DE4345160C2 - Vorrichtung zur Richtungsumkehr von flachen Sendungen - Google Patents

Vorrichtung zur Richtungsumkehr von flachen Sendungen

Info

Publication number
DE4345160C2
DE4345160C2 DE19934345160 DE4345160A DE4345160C2 DE 4345160 C2 DE4345160 C2 DE 4345160C2 DE 19934345160 DE19934345160 DE 19934345160 DE 4345160 A DE4345160 A DE 4345160A DE 4345160 C2 DE4345160 C2 DE 4345160C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying means
mail items
mail
conveyor
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934345160
Other languages
English (en)
Other versions
DE4345160A1 (de
Inventor
Boris Dr Ing Lohmann
Werner Frank
Armin Dipl Ing Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19934315053 priority Critical patent/DE4315053C2/de
Priority to DE19934345160 priority patent/DE4345160C2/de
Publication of DE4345160A1 publication Critical patent/DE4345160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4345160C2 publication Critical patent/DE4345160C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/18Orientating articles other than in a stream, e.g. turning, deflecting or changing direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • B65H2513/41Direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Richtungsumkehr von flachen Sendungen für Briefverteilanlagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In Briefverteilanlagen, in denen flache Sendungen Zeichenerkennungs- und Kennzeichnungseinrichtungen zugeführt werden, um die Sendungen entsprechend verschiedener auf ihrer Oberfläche aufgebrachter Informationen zu verteilen, besteht ein Problem darin, daß ein Teil der Sendungen derart in den För­ dermitteln transportiert wird, daß die mit der Information versehene Oberfläche nicht in Bearbeitungsposition gegenüber den Zeichenerkennungs- und Kennzeichnungsmitteln angeordnet ist. Eine nicht in Arbeitsposition befindliche Sendung kann durch eine Drehung der Sendung um die Längsachse und/oder die Hochachse in Arbeitsposition gebracht werden. Ein bei solchen Drehungen auftretendes Problem besteht darin, daß die Lücken zwischen den Sendungen bzw. Abständen zwischen Sendungsvorder- oder Hinterkanten durch die Operation der Drehung verändert werden, evtl. sogar Überlappungen von Sendungen auftreten, was zu Verstopfungen und Funktionsausfall der Anlage führen kann.
Aus den Dokumenten DE-OS 15 56 766 und US 3 273 886 sind jeweils Vorrichtungen zur Richtungsumkehr von flachen Sendungen mit Fördermitteln zur Zuführung der Sendungen mit einer ersten Geschwindigkeit und mit weiteren Fördermitteln zur Abfuhr der Sendungen mit einer zweiten Geschwindigkeit bekannt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen setzt eine kollisionsfreie Umkehrung zweier Sendungen voraus, daß die erste umzukehrende Sendung bereits die Vorrichtung verlassen hat, bevor die Zweite in sie eintritt. Aus dem Dokument DE-AS 12 19 866 ist die Verwendung einer Verzögerungsstrecke zur Verzögerung der Sendungen, sowie die Zusammenschaltung mehrerer Vorrichtungen zur Richtungsumkehr der Sendungen bekannt, wobei sich die Umkehreinrichtungen in zwei Abschnitten mit je zwei Zweigen befinden, wobei diese Abschnitte durch einen einzelnen Kanal miteinander verbunden sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine kollisionsfreie Drehung von Sendungen um ihre Hochachse auch bei aufeinanderfolgenden Sendungen mit einer beliebig kleinen Lücke möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, daß sie auch eine Rückführung einer Sendung in die ursprüngliche Lücke ermöglicht, wenn die Sendung sich zuvor schon geringfügig im Sendungsstrom verschoben hatte.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zur Drehung von Sendungen um ihre Hochachse,
Fig. 2 ein Weg/Zeit-Diagramm für zwei aufeinanderfolgende, umzukehrende Sendungen,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 4 weitere Ausführungsformen der Vorrichtung nach Fig. 3.
Bei der in Fig. 1 in ihrem prinzipiellen Aufbau gezeigten Vorrichtung werden die zu drehenden Sendungen ersten Förder­ mitteln 1 zugeführt und in Pfeilrichtung zweiten Fördermit­ teln 2 zugeführt. Die ersten Fördermittel bestehen aus einem Endlosband 3, das von zwei Rollen 4 und 5 geführt wird sowie einem weiteren Endlosband 6, das von den Rollen 7, 8 und 9 geführt wird. Die beiden Endlosbänder sind derart parallel zueinander angeordnet, daß sie einen schmalen Förderkanal bilden, in dem eine zu transportierende Sendung in Reibkon­ takt mit ihren beiden Oberflächen mit den beiden Endlosbän­ dern kraftschlüssig geführt wird. Dritte Fördermittel 10, be­ stehend aus dem Endlosband 6 sowie den Rollen 7, 8, 9 und dem Endlosband 11, das von den Rollen 12 und 13 geführt wird, nehmen Sendungen aus den Fördermitteln 2 auf. Die Fördermit­ tel 2 werden von zwei Endlosbändern 13, 14 und den Rollen 15, 16, 17 und 18 gebildet. Ebenso wie bei den Fördermitteln 1 und 10 bilden die Endlosbänder 13 und 14 einen Förderkanal, in dem eine Sendung kraftschlüssig geführt wird.
Eine in der Vorrichtung umzukehrende Sendung wird mit einer vorgegebenen, vorzugsweise konstanten Geschwindigkeit durch die Fördermittel 1 den Fördermitteln 2 zugeführt. Die Bänder des Fördermittels 2 sind gesteuert und bewegen sich im Zeit­ punkt der Übergabe in gleicher Richtung und gleicher Ge­ schwindigkeit wie die Bänder der zuführenden Fördermittel 1. Die Sendung wird daher stoßfrei und sicher übernommen. Sobald die hintere Sendungskante die zuführenden Bänder verlassen hat, erfolgt eine Abbremsung der Sendung durch die gesteuer­ ten Bänder 14 und 13. Der Zeitverlauf der Geschwindigkeit folgt dabei einem vorgegebenen Profil. Nach Abbremsung der Sendung erfolgt eine Umkehrung der Förderrichtung und eine Beschleunigung der Sendung auf eine zweite vorgegebene Geschwindigkeit gemäß dem vorgegebenen Geschwindig­ keitsprofil. Es erfolgt dann eine Aufnahme der Sendungen durch die dritten Fördermittel 10, die, um eine stoßfreie und sichere Übernahme zu gewährleisten, die Sendungen mit der zweiten vorgegebenen Geschwindigkeit fördern. Der Zeitpunkt, zu dem die Sendungshinterkante die ersten Fördermittel ver­ läßt, wird vorzugsweise durch eine Lichtschranke 19 detek­ tiert.
Bei der Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bilden die Förderrichtungen in den Fördermitteln 1 und 2 einen Winkel α, und die Förderrichtungen in den Fördermitteln 2 und 3 einen Winkel β miteinander, wobei α < β. Da die Sendungen jeweils bei der Übergabe zu den Fördermitteln 2 bzw. den För­ dermitteln 10 zunächst in die Richtung gefördert werden, in der sie in der jeweiligen Förderrichtung gefördert worden sind, ist gewährleistet, daß eine Sendung aus den Fördermit­ teln 1 sicher in die Fördermittel 2 geführt werden kann, aus dem Fördermittel 2 jedoch eine Förderung in die Fördermit­ tel 10 erfolgt, ohne daß zusätzliche Maßnahmen zur Richtungs­ beeinflussung der Sendungen, wie z. B. Ablenkbleche o. ä. erforderlich sind. Andererseits ist zu betonen, daß die Erfindung auch unter Benutzung von solchen zusätzlichen Mitteln realisierbar ist.
Um eine sichere Führung der Sendungen zu gewährleisten, werden in den Fördermitteln 2 zwei gesteuerte Endlosbänder verwendet. Jedoch kann ohne eine grundsätzliche Änderung der Funktion auch eines der beiden gesteuerten Bänder durch eine einzelne Rolle ersetzt werden. Grundsätzlich ist auch der Ersatz beider gesteuerter Bänder durch zwei gesteuerte Rollen, zwischen denen die umzukehrende Sendung geführt wird, möglich.
Fig. 2 zeigt ein Weg/Zeit-Diagramm für zwei aufeinanderfol­ gende umzukehrende Sendungen. Hierbei bezeichnet die gestri­ chelte Linie die idealisierte Bewegung des Sendungsmittel­ punktes. Eine kollisionsfreie Umkehrung zweier Sendungen in der Vorrichtung nach Fig. 2 setzt voraus, daß die erste umzu­ kehrende Sendung bereits die Vorrichtung verlassen hat, bevor die zweite in sie eintritt. Dies führt wegen der heute übli­ chen hohen Fördergeschwindigkeiten zu einer praktisch nicht tolerierbar großen Minimallücke zwischen aufeinanderfolgenden Sendungen. Durch die Kombination von zwei Umkehreinrichtungen mit einer Verzögerungsstrecke wie in Fig. 3 gezeigt, ist es jedoch möglich, auch aufeinanderfolgende Sendungen mit einer beliebig kleinen Lücke umzukehren. Die Umkehreinrichtungen U1 20 und U2 21 sind im Bereich 22, 23 an eine erste Förder­ strecke 24 und eine zweite Förderstrecke 25, vorzugsweise Bandförderern, angeschlossen. Nicht umzukehrende Sendungen werden einer Verzögerungsstrecke 26 zugeführt, mit der das Zeitverhalten der Sendungen beim Übergang von der Förder­ strecke 24 zur Förderstrecke 25 über eine der Umkehrstationen berücksichtigt wird. Sendungen, die umgekehrt werden sollen, werden abwechselnd in eine der beiden Umkehrvorrichtungen U1 und U2 geleitet. Dort wird jede Sendung gestoppt und fährt rückwärts aus der Vorrichtung wieder heraus, wodurch die ehemalige Hinterkante zur neuen Vorderkante wird. Die umge­ kehrten Sendungsströme werden sodann mit den nicht umgekehr­ ten in der Förderstrecke 25 wieder vereinigt. In der Förder­ strecke 24 erfolgt eine Längen- und Lückenmessung der Sendun­ gen. Bei zu geringer Lücke zwischen zwei Sendungen, die derselben Umkehreinrichtung zugeführt werden sollen, kann dadurch eine Kollision vermieden werden, daß die zweite Sendung über die Verzögerungsstrecke geleitet und später ausgesondert wird. Fig. 4a)-c) zeigt weitere vorteilhafte Ausführungen der Kombination zweier Umkehreinrichtungen U1 und U2. Anstatt drei Wege (U1, U2 und Verzögerungsstrecke) vorzusehen, kann auch durch die Vorrichtungen U1 und U2 nach Fig. 1 geradeaus hindurchgefahren werden (ohne umzukehren) und diese beiden Sendungsströme mit den umgekehrten Strömen nach geeigneter Umlenkung vereinigt werden.
Bei den heutigen Briefverteilanlagen ist es üblich, zwischen den Sendungen eines zu verarbeitenden Sendungsstroms kon­ stante Lücken vorzusehen. Damit nach Umkehrung einer Sendung eine Rückführung in die alte Lücke möglich ist, müssen sich die Sendungsmittelpunkte nach Verlassen der Umkehreinrichtung bezogen auf den Sendungsmittelpunkt in relativ gleicher Posi­ tion zueinander befinden und gleiche Geschwindigkeit be­ sitzen. Dies kann durch sehr verschiedene Geschwindigkeits­ profile der Sendungen innerhalb der Umkehrvorrichtung reali­ siert werden. In Fig. 2 ist beispielhaft ein möglicher Zeit­ verlauf des Orts des Sendungsmittelpunktes innerhalb der Umkehrvorrichtung dargestellt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung mit einer Umkehrvorrichtung gemäß Fig. 1 wird der exakte Zeitverlauf der Bänderbewegung in Abhängigkeit von der jeweiligen Sendungslänge, von der Bandgeschwindigkeit der restlichen Anlage und von dem durch die Lichtschranke 19 ermittelten Austrittszeitpunkt der Hinterkante aus den Fördermitteln 1 bestimmt. Dies wird vorzugsweise ONLINE durch einen Prozessor vorgenommen. Der berechnete Verlauf der Bänderbewegung dient sodann als Sollwert für die untergelagerte Regelung des Stellantriebes der Fördermittel 2. Es besteht daher auch die Möglichkeit, Sendungen, die sich zuvor aufgrund von Störungen geringfügig im Sendungsstrom verschoben haben, wieder präzise in den Sendungsstrom zu plazieren, und damit eine Lückenkor­ rektur vorzunehmen. Hierzu werden die Sendungen im gesamten Sendungsstrom mittels Lichtschranken verfolgt und die ent­ sprechende Information dem Prozessor zugeführt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Richtungsumkehr von flachen Sendungen mit einer ersten und einer zweiten Vorrichtung (20, 21), die jeweils Fördermittel (1) zur Zuführung von Sendungen mit einer ersten Geschwindigkeit und weitere Fördermittel (10) zur Abfuhr der Sendungen mit einer zweiten Geschwindigkeit aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Vorrichtung (20, 21) sowie eine Verzögerungsstrecke (26) zur Verzögerung der Sendungen gemäß einem vorgegebenen Geschwindigkeitsprofil eingangsseitig an eine erste Förderstrecke (24) mittels Weichen (22, 23) angeschlossen sind, wobei in ihrer Richtung umzukehrende Sendungen alternierend der ersten und zweiten Vorrichtung (20, 21) und nichtumzukehrende Sendungen der Verzögerungsstrecke (26) zugeführt werden, und daß die besagten Vorrichtungen (20, 21) sowie die Verzögerungsstrecke (26) ausgangsseitig an eine zweite Förderstrecke (25) angeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Förderstrecke (24) Mittel zur Messung der Sendungslängen und von Lücken zwischen den Sendungen oder Abständen zwischen Sendungsvorder- und Hinterkanten vorgesehen sind und daß Verzögerung, Abbremsung und Umkehrung der Förderrichtung der Sendungen derartig erfolgt, daß in der zweiten Förderstrecke (25) zwischen den Sendungen die gleichen Lücken bzw. Abstände zwischen Sendungsvorder- und Hinterkante bestehen, wie in der ersten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Fördermittel (1) zur Zuführung der Sendungen mit einer ersten vorgegebenen Geschwindigkeit in zweite Fördermittel (2) zur Aufnahme der Sendungen und Mittel (19) zur Detektion des Zeitpunktes, zu dem die Hinterkante einer Sendung, die die ersten Fördermittel verlassen hat, vorgesehen sind, wobei jede Sendung in den zweiten Fördermitteln (2) mit der ersten vorgegebenen Geschwindigkeit aufgenommen wird und sobald ihre Hinterkante die ersten Fördermittel (1) verlassen hat, nach einem vorgegebenen Geschwindigkeitsprofil abgebremst und eine Umkehrung der Förderrichtung um Beschleunigung der Sendung auf eine zweite vorgegebene Geschwindigkeit erfolgt, und daß dritte Fördermittel (10) zur Aufnahme der Sendungen aus den zweiten Fördermitteln (2) mit der zweiten vorgegebenen Geschwindigkeit vorgesehen sind, wobei die Sendungen in den ersten, zweiten und dritten Fördermitteln (1, 2, 10) zu jedem Zeitpunkt kraftschlüssig geführt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß erste und dritte Fördermittel (1, 10) jeweils aus zwei einen Förderkanal bildenden von Rollen (4, 5, 7, 8, 9, 12, 13) geführten Endlosbändern (3, 6, 11) bestehen, zwischen denen die Sendungen geführt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Endlosband (6) derartig zwischen einem zweiten (3) und einem dritten Endlosband (11) angeordnet ist, daß das erste und zweite Endlosband den Förderkanal der ersten Fördermittel (1) und das erste und dritte Endlosband den Förderkanal des dritten Fördermittels (10) bilden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Detektionsmittel (19) eine Lichtschranke vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Fördermittel (2) aus zwei um Rollen (15, 16, 17, 18) geführten, einen Förderkanal bildenden Endlosbändern (13, 14) gebildet werden, zwischen denen die Sendungen geführt werden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Fördermittel (2) aus einem um Rollen geführten Endlosband und einer weiteren Rolle oder zwei Rollen gebildet werden, die einen Förderkanal bilden zwischen denen die Sendungen geführt werden.
DE19934345160 1993-05-06 1993-05-06 Vorrichtung zur Richtungsumkehr von flachen Sendungen Expired - Lifetime DE4345160C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315053 DE4315053C2 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Vorrichtung zur Richtungsumkehr von flachen Sendungen
DE19934345160 DE4345160C2 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Vorrichtung zur Richtungsumkehr von flachen Sendungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315053 DE4315053C2 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Vorrichtung zur Richtungsumkehr von flachen Sendungen
DE19934345160 DE4345160C2 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Vorrichtung zur Richtungsumkehr von flachen Sendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4345160A1 DE4345160A1 (de) 1994-11-10
DE4345160C2 true DE4345160C2 (de) 1995-03-30

Family

ID=25925658

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315053 Expired - Lifetime DE4315053C2 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Vorrichtung zur Richtungsumkehr von flachen Sendungen
DE19934345160 Expired - Lifetime DE4345160C2 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Vorrichtung zur Richtungsumkehr von flachen Sendungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315053 Expired - Lifetime DE4315053C2 (de) 1993-05-06 1993-05-06 Vorrichtung zur Richtungsumkehr von flachen Sendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4315053C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026362B3 (de) * 2004-05-29 2005-11-03 Siemens Ag Vorrichtung zur Richtungsumkehr vor flachen Sendungen
DE102008031642A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Selbstkorrigierende Fördereinrichtung
DE102009035107A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum näherungsweisen Wiegen eines Gegenstands
EP2316580A1 (de) 2009-11-03 2011-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431800A1 (de) 1994-09-07 1996-03-14 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Umkehrung der Transportrichtung von flachen Sendungen
DE19514859C1 (de) * 1995-04-27 1996-09-19 Licentia Gmbh Vorrichtung zum radialen Umlenken von Sendungen in Transportanlagen
FR2787776B1 (fr) * 1998-12-24 2001-01-19 Alcatel Postal Automation Syst Dispositif d'aiguillage pour le regroupement de deux flux d'objets plats, tels que des plis de courrier, en un seul
JP4145638B2 (ja) * 2002-11-27 2008-09-03 株式会社東芝 紙葉類の反転制御装置及び紙葉類の反転制御方法
CN108147086A (zh) * 2017-12-15 2018-06-12 柳州吉辉机械设计有限公司 一种自动翻锭设备
CN108147078A (zh) * 2017-12-15 2018-06-12 柳州吉辉机械设计有限公司 一种自动翻锭装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010015B (de) * 1955-07-28 1957-06-06 Standard Elektrik Ag Vorrichtung zum Einfuehren und Entnehmen von Foerdergut bei einer Hochkantfoerderanlage
DE1060792B (de) * 1957-04-26 1959-07-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zum einheitlichen Aufstellen und Ausliefern von in beliebigen Lagen angelieferten Sendungen
DE1219866B (de) * 1963-11-28 1966-06-23 Telefunken Patent Foerdereinrichtung zur Erzielung einer einheitlichen Lage von Briefen oder aehnlichen, vorzugsweise flachen Einzelstuecken
US3273886A (en) * 1964-12-09 1966-09-20 Warren S D Co Reverse transport for flexible sheets
US3391777A (en) * 1967-06-22 1968-07-09 Curt G. Joa Pad corner transfer machine
DE1556766A1 (de) * 1968-03-05 1970-02-19 Telefunken Patent Foerdereinrichtung fuer rechteckige flache Sendungen wie z.B. Postsendungen
DE6921932U (de) * 1969-05-29 1969-10-16 Ralfs Kg Org Bandfoerdervorrichtung fuer den vertikaltransport von foerderbehaeltern
DE2251000C3 (de) * 1972-10-18 1982-03-11 SBS-Stahlbau & Bühnentechnik GmbH, 2808 Syke Wendeweiche für Fördertaschen
IT1082516B (it) * 1977-01-25 1985-05-21 Bruno & Co Alisyncro Impianto per la distribuzione di prodotti alimentari particolarmente dolciari ad un a pluralita di stazioni di confezionamento poste in serie
IT1151648B (it) * 1982-06-11 1986-12-24 Francesco Canziani Banco di alimentazione in particolare per macchine di trasporto e smistamento oggetti
DE3244400A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-07 Maschinenbau Oppenweiler Gmbh, 7155 Oppenweiler Umlenkeinrichtung fuer einen schuppenstrom
DE9106030U1 (de) * 1991-05-15 1992-09-10 Burkhardt, Hannes, 8033 Martinsried, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026362B3 (de) * 2004-05-29 2005-11-03 Siemens Ag Vorrichtung zur Richtungsumkehr vor flachen Sendungen
DE102008031642A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Selbstkorrigierende Fördereinrichtung
US7770719B2 (en) 2007-11-28 2010-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Self-correcting conveyor facility
DE102009035107A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum näherungsweisen Wiegen eines Gegenstands
EP2282185A1 (de) 2009-07-29 2011-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum näherungsweisen Wiegen eines Gegenstands
EP2316580A1 (de) 2009-11-03 2011-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4345160A1 (de) 1994-11-10
DE4315053A1 (de) 1994-11-10
DE4315053C2 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399264B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern der Relativstellung von Packungen, insbesondere quaderförmigen Zigaretten-Packungen des Typs Klappschachtel (Hinge-Lid-Packung)
EP1686084B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen an einer Förderstrecke einer umlaufenden Fördervorrichtung
EP0073388B1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
EP0827931B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dynamischen Führen von flachen produkten
CH674834A5 (de)
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
DE4345160C2 (de) Vorrichtung zur Richtungsumkehr von flachen Sendungen
WO2005115892A1 (de) Vorrichtung zur richtungsumkehr von flachen sendungen
EP0579057A1 (de) Drehvorrichtung für Papierbogen in einer Förderbahn
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
EP0944545B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
EP1196345B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geschuppten anordnen von zumindest zwei blättern
EP0820949A1 (de) Produktführungseinrichtung am Schneidzylinderpaar eines Falzapparates
DE102006023987B4 (de) Anordnung zum Einschleusen von Fördergütern in mittels einer Fördereinrichtung bewegbare Fördergutbehälter
DE60112531T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
DD135715B1 (de) Wendevorrichtung fuer bogen an falzmaschinen u. dgl.
DE19522131C2 (de) Transportvorrichtung für Blätter
EP1108672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum linearen Falzen
EP0704255B1 (de) Vorrichtung zur Umkehrung der Transportrichtung von flachen Sendungen
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
EP0444507B1 (de) Weiche in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP3533731A1 (de) Schrägförderer
WO2019002259A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von faltschachtelzuschnitten
EP0462372B1 (de) Falzapparat für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE19608939A1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung und Beschleunigung von Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4315053

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4315053

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4315053

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right