DE102006044137B3 - System und Verfahren zur Sortierung von flachen Poststücken mit Lückensteuerung zur Durchsatzerhöhung - Google Patents

System und Verfahren zur Sortierung von flachen Poststücken mit Lückensteuerung zur Durchsatzerhöhung Download PDF

Info

Publication number
DE102006044137B3
DE102006044137B3 DE200610044137 DE102006044137A DE102006044137B3 DE 102006044137 B3 DE102006044137 B3 DE 102006044137B3 DE 200610044137 DE200610044137 DE 200610044137 DE 102006044137 A DE102006044137 A DE 102006044137A DE 102006044137 B3 DE102006044137 B3 DE 102006044137B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mail
sorting system
mailpiece
piece
storage area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610044137
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610044137 priority Critical patent/DE102006044137B3/de
Priority to PCT/EP2007/000717 priority patent/WO2008031464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006044137B3 publication Critical patent/DE102006044137B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/34Varying the phase of feed relative to the receiving machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/04Forming a stream from a bulk; Controlling the stream, e.g. spacing the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/44Simultaneously, alternately, or selectively separating articles from two or more piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • B65H83/025Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack onto and from the same side of the pile or stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/10Specific machines for handling sheet(s)
    • B65H2408/11Sorters or machines for sorting articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/81Rigidity; Stiffness; Elasticity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/12Surface aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sortiersystem und ein Verfahren zur einer verbesserten Lückensteuerung anzugeben, mit denen eine Optimierung des Durchsatzes durch einen stets vorteilhaften Abstand von im Poststückstrom benachbarter Poststücke ermöglicht werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und ein System zur Einstellung eines Abstandes zwischen zwei in einem Poststückstrom benachbarten Poststücke in einem Sortiersystem für Poststücke gelöst, bei dem: a) für jedes Poststück relevante Prozessdaten erfasst werden; b) jedes Poststück temporär in einen Speicherbereich eines Speichermoduls überführt wird; und c) ein Abzugszeitpunkt zur Einführung eines Poststücks in den Poststückstrom in Abhängigkeit von den Prozessdaten für das aktuell abzuziehende Poststück bestimmt wird; und d) das Poststück gemäß dem bestimmten Abzugszeitpunkt aus dem Speicherbereich des Speichermoduls abgezogen wird. Auf diese Weise ist es möglich, eine variable, den Prozessgegebenheiten angepasste Einstellung des Abstandes von in dem optimierten Poststückstrom benachbarten Poststücken durchführen zu können, wodurch das Ausschleusen von Poststücken oder sonstige die Effizienz des Sortierprozesses beeinträchtigende Maßnahmen verhindert werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sortiersystem für flache Poststücke. Außerdem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Einstellung eines Abstandes zwischen zwei in einem Poststückstrom benachbarten Poststücken in einem Sortiersystem für Poststücke.
  • Mit heutigen Postsortieranlagen müssen in sogenannten Briefzentren und/oder größeren Postämtern zum Teil sehr große Mengen an Poststücken sortiert und verteilt werden. So beträgt beispielsweise das durchschnittliche tägliche Postaufkommen in Deutschland etwa 80 Mio. Briefe, die bereits am nächsten Tag, spätestens aber am übernächsten Tag nach dem Posteinwurf ihren Adressaten erreichen sollen. Derartige Poststücke werden im Fachjargon als sogenannte Letters (engl. Wort für Briefe) bezeichnet. Kennzeichnend für diese Poststücke ist es, dass die Länge und die Breite dieser Poststücke im allgemein groß gegen deren Höhe ist. Hinsichtlich der definitiven Abmessungen für die Zuordnung der Poststücke zu dieser Gruppe der „Letters" bestehen jedoch unter den Postverwaltungen der verschiedenen Nationalstaaten mitunter signifikante Abweichungen. Neben diesen Größenabweichungen ist es auch leicht einsehbar, dass die Beschaffenheit der Poststücke, auch wenn sie alle „Letters" sind, unter Umständen erheblich voneinander abweicht.
  • Es ist daher leicht vorstellbar, dass die Prozesse der Postautomation heute hochgradig effizient und im Zuge des Kostendruckes auch mit einer vergleichsweise geringen Anzahl von Operatoren betrieben werden müssen. Zur Erzielung hinreichend großer Durchsatzraten in den Sortieranlagen werden die Poststücke mit Geschwindigkeiten von bis zu 4 m/s oder stellenweise auch mehr durch die Sortieranlage gefördert und ihrem Zielort durch entsprechend geschaltete Weichen und ein ausge klügeltes, in der Regel mehrstufiges Gangfolgesortierverfahren zusortiert.
  • Zur richtigen Zuführung der Poststücke ist es daher unerlässlich, dass die Adresse des Poststückes mindestens zu Beginn des Sortierprozesses einmal sauber maschinell erfasst werden kann. Häufig lässt sich jedoch die Adresse nicht maschinell lesen, sondern sie muss durch eine händische Eingabe der Adresse (oder zumindest des im jeweiligen Sortiervorgang signifikanten Teils davon) hinzugefügt werden. Wenn nun diese Adresse im Laufe des Sortiervorganges erkannt und/oder erfasst und dem Poststück zugeordnet worden ist, kennt eine das Sortiersystem steuernde Prozesssteuereinheit die Zieladresse für das Poststück und kann das Poststück in eine der Zieladresse zugeordnete Zielstelle einsortieren. Derartige Zielstellen sind üblicherweise in Sortierregistern angeordnet, die je nach Größe der Sortieranlage über eine Anzahl von Zielstellen im oberen zweistelligen oder sogar unteren dreistelligen Bereich verfügen können. Aufgrund der für die Poststücke definierten maximalen Abmessung ist es leicht nachvollziehbar, dass die Poststücke dabei zum Teil über erhebliche Wegstrecken transportiert werden müssen bis sie die für sie maßgebliche Zielstelle erreichen und dort aus dem Poststückstrom ausgeschieden werden können.
  • In den heute bekannten Sortiersystemen werden die Poststücke auf diesen Wegstrecken im wesentlichen in stehender Orientierung auf ihrer langen Kante liegend mit Deckbandsystemen gefördert, die jedoch aufgrund von notwendigen Riementrennstellen und der für die Ausscheidung erforderlichen Weichen immer wieder auch Unterbruchsstellen aufweisen. Während dieses Transports mit dem Deckbandsystem verschieben sich die Poststücke aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften, wie Reibkoeffizient, Dicke, Biegesteifigkeit usw., im Poststückstrom sogar zum Teil erheblich relativ zueinander, wodurch sich die Lücken zwischen den Sendungen verändern. Für einen störungsfreien Sortiervorgang ist es aber gerade angesichts der vorgegebenen Schaltzeiten für die Weichen, besonders in den Sor tierregistern, erforderlich, dass entlang des Transportweges zumindest dann im Bereich der dem Poststück zugeordneten Zielstelle ein zuvor definierter Mindestabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Poststücken eingehalten wird.
  • Die heute hierzu bekannten Verfahren und Vorrichtungen können zwar im Mittel (gesehen über eine große Anzahl von Poststücken) diesen Mindestabstand einstellen, aber selbst aufgrund einer Ausnutzung von statistischen Verteilungen der Zieladressen kommt es immer wieder dazu, dass einzelne Poststücke aus dem Poststückstrom zwecks Lückengenerierung vorzeitig ausgeschieden und später nochmals neu wieder in den Poststückstrom eingeführt werden müssen, was in der Regel unerwünschte Durchsatzeinbussen nach sich zieht. Erschwerend kommt hinzu, dass in den bekannten Anlagen die relevanten Prozessinformationen (Zieladresse, Beschaffenheit des Poststücks) erst im Laufe des Sortiervorganges zur Verfügung stehen, wenn aber bereits ein Poststückstrom mit Lücken zwischen den einzelnen Sendungen erzeugt wurde. Besonders bei ungleichförmigen Verteilungen der Zieladressen für Poststücke mit vergleichsweise weiten Transportwegen kann so oft nicht ein ausreichendes Maß an „Lückenpotential" zur Verfügung stehen, um den Abstand zwischen zwei Poststücken auf das notwendige Mindestmass am Sortierort einzustellen. Diesem Umstand kann nur durch das bereits angesprochene Ausschleusen von Poststücken begegnet werden, wodurch wieder „Lückenpotential" erzeugt werden kann ( EP 1 218 269 B1 ). Für diese Sortierprozesse ist daher ein mittlerer Abstand so zu wählen, dass die mittlere Anzahl der auszuschleusenden Poststücke ein vorgegebenes Maß nicht übersteigt, wodurch ein möglicher Durchsatz nach oben begrenzt und eine weitere Durchsatzerhöhung ausgeschlossen sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sortiersystem und ein Verfahren zu einer verbesserten Lückensteuerung anzugeben, mit denen eine Optimierung des Durchsatzes durch einen stets vorteilhaften Abstand von im Poststückstrom benachbarten Poststücken ermöglicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des eingangs genannten Sortiersystems erfindungsgemäß durch ein Sortiersystem für flache Poststücke gelöst, umfassend:
    • a) mindestens zwei in einer Parallelschaltung angeordnete Speichermodule, wobei jedes der mindestens zwei Speichermodule einen Speicherbereich und eine Einfuhrfunktion, die Poststücke aus einem Poststückstrom in den Speicherbereich überführt, und eine Abzugsfunktion, die Poststücke aus dem Speicherbereich zur Erzeugung eines optimierten Poststückstroms abzieht, umfasst;
    • b) eine Prozesssteuerungseinheit zur Erfassung von Prozessdaten und zur Einstellung der Speichermodule in Abhängigkeit von den erfassten Prozessdaten,
    • c) wobei mit einem in der Abzugsfunktion betriebenen Speichermodul der optimierte Poststückstrom generierbar ist, indem der Abstand von aufeinanderfolgenden Poststücken im optimierten Poststückstrom (S') in Abhängigkeit von zumindest einem Teil der erfassten Prozessdaten einstellbar ist.
  • Bezüglich des eingangs genannten Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Einstellung eines Abstandes zwischen zwei in einem Poststückstrom benachbarten Poststücken in einem Sortiersystem für Poststücke gelöst, bei dem:
    • a) für jedes Poststück relevante Prozessdaten erfasst werden;
    • b) jedes Poststück temporär in einen Speicherbereich eines Speichermoduls überführt wird; und
    • c) ein Abzugszeitpunkt zur Einführung eines Poststücks in den Poststückstrom in Abhängigkeit von den Prozessdaten für das aktuell abzuziehende Poststück bestimmt wird; und
    • d) das Poststück gemäß dem bestimmten Abzugszeitpunkt aus dem Speicherbereich des Speichermoduls abgezogen wird.
  • Auf diese Weise ist es möglich, eine variable, den Prozessgegebenheiten angepasste Einstellung des Abstandes von in dem optimierten Poststückstrom benachbarten Poststücken durchführen zu können, wodurch das Ausschleusen von Poststücken oder sonstige die Effizienz des Sortierprozesses beeinträchtigende Maßnahmen zumindest stark zurückgedrängt werden können.
  • Zur weitgehend vollständigen Berücksichtigung relevanter Prozessdaten ist es in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die erfassten Prozessdaten mindestens eine der nachfolgenden Prozessgrößen umfassen:
    • a) Länge und/oder Breite und/oder Dicke eines Poststücks;
    • b) Biegesteifigkeit eines Poststücks;
    • c) Oberflächenbeschaffenheit des Poststücks;
    • d) zukünftige für das Poststück im Sortiersystem vorgesehene Position; und
    • e) Reibkoeffezient eines die Poststücke fördernden Deckbandes.
  • Die oben angesprochene zukünftige für das Poststück im Sortiersystem vorgesehene Position kann dabei beispielsweise eine in einem Sortierregister vorgesehene Zielstelle, aber auch grundsätzlich jede andere Position sein, an der die Poststücke mit einem vorgesehenen Mindestabstand eintreffen sollen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann ein Abzugszeitpunkt zur Einführung eines Poststücks in den Poststückstrom in Abhängigkeit von den Prozessdaten für das aktuell abzuziehende Poststück und für das zuvor abgezogene Poststücke bestimmbar sein. Auf diese Weise kann die von der Steuerungseinheit berechnete Veränderung des Abstandes dieser beiden Poststücke relativ zueinander entlang des Transportweges in angemessener Weise berücksichtigt werden.
  • Zur besonders guten Einstellung jeweils optimierter Bedingungen für die Einführfunktion und für die Abzugsfunktion kann jedes Speichermodul so ausgestaltet sein, dass die Einführ- und die Abzugsfunktion eine gemeinsame Rollbandeinheit und einen Zuführanschlag umfassen, wobei wahlweise die Einführfunktion oder die Abzugsfunktion ausführbar ist, indem in der Einführfunktion die Poststücke in Förderrichtung der Roll bandeinheit von dem Rollband gegen den Zuführanschlag führbar und so in den Speicherbereich überführbar sind, und indem in der Abzugsfunktion das zuletzt eingestapelte Poststück in Förderrichtung der Rollbandeinheit durch eine Abzugsöffnung aus Speicherbereich abziehbar ist. Auf diese Weise ist es unter weitgehender Verwendung gemeinsamer Bauteile für die Einführ- und die Abzugsfunktion dennoch möglich, das Einführen oder Einspeichern von Poststücken in den Stapel und das Abziehen von Poststücken, die in diesen Prozessstadien in der Regel aus Zweckmäßigkeitsgründen in weitgehend senkrechter Ausrichtung gefördert werden, aus dem Stapel funktional zu trennen und so für jeden der beiden Vorgänge die jeweils günstigsten Prozessparameter einstellen zu können. Anders als bei dem im Stand der Technik bekannten First-In/First-Out-Betrieb (FiFo) kann auf diese Weise ein Last-In/First-Out-Betrieb erzielt werden, der sich beim Einspeichern ganz auf die Erfüllung der bestmöglichen Einspeicherrandbedingungen und beim Abziehen ganz auf die Erfüllung der bestmöglichen Abzugsrandbedingungen konzentrieren kann.
  • Weitere vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf ein Speichermodul in Einfuhrfunktion;
  • 2 in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf das Speichermodul gemäß 1 in Abzugsfunktion; und
  • 3 in schematischer Darstellung ein Sortiersystem mit einer Steuerungseinheit zur Optimierung des Abstandes zwischen zwei Poststücke unter Verwendung von gemäß den 1 und 2 ausgestalteten Speichermodulen.
  • Einleitend sei angemerkt, dass die in den 1 bis 3 gezeigten Aufsichten die im wesentlichen senkrechte Orientierung der Poststücke veranschaulichen. In den 1 bis 3 zeigen daher die Aufsichten immer nur die Oberkante der Poststücke.
  • 1 zeigt in schematischer Ansicht eine Aufsicht auf ein in einem Sortiersystem 50 (vgl. 3) eingesetztes Speichermodul 2, welches in der gezeigten Darstellung in der Einfuhrfunktion arbeitet. Das Speichermodul 2 umfasst einen Speicherbereich 4, in dem aktuell Poststücke P1, P2, P3, ..., Pn-1 eingespeichert sind. In der gezeigten Darstellung wird das Poststück Pn das nächste in den Speicherbereich 4 überführte Poststück sein. Dieses Poststück Pn wird vorliegend zwischen zwei Zuführbändern 6, 8 zu dem Speichermodul 2 in der Richtung eines Pfeils 10 – nachfolgend Förderrichtung 10 genannt- zugeführt und dann von einem Rollband 12 des Speichermoduls 2 übernommen. Das Rollband 12 wird dabei gesteuert angetrieben und fördert die Poststücke P1, P2, P3, ..., Pn-1 an einen Zuführanschlag 14, wodurch sich die Poststücke P1, P2, P3, ..., Pn-1 dann bezogen auf ihre Vorder- und Unterkante in einer genau definierten Position im Speicherbereich 4 befinden. Der Zuführanschlag 14 blockiert in der in 1 gezeigten Position auch eine Abzugsöffnung 16, auf die in der Beschreibung zur 2 noch näher eingegangen werden wird. Ein Pfeil 26 soll daher andeuten, dass der Zuführanschlag 14 in der gezeigten Aufsicht (nach unten) bis unmittelbar vor das Rollband 12 geführt ist.
  • Für die genaue Positionierung der Poststücke P1, P2, P3, ..., Pn-1 im Speicherbereich 4 ist es daher essentiell, dass die Poststücke P1, P2, P3, ..., Pn-1 mit einem gewissen Zuführandruck in Kontakt mit dem Rollband 12 gebracht werden. Es ist leicht ersichtlich, dass wegen eines zu geringen Zuführandrucks nur eine verzögerte Förderung des aktuell einzuspeichernden Poststücks, hier Poststück Pn, und ein unerwünschtes Überlappen mit einem bereits nachfolgenden Poststück Pn+1 auftreten könnte. Dies kann sich darin auswirken, dass das Poststück Pn nicht mehr ganz korrekt bis an den Zuführanschlag 14 geführt wird. Demgegenüber kann ein zu hoher Zuführandruck bei nur wenig starren Poststücken ein Verknicken oder Auffalten des Poststücks vor dem Zuführanschlag 14 in unerwünschter Weise mit der Konsequenz herbeiführen, dass das verknickte/aufgefaltete Poststück von Hand wieder zu glätten und in den Prozess wieder eingeführt werden muss. Bei den vorherrschenden Fördergeschwindigkeiten von einigen Metern pro Sekunde für die Poststücke (außerhalb des Speicherbereichs 4) ist es leicht nachvollziehbar, dass jede Prozessstörung meist nicht nur ein Poststück tangiert, sondern in der Regel immer eine ganze Reihe von Poststücken innerhalb eines Förderpfades.
  • Zur Einstellung eines diesbezüglich optimierten Zuführandruckes sind ein Trennmesser 18 und ein Unterflurband 20 vorgesehen, welche sehr fein regulierbar in der Einführfunktion des Speichermoduls 2 in Einstapelrichtung gemäß Pfeilen 22, 24 bewegbar sind. Mittels des Trennmessers 18 wird so ein erster Druck antiparallel zur Einstapelrichtung erzeugt, um für die Förderung des jeweils einzuspeichernden Poststücks den gewünschten Zuführandruck an dem Rollband 12 einzustellen.
  • Das Speichermodul 2 weist weiter eine Stützrollenanordnung 28 auf, die in der in 1 gezeigten Einführfunktion in einen inaktiven Zustand verschwenkt ist. Ein Pfeil 30 soll hier die Verschwenkrichtung der Stützrollenanordnung 28 beispielhaft illustrieren.
  • 2 zeigt nun eine schematische Aufsicht auf das Speichermodul 2, welches hier in der Abzugsfunktion betrieben wird. Anders als bei Einführfunktion befinden sich eine Reihe von Bauteilen des Speichermodul nun in einer anderen Position. Die Stützrollenanordnung 28 befindet sich nun in eingeschwenktem aktiven Zustand, was hinsichtlich der Verschwenkrichtung auch durch einen Pfeil 32 angedeutet werden soll. Die Stützrollenanordnung 28 sorgt hier dafür, dass vor allen Dingen das nächste abzuziehende Poststück, hier das Poststück Pn-1 in einer Ebene ausgerichtet ist, die im wesentlichen der durch das Rollband 12 aufgespannten Förderebene entspricht und auch im Nahbereich des Speichermoduls 2 im wesentlich der weiteren Förderausrichtung entspricht. Auf diese Weise liegt das abzuziehende Poststück flächig an dem Rollband 12 an und kann so definiert abgezogen werden.
  • Damit überhaupt ein Abzug der eingespeicherten Poststücke ermöglicht ist, ist der Zuführanschlag 14 in der Abzugsfunktion in der zeichnerischen Darstellung gemäß Pfeil 34 nach oben wegbewegt und gibt so die Abzugsöffnung 16 frei. Die in 2 gezeigte Momentaufnahme zeigt das Poststück Pn, das bereits vollständig abgezogen und in Richtung eines Pfeils 36 weiterbefördert wird, und das Poststück Pn-1, dessen Vorderkante 40 gerade durch die Abzugsöffnung 16 tritt und von einem Abstreifer 38 in Kontakt mit dem Rollband 12 gehalten wird. Der Abstreifer 38 unterstützt dabei die Vermeidung von Doppelabzügen, da sein Reibkoeffizient auf das an dem Rollband wirkende Reibmoment abgestimmt ist und bei einem Doppelabzug das nicht in direktem Kontakt mit dem Rollband stehende Poststück zurückhält. Damit das Poststück Pn mit einer sehr genau definierten Orientierung seiner Vorderkante gefördert werden konnte und das Poststück Pn-1 aktuell so gefördert wird, wird hier nun ein optimierter Abzugsandruck des Poststücks an das Rollband 12 eingestellt. Hierzu wird mittels des Trennmessers 18 ein zweiter Druck antiparallel zur Einstapelrichtung aufgebaut (vgl. Pfeil 42). Die Einstellung des richtigen Abzugsandruck ist auch bei der Abzugsfunktion bedeutsam für die Vermeidung von Prozessfehlern, weil ein zu geringer Abzugsandruck beispielweise zu einem unerwünschten Schlupf des Rollenbandes 12 und damit zu einer ungenauen Förderung des aktuell abzuziehenden Poststück führen kann. Ein zu hoher Abzugsandruck hingegen kann zu einem Mehrfachabzug oder sogar auch zu einem Verklemmen der in der zeichnerischen Darstellung unteren Poststücke führen.
  • Um die weitgehend senkrechte Ausrichtung der im Speicherbereich 4 befindlichen Poststücke auch bei dem fortschreitenden Abzug von Poststücken gewährleisten zu können, wird auch das Unterflurband 20 in Richtung eines Pfeils 44 angetrieben und verschiebt so im Zusammenwirken mit dem vorgespannten Trennmesser 18 die im Speicherbereich 4 gespeicherten Poststücke.
  • 3 zeigt nun die Ausgestaltung des Sortiersystems 50 mit einer beispielhaften Anordnung von drei Speichermodulen 2a, 2b, 2c (die Verwendung von Bezugszeichen aus den 1 und 2 wurde in 3 auf das zum Verständnis der Figur notwendige Maß beschränkt). Die drei mit dem Speichermodul 2 baugleichen Speichermodule 2a, 2b, 2c sind in einer Parallelschaltung angeordnet, wobei vorliegend das Speichermodul 2a in Einführfunktion, das Speichermodul 2b in Abzugsfunktion und das Speichermodul 2c im Haltestatus arbeitet. Entsprechend dieser Funktionszuordnung ist eine erste Weicheneinrichtung 52, die den Speichermodulen 2a, 2b, 2c in Zuführrichtung 10 (Richtung eines Poststückstroms S) vorgeschaltet ist, so eingestellt, dass die im Poststückstrom S herangeführten Poststücke dem Speichermodul 2a zugeführt werden, welches die mit einem Index m gekennzeichneten Poststücke P1 bis Pm+k (k ist eine natürlich Zahl größer 1) mittels seiner Einführfunktion in den Speicherbereich 4a einführt. Eine zweite Weicheneinrichtung 54, die den Poststückstrom S auf das Speichermodulen 2b schaltet, ist momentan nicht in den Förderprozess involviert. Da jedoch das Speichermodul 2b aktuell in der Abzugsfunktion betrieben wird, wird dieses Speichermodul 2b nach dem nächsten Schaltvorgang (Funktionsrotation) in Einführfunktion betrieben werden. Aktuell ist daher eine dritte Weicheneinrichtung 56 aktiv, weil über diese Weicheneinrichtung 56 die aus dem Speichermodul 2b abgezogenen Poststücke den optimierten Poststückstrom S' darstellen. Dabei werden in der gezeigten Darstellung die Poststücke P1 bis Pn-1 von dem in Abzugsfunktion betriebenen Speichermodul 2b abgezogen und dabei zu dem optimierten Poststückstrom S' geformt. In der gezeigten Darstellung sind die Poststücke Pn+1 und Pn bereits aus dem Speicherbereich 4b abgezogen worden und befinden sich in der dritten Weicheneinrichtung 56 bzw. auf dem Förderweg zur dritten Weicheneinrichtung 56. Entspre chend ist eine vierte Weicheneinrichtung 58 aktuell inaktiv, weil sich das Speichermodul 2c im Haltestatus befindet. Zur Veranschaulichung der aktuellen Förderwege der Poststücke bei der Einführung in den Speicherbereich 4a und bei dem Abzug aus dem Speicherbereich 4b sind diese Förderweg mit durchgezogenen Linien dargestellt. Alle übrigen, aktuell nicht von Poststücken durchlaufenen Förderwege sind als gestrichelte Linien dargestellt.
  • Für die Poststücke Ph1 bis Phn, die in dem im Haltestatus befindlichen Speichermodul 2c eingespeichert sind, läuft im Hintergrund ein Adresserkennungs- und -zuordnungsverfahren ab. Derartige Verfahren sind im Grunde genommen bekannt und sind daher für das System gemäß der vorliegenden Erfindung nur insofern relevant, als die Zeitspanne, die zur Adresserkennung und -zuordnung erforderlich ist, eine wichtige Steuergröße für den laufenden Prozess und natürlich auch für die vorhergehende Dimensionierung des Sortiersystems 50 ist. Neben der Speicherbettlänge der Speicherbereiche 4a bis 4c sind natürlich auch die Anzahl der Speichermodule 2a bis 2c eine wichtige Größe zur Dimensionierung der Verweilzeit der Poststücke im zwischengespeicherten Zustand. Signifikant an dem vorliegenden Sortiersystem 50 ist dabei vor allen Dingen dessen operativer Zustand, bei dem sich zwischen zwei Schaltvorgängen der Weicheneinrichtungen 52 bis 58 immer ein Speichermodul in Einfuhrfunktion und ein Speichermodul in Abzugsfunktion befindet. Eine beliebige (zweckmäßige) Anzahl weiterer Speichermodule kann sich im Haltestatus mit der im Hintergrund laufenden Adresserkennung und -zuordnung befinden, so dass nach der Entleerung des in Abzugsfunktion befindlichen Speichermoduls ein Schaltvorgang mit der entsprechenden Funktionsrotation vorgenommen werden kann. Dabei umfasst die Funktionsrotation im Einzelnen die folgenden Veränderungen:
    • a) das in Einfuhrfunktion betriebene Speichermodul wechselt in den Haltestatus;
    • b) eines der im Haltestatus betriebenen Speichermodule wechselt in die Abzugsfunktion; und
    • c) das in Abzugsfunktion betriebene Speichermodule wechselt in die Einfuhrfunktion.
  • Sowohl die Speichermodule 2a, 2b 2c, die erste bis vierte Weicheneinrichtung 52 bis 58 und die vorstehend erwähnten Schaltvorgänge werden mittels einer Steuereinheit C2 gesteuert, die mit diesen Komponenten vorliegend auf drahtlosen Weg bidirektional kommuniziert, was durch Datenpfeile D58 (Daten von und zur vierten Weichenrichtung 58) und D2b, D2c (Daten vom und zum Speichermodul 2b bzw. 2c) stellvertretend für alle zu steuernden Komponenten repräsentiert werden soll. Die angewendeten Steueralgorithmen bezüglich der Einstellung der jeweiligen Funktion können natürlich vielfältiger Natur sein und sind in der Regel auf empirisch gewonnenen Messdaten aufbauend abgeleitet worden. Eine einfache Steuerregel kann es beispielsweise vorsehen, dass die vier Weicheneinrichtungen 52 bis 58 sowie der Funktionstyp der drei Speichermodule 2a, 2b, 2c umgeschaltet werden, wenn der Speicherbereich des in Einfuhrfunktion betriebenen Speichermoduls (hier Speichermodule 2a) einen vorbestimmten Füllstand erreicht hat. Weitere Regelparameter können aber auch der Poststückzufluss, der optimierte Poststückabfluss, die Speicherkapazität der Speichermodule, ihr aktueller Füllstand sowie der Stand der Adresszuordnung sein. Diese Parameter können als Eingangsgrößen für die Steuerung auch in zweckmäßiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Besonders bedeutsam für die Sortierung der Poststücke P in Zielstellen Z1 bis Zn eines Sortierregisters 60 ist, dass die Poststücke P mit einem vorbestimmbaren variablen Abstand voneinander in den optimierten Poststückstrom S' eingeleitet werden. Hierzu wird ein Verfahren zur Einstellung eines Abstandes d zwischen zwei benachbarten Poststücke Pn, Pn+1, Pn+2 in in dem hierdurch optimierten Poststückstrom S' angewendet, bei dem zunächst für jedes Poststück P relevante Prozessdaten erfasst werden. Eine Prozesssteuerungseinheit C1 erfasst hierbei einen Teil der mit einer Messvorrichtung 70 erfassten Prozessdaten hinsichtlich der Poststücke P. Derartige Pro zessdaten sind einerseits den Poststücken P eigene Prozessgrößen, wie die Länge, die Breite, die Dicke, die Biegesteifigkeit und die Oberflächenbeschaffenheit der Poststücke P. Weitere relevante Prozessgrößen sind eine zukünftige für das Poststück P vorgesehene Position und der Reibkoeffezient eines die Poststücke P fördernden Deckbandes (angedeutet durch zwei Rollenpaare 62, 64). Die hier zukünftig für das Poststück P vorgesehene Position ist eine der in dem Sortierregister 60 vorgesehenen Zielstelle Z1 bis Zn (Der hier gewählte Index n steht in keiner Beziehung zu dem bei den Poststücken verwendeten Index n). Diese Position kann aber auch grundsätzlich jede andere Position sein, an der die Poststücke mit einem vorgesehenen Mindestabstand eintreffen sollten.
  • Mit diesen Prozessdaten, die von der Prozesssteuerungseinheit C1 an die Steuereinheit C2 übertragen werden (beide Einheit können natürlich auch nur eine einzige logische Komponente in einem hier nicht weiter dargestellten Datenverarbeitungsnetzwerk des Sortiersystems 50 sein), steuert nun die Steuereinheit C2 im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels der Steuerdaten D2b das zweite Speichermodul 2b, um die dort eingespeicherten Poststücke P durch den gesteuerten Antrieb des Rollbandes 12 mit dem gewünschten Abstand d aus dem Speicherbereich 4b abzuziehen.
  • Wie anhand des Speichermoduls 2a ja gezeigt, wird jedes Poststück P temporär in den Speicherbereich eines der drei Speichermodule 2a bis 2c überführt. Wie anhand des Speichermoduls 2b gezeigt, wird der Abzugszeitpunkt zur Einführung eines Poststücks in den optimierten Poststückstrom S' nun in Abhängigkeit von den Prozessdaten für das aktuell abzuziehende Poststück unter Berücksichtigung der Prozessdaten für das vorangehend abgezogen Poststück bestimmt. Bei der Bestimmung des Abstandes d wurden beispielhaft die Prozessdaten für das Poststück Pn+2 und Pn+1 ausgewertet. Mit dem entsprechenden getakteten Antrieb des Rollbandes 12 wurden die Poststücke Pn+2, Pn+1 und in der gezeigten Darstellen auch Pn (in Relation zu Pn+1) zu diesen bestimmten Abzugszeitpunkten aus dem Speicher bereich 4b des Speichermoduls 2b abgezogen. Auf diese Weise ist es möglich, eine variable, den Prozessgegebenheiten angepasste Einstellung des Abstandes d von in dem optimierten Poststückstrom S' benachbarten Poststücken erzielen zu können, wodurch das Ausschleusen von Poststücken oder sonstige die Effizienz des Sortierprozesses beeinträchtigende Maßnahmen verhindert werden kann. Durch den Einbezug der Prozessdaten für das aktuell abzuziehende Poststück und der Prozessdaten für das zuvor abgezogene Poststück wird von der Steuerungseinheit C1 vorausberechnete Veränderung des Abstandes dieser beiden Poststücke relativ zueinander in angemessener Weise berücksichtigt.
  • Für die Bestimmung des Abstandes d von aufeinanderfolgenden Poststücken P können dabei tendenziell die folgenden Annahmen getroffen werden:
    • a) Für weiter entfernte Zielstellen bestimmte Poststücke ist der Abstand tendenziell größer zu wählen; dieser Abstand vergrößert sich dabei weiter, je mehr das vordere Poststück aufgrund einer geringeren Reibung mit dem Deckband einem gewissen Schlupf ausgesetzt ist;
    • b) für näher gelegene Zielstellen bestimmte Poststücke ist der Abstand tendenziell an den notwendigen Mindestabstand angenähert; der Mindestabstand ist dabei vor allen Dingen durch die Schaltzeit und -dauer der den Zielstellen Z1 bis Zn zugeordneten Weicheneinrichtungen (angedeutet durch den durch kleine Kreis 66 unterbrochenen Transportweg T) bestimmt;
    • c) für ein voranlaufendes eher dickes Poststück kann der Abstand für ein nachlaufendes eher dünnes Poststück auf einen kleineren Abstand als den Mindestabstand eingestellt werden, weil das dickere Poststück dem dünneren Poststück bei ansonsten gleichen Eigenschaften aufgrund des geringeren Schlupfes „enteilen" wird, und umgekehrt;
    • d) für ein voranlaufendes eher biegefestes Poststück kann der Abstand für ein nachlaufendes eher biegeflexibles Poststück auf einen größeren Abstand als den Mindestab stand eingestellt werden, weil das biegefestere Poststück von dem weniger biegefesten bei ansonsten gleichen Eigenschaften aufgrund des geringeren Schlupfes des weniger biegefesten Poststückes „eingeholt" wird, und umgekehrt.

Claims (13)

  1. Sortiersystem (50) für flache Poststücke (P, P1 bis Pn+1), umfassend: a) mindestens zwei in einer Parallelschaltung angeordnete Speichermodule (2, 2a, 2b, 2c), wobei jedes der mindestens zwei Speichermodule (2, 2a, 2b, 2c) einen Speicherbereich (4, 4a, 4b, 4c) und eine Einfuhrfunktion, die Poststücke (P1 bis Pn+1) aus einem Poststückstrom (S) in den Speicherbereich (4a) überführt, und eine Abzugsfunktion, die Poststücke (P1 bis Pn+1) aus dem Speicherbereich (4b) zur Erzeugung eines optimierten Poststückstroms (S') abzieht, umfasst, und b) eine Prozesssteuerungseinheit (C1, C2, 70) zur Erfassung von Prozessdaten und zur Einstellung der Speichermodule (2, 2a, 2b, 2c) in Abhängigkeit von den erfassten Prozessdaten, c) wobei mit einem in der Abzugsfunktion betriebenen Speichermodul der optimierte Poststückstrom (S') generierbar ist, bei dem der Abstand (d) von aufeinanderfolgenden Poststücken (Pn, Pn+1, Pn+2) im optimierten Poststückstrom (S') in Abhängigkeit von zumindest einem Teil der erfassten Prozessdaten einstellbar ist.
  2. Sortiersystem (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Prozessdaten mindestens eine der nachfolgenden Prozessgrößen umfasst: a) Länge und/oder Breite und/oder Dicke eines Poststücks (P); b) Biegesteifigkeit eines Poststücks (P); c) Oberflächenbeschaffenheit des Poststücks (P); d) zukünftige für das Poststück (P) im Sortiersystem vorgesehene Position; und e) Reibkoeffezient eines die Poststücke fördernden Deckbandes (62, 64).
  3. Sortiersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abzugszeitpunkt zur Einführung eines Poststücks (P) in den Poststückstrom (S') in Abhängigkeit von den Prozessdaten für das aktuell abzuziehende Poststück und für das zuvor abgezogene Poststück bestimmbar ist.
  4. Sortiersystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zukünftige für das Poststück im Sortiersystem vorgesehene Position eine innerhalb eines Sortierregisters (60) vorgesehene Zielstelle (Z1 bis Zn) ist.
  5. Sortiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführ- und die Abzugsfunktion eine gemeinsame Rollbandeinheit (12) und einen Zuführanschlag (14) umfassen, wobei wahlweise die Einfuhrfunktion oder die Abzugsfunktion ausführbar ist, indem in der Einfuhrfunktion die Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1, Pn) in Förderrichtung der Rollbandeinheit (12) von dem Rollband (12) gegen den Zuführanschlag (14) führbar und so in den Speicherbereich (4) überführbar sind, und indem in der Abzugsfunktion jeweils das zuletzt eingestapelte Poststück (Pn) in Förderrichtung der Rollbandeinheit (12) durch eine Abzugsöffnung (16) aus dem Speicherbereich (4) abziehbar ist.
  6. Sortiersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Abzugsöffnung (16) der Zuführanschlag (14) in Stapelrichtung (34) verschiebbar ist.
  7. Sortiersystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich (4) ein Trennmesser (18) umfasst, mit dem bei Vorliegen der Einfuhrfunktion ein erster Druck antiparallel zur Stapelrichtung (34) auf zumindest einen Teil der im Speicherbereich (4) gespeicherten Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1) ausübbar ist und mit dem bei Vorliegen der Abzugsfunktion ein zweiter Druck antiparallel zur Stapelrichtung (34) auf zumindest einen Teil der im Speicherbereich (4) gespeicherten Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1) ausübbar ist.
  8. Sortiersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmesser (18) mittels eines Unterflurbandes (20) oder separat antreibbar ist.
  9. Sortiersystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druck in Abhängigkeit von mindestens einer Eigenschaft des aktuell einzuspeichernden Poststücks einstellbar ist und/oder dass der zweite Druck in Abhängigkeit von mindestens einer Eigenschaft des zuletzt eingespeicherten Poststücks einstellbar ist.
  10. Sortiersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich (4) ein Unterflurband (20) umfasst, das in Stapelrichtung (22, 34) der Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1, Pn) oder antiparallel zur Stapelrichtung (34) der Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1, Pn) bewegbar ist.
  11. Verfahren zur Einstellung eines Abstandes (d) zwischen zwei in einem Poststückstrom (S') benachbarten Poststücken (Pn, Pn+1, Pn+2) in einem Sortiersystem (50) für Poststücke (P), bei dem: a) für jedes Poststück (P) relevante Prozessdaten erfasst werden; b) jedes Poststück (P) temporär in einen Speicherbereich (4, 4a bis 4c) eines Speichermoduls (2, 2a bis 2c) überführt wird; und c) ein Abzugszeitpunkt zur Einführung eines Poststücks in den Poststückstrom in Abhängigkeit von den Prozessdaten für das aktuell abzuziehende Poststück bestimmt wird; und d) das Poststück gemäß dem bestimmten Abzugszeitpunkt aus dem Speicherbereich (4b) des Speichermoduls (4) abgezogen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugszeitpunkt zur Einführung eines Poststücks in den Poststückstrom in Abhängigkeit von den Prozessdaten für das aktuell abzuziehende Poststück und für das zuvor abgezogene Poststücke bestimmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Prozessdaten mindestens eine der nachfolgenden Prozessgrößen erfasst wird: a) Länge und/oder Breite und/oder Dicke eines Poststücks; b) Biegesteifigkeit eines Poststücks; c) Oberflächenbeschaffenheit des Poststücks; d) zukünftige für das Poststück im Sortiersystem vorgesehene Position; und e) Reibkoeffezient eines die Poststücke fördernden Deckbandes.
DE200610044137 2006-09-15 2006-09-15 System und Verfahren zur Sortierung von flachen Poststücken mit Lückensteuerung zur Durchsatzerhöhung Expired - Fee Related DE102006044137B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610044137 DE102006044137B3 (de) 2006-09-15 2006-09-15 System und Verfahren zur Sortierung von flachen Poststücken mit Lückensteuerung zur Durchsatzerhöhung
PCT/EP2007/000717 WO2008031464A1 (de) 2006-09-15 2007-01-27 System und verfahren zur sortierung von flachen poststücken mit lückensteuerung zur durchsatzerhöhung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610044137 DE102006044137B3 (de) 2006-09-15 2006-09-15 System und Verfahren zur Sortierung von flachen Poststücken mit Lückensteuerung zur Durchsatzerhöhung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006044137B3 true DE102006044137B3 (de) 2008-02-14

Family

ID=37951813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610044137 Expired - Fee Related DE102006044137B3 (de) 2006-09-15 2006-09-15 System und Verfahren zur Sortierung von flachen Poststücken mit Lückensteuerung zur Durchsatzerhöhung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006044137B3 (de)
WO (1) WO2008031464A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715506A1 (de) * 2018-10-31 2020-05-15 Ferag Ag Speichervorrichtung zum Einspeichern von Transporteinheiten.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286966B (de) * 1967-05-23 1969-01-09 Standard Elektrik Lorenz Ag In eine Verteilstrecke an einer Hochkantfoerderanlage fuer flaches Foerdergut geschaltete Pufferspeicher
US6023034A (en) * 1997-11-13 2000-02-08 Hitachi, Ltd. Inter-article gap adjustor for controlled delivery to a sorting device using a plurality of gap sensors
DE19936369C1 (de) * 1999-08-03 2000-10-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Lücken zwischen Sendungen
DE102004012378B3 (de) * 2004-03-13 2005-09-22 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von flachen Sendungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544093A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Licentia Gmbh Verfahren zum steuern des abzugsvorganges bei einer vereinzelungseinrichtung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS6337039A (ja) * 1986-08-01 1988-02-17 Omron Tateisi Electronics Co 紙葉類の集積/繰出し装置
US4893804A (en) * 1987-07-01 1990-01-16 Nec Corporation Apparatus for feeding sheet articles
DE4000603C5 (de) * 1990-01-11 2009-07-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
DE4419430A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Licentia Gmbh Verfahren zur Steuerung der Eingabestation für eine Briefsortieranlage
US5813327A (en) * 1996-12-26 1998-09-29 Pitney Bowes Inc. Article transport apparatus
US6354583B1 (en) * 1999-01-25 2002-03-12 Bell & Howell Mail And Messaging Technologies Company Sheet feeder apparatus and method with throughput control
DE10146529C2 (de) * 2001-09-21 2003-07-31 Siemens Dematic Ag Verfahren zum Steuern einer Sortiermaschine für flache Sendungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286966B (de) * 1967-05-23 1969-01-09 Standard Elektrik Lorenz Ag In eine Verteilstrecke an einer Hochkantfoerderanlage fuer flaches Foerdergut geschaltete Pufferspeicher
US6023034A (en) * 1997-11-13 2000-02-08 Hitachi, Ltd. Inter-article gap adjustor for controlled delivery to a sorting device using a plurality of gap sensors
DE19936369C1 (de) * 1999-08-03 2000-10-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Lücken zwischen Sendungen
EP1218269B1 (de) * 1999-08-03 2003-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur korrektur der lücken zwischen sendungen
DE102004012378B3 (de) * 2004-03-13 2005-09-22 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von flachen Sendungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715506A1 (de) * 2018-10-31 2020-05-15 Ferag Ag Speichervorrichtung zum Einspeichern von Transporteinheiten.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008031464A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223348C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines Gesamtstapels flacher Sendungen
DE102006030096A1 (de) Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb und verbesserter Adresszuordnung
DE2820877A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer mindestens eine verarbeitungsmaschine fuer papierbogen
EP2085152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
EP1872865A2 (de) Speichermodul für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb
EP2190763A1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
EP2544980B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur geschwindigkeitsregelung eines förderers
DE102014205545B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum platzsparenden Anordnen von Hängewaren
DE102006044137B3 (de) System und Verfahren zur Sortierung von flachen Poststücken mit Lückensteuerung zur Durchsatzerhöhung
EP2067535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Postsendungen
EP2086866B1 (de) Papierhandhabungsanlage und verfahren zur automatischen regelung der verarbeitungsgeschwindigkeit derselben
DE102006055947B3 (de) Sortiersystem für flache Poststücke
DE102007058581A1 (de) Sortiersystem für flache Postsendungen
DE3735974A1 (de) Puffer-zufuehrsystem
EP3192757B1 (de) Ablagevorrichtung für flache güter
DE102006052315B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gangfolgesortierung von flachen Poststücken für ein definierbares Gebiet
EP3084733B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von wertdokumenten
EP3251990A1 (de) Zuführvorrichtung zum zuführen von produkten an eine weiterverarbeitungsvorrichtung, und verfahren zum erstellen eines lückenlosen produktestroms
EP2078569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gangfolgesortieren flacher Postsendungen
WO2004039508A1 (de) Vorrichtung zum vereinigen von mindestens zwei teilströmen von sortierstücken zu einem gesamtstrom von sortierstücken
DE202021106206U1 (de) Sortiereinheit für eine Sortiervorrichtung sowie Sortiervorrichtung mit mindestens zwei Sortiereinheiten und Sortieranlage mit einer Sortiervorrichtung und Sortiersystem zum Sortieren von flachen Sendungen
DE102006030095A1 (de) Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb
DE102021129561A1 (de) Sortiereinheit für eine Sortiervorrichtung sowie Sortiervorrichtung mit mindestens zwei Sortiereinheiten und Sortieranlage mit einer Sortiervorrichtung und Verfahren zum Sortieren von flachen Sendungen
WO1998018051A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern der abgabe von blättern aus eingabefächern einer papierabgabevorrichtung einer druck- und kopiereinrichtung
EP1274641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einem oder mehreren blättern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401