EP1153866B1 - Anlegetisch - Google Patents

Anlegetisch Download PDF

Info

Publication number
EP1153866B1
EP1153866B1 EP01109891A EP01109891A EP1153866B1 EP 1153866 B1 EP1153866 B1 EP 1153866B1 EP 01109891 A EP01109891 A EP 01109891A EP 01109891 A EP01109891 A EP 01109891A EP 1153866 B1 EP1153866 B1 EP 1153866B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheets
conveyor
feed table
sheet
adjusted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01109891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1153866A2 (de
EP1153866A3 (de
Inventor
Hubert Zschetzsche
Herbert Herrmann
Thomas Dipl.-Ing. Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1153866A2 publication Critical patent/EP1153866A2/de
Publication of EP1153866A3 publication Critical patent/EP1153866A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1153866B1 publication Critical patent/EP1153866B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/133Limited number of active elements on common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/12Width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance

Definitions

  • the innovation concerns a feed table for the application of sheets to one sheet processing machine, in particular a printing machine, the sheet can be fed from a sheet feeder into an approximately horizontal feed plane and which is inclined with respect to the feed plane, being approximately over the range of A deflection roller is arranged between the feed level and the feed table through the bends from the feed level to the level of the feed table are redirectable.
  • the task of the innovation is therefore to create a feed table of the type mentioned
  • a wide variety of arches especially for arches with high rigidity is suitable and safely deflects all bends as well as the feed table to exact further transport, especially in the middle of the sheet in the area no damage to the surface to be printed may occur.
  • the pulleys are spring-loaded and in their Basic attitude towards the Conveyor roller adjustable.
  • the pulley is freely rotatable and arranged so that it covers the surface of the substrate burdened as little as possible.
  • the pulley is with the side edge scanner connected for the feeder stack in such a way that with an automatic format setting the Deflection roller also automatically on the side edge of the sheet is set.
  • a Device of this type has an advantage especially when if sensitive substrates are to be conveyed, on the one hand have a large thickness and on the other hand thereby have to experience a high resistance when turning.
  • the conveying power must then be high and there is a risk of damage the surface is increasing.
  • By side Arrangements of the deflecting rollers are surely avoided.
  • a conveyor roller 1 is shown on which a transporting sheet 2 rests.
  • the conveyor roller 1 opposite A conveyor roller 3 is arranged.
  • This conveyor roller 3 presses the sheet 2 against the conveyor roller 1, so that this can move the bow 2 forward.
  • Sheet 2 is in here horizontal direction as seen from the surface of a stack of feeders arrives.
  • the sheet 2 to be transported must therefore from the horizontal by means of the driving force of the conveyor roller 1 in an inclined downward transport direction be performed.
  • deflection rollers are no longer shown here provided in pairs in the area of the center of the arch or can be arranged in groups. You can do this Devices used as described in the prior art that consist of a plurality of idlers that for example, are arranged one behind the other in an arc and work without pressure on the bow.
  • the conveyor roller 3 shown in Figure 1 is suspended on a pivotable lever 4.
  • the pivotable lever 4 in turn can be moved on a holder 5 in the direction of the axis of rotation of the conveyor roller 3.
  • the bracket 5 is slidably suspended on guide rods 6. It can be set on the guide rods 6 in the axial direction.
  • a spacer 7 is provided between the bracket 5 and the lever 4. This spacer 7 has a compression spring 8, the effect of which is adjustable.
  • the response point of the conveyor roller 3 is also adjustable, in which a nut 9, which forms the support for the compression spring 8, is arranged at a distance from the lever 4.
  • the compression spring 8 will only respond when the lever together with the conveyor roller 3 has been raised up to the nut 9. This is only the case with a certain thickness of substrate.
  • the conveyor roller 3 In the area of the sheet transport on the conveyor roller 1, the sheets 2 are at least twice one above the other due to the shingled conveyance, therefore the conveyor roller 3 is lifted correspondingly far from the conveyor roller 1. In the case of thinner substrates, the conveyor roller 3 moves on the lever 4 only as a result of its own weight over the sheets to be conveyed. A load by the compression spring 8 is not yet given. The influence on the sheets 2 to be transported is still slight. Likewise, dangerous damage to the sheet corners due to the low contact force cannot occur for thin substrates. Only from a certain printing material thickness, which can be set by means of the aforementioned nut 9, is a compressive force generated by the compression spring 8 on the sheets 2 to be conveyed. The compressive force can be influenced in a wide range and also very sensitively by selecting an appropriate compression spring 8 and adjusting the nut 9 accordingly.
  • the arrangement is in the running direction of the conveyor roller 3 shown.
  • the conveyor roller 3 is in the area of the side Edge of the conveyor roller 1.
  • the conveyor roller 3 is how shown in more detail here, by means of the lever 4 on the holder 5 and performed on the support rods 6.
  • the supporting role 3 is by means of the elements mentioned in the axial direction Conveyor roller 1 suspended transversely. You can so on Edge of a sheet 2 to be guided over the conveyor roller 1 can be set.
  • the device can be further developed within the framework of the concept, that not only a conveyor roller 3 but possibly two or more conveyor rollers 3 arranged one behind the other can be, the second conveyor roller an improved Redirection of the sheet 2 into the slant of the feed table 16 can effect while the first conveyor roller 3 mainly Supplies propulsive forces.
  • the burden of sensitive Sheet material is thus placed in the edge area and from the area to be printed out.
  • the setting of the provision of the conveyor rollers can be stopped 3 be automated.
  • Activation of the Conveyor rollers 3 take place automatically by the employment for example pneumatically.
  • the format-related assignment is through the connection to the side edge scanning already involved.
  • the assignment to the sheet thickness results about the setting of the compression spring 8 in relation to the position the conveyor roller 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Anlegetisch zur Anlage von Bogen an eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere eine Druckmaschine, den Bogen von einem Bogenanleger in eine etwa horizontale Zuführebene zuführbar sind und der gegenüber der Zuführebene geneigt ist, wobei etwa über dem Bereich der Knickstelle zwischen Zuführebene und Anlegetisch eine Umlenkrolle angeordnet ist, durch die Bogen aus der Zuführebene in die Ebene des Anlegetischs umlenkbar sind.
[Stand der Technik]
Es ist bekannt über einen derartigen Anlegetisch zum Umlenken der zu fördernden Bogen ein Umlenkrollenpaar zu verwenden, das in Förderrichtung hintereinander an einem gemeinsamen Träger angeordnete Einzelumlenkrollen aufweist. Bei dieser Anordnung wird die in Förderrichtung hintere Einzelumlenkrolle von der in Förderrichtung vorderen Einlenkrolle drehbar angetrieben. Außerdem ist das Umlenkrollenpaar in einer festen Position zum Anlegetisch fixiert. Es erfordert bei einem Wechsel der Qualität und Art der zu verarbeitenden Bogen einen Umbau, um das Umlenkrollenpaar den jeweiligen Verhältnissen anzupassen. Außerdem ist die Vorrichtung durch den Antrieb der Umlenkrollen aufwendig und weist einen zu kurzen Umlenkbereich auf, der lediglich durch zwei Umlenkpunkte gebildet wird.
Weiterhin ist es aus der DE 297 04 796 U1 bekannt, ein derartiges Umlenkrollenpaar mittels eines pneumatischen Zylinders mit einstellbarer Kraft gegen den Anlegetisch anstellbar zu machen. Dabei wird der ankommende Bogen zwar sicher umgelenkt, kann aber durch die kraftschlüssige Beaufschlagung verzogen werden. Daher besteht die Gefahr, dass ein derartiger Bogen nicht richtig zur bogenverarbeitenden Maschine zugeführt werden kann. Weiterhin ist aus dem DE 299 00 995 U1 ein Anlegetisch bekannt, der ein Paar von Umlenkrollenanordnungen aufweist. Diese Umlenkrollenanordnungen sind mittels einander in der Fluchtlinie überschneidende Umlenkrollen, die hintereinander angeordnet sind, gebildet. Die Umlenkrollenanordnungen sind beabstandet einstellbar gegenüber dem Anlegetisch bzw. der Zuführebene angeordnet und führen den Bogen ohne festen Druck gegen die Unterfläche um die Knickstelle.
Weiterhin ist in der US 5 385 342 A ein Bogenanleger für eine Bogendruckmaschine und ein Verfahren zur Bogenzuführung beschrieben. Auf dem Fördertisch sind den darauf umlaufenden Förderbändern Andrückrollen zugeordnet. An einem Gestell sind verschiedene Sätze von Andrückrollen befestigt, derart, dass für unterschiedlich große Bogen unterschiedlich viele Andrückrollen in Förderrichtung hintereinander dem Fördertisch zugeordnet werden können. Damit soll auf dem Fördertisch jeder Bogen zu jeder Zeit mittels einer Andrückrolle belastet werden.
Alle Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass sie die Oberfläche des umzulenkenden Bogens mehr oder weniger stark beeinflussen. Bei hochwertigen Bedruckstoffen bzw. empfindlichen Bogen kann es hier leicht zu Deformationen bzw. Beschädigungen der den Druck tragenden Oberfläche kommen.
[Aufgabe der Erfindung]
Aufgabe der Neuerung ist es daher, einen Anlegetisch der eingangs genannten Art zu schaffen, der ohne Kraftbeaufschlagung zur Verarbeitung der verschiedenartigsten Bogen, insbesondere auch für Bogen hoher Steifigkeit geeignet ist und alle Bogen sicher sowohl umlenkt als auch dem Anlegetisch zum exakten Weitertransport zuführt, wobei insbesondere in der Bogenmitte im Bereich der zu bedruckenden Oberfläche keine Beschädigungen auftreten dürfen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass paarweise jeweils dem Rand des Bändertisches zugeordnet Umlenkrollen vorgesehen sind. Die Umlenkrollen sind dabei senkrecht zur Ebene des Anlegetisches beabstandet, derartig, dass sie dann zur Wirkung kommen, wenn Bedruckstoffe bestimmter Dicke zu fördern sind. Außerdem sind die Umlenkrollen mit einer seitlichen Abtasteinrichtung verbunden, die manuell oder automatisch auf den seitlichen Rand eines zu vereinzelnden Bogenstapels einstellbar sind.
Weiterhin sind die Umlenkrollen federbelastet und in ihrer Grundeinstellung gegenüber der Förderwalze einstellbar. Die Umlenkrolle ist frei drehbar und derart angeordnet, dass sie die Oberfläche des Bedruckstoffes möglichst wenig belastet. Die Umlenkrolle ist mit der Seitenkantenabtastvorrichtung für den Anlegerstapel derart verbunden, dass bei einer automatischen Formateinstellung die Umlenkrolle ebenfalls automatisch auf dem seitlichen Bogenrand eingestellt wird. Darüber hinaus ist vorgesehen, weitere Umlenkrollen im Bereich des Bogenmitte derart anzuordnen, dass bei Formateinstellung der seitlichen Umlenkrolle diese auch auf das Minimalformat von Bogen einstellbar ist. Eine Vorrichtung dieser Art weist speziell dann einen Vorteil auf, wenn empfindliche Bedruckstoffe zu fördern sind, die einerseits eine große Dicke aufweisen und andererseits dadurch einen hohen Widerstand beim Umlenken erfahren müssen. Die Förderkraft muss dann hoch sein und die Gefahr einer Beschädigung der Oberfläche besteht vermehrt. Durch seitliche Anordnungen der Umlenkrollen wird dies sicher vermieden.
[Beispiele]
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in Zeichnungen im Einzelnen näher ausgeführt.
Hierbei zeigen
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Förderrolle,
Fig. 2
eine Längsansicht einer Förderrolle bezüglich. der Bogenseitenkante und
Fig. 3
eine Draufsicht auf die Anordnung der Förderwalze mit Förder- und Umlenkrollen.
In Figur 1 ist eine Förderwalze 1 dargestellt, auf der ein zu transportierender Bogen 2 aufliegt. Der Förderwalze 1 gegenüber angeordnet ist eine Förderrolle 3. Diese Förderrolle 3 drückt den Bogen 2 gegen die Förderwalze 1 an, so dass diese den Bogen 2 vorwärtsbewegen kann. Der Bogen 2 liegt hier in horizontaler Richtung, wie er von der Oberfläche eines Anlegerstapels ankommt. In dieser Anordnung kann man sich rechts von der Förderwalze 1 den Anlegerstapel und links von der Förderwalze 1 schräg nach links unten geneigt einen Anlegetisch vorstellen. Der zu transportierende Bogen 2 muss also aus der Horizontalen mittels der Vortriebskraft der Förderwalze 1 in eine schräg nach unten geneigte Transportrichtung geführt werden. Dazu sind hier nicht mehr dargestellte Umlenkwalzen vorgesehen, die im Bereich der Bogenmitte paarweise oder zu mehreren angeordnet sein können. Hierzu können Einrichtungen wie im Stand der Technik beschrieben verwendet werden, die aus einer Mehrzahl von Leitrollen bestehen, die beispielsweise bogenförmig hintereinander angeordnet sind und ohne Druck auf den Bogen wirken.
Die in Figur 1 gezeigte Förderrolle 3 ist an einem schwenkbaren Hebel 4 aufgehängt. Der schwenkbare Hebel 4 wiederum ist an einer Halterung 5 in Richtung der Drehachse der Förderrolle 3 verschiebbar. Die Halterung 5 ist an Führungsstangen 6 verschiebbar aufgehängt. Sie kann an den Führungsstangen 6 in Achsrichtung festgelegt werden. Zwischen Halterung 5 und Hebel 4 ist eine Distanzeinrichtung 7 vorgesehen. Diese Distanzeinrichtung 7 weist eine Druckfeder 8 auf, deren Wirkung einstellbar ist. Der Ansprechpunkt der Förderrolle 3 ist ebenfalls einstellbar, in dem eine Mutter 9, die die Auflage die Druckfeder 8 bildet, mit Abstand zu dem Hebel 4 angeordnet ist. Die Druckfeder 8 wird also erst dann ansprechen, wenn der Hebel mitsamt der Förderrolle 3 bis gegen die Mutter 9 angehoben worden ist. Dies ist erst bei einer bestimmten Dicken von Bedruckstoffen der Fall. Im Bereich des Bogentransportes auf der Förderwalze 1 liegen die Bogen 2 jeweils infolge der unterschuppten Förderung mindestens zweifach übereinander, daher wird die Förderrolle 3 entsprechend weit von der Förderwalze 1 abgehoben. Bei dünneren Bedruckstoffen bewegt sich dabei die Förderrolle 3 an den Hebel 4 lediglich in Folge ihres Eigengewichtes über die zu fördernden Bogen. Eine Belastung durch die Druckfeder 8 ist noch nicht gegeben. Der Einfluss auf die zu transportierenden Bogen 2 ist noch gering. Ebenfalls können für dünne Bedruckstoffe gefährliche Beschädigungen an den Bogenecken wegen der geringen Auflagekraft nicht vorkommen.
Erst ab einer bestimmten Bedruckstoffdicke die mittels der genannten Mutter 9 einstellbar ist, wird eine Druckkraft durch die Druckfeder 8 auf die zu fördernden Bogen 2 erzeugt. Die Druckkraft kann in einem weiten Bereich und auch sehr feinfühlig mittels der Auswahl einer entsprechenden Druckfeder 8 und einer entsprechenden Einstellung der Mutter 9 beeinflusst werden.
In Figur 2 ist die Anordnung in Laufrichtung der Förderrolle 3 dargestellt. Die Förderrolle 3 liegt im Bereich des seitlichen Randes der Förderwalze 1 auf. Die Förderrolle 3 ist, wie hier näher gezeigt, mittels des Hebels 4 an der Halterung 5 und über diese an den Haltestangen 6 geführt. Die Förderrolle 3 ist mittels der genannten Elemente in Achsrichtung zur Förderwalze 1 quer beweglich aufgehängt. Sie kann so auf den Rand eines über die Förderwalze 1 zu führenden Bogens 2 eingestellt werden.
In Figur 3 ist der Zusammenhang zwischen der beschriebenen Förderrolle 3 und einer sogenannten Seitenkantenabtasteinrichtung 10 für einen Bogenstapel 11 eines Bogenanlegers gezeigt. Hierbei wird deutlich, dass die Halterung 5 der Förderrolle 3 mit der Halterung 12 der Seitenkantenabtasteinrichtung 10 verbunden ist. Da die Seitenkantenabtasteinrichtung 10 immer an dem seitlichen Rand 13 des Bogenstapels 11 in Anleger einzustellen ist, wird sich nach ein Grundjustierung auch die Förderrolle 3 immer den seitlichen Rand eines Bogens 2 einstellen. Sollte die Seitenkantenabtasteinrichtung 10 automatisch auf den seitlichen Rand 13 des Bogenstapels 11 einstellbar sein, wird auch die Förderrolle 3 automatisch auf den Bogenrand eingestellt. Weiterhin ist hier dargestellt, dass oberhalb der Förderwalze 1 sowohl Kontrolleinrichtung 14 für Doppelbogen als auch Leiteinrichtungen, beispielsweise Umlenkrollen 15, für das Führen des Bogens aus der Horizontalen in die Schräge des Anlegetisches 16 vorgesehen sind. Die Umlenkrollen 15 sind soweit in der Mitte des Anlegetisches 16 angeordnet, dass die seitlichen Förderrollen 3 auch bis zum Rand der kleinsten zu verarbeitenden Bogenformate verstellt werden können.
Die Vorrichtung ist dem Rahmen des Konzeptes derartig weiterentwickelbar, dass nicht nur eine Förderrolle 3 sondern ggf. zwei oder mehr Förderrollen 3 hintereinander angeordnet werden können, wobei die zweite Förderrolle eine verbesserte Umleitung des Bogens 2 in die Schräge des Anlegetisches 16 bewirken kann, während die erste Förderrolle 3 hauptsächlich Vortriebskräfte liefert. Die Belastung von empfindlichem Bogenmaterial wird so in den Randbereich verlegt und aus dem zu bedruckenden Bereich herausgehalten.
Weiterhin kann die Einstellung der Beistellung der Förderrollen 3 automatisiert werden. Außerdem kann die Aktivierung der Förderrollen 3 automatisch erfolgen, indem die Anstellung beispielsweise pneumatisch erfolgt. Die formatbezogene Zuordnung ist durch die Anbindung an die Seitenkantenabtastung bereits eingebunden. Die Zuordnung zur Bogendicke ergibt sich über die Einstellung der Druckfeder 8 in Bezug auf die Lage der Förderrolle 3.
[Bezugszeichenliste]
  • Förderwalze 1
  • Bogen 2
  • Transportrolle 3
  • Hebel 4
  • Halterung 5
  • Führungsstangen 6
  • Distanzeinrichtung 7
  • Druckfeder 8
  • Mutter 9
  • Seitenkantenabtasteinrichtung 10
  • Bogenstapel 11
  • Halterung 12
  • Rand 13
  • Kontrolleinrichtung 14
  • Umlenkrollen 15
  • Anlegetisches 16
  • Claims (4)

    1. Anlegetisch(16) zum Zuführen von Bogen (2) zu einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere eine Druckmaschine, dem Bogen (2) von einem Bogenstapel (11) in einem Bogenanleger in einer im wesentlichen horizontalen Zuführebene zuführbar sind und der gegenüber der Zuführebene geneigt ist, wobei dem Anlegetisch (16) eine Förderwalze (1) vorgeordnet ist, deren Umfang in oder in der Nähe der Zuführebene liegt, und wobei weiterhin etwa über dem Bereich der Knickstelle zwischen Zuführebene und Anlegetisch (16) im Bereich der Förderwalze (1) Förderrollen(15) angeordnet sind, durch die die Bogen (2) auf die Förderwalze (1) anlegbar sind, und dass die Förderrollen (15) frei drehbar gelagert sind,
      dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Förderrollen (3) quer zur Förderrichtung der Bogen (2) derart angeordnet sind, dass sie auf die einander gegenüberliegenden und zur Förderrichtung der Bogen (2) parallelen Formatränder der geförderten Bogen (2) auflegbar einstellbar sind, indem die Förderrollen (3) jeweils an einer quer zur Förderrichtung einstellbaren Halterung (5; 12) angeordnet und gemeinsam mit die Seitenkanten (13) des Bogenstapels (11) abtastenden Seitenkantenabtasteinrichtungen (10) auf die Formatränder einstellbar sind.
    2. Anlegetisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Bogen (2) mittels der Förderrollen (3) im Bereich der Formatränder auf die Förderwalze (1) anlegbar und aus der Zuführebene in die Ebene des Anlegetisches (16) umlenkbar sind.
    3. Anlegetisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrollen (3) mit einem von der Dicke der Bogen (2) abhängigen Mindestabstand zur Oberfläche der Förderwalze (1) einstellbar angeordnet sind.
    4. Anlegetisch nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrollen (3) mit einer Anstellkraft in eine die Lage des Mindestabstandes bestimmende Position einstellbar sind, derart, dass sie Bedruckstoffe geringerer Dicke nicht oder nur unter Belastung aus ihrem Eigengewicht, Bedruckstoffe mit einer Dicke, die größer oder gleich dem Mindestabstand ist, aber selbsttätig gegen die Förderwalze (1) belasten.
    EP01109891A 2000-05-10 2001-04-24 Anlegetisch Expired - Lifetime EP1153866B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20008412U DE20008412U1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Anlegetisch
    DE20008412U 2000-05-10

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1153866A2 EP1153866A2 (de) 2001-11-14
    EP1153866A3 EP1153866A3 (de) 2003-08-06
    EP1153866B1 true EP1153866B1 (de) 2004-10-20

    Family

    ID=7941322

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01109891A Expired - Lifetime EP1153866B1 (de) 2000-05-10 2001-04-24 Anlegetisch

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1153866B1 (de)
    JP (1) JP3454800B2 (de)
    AT (1) ATE280119T1 (de)
    DE (2) DE20008412U1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102012222529A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2473222A (en) * 2009-09-03 2011-03-09 Neopost Technologies Sheet separator with adjustable relative wheel positions

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS5822239A (ja) * 1981-07-24 1983-02-09 Canon Inc シ−ト搬送装置
    JPS6160536A (ja) * 1984-09-03 1986-03-28 Toshiba Corp 給紙装置
    DE4213017C2 (de) * 1992-04-21 1998-03-19 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenanleger an Druckmaschinen
    DE29704796U1 (de) * 1997-03-15 1997-05-28 Roland Man Druckmasch Anlegetisch

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102012222529A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2002012332A (ja) 2002-01-15
    DE50104171D1 (de) 2004-11-25
    DE20008412U1 (de) 2000-08-17
    EP1153866A2 (de) 2001-11-14
    EP1153866A3 (de) 2003-08-06
    ATE280119T1 (de) 2004-11-15
    JP3454800B2 (ja) 2003-10-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3636544C2 (de) Umkehr-Kollationiermaschine
    DE2404118C2 (de) Korrektureinrichtung zur Ausrichtung einer blattförmigen Vorlage in einem Wiederholungs-Kopiergerät
    DE4437914A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Transportlage von Exemplaren
    DE3941315A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden einer schieflage geschnittener papierbogen
    DE2547778B2 (de) Bogenanleger mit einer Anordnung zur Korrektur der Seitenlage der von einem Bogenstapel mit Versatz geförderten Bogen
    EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
    DE2741108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von boegen aus wellpappe oder aehnlichem material durch eine behandlungsmaschine
    DE2724617C2 (de) Rundstapelbogenanleger
    EP1153866B1 (de) Anlegetisch
    DE102012019051B4 (de) Transportvorrichtung für Bogen mit obenliegender Blasluftkammer
    DE19538632C2 (de) Fördertisch
    EP3406550B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten flacher zuschnitte
    DE19856372A1 (de) Bogentransportband
    DE19643600C2 (de) Einrichtung zum Beeinflussen überlappt zu einer Druckmaschine geförderter Bogen
    DE4216627C2 (de) Bogenanleger an Druckmaschinen
    DE102006061429B4 (de) Verfahren zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes
    EP3426583B1 (de) Vorrichtung zum linearen korrigierenden transport von bandmedien
    EP0418456B1 (de) Vorrichtung zum Führen von bewegten Bogen sowie deren Verwendung
    DE102023110016B3 (de) Förderanlage für einen liegenden Transport von Blechtafeln
    EP1218271B1 (de) Vorrichtung zum drehen eines papierstapels
    DE2249969A1 (de) Mit transportbaendern ausgeruestete vorrichtung zum zufuehren von blattfoermigem material, beispielsweise kartonzuschnitten
    DE19924697B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konfektionierung von Druckwerken aus seitlich nicht perforierten Druckbögen
    DE3044557C2 (de) Rundstapelbogenanleger
    DE2548005A1 (de) Blatt-vereinzelungs- und -zufuehrvorrichtung
    DE102021115423A1 (de) Anleger einer Bogenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bogentrennen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030625

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031024

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT DE FR GB IT

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FR GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20041020

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041020

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041020

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50104171

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041125

    Kind code of ref document: P

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20041020

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050721

    EN Fr: translation not filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110421

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110414

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50104171

    Country of ref document: DE

    Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

    Effective date: 20120509

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 280119

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120424

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120424

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50104171

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20121101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121101