DE102006030096A1 - Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb und verbesserter Adresszuordnung - Google Patents

Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb und verbesserter Adresszuordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006030096A1
DE102006030096A1 DE102006030096A DE102006030096A DE102006030096A1 DE 102006030096 A1 DE102006030096 A1 DE 102006030096A1 DE 102006030096 A DE102006030096 A DE 102006030096A DE 102006030096 A DE102006030096 A DE 102006030096A DE 102006030096 A1 DE102006030096 A1 DE 102006030096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function
mail
sorting system
memory
memory modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006030096A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006030096A priority Critical patent/DE102006030096A1/de
Priority to EP07111116A priority patent/EP1872866A3/de
Priority to US11/823,723 priority patent/US7737378B2/en
Publication of DE102006030096A1 publication Critical patent/DE102006030096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/025Devices for the temporary stacking of objects provided with a stacking and destacking device (interstack device)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/045Endless-belt separators for separating substantially vertically stacked articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/34Article-retaining devices controlling the release of the articles to the separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/26Duplicate, alternate, selective, or coacting feeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • B65H83/025Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack onto and from the same side of the pile or stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/90Sorting flat-type mail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß vorgesehen ist ein Sortiersystem (50) für flache Poststücke (P<SUB>1</SUB> bis P<SUB>n+1</SUB>), umfassend mindestens drei in einer Parallelschaltung angeordnete Speichermodule (2, 2a, 2b, 2c), wobei jedes der mindestens drei Speichermodule (2, 2a, 2b, 2c) einen Speicherbereich (4, 4a, 4b, 4c) und eine Einführfunktion, die Poststücke (P<SUB>1</SUB> bis P<SUB>n+1</SUB>) aus einem Poststückstrom (S) in den Speicherbereich (4b) überführt, und eine Abzugsfunktion, die Poststücke (P<SUB>1</SUB> bis P<SUB>n+1</SUB>) aus dem Speicherbereich (4a) zur Erzeugung eines optimierten Poststückstroms (S') abzieht, umfasst, wobei zeitgleich: a) eines (2a) der mindestens drei Speichermodule (2a, 2b, 2c) in der Einführfunktion betreibbar ist; b) ein anderes (2b) der mindestens drei Speichermodule (2a, 2b, 2c) in der Abzugsfunktion betreibbar ist; c) mindestens ein weiteres (2c) der mindestens drei Speichermodule (2a, 2b, 2c) in einem Haltestatus betreibbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Poststücke unter Erzielung einer genauen Ausrichtung auf zwei Kanten zunächst in einem der mindestens drei Speichermodule zwischenzuspeichern und so die Zeit für die Auflösung und die Hinzufügung der Adressinformation zu gewinnen und die Poststücke anschließend wieder (dann korrekt ausgerichtet und mit hinzugefügter Adressinformation) aus dem Speicherbereich abzuziehen, währenddessen ein anderes der mindestens drei Speichermodule dann in der Einführfunktion und anschließend im Haltestatus betrieben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sortiersystem für flache Poststücke, umfassend mindestens drei in einer Parallelschaltung angeordnete Speichermodule, wobei jedes der mindestens drei Speichermodule einen Speicherbereich und eine Einführfunktion, die Poststücke aus einem Poststückstrom in den Speicherbereich überführt, und eine Abzugsfunktion, die Poststücke aus dem Speicherbereich zur Erzeugung eines optimierten Poststückstroms abzieht, umfasst.
  • Mit heutigen Postsortieranlagen müssen in sogenannten Briefzentren und/oder grösseren Postämtern zum Teil sehr grossen Mengen an Poststücken sortiert und verteilt werden. So beträgt beispielsweise das durchschnittliche tägliche Postaufkommen in Deutschland etwa 80 Mio. Briefe, die bereits am nächsten Tag, spätestens aber am übernächsten Tag nach dem Posteinwurf ihren Adressaten erreichen sollen. Derartige Poststücke werden im Fachjargon als sogenannte Letters (engl. Wort für Briefe) bezeichnet. Kennzeichnend für diese Poststücke ist es, dass die Länge und die Breite dieser Poststücke im allgemein gross gegen deren Höhe ist. Hinsichtlich der definitiven Abmessungen für die Zuordnung der Poststücke zu dieser Gruppe der "Letters" bestehen jedoch unter den Postverwaltungen der verschiedenen Nationalstaaten mitunter signifikante Abweichungen. Neben diesen Grössenabweichungen ist es auch leicht einsehbar, dass die Beschaffenheit der Poststücke, auch wenn sie alle "Letters" sind, unter Umständen erheblich voneinander abweicht.
  • Es ist daher leicht vorstellbar, dass die Prozesse der Postautomation heute hochgradig effizient und im Zuge des Kostendruckes auch mit einer vergleichsweise geringen Anzahl von Operatoren betrieben werden müssen. Zur Erzielung hinreichend grosser Durchsatzraten in den Sortieranlagen werden die Poststücke mit Geschwindigkeiten von bis zu 4 m/s oder stellenweise auch mehr durch die Sortieranlage geförde t und ihrem Zielort durch entsprechend geschaltete Weichen und ein ausgeklügeltes, in der Regel mehrstufiges Gangfolgesortierverfahren zusortiert.
  • Zur richtigen Zuführung der Poststücke ist es daher unerlässlich, dass die Adresse des Poststückes mindestens zu Beginn des Sortierprozesses einmal sauber maschinell erfasst werden kann. Häufig lässt sich jedoch die Adresse nicht maschinell lesen, sondern sie muss durch eine händische Eingabe der Adresse (oder zumindest des im jeweiligen Sortiervorgangs signifikanten Teils davon) hinzugefügt werden. Diese Tatsache macht es erforderlich, dass die maschinell nicht lesbaren Poststücke aus dem Sortierprozess ausgeschleust und für die Dauer der händischen Zuordnung der Adresse zwischengespeichert werden müssen, und dann nach händischer Zuordnung der Adresse wieder aus der Zwischenspeicherung abgezogen und in den Sortierprozess eingeführt werden können.
  • Diese Zwischenspeicherung wird aktuell durch sogenannte Speicherstrecken gelöst, auf denen die ankommenden vereinzelten Poststücke mit minimalem Abstand solange transportiert werden, bis die zur Auswertung der Adresse und zur Erfassung mindestens einiger signifikanter Teile der Adresse erforderliche Zeit vergangen ist. Typischerweise wird von einer maschinell nicht lesbaren Adresse ein Abbild erzeugt, das von Operatoren (Menschen) gelesen wird, die anschliessend die erkannte Adresse in das Steuerungssystem eingeben, wodurch die händisch erfasste Adresse dem Poststück zugeordnet wird und bei nächstmöglicher Gelegenheit im Sortiervorgang meist als Barcode auf das Poststück aufgedruckt wird.
  • Massgeblich für die Auslegung der Länge dieser Speicherstrecke ist somit die Verarbeitungszeit für die Wahrnehmung der Adresse und die Eingabe und Zuordnung der erfassten Adressdaten zu dem bisher hinsichtlich der Adresse nicht (richtig) erkannten Poststücks. Bei den gegebenen Geschwindigkeiten (in Abhängigkeit von dem vorgesehenen Durchsatz) resultieren daher Speicherstrecken, die sehr schnell 50 m oder auch mehr betragen. Da die Lückenverschiebungen zwischen den Poststücken annähernd proportional zur Transportlänge auf der Speicherstrecke sind, geht daher mit einer langen Speicherstrecke auch ein entsprechender Durchsatzverlust einher, weil die Lückenverschiebungen zusätzlich zu einer geforderten Mindestlücke zwischen zwei benachbarten Poststücken vorgehalten werden müssen. Weiter sind mit der Speicherstrecke selbst eine Reihe von Nachteilen verbunden, weil eine entsprechend lange Speicherstrecke natürlich auch relativ viel Platz beansprucht und natürlich auch installiert, betrieben und gewartet werden muss. Um das in der Regel begrenzte Platzangebot in einem Sortierzentrum dennoch möglichst gut nutzen zu können, verläuft die Speicherstrecke üblicherweise mit einer Mehrfachfaltung, was jedoch auch zu einer Faltung der Poststücke und daher leider auch mitunter zu erheblichen Beschädigungen der Poststücke führt.
  • Resultierend aus diesen Einschränkungen wird die Speicherstrecke daher immer auf ein gewisses Minimum eingestellt. So können die Poststücke nur mit einer eingeschränkten Informationstiefe ausgewertet werden, was zum einen dazu führt, dass die fehlende Informationstiefe der Adressauflösung, deren Vollständigkeit aber für die Gangfolgesortierung erforderlich wäre, zu zusätzlichen Verarbeitungsschritten führt. Zum anderen führt dies dazu, dass die Poststücke nur mit einer grossen Häufigkeit ausgewertet werden, was heisst, dass die nicht ausgewerteten Poststücke nochmals maschinell oder eben manuell verarbeitet werden müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sortiersystem dahingehend zu ertüchtigen, dass die Aufgabe der Zwischenspeicherung von Poststücken mit einer ausserordentlich geringen Prozessfehlerrate bei gleichzeitig korrekter Ausrichtung der Poststücke ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Sortiersystem der eingangs genannten Art gelöst, bei dem mindestens drei in einer Parallelschaltung angeordnete Speichermodule umfasst sind, wobei jedes der mindestens drei Speichermodule einen Speicherbereich und eine Einführfunktion, die Poststücke aus einem Poststückstrom in den Speicherbereich überführt, und eine Abzugsfunktion, die Poststücke aus dem Speicherbereich zur Erzeugung eines optimierten Poststückstroms abzieht, umfasst, wobei zeitgleich:
    • a) eines der mindestens drei Speichermodule in der Einführfunktion betreibbar ist;
    • b) ein anderes der mindestens drei Speichermodule in der Abzugsfunktion betreibbar ist;
    • c) mindestens ein weiteres der mindestens drei Speichermodule in einem Haltestatus betreibbar ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Poststücke unter Erzielung einer genauen Ausrichtung auf zwei Kanten zunächst in einem der mindestens drei Speichermodule zwischenzuspeichern und so die Zeit für die Auflösung und die Hinzufügung der Adressinformation zu gewinnen und die Poststücke anschliessend wieder (dann korrekt ausgerichtet und mit hinzugefügter Adressinformation) aus dem Speicherbereich abzuziehen, währenddessen ein anderes der mindestens drei Speichermodule dann in der Einführfunktion und anschliessend im Haltestatus betrieben wird. Für den Poststückstrom ergibt sich auf diese Weise kein Unterbruch, weil immer aus einem der mindestens drei Speichermodule auch wieder Poststücke abgezogen werden. Resultierend ergibt sich ein optimierter Poststückstrom, weil die Poststücke korrekt beabstandet und mit hinzugefügter Adressinformation (entweder barcodemässig und/oder auch IT-mässig) in der Prozesssteuerung aus dem jeweiligen Speicherbereich abgezogen werden. Weil zudem jedes der Speichermodule entweder in der Einführfunktion oder im Haltestatus oder in der Abzugsfunktion arbeitet, können für die jeweilige Funktion optimierte Randbedingungen eingestellt werden, was die Prozessfehlerrate erheblich reduziert.
  • In einer zweckmässigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, für jedes der mindestens drei Speichermodule die Funktionsabfolge Einführfunktion, Haltestatus und Abzugsfunktion vorzugeben. So kann eines der Speichermodule gefüllt und ein anderes zeitgleich entleert werden, während in dem mindestens einen dritten Speichermodul, welches sich im Haltestatus befindet, genau diese Ruhezeit (im Sinne zu verstehen, dass dort weder eingespeichert noch abgezogen wird) genutzt wird, den Poststücken händisch oder durch sonstige Adresserkennungsmittel eine Adressinformation hinzuzufügen. Dabei kann dieser Vorgang bereits auch für das Speichermodul einsetzen, welches sich aktuell in Einführfunktion befindet, weil mit der Einführung des Poststückes in den Speicherbereich im Grunde genommen die Zeitspanne zur Erfassung und Hinzufügung der Adressinformation zu laufen beginnt. Somit kann einerseits mit der Wahl einer geeigneten Stapelbettlänge und andererseits mit der Wahl der Anzahl der Speichermodule, die für diesen Haltestatus verfügbar sind, die Auswertung der kompletten Informationsmenge ermöglicht werden, was wiederum die Möglichkeit schafft, nachfolgende Arbeitsprozesse drastisch zu verbessern. Auf diese Weise ist das Sortiersystem in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dahingehend ertüchtigt, dass für mindestens die im Speicherbereich des im Haltestatus betriebenen Speichermoduls befindlichen Poststücke eine Adressinformation zu den Poststücken hinzufügbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann daher die Speicherkapazität der Speicherbereiche so ausgelegt sein, dass ein zuletzt in den Speicherbereich des in Einführfunktion betriebenen Speichermoduls überführtes Poststück dort solange speicherbar ist, dass diesem Poststücke eine Adressinformation hinzufügbar ist, bevor dieses Speichermodul in die Abzugsfunktion geschaltet wird.
  • Zur besonders guten Einstellung jeweils optimierter Bedingungen für die Einführfunktion und für die Abzugsfunktion kann jedes Speichermodul so ausgestaltet sein, dass die Einführ- und die Abzugsfunktion eine gemeinsame Rollbandeinheit und einen Zuführanschlag umfassen, wobei wahlweise die Einführfunktion oder die Abzugsfunktion ausführbar ist, indem in der Einführfunktion die Poststücke in Förderrichtung der Rollbandeinheit von dem Rollband gegen den Zuführanschlag führbar und so in den Speicherbereich überführbar sind, und indem in der Abzugsfunktion das zuletzt eingestapelte Poststück in Förderrichtung der Rollbandeinheit durch eine Abzugsöffnung aus Speicherbereich abziehbar ist. Auf diese Weise ist es unter weitgehender Verwendung gemeinsamer Bauteile für die Einführ- und die Abzugsfunktion dennoch möglich, das Einführen oder Einspeichern von Poststücken in den Stapel und das Abziehen von Poststücken, die in diesen Prozessstadien in der Regel aus Zweckmässigkeitsgründen in weitgehend senkrechter Ausrichtung gefördert werden, aus dem Stapel funktional zu trennen und so für jeden der beiden Vorgänge die jeweils günstigsten Prozessparameter einstellen zu können. Anders als bei dem im Stand der Technik bekannten First-In/First-Out-Betrieb (FiFo) kann auf diese Weise ein Last-In/First-Out-Betrieb erzielt werden, der sich beim Einspeichern ganz auf die Erfüllung der bestmöglichen Einspeicherrandbedingungen und beim Abziehen ganz auf die Erfüllung der bestmöglichen Abzugsrandbedingungen konzentrieren kann.
  • Der für die Einspeicherung besonders wichtige Zuführanschlag, der es ermöglicht, die Poststücke für den späteren genauen Abzug auf zwei Seitenkanten des Poststücks zu zentrieren, ist für die Abzugsfunktion eher kontraproduktiv, weil die Poststücke mit dem Abzug aus dem Speicherbereich vorzugsweise in der ursprünglichen Zuführungsrichtung weitergeführt werden sollen. Die Abzugsfunktion ist daher konstruktiv besonders einfach realisierbar, wenn zur Erzeugung der Abzugsöffnung der Zuführanschlag in Stapelrichtung (Richtung, in der der Stapel im Speicherbereich anwächst) verschiebbar ist. Das zuletzt eingespeicherte Poststücke wird daher dann von dem Rollbandeinheit im wesentlichen in der Orientierung des Poststückes im Speicherbereich gefördert (oder immerhin noch in einer vektoriellen Transition gefördert, die noch eine spürbare Komponenten in Einspeicherorientierung aufweist) und kann so beispielsweise in den laufenden Poststückstrom eingespeist werden.
  • Die für die Einführfunktion und die Abzugsfunktion jeweils optimierten Anliegedrücke an der Rollbandeinheit lassen sich besonders gut realisieren, wenn der Speicherbereich ein Trennmesser umfasst, mit dem bei Vorliegen der Einführfunktion ein erster Druck antiparallel zur Stapelrichtung auf zumindest einen Teil der im Speicherbereich gespeicherten Poststücke ausübbar ist und mit dem bei Vorliegen der Abzugsfunktion ein zweiter Druck antiparallel zur Stapelrichtung auf zumindest einen Teil der im Speicherbereich gespeicherten Poststücke ausübbar ist. Mit der Stapelrichtung ist hierbei die Richtung gemeint, in welcher der Stapel anwachst, wenn laufend Poststücke in den Speicherbereich eingeführt werden. Vorteilhafterweise kann dieses Trennmesser mittels eines Unterflurbandes oder auch separat antreibbar sein, welches auf diese Weise in der Lage ist, unabhängig von der Stapelgrösse einen konstanten Anliegedruck für jedes an die Rollbandeinheit herangeführte Poststücke an dem Rollband zu erzeugen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann es zur Erzielung besonders geeigneter Andruckbedingungen an den Poststücken, die aktuell mit der Rollbandeinheit zur Einspeicherung oder zum Abzug gefördert werden, vorgesehen sein, den ersten Druck in Abhängigkeit von mindestens einer Eigenschaft des aktuell einzuspeichernden Poststücks einzustellen und/oder den zweiten Druck in Abhängigkeit von mindestens einer Eigenschaft des zuletzt eingespeicherten Poststücks einzustellen. Eine derartige Eigenschaft kann beispielsweise die Dicke und/oder die Länge eines Poststücks oder auch die Oberflächenbeschaffenheit eines Poststücks sein.
  • Typischerweise werden für bestimmte Postsortiermaschinen in Abstimmung mit einem (Post-)Kunden bestimmte Grenzwerte für die Poststücke festgelegt, die mit diesen Sortiermaschinen verarbeitet werden können. Derartige Grenzwert sind in erster Linie die Abmessungen der Poststücke, also deren minimale und maximale Breite, Länge und Höhe, und dann in zweiter Linie beispielsweise auch deren Gewicht oder deren äussere Beschaffenheit. Die Rollbandeinheit, welche die Poststücke in der Einführfunktion an den Zuführanschlag führt, kann daher in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung so dimensioniert sein, dass ein dem Speicherbereich zugewandter Abschnitt eines in der Rollbandeinheit umfassten angetriebenen Rollbandes kürzer ist als eine definitionsgemäss kürzestes Poststücklänge. Auf diese Weise kann der Vorgang des Einspeicherns insofern unterstützt werden, als das Rollband nicht an dem gesamten Poststück angreift und das Poststück mit der per Reibung übertragenen Antriebskraft so nicht zu stark gegen den Zuführanschlag fördert, wodurch Prozessfehler (verknicktes Poststück und Blockierung des Prozesses) an dieser Stelle noch besser vermieden werden können.
  • Eine hiervon verschiedene Ausgangslage kann für den Abzug der Poststücke aus dem Speicherbereich als gegeben betrachtet werden. Nachdem die eingespeicherten Poststücke sehr sauber auf zwei Kanten zentriert im Speicherbereich angeordnet sind, besteht für die optimale Weiterverarbeitung (Weiterförderung) der Poststücke der Wunsch, die Poststücke sehr definiert aus dem Speicherbereich abziehen zu können. Ein vorgängig bereits erwähnter Parameter, der den Abzugsvorgang unterstützt, ist die Wahl des richtigen Andrucks des zuletzt eingespeicherten Poststücks an der Rollbandeinheit. Dieser Vorgang kann besonders vorteilhaft unterstützt werden, wenn bei Vorliegen der Abzugsfunktion mindestens eine verschwenkbare Stützrolle zur Stützung des zuletzt eingelagerten Poststücks vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Stützrolle bei Vorliegen der Einführfunktion weggeschwenkt ist. Diese mindestens eine Stützrolle, die eigentlich nur für die Abzugsfunktion benötigt und daher bei der Abzugsfunktion eingeschwenkt wird, sorgt dafür, dass das gesamte Poststücke im wesentlich parallel zur Förderebene des Rollbandes ausgelegt ist und somit die Antriebskraft des Rollbandes sehr homogen auf den mit dem Rollband in Kontakt befindlichen Teil des Poststücks übertragen werden kann.
  • Für die Einführfunktion können neben einem optimierten ersten Druck eine Reihe weiterer Parameter identifiziert werden, die die Vermeidung von Prozessfehlern unterstützen. Ein solcher Paramter kann beispielsweise die Zuführrichtung der Poststücke zu der Rollbandeinheit sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann daher die Zuführrichtung der Poststücke im Poststückstrom so eingestellt sein, dass die Zuführrichtung in einem Winkel zur Ausrichtung der Poststücke im Speicherbereich verlauft. Auf diese Weise kann das Bestreben unterstützt werden, dass sich das Poststück bei der Einführung in den Speicherbereich gegen Ende dieses Vorgangs antriebsmässig nur noch in Kontakt mit dem Rollband befindet und so eine definierte Zuführung an den Zuführanschlag erfolgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Rollbandeinheit ein mittels eines Servo-Motors angetriebenes Rollband umfassen. Hiermit steht sowohl in der Einführfunktion als auch in der Abzugsfunktion ein gemeinsam genutztes Rollband zur Verfügung, was sich auch konstruktiv sehr vorteilhaft auswirkt.
  • Alternativ hierzu könnte es aber auch vorgesehen sein, dass die Rollbandeinheit zwei separat antreibbare Rollbänder umfasst, wobei eines der beiden Rollbänder bei der Einführfunktion in Reibkontakt mit den einzuspeichernden Poststücken ist und das andere der beiden Rollbänder bei der Abzugsfunktion in Reibkontakt mit den aus dem Speicherbereich abzuziehenden Poststücken bringbar ist. Auf diese Weise können beispielsweise für die jeweiligen Funktion spezifizierte Rollbänder mit unterschiedlichen Reibkoeffizienten eingesetzt werden. Konstruktiv ist diese Lösung jedoch ein wenig aufwendiger, weil ein Mechanismus vorhanden sein muss, der die beiden unterschiedlichen Bänder je nach der gewählten Funktion in den Reibeingriff mit den Poststücken bringt. Denkbar ist hier beispielsweise eine Schwenkvorrichtung, die das eine Rollband in eine Reibkontaktposition eingeschwenkt, während gleichzeitig das andere Rollband aus der Reibkontaktposition herausgeschwenkt wird (und umgekehrt). Eine weitere Alternative kann auch eine Exzenterwelle sein, die das eine Rollband in der Reibkontaktposition hereinhebt und das andere Rollband gleichzeitig absenkt (und umgekehrt).
  • Weiter ist besonders vorteilhaft, wenn jedes der vorstehend erwähnten Rollband mittels eines Servo-Motors antreibbar ist, der das Rollband mit einem vorgebbaren Profil antreibt. Auf diese Weise ist es zum Beispiel möglich, zum Ende der Einführbewegung das Poststücks langsamer anzutreiben und so sanft an den Einführanschlag heranzuführen. Bei sehr kurzen Poststücken kann sogar das zwischenzeitliche Anhalten des Poststücks vorgesehen sein, bevor es den Einführanschlag erreicht. Der Haltepunkt kann beispielsweise als ein Ort definiert sein, an dem die hintere Kante des vergleichsweise kurzen Poststückes (und damit auch die für die korrekte Positionierung wichtige vordere Kante) noch ausreichend weit von dem Einführanschlag entfernt ist, um das Poststück dann mit dem Wiederantreiben des Rollbandes in der für die nächsten Poststücke gewünschten Geschwindigkeit antreiben zu können, bevor die Verlangsamung für das sanfte Heranführen an den Zuführanschlag vorgesehen ist.
  • Zur weitgehenden Entkopplung des Reibkontaktes der Poststücke mit allen hier vorstehend beschriebenen Komponenten zur Förderung der Poststücke von der Schwerkraft der Poststücke ist es in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Poststücke im wesentlichen senkrecht auszurichten und/oder auf ihrer langen Kante liegend auszurichten.
  • Weitere vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf ein Speichermodul in Einführfunktion;
  • 2 in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf das Speichermodul gemäss 1 in Abzugsfunktion; und
  • 3 in schematischer Darstellung ein Sortiersystem mit drei Speichermodulen gemäss den 1 und 2.
  • Einleitend sei angemerkt, dass die in den 1 bis 3 gezeigten Aufsichten die im wesentlichen senkrechte Orientierung der Poststücke veranschaulichen. In den 1 bis 3 zeigen daher die Aufsichten immer nur die Oberkante der Poststücke.
  • 1 zeigt in schematischer Ansicht eine Aufsicht auf ein erfindungsgemässes Speichermodul 2, welches in der gezeigten Darstellung in der Einführfunktion arbeitet. Das Speichermodul 2 umfasst einen Speicherbereich 4, in dem aktuell Poststücke P1, P2, P3, ..., Pn-1 eingespeichert sind. In der gezeigten Darstellung wird das Poststück Pn das nächste in den Speicherbereich 4 überführte Poststück sein. Dieses Poststück Pn. wird vorliegend zwischen zwei Zuführbändern 6, 8 zu dem Speichermodul 2 in der Richtung eines Pfeils 10 – nachfolgend Förderrichtung 10 genannt- zugeführt und dann von einem Rollband 12 des Speichermoduls 2 übernommen. Das Rollband 12 wird dabei gesteuert angetrieben und fördert die Poststücke P1, P2, P3, Pn-1 an einen Zuführanschlag 14, wodurch sich die Poststücke P1, P2, P3, Pn-1 dann bezogen auf ihre Vorder- und Unterkante in einer genau definierten Position im Speicherbereich 4 befinden. Der Zuführanschlag 14 blockiert in der in 1 gezeigten Position auch eine Abzugsöffnung 16, auf die in der Beschreibung zur 2 noch näher eingegangen werden wird. Ein Pfeil 26 soll daher andeuten, dass der Zuführanschlag 14 in der gezeigten Aufsicht (nach unten) bis unmittelbar vor das Rollband 12 geführt ist.
  • Für die genaue Positionierung der Poststücke P1, P2, P3, Pn-1 im Speicherbereich 4 ist es daher essentiel, dass die Poststücke P1, P2, P3, Pn-1 mit einem gewissen Zuführandruck in Kontakt mit dem Rollband 12 gebracht werden. Es ist leicht ersichtlich, dass wegen eines zu geringen Zuführandrucks nur eine verzögerte Förderung des aktuell einzuspeichernden Poststücks, hier Poststück Pn, und ein unerwünschtes Überlappen mit einem bereits nachfolgenden Poststück Pn+1 auftreten könnte. Dies kann sich darin auswirken, dass das Poststück Pn. nicht mehr ganz korrekt bis an den Zuführanschlag 14 geführt wird. Demgegenüber kann ein zu hoher Zuführandruck bei nur wenig starren Poststücken ein Verknicken oder Auffalten des Poststücks vor dem zuführanschlag 14 in unerwünschter Weise mit der Konsequenz herbeiführen, dass das verknickte/aufgefaltete Poststück von Hand wieder zu glätten sein dürfte. Bei den vorherrschenden Fördergeschwindigkeiten von einigen Metern pro Sekunde für die Poststücke (ausserhalb des Speicherbereichs 4 ist es leicht nachvollziehbar, dass jede Prozessstörung meist nicht nur ein Poststück tangiert, sondern in der Regel immer eine ganze Reihe von Poststücken innerhalb eines Förderpfades.
  • Zur Einstellung eines diesbezüglich optimierten Zuführandruckes sind ein Trennmesser 18 und ein Unterflurband 20 vorgesehen, welche sehr fein regulierbar in der Einführfunktion des Speichermoduls 2 in Einstapelrichtung gemäss Pfeilen 22, 24 bewegbar sind. Mittels des Trennmessers 18 wird so ein erster Druck antiparallel zur Einstapelrichtung erzeugt, um für die Förderung des jeweils einzuspeichernden Poststücks den gewünschten Zuführandruck an dem Rollband 12 einzustellen.
  • Das Speichermodul 2 weist weiter eine Stützrollenanordnung 28 auf, die in der in 1 gezeigten Einführfunktion in einen inaktiven Zustand verschwenkt ist. Ein Pfeil 30 soll hier die Verschwenkrichtung der Stützrollenanordnung 28 beispielhaft illustrieren.
  • 2 zeigt nun eine schematische Aufsicht auf das Speichermodul 2, welches hier in der Abzugsfunktion betrieben wird. Anders als bei Einführfunktion befinden sich eine Reihe von Bauteilen des Speichermodul nun in einer anderen Position. Die Stützrollenanordnung 28 befindet sich nun in eingeschwenktem aktiven Zustand, was hinsichtlich der Verschwenkrichtung auch durch einen Pfeil 32 angedeutet werden soll. Die Stützrollenanordnung 28 sorgt hier dafür, dass vor allen Dingen das nächste abzuziehende Poststück, hier das Poststück Pn-1 in einer Ebene ausgerichtet ist, die im wesentlichen der durch das Rollband 12 aufgespannten Förderebene entspricht und auch im Nahbereich des Speichermoduls 2 im wesentlich der weiteren Förderausrichtung entspricht. Auf diese Weise liegt das abzuziehende Poststück flächig an dem Rollband 12 an und kann so definiert abgezogen werden.
  • Damit überhaupt ein Abzug der eingespeicherten Poststücke ermöglicht ist, ist der Zuführanschlag 14 in der Abzugsfunktion in der zeichnerischen Darstellung gemäss Pfeil 34 nach oben wegbewegt und gibt so die Abzugsöffnung 16 frei. Die in 2 gezeigte Momentaufnahme zeigt das Poststück Pn, das bereits vollständig abgezogen und in Richtung eines Pfeils 36 weiterbefördert wird, und das Poststück Pn-1, dessen Vorderkante 40 gerade durch die Abzugsöffnung 16 tritt und von einem Abstreifer 38 in Kontakt mit dem Rollband 12 gehalten wird. Der Abstreifer 38 unterstützt dabei die Vermeidung von Doppelabzügen, da sein Reibkoeffizient auf das an dem Rollband wirkende Reibmoment abgestimmt ist und bei einem Doppelabzug das nicht in direktem Kontakt mit dem Rollband stehende Poststück zurückhält. Damit das Poststück Pn mit einer sehr genau definierten Orientierung seiner Vorderkante gefördert werden konnte und das Poststück Pn-1 aktuell so gefördert wird, wird hier nun ein optimierter Abzugsandruck des Poststücks an das Rollband 12 eingestellt. Hierzu wird mittels des Trennmessers 18 ein zweiter Druck antiparallel zur Einstapelrichtung aufgebaut (vgl. Pfeil 42). Die Einstellung des richtigen Abzugsandruck ist auch bei der Abzugsfunktion bedeutsam für die Vermeidung von Prozessfehlern, weil ein zu geringer Abzugsandruck beispielweise zu einem unerwünschten Schlupf des Rollenbandes 12 und damit zu einer ungenauen Förderung des aktuell abzuziehenden Poststück führen kann. Ein zu hoher Abzugsandruck hingegen kann zu einem Mehrfachabzug oder sogar auch zu einem Verklemmen der in der zeichnerischen Darstellung unteren Poststücke führen.
  • Um die weitgehend senkrechte Ausrichtung der im Speicherbereich 4 befindlichen Poststücke auch bei dem fortschreitenden Abzug von Poststücken gewährleisten zu können, wird auch das Unterflurband 20 in Richtung eines Pfeils 44 angetrieben und verschiebt so im Zusammenwirken mit dem vorgespannten Trennmesser 18 die im Speicherbereich 4 gespeicherten Poststücke.
  • 3 zeigt nun die beispielhafte Anordnung von drei Speichermodulen 2a, 2b, 2c in einem erfindungsgemässen Sortiersystem 50 (die Verwendung von Bezugszeichen aus den 1 und 2 wurde dabei auf das Notwendige beschränkt). Die drei mit dem Speichermodul 2 baugleichen Speichermodule 2a, 2b, 2c sind in einer Parallelschaltung angeordnet, wobei vorliegend das Speichermodul 2a in Einführfunktion, das Speichermodul 2b in Abzugsfunktion und das Speichermodul 2c im Haltestatus arbeitet. Sehr anschaulich erkennbar ist diese Zuordnung der Funktion beispielsweise an der Position der Stützrollenanordnungen 28a, 28b, 28c. Die Stützrollenanordnung 28a befindet sich für die Einführfunktion in weggeschwenktem passiven Zustand und die Stützrollenanordnung 28b ist für die Abzugsfunktion in eingeschwenktem aktiven Zustand. Die Stützrollenanordnung 28c ist bereits in den eingeschwenktem aktiven Zustand geschaltet worden, weil das aktuell im Haltestatus befindliche Speichermodul 2c anschliessend in die Abzugsfunktion überführt werden wird.
  • Entsprechend dieser Funktionszuordnung ist eine erste Weicheneinrichtung 52, die den Speichermodulen 2a, 2b, 2c in Zuführrichtung 10 (Richtung eines Poststückstroms S) vorgeschaltet ist, so eingestellt, dass die im Poststückstrom S zugeführten Poststücke dem Speichermodul 2a zugeführt werden, welches die mit einem Index m gekennzeichneten Poststücke P1 bis Pm+k (k ist eine natürlich Zahl grösser 1) mittels seiner Einführfunktion in den Speicherbereich 4a einführt. Eine zweite Weicheneinrichtung 54, die den Poststückstrom S auf das Speichermodulen 2b schaltet, ist momentan nicht in den Förderprozess involviert. Da jedoch das Speichermodul 2b aktuell in der Abzugsfunktion betrieben wird, wird dieses Speichermodul 2b nach dem nächsten Schaltvorgang (Funktionsrotation) in Einführfunktion betrieben werden. Aktuell ist daher eine dritte Weicheneinrichtung 56 aktiv, weil über diese Weicheneinrichtung 56 die aus dem Speichermodul 2b abgezogenen Poststücke den optimierten Poststückstrom S' darstellen. Dabei werden in der gezeigten Darstellung die Poststücke P1 bis Pn-1 von dem in Abzugsfunktion betriebenen Speichermodul 2b abgezogen und dabei zu dem optimierten Poststückstrom S' geformt. In der gezeigten Darstellung sind die Poststücke Pn+1 und Pn bereits aus dem Speicherbereich 4b abgezogen worden und befinden sich in der dritten Weicheneinrichtung 56 bzw. auf dem Förderweg zur dritten Weicheneinrichtung 56. Entsprechend ist eine vierte Weicheneinrichtung 58 aktuell inaktiv, weil sich das Speichermodul 2c im Haltestatus befindet. Zur Veranschaulichung der aktuellen Förderwege der Poststücke bei der Einführung in den Speicherbereich 4a und bei dem Abzug aus dem Speicherberich 4b sind diese Förderweg mit durchgezogenen Linien dargestellt. Alle übrigen, aktuell nicht von Poststücken durchlaufenen Förderwege sind als gestrichelte Linien dargestellt.
  • Für die Poststücke Ph1 bis Phn, die in dem im Haltestatus befindlichen Speichermodul 2c eingespeichert sind, läuft im Hintergrund ein Adresserkennungs- und -zuordnungsverfahren ab. Derartige Verfahren sind im Grunde genommen bekannt und sind daher für das System gemäss der vorliegenden Erfindung nur insofern relevant, als die Zeitspanne, die zur Adresserkennung und -zuordnung erforderlich ist, eine wichtige Steuergrösse für den laufenden Prozess und natürlich auch für die vorhergehende Dimensionierung des Sortiersystems 50 ist. Neben der Speicherbettlänge der Speicherbereiche 4a bis 4c sind natürlich auch die Anzahl der Speichermodule 2a bis 2c eine wichtige Grösse zur Dimensionierung der Verweilzeit der Poststücke im zwischengespeicherten Zustand. Signifikant an dem vorliegenden Sortiersystem 50 ist dabei vor allen Dingen dessen operativer Zustand, bei dem sich zwischen zwei Schaltvorgängen der Weicheneinrichtungen 52 bis 58 immer ein Speichermodul in Einführfunktion und ein Speichermodul in Abzugsfunktion befindet. Eine beliebige (zweckmässige) Anzahl weiterer Speichermodule kann sich im Haltestatus mit der im Hintergrund laufenden Adresserkennung und -zuordnung befinden, so dass nach der Entleerung des in Abzugsfunktion befindlichen Speichermoduls ein Schaltvorgang mit der entsprechenden Funktionsrotation vorgenommen werden kann. Dabei umfasst die Funktionsrotation im Einzelnen die folgenden Veränderungen:
    • a) das in Einführfunktion betriebene Speichermodul wechselt in den Haltestatus;
    • b) eines der im Haltestatus betriebenen Speichermodule wechselt in die Abzugsfunktion; und
    • c) das in Abzugsfunktion betriebene Speichermodule wechselt in die Einführfunktion.
  • Sowohl die Speichermodule 2a, 2b 2c, die erste bis vierte Weicheneinrichtung 52 bis 58 und die vorstehend erwähnten Schaltvorgänge werden mittels einer Steuereinheit C gesteuert, die mit diesen Komponenten vorliegend auf drahtlosen Weg bidirektional kommuniziert, was durch Datenpfeile D58 (Daten von und zur vierten Weichenrichtung 58) und D2c (Daten vom und zum Speichermodul 2b) stellvertretend für alle zu steuernden Komponenten repräsentiert werden soll. Die angewendeten Steueralgorithmen können natürlich vielfältiger Natur sein und sind in der Regel auf empirisch gewonnenen Messdaten aufbauend abgeleitet worden. Eine einfache Steuerregel kann es beispielsweise vorsehen, dass die vier Weicheneinrichtungen 52 bis 58 sowie der Funktiontyp der drei Speichermodule 2a, 2b, 2c umgeschaltet werden, wenn der Speicherbereich des in Einführfunktion betriebenen Speichermoduls (hier Speichermodule 2a) einen vorbestimmten Füllstand erreicht hat. Weitere Regelparameter können aber auch der Poststückzufluss, der optimierte Poststückabfluss, die Speicherkapazität der Speichermodule, ihr aktueller Füllstand sowie der Stand der Adresszuordnung sein. Diese Parameter können als Eingangsgrössen für die Steuerung auch in zweckmässiger Weise miteinander kombiniert werden können.

Claims (13)

  1. Sortiersystem (50) für flache Poststücke (P1 bis Pn+1), umfassend mindestens drei in einer Parallelschaltung angeordnete Speichermodule (2, 2a, 2b, 2c), wobei jedes der mindestens drei Speichermodule (2, 2a, 2b, 2c) einen Speicherbereich (4, 4a, 4b, 4c) und eine Einführfunktion, die Poststücke (P1 bis Pn+1) aus einem Poststückstrom (S) in den Speicherbereich (4b) überführt, und eine Abzugsfunktion, die Poststücke (P1 bis Pn+1) aus dem Speicherbereich (4a) zur Erzeugung eines optimierten Poststückstroms (S') abzieht, umfasst, wobei zeitgleich: a) eines (2a) der mindestens drei Speichermodule (2a, 2b, 2c) in der Einführfunktion betreibbar ist; b) ein anderes (2b) der mindestens drei Speichermodule (2a, 2b, 2c) in der Abzugsfunktion betreibbar ist; c) mindestens ein weiteres (2c) der mindestens drei Speichermodule (2a, 2b, 2c) in einem Haltestatus betreibbar ist.
  2. Sortiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes der mindestens drei Speichermodule die Funktionsabfolge Einführfunktion, Haltestatus und Abzugsfunktion gegeben ist.
  3. Sortiersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens die im Speicherbereich (4c) des im Haltestatus betriebenen Speichermoduls (2c) befindlichen Poststücke (Ph1 bis Phn) eine Adressinformation zu den Poststücken hinzufügbar ist.
  4. Sortiersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines Speicherkapazität der Speicherbereiche (4a, 4b, 4c) so ausgelegt ist, dass ein zuletzt in den Speicherbereich (4a) des in Einführfunktion betriebenen Speichermoduls (2a) überführtes Poststück (Pm +1) dort solange speicherbar ist, dass diesem Poststücke eine Adressinformation hinzufügbar ist, bevor dieses Speichermodul in die Abzugsfunktion geschaltet wird.
  5. Sortiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführ- und die Abzugsfunktion eine gemeinsame Rollbandeinheit (12) und einen Zuführanschlag (14) umfassen, wobei wahlweise die Einführfunktion oder die Abzugsfunktion ausführbar ist, indem in der Einführfunktion die Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1, Pn) in Förderrichtung der Rollbandeinheit (12) von dem Rollband (12) gegen den Zuführanschlag (14) führbar und so in den Speicherbereich (4) überführbar sind, und indem in der Abzugsfunktion jeweils das zuletzt eingestapelte Poststück (Pn) in Förderrichtung der Rollbandeinheit (12) durch eine Abzugsöffnung (16) aus dem Speicherbereich (4) abziehbar ist.
  6. Sortiersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Abzugsöffnung (16) der Zuführanschlag (14) in Stapelrichtung (34) verschiebbar ist.
  7. Sortiersystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich (4) ein Trennmesser (18) umfasst, mit dem bei Vorliegen der Einführfunktion ein erster Druck antiparallel zur Stapelrichtung (34) auf zumindest einen Teil der im Speicherbereich (4) gespeicherten Poststücke (P1, P2, P3, Pn-1) ausübbar ist und mit dem bei Vorliegen der Abzugsfunktion ein zweiter Druck antiparallel zur Stapelrichtung (34) auf zumindest einen Teil der im Speicherbereich (4) gespeicherten Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1) ausübbar ist.
  8. Sortiersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmesser (18) mittels eines Unterflurbandes (20) oder separat antreibbar ist.
  9. Sortiersystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druck in Abhängigkeit von mindestens einer Eigenschaft des aktuell einzuspeichernden Poststücks einstellbar ist und/oder dass der zweite Druck in Abhängigkeit von mindestens einer Eigenschaft des zuletzt eingespeicherten Poststücks einstellbar ist.
  10. Sortiersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Speicherbereich (4) zugewandter Abschnitt der Rolleinheit (12) kürzer ist als eine definitionsgemäss kürzestes Poststücklänge.
  11. Sortiersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen der Abzugsfunktion mindestens eine verschwenkbare Stützrolle (28) zur Stützung des zuletzt eingelagerten Poststücks (Pn-1) vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Stützrolle (28) bei Vorliegen der Einführfunktion weggeschwenkt ist.
  12. Sortiersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführrichtung (10) der Poststücke (P1, P2, P3, Pn-1, Pn) im Poststückstrom in einem Winkel zur Ausrichtung der Poststücke im Speicherbereich (4) verläuft.
  13. Sortiersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich (4) ein Unterflurband (20) umfasst, das in Stapelrichtung (22, 34) der Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1, Pn) oder antiparallel zur Stapelrichtung (34) der Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1, Pn) bewegbar ist.
DE102006030096A 2006-06-28 2006-06-28 Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb und verbesserter Adresszuordnung Withdrawn DE102006030096A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030096A DE102006030096A1 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb und verbesserter Adresszuordnung
EP07111116A EP1872866A3 (de) 2006-06-28 2007-06-27 Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb und verbesserter Adresszuordnung
US11/823,723 US7737378B2 (en) 2006-06-28 2007-06-28 Sorting system having storage modules for flat mail items with last-in/first-out operation and improved address assignment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030096A DE102006030096A1 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb und verbesserter Adresszuordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006030096A1 true DE102006030096A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38458101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030096A Withdrawn DE102006030096A1 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb und verbesserter Adresszuordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7737378B2 (de)
EP (1) EP1872866A3 (de)
DE (1) DE102006030096A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058581A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Siemens Ag Sortiersystem für flache Postsendungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018937A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Gegenständen über sich kreuzende Transportpfade
IT1392579B1 (it) * 2009-01-07 2012-03-09 Elsag Datamat Spa Macchina smistatrice per flat
DE102009031161A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport von Gegenständen
EP2260950B1 (de) 2009-06-08 2012-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport von Gegenständen
DE102010035472A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen in mehreren parallelen Pufferstrecken
JP5218862B2 (ja) * 2010-11-02 2013-06-26 日本電気株式会社 郵便物処理装置及び郵便物処理方法
WO2016077782A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
WO2017192824A1 (en) 2016-05-06 2017-11-09 United States Postal Service System and method for sorting and delivering items
US10974283B2 (en) 2017-10-05 2021-04-13 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286966B (de) * 1967-05-23 1969-01-09 Standard Elektrik Lorenz Ag In eine Verteilstrecke an einer Hochkantfoerderanlage fuer flaches Foerdergut geschaltete Pufferspeicher
DE2945386C2 (de) * 1978-11-09 1986-06-19 Nippon Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Bedrucken von Postsendungen mit codierten oder uncodierten Postkennzeichen
US4615446A (en) * 1983-12-02 1986-10-07 Hbs Sorting machine
US4778062A (en) * 1985-09-18 1988-10-18 Compagnie General D'automatisme Cga-Hbs System for coding flat objects, in particular letters
EP0552778A2 (de) * 1992-01-22 1993-07-28 ELSAG BAILEY S.p.A. Postsortiermaschine mit Zurückhaltungsweg
EP0429118B1 (de) * 1989-11-17 1996-05-01 Koninklijke KPN N.V. Puffersystem zum zeitlichen Speichern von flachen Gegenständen, wie Briefen und Puffer für ein derartiges System
US6124561A (en) * 1997-10-31 2000-09-26 Ncr Corporation Parallel document buffer and method of buffering documents
DE102004056696A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-08 Siemens Ag Einrichtung zum Vorsortieren von vereinzelten schmalen Sendungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277606B (de) * 1964-08-27 1968-09-12 Telefunken Patent Verteilfoerderanlage fuer mit abtastbaren Sortiermerkmalen versehene flache Sendungen, wie insbesondere Postsendungen
JPS5670886A (en) * 1979-11-14 1981-06-13 Nippon Electric Co Sorter
DE3606235A1 (de) * 1985-02-28 1986-09-04 Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo Banknoten-sortier- und zaehl-geraet
JPS6395595A (ja) * 1986-10-13 1988-04-26 沖電気工業株式会社 紙幣入出金装置
US7498539B2 (en) * 2002-06-18 2009-03-03 Bowe Bell & Howell Company Progressive modularity assortment system with high and low capacity bins

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286966B (de) * 1967-05-23 1969-01-09 Standard Elektrik Lorenz Ag In eine Verteilstrecke an einer Hochkantfoerderanlage fuer flaches Foerdergut geschaltete Pufferspeicher
DE2945386C2 (de) * 1978-11-09 1986-06-19 Nippon Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Bedrucken von Postsendungen mit codierten oder uncodierten Postkennzeichen
US4615446A (en) * 1983-12-02 1986-10-07 Hbs Sorting machine
US4778062A (en) * 1985-09-18 1988-10-18 Compagnie General D'automatisme Cga-Hbs System for coding flat objects, in particular letters
EP0429118B1 (de) * 1989-11-17 1996-05-01 Koninklijke KPN N.V. Puffersystem zum zeitlichen Speichern von flachen Gegenständen, wie Briefen und Puffer für ein derartiges System
EP0552778A2 (de) * 1992-01-22 1993-07-28 ELSAG BAILEY S.p.A. Postsortiermaschine mit Zurückhaltungsweg
US6124561A (en) * 1997-10-31 2000-09-26 Ncr Corporation Parallel document buffer and method of buffering documents
DE102004056696A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-08 Siemens Ag Einrichtung zum Vorsortieren von vereinzelten schmalen Sendungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058581A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Siemens Ag Sortiersystem für flache Postsendungen
DE102007058581B4 (de) * 2007-12-05 2011-03-24 Siemens Ag Sortiersystem für flache Postsendungen
US8796576B2 (en) 2007-12-05 2014-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Sorting system and method for flat items of mail

Also Published As

Publication number Publication date
US7737378B2 (en) 2010-06-15
US20080000814A1 (en) 2008-01-03
EP1872866A3 (de) 2008-01-23
EP1872866A2 (de) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030096A1 (de) Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb und verbesserter Adresszuordnung
DE102006030093B3 (de) Speichermodul für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb
DE10350623B3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen in stehender Position aus einem Sendungsstapel
DE60018892T2 (de) Vorrichtung zur Detektierung der ordnungsgemässen Zuführungsposition von Poststücken
EP0227998B1 (de) Verfahren zum Steuern des Abzugsvorganges bei einer Vereinzelungseinrichtung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2716160A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer eine automatische handhabung von schreibpapier
EP0350642B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen, insbesondere von Kartonbögen
EP2316580A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen
EP2740693B1 (de) Zuführstation
DE102006055947B3 (de) Sortiersystem für flache Poststücke
EP0743269B1 (de) Verteilfachstrecke für flache Sendungen
EP2559529B1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung einer Schneidvorrichtung
EP2489616A2 (de) Anleger für drucktechnische Maschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102006052315B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gangfolgesortierung von flachen Poststücken für ein definierbares Gebiet
EP2376357B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beigeben von belegen in kommissionieranlagen
DE102006044137B3 (de) System und Verfahren zur Sortierung von flachen Poststücken mit Lückensteuerung zur Durchsatzerhöhung
DE19855191A1 (de) Abstapelvorrichtung und Verfahren zum Abstapeln von Blättern sowie Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Blättern einer Druckvorrichtung
DE102006030095A1 (de) Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb
EP2260950B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport von Gegenständen
EP3192757B1 (de) Ablagevorrichtung für flache güter
DE10315648A1 (de) Vorrichtung zum blattweisen Zuführen von blattförmigen Bedruckstoffen von einem Stapel zu einem Transportpfadeingang
EP2078569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gangfolgesortieren flacher Postsendungen
EP0934221B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur eingabe von blattmaterial in einen drucker oder kopierer
DE19880616B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern zu einem Drucker
EP1531948B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen zuführen von flachen sortierstücken zu einer eingabevorrichtung für einen sortierförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee