EP3426583B1 - Vorrichtung zum linearen korrigierenden transport von bandmedien - Google Patents

Vorrichtung zum linearen korrigierenden transport von bandmedien Download PDF

Info

Publication number
EP3426583B1
EP3426583B1 EP17710471.8A EP17710471A EP3426583B1 EP 3426583 B1 EP3426583 B1 EP 3426583B1 EP 17710471 A EP17710471 A EP 17710471A EP 3426583 B1 EP3426583 B1 EP 3426583B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driving means
ribbon
shaped substrate
drive
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17710471.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3426583A1 (de
Inventor
Jakob OBERERLACHER
Reinhard SCHNEEBERGER
Peter Weingartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durst Austria GmbH
Original Assignee
Durst Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durst Austria GmbH filed Critical Durst Austria GmbH
Publication of EP3426583A1 publication Critical patent/EP3426583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3426583B1 publication Critical patent/EP3426583B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/002Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor changing orientation of sheet by only controlling movement of the forwarding means, i.e. without the use of stop or register wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/14Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/142Roller pairs arranged on movable frame
    • B65H2404/1424Roller pairs arranged on movable frame moving in parallel to their axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/12Width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/416Array arrangement, i.e. row of emitters or detectors

Definitions

  • the present invention relates to a device for the width-scalable alignment of sheet-shaped and / or plate-shaped media, each with a predetermined width, during transport. Due to the specified width, a corresponding medium is also referred to as a tape medium.
  • tape media such as paper sheets, wooden floorboards, ceramic tiles, laminate and / or plastic sheets.
  • the tape medium to be printed must be transported on a transport path to the printer, the correct orientation and position during printing being of great importance. This is particularly true when the tape media has to go through multiple printing passes, such as sometimes in multi-color printing.
  • other process steps such as cutting or punching also require exact positioning of the tape medium to be treated.
  • a corresponding tape medium Due to its sheet-like and / or plate-like shape, a corresponding tape medium has essentially two mutually parallel sides.
  • the side on which the tape medium rests is referred to as the rear side, the other side as the front side.
  • Such tape media such as sheets of paper to be printed or tiles to be printed, must in many applications be fed to a device which treats the surface of the front side of the tape medium, with the correct orientation and position of the tape medium having to be ensured during appropriate transport.
  • Orientation here means the angular alignment of the tape medium and position its position in three-dimensional space.
  • it is essentially a matter of the linear transport of the tape medium in a direction parallel to the sides of the medium and perpendicular to the specified width.
  • this direction will be referred to as the x-direction.
  • the direction which is defined by the normal to the front side of the tape medium is to be referred to in the following as the z-direction.
  • the direction which is orthogonal both to the x-direction and to the z-direction and by which a right-handed system is defined as the ordinate with the x-direction as the abscissa shall be referred to below as the y-direction.
  • the tape medium is guided over a support.
  • the origin of a Cartesian right-handed coordinate system is to be defined on this edition, with the x-axis pointing in the x-direction, the y-axis pointing in the y-direction and the z-axis pointing in the z-direction.
  • the angular alignment of the normal to the front side of the tape medium relative to the support (hereinafter referred to as the z-orientation) is given automatically and is therefore correct.
  • the position in the z direction In contrast, the orientation of the medium in the xy plane (hereinafter referred to as xy orientation) is only correct if the positions in which the edges of the medium meet the yz plane spanned by the y axis and z axis during transport cut, always stay the same.
  • This x-y orientation usually has to be monitored and corrected if necessary. And even with the correct x-y orientation, it must be ensured that the correct y position is assumed and maintained, i.e. the edges of the tape media should intersect the y-z plane at the desired locations.
  • Corrective transport or corrective transport is hereinafter referred to as a linear transport of a tape medium along an x-direction, the positions in which the edges of the medium intersect the yz-plane spanned by the y-axis and z-axis are the desired during transport Positions are (correct y-position) and should always remain the same and, in the event of deviations, the xy-orientation and possibly the y-position are corrected.
  • a feed table is shown on which a pulling mechanism and two endless conveyor belts are arranged.
  • the conveyor belts are each driven by separately controllable drives, so that the sheet of paper can be shifted at different drive speeds of the drives.
  • the feed table includes a sensor for each conveyor belt with which the position of the sheet is determined.
  • the investor table according to the DE 10214531 A1 however, it is only designed for one width of the paper sheet.
  • a much finer control of the speed differences is also necessary here, since even small differences lead to large corrections at the edge of the tape medium.
  • the WO 2010/034540 A1 discloses an apparatus for linear corrective transport of tape media having a receptacle for receiving at least one tape media and having a first drive means and a second drive means.
  • the first and second drive means are designed to work together for the transport of the tape medium in the x-direction such that the first drive means can engage in the area of one edge of the tape medium and the second drive means can be effective in the area of the other edge of the tape medium.
  • These two drive means are controllable in such a way that they can drive the respectively assigned edge area of the tape medium with adjustable different drive speeds, with at least the first drive means being arranged in the device via a first displacement device in such a way that a guided one essentially limited to the y-direction Displacement of the first drive means is made possible relative to the recording.
  • the JP 2007186291 A1 discloses either two fixed drive modules each with three height-adjustable rollers or two displaceable drive modules each with a single drive means, the rollers not being height-adjustable.
  • a device loaded with a tape medium accordingly has, in the area of one edge of the tape medium, a first drive means for advancing the tape medium in the x-direction, and at the other edge of the tape medium it has a second drive means for advancing the tape medium in the x-direction, which cooperates with the first drive means, at least one of the drive means so on Device is arranged that a limited to the y-direction guided displacement is enabled, so that by moving the at least one drive means in the y-direction, the effective width of the two cooperating drive means can be adapted to the width of the tape medium and first and second drive means adjustable different drive speeds can be driven, so that a correction of the xy-orientation of the tape medium can take place.
  • the device comprises four drive means, which can each be controlled so that they can drive tape media in the x-direction adjustable at different speeds, the four drive means being individually height-adjustable in the z-direction and the four drive means having two drive modules each with two drive means fixed distance D from one another, based on the y-direction, with one of the two drive modules being arranged on the first displacement device, so that for large-format tape media its position can be selected so that a drive means of one drive module forms the first drive means and a Drive means of the second drive module forms the second drive means, while for small-format tape media a drive means of the drive module on the first displacement device forms the first drive means and the other drive means of the same drive module on the first displacement device direction forms the second drive means.
  • the inventive device is a device for the linear corrective transport of tape media with a receptacle for receiving at least one tape medium and with a first drive means and a second drive means, the first and second drive means being designed to work together for transporting the tape medium in the x direction are such that the first drive means engaging in the area of one edge of the tape medium and the second drive means engaging in the area of the other edge of the tape medium, both drive means being controllable in such a way that they can set the respectively assigned edge region of the tape medium with different drive speeds can drive, wherein at least the first drive means is arranged via a first displacement device in the device that a guided displacement of the first drive means is limited essentially to the y-direction relative to the recording is enabled.
  • the device according to the invention is characterized in that the device comprises four drive means, which are each controllable so that they can drive tape media in the x-direction adjustable at different speeds, the four drive means being individually height-adjustable in the z-direction and the four drive means form two drive modules, each with two drive means at a fixed distance D from one another, based on the y-direction, one of the two drive modules being arranged on the first displacement device so that its position can be selected for large-format tape media that a drive means of the one drive module forms the first drive means and a drive means of the second drive module forms the second drive means, while for small-format tape media a drive means of the drive module on the first displacement device forms the first drive means and the other drive means of the same drive module on the first displacement device forms the second drive means forms.
  • the first drive means and the second drive means are arranged in the first and / or a second shifting device in such a way that they form a first pair of drives which can be shifted in the y-direction while maintaining the distance between the two drive means, in particular also during the advance of the tape medium in the x direction.
  • the first displacement device can in particular be designed in such a way that the distance between the first drive means and the second drive means can be selectively adjusted in relation to the y-direction.
  • the described device with two drive modules can comprise a second displacement device, so that a drive module is arranged on a respective displacement device.
  • First and second displacement devices can be configured such that both drive modules can be displaced synchronously and in the y-direction while maintaining the distance between the drive modules in the y-direction. In this way, an efficient correction of the y-position of the tape medium can accordingly be carried out At this point, however, it should be pointed out that a correction of the y-position of the tape medium during the x-advance can also be achieved by a skillful sequence of speed differences. For example, if one drive means in one edge area of the tape medium runs more slowly for a short time than the other drive means in the other edge area of the tape medium, the xy orientation of the tape medium is changed.
  • the speed are now interchanged, that is, the one previously slower drive means in one edge area of the tape medium briefly runs faster than the other previously faster drive means in the other edge area of the tape medium, you get back to the original xy orientation, although a y offset the y-position of the tape medium results.
  • the possibility of being able to move the second drive means could be dispensed with entirely.
  • the device could therefore be manufactured more cheaply.
  • the possibility of synchronous displacement of the first and second drive means is to be preferred, however, since it can be carried out more easily and without any x-feed.
  • Figure 1a shows a device 101 according to the invention, loaded with a large-format tape medium 107.
  • the device comprises a support 103 on which the large-format tape medium 107 can be placed.
  • the device further comprises four drive means 105, 105 ', 105 "and 105"' which in the example are designed as roller drives.
  • the rotation speed of all four drive means can be set individually for each drive means.
  • the z-axis and the y-axis are also shown in the figure. The x-axis would be pushed out of the image plane, ie tape media are transported in the direction out of the image plane by means of the device.
  • the roller drives 105 ′′ and 105 ′ ′′ have a fixed distance, but can be displaced along the y direction together with a first displacement device 109.
  • the two roller drives 105 ′′, 105 ′ ′′ together form a drive module which is arranged on the first displacement device 109.
  • This also includes the counter rollers 115 ′′ and 115 ′ ′′ which are also arranged on the first displacement device 109 and are therefore also displaced synchronously with the drive module if necessary.
  • roller drives 105 and 105 ' have a fixed distance from one another, but can be moved together along the y-direction by means of a second displacement device 111.
  • the two roller drives 105, 105 ′ together form a further drive module which is arranged on the second displacement device 111.
  • This also includes the counter rollers 115 and 115 ', which are also arranged on the second displacement device 111 and, if necessary, are also displaced synchronously with the further drive module.
  • First and second displacement devices 109, 111 can be coupled to one another in such a way that both drive modules can be displaced, for example, synchronously, in the same direction, at the same speed and by the same amount along the y-direction.
  • roller drive 105 in the edge region of the tape medium on this is offset and this clamps together with the underlying counter roller 115 so to speak.
  • the roller drive 105 is set in the z-direction to the thickness of the tape medium and the contact pressure of the rollers is regulated, for example, by means of a proportional valve.
  • the counter roller 115 can be stowed in the support with a separate guide.
  • the counter roller 115 can be driven by means of a spindle that is coupled to the motor of the roller drive 105.
  • the roller drive 105 ' is raised, ie moved away from the tape medium in the z-direction.
  • the roller drive 105 'could also rest on the tape medium and run along without force.
  • roller drive 105 "'is set to the thickness of the tape medium and clamps the tape medium together with the counter roller 115'" positioned below the roller drive.
  • roller drive 105 ′′ has moved away from the surface of the tape medium in the z-direction and does not act on it. Again, a roller drive 105 ′′ that is then resting on it can run along without force.
  • the position of the tape medium can be changed in a targeted manner when the two drive modules are shifted synchronously along the y-direction.
  • the tape medium can be aligned on the right, left and both sides.
  • roller drive and counter roller Since the speed of rotation of the roller drives 105 and 105 '' 'can be individually set independently of one another, the xy orientation can be changed in a simple and targeted manner by small speed differences between the two roller drives.
  • the combination of roller drive and counter roller has the particular advantage that this do not act flat but essentially punctiform or linear, whereby the change of the xy-orientation is simplified again compared to the state of the art realized by means of endless conveyor belts, since when using conveyor belts the belt medium rests flatly on them.
  • the device can comprise one or more laser measuring systems.
  • the roller drives align the medium with different feed speeds (roller speeds) as described and convey the medium in the x-direction.
  • the position of the tape medium in the y-direction is also determined with one of the measuring devices 117, 117 'and with the help of the synchronous displacement of the drive modules, the tape medium is moved in the y-direction into the desired y-position brought.
  • the print medium must be positioned between the transmitter and receiver of the laser micrometer and within the measuring range (here in the example: 28mm) with the feeder or manually for this measuring system to be successful can measure.
  • the tape medium is roughly aligned (for example against front and lateral reference elements).
  • Figure 1b shows the corresponding situation for a medium-sized tape medium.
  • the drive module coupled to it has now been shifted in the y-direction by means of the first shifting device 109 such that the distance between the drive modules is adapted to the width of the current tape medium.
  • the original position of the moved work module is in the Figure 1b still shown in dashed lines.
  • Figure 1c shows the situation when very narrow tape media 107 ", 107"'are to be transported correctively.
  • the two roller drives 105 and 105 ' take over the drive of the narrow tape medium 107 ".
  • the fixed distance D of the roller drives 105 and 105' from one another is adapted to the tape medium with the smallest width that is supposed to be used.
  • the corresponding drive module is adjusted by means of the second displacement device 111 displaceable and the two roller drives 105 and 105 'can be operated at different speeds. With the former it is possible to correct the y-position, with the latter it is possible to correct the xy-orientation.
  • a supply of paper sheets is brought up to the feed device, for example by means of a euro pallet and an ant, and brought in the z-direction to the level of the transport table of the feed device.
  • the vacuum gripper now pulls the top sheet of paper onto the transport table of the feeding device.
  • This is equipped with endless conveyor belts which, after the paper sheet has been released by the gripper by switching off the vacuum, push it to the device according to the invention for corrective transport.
  • the sheet of paper comes into the range of action of the first drive means at its one edge and the second drive means at its other edge.
  • the position of the edge and the xy orientation are measured using the laser measuring system.
  • a well-adjusted CCD matrix is used as the sensor of the laser measuring system. If there is no sheet of paper in the device, the matrix is fully illuminated, ie light from the laser reaches each pixel. If the edge of a sheet of paper comes into the effective area of the CCD matrix, no light will arrive where it is covered by the paper. In the edge area there are pixels that receive light next to pixels that do not receive light. Both the y-position and the xy-orientation of the paper sheet can thus be determined in a simple manner.
  • the target position and target orientation of the edge are stored in an evaluation unit so that an actual-target comparison can be carried out. If the y position is not correct, it is corrected to the desired value by moving the first and second drive means together. If the xy orientation is not correct, it can be corrected by means of different speeds of the drive means. Correspondingly, the drive means and the displacement units are controlled by a control which processes the result of the actual / target comparison.

Landscapes

  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur breitenskalierbaren Ausrichtung blattförmiger und/oder plattenförmiger Medien mit jeweils vorgegebener Breite während des Transportes. Aufgrund der vorgegebenen Breite wird ein entsprechendes Medium auch als Bandmedium bezeichnet.
  • Verschiedenste Druckmaschinen bedrucken heutzutage unterschiedlichste Bandmedien, wie zum Beispiel Papierbögen, Holzdielen, Keramikkacheln, Laminat und/oder Kunststoffplatten. In jedem Fall muss das zu bedruckende Bandmedium auf einen Transportpfad zum Drucker transportiert werden, wobei die korrekte Orientierung und Lage während des Druckens von grosser Wichtigkeit ist. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn das Bandmedium mehrere Druckdurchgänge, wie zum Beispiel manchmal beim Mehrfarbendruck zu durchlaufen hat. Aber auch andere Prozessschritte wie zum Beispiel der Zuschnitt oder das Stanzen erfordern eine exakte Positionierung des zu behandelnden Bandmediums.
  • Aufgrund seiner blattförmigen und/oder plattenförmigen Gestalt hat ein entsprechendes Bandmedium im Wesentlichen zwei zueinander parallele Seiten. Diejenige Seite, auf der das Bandmedium aufliegt soll als Rückseite bezeichnet werden, die andere Seite als Vorderseite. Solche Bandmedien, wie zum Beispiel zu bedruckende Papierbögen oder zu bedruckende Kacheln müssen in vielen Anwendungen einer die Oberfläche der Vorderseite des Bandmediums behandelnden Vorrichtung zugeführt werden, wobei bei entsprechendem Transport die korrekte Orientierung und Lage des Bandmediums gewährleistet sein muss.
  • Unter Orientierung ist hierbei die Winkelausrichtung des Bandmediums und unter Lage dessen Position im dreidimensionalen Raum zu verstehen. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung geht es im Wesentlichen um den linearen Transport des Bandmediums in einer Richtung parallel zu den Seiten des Mediums und senkrecht zur vorgegebenen Breite. Im Folgenden soll diese Richtung als x-Richtung bezeichnet werden. Die Richtung welche durch die Normale auf die Vorderseite des Bandmediums definiert wird soll im Folgenden als z-Richtung bezeichnet werden. Diejenige Richtung welche orthogonal sowohl zur x-Richtung als auch zur z-Richtung steht und durch die als Ordinate mit der x-Richtung als Abszisse ein rechtshändiges System definiert wird soll im Folgenden als y-Richtung bezeichnet werden. Während des linearen Transportes wird das Bandmedium über eine Auflage geführt. An dieser Auflage soll für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung der Ursprung eines kartesischen rechtshändigen Koordinatensystems festgelegt, wobei die x-Achse in x-Richtung, die y-Achse in y-Richtung und die z-Achse in z-Richtung zeigt.
  • In der Regel ist die Winkelausrichtung der Normalen der Vorderseite des Bandmediums relativ zur Auflage (im Folgenden z-Orientierung genannt) automatisch gegeben und damit korrekt. Entsprechendes gilt für Lage in z-Richtung. Die Orientierung des Mediums in der x-y-Ebene (im Folgenden x-y-Orientierung genannt) ist demgegenüber nur dann korrekt, wenn während des Transportes die Positionen, in denen die Ränder des Mediums die durch die y-Achse und z-Achse aufgespannte y-z-Ebene schneiden, immer dieselben bleiben. Diese x-y-Orientierung muss meistens überwacht und gegebenenfalls korrigiert werden. Und selbst bei korrekter x-y-Orientierung muss sichergestellt werden, dass die korrekte y-Lage eingenommen wird und eingehalten wird, d.h. die Ränder des Bandmediums sollen die y-z-Ebene an den gewünschten Positionen schneiden.
  • Als korrigierender Transport oder korrigierendes Transportieren wird im Folgenden ein linearer Transport eines Bandmediums entlang einer x-Richtung bezeichnet wobei während des Transportes die Positionen, in denen die Ränder des Mediums die durch die y-Achse und z-Achse aufgespannte y-z-Ebene schneiden die gewünschten Positionen sind (korrekte y-Lage) und immer dieselben bleiben sollen und bei Abweichungen daher die x-y-Orientierung und gegebenenfalls die y-Lage korrigiert wird.
  • In der DE 10214531 A1 wird eine solche Korrektur erzielt, nämlich einerseits die Korrektur der y-Lage über einen Ziehmechanismus und andererseits die Korrektur der x-y-Orientierung über die Geschwindigkeitsdifferenz zweier Transportbänder zum Transport für Papierbögen. Es wird entsprechend ein Anlegertisch gezeigt, auf dem ein Ziehmechanismus und zwei endlose Transportbänder angeordnet sind. Die Transportbänder sind jeweils von separat ansteuerbaren Antrieben angetrieben, wodurch der Papierbogen bei unterschiedlicher Antriebsgeschwindigkeit der Antriebe verschoben werden kann. Der Anlegertisch umfasst insbesondere pro Transportband einen Sensor mit dem die Lage des Bogens ermittelt wird.
  • Der Anlegertisch gemäss der DE 10214531 A1 ist allerdings lediglich für eine Breite der Papierbogen ausgelegt. Es ist beispielsweise nicht möglich Bandmedien korrigierend zu transportieren, deren Breite kleiner ist als der Abstand der Transportbänder. Auch bei Bandmedien, deren Breite dem Abstand der Transportbänder um Faktoren übersteigt ist ein entsprechend korrigierender Transport nicht problemlos möglich, weil durch den im Vergleich zur Ausdehnung des Bandmediums relativ geringen Abstand der Transportbänder die von den Transportbändern auf das Bandmedium zu übertragende Kraft, um eine Korrektur der Orientierung des viel ausgedehnteren Bandmediums zu erreichen, relativ gross ist. Bei grosser Kraftübertragung wird hier zusätzlich noch eine viel feinere Steuerung der Geschwindigkeitsdifferenzen notwendig, da selbst kleine Unterschiede bereits zu grossen Korrekturen am Rand des Bandmediums führen.
  • Die WO 2010/034540 A1 offenbart eine Vorrichtung zum linearen korrigierenden Transport von Bandmedien mit einer Aufnahme zum Aufnehmen mindestens eines Bandmediums und mit einem ersten Antriebsmittel und einem zweiten Antriebsmittel. Erstes und zweites Antriebsmittel sind für den Transport des Bandmediums in x-Richtung zusammenwirkend derart ausgestaltet, dass das erste Antriebsmittel im Bereich des einen Randes des Bandmediums eingreifend und das zweite Antriebsmittel im Bereich des anderen Randes des Bandmediums eingreifend wirksam werden kann. Diese beiden Antriebsmittel sind so ansteuerbar, dass sie den jeweils zugeordneten Randbereich des Bandmediums mit einstellbar unterschiedlichen Antriebsgeschwindigkeiten antreiben können, wobei zumindest das erste Antriebsmittel über eine erste Verschiebeeinrichtung so in der Vorrichtung angeordnet ist, dass eine im Wesentlichen auf die y-Richtung begrenzte, geführte Verschiebung des ersten Antriebsmittels relativ zur Aufnahme ermöglicht ist.
  • In der US 2010/276877 A1 werden wie in der WO 2010/034540 A1 lediglich jeweils zwei verschiebbare Antriebsmodule mit jeweils einem einzigen Antriebsmittel in Form einer Rolle offenbart.
  • Die JP 2007186291 A1 offenbart entweder zwei feste Antriebsmodule mit jeweils drei höhenverstellbaren Rollen oder zwei verschiebbare Antriebsmodule mit jeweils einem einzigen Antriebsmittel, wobei die Rollen nicht höhenverstellbar sind.
  • Es gibt daher ein Bedürfnis nach einer Vorrichtung die es erlaubt Bandmedien mit ganz unterschiedlichen Breiten korrigierend zu transportieren, insbesondere auch gleichzeitig zwei kleinformatige Bandmedien.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung anzugeben, die es erlaubt Bandmedien mit ganz unterschiedlichen Breiten korrigierend zu transportieren, insbesondere auch gleichzeitig zwei kleinformatige Bandmedien.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst. Die Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte und gegebenenfalls zusätzlich erfinderische Ausführungsformen.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde jene Mittel, die dazu herangezogen werden, die x-y-Orientierung zu korrigieren, derart auszugestalten, dass ihre Wirkungsbreite über einen grossen Bereich angepasst werden kann. Eine mit einem Bandmedium beladene erfindungsgemässe Vorrichtung weisst dementsprechend im Bereich des einen Randes des Bandmediums ein erstes Antriebsmittel zum Vorschub des Bandmediums in x-Richtung auf und es weist am anderen Rand des Bandmediums ein zweites Antriebsmittel zum Vorschub des Bandmediums in x-Richtung auf, das mit dem ersten Antriebsmittel zusammenwirkt, wobei zumindest eines der Antriebsmittel so an der Vorrichtung angeordnet ist, dass eine auf die y-Richtung begrenzte geführte Verschiebung ermöglicht ist, so dass durch Verschieben des zumindest einen Antriebsmittels in y-Richtung die Wirkungsbreite der beiden zusammenwirkenden Antriebsmittel der Breite des Bandmediums angepasst werden kann und wobei erstes und zweites Antriebsmittel mit einstellbar unterschiedlichen Antriebsgeschwindigkeiten angetrieben werden können, so dass eine Korrektur der x-y-Orientierung des Bandmediums erfolgen kann. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung vier Antriebsmittel, die jeweils so ansteuerbar sind, dass sie mit jeweils unterschiedlichen Geschwindigkeiten einstellbar Bandmedien in x-Richtung antreiben können wobei die vier Antriebsmittel jeweils in z-Richtung individuell höhenverstellbar sind und die vier Antriebsmittel zwei Antriebsmodule mit jeweils zwei Antriebsmittel mit fixem Abstand D zueinander, bezogen auf die y-Richtung, bilden, wobei eines der zwei Antriebsmodule an der ersten Verschiebeeinrichtung angeordnet ist, so dass für grossformatige Bandmedien dessen Position so gewählt werden kann, dass ein Antriebsmittel des einen Antriebsmodules das erste Antriebsmittel bildet und ein Antriebsmittel des zweiten Antriebsmodules das zweite Antriebsmittel bildet, während für kleinformatige Bandmedien ein Antriebsmittel des Antriebsmodules an der ersten Verschiebeeinrichtung das erste Antriebsmittel bildet und das andere Antriebsmittel desselben Antriebsmodules an der ersten Verschiebeeinrichtung das zweite Antriebsmittel bildet.
  • Dementsprechend handelt es sich bei der erfindungsgemässen um eine Vorrichtung zum linearen korrigierenden Transport von Bandmedien mit einer Aufnahme zum Aufnehmen mindestens eines Bandmediums und mit einem ersten Antriebsmittel und einem zweiten Antriebsmittel, wobei erstes und zweites Antriebsmittel für den Transport des Bandmediums in x-Richtung zusammenwirkend ausgestaltet sind derart, dass das erste Antriebsmittel im Bereich des einen Randes des Bandmediums eingreifend und das zweite Antriebsmittel im Bereich des anderen Randes des Bandmediums eingreifend wirksam werden kann, wobei beide Antriebsmittel so ansteuerbar sind, dass sie den jeweils zugeordneten Randbereich des Bandmediums mit einstellbar unterschiedlichen Antriebsgeschwindigkeiten antreiben können, wobei zumindest das erste Antriebsmittel über eine erste Verschiebeeinrichtung so in der Vorrichtung angeordnet ist, dass eine im Wesentlichen auf die y-Richtung begrenzte geführte Verschiebung des ersten Antriebsmittels relativ zur Aufnahme ermöglicht ist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung vier Antriebsmittel umfasst, die jeweils so ansteuerbar sind, dass sie mit jeweils unterschiedlichen Geschwindigkeiten einstellbar Bandmedien in x-Richtung antreiben können wobei die vier Antriebsmittel jeweils in z-Richtung individuell höhenverstellbar sind und die vier Antriebsmittel zwei Antriebsmodule mit jeweils zwei Antriebsmittel mit fixem Abstand D zueinander, bezogen auf die y-Richtung, bilden, wobei eines der zwei Antriebsmodule an der ersten Verschiebeeinrichtung angeordnet ist, so dass für grossformatige Bandmedien dessen Position so gewählt werden kann, dass ein Antriebsmittel des einen Antriebsmodules das erste Antriebsmittel bildet und ein Antriebsmittel des zweiten Antriebsmodules das zweite Antriebsmittel bildet, während für kleinformatige Bandmedien ein Antriebsmittel des Antriebsmodules an der ersten Verschiebeeinrichtung das erste Antriebsmittel bildet und das andere Antriebsmittel desselben Antriebsmodules an der ersten Verschiebeeinrichtung das zweite Antriebsmittel bildet.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind erstes Antriebsmittel und zweites Antriebsmittel so in der ersten und/oder einer zweiten Verschiebeeinrichtung angeordnet, dass sie ein erstes Antriebspaar bilden welches unter Beibehaltung des Abstandes der zwei Antriebsmittel in y-Richtung verschoben werden kann und zwar insbesondere auch während des Vorschubs des Bandmediums in x-Richtung.
  • Die erste Verschiebeeinrichtung kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass der Abstand zwischen erstem Antriebsmittel und zweitem Antriebsmittel bezogen auf die y-Richtung wählbar einstellbar ist.
  • Die geschilderte Vorrichtung mit zwei Antriebsmodulen kann eine zweite Verschiebeeinrichtung umfassen, so dass jeweils ein Antriebsmodul an jeweils einer Verschiebeeinrichtung angeordnet ist.
  • Erste und zweite Verschiebeeinrichtungen können so ausgestaltet sein, dass beide Antriebsmodule synchron und unter Beibehaltung des Abstandes der Antriebsmodule in y-Richtung zueinander in y-Richtung verschoben werden können. Hiermit kann dementsprechend eine effiziente Korrektur der y-Lage des Bandmediums durchgeführt werden
    An dieser Stelle sei aber darauf hingewiesen, dass eine Korrektur der y-Lage des Bandmediums während des x-Vorschubes auch schon durch eine geschickte Abfolge von Geschwindigkeitsdifferenzen erzielt werden kann. Läuft zum Beispiel das eine Antriebsmittel in dem einen Randbereich des Bandmediums kurzzeitig langsamer als das andere Antriebsmittel in dem anderen Randbereich des Bandmediums, so wird die x-y-Orientierung des Bandmediums verändert. Werden nun die Geschwindigkeiten vertauscht, d.h. das eine zuvor langsamere Antriebsmittel in dem einen Randbereich des Bandmediums läuft kurzzeitig schneller als das andere zuvor schnellere Antriebsmittel in dem anderen Randbereich des Bandmediums, so gelangt man zur ursprünglichen x-y-Orientierung zurück, wobei allerding ein y-Versatz der y-Lage des Bandmediums resultiert. Auf diese Weise könnte man zu Beispiel auf die Möglichkeit, die zweiten Antriebsmittel verschieben zu können, ganz verzichten. Die Vorrichtung könnte daher kostengünstiger angefertigt werden. Die Möglichkeit der synchronen Verschiebung von ersten und zweiten Antriebsmitteln ist allerdings zu bevorzugen, da einfacher und ohne jeglichen x-Vorschub durchführbar.
  • Die Erfindung wird nun im Detail beispielhaft und anhand der Figuren erläutert.
    • Figur 1a zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung beladen mit einem grossformatigen Bandmedium
    • Figur 1b zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung beladen mit einem Bandmedium mittleren Formates
    • Figur 1c zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung beladen mit zwei kleinformatigen Bandmedien.
  • Figur 1a zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung 101, beladen mit einem grossformatigen Bandmedium 107. Die Vorrichtung umfasst eine Auflage 103, auf der das grossformatige Bandmedium 107 aufgelegt werden kann. Weiter umfasst die Vorrichtung vier Antriebsmittel 105, 105', 105" und 105"' welche im Beispiel als Rollenantrieb ausgebildet sind. Die Rotationsgeschwindigkeit aller vier Antriebsmittel kann für jedes Antriebsmittel individuell eingestellt werden. Eingezeichnet in der Figur sind ebenfalls die z-Achse sowie die y-Achse. Die x-Achse würde aus der Bildebene herausgeschoben, d.h. mittels der Vorrichtung werden Bandmedien in die Richtung aus der Bildebene heraus transportiert.
  • Im Beispiel haben die Rollenantriebe 105" und 105'" einen fixen Abstand, können aber gemeinsam mit einer ersten Verschiebeeinrichtung 109 entlang der y-Richtung verschoben werden. Die beiden Rollenantriebe 105", 105'" zusammen bilden ein Antriebsmodul, welches an der ersten Verschiebeeinrichtung 109 angeordnet ist. Hierzu gehören auch noch die Gegenrollen 115" und 115'" die ebenfalls an der ersten Verschiebeeinrichtung 109 angeordnet sind und daher mit dem Antriebsmodul gegebenenfalls also synchron mitverschoben werden.
  • Entsprechend haben Rollenantriebe 105 und 105' einen fixen Abstand zueinander, können aber gemeinsam mittels einer zweiten Verschiebeeinrichtung 111 entlang der y-Richtung verschoben werden. Die beiden Rollenantriebe 105, 105' zusammen bilden ein weiteres Antriebsmodul, welches an der zweiten Verschiebeeinrichtung 111 angeordnet ist. Hierzu gehören auch noch die Gegenrollen 115 und 115' die ebenfalls an der zweiten Verschiebeeinrichtung 111 angeordnet sind und mit dem weiteren Antriebsmodul gegebenenfalls also synchron mitverschoben werden.
  • Erste und zweite Verschiebeeinrichtungen 109, 111 können so miteinander gekoppelt werden dass beide Antriebsmodule beispielsweise synchron, in gleicher Richtung, mit gleicher Geschwindigkeit und um den gleichen Betrag entlang der y-Richtung verschoben werden können.
  • Im Falle eines grossformatigen Bandmediums, wie in Figur 1a gezeigt, kommen lediglich jeweils ein Rollenantrieb des einen Antriebsmoduls und ein Rollenantrieb des weiteren Antriebmoduls zum Einsatz. In Figur 1a gezeigt ist, dass Rollenantrieb 105 im Randbereich des Bandmediums auf dieses abgesetzt ist und dieses zusammen mit der darunter liegenden Gegenrolle 115 sozusagen einspannt. Der Rollenantrieb 105 wird dazu in z-Richtung auf die Stärke des Bandmediums eingestellt und der Anpressdruck der Rollen wird beispielsweise mittels Proportionalventil geregelt. Die Gegenrolle 115 kann mit separater Führung in der Auflage verstaut sein. Der Antrieb der Gegenrolle 115 kann mittels Spindel die mit dem Motor des Rollenantriebes 105 gekoppelt ist erfolgen. Dagegen ist der Rollenantrieb 105' angehoben, d.h. vom Bandmedium in z-Richtung weggefahren. Der Rollenantrieb 105' könnte allerdings auch auf dem Bandmedium aufliegen und kraftlos mitlaufen.
  • Entsprechendes ist für das andere Antriebsmodul realisiert: Rollenantrieb 105"' ist auf die Stärke des Bandmediums eingestellt und spannt dieses zusammen mit der unter dem Rollenantrieb positionierten Gegenrolle 115'" das Bandmedium ein. Dagegen ist Rollenantrieb 105" in z-Richtung von der Oberfläche des Bandmediums weggefahren und wirkt nicht auf dieses ein. Wiederum ist das kraftlose Mitlaufen eines dann aufliegenden Rollenantriebs 105" möglich.
  • Da das Bandmedium nun an beiden Rändern über die Rollenantriebe 105 und 105'" eingespannt ist kann bei synchroner Verschiebung der beiden Antriebsmodule entlang der y-Richtung die Lage des Bandmediums gezielt verändert werden. Somit kann das Bandmedium rechtseitig, linksseitig und beidseitig ausgerichtet werden.
  • Da die Rotationsgeschwindigkeit der Rollenantriebe 105 und 105"' unabhängig voneinander individuell eingestellt werden kann, lässt sich durch kleine Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den beiden Rollenantrieben die x-y-Orientierung in einfacher Weise gezielt verändern. Dabei hat die Kombination aus Rollenantrieb und Gegenrolle den besonderen Vorteil, dass diese nicht flächig sondern im Wesentlichen punktuell oder linienhaft auf das Bandmedium einwirken, wodurch die Änderung der x-y-Orientierung im Vergleich zu mittels endlosen Transportbändern realisierten Stand der Technik nochmals vereinfacht wird, da bei der Verwendung von Transportbändern das Bandmedium auf diesen flächig aufliegt.
  • Um die Lage und die Orientierung des Bandmediums zu messen kann die Vorrichtung ein oder mehrere Laser-Messsysteme umfassen. Im beschriebenen Beispiel sind 2 Stück Mehrzweck-CCD-Laser-Mikrometer 117, 117' in einem definierten Abstand in X-Richtung montiert. Diese Messsysteme messen die Winkelabweichung des Bandmediums und geben Abweichungen an die Rollenantriebe weiter. Die Rollenantriebe richten das Medium mit unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten (Rollengeschwindigkeiten) wie beschrieben aus und befördern das Medium in x-Richtung. Zeitgleich und damit während des Transportes in x-Richtung wird ebenfalls mit einer der Messvorrichtungen 117, 117' die Lage des Bandmediums in y-Richtung ermittelt und mit Hilfe der synchronen Verschiebung der Antriebsmodule wird das Bandmedium in y-Richtung in die gewünschte y-Position gebracht.
  • Wird, wie oben beschrieben, ein Laser-Mikrometer eingesetzt, so muss das Druckmedium zwischen Sender und Empfänger des Laser-Mikrometers und innerhalb des Messbereichs (hier im Beispiel: 28mm) mit dem Zuführer (Feeder) oder händisch positioniert werden, damit dieses Messsystem erfolgreich messen kann. Hierzu wird im Verfahren in einem ersten Schritt die das Bandmedium grob ausgerichtet (beispielsweise gegen frontseitige und laterale Bezugselemente).
  • Figur 1b zeigt die entsprechende Situation für ein Bandmedium mittleren Formates. Dabei wurde nun mittels der ersten Verschiebeeinrichtung 109 das daran gekoppelte Antriebsmodul in y-Richtung so verschoben, dass der Abstand zwischen den Antriebsmodulen an die Breite des aktuellen Bandmediums angepasst ist. Die ursprüngliche Position des verschobenen Arbeitsmoduls ist in der Figur 1b noch gestrichelt gezeigt.
  • Figur 1c zeigt die Situation wenn sehr schmale Bandmedien 107", 107"' korrigierend transportiert werden sollen. Hier übernehmen die beiden Rollenantriebe 105 und 105' den Antrieb des schmalen Bandmediums 107". Der Fixabstand D der Rollenantriebe 105 und 105' voneinander ist auf das Bandmedium mit der kleinsten Breite, das mutmasslich zum Einsatz kommt, angepasst. Das entsprechende Antriebsmodul ist mittels der zweiten Verschiebeeinrichtung 111 verschiebbar und die beiden Rollenantriebe 105 und 105' können mit unterschiedlicher Geschwindigkeit betrieben werden. Durch ersteres ist es möglich die y-Position zu korrigieren, durch letzteres kann korrigierend Einfluss auf die x-y-Orientierung genommen werden. Aktuelle Lage und x-y-Orientierung des zu transportierenden Bandmediums 107" wird wiederum über das Laser-Messsystem 117 in oben beschriebener Weise gemessen. Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass unabhängig vom Transport des schmalen Bandmediums 107" mittels des anderen Antriebsmodules mit den Rollenantrieben 105" und 105'" gleichzeitig ein weiteres schmales Bandmedium 107"' korrigierend transportiert werden kann.
  • Der gleichzeitige Transport zweier Bandmedien 107", 107'" mit geringer Breite ist der Grund dafür, warum bei der Vorrichtung wie gezeigt zwei Laser-Messsystem 117, 117' angebracht sind.
  • Zum Bedrucken von Papierbögen wird ein Vorrat von Papierbögen beispielsweise mittels Europalette und Ameise an die Zuführvorrichtung herangefahren und in z-Richtung auf Höhe des Transporttisches der Zuführeinrichtung gebracht. Ein Vakuumgreifer mit über die Breite, d.h. in y-Richtung angeordneten elastischen Vakuumsaugköpfen ergreift im Bereich des vorderen Randes des obersten Papierbogens diesen, d.h. die Vakuumsaugköpfe saugen sich fest. Der Vakuumgreifer zieht nun den obersten Papierbogen auf den Transporttisch der Zuführvorrichtung. Dieser ist mit endlosen Transportbändern ausgestattet, welche den Papierbogen, nachdem dieser durch Abschalten des Vakuums vom Greifer freigegeben ist zur erfindungsgemässen Vorrichtung für korrigierenden Transport schieben. Dort gerät der Papierbogen in den Wirkungsbereich des ersten Antriebsmittels an seinem einen Rand und des zweiten Antriebsmittels an seinem anderen Rand. Gleichzeitige wird über das Laser-Messsystem die Position des Randes sowie die x-y-Orientierung gemessen. Als Sensor des Laser-Messsystem wird eine gut justierte CCD Matrix eingesetzt. Ist in der Vorrichtung kein Papierbogen so wird die Matrix voll ausgeleuchtet, d.h. zu jedem Pixel gelangt Licht des Lasers. Gelangt der Rand eines Papierbogens in den Wirkungsbereich der CCD Matrix so wird dort, wo sie vom Papier verdeckt ist, kein Licht ankommen. Im Randbereich liegen demnach Pixel die Licht empfangen neben Pixel, die kein Licht empfangen. Somit lässt sich sowohl y-Lage als auch x-y-Orientierung des Papierbogens in einfacher Weise ermitteln. In einer Auswerteeinheit ist die Soll-Lage und Soll-Orientierung des Randes gespeichert, so dass ein Ist-Soll Vergleich durchgeführt werden kann. Ist die y-Lage nicht korrekt so wird sie durch gemeinsame Verschiebung des ersten und des zweiten Antriebsmittels zum gewünschten Wert korrigiert. Ist die x-y-Orientierung nicht korrekt, so kann diese mittels unterschiedlicher Geschwindigkeiten der Antriebsmittel korrigiert werden. Entsprechend werden die Antriebsmittel und die Verschiebeeinheiten durch eine Ansteuerung, welche das Ergebnis des Ist-Soll Vergleiches verarbeitet, angesteuert werden.
  • Bezugszeichen
  • 101
    erfindungsgemässe Vorrichtung zu korrigierenden Transport von Bandmedien
    103
    Auflage
    105,105', 105", 105'"
    Antriebsmittel
    107
    grossformatiges Bandmedium
    107'
    Bandmedium mittleres Format
    107", 107'"
    Bandmedien kleines Format
    109
    erste Verschiebeeinrichtung
    111
    zweite Verschiebeeinrichtung
    115, 115', 115", 115"'
    Gegenrollen
    117
    Laser-Messsystem
    117'
    Laser-Messsystem

Claims (8)

  1. Vorrichtung (101) zum linearen korrigierenden Transport von Bandmedien mit einer Aufnahme (103) zum Aufnehmen mindestens eines Bandmediums und mit einem ersten Antriebsmittel (105"') und einem zweiten Antriebsmittel (105), wobei erstes und zweites Antriebsmittel (105, 105"') für den Transport des Bandmediums in x-Richtung zusammenwirkend ausgestaltet sind derart, dass das erste Antriebsmittel (105"') im Bereich des einen Randes des Bandmediums eingreifend und das zweite Antriebsmittel (105) im Bereich des anderen Randes des Bandmediums eingreifend wirksam werden kann, wobei beide Antriebsmittel (105, 105"') so ansteuerbar sind, dass sie den jeweils zugeordneten Randbereich des Bandmediums mit einstellbar unterschiedlichen Antriebsgeschwindigkeiten antreiben können, wobei zumindest das erste Antriebsmittel (105''') über eine erste Verschiebeeinrichtung (109) so in der Vorrichtung angeordnet ist, dass eine im Wesentlichen auf die y-Richtung begrenzte, geführte Verschiebung des ersten Antriebsmittels (105"') relativ zur Aufnahme (103) ermöglicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (101) vier Antriebsmittel (105, 105', 105", 105"') umfasst, die jeweils so ansteuerbar sind, dass sie mit jeweils unterschiedlichen Geschwindigkeiten einstellbar Bandmedien in x-Richtung antreiben können und die vier Antriebsmittel (105, 105', 105", 105"') jeweils in z-Richtung individuell höhenverstellbar sind und die vier Antriebsmittel (105, 105', 105", 105"') zwei Antriebsmodule mit jeweils zwei Antriebsmittel (105 & 105', 105" & 105"') mit fixem Abstand D zueinander, bezogen auf die y-Richtung, bilden, wobei eines der zwei Antriebsmodule an der ersten Verschiebeeinrichtung (109) angeordnet ist so dass für grossformatige Bandmedien dessen Position so gewählt werden kann, dass ein Antriebsmittel (105) des einen Antriebsmodules das erste Antriebsmittel bildet und ein Antriebsmittel (105"') des zweiten Antriebsmodules das zweite Antriebsmittel bildet, während für kleinformatige Bandmedien ein Antriebsmittel (105") des Antriebsmodules an der ersten Verschiebeeinrichtung (109) das erste Antriebsmittel bildet und das andere Antriebsmittel (105"') dieses Antriebsmodules an der ersten Verschiebeeinrichtung (109) das zweite Antriebsmittel bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erstes Antriebsmittel (105"') und zweites Antriebsmittel (105) so an der ersten Verschiebeeinrichtung (109) und/oder einer zweiten Verschiebeeinrichtung (111) angeordnet sind, dass sie ein erstes Antriebspaar bilden, welches unter Beibehaltung des Abstandes der zwei Antriebsmittel (105, 105"') in y-Richtung verschoben werden kann und zwar insbesondere auch während des Vorschubs des Bandmediums in x-Richtung.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verschiebeeinrichtung (109) so ausgestaltet ist, dass der Abstand zwischen erstem Antriebsmittel (105"') und zweitem Antriebsmittel (105) bezogen auf die y-Richtung wählbar einstellbar ist.
  4. Vorrichtung (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (101) eine zweite Verschiebeeinrichtung (111) umfasst, wobei das andere der zwei Antriebsmodule an der zweiten Verschiebeeinrichtung (111) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (101) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass die Verschiebeeinrichtungen (109, 111) so ausgestaltet sind, dass beide Antriebsmodule synchron und unter Beibehaltung des Abstandes der Antriebsmodule in y-Richtung zueinander in y-Richtung verschoben werden können.
  6. Verfahren zum korrigierenden Transport eines Bandmediums mit einer Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei folgende Schritte umfasst sind:
    - Einbringung der Stirnseite Bandmediums in den Wirkungsbereich des ersten Antriebsmittels und des zweiten Antriebsmittels
    - Messen der y-Lage und der x-y-Orientierung des Bandmediums anhand des Randbereichs und durchführen eines IST-SOLL Vergleichs
    - Transport des Bandmediums in x-Richtung durch Antreiben mittels erstem und zweitem Antriebsmittel
    - Minimierung der Abweichung der x-y-Orientierung vom SOLL-Wert durch gesteuerte Differenz der Antriebsgeschwindigkeit des ersten Antriebsmittels im Vergleich zum zweiten Antriebsmittel, wobei die Abweichung der y-Lage des Bandmediums vom SOLL-Wert durch eine synchrone gleichwertige Verschiebung in y-Richtung der beiden Antriebsmittel, die das Bandmedium mit sich schleppen minimiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass, vor dem Einbringen des Bandmediums in den Wirkungsbereich der beiden Antriebsmittel der Abstand der Antriebsmittel in y-Richtung so justiert wird, so dass nach Einbringen des Bandmediums in den Wirkungsbereich der beiden Antriebsmittel jeweils eines in jeweils einem Randbereich der beiden Ränder des Bandmediums wirkt.
  8. Drucker mit einer Zuführvorrichtung für Bandmedien wobei die Zuführvorrichtung einen Greifer zum Greifen eines Bandmediums von einem Stapel umfasst und die Zuführvorrichtung eine Transportvorrichtung zur Übernahme des Bandmediums vom Greifer und zur Weitergabe an eine Vorrichtung zum korrigierenden Transport umfasst, die ausgestaltet und in der Lage ist das Bandmedium in korrekter y-Lage und korrekter x-y-Orientierung den im Drucker vorgesehenen Druckeinheiten zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum korrigierenden Transport eine Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 ist.
EP17710471.8A 2016-03-06 2017-02-20 Vorrichtung zum linearen korrigierenden transport von bandmedien Active EP3426583B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002601.4A DE102016002601A1 (de) 2016-03-06 2016-03-06 Vorrichtung zum linearen korrigierenden Transport von Bandmedien
PCT/EP2017/000217 WO2017153035A1 (de) 2016-03-06 2017-02-20 Vorrichtung zum linearen korrigierenden transport von bandmedien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3426583A1 EP3426583A1 (de) 2019-01-16
EP3426583B1 true EP3426583B1 (de) 2020-11-04

Family

ID=58267083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17710471.8A Active EP3426583B1 (de) 2016-03-06 2017-02-20 Vorrichtung zum linearen korrigierenden transport von bandmedien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11001465B2 (de)
EP (1) EP3426583B1 (de)
DE (1) DE102016002601A1 (de)
ES (1) ES2847157T3 (de)
WO (1) WO2017153035A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110780772B (zh) * 2019-10-25 2022-05-17 Oppo(重庆)智能科技有限公司 电子设备屏幕校准装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3758848B2 (ja) * 1998-04-24 2006-03-22 三菱重工業株式会社 枚葉印刷機の給紙装置
US6168153B1 (en) * 1999-05-17 2001-01-02 Xerox Corporation Printer sheet deskewing system with automatically variable numbers of upstream feeding NIP engagements for different sheet sizes
EP1249415A3 (de) 2001-04-14 2004-02-04 NexPress Solutions LLC Verfahren und Einrichtung zur Messung von Positionen von durchlaufenden Bogen
DE10214535A1 (de) 2001-12-07 2003-06-26 Oleg Tchebunin Antriebsanlage für Mini-Flugapparat mit Senkrecht-Start-Landung und entsprechende Zusammenstellung verschiedener Arten des Personal-Flugautos
JP2007186291A (ja) * 2006-01-12 2007-07-26 Canon Inc シート搬送装置、シート搬送方法、画像形成装置および画像読取装置
JP5043492B2 (ja) * 2007-04-02 2012-10-10 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
DE102008048659A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Bögen
JP5247525B2 (ja) * 2009-02-19 2013-07-24 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
US8746692B2 (en) * 2009-04-30 2014-06-10 Xerox Corporation Moveable drive nip
US8047537B2 (en) * 2009-07-21 2011-11-01 Xerox Company Extended registration control of a sheet in a media handling assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017153035A1 (de) 2017-09-14
US20190055100A1 (en) 2019-02-21
DE102016002601A1 (de) 2017-09-21
US11001465B2 (en) 2021-05-11
ES2847157T3 (es) 2021-08-02
EP3426583A1 (de) 2019-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814141C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von flächenförmigen Gütern zu einem Bearbeitungsprozeß
EP3507097B1 (de) Bogenverarbeitende maschine und verfahren zur überwachung eines bogenlaufs
DE102010056123B3 (de) Drucktischanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Drucktischanordnung
EP2098469B1 (de) Verfahren zum Vermessen der Lage von Bogen und zur Ausrichtung von Bogen
EP3426420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen einer blechtafel zu einer stanzpresse
DE3311197C2 (de)
AT505210B1 (de) Zuführeinrichtung für plattenförmige werkstücke und werkzeugmaschine mit einer solchen zuführeinrichtung
EP0708046A1 (de) Registereinzugsvorrichtung
EP2532521A1 (de) Beschnittvorrichtung zur Bearbeitung eines Bogenstapels und Druckmaschine oder Falzmaschine oder Papierbearbeitungsmaschine mit einer solchen
DE102012103712B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum seriellen Bedrucken von Druckmedien
EP3426583B1 (de) Vorrichtung zum linearen korrigierenden transport von bandmedien
EP2649000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines bogens vor einer bogenbearbeitungsmaschine
DE10033490B4 (de) Einrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
EP3659950B1 (de) Substratverarbeitungsmaschine mit einer anlage und verfahren zum betreiben einer substratverarbeitungsmaschine
WO2021083675A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer bogenablageeinrichtung und verfahren zur bogenablage
EP1882659A2 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung
DE202005014636U1 (de) Bogendruckmaschine
DE102019108874B3 (de) Transportvorrichtung für ein bogenförmiges Substrat und Verfahren zum Transport zumindest eines bogenförmigen Substrats
WO2009015773A1 (de) Verfahren zum herstellen nutzen bildender flachmaterialzuschnitte aus vereinzelten flachmaterialbögen sowie rotationsstanze zur durchführung des verfahrens
EP1153866B1 (de) Anlegetisch
DE10329625B4 (de) Kuvertiermaschine
DE10308829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rechteckigen Zuschnitten aus flächigem Material
DE102012017542A1 (de) Druckvorrichtung und Verfahren zum beidseitigen Bedrucken von Druckbögen
DE102022108914A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeugs und Substratbogen verarbeitende Maschine und Verfahren zum Positionieren eines Werkzeugs
EP3994087A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer bogenablageeinrichtung und verfahren zur bogenablage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191025

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DURST AUSTRIA GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1330572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008023

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2847157

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008023

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

26N No opposition filed

Effective date: 20210805

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210220

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 8