EP2316580A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen Download PDF

Info

Publication number
EP2316580A1
EP2316580A1 EP10189761A EP10189761A EP2316580A1 EP 2316580 A1 EP2316580 A1 EP 2316580A1 EP 10189761 A EP10189761 A EP 10189761A EP 10189761 A EP10189761 A EP 10189761A EP 2316580 A1 EP2316580 A1 EP 2316580A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
objects
erecting
format
transport
separating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10189761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2316580B1 (de
Inventor
Peter Enenkel
Holger Schererz
Armin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2316580A1 publication Critical patent/EP2316580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2316580B1 publication Critical patent/EP2316580B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/10Sorting according to size or flexibility
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/26Duplicate, alternate, selective, or coacting feeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/36Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • B65H5/38Article guides or smoothers, e.g. movable in operation immovable in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/267Arrangement of belt(s) in edge contact with handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/69Other means designated for special purpose
    • B65H2404/692Chute, e.g. inclined surface on which material slides by gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • B65H2513/42Route, path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the invention relates to an arrangement and a method for processing flat objects of different dimensions, in particular flat mail items.
  • An “aligning unit 33" aligns the mailpieces.
  • the remaining mail items are transported from a "transport path 35" to a "buffer 37".
  • a “vacuum chamber 39" in the “buffer 37” causes the mail items to leave the "buffer 37" one after the other.
  • the mail reaches a "shingler conveyor 41".
  • the "shingler conveyor 41” checks whether two postal items overlap during transport, for which several "length measuring sensors 99" are used. Overlapping mail items are transported back to the "flats ejector 25". Non-overlapping mail items reach a "first reader 53" and a "second reader 59", which detect franking marks on the mailpieces.
  • a “canceling unit 63" canceled postage indicia.
  • the arrangement has a container 2 and a spirally wound conveying path 3a, on which the container 2 can be transported.
  • Mail items of different formats are poured into the container 2 and are transported away from the conveying path 3a.
  • Narrow mail leaves through slots 4 in the outer wall of the conveying path 3a and arrive in a conveying channel 3b.
  • the larger mailings, z. B. packages remain in the conveyor 3a and leave the arrangement by a tangentially expiring route 5.
  • the narrow mail items in the conveyor channel 5b are transported to devices 6, 7, where the mail items are sorted by size and height. Smaller mail items reach the channels 8, 9, while larger mail items remain in the channel 10.
  • the channels 5, 8, 9, 10 lead to different processing facilities.
  • the slots 4 and the devices 6, 7 function as format separators.
  • a device which rejects too high flat objects from a stream of objects.
  • the flat objects are transported upright in a transport channel 1, wherein several objects can partially overlap.
  • a first extraction stage has two bands 2, which are guided obliquely upwards and a chute 5.
  • the two bands 2 pull out too high a mail item from the transport channel 1.
  • the non-withdrawn mail items are deflected over a deflection 4 arcuately 180 ° and transported to a merge 3.
  • Mail items, which are pulled out from the first extraction stage reach a secondary channel 7. On this secondary channel 7, the mailpieces reach a second extraction stage and a third extraction stage.
  • the normal shipments reach the merge 3.
  • DE 10148226 C1 and DE 10038690 C1 Devices for separating flat mail items according to thickness classes are described.
  • DE 1774625 A A device is described which sorts sheet-shaped articles in terms of size and weight.
  • each stage has two conveyor belts each, which are both inclined downwards and form a V. Between these conveyor belts, a gap occurs. A mail item either falls through the gap or is transported away from the two conveyor belts of the stage.
  • This device is used to separate mail items according to formats, so to sift mail.
  • This device has a rotating drum. Slats in the lateral surface of the drum define several slots. The width of the slots is changeable. Inside the drum are two membranes. Mail is prevented by the two membranes to perform a free fall through the entire drum.
  • the invention has for its object to provide an arrangement and a method for transporting flat objects to a plurality of parallel processing devices, in which each processing device can process each objects of a class format and it is ensured that each item arrives at the appropriate processing device without a Format-separating device for the screening of objects by means of slots o. ⁇ . Is required.
  • the solution according to the invention can produce flat objects, e.g. flat mail, paper sheets, banknotes or cards with data storage to separate. Each flat object extends in an object plane.
  • Every object belongs to a format class on its own because of a physical property.
  • Each class format processor is capable of processing flat objects of this format class.
  • the arrangement is capable of transporting articles which are to be processed and which have been poured onto the conveyor along a conveying path to the separating device and from the separating device to the format separating device.
  • This conveyor track may comprise straight or curved sections. Seen in the respective transport direction, in which the objects are transported via the conveyor track, the separating device is located upstream of the format separating device.
  • the separating device is able to separate and transport flat objects. By separating a stream is generated with a sequence of spaced-apart objects, which leaves the separating device. Seen perpendicular to the transport direction, in which the objects are transported away from the separating device, two objects do not overlap after separation. Rather, a gap always occurs between two successive objects of the sequence.
  • the arrangement is capable of transporting separated objects from the separating device to the format separating device.
  • the format separator may divide flat objects into item classes depending on their dimensions such that all items of an item set belong to the same format class.
  • the arrangement is capable of transporting all articles of an article quantity as a stream of upright, mutually spaced objects to at least one processing device.
  • This processing device is designed for processing objects of this format class.
  • the processing device is able to process the objects transported to it.
  • objects are initially separated so that a stream of objects spaced apart from one another, which can belong to different format classes, leaves the separating device in a random order.
  • the objects are first separated and separated only after the separation according to the at least two format classes.
  • Such surveying is required to determine which format class an item belongs to. Again, this format class determination is required to transport each item to a suitable processing facility. For example, an object can be measured by generating and evaluating an image of the object. Or the object is measured by means of light barriers. For still overlapping objects, such a survey would be difficult and error-prone.
  • an object can be weighed after separation. This allows the articles to be additionally divided depending on the weight on the at least two processing devices.
  • the articles are transported permanently collected after separation. This makes it possible at any time to determine the current location of each item, for which the transport speed is determined, which achieves a conveyor of the device. If necessary, the permanently gripped object can be turned or turned around.
  • the arrangement additionally comprises a straightening device.
  • This erecting device is arranged upstream of the separating device.
  • the conveyor is capable of transporting flat objects which have been dumped onto the conveyor to the erecting device.
  • the erecting device is capable of transporting flat objects which have been transported to the erecting device and thereby erecting them so that the flat objects stand on one edge after erecting each.
  • This embodiment makes it possible to transport exclusively upright objects to the separating device and to separate the separating device of erected objects.
  • the items to be separated stand on one edge each.
  • gravity already causes the objects to be aligned at their lower edges. This facilitates the singulation. This effect is achieved thanks to the erecting device according to the invention.
  • the erector performs a mitstrom-setting up of the objects.
  • the erecting device has only an underfloor conveyor belt as a single moving part and otherwise stationary components. This leads to low wear, low energy consumption and low maintenance requirements.
  • an alignment device is disposed downstream of the erecting device and upstream of the singulating device. This alignment device aligns the flat objects on an edge, e.g. B. on the longest edge. The aligned objects reach the separating device. This embodiment improves the separation because the objects which reach the separating device are not only erected but additionally aligned objects.
  • the format separator comprises a feed transport path, a switch, and one pathway transport path for each subsequent processing device.
  • This embodiment causes a lower mechanical load than a format-separating device with a drum or with slots. It also makes it possible to transport the objects permanently clamped and thus determine the respective location of each item. An already generated distance between the objects is retained. A sequence of objects is preserved. This configuration and these effects are made possible because the format separator is located downstream of the singulator.
  • the separating device comprises at least two separating singers operating in parallel.
  • a stream of articles reaching the singulation device is split into a single stream per singler. This division can be z. B. so that each individual stream contains the same number of items, eg. B. in two parallel singlers the first, the third, the fifth, etc. object in the first single stream and the second, fourth, sixth, etc. object is passed into the second single stream.
  • the parallel processing by two parallel separators increases the throughput. It is not necessary to separate the objects according to format classes before the objects reach the separating device.
  • the solution according to the device and the method according to the solution are used to process flat mail (standard letters, large letters, postcards, catalogs, ).
  • the mailpieces are processed by a sorting system with the aim of sorting the mailpieces depending on their respective delivery address. For this purpose, it is necessary to decipher the delivery address of each mail item and to eject the mail item as a function of the delivery address into a sorting end point of the sorting system.
  • the solution according to the device of the embodiment is used to separate the mail items to align and orient that these subsequent steps can be performed.
  • the flat objects are poured onto an endless conveyor belt of a feeder.
  • This endless conveyor belt is hereinafter referred to as "feed conveyor belt”.
  • the feed conveyor is guided around at least two rollers.
  • the rollers are mounted on horizontal shafts. At least one shaft is rotated, whereby the feed conveyor belt rotates in a transport direction.
  • the feed conveyor belt can transport objects in a horizontal conveying plane in this transport direction.
  • the other roles are designed as rollers.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of the page. Shown are the feed conveyor belt 20, which is guided around the two rollers R1 and R2, an inclined conveyor belt 1 and a transport channel Tk.
  • the feed conveyor belt 20 transports mail items in the transport direction T.
  • the flat mail pieces which lie in a random arrangement on the feed conveyor 20, are transported to a sorting station AS.
  • this sorting station AS those items are sorted out of the stream of mail that can not be processed by machine.
  • the articles are sorted out by being taken from the feed conveyor 20. This sorting can be done by a worker or an automatic handling machine.
  • the erecting device AV transports the mailpieces in a transport direction T and effects co-current placement in the embodiments described below.
  • this erecting device AV comprises a plurality of erecting stages, which are connected in series.
  • Each erecting step comprises one surface each.
  • Each surface of a Tarrichtwork is inclined about a horizontal axis of rotation. This horizontal axis of rotation runs parallel to the transport direction.
  • Each surface is inclined to the horizontal such that the inclination angle of the surface of a erecting step is greater than the inclination angle of the preceding surface.
  • the mailpieces are transported one after the other over these areas of the erection stages. Because of the increasing angles of inclination of the surfaces, the transport through the cascade of the areas of the series erecting stages causes the mail items to be erected in stages.
  • each erecting step additionally has a stop edge located at the lower end of the sloping inclined surface. The mail slides down the sloping surface and abuts with one edge against the stop edge.
  • an underfloor conveyor belt with a horizontal Conveying plane.
  • the mail slips down the surface of each erecting stage and abuts with its respective lower edge on the underfloor conveyor belt.
  • the underfloor conveyor transports the mail items from erecting stage to erecting stage.
  • the erecting stages are arranged relative to one another in such a way that each mail item can be transported in the transport direction from erecting stage to erecting stage without being hindered by a surface on the further transport.
  • the erecting steps are arranged such that two successive surfaces of the erecting steps partially overlap. In another embodiment, two consecutive surfaces do not overlap.
  • the surfaces of stationary sheets are formed, and the mail items are passively placed by means of these sheets.
  • the mailpieces are first transported by the infeed conveyor 20 and the underfloor conveyor 14, as well as by the kinetic energy that the infeed conveyor belt carries with the mailpieces.
  • This embodiment requires the least amount of equipment. Because the underfloor conveyor 14 is the only element of the erecting device AV that is being moved, the wear and maintenance and power consumption are very low.
  • FIG. 2 and FIG. 3 show an example of an embodiment with two Aufrichtchn St.1, St.2 and one stationary sheet metal per Aufrichtcut.
  • Below the two erection stages St.1, St.2 is a horizontal underfloor conveyor belt 14, which is guided around two rollers R5, R6 around.
  • the mail items are first transported over the first Aufricht matter St.1 and then on the second Aufrichtwork St.2 away.
  • the first erecting stage St.1 has a stationary metal sheet 10.1.
  • the second Aufrichtch.2 has a stationary sheet metal 10.2.
  • Seen in the viewing direction of FIG. 3 which is perpendicular to the transport direction T, is the sheet 10.1 in front of the sheet 10.2.
  • the transport direction T is perpendicular to the plane of FIG. 3 ,
  • the surfaces of Aufrichtchn St.1, St.2 are also formed by driven endless conveyor belts, of one endless conveyor belt per Aufrichtcut.
  • Each endless conveyor belt is guided around two rollers, which sit on two opposite to the horizontal inclined and parallel waves.
  • the conveyor belts of the erection stages are called "erection conveyor belts”.
  • FIG. 4 shows an example of this alternative embodiment, also with two Aufrichttren St.1, St.2.
  • the first erecting stage St.1 has an obliquely arranged
  • AufrichtFörderband 11.1 the second Aufrichttre St.2 an obliquely arranged
  • the erecting conveyor belts 11.1, 11.2 adjoin one another so that mailpieces pass from the conveyor belt 11.1 to the subsequent conveyor belt 11.2.
  • the righting device AV has a self-erecting conveyor belt, preferably in place of the erection steps St1, St.2.
  • This turned erecting conveyor is also an endless conveyor belt, which is guided around two rollers. The two rollers sit on one shaft each. The shaft which adjoins the feeder is mounted horizontally. The other shaft, which adjoins the subsequent separating device, is arranged vertically. As a result, the righting conveyor belt is turned inside.
  • FIG. 5 shows this embodiment of the page. Shown are the feed conveyor belt 20, the underfloor conveyor belt 14 and the twisted upright conveyor belt 15.
  • the underfloor conveyor belt 14 begins - seen in the transport direction T - behind the center of the Aufricht conveyor belt 15.
  • the Aufricht conveyor belt 15th is around the horizontal roll R7 and around led the vertical roller R8 around.
  • the vertical roller R8 is driven, and the horizontal roller R7 is applied as a roller.
  • the erecting device AV comprises a horizontal or preferably oblique endless conveyor belt and a so-called waterfall.
  • FIG. 1 shows this oblique endless conveyor belt.
  • the oblique endless conveyor belt 1 adjoins the feed conveyor belt 20.
  • the oblique endless conveyor belt 1 transports mail items lying on the inclined conveyor belt 1 obliquely upwards on an inclined path.
  • the oblique endless conveyor belt 1 is guided around an upper roller R3 and around a lower roller R4. This upper roller R3 sits on a horizontal and preferably driven shaft.
  • the mail items lying on the oblique endless conveyor belt 1 are guided around the upper roller R3 and fall down an edge 4 of the waterfall.
  • the mail items subsequently pass through a U-shaped transport channel Tk with two side walls 4, 5 and a further underfloor conveyor belt 6 as the bottom.
  • Tk U-shaped transport channel
  • the erecting device has several erecting steps, and also when the erecting device comprises a waterfall.
  • the erecting device AV and the transport channel Tk each have their own underfloor conveyor belt 14 and 6, respectively.
  • the distance between the side walls 4, 5 of the transport channel Tk is so large that mail does not jam during transport and loosely abut each side wall 4, 5.
  • This embodiment eliminates the need to provide the side walls 4, 5 also with a conveyor.
  • this embodiment causes the mail items to be aligned at their lower edges.
  • the U-shaped transport channel Tk transports the erected mailpieces. This applies both in the embodiment with the erection stages and in the embodiment with the waterfall. Because gravity pushes the mail on the horizontal underfloor conveyor belt. 6
  • the feed conveyor belt 20, the Aufrichttren St.1, St.2 and the transport channel Tk are preferably arranged in a line one behind the other, so that the feed conveyor belt 20, the erecting St.1, St.2 and the transport channel Tk transport the mail items all in the same direction of transport T.
  • the transport channel Tk transports the mail items in a transport direction T2 which is perpendicular to the transport direction T1 in which the oblique endless conveyor belt 1 transports the mail items up the inclined path.
  • This transport direction T2 is perpendicular to the plane of FIG. 1 and perpendicular to the transport direction T of the erecting device AV.
  • the mail items fall down the edge 4 onto the underfloor conveyor belt 3 of the transport channel Tk and are transported away from the underfloor conveyor belt 3 in a transport direction T2 parallel to the object planes.
  • the distance between the side walls 4, 5 of the transport channel Tk is smaller than the smallest dimension of a mail item in the object plane. This avoids that a mail piece lies flat on the underfloor conveyor belt 6 of the transport channel Tk and is no longer upright.
  • FIG. 6 shows schematically and in a perspective view of the waterfall with the edge 4, the other side wall 5 and the underfloor conveyor belt 6.
  • Three mail items Ps3, Ps4, Ps5 just fall down the edge 4.
  • Two further mail items Ps1, Ps2 are being transported straight from the oblique endless conveyor belt 1 in the transport direction T1 up the inclined path.
  • the underfloor conveyor belt 6 of the transport channel Tk transports straight three mail items Ps6, Ps7, Ps8 in the transport direction T2.
  • the side walls 4, 5 of the transport channel Tk are formed by stationary, bent sheets with smooth surfaces.
  • Each mail item is standing on an edge after straightening and is oriented approximately vertically.
  • this edge may be a longitudinal edge or a transverse edge.
  • a mail piece is rectangular but not square, and therefore has two left edges and two transverse edges shorter than the longitudinal edges.
  • the rotation is a rotation about an axis of rotation which is perpendicular to the object plane.
  • the alignment device AusV has a Rüttelrange over which the mail items are routed.
  • This vibrating section has several parallel rollers with eccentric elements. The mail items are guided over these rollers and at the same time supported laterally, whereby the upright standing mailpieces are rotated.
  • Fig. 9 shows another embodiment of the alignment AusV.
  • the AusVers AusV has a downhill sloping endless conveyor belt Fb-ab and an upwardly leading endless conveyor belt Fb-on.
  • the downhill conveyor belt Fb-ab is arranged obliquely above and upstream of the upwardly conveying conveyor Fb-on that occurs between the downhill conveyor belt Fb-down and the upwardly conveying conveyor Fb-on a step St.
  • the sloping conveyor belt Fb-ab preferably has a tilt angle of 20 degrees, the upwardly leading conveyor belt a smaller angle of inclination.
  • Each mail item first passes through the downhill conveyor belt Fb-ab, then drops down the step St and is subsequently transported by the upwardly leading conveyor belt Fb-up.
  • the mail piece gets a jolt and endeavors to get into a position of minimal entropy. But this is just the position on the longitudinal edge. Again, it is prevented that a mail item tilts laterally.
  • the mailpieces then reach a buffer device PE.
  • This buffer device PE causes a uniform supply of mail to the subsequent separation device VV.
  • the buffer device PE is also designed as a transport channel with an underfloor conveyor belt.
  • the buffer device PE has a supply measuring device.
  • This supply-measuring device measures at predetermined measuring times a parameter that depends on the actual supply rate of mail to the buffer device PE.
  • the measuring device measures the thickness of the mail piece or the total thickness of a plurality of overlapping mailpieces that reach the buffer device PE at each measuring time.
  • the stream of upright mailpieces directs a roll or a moveable sidewall perpendicular to the transport direction T off. The further this roll or movable side wall is deflected, the thicker is the stack of mail items that is being transported into the buffer device PE.
  • the time course of this deflection is a measure of the supply rate in the buffer device PE.
  • the supply measuring device has a camera and evaluates an image of the mailpieces supplied in order to count how many mail items are just reaching the buffer device PE at the time of measurement.
  • the minimum feed rate sets a lower bound for the measured value of this parameter.
  • the maximum feed rate defines an upper bound accordingly. If the feed meter measures a parameter value that is above the upper bound, then the supply of additional mail to the buffer PE is reduced, e.g. B. by the conveying speed of the underfloor conveyor belt 14 of the transport channel Tk is reduced, which reduces the feed rate. If the feed meter measures a parameter value that is below the lower bound, the feed rate is increased accordingly.
  • the just described regulation of the supply of mail to the buffer device PE causes the supply rate of mail to the separating device VV always lies between the lower and the upper barrier.
  • the singulator VV generates a stream of upright and spaced mailpieces. In one embodiment, the same gap occurs between in each case two successive mailpieces, even with varying lengths of the mailpieces. This stream of mail leaves the separating device.
  • the transport element has z. B. several stacked endless conveyor belts, which are guided around several vertical rollers around.
  • the retaining element has z. B. several superimposed retention components.
  • the transport element moves at a relative speed relative to the retaining element, for. B. because the retaining element consists only of stationary components.
  • the frictional force between the transport element and a mail item is greater than the frictional force between the retaining element and the mail item, and this frictional force in turn is greater than the frictional force between a plurality of mutually adhering mailpieces.
  • the transport element and the retaining element cause two overlapping mailpieces to be pulled apart.
  • a suction chamber sucks in air and generates a negative pressure. This negative pressure sucks mail items to the transport element and increases the frictional force.
  • the Vorziehelement consists z. B. from two driven transport rollers that rotate in the opposite direction and at the same speed.
  • the pre-drawing element detects the mail item, for example by the transport rollers gripping the mail item between them.
  • the transport element and the retaining element are or are stopped and hold back another mail item that partially overlaps with the first mailpiece.
  • the drawing element pulls the leading mail item out of the gap between the transport element and the retaining element.
  • the roller 32 is driven.
  • the other two rollers 30, 31 are designed as rollers.
  • the separating device VV has two singers connected in series. The subsequent second singler singles those mail items that the previous first singler did not singulate.
  • the second separator has a double-deduction detection device that checks whether an object that is transported through the second separator consists of a single item of mail or of several overlapping items of mail.
  • the following second Separator works preferably only in the start-stop operation, when the double deduction detection device has detected in the second separator several objects that partially overlap.
  • the separating device VV has two singers connected in parallel.
  • the two parallel singler are preferably of similar construction, and each singler is able to singulate the same at least two format classes.
  • the throughput is doubled by the singulator VV. It is not necessary to separate the mailpieces according to their formats before the mailpieces reach the parallel singler. Each separator leaves a stream of upright and spaced mailpieces.
  • the two separator can work in parallel, the stream of mail, which is transported upright to the separating device VV, decomposed into two streams, which are transported in parallel to each one singler.
  • a separating element in the form of a guide plate is located in the transport channel Tk. This separator breaks the stream of mail into two streams.
  • the separating element is arranged so that the separating element divides the falling mailpieces into two streams with approximately the same number of mailpieces.
  • the separating element is preferably located at the point in the transport channel Tk at which the mail falls down the edge 4 and impinges on the underfloor conveyor belt 6.
  • the separator decomposes the stream of falling mail into two parallel streams. Not required, already on this place to separate the mail items according to their formats.
  • FIG. 7 For example, a transport channel Tk with such a dividing partition 12 is shown.
  • Each mail item ends up falling down either between the side wall 4 and the partition wall 12 or between the side wall 5 and the partition wall 12.
  • the stream of spaced mailpieces is transported to a format measuring device FM.
  • This format measuring device FM approximately measures the dimension of each mail item. Because the format measuring device is arranged downstream of the separating device VV, individual mailpieces reach the format measuring device FM. As a result, the measurement of the mail items becomes much simpler and less error prone than if the format measuring device FM were arranged in front of the separating device VV.
  • the format measuring device FM comprises two cameras.
  • the one camera generates at least a first image of a mail item from a first imaging direction.
  • This first imaging direction is perpendicular to the object plane of the mail item, that is also perpendicular to the transport direction T, in which the mailpiece is transported.
  • the other camera generates at least a second image of the mail item from a second imaging direction, which is perpendicular to the first imaging direction and in the transport direction T and lies in the object plane. By evaluating this second image, the thickness of the mail piece is measured.
  • An underfloor conveyor belt of the format measuring device FM transports the mail past the cameras. Side walls support the erected mailpieces. It is also possible that in each case two endless conveyor belts pinch a mail item temporarily between them.
  • Another embodiment saves the first camera which generates images from an imaging direction perpendicular to the transport direction T.
  • the length and the height of each mail item are measured by means of light barriers.
  • Each photocell has a transmitter and a receiver. The transmitter emits a light beam, which either hits the receiver or is interrupted by a mail item, because the mail item is located between transmitter and receiver.
  • a plurality of light barriers are mounted one above the other.
  • Each upright transported postal item interrupts at least the light beam of the lowermost photocell.
  • the transport speed of the mail item is regulated or measured and is thus known. It is also measured how long a mail item interrupts the light beam from the lowermost light barrier. The product of the transport speed and the measured duration of the interruption provides the length of the mailpiece.
  • the height of the item of mail lies between the height at which the highest still-interrupted photocell is located and the height at which the lowest uninterrupted photocell is located.
  • the light barriers are arranged so that the height ranges which can be distinguished are sufficient to determine the respective format class of the mail item.
  • An evaluation and control unit evaluates the at least two images of each mail item and automatically decides, depending on the measured dimensions, which format class each mail item belongs to.
  • the separated and measured mail items are transported to a branching device Verzw.
  • This branching device Verzw functions in the embodiment together with the format measuring device FM as the format separating device.
  • the U-shaped transport channel Tk opens.
  • Verzw the U-shaped transport channel Tk opens.
  • the branching device distributes occasional mail to different formats, it can be realized by a simpler structure than if it were not required to separate individual mailpieces according to formats. The risk is less that a jam occurs due to jammed mail.
  • the mail items are transported without slip from the separating device VV to the branching device Verzw.
  • each clamp two endless conveyor belts a piece of mail temporarily between them.
  • These two endless conveyor belts (“cover bands", “pinch belts”) are guided around several rollers. These rollers sit on vertical shafts, of which preferably exactly one shaft per endless conveyor belt is driven. Because no slippage occurs and because the transport speed with which the mail item is transported to the branching device is measured or controlled, the evaluation and control unit "knows" when that mail item reaches which point in the branching device Verzw.
  • the branching device Verzw has several points.
  • the evaluation and control unit controls the switches so that each mail item is routed in the transport path which is assigned to the format class of this mail item. For example, a main transport path through the branching device forces and assigns the format class for standard letters. For each other format class a transport path is ever provided, which branches off in a switch from the main transport path.
  • the separated mailpieces are initially oriented. From each side of the upright postal item, a computer-analyzable image is made in each case. By evaluating the two images, it is decided on which side the delivery address is located and whether the delivery address is shown standing upright or upside down. Subsequently, a high-resolution camera generates an image of each mail item which shows the upright delivery address.
  • the camera is designed in such a way that the camera can produce an image of the delivery address of each mail item, irrespective of the format class the item of mail belongs to.
  • the configuration of the further processing devices depends on which processing device is located upstream and which processing device downstream of the format separator FM, Verzw.
  • a scale only weighs large letters, so it is arranged after the format separator FM, Verzw.
  • those printers that invalidate indicia and print sorting information are placed in front of the format separator.
  • only standard letters are automatically sorted, large letters, however, sorted by hand.
  • the camera only needs to be designed to produce a high resolution image of each standard letter.
  • the camera and other processing means are located upstream of the format separator.
  • the scattered, erected and aligned large letters, on the other hand, are routed directly to special sorting centers.
  • FIG. 10 shows schematically all the components of the device according to the invention in the embodiment with the erection stages.
  • FIG. 11 shows schematically all components of the variant with the waterfall.
  • the switch W is rotatably mounted about a rotation axis D-W.
  • the mailpieces are transported from the feed transport path Z-Tpf to the switch W.
  • the switch W redirects each mail item either into the transport path Tpf-S or into the transport path Tpf-G.
  • the transport path Tpf-S transports a mail item to the processing unit VE-S for standard letters.
  • the transport path Tpf-G transports a mail item to the processing unit VE-G for large letters.
  • reference numeral importance 1 oblique endless conveyor belt 2 stationary retaining element 3 Pulling element with transport rollers 3.1, 3.2 4, 5 Side walls of the transport channel Tk 6 Underfloor conveyor belt of transport channel Tk 10.1, 10.2 Stationary sheets of erecting stages St.1, St.2 11.1, 11.2 Raising conveyor belts of the Aufrichtchn St.2, St.2 12 partition wall 14 Underfloor conveyor belt 15 Underfloor conveyor belt of the buffer device PE 16 movable side wall of the buffer device PE, belongs to the supply measuring device 20 Feed conveyor 28.1, 28.2 Compression springs of the retaining element 2 29 Transport element of the singler 30, 31, 32 Rolls around which the transport element is guided 33 suction chamber AS sorting station AusV alignment AV erecting D-W Rotary axis about which the switch W is pivotally mounted Fb-down Descender AV Downward Continuous Conveyor Belt Fb-on Upward leading endless conveyor belt AV FM Format-measuring device PE buffer means R1, R2 Rolls around which the feed conveyor 20 is guided

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufstellen und Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen, insbesondere von flachen Postsendungen. Eine Fördereinrichtung transportiert Gegenstände zu einer Aufrichtvorrichtung. Die Aufrichtvorrichtung transportiert die Gegenstände weiter und richtet sie dabei so auf, dass die aufgerichteten Gegenstände auf einer Kante stehen. Aufgerichtete Gegenstände werden zu einer Vereinzelungsvorrichtung (VV) transportiert. Die Vereinzelungsvorrichtung (VV) vereinzelt flache Gegenstände, so dass ein Strom aufrecht stehender, zueinander beabstandeter Gegenstände die Vereinzelungsvorrichtung (VV) verlässt. Aufgerichtete und vereinzelte Gegenstände werden zu einer Format-Trenneinrichtung (FM, Verzw) transportiert. Die Format-Trenneinrichtung (FM, Verzw) teilt die Gegenstände abhängig von ihren Abmessungen dergestalt in Gegenstands-Klassen auf, dass alle Gegenstände einer Gegenstandsmenge zu derselben Formatklasse gehören. Alle Gegenstände einer Gegenstands-Menge werden als Strom von aufrecht stehenden und beabstandeten Gegenständen zu einer passenden Verarbeitungseinrichtung (VE-S, VE-G) transportiert. Diese Verarbeitungseinrichtung verarbeitet die Gegenstände.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Verarbeiten von flachen Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen, insbesondere von flachen Postsendungen.
  • In US 5,505,440 wird ein "culler-facer-canceller" für Postsendungen beschrieben. Postsendungen unterschiedlicher Formate werden auf einen "feed hopper 13" geschüttet. Ein "feed conveyor 17" transportiert die Postsendungen zu einer "thickness selecting unit 19". Postsendungen, deren jeweilige Dicke in einem Sollbereich liegt, gelangen auf einen "conveyor 21". Die übrigen Postsendungen gelangen zu einer "reject unit 23". Ein "flats ejector 25" besitzt einen "trough conveyor 27", welcher Postsendungen aufrichtet, wobei diese Postsendungen auf dem "conveyor 21" transportiert werden. Mehrere "selectors 31a, 31b, 31c, 31d" sortieren Postsendungen mit einer Abmessung "width" außerhalb eines Sollbereichs aus. Eine "aligning unit 33" richtet die Postsendungen aus. Die übrig bleibenden Postsendungen werden von einem "transport path 35" zu einem "buffer 37" transportiert. Eine "vacuum chamber 39" im "buffer 37" bewirkt, dass die Postsendungen einen nach der anderen den "buffer 37" verlassen. Die Postsendungen gelangen zu einem "shingler conveyor 41". Im "shingler conveyor 41" wird geprüft, ob zwei Postsendungen sich beim Transport überlappen, wofür mehrere "length measuring sensors 99" verwendet werden. Überlappende Postsendungen werden zum "flats ejector 25" zurück transportiert. Nicht überlappende Postsendungen gelangen zu einem "first reader 53" und einem "second reader 59", welcher Freimachungsvermerke auf den Postsendungen entdecken. Eine "cancelling unit 63" entwertet Freimachungsvermerke.
  • In DE 1054015 A wird eine Anordnung zum Sortieren von flachen Postsendungen beschrieben. Die Anordnung besitzt einen Behälter 2 und einen spiralig gewundenen Förderweg 3a, auf dem der Behälter 2 sich transportieren lässt. Postsendungen unterschiedlicher Formate werden in den Behälter 2 geschüttet und werden vom Förderweg 3a abtransportiert. Schmale Postsendungen verlassen durch Schlitze 4 in der Außenwand den Förderweg 3a und gelangen in einen Förderkanal 3b. Im Förderkanal 3b werden Postsendungen durch eine geneigte Bodenfläche aufgerichtet. Die größeren Postsendungen, z. B. Pakete, verbleiben im Förderweg 3a und verlassen die Anordnung durch eine tangential auslaufende Strecke 5. Die schmalen Postsendungen im Förderkanal 5b werden zu Vorrichtungen 6, 7 transportiert, wo die Postsendungen nach Größe und Höhe sortiert werden. Kleinere Postsendungen gelangen in die Kanäle 8, 9, während größere Postsendungen im Kanal 10 verbleiben. Die Kanäle 5, 8, 9, 10 führen zu verschiedenen Bearbeitungseinrichtungen. Somit fungieren die Schlitze 4 und die Vorrichtungen 6, 7 als Format-Trenneinrichtungen.
  • In DE 19612525 A1 wird eine Vorrichtung beschrieben, welche zu hohe flache Gegenstände aus einem Strom von Gegenständen aussortiert. Die flachen Gegenstände werden aufrecht in einem Transportkanal 1 transportiert, wobei mehrere Gegenstände sich teilweise überlappen können. Eine erste Extraktionsstufe besitzt zwei Bänder 2, die schräg nach oben geführt sind und eine Rutsche 5. Die beiden Bänder 2 ziehen eine zu hohe Postsendung aus dem Transportkanal 1 heraus. Die nicht herausgezogenen Postsendungen werden über eine Umlenkstrecke 4 bogenförmig um 180° umgelenkt und zu einer Zusammenführung 3 transportiert. Postsendungen, welche von der ersten Extraktionsstufe herausgezogen werden, gelangen auf einen Nebenkanal 7. Auf diesem Nebenkanal 7 erreichen die Postsendungen eine zweite Extraktionsstufe und eine dritte Extraktionsstufe. Dort werden Postsendungen, die tatsächlich zu groß sind, von hochkant stehenden und mitgerissenen Normalsendungen getrennt. Die Normalsendungen erreichen die Zusammenführung 3.
  • In US 6,715,755 B2 wird eine Vorrichtung beschrieben, welche eine Postsendung aktiv an ihren Unterkanten ausrichtet und dabei die Richtung, in der die Postsendung transportiert werden, um z. B. 90 Grad ändert. Mehrere erste Rollen sind um Drehachsen drehbar, die in einer senkrecht stehenden Ebene liegen und um z. B. 45 Grad gegen die Vertikalen geneigt sind. Diese ersten Rollen verändern die Transportrichtung der Postsendung. Mehrere weitere Rollen sind um waagrechte Drehachsen drehbar und drücken die Postsendung auf ein waagrechtes Förderband.
  • In US 6,186,312 B1 wird eine Vorrichtung beschrieben, welche einen Strom von Postsendungen transportiert und dabei die transportierten Postsendungen aus einer liegenden in eine stehende Position wendet. Hierfür transportiert ein Unterflur-Förderband die Postsendungen auf ein Leitblech, und beim weiteren Transport richtet das Leitblech die Postsendungen auf.
  • In DE 10148226 C1 und DE 10038690 C1 werden Vorrichtungen zum Trennen von flachen Postsendungen nach Dickenklassen beschrieben. In DE 1774625 A wird eine Vorrichtung beschrieben, welche blattförmige Artikel hinsichtlich Größe und Gewicht sortiert.
  • Die in DE 10148226 C1 beschriebene Vorrichtung besitzt eine Kaskade von einzelnen Trenneinrichtungen. Jede Stufe besitzt jeweils zwei Förderbänder, die beide abschüssig geneigt sind und ein V bilden. Zwischen diesen Förderbändern tritt ein Spalt auf. Eine Postsendung fällt entweder durch den Spalt oder wird von den beiden Förderbändern der Stufe abtransportiert.
  • Die in DE 10038690 C1 beschriebene Vorrichtung wird dazu eingesetzt, Postsendungen nach Formaten zu trennen, also Postsendungen zu sieben. Diese Vorrichtung besitzt eine sich drehende Trommel. Lamellen in der Mantelfläche der Trommel begrenzen mehrere Schlitze. Die Breite der Schlitze ist veränderbar. Im Inneren der Trommel befinden sich zwei Membranen. Postsendungen werden durch die beiden Membrane daran gehindert, einen freien Fall durch die gesamte Trommel hindurch zu vollführen.
  • In DE 19612525 C2 und DE 102004037420 B3 werden Transportkanäle zum Transportieren von Postsendungen beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und ein Verfahren zum Transport von flachen Gegenständen zu mehreren parallel geschalteten Verarbeitungseinrichtungen bereitzustellen, bei der jede Verarbeitungseinrichtung jeweils Gegenstände einer Formatklasse verarbeiten kann und wobei sichergestellt wird, dass jeder Gegenstand zur passenden Verarbeitungseinrichtung gelangt, ohne dass eine Format-Trenneinrichtung für das Sieben der Gegenstände mittels Schlitzen o. ä. erforderlich ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die lösungsgemäße Anordnung vermag flache Gegenstände, z.B. flache Postsendungen, Papierblätter, Geldscheine oder Karten mit Datenspeichern, zu vereinzeln. Jeder flache Gegenstand erstreckt sich in einer Gegenstandsebene.
  • Vorgegeben sind mindestens zwei Formatklassen für die Gegenstände. Jeder Gegenstand gehört aufgrund einer physikalischen Eigenschaft von sich einer Formatklasse an.
  • Die Anordnung umfasst:
    • eine Fördereinrichtung,
    • eine Vereinzelungsvorrichtung,
    • eine Format-Trenneinrichtung und
    • pro vorgegebener Formatklasse jeweils mindestens eine Verarbeitungseinrichtung.
  • Jede Verarbeitungseinrichtung für eine Formatklasse vermag flache Gegenstände dieser Formatklasse zu verarbeiten.
  • Die Anordnung vermag Gegenstände, die zu verarbeiten sind und die auf die Fördereinrichtung geschüttet worden sind, entlang einer Förderbahn zur Vereinzelungsvorrichtung und von der Vereinzelungsvorrichtung zur Format-Trenneinrichtung zu transportieren. Diese Förderbahn kann gerade oder gekrümmte Abschnitte umfassen. Gesehen in die jeweilige Transportrichtung, in welche die Gegenstände über die Förderbahn transportiert werden, befindet sich die Vereinzelungsvorrichtung flussaufwärts von der Format-Trenneinrichtung.
  • Die Vereinzelungsvorrichtung vermag flache Gegenstände zu vereinzeln und weiter zu transportieren. Durch das Vereinzeln wird ein Strom mit einer Abfolge von zueinander beabstandeter Gegenständen erzeugt, welcher die Vereinzelungsvorrichtung verlässt. Gesehen senkrecht auf die Transportrichtung, in welcher die Gegenstände weg von der Vereinzelungsvorrichtung transportiert werden, überlappen sich zwei Gegenstände nach dem Vereinzeln nicht. Vielmehr tritt zwischen zwei aufeinander folgenden Gegenständen der Abfolge stets eine Lücke auf.
  • Die Anordnung vermag vereinzelte Gegenstände von der Vereinzelungsvorrichtung weiter zu der Format-Trenneinrichtung zu transportieren.
  • Die Format-Trenneinrichtung vermag flache Gegenstände abhängig von ihren Abmessungen dergestalt in Gegenstands-Klassen aufzuteilen, dass alle Gegenstände einer Gegenstands-Menge zu derselben Formatklasse gehören.
  • Die Anordnung vermag alle Gegenstände einer Gegenstandsmenge als Strom von aufrecht stehenden, zueinander beabstandeten Gegenständen zu jeweils mindestens einer Verarbeitungseinrichtung zu transportieren. Diese Verarbeitungseinrichtung ist zum Verarbeiten von Gegenständen dieser Formatklasse ausgestaltet.
  • Die Verarbeitungseinrichtung vermag die zu ihr transportierten Gegenstände zu verarbeiten.
  • Dank der Erfindung wird es ermöglicht, Gegenstände beider Formatklassen zu verarbeiten. Für jede Formatklasse ist jeweils eine Verarbeitungseinrichtung vorgesehen. Diese Ausgestaltung vermeidet die Notwendigkeit, Gegenstände einer Formatklasse aussortieren zu müssen, so dass diese aussortierten Gegenstände sich überhaupt nicht verarbeiten lassen.
  • Lösungsgemäß werden zunächst Gegenstände vereinzelt, so dass ein Strom von zueinander beabstandeten Gegenständen, die unterschiedlichen Formatklassen angehören können, in zufälliger Reihenfolge die Vereinzelungsvorrichtung verlässt. Die Gegenstände werden zunächst vereinzelt und erst nach dem Vereinzeln gemäß den mindestens zwei Formatklassen getrennt.
  • Ein Trennen von bereits vereinzelten Gegenständen ist einfacher und weniger anfällig für Staus als ein Formattrennen mit einer Trommel oder ähnlichen Elementen. Die Gefahr wird reduziert, dass ein Gegenstand beim Formattrennen beschädigt wird.
  • Weil die Gegenstände nach dem Vereinzeln getrennt werden, lassen sich bessere Verfahren zum Vermessen der Gegenstände einsetzen als bei bekannten Vorrichtungen. Ein solches Vermessen ist erforderlich, um festzustellen, zu welcher Formatklasse ein Gegenstand gehört. Diese Feststellung der Formatklasse ist wiederum erforderlich, um jeden Gegenstand zu einer passenden Verarbeitungseinrichtung zu transportieren. Beispielsweise lässt sich ein Gegenstand vermessen, indem ein Abbild vom Gegenstand erzeugt und ausgewertet wird. Oder der Gegenstand wird mittels Lichtschranken vermessen. Bei noch sich überlappenden Gegenständen wäre eine solche Vermessung nur schwer möglich und wäre fehleranfällig.
  • Weiterhin lässt sich ein Gegenstand nach dem Vereinzeln wiegen. Dies ermöglicht es, dass die Gegenstände zusätzlich abhängig von dem Gewicht auf die mindestens zwei Verarbeitungseinrichtungen aufgeteilt werden.
  • Vorzugsweise werden die Gegenstände nach dem Vereinzeln permanent gefasst transportiert. Dadurch wird es ermöglicht, zu jedem Zeitpunkt den aktuellen Ort jedes Gegenstands zu ermitteln, wofür die Transportgeschwindigkeit ermittelt wird, welche eine Fördereinrichtung der Anordnung erzielt. Bei Bedarf lässt sich der permanent gefasst Gegenstand drehen oder wenden.
  • Vorzugsweise umfasst die Anordnung zusätzlich eine Aufrichtvorrichtung. Diese Aufrichtvorrichtung ist flussaufwärts von der Vereinzelungsvorrichtung angeordnet. Die Fördereinrichtung vermag flache Gegenstände, die auf die Fördereinrichtung geschüttet worden sind, zur Aufrichtvorrichtung zu transportieren. Die Aufrichtvorrichtung vermag flache Gegenstände, die zur Aufrichtvorrichtung transportiert wurden, weiter zu transportieren und dabei so aufzurichten, dass die flachen Gegenstände nach dem Aufrichten auf jeweils einer Kante stehen.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass ausschließlich aufrecht stehende Gegenstände zur Vereinzelungsvorrichtung transportiert werden und die Vereinzelungsvorrichtung aufgerichtete Gegenstände vereinzelt. Die zu vereinzelnden Gegenstände stehen auf jeweils einer Kante. Dadurch bewirkt bereits die Schwerkraft, dass die Gegenstände an ihren Unterkanten ausgerichtet werden. Dies erleichtert das Vereinzeln. Diese Wirkung wird dank der lösungsgemäßen Aufrichtvorrichtung erzielt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung führt die Aufrichtvorrichtung ein Mitstrom-Aufstellen der Gegenstände durch. Vorzugsweise besitzt die Aufrichtvorrichtung nur ein Unterflur-Förderband als einziges bewegtes Teil und ansonsten ortsfesten Komponenten. Dies führt zu geringem Verschleiß, geringem Energieverbrauch und geringem Wartungsbedarf.
  • In einer Ausgestaltung ist flussabwärts von der Aufrichtvorrichtung und flussaufwärts von der Vereinzelungsvorrichtung eine Ausrichtvorrichtung angeordnet. Diese Ausrichtvorrichtung richtet die flachen Gegenstände auf einer Kante aus, z. B. auf die jeweils längste Kante. Die ausgerichteten Gegenstände erreichen die Vereinzelungsvorrichtung. Diese Ausgestaltung verbessert das Vereinzeln, weil die Gegenstände, welche die Vereinzelungsvorrichtung erreichen, nicht nur aufgerichtete, sondern zusätzlich ausgerichtete Gegenstände sind.
  • Vorzugsweise umfasst die Format-Trenneinrichtung einen Zuführ-Transportpfad, eine Weiche und jeweils einen Wegführ-Transportpfad pro nachfolgender Verarbeitungseinrichtung. Diese Ausgestaltung bewirkt eine geringere mechanische Belastung als eine Format-Trenneinrichtung mit einer Trommel oder mit Schlitzen. Außerdem wird es ermöglicht, die Gegenstände permanent geklemmt zu transportieren und so den jeweiligen Aufenthaltsort jedes Gegenstands zu ermitteln. Ein bereits erzeugter Abstand zwischen den Gegenständen bleibt erhalten. Eine Abfolge von Gegenständen bleibt erhalten. Diese Ausgestaltung und diese Wirkungen werden ermöglicht, weil die Format-Trenneinrichtung flussabwärts von der Vereinzelungsvorrichtung angeordnet ist.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Vereinzelungsvorrichtung mindestens zwei parallel arbeitende Vereinzeler. Ein Strom von Gegenständen, der die Vereinzelungsvorrichtung erreicht, wird in jeweils einen Einzelstrom pro Vereinzeler aufgeteilt. Diese Aufteilung lässt sich z. B. so durchführen, dass jeder Einzelstrom gleich viele Gegenstände enthält, z. B. indem bei zwei parallelen Vereinzelern der erste, der dritte, der fünfte usw. Gegenstand in den ersten Einzelstrom und der zweite, vierte, sechste usw. Gegenstand in den zweiten Einzelstrom geleitet wird. Die parallele Verarbeitung durch zwei parallele Vereinzeler erhöht den Durchsatz. Nicht erforderlich ist es, die Gegenstände nach Formatklassen zu trennen, bevor die Gegenstände die Vereinzelungsvorrichtung erreichen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Ausführungsform der Aufrichtvorrichtung mit einem "Wasserfall" in Seitenansicht;
    Figur 2
    eine Ausführungsform der Aufrichtvorrichtung mit zwei Aufrichtstufen und je einem Aufrichtblech pro Aufrichtstufe in Seitenansicht;
    Figur 3
    die Ausführungsform von Figur 2 in einer Ansicht von vorne;
    Figur 4
    eine Ausführungsform der Aufrichtvorrichtung mit zwei Aufrichtstufen und jeweils einem Aufricht- Förderband pro Aufrichtstufe in Seitenansicht;
    Figur 5
    eine Ausführungsform der Aufrichtvorrichtung mit einem in sich gebogenen Förderband;
    Figur 6
    den Wasserfall von Figur 1 und einen Transportkanal in perspektivischer Darstellung;
    Figur 7
    die Ausführungsform von Figur 6 mit einem zusätzli- chen Trennblech;
    Figur 8
    eine Ausgestaltung der Ausrichtvorrichtung;
    Figur 9
    einen Vereinzeler mit einem Transportelement und einem Rückhalteelement in Draufsicht;
    Figur 10
    schematisch die gesamte Vorrichtung in der Ausfüh- rungsform mit den Aufrichtstufen in Draufsicht;
    Figur 11
    schematisch die gesamte Vorrichtung in der Ausfüh- rungsform mit dem Wasserfall in Draufsicht.
  • Im Ausführungsbeispiel werden die lösungsgemäße Vorrichtung und das lösungsgemäße Verfahren eingesetzt, um flache Postsendungen (Standardbriefe, Großbriefe, Postkarten, Kataloge, ...) zu verarbeiten.
  • Die Postsendungen werden von einer Sortieranlage mit dem Ziel verarbeitet, die Postsendungen abhängig von ihrer jeweiligen Zustelladresse zu sortieren. Hierfür ist es erforderlich, die Zustelladresse jeder Postsendung zu entziffern und die Postsendung abhängig von der Zustelladresse in eine Sortierendstelle der Sortieranlage auszuschleusen. Die lösungsgemäße Vorrichtung des Ausführungsbeispiels wird eingesetzt, um die Postsendungen so zu vereinzeln, auszurichten und zu orientieren, dass diese nachfolgenden Schritte durchgeführt werden können.
  • Zu Beginn der Verarbeitung werden die flachen Gegenstände auf ein Endlos-Förderband einer Zuführeinrichtung geschüttet. Dieses Endlos-Förderband wird im Folgenden "Zufuhr-Förderband" genannt. Das Zuführ-Förderband ist um mindestens zwei Rollen herum geführt. Die Rollen sind auf waagrechten Wellen montiert. Mindestens eine Welle wird gedreht, wodurch das Zuführ-Förderband sich in eine Transportrichtung dreht. Dadurch vermag das Zuführ-Förderband Gegenstände in einer waagrechten Förderebene in diese Transportrichtung zu transportieren. Die anderen Rollen sind als Laufrollen ausgestaltet.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform von der Seite. Dargestellt werden das Zuführ-Förderband 20, das um die beiden Rollen R1 und R2 herum geführt ist, ein schräges Förderband 1 und ein Transportkanal Tk. Das Zuführ-Förderband 20 transportiert Postsendungen in die Transportrichtung T.
  • Die flachen Postsendungen, die in zufälliger Anordnung auf dem Zuführ-Förderband 20 liegen, werden zu einer Aussortierstation AS transportiert. In dieser Aussortierstation AS werden diejenigen Gegenstände aus dem Strom von Postsendungen aussortiert, die nicht maschinell verarbeitbar sind. Im Ausführungsbeispiel werden die Gegenstände aussortiert, indem sie vom Zuführ-Förderband 20 genommen werden. Dieses Aussortieren können ein Werker oder ein Handhabungsautomat vornehmen.
  • Zu den auszusortierenden Gegenständen gehören
    • Gegenstände, die keine Postsendungen sind und trotzdem auf das Zuführ-Förderband gelangen, z. B. weil sie in einen Briefkasten geworfen wurden,
    • beschädigte Postsendungen und
    • Postsendungen, die aufgrund ihrer Abmessungen von den vorhandenen Verarbeitungseinrichtungen nicht maschinell verarbeitbar sind.
  • Alle übrigen Postsendungen transportiert das Zuführ-Förderband 20 zu einer Aufrichtvorrichtung AV. Die Aufrichtvorrichtung AV transportiert die Postsendungen in eine Transportrichtung T und bewirkt in den im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen ein Mitstrom-Aufstellen.
  • In einer Ausführungsform umfasst diese Aufrichtvorrichtung AV mehrere Aufrichtstufen, die in Reihe geschaltet sind. Jede Aufrichtstufe umfasst jeweils eine Fläche. Jede Fläche einer Aufrichtstufe ist um eine waagrechte Drehachse geneigt. Diese waagrechte Drehachse verläuft parallel zur Transportrichtung. Jede Fläche ist dadurch dergestalt gegen die Horizontale geneigt, dass der Neigungswinkel der Fläche einer Aufrichtstufe größer ist als der Neigungswinkel der vorhergehenden Fläche.
  • Die Postsendungen werden nacheinander über diese Flächen der Aufrichtstufen transportiert. Wegen der wachsenden Neigungswinkel der Flächen bewirkt der Transport über die Kaskade der Flächen der in Reihe geschalteten Aufrichtstufen, dass die Postsendungen stufenweise aufgerichtet werden.
  • In einer Ausführungsform hat jede Aufrichtstufe zusätzlich eine Anschlagkante, die am unteren Ende der abschüssig geneigten Fläche angeordnet ist. Die Postsendungen gleiten die schräge Fläche hinab und stoßen mit einer Kante an die Anschlagkante.
  • In einer anderen Ausführungsform befindet sich unterhalb der Aufrichtvorrichtung ein Unterflur-Förderband mit einer waagrechten Förderebene. Die Postsendungen rutschen die Fläche jeder Aufrichtstufe hinab und stoßen mit ihrer jeweiligen unteren Kante auf das Unterflur-Förderband. Das Unterflur-Förderband transportiert die Postsendungen von Aufrichtstufe zu Aufrichtstufe.
  • Die Aufrichtstufen sind dergestalt relativ zueinander angeordnet, dass jede Postsendung in die Transportrichtung von Aufrichtstufe zu Aufrichtstufe transportiert werden kann, ohne von einer Fläche am Weitertransport gehindert zu werden. In einer Ausführungsform sind die Aufrichtstufen so angeordnet, dass sich zwei aufeinanderfolgende Flächen der Aufrichtstufen teilweise überlappen. In einer anderen Ausführungsform überlappen sich zwei aufeinander folgende Flächen nicht.
  • In einer Ausgestaltung werden die Flächen von ortsfesten Blechen gebildet, und die Postsendungen werden mittels dieser Bleche passiv aufgestellt. Die Postsendungen werden zuerst von dem Zuführ-Förderband 20 und dem Unterflur-Förderband 14 transportiert, außerdem von der kinetischen Energie, die das Zuführ-Förderband den Postsendungen mitgibt. Diese Ausgestaltung erfordert den geringsten apparativen Aufwand. Weil das Unterflur-Förderband 14 das einzige Element der Aufrichtvorrichtung AV ist, das bewegt wird, fallen der Verschleiß und der Wartungsbedarf sowie der Energieverbrauch sehr gering aus.
  • Figur 2 und Figur 3 zeigen beispielhaft eine Ausführungsform mit zwei Aufrichtstufen St.1, St.2 und jeweils einem ortsfesten Blech pro Aufrichtstufe. Unterhalb der beiden Aufrichtstufen St.1, St.2 befindet sich ein waagerechtes Unterflur-Förderband 14, das um zwei Rollen R5, R6 herum geführt ist. Die Postsendungen werden zunächst über die erste Aufrichtstufe St.1 und dann über die zweite Aufrichtstufe St.2 hinweg transportiert. Die erste Aufrichtstufe St.1 besitzt ein ortsfestes Blech 10.1. Die zweite Aufrichtstufe St.2 besitzt ein ortsfestes Blech 10.2. Gesehen in die Betrachtungsrichtung von Figur 3, die senkrecht auf der Transportrichtung T steht, befindet sich das Blech 10.1 vor dem Blech 10.2. Die Postsendungen rutschen über die Bleche 10.1, 10.2 auf das Unterflur-Förderband 14. Die Transportrichtung T steht senkrecht auf der Zeichenebene von Figur 3.
  • In einer alternativen Ausgestaltung werden die Flächen der Aufrichtstufen St.1, St.2 ebenfalls von angetriebenen Endlos-Förderbändern gebildet, und zwar von jeweils einem Endlos-Förderband pro Aufrichtstufe. Jedes Endlos-Förderband ist um jeweils zwei Rollen geführt, die auf zwei gegenüber der Horizontalen geneigten und zueinander parallelen Wellen sitzen. Die Förderbänder der Aufrichtstufen werden "Aufricht-Förderbänder" genannt.
  • Figur 4 zeigt beispielhaft diese alternative Ausgestaltung, ebenfalls mit zwei Aufrichtstufen St.1, St.2. Die erste Aufrichtstufe St.1 besitzt ein schräg angeordnetes AufrichtFörderband 11.1, die zweite Aufrichtstufe St.2 ein schräg angeordnetes Aufricht-Förderband 11.2. Die Aufricht-Förderbänder 11.1, 11.2 grenzen aneinander, so dass Postsendungen von dem Förderband 11.1 auf das nachfolgende Förderband 11.2 gelangen.
  • In einer anderen Ausgestaltung besitzt die Aufrichtvorrichtung AV ein in sich gedrehtes Aufricht-Förderband, bevorzugt anstelle der Aufrichtstufen St1, St.2. Dieses gedrehte Aufricht-Förderband ist ebenfalls ein Endlos-Förderband, das um zwei Rollen herum geführt ist. Die beiden Rollen sitzen auf je einer Welle. Diejenige Welle, die an der Zuführeinrichtung angrenzt, ist waagrecht gelagert. Die andere Welle, die an die nachfolgende Vereinzelungsvorrichtung angrenzt, ist senkrecht angeordnet. Dadurch ist das Aufricht-Förderband in sich gedreht.
  • Figur 5 zeigt diese Ausgestaltung von der Seite. Dargestellt sind das Zuführ-Förderband 20, das Unterflur-Förderband 14 und das in sich gedrehte Aufricht-Förderband 15. Das Unterflur-Förderband 14 beginnt - gesehen in die Transportrichtung T - hinter der Mitte des Aufricht-Förderbands 15. Das Aufricht-Förderband 15 ist um die waagerechte Rolle R7 und um die senkrechte Rolle R8 herum geführt. Vorzugsweise wird die senkrechte Rolle R8 angetrieben, und die waagerechte Rolle R7 ist als Laufrolle angelegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Aufrichtvorrichtung AV ein waagrechtes oder vorzugsweise schräges Endlos-Förderband und einen sogenannten Wasserfall. Figur 1 zeigt dieses schräge Endlos-Förderband 1.
  • Das schräge Endlos-Förderband 1 schließt sich an das Zuführ-Förderband 20 an. Das schräge Endlos-Förderband 1 transportiert Postsendungen, die auf dem schrägen Förderband 1 liegen, auf einer schrägen Bahn schräg nach oben. Das schräge Endlos-Förderband 1 ist um eine obere Rolle R3 und um eine untere Rolle R4 herum geführt. Diese obere Rolle R3 sitzt auf einer waagrechten und vorzugsweise angetriebenen Welle. Die auf dem schrägen Endlos-Förderband 1 liegenden Postsendungen werden um die obere Rolle R3 herum geführt und fallen eine Kante 4 des Wasserfalls herab.
  • Im Ausführungsbeispiel durchlaufen die Postsendungen anschließend einen U-förmigen Transportkanal Tk mit zwei Seitenwänden 4, 5 und einem weiteren Unterflur-Förderband 6 als Boden. Dies gilt sowohl dann, wenn die Aufrichtvorrichtung mehrere Aufrichtstufen besitzt, als auch dann, wenn die Aufrichtvorrichtung einen Wasserfall umfasst.
  • Dieses Unterflur-Förderband 6 kann dasselbe sein wie das Unterflur-Förderband 14 der Aufrichtvorrichtung, d. h. das Unterflur-Förderband 6 = 14 erstreckt sich über die gesamte Länge der Aufrichtvorrichtung AV und des Transportkanals Tk. Dieses durchgehende Unterflur-Förderband 6 = 14 kann natürlich nur dann eingesetzt werden, wenn die Aufrichtvorrichtung AV und der Transportkanal Tk Postsendungen in dieselbe Transportrichtung T transportieren.
  • In einer anderen Ausgestaltung weisen die Aufrichtvorrichtung AV und der Transportkanal Tk jeweils ein eigenes Unterflur-Förderband 14 bzw. 6 auf.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den Seitenwänden 4, 5 des Transportkanals Tk so groß, dass Postsendungen sich während des Transports nicht verklemmen und locker an jeweils einer Seitenwand 4, 5 anliegen. Diese Ausführungsform erspart die Notwendigkeit, die Seitenwände 4, 5 ebenfalls mit einer Fördereinrichtung zu versehen. Außerdem bewirkt diese Ausgestaltung, dass die Postsendungen an ihren Unterkanten ausgerichtet werden. Der U-förmige Transportkanal Tk transportiert die aufgerichteten Postsendungen. Dies gilt sowohl in der Ausführungsform mit den Aufrichtstufen als auch in der Ausführungsform mit dem Wasserfall. Denn die Schwerkraft drückt die Postsendungen auf das waagerechte Unterflur-Förderband 6.
  • In der Ausgestaltung mit den Aufrichtstufen St1, St.2, die schräge Flächen aufweisen, sind das Zuführ-Förderband 20, die Aufrichtstufen St.1, St.2 und der Transportkanal Tk vorzugsweise in einer Linie hintereinander angeordnet, so dass das Zuführ-Förderband 20, die Aufrichtstufen St.1, St.2 und der Transportkanal Tk die Postsendungen alle in dieselbe Transportrichtung T transportieren.
  • In der Ausgestaltung mit dem Wasserfall (Kante 4) transportiert der Transportkanal Tk die Postsendungen hingegen in eine Transportrichtung T2 ab, die senkrecht auf derjenigen Transportrichtung T1 steht, in der das schräge Endlos-Förderband 1 die Postsendungen die schräge Bahn hinauf transportiert. Diese Transportrichtung T2 steht senkrecht auf der Zeichenebene von Figur 1 und senkrecht auf der Transportrichtung T der Aufrichtvorrichtung AV.
  • Die Postsendungen fallen die Kante 4 hinab auf das Unterflur-Förderband 3 des Transportkanals Tk und werden vom Unterflur-Förderband 3 in eine Transportrichtung T2 parallel zu den Gegenstandsebenen abtransportiert. Der Abstand zwischen den Seitenwänden 4, 5 des Transportkanals Tk ist kleiner als die kleinste Abmessung einer Postsendung in der Gegenstandsebene. Dadurch wird vermieden, dass eine Postsendung flach auf dem Unterflur-Förderband 6 des Transportkanals Tk liegt und nicht mehr aufgerichtet ist.
  • Figur 6 zeigt schematisch und in einer perspektivischen Darstellung den Wasserfall mit der Kante 4, der weiteren Seitenwand 5 und dem Unterflur-Förderband 6. Drei Postsendungen Ps3, Ps4, Ps5 fallen gerade die Kante 4 hinunter. Zwei weitere Postsendungen Ps1, Ps2 werden gerade vom schrägen Endlos-Förderband 1 in die Transportrichtung T1 die schräge Bahn hinauf transportiert. Das Unterflur-Förderband 6 des Transportkanals Tk transportiert gerade drei Postsendungen Ps6, Ps7, Ps8 in die Transportrichtung T2 ab. Die Seitenwände 4, 5 des Transportkanals Tk werden von ortsfesten, gebogenen Blechen mit glatten Oberflächen gebildet.
  • Jede Postsendung steht nach dem Aufrichten zwar auf einer Kante und ist annähernd senkrecht ausgerichtet. Jedoch kann diese Kante eine Längskante oder eine Querkante sein. Typischerweise ist eine Postsendung rechteckig, aber nicht quadratisch, und sie hat daher zwei Linkskanten und zwei Querkanten, die kürzer als die Längskanten sind. Gewünscht wird aber, dass alle Postsendungen auf ihren Längskanten stehen, bevor die Postsendungen die nachfolgende Vereinzelungseinrichtung VV erreichen. Daher durchläuft jede aufgerichtete Postsendung nunmehr eine Ausrichtvorrichtung AusV, welche eine Postsendung dreht, wenn sie auf einer Querkante steht, so dass die Postsendung nach der Drehung auf einer Längskante steht, während die Ausrichtvorrichtung AusV eine bereits auf der Längskante stehende Postsendung in dieser Position belässt. Die Drehung ist eine Drehung um eine Drehachse, die senkrecht auf der Gegenstandsebene steht.
  • In einer Ausgestaltung besitzt die Ausrichtvorrichtung AusV eine Rüttelstrecke, über welche die Postsendungen geleitet werden. Diese Rüttelstrecke besitzt mehrere parallele Rollen mit exzentrischen Elementen. Die Postsendungen werden über diese Rollen geführt und zugleich seitlich gestützt, wodurch die hochkant stehenden Postsendungen gedreht werden.
  • Fig. 9 zeigt eine andere Ausgestaltung der Ausrichtvorrichtung AusV.
  • In dieser anderen Ausgestaltung besitzt die Ausrichtvorrichtung AusV ein abschüssig geneigtes Endlos-Förderband Fb-ab und ein aufwärts führendes Endlos-Förderband Fb-auf. Das abschüssige Förderband Fb-ab ist dergestalt schräg oberhalb und flussaufwärts vom aufwärts führenden Förderband Fb-auf angeordnet, dass zwischen dem abschüssigen Förderband Fb-ab und dem aufwärts führenden Förderband Fb-auf eine Stufe St auftritt. Das abschüssige Förderband Fb-ab hat bevorzugt einen Neigungswinkel von maximal 20 Grad, das aufwärts führende Förderband einen kleineren Neigungswinkel.
  • Jede Postsendung durchläuft zunächst das abschüssige Förderband Fb-ab, fällt dann die Stufe St hinunter und wird anschließend vom aufwärts führenden Förderband Fb-auf transportiert. Beim Übergang vom abschüssigen Förderband Fb-ab zum aufwärts führenden Förderband Fb-auf erhält die Postsendung einen Stoß und ist bestrebt, in eine Position minimaler Entropie zu geraten. Dies ist aber gerade die Position auf der Längskante. Wiederum wird verhindert, dass eine Postsendung seitlich umkippt.
  • Im Ausführungsbeispiel erreichen die Postsendungen anschließend eine Puffereinrichtung PE. Diese Puffereinrichtung PE bewirkt eine gleichmäßige Zufuhr von Postsendungen zur nachfolgenden Vereinzelungsvorrichtung VV. Vorzugsweise ist die Puffereinrichtung PE ebenfalls als Transportkanal mit einem Unterflur-Förderband ausgestaltet.
  • Vorgegeben sind eine minimale und eine maximale Zufuhrrate von Postsendungen zur Vereinzelungsvorrichtung VV. Die Puffereinrichtung PE besitzt eine Zufuhr-Messeinrichtung. Diese Zufuhr-Messeinrichtung misst zu vorgegebenen Messzeitpunkten einen Parameter, der von der Ist-Zufuhrrate von Postsendungen zur Puffereinrichtung PE anhängt. Beispielsweise misst die Messeinrichtung zu jedem Messzeitpunkt die Dicke der Postsendung oder die Gesamtdicke mehrerer überlappender Postsendungen, die die Puffereinrichtung PE erreichen. Beispielsweise lenkt der Strom von aufrecht stehenden Postsendungen eine Rolle oder eine bewegliche Seitenwand senkrecht zur Transportrichtung T aus. Je weiter diese Rolle oder bewegliche Seitenwand ausgelenkt wird, desto dicker ist der Stapel mit Postsendungen, der gerade in die Puffereinrichtung PE transportiert wird. Der zeitliche Verlauf dieser Auslenkung ist ein Maß für die Zufuhrrate in die Puffereinrichtung PE.
  • Oder die Zufuhr-Messeinrichtung besitzt eine Kamera und wertet ein Abbild der zugeführten Postsendungen aus, um zu zählen, wie viele Postsendungen zum Messzeitpunkt die Puffereinrichtung PE gerade erreichen.
  • Die minimale Zufuhrrate legt eine untere Schranke für den gemessenen Wert dieses Parameters fest. Die maximale Zufuhrrate legt entsprechend eine obere Schranke fest. Falls die Zufuhr-Messeinrichtung einen Parameterwert misst, der oberhalb der oberen Schranke liegt, so wird die Zufuhr von weiteren Postsendungen zur Puffereinrichtung PE verringert, z. B. indem die Fördergeschwindigkeit des Unterflur-Förderbands 14 des Transportkanals Tk verringert wird, was die Zufuhrrate senkt. Falls die Zufuhr-Messeinrichtung einen Parameterwert misst, der unterhalb der unteren Schranke liegt, so wird die Zufuhrrate entsprechend vergrößert. Die gerade beschriebene Regelung der Zufuhr von Postsendungen zur Puffereinrichtung PE bewirkt, dass die Zufuhrrate von Postsendungen zur Vereinzelungsvorrichtung VV stets zwischen der unteren und der oberen Schranke liegt.
  • Dies wird auch dadurch erreicht, dass die Zuführ-Messeinrichtung am Eingang der Puffereinrichtung misst, und die Postsendungen danach noch durch die Puffereinrichtung PE und entlang eines weiteren Transportweges transportiert werden, ehe sie die Vereinzelungsvorrichtung VV erreichen, was noch Zeit erfordert.
  • Die Postsendungen erreichen nunmehr aufrecht stehend die Vereinzelungsvorrichtung VV, und zwar im Ausführungsbeispiel, indem die Postsendungen in eine Transportrichtung parallel zu ihren Gegenstandsebenen transportiert werden. Die Vereinzelungsvorrichtung VV erzeugt einen Strom von aufrecht stehenden und zueinander beabstandeten Postsendungen. In einer Ausgestaltung tritt zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Postsendungen die gleiche Lücke auf, auch bei variierenden Längen der Postsendungen. Dieser Strom von Postsendungen verlässt die Vereinzelungsvorrichtung.
  • Die Vereinzelungsvorrichtung VV umfasst mindestens einen Vereinzeler. Im Ausführungsbeispiel besitzt der oder jeder Vereinzeler jeweils
    • ein angetriebenes Transportelement,
    • ein nicht angetriebenes Rückhalteelement und
    • ein angetriebenes Vorziehelement.
  • Das Transportelement besitzt z. B. mehrere übereinander angeordnete Endlos-Förderbänder, die um mehrere senkrechte Rollen herum geführt sind. Das Rückhalteelement besitzt z. B. mehrere übereinander liegende Rückhaltekomponenten. Das Transportelement bewegt sich mit einer Relativgeschwindigkeit relativ zum Rückhalteelement, z. B. weil das Rückhalteelement nur aus ortsfesten Komponenten besteht. Die Reibkraft zwischen dem Transportelement und einer Postsendung ist größer als die Reibkraft zwischen dem Rückhalteelement und der Postsendung, und diese Reibkraft wiederum ist größer als die Reibkraft zwischen mehreren aneinander haftenden Postsendungen. Dadurch bewirken das Transportelement und das Rückhalteelement, dass zwei überlappende Postsendungen auseinander gezogen werden.
  • Vorzugsweise saugt eine Saugkammer Luft an und erzeugt einen Unterdruck. Dieser Unterdruck saugt Postsendungen auf das Transportelement zu und erhöht die Reibekraft.
  • Das Vorziehelement besteht z. B. aus zwei angetriebenen Transportrollen, die sich in entgegengesetzter Drehrichtung und mit gleicher Geschwindigkeit drehen. Sobald die Vorderkante einer Postsendung das Vorziehelement erreicht, erfasst das Vorziehelement die Postsendung, beispielsweise indem die Transportrollen die Postsendung zwischen sich fassen. Das Transportelement und das Rückhalteelement werden oder sind gestoppt und halten eine weitere Postsendung, die teilweise mit der ersten Postsendung überlappt, zurück. Das Vorziehelement zieht die vorauslaufende Postsendung aus dem Spalt zwischen dem Transportelement und dem Rückhalteelement hervor. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist und die Hinterkante das Vorziehelement passiert hat, wird das Transportelement wieder gestartet. Der Vereinzeler arbeitet also in einem Start-Stopp-Betrieb.
  • Figur 9 zeigt schematisch in Draufsicht einen Vereinzeler der Vereinzelungsvorrichtung VV. Dargestellt sind
    • das Transportelement 29, das mehrere senkrecht übereinander angeordnete Endlos-Förderbänder umfasst,
    • drei Rollen 30, 31, 32, um welche die Endlos-Förderbänder des Transportelements 29 herum geführt sind,
    • ein Antriebsmotor 16 für die Rolle 32,
    • ein Vorziehelement 3 mit zwei Transportrollen 3.1, 3.2,
    • eine Saugkammer 30,
    • ein ortsfestes Rückhalteelement 2 und
    • zwei Druckfedern 28.1, 28.2, die das Rückhalteelement 2 auf das Transportelement 29 zu drücken.
  • Die Rolle 32 wird angetrieben. Die beiden übrigen Rollen 30, 31 sind als Laufrollen ausgestaltet.
  • In einer Ausgestaltung besitzt die Vereinzelungsvorrichtung VV zwei in Reihe geschaltete Vereinzeler. Der nachfolgende zweite Vereinzeler vereinzelt diejenigen Postsendungen, die der vorhergehende erste Vereinzeler nicht vereinzelt hat.
  • Beispielsweise besitzt der zweite Vereinzeler eine Doppelabzugs-Erkennungs-Einrichtung, die überprüft, ob ein Objekt, das durch den zweiten Vereinzeler hindurch transportiert wird, aus einer einzigen Postsendung oder aus mehreren sich überlappenden Postsendungen besteht. Der nachfolgende zweite Vereinzeler arbeitet vorzugsweise nur dann im Start-Stopp-Betrieb, wenn die Doppelabzugs-Erkennungs-Einrichtung im zweiten Vereinzeler mehrere Gegenstände, die sich teilweise überlappen, erkannt hat.
  • In einer anderen Ausgestaltung besitzt die Vereinzelungsvorrichtung VV zwei parallel geschaltete Vereinzeler. Die beiden parallelen Vereinzeler sind vorzugsweise gleichartig aufgebaut, und jeder Vereinzeler vermag die gleichen mindestens zwei Formatklassen zu vereinzeln. Indem zwei parallele Vereinzeler eingesetzt werden, wird der Durchsatz durch die Vereinzelungsvorrichtung VV verdoppelt. Nicht erforderlich ist es, die Postsendungen nach ihren Formaten zu trennen, bevor die Postsendungen die parallelen Vereinzeler erreichen. Jeder Vereinzeler verlässt ein Strom von aufrecht stehenden und zueinander beabstandeten Postsendungen.
  • Indem zwei gleichartige Vereinzeler parallel geschaltet werden, lässt sich ein doppelt so großer Durchsatz wie mit einem einzigen Vereinzeler erzielen.
  • Damit die beiden Vereinzeler parallel arbeiten können, wird der Strom von Postsendungen, die aufrecht stehend zur Vereinzelungsvorrichtung VV transportiert wird, in zwei Ströme zerlegt, die parallel zu jeweils einem Vereinzeler transportiert werden. In einer Ausgestaltung befindet sich im Transportkanal Tk ein Trennelement in Form eines Leitblechs. Dieses Trennelement zerlegt den Strom von Postsendungen in zwei Ströme. Das Trennelement ist so angeordnet, dass das Trennelement die fallenden Postsendungen in zwei Ströme mit etwa gleich vielen Postsendungen aufteilt.
  • In der Ausführungsform mit dem Wasserfall (Kante 4) befindet sich bevorzugt das Trennelement an derjenigen Stelle im Transportkanal Tk, an der die Postsendungen die Kante 4 herunter fallen und auf dem Unterflur-Förderband 6 auftreffen. Das Trennelement zerlegt den Strom fallender Postsendungen in zwei parallele Ströme. Nicht erforderlich ist es, bereits an dieser Stelle die Postsendungen nach ihren Formaten zu trennen.
  • In Figur 7 wird beispielhaft ein Transportkanal Tk mit einer solchen teilenden Trennwand 12 gezeigt. Jede Postsendung landet beim Herunterfallen entweder zwischen der Seitenwand 4 und der Trennwand 12 oder zwischen der Seitenwand 5 und der Trennwand 12.
  • Der Strom beabstandeter Postsendungen wird zu einer Format-Messeinrichtung FM transportiert. Diese Format-Messeinrichtung FM vermisst näherungsweise die Abmessung jeder Postsendung. Weil die Format-Messeinrichtung flussabwärts von der Vereinzelungsvorrichtung VV angeordnet ist, erreichen vereinzelte Postsendungen die Format-Messeinrichtung FM. Dadurch wird das Vermessen der Postsendungen deutlich einfacher und ist weniger fehleranfällig, als wenn die Format-Messeinrichtung FM vor der Vereinzelungsvorrichtung VV angeordnet wäre.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Format-Messeinrichtung FM zwei Kameras. Die eine Kamera erzeugt mindestens ein erstes Abbild einer Postsendung aus einer ersten Abbildungsrichtung. Diese erste Abbildungsrichtung steht senkrecht auf der Gegenstandsebene der Postsendung, also auch senkrecht auf der Transportrichtung T, in welche die Postsendung transportiert wird. Durch Auswerten dieses ersten Abbilds werden die Länge und die Höhe dieser Postsendung gemessen. Die andere Kamera erzeugt mindestens ein zweites Abbild der Postsendung aus einer zweiten Abbildungsrichtung, die senkrecht auf der ersten Abbildungsrichtung und auf der Transportrichtung T steht und in der Gegenstandsebene liegt. Durch Auswertung dieses zweiten Abbilds wird die Dicke der Postsendung gemessen.
  • Ein Unterflur-Förderband der Format-Messeinrichtung FM transportiert die Postsendungen an den Kameras vorbei. Seitenwände stützen die aufgerichteten Postsendungen. Möglich ist auch, dass jeweils zwei Endlos-Förderbänder eine Postsendung zeitweise zwischen sich einklemmen.
  • Eine andere Ausgestaltung spart die erste Kamera ein, welche Abbilder aus einer Abbildungsrichtung senkrecht zur Transportrichtung T erzeugt. Die Länge und die Höhe jeder Postsendung werden vielmehr mit Hilfe von Lichtschranken gemessen. Jede Lichtschranke besitzt einen Sender und einen Empfänger. Der Sender sendet einen Lichtstrahl aus, der entweder auf den Empfänger trifft oder von einer Postsendung unterbrochen wird, weil die Postsendung sich zwischen Sender und Empfänger befindet.
  • Vorzugsweise sind mehrere Lichtschranken übereinander angebracht. Jede aufrecht stehend transportierte Postsendung unterbricht wenigstens den Lichtstrahl der untersten Lichtschranke. Die Transportgeschwindigkeit der Postsendung wird geregelt oder gemessen und ist somit bekannt. Gemessen wird weiterhin, wie lange eine Postsendung den Lichtstrahl von der untersten Lichtschranke unterbricht. Das Produkt aus der Transportgeschwindigkeit und der gemessenen Zeitdauer der Unterbrechung liefert die Länge der Postsendung. Die Höhe der Postsendung liegt zwischen der Höhe, in der die höchste noch unterbrochene Lichtschranke angebracht ist, und der Höhe, in der die niedrigste nicht unterbrochene Lichtschranke angeordnet ist. Die Lichtschranken sind so angeordnet, dass die Höhenbereiche, die sich unterscheiden lassen, ausreichen, um die jeweilige Formatklasse der Postsendung zu ermitteln.
  • Vorgegeben sind mindestens zwei Formatklassen, z. B. die Formatklasse der Standardbriefe (z. B. bis DIN C5 oder "US letters") und die Formatklasse der Großbriefe (z. B. größer als DIN C5 oder "US flats"). Eine Auswerte- und Steuerungseinheit wertet die mindestens zwei Abbilder jeder Postsendung aus und entscheidet automatisch und abhängig von den gemessenen Abmessungen, zu welcher Formatklasse jede Postsendung gehört.
  • Die vereinzelten und vermessenen Postsendungen werden zu einer Verzweigungseinrichtung Verzw transportiert. Diese Verzweigungseinrichtung Verzw fungiert im Ausführungsbeispiel zusammen mit der Format-Messeinrichtung FM als die Format-Trenneinrichtung.
  • In diese Verzweigungseinrichtung Verzw mündet der U-förmige Transportkanal Tk ein. Pro vorgegebene Formatklasse führt mindestens ein Transportpfad aus der Verzweigungseinrichtung Verzw ab. Weil die Verzweigungseinrichtung Verzw vereinzelte Postsendungen auf verschiedene Formate aufteilt, lässt sie sich durch einen einfacheren Aufbau realisieren, als wenn sie nicht vereinzelte Postsendungen nach Formaten trennen müsste. Die Gefahr ist geringer, dass ein Stau aufgrund von sich verklemmenden Postsendungen auftritt.
  • Im Ausführungsbeispiel werden die Postsendungen ohne Schlupf von der Vereinzelungsvorrichtung VV zur Verzweigungseinrichtung Verzw transportiert. Beispielsweise klemmen jeweils zwei Endlos-Förderbänder eine Postsendung zeitweise zwischen sich ein. Diese beiden Endlos-Förderbänder ("Deckbänder", "pinch belts") sind um mehrere Rollen herum geführt. Diese Rollen sitzen auf senkrechten Wellen, von denen bevorzugt jeweils genau eine Welle pro Endlos-Förderband angetrieben ist. Weil kein Schlupf auftritt und weil die Transportgeschwindigkeit, mit der die Postsendung zur Verzweigungseinrichtung transportiert wird, gemessen oder gesteuert wird, "weiß" die Auswerte- und Steuerungseinheit, wann diese Postsendung welche Stelle in der Verzweigungseinrichtung Verzw erreicht.
  • Die Verzweigungseinrichtung Verzw besitzt mehrere Weichen. Die Auswerte- und Steuerungseinheit steuert die Weichen so an, dass jede Postsendung in denjenigen Transportpfad geleitet wird, welcher der Formatklasse dieser Postsendung zugeordnet ist. Beispielsweise führt ein Haupt-Transportpfad durch die Verzweigungseinrichtung Verzw und ist der Formatklasse für Standardbriefe zugeordnet. Für jede andere Formatklasse ist je ein Transportpfad vorgesehen, der in einer Weiche vom Haupt-Transportpfad abzweigt.
  • Der Transportpfad für eine Formatklasse transportiert die Postsendungen dieser Formatklasse aufrecht stehend und zueinander beabstandet zu einer Verarbeitungseinrichtung. Diese Verarbeitungseinrichtung vermag Postsendungen dieser Formatklasse zu verarbeiten. Beispielsweise führt diese Verarbeitungseinrichtung mindestens einige der folgenden Schritte durch:
    • Die Postsendungen werden aufgestellt, wozu der Schritt gehört, die Postsendungen so zu orientieren, dass die Oberflächen mit den Zustelladressen alle zur selben Seite zeigen und die Zustelladressen aufrecht stehend gezeigt werden.
    • Freimachungsvermerke auf den Postsendungen werden analysiert und entwertet.
    • Die Postsendungen werden gewogen.
    • Mindestens ein Abbild von der Postsendung wird dergestalt erzeugt, dass das Abbild eine hohe Auflösung aufweist und eine Zustelladresse zeigt. Die Postsendung ist mit dieser Zustelladresse versehen und soll an diese Zustelladresse transportiert werden.
  • Bevorzugt werden zwei rechnerauswertbare Abbilder von zwei Seiten der aufrecht stehenden Postsendung erzeugt. Durch Auswertung der Abbilder wird entschieden, auf welcher Seite der Postsendung sich die Zustelladresse befindet und ob die Zustelladresse aufrecht oder auf dem Kopf stehend gezeigt wird. Bei Bedarf wird die Postsendung mit einem in sich gedrehten Förderband und/oder einem "Kopfbahnhof" gedreht. Ein solcher "Kopfbahnhof" ist zum Beispiel aus DE 431 5053 C2 sowie aus DE 434 5160 C2 bekannt.
    • Die jeweilige Zustelladresse auf den Postsendungen wird entziffert. Hierfür wird das Abbild ausgewertet, indem der Bereich mit der Zustelladresse ("region of interest") ermittelt und die Zustelladresse entziffert wird. Das Ergebnis der Entzifferung wird automatisch mit Einträgen in einer Adress-Datenbank verglichen, in welcher gültige Zustelladressen abgespeichert sind.
    • Gesucht wird nach Vorausverfügungen ("endorsements") und Zustellervermerke auf den Postsendungen, und ggf. werden diese ausgewertet.
    • Eine Sortierinformation wird auf die Postsendung gedruckt, z. B. in Form eines Strichmusters.
    • Abhängig von der Sortierinformation wird die Postsendung in eine Sortierendstelle ausgeschleust. Beispielsweise wird in jeder Sortierendstelle jeweils ein Stapel von Postsendungen erzeugt.
  • Im Ausführungsbeispiel werden zwei Formatklassen unterschieden. Daher gibt es eine Verarbeitungseinrichtung VE-S für Standardbriefe und eine Verarbeitungseinrichtung VE-G für Großbriefe.
  • Bislang wurde die Ausgestaltung beschrieben, dass die Postsendungen unmittelbar nach dem Vereinzeln in die Formatklassen aufgeteilt werden. Andere Ausgestaltungen lassen sich ebenfalls realisieren.
  • In einer Ausgestaltung werden die vereinzelten Postsendungen zunächst orientiert. Von jeder Seite der aufrecht stehenden Postsendung wird jeweils ein rechnerauswertbares Abbild angefertigt. Durch Auswertung der zwei Abbilder wird entschieden, auf welcher Seite sich die Zustelladresse befindet und ob die Zustelladresse aufrecht stehend oder auf dem Kopf stehend gezeigt wird. Anschließend erzeugt eine hochauflösende Kamera jeweils ein Abbild von jeder Postsendung, welches die aufrecht stehende Zustelladresse zeigt. Die Kamera ist so ausgestaltet, dass die Kamera von jeder Postsendung ein Abbild mit der Zustelladresse zu erzeugen vermag, egal zu welcher Formatklasse die Postsendung gehört.
  • Von der Ausgestaltung der weiteren Verarbeitungseinrichtungen hängt es ab, welche Verarbeitungseinrichtung flussaufwärts und welche Verarbeitungseinrichtung flussabwärts von der Format-Trenneinrichtung FM, Verzw angeordnet sind. Beispielsweise wiegt eine Waage nur Großbriefe, ist also nach der Format-Trenneinrichtung FM, Verzw angeordnet. Diejenigen Drucker, die Freimachungsvermerke entwerten und Sortierinformationen aufdrucken, sind zum Beispiel vor der Format-Trenneinrichtung angeordnet.
  • In einer anderen Ausgestaltung werden nur Standardbriefe automatisch sortiert, Großbriefe hingegen von Hand sortiert. Die Kamera braucht lediglich dazu ausgestaltet zu sein, jeweils ein Abbild hoher Auflösung von jedem Standardbrief zu erzeugen. Die Kamera und weitere Verarbeitungseinrichtungen sind flussaufwärts von der Format-Trenneinrichtung angeordnet. Die vereinzelten, aufrecht aufgerichteten und ausgerichteten Großbriefe werden hingegen direkt in spezielle Sortierendstellen geleitet.
  • Figur 10 zeigt schematisch alle Komponenten der lösungsgemäßen Vorrichtung in der Ausgestaltung mit den Aufrichtstufen. Figur 11 zeigt schematisch alle Komponenten der Variante mit dem Wasserfall.
  • Die Bezugszeichen in Figur 10 und Figur 11 stimmen überein mit den Bezugszeichen in den vorhergehenden Figuren. Weiterhin sind in Figur 10 und Figur 11 dargestellt:
    • eine Kamera K der Format-Messeinrichtung FM,
    • eine Weiche W der Verzweigungseinrichtung Verzw,
    • ein Zuführ-Transportpfad Z-Tpf,
    • ein Wegführ-Transportpfad Tpf-S, der zu der Verarbeitungseinrichtung VE-S für Standardbriefe führt, und
    • ein weiterer Wegführ-Transportpfad Tpf-G, der zu der Verarbeitungseinrichtung VE-G für Großbriefe führt.
  • Die Weiche W ist um eine Drehachse D-W drehbar gelagert.
  • Die Postsendungen werden vom Zuführ-Transportpfad Z-Tpf zur Weiche W transportiert. Die Weiche W lenkt jede Postsendung entweder in den Transportpfad Tpf-S oder in den Transportpfad Tpf-G um. Der Transportpfad Tpf-S transportiert eine Postsendung zur Verarbeitungseinrichtung VE-S für Standardbriefe. Der Transportpfad Tpf-G transportiert eine Postsendung zur Verarbeitungseinrichtung VE-G für Großbriefe.
  • Bezugszeichenliste
  • Bezugszeichen Bedeutung
    1 schräges Endlos-Förderband
    2 ortsfestes Rückhalteelement
    3 Vorziehelement mit Transportrollen 3.1, 3.2
    4, 5 Seitenwände des Transportkanals Tk
    6 Unterflur-Förderband des Transportkanals Tk
    10.1, 10.2 ortsfeste Bleche der Aufrichtstufen St.1, St.2
    11.1, 11.2 Aufricht-Förderbänder der Aufrichtstufen St.2, St.2
    12 Trennwand
    14 Unterflur-Förderband
    15 Unterflur-Förderband der Puffereinrichtung PE
    16 bewegliche Seitenwand der Puffereinrichtung PE, gehört zur Zufuhr-Messeinrichtung
    20 Zufuhr-Förderband
    28.1, 28.2 Druckfedern des Rückhalteelements 2
    29 Transportelement des Vereinzelers
    30, 31, 32 Rollen, um die das Transportelement herum geführt ist
    33 Saugkammer
    AS Aussortierstation
    AusV Ausrichtvorrichtung
    AV Aufrichtvorrichtung
    D-W Drehachse, um die die Weiche W schwenkbar gelagert ist
    Fb-ab abwärts führendes Endlos-Förderband der Aufrichtvorrichtung AV
    Fb-auf aufwärts führendes Endlos-Förderband der Aufrichtvorrichtung AV
    FM Format-Messeinrichtung
    PE Puffereinrichtung
    R1, R2 Rollen, um die das Zuführ-Förderband 20 herum geführt ist
    R3, R4 Rollen, um die das schräge Förderband 1 herum geführt ist
    R7, R8 Rollen, um die das Aufrichtförderband 15 herum geführt ist
    R9, R10 Rollen, um die das Unterflur-Förderband 6 herum geführt ist
    St Stufe, zwischen dem abwärts führenden Endlos-Förderband Fb-ab und dem aufwärts führenden Förderband Fb-auf
    St.1, St.2 Aufrichtstufe
    Tpf-S Transportpfad zur Verarbeitungseinrichtung VE-S
    Tpf-G Transportpfad zur Verarbeitungseinrichtung VE-G
    VE-S Verarbeitungseinrichtung für Standardbriefe
    VE-G Verarbeitungseinrichtung für Großbriefe
    Verzw Verzweigungsvorrichtung
    VV Vereinzelungsvorrichtung
    W Weiche der Verzweigungseinrichtung Verzw
    Z-Tpf Zuführ-Transportpfad

Claims (19)

  1. Anordnung zum Verarbeiten flacher Gegenstände, wobei
    jeder flache Gegenstand sich in einer Gegenstandsebene erstreckt,
    mindestens zwei Formatklassen vorgegeben sind,
    die Anordnung
    - eine Fördereinrichtung (20),
    - eine Vereinzelungsvorrichtung (VV),
    - eine Format-Trenneinrichtung (FM, Verzw) und
    - pro vorgegebener Formatklasse jeweils mindestens eine Verarbeitungseinrichtung (VE-S, VE-G)
    umfasst,
    jede Verarbeitungseinrichtung (VE-S, VE-G) für eine Formatklasse zum Verarbeiten von flachen Gegenständen dieser Formatklasse ausgestaltet ist,
    die Anordnung dazu ausgestaltet ist, flache Gegenstände, die auf die Fördereinrichtung (20) geschüttet worden sind, entlang einer Förderbahn zur Vereinzelungsvorrichtung (VV) und von der Vereinzelungsvorrichtung (VV) zur Format-Trenneinrichtung (Fm, Verzw) zu transportieren,
    die Vereinzelungsvorrichtung (VV) in dieser Förderbahn und flussaufwärts von der Format-Trenneinrichtung (Fm, Verzw) angeordnet ist,
    die Vereinzelungsvorrichtung (VV) dazu ausgestaltet ist, flache Gegenstände zu vereinzeln und weiter zu transportieren, so dass ein Strom aufrecht stehender, zueinander beabstandeter Gegenstände die Vereinzelungsvorrichtung (VV) verlässt,
    die Anordnung dazu ausgestaltet ist, vereinzelte Gegenstände von der Vereinzelungsvorrichtung (VV) zu der Format-Trenneinrichtung (FM, Verzw) zu transportieren,
    die Format-Trenneinrichtung (FM, Verzw) dazu ausgestaltet ist, flache Gegenstände abhängig von ihren Abmessungen dergestalt in Gegenstands-Klassen aufzuteilen, dass alle Gegenstände einer Gegenstands-Menge zu derselben Formatklasse gehören,
    die Anordnung dazu ausgestaltet ist, alle Gegenstände einer Gegenstands-Menge als Strom von aufrecht stehenden, zueinander beabstandeter Gegenständen zu jeweils mindestens einer Verarbeitungseinrichtung (VE-S, VE-G) zu transportieren, welche zum Verarbeiten von Gegenständen dieser Formatklasse ausgestaltet ist, und
    die Verarbeitungseinrichtung (VE-S, VE-G) dazu ausgestaltet ist, die zu ihr transportierten Gegenstände zu verarbeiten.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anordnung zusätzlich eine Aufrichtvorrichtung (AV) aufweist,
    die Vereinzelungsvorrichtung (VV) flussabwärts von der Aufrichtvorrichtung (AV) angeordnet ist,
    die Anordnung dazu ausgestaltet ist, flache Gegenstände, die auf die Fördereinrichtung (20) geschüttet worden sind, unter Verwendung der Fördereinrichtung (20) entlang der Förderbahn zur Aufrichtvorrichtung (AV) zu transportieren,
    die Aufrichtvorrichtung (AV) dazu ausgestaltet ist, die flachen Gegenstände weiter zu transportieren und dabei so aufzurichten, dass die flachen Gegenstände nach dem Aufrichten auf jeweils einer Kante stehen, und
    die Anordnung dazu ausgestaltet ist, aufgerichtete Gegenstände entlang der Förderbahn von der Aufrichtvorrichtung (AV) zu der Vereinzelungsvorrichtung (VV) zu transportieren.
  3. Anordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufrichtvorrichtung (AV) mindestens zwei Aufrichtstufen (St.1, St.2) umfasst,
    die Aufrichtstufen (St.1, St.2) - gesehen in eine Transportrichtung (T) - hintereinander angeordnet sind,
    jede Aufrichtstufe (St.1, St.2) jeweils eine schräge Ebene umfasst,
    wobei jede schräge Ebene (10.1, 10.2, 11.1, 11.2)
    - gegenüber der Horizontalen um eine Drehachse parallel zur Transportrichtung (T) gedreht ist und
    - einen größeren Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen aufweist als die in Transportrichtung (T) vorhergehende schräge Ebene.
  4. Anordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufrichtvorrichtung (AV) zusätzlich eine Unterflur-Fördereinrichtung (14) umfasst,
    die schräge Ebene mindestens einer Aufrichtstufe (St.1, St.2) von einem ortsfesten Blech (10.1, 10.2) gebildet wird und
    die Aufrichtvorrichtung (AV) so ausgestaltet ist, dass flache Gegenstände über das ortsfeste Blech (10.1, 10.2) rutschen und auf die Unterflur-Fördereinrichtung (14) fallen.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufrichtvorrichtung (AV)
    - eine weitere Fördereinrichtung (1) und
    - eine Kante (4)
    umfasst,
    die weitere Fördereinrichtung (1) dazu ausgestaltet ist, flache Gegenstände zur Kante (4) zu transportieren, und die Anordnung so ausgestaltet ist, dass
    die zur Kante (4) transportierten Gegenstände die Kante (4) hinabfallen
    und sich nach dem Hinabfallen in einer annähernd senkrechten Position befinden.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anordnung zusätzlich eine Ausrichtvorrichtung (AusV) aufweist,
    die Ausrichtvorrichtung (AusV) dazu ausgestaltet ist,
    einen flachen, ausgerichteten und rechteckigen Gegenstand in eine Position auszurichten, in welcher der Gegenstand ausgerichtet und auf einer längeren Kante steht, und
    die Anordnung dazu ausgestaltet ist,
    - aufgerichtete Gegenstände von der Aufrichtvorrichtung (AV) zur Ausrichtvorrichtung (AusV) und
    - aufgerichtete und ausgerichtete Gegenstände zur Vereinzelungsvorrichtung (VV) zu transportieren.
  7. Anordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausrichtvorrichtung (AusV)
    - eine abschüssige Fördereinrichtung (Fb-ab) und
    - eine aufwärts führende Fördereinrichtung (Fb-auf) umfasst,
    zwischen diesen beiden Fördereinrichtungen (Fb-ab, Fb-auf) eine Stufe (St) auftritt,
    die Ausrichtvorrichtung (AusV) dazu ausgestaltet ist, dass
    - zunächst die abschüssige Fördereinrichtung (Fb-ab) die Gegenstände schräg nach unten transportiert,
    - die Gegenstände die Stufe (St) hinabfallen und
    - anschließend die aufwärts führende Fördereinrichtung (Fb-auf) die Gegenstände schräg nach oben transportiert.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Format-Trenneinrichtung (FM, Verzw)
    - einen Zuführ-Transportpfad (Z-Tpf),
    - mindestens eine Weiche (W) und
    - pro Verarbeitungseinrichtung (VE-S, VE-G) jeweils einen Wegführ-Transportpfad (Tpf-S, Tpf-G)
    umfasst,
    jeder Wegführ-Transportpfad (Tpf-S, Tpf-G) zu jeweils einer Verarbeitungseinrichtung (VE-S, VE-G) führt,
    die Format-Trenneinrichtung (FM, Verzw) dazu ausgestaltet ist,
    einen auf dem Zuführ-Transportpfad (Z-Tpf) transportierten Gegenstand unter Verwendung der mindestens einen Weiche (W) auf einen Wegführ-Transportpfad (Tpf-S, Tpf-G) zu lenken, der zu einer Verarbeitungseinrichtung (VE-S, VE-G) führt, welche diesen Gegenstand zu verarbeiten vermag.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vereinzelungsvorrichtung (VV) mindestens zwei parallel angeordnete Vereinzeler umfasst,
    - die Anordnung eine Aufteilkomponente (12) aufweist,
    die Aufteilkomponente (12) dazu ausgestaltet ist, aufgerichtete Gegenstände während des Transports in jeweils einen Strom von aufrecht stehend transportierten Gegenständen pro Vereinzeler aufzuteilen,
    die Anordnung dazu ausgestaltet ist, jeden Strom zu jeweils einem Vereinzeler zu transportieren und
    jeder Vereinzeler dazu ausgestaltet ist, die zu diesem Vereinzeler transportierten Gegenstände zu vereinzeln.
  10. Verfahren zum Verarbeiten flacher Gegenstände,
    wobei
    jeder flache Gegenstand sich in einer Gegenstandsebene erstreckt,
    mindestens zwei Formatklassen vorgegeben werden,
    für jede Formatklasse jeweils mindestens eine Verarbeitungseinrichtung (VE-S, VE-G) verwendet wird, die zum Verarbeiten von flachen Gegenständen dieser Formatklasse ausgestaltet ist, und
    das Verfahren die Schritte umfasst, dass
    - die flachen Gegenstände auf eine Fördereinrichtung (20) geschüttet werden,
    - die auf die Fördereinrichtung (20) geschütteten Gegenstände zu einer Vereinzelungsvorrichtung (VV) transportiert werden,
    - die Vereinzelungsvorrichtung (VV) die Gegenstände vereinzelt und weiter transportiert, so dass ein Strom aufrecht stehender, zueinander beabstandeter Gegenstände die Vereinzelungsvorrichtung (VV) verlässt,
    - die zueinander beabstandeten Gegenstände zu einer Format-Trenneinrichtung (FM, Verzw) transportiert werden, die flussabwärts von der Vereinzelungsvorrichtung (VV) angeordnet ist,
    - die Format-Trenneinrichtung (FM, Verzw) die Gegenstände abhängig von ihren Abmessungen dergestalt in Gegenstands-Mengen aufteilt, dass alle Gegenstände einer Gegenstands-Menge zu derselben Formatklasse gehören,
    - alle Gegenstände einer Gegenstands-Menge als Strom von aufrecht stehenden, zueinander beabstandeten Gegenständen zu jeweils einer Verarbeitungseinrichtung (VE-S, VE-G) transportiert wird, welche zum Verarbeiten von Gegenständen dieser Formatklasse ausgestaltet ist, und
    - jede Verarbeitungseinrichtung (VE-S, VE-G) die zu ihr transportierten Gegenstände verarbeitet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verfahren die zusätzlichen Schritte umfasst, dass
    - die Fördereinrichtung (20) die Gegenstände, die auf die Fördereinrichtung (20) geschüttet wurden, zu einer Aufrichtvorrichtung (AV) transportiert,
    - wobei die Aufrichtvorrichtung (AV) flussaufwärts von der Vereinzelungsvorrichtung (VV) angeordnet ist,
    - die Aufrichtvorrichtung (AV) die Gegenstände weiter transportiert und dabei so aufrichtet, dass die Gegenstände nach dem Aufrichten auf jeweils einer Kante stehen, und
    - die aufgerichteten Gegenstände zur Vereinzelungsvorrichtung (VV) transportiert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufrichtvorrichtung (AV) beim Aufrichten der Gegenstände die Schritte durchführt, dass
    die Gegenstände nacheinander in eine Transportrichtung (T) über mindestens zwei schräge Ebenen (10.1, 10.2, 11.1, 11.2) hinweg transportiert werden,
    wobei jede schräge Ebene (10.1, 10.2, 11.1, 11.2)
    - gegenüber der Horizontalen um eine Drehachse parallel zur Transportrichtung (T) gedreht ist und
    - einen größeren Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen aufweist als die in Transportrichtung (T) vorhergehende schräge Ebene.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufrichtvorrichtung (AV) beim Aufrichten der Gegenstände die Schritte durchführt, dass
    - eine weitere Fördereinrichtung (1) die Gegenstände zu einer Kante (4) transportiert und
    - die Gegenstände die Kante (4) hinabfallen, so dass jeder Gegenstand sich nach dem Hinabfallen in einer aufrecht stehenden Position befindet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die flachen Gegenstände rechteckig sind,
    die von der Aufrichtvorrichtung (AV) aufgerichteten flachen Gegenstände zu einer Ausrichtvorrichtung (AusV) transportiert werden,
    die Ausrichtvorrichtung (AusV) die Gegenstände dergestalt ausrichtet, dass jeder aufgerichtete und ausgerichtete Gegenstand auf einer längeren Kante steht, und
    die aufgerichteten und ausgerichteten Gegenstände zur Vereinzelungsvorrichtung (VV) transportiert werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Vereinzelungsvorrichtung (VV) mindestens zwei parallel angeordnete Vereinzeler umfasst,
    - die Gegenstände, die auf die Fördereinrichtung (20) geschüttet wurden, während des Transports zur Vereinzelungsvorrichtung (VV) in jeweils einen Strom von aufrecht stehend transportierten Gegenständen pro Vereinzeler aufgeteilt werden,
    - jeder Strom zu jeweils einem Vereinzeler transportiert wird und
    - jeder Vereinzeler die zu diesem Vereinzeler transportierten Gegenstände vereinzelt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Vereinzelungsvorrichtung (VV) mindestens zwei in Reihe angeordnete Vereinzeler umfasst und
    - jeder Gegenstand beide Vereinzeler durchläuft.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine minimale und eine maximale Zufuhrrate von Gegenständen zur Vereinzelungsvorrichtung (VV) vorgegeben werden,
    - sich zwischen der Aufrichtvorrichtung (AV) und der Vereinzelungsvorrichtung (VV) eine Puffereinrichtung (PE) befindet,
    - die aufgerichteten Gegenstände zu der Puffereinrichtung (PE) transportiert werden und von der Puffereinrichtung (PE) weiter zur Vereinzelungsvorrichtung (VV) transportiert werden,
    wobei ein Parameter für die Ist-Zufuhrrate von Gegenständen zur Puffereinrichtung (PE) gemessen wird,
    - die Zufuhrrate von Gegenständen (PE) zur Vereinzelungsvorrichtung (VV) verkleinert wird, wenn der gemessene Parameterwert oberhalb einer von der maximalen Zufuhrrate abhängenden oberen Schranke liegt, und
    - die Zufuhrrate von Gegenständen zur Vereinzelungsvorrichtung (VV) vergrößert wird, wenn der gemessene Parameterwert unterhalb einer von der minimalen Zufuhrrate abhängenden unteren Schranke liegt
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - von jedem Gegenstand jeweils mindestens eine Abmessung gemessen wird, nachdem dieser Gegenstand die Vereinzelungsvorrichtung (VV) durchlaufen hat,
    - durch Auswertung des mindestens einen Messergebnisses für den Gegenstand automatisch entschieden wird, zu welcher der vorgegebenen Formatklassen dieser Gegenstand gehört, und die Format-Trenneinrichtung (FM, Verzw) bei der Aufteilung der Gegenstände auf die Gegenstands-Menge das jeweilige Messergebnis für jeden Gegenstand verwendet.
  19. Verfahren nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - mindestens jeweils ein Abbild jedes Gegenstands erzeugt wird und
    - die mindestens eine Abmessung des Gegenstands durch Auswertung dieses Abbilds gemessen wird.
EP10189761.9A 2009-11-03 2010-11-03 Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen Not-in-force EP2316580B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046324 2009-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2316580A1 true EP2316580A1 (de) 2011-05-04
EP2316580B1 EP2316580B1 (de) 2013-07-17

Family

ID=43500432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10189761.9A Not-in-force EP2316580B1 (de) 2009-11-03 2010-11-03 Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8261917B2 (de)
EP (1) EP2316580B1 (de)
CA (1) CA2719509A1 (de)
ES (1) ES2431370T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016659A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Itw Packaging Systems Group Gmbh Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035472A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen in mehreren parallelen Pufferstrecken
CA2923253C (en) 2013-10-21 2022-01-04 Fives Intralogistics Corp. Singulator conveyor system for rigid parcels and large bags of small parcels
US10583999B2 (en) 2016-02-24 2020-03-10 Fives Intralogistics Corp. Singulator conveyor assembly for separating parcels
CN108704865B (zh) * 2018-05-25 2023-09-05 上海天安轴承有限公司 一种微型球轴承的灵活性自动测量装置
JP2022519931A (ja) 2019-03-27 2022-03-25 フィブ・イントラロジスティクス・コーポレイション パーセルを分離するための多段式コンベヤユニット
US10822179B1 (en) * 2019-06-12 2020-11-03 Chicago Dryer Company Pre-sorter for articles of laundry
CN114082651A (zh) * 2021-11-23 2022-02-25 河南职业技术学院 一种物流运输大小件挑选装置
CN115889232A (zh) * 2022-11-14 2023-04-04 昆明理工大学 一种基于机器视觉的干天麻检测分级设备

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054015B (de) 1956-07-05 1959-03-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihren Abmessungen
DE1774625A1 (de) 1967-07-31 1971-10-14 Tokyo Shibaura Electric Co Anlage zum Sortieren blattfoermiger Artikel
DE4315053C2 (de) 1993-05-06 1995-02-16 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Richtungsumkehr von flachen Sendungen
US5505440A (en) 1993-06-25 1996-04-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus for transporting card-like articles
DE19612525A1 (de) 1996-03-29 1997-10-02 Aeg Electrocom Gmbh Einrichtung zum Aussortieren von zu hohen flachen Gegenständen
US6186312B1 (en) 1997-12-23 2001-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for turning flat shipments
DE10038690C1 (de) 2000-08-08 2001-07-26 Siemens Ag Vorrichtung zum Trennen von Sendungen in Dickenklassen
DE10148226C1 (de) 2001-09-28 2003-04-24 Siemens Dematic Ag Vorrichtung zum Trennen von flachen Sendungen in Dickenklassen
US6715755B2 (en) 2001-10-18 2004-04-06 Pitney Bowes Inc. Deterministic aligner for an output inserter system
DE102004037420B3 (de) 2004-07-30 2005-12-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Herausziehen einzelner flacher Sendungen aus einer Vereinzelungsstrecke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH372866A (de) * 1957-11-11 1963-10-31 Standard Telephon & Radio Ag Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihren Abmessungen
JPS5139382B2 (de) * 1972-02-17 1976-10-27
US4863037A (en) * 1986-09-05 1989-09-05 Opex Corporation Apparatus for the automated processing of bulk mail and the like
JP2001043409A (ja) * 1999-07-30 2001-02-16 Yamato Scale Co Ltd 物品の判別装置及び寸法測定装置
DE10328619A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-27 Siemens Ag Vorrichtung zum Vereinzeln flacher Gegenstände

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054015B (de) 1956-07-05 1959-03-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihren Abmessungen
DE1774625A1 (de) 1967-07-31 1971-10-14 Tokyo Shibaura Electric Co Anlage zum Sortieren blattfoermiger Artikel
DE4315053C2 (de) 1993-05-06 1995-02-16 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Richtungsumkehr von flachen Sendungen
DE4345160C2 (de) 1993-05-06 1995-03-30 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Richtungsumkehr von flachen Sendungen
US5505440A (en) 1993-06-25 1996-04-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus for transporting card-like articles
DE19612525A1 (de) 1996-03-29 1997-10-02 Aeg Electrocom Gmbh Einrichtung zum Aussortieren von zu hohen flachen Gegenständen
DE19612525C2 (de) 1996-03-29 2000-03-02 Siemens Ag Einrichtung zum Aussortieren von zu hohen flachen Gegenständen
US6186312B1 (en) 1997-12-23 2001-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for turning flat shipments
DE10038690C1 (de) 2000-08-08 2001-07-26 Siemens Ag Vorrichtung zum Trennen von Sendungen in Dickenklassen
DE10148226C1 (de) 2001-09-28 2003-04-24 Siemens Dematic Ag Vorrichtung zum Trennen von flachen Sendungen in Dickenklassen
US6715755B2 (en) 2001-10-18 2004-04-06 Pitney Bowes Inc. Deterministic aligner for an output inserter system
DE102004037420B3 (de) 2004-07-30 2005-12-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Herausziehen einzelner flacher Sendungen aus einer Vereinzelungsstrecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016659A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Itw Packaging Systems Group Gmbh Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2431370T3 (es) 2013-11-26
US20110100881A1 (en) 2011-05-05
US8261917B2 (en) 2012-09-11
EP2316580B1 (de) 2013-07-17
CA2719509A1 (en) 2011-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2316580B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen
EP2741867B1 (de) Sortieranlage und sortierverfahren zum gemeinsamen sortieren von verschiedenartigen gegenständen
EP2085152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
EP2363363A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Richtungsumkehr beim Transport von Gegenständen
DE69728433T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren des eingangs von poststücken
DE10141375C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Sendungen in Dickenklassen
EP2765558A1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
EP2065325A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei Strömen von Gegenständen
DE102004040100B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
DE102011004091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen mit Lückenver derung
EP2556006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geregelten transportieren von mehreren gegenständen
EP2260950B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport von Gegenständen
DE102007058580A1 (de) Verfahren zum Sortieren von flachen Postsendungen
WO2003028908A1 (de) Vorrichtung zum trennen von flachen sendungen in dickenklassen
DE102011116365A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogenanleger mit Saugbandmodul
WO2008034893A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln flacher sendungen
EP2221771B1 (de) Einrichtung zum Frankieren, Bedrucken und/oder Bebildern von flachen Versandobjekten
DE10133235A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
DE102009016559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen
EP2496502B1 (de) Aufricht-vorrichtung und aufricht-verfahren für flache gegenstände
EP1547948B2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Briefen
DE102016100593B4 (de) Sammelvorrichtung und Verfahren zum Sammeln von blattförmigen Gütern
EP3693306B1 (de) Verfahren zum frankieren von einer frankiermaschine zugeführten versandstücken, und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4235452A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung für Blattlagen sowie Verfahren zur Bearbeitung von Blattlagen
DE102012206784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines zu verarbeitenden Gegenstands

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 621832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004028

Country of ref document: DE

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2431370

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131126

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131018

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004028

Country of ref document: DE

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 621832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20171128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191104

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200120

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20191104

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010004028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103