DE102012016659A1 - Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung - Google Patents

Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012016659A1
DE102012016659A1 DE102012016659.1A DE102012016659A DE102012016659A1 DE 102012016659 A1 DE102012016659 A1 DE 102012016659A1 DE 102012016659 A DE102012016659 A DE 102012016659A DE 102012016659 A1 DE102012016659 A1 DE 102012016659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge protection
propulsion
roller
protection agent
protection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012016659.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Oehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Packaging Systems GmbH
Original Assignee
ITW Packaging Systems Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Packaging Systems Group GmbH filed Critical ITW Packaging Systems Group GmbH
Priority to DE102012016659.1A priority Critical patent/DE102012016659A1/de
Priority to EP13003942.3A priority patent/EP2700578B1/de
Priority to ES13003942.3T priority patent/ES2535306T3/es
Publication of DE102012016659A1 publication Critical patent/DE102012016659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/181Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools applying edge protecting members during bundling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/02Feeding sheets or wrapper blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/126Feeding carton blanks in flat or collapsed state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/267Arrangement of belt(s) in edge contact with handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/81Packaging machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung für Packstücke, in welcher eine Anordnungseinrichtung das Kantenschutzmittel vor dem Umreifungsvorgang am Packstück anordnet und das Kantenschutzmittel von einem Umreifungsmittel nach dem Umreifungsvorgang am Packstück gehalten ist, wobei der Vortrieb das Kantenschutzmittel von einem Magazin zur Anordnungseinrichtung bewegt und ein endlos umlaufendes Fördermittel umfasst, auf welchem das Kantenschutzmittel aufsitzt, und der für die Vortriebbewegung notwendige Reibschluss zwischen Fördermittel und Kantenschutzmittel durch das Eigengewicht des Kantenschutzmittels hervorgerufen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung für Packstücke, in welcher eine Anordnungseinrichtung das Kantenschutzmittel vor dem Umreifungsvorgang am Packstück anordnet und das Kantenschutzmittel von einem Umreifungsmittel nach dem Umreifungsvorgang am Packstück gehalten ist, wobei der Vortrieb das Kantenschutzmittel von einem Magazin zur Anordnungseinrichtung bewegt.
  • Vorrichtungen zum Umreifen von Packstücken verfügen in der Regel über einen sogenannten Packtisch, auf welchem ein zu umreifendes Packstück in der Vorrichtung aufliegt. An dem Packtisch ist ein Führungsrahmen angeordnet, der das Packstück umgibt und innerhalb dessen ein Umreifungsmittel, wie beispielsweise ein thermoplastisches Band, ausgehend von einer Spann- und Verschlussvorrichtung um das Packstück geführt wird. Beim Wiedererreichen der Spann- und Verschlussvorrichtung wird das freie Ende des Umreifungsmittels gehalten und das Umreifungsmittel durch einen teilweisen Rückzug um das Packstück gespannt. Dabei wird das Umreifungsmittel aus dem Führungsrahmen herausgezogen. Um dies zu ermöglichen, weist der Führungsrahmen an seinen zum Packstück gewandten Seiten geeignete Rückhaltemittel auf, wie zu öffnende Klappen, Bürstenvorsätze oder Ähnliches. Beim Spannen des Umreifungsmittels um das Packstück übt dieses insbesondere an den Packstückkanten hohe Kräfte aus, die zur Beschädigung des Packstückes führen können. So ist es beispielsweise bekannt, dass das Umreifungsmittel Kartonagen an den Kanten eindrückt oder einschneidet. Je nach Packstückart und -güte ist dies unerwünscht.
  • Um derartige Beschädigungen zu vermeiden, werden Packstücke vor dem Umreifungsvorgang mit Kantenschutzmitteln versehen. Hierbei handelt es sich in der Regel um plattenartige Kartonagen, die an den zu schützenden Kanten angelegt werden und vom Umreifungsmittel am Packstück gehalten sind.
  • Die Kantenschutzmittel werden gewöhnlich in einem Magazin vorgehalten und von dort über einen Vortrieb an die Anordnungseinrichtung übergeben, die das Kantenschutzmittel am Packstück positioniert.
  • Aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik ist es bekannt, dass Entnahmewerkzeuge an einer der in Förderrichtung hinteren Schmalkanten des plattenartigen Kantenschutzmittels angreifen und dieses zur Anordnungseinrichtung hin schieben. Auch ist es bekannt, dass Bänder an einer der zur Anlage am Packstück vorgesehenen Hauptflächen des Kantenschutzmittels reibschlüssig anliegen und der Reibschluss bei Bewegung des Bandes ausreichend ist, um das Kantenschutzmittel in Richtung Anordnungseinrichtung zu fördern.
  • Beide Vortriebe haben mit dem Problem zu kämpfen, dass die aus dem Magazin nachrückenden Kantenschutzmittel ebenfalls eine Kraft auf das zur Entnahme vorgesehene Kantenschutzmittel ausüben, was zu Fehlentnahmen führen kann.
  • Aufgaben der Erfindung ist es, einen neuartigen Vortrieb für einen Kantenschutzmittel bereitzustellen, der Fehlentnahmen sicher verhindert.
  • Gelöst wird die Aufgabe von einem Vortrieb mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach der Vortrieb ein endlos umlaufendes Fördermittel umfasst, auf welchem das Kantenschutzmittel aufsitzt und dass der für die Vortriebbewegung notwendige Reibschluss zwischen Fördermittel und Kantenschutzmittel durch das Eigengewicht des Kantenschutzmittels hervorgerufen ist.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das auf dem Fördermittel aufliegende Kantenschutzmittel aus dem im Magazin gebildeten Kantenschutzmittelverbund herausgelöst ist.
  • Die Erfindung macht sich die Tatsache zu nutze, dass die Gewichtskraft des Kantenschutzmittels prinzipiell ausreichend ist, um einen ausreichenden Reibschluss zum Fördermittel aufzubauen, und so einfach und unkompliziert an die Anordnungseinrichtung übergeben werden kann, sofern keine anderen, dem Reibschluss entgegenwirkenden Kräfte den Vortrieb des Kantenschutzmittels beeinflussen.
  • Um solche Gegenkräfte sicher auszuschließen ist, wie vorerwähnt, in einer konkreten Ausführungsform vorgesehen, dass das Kantenschutzmittel zur Bewegung durch den Vortrieb aus dem Verbund herausgelöst ist, der von den im Magazin vorgehaltenen Kantenschutzmitteln gebildet ist. Das Herauslösen aus diesem Kantenschutzmittelverbund geschieht bevorzugt durch eine vorgeschaltete Vereinzelung.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass das Fördermittel bodenseitig in einem Kanalabschnitt angeordnet ist, dessen Kanalseitenwände der Lagestabilisierung des Kantenschutzmittels dienen.
  • Da das Kantenschutzmittel auf seinem Bewegungsweg zur Anordnungseinrichtung den lagestabilisierenden Kanalabschnitt verlässt, ist vorgesehen, dass der Vortrieb an seinem der Anordnungseinrichtung nahen Übergabeende zwei mit Abstand einander gegenüberliegende Rollen oder Walzen aufweist, zwischen denen das Kantenschutzmittel zur Übergabe an die Anordnungseinrichtung hindurchgeführt ist. Auf diese Weise ist die Lagestabilisierung auch bei Übergabe an die Anordnungseinrichtung gewährleistet.
  • Deshalb ist vorgesehen, dass die Rollen oder Walzen zur Lagestabilisierung des Kantenschutzmittels während der Übergabe an das Anordnungsmittel dienen.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Rollen oder Walzen das Kantenschutzmittel reibschlüssig zwischen sich aufnehmen und zumindest eine Rolle oder Walze angetrieben ist, um das Kantenschutzmittel an die Anordnungseinrichtung zu übergeben.
  • Dabei ist es denkbar, dass der Antrieb der Rolle oder Walze durch das als Treibriemen wirkende Fördermittel erfolgt.
  • Alternativ ist es denkbar, dass die angetriebene Rolle oder Walze als Antrieb für das Fördermittel dient.
  • Der wesentliche Vorteil beider vorgenannter Ausführungsformen ist, dass für den Gesamtvortrieb nur ein motorischer Antrieb vorzusehen ist, der sowohl Rolle bzw. Walze als auch das Fördermittel in Vortriebsbewegung versetzt.
  • Weiter Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1: Ansicht auf ein im Vortrieb einsitzendes Kantenschutzmittel mit Blickrichtung in Förderrichtung, geschnitten,
  • 2: Teildarstellung einer Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Vortrieb in 1,
  • 3: Darstellung eines den Vortrieb beinhaltenden Magazins zur Bevorratung von Kantenschutzmitteln mit teilgeförderten Kantenschutzmittel,
  • 4: die Ansicht gemäß 3 mit ausgeförderten Kantenschutzmittel.
  • In den Figuren ist ein Magazin mit einem erfindungsgemäßen Vortrieb insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • 3 zeigt eine Frontalansicht des Magazins 10 zur Vorhaltung von Kantenschutzmitteln 13. Dargestellt ist der Vorratsbehälter 22, innerhalb dessen Kantenschutzmittel 13 in einem Stapel angeordnet sind. Das Magazin ist auf Stützen 23 gestellt und weist ein zum Betrachter der 3 gewandtes Leitblech 18 auf, welches im Zusammenspiel mit einer in 1 näher beschriebenen Förderfläche die plattenartigen Kantenschutzmittel 13 aus einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung in eine im Wesentlichen vertikale Ausrichtung umlenkt.
  • Das Kantenschutzmittel 13 wird von dem später noch im Einzelnen zu beschreibenden Vortrieb in Förderrichtung x aus dem Magazin 10 in Richtung einer nicht dargestellten Anordnungseinrichtung bewegt. Ein Walzenpaar 24 bildet das in Förderrichtung x vorn liegende, anordnungseinrichtungsnahe Ende des erfindungsgemäßen Vortriebs.
  • 1 stellt eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie I-I in 3 dar. Die Blickrichtung dieser Ansicht entspricht der Förderrichtung x.
  • Dargestellt ist zunächst das insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Magazin in einer Teilansicht.
  • Das Magazin 10 umfasst zunächst ein über Zahnräder 11 endlos umlaufend geführtes Vortriebsmittel 12. Das Vortriebsmittel verbringt das jeweils zur Entnahme vorgesehene Kantenschutzmittel 13 aus dem Magazin 10 bis zum Krümmungsabschnitt 15 einer Förderfläche 14. Das Kantenschutzmittel 13 gleitet durch sein Eigengewicht am Krümmungsabschnitt 15 entlang, bis es zu einem Vertikalabschnitt 16 der Förderfläche 14 gelangt. Teil des Magazins 10 ist darüber hinaus ein Leitblech 18, welches im Zusammenwirken mit dem Vertikalabschnitt 16 die Seitenwände eines Kanalabschnittes 17 bildet. Bodenseitig liegt in dem Kanalabschnitt 17 ein endlos umlaufend geführtes Fördermittel 19 ein, welches eine erste Umlenkung durch die dargestellte Umlenkrolle 20 erfährt. Das Kantenschutzmittel 13 liegt mit seiner Schmalseite 21 auf dem Fördermittel 19 auf. Allein die Kraft des Eigengewichtes des Kantenschutzmittels 13 führt zu einem Reibschluss mit dem Fördermittel 19, welcher für eine zuverlässige Bewegung in Förderrichtung x ausreichend ist.
  • 2 zeigt eine Teilschnittansicht gemäß II-II in 3 in Ansicht von oben. Das in 1 dargestellte Kantenschutzmittel 13 ist in den Darstellungen gemäß 2 und 3 bereits teilweise durch den erfindungsgemäßen Vortrieb in Förderrichtung x bewegt worden, sodass das anordnungsnahe Ende des Kantenschutzmittels 13 vom Walzenpaar 24 aufgenommen ist.
  • Das Walzenpaar 24 wird von einer ersten Walze 25 und einer zweiten Walze 26 gebildet, wobei das Fördermittel 19 seine zweite Umlenkung im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die erste Walze 25 erfährt. Über die erste Umlenkung durch Führung entlang der Umlenkrolle 20 und die zweite Umlenkung durch Führung entlang der ersten Walze 25 ist der Endlosumlauf des Fördermittels 19 gewährleistet. Selbstverständlich kann die zweite Umlenkung auch durch eine separate weitere Umlenkrolle erfolgen und muss nicht zwingend mit der ersten Walze 25 gekoppelt sein.
  • Der wesentliche Vorteil bei der erfindungsgemäß aufgeführten Umlenkung des Fördermittels 19 ist, dass die erste Walze 25 durch den Umlauf des Fördermittels 19 in Rotation versetzt wird und so im Zusammenspiel mit der zweiten Walze 26 das Kantenschutzmittel 13 nicht nur in seiner Ausrichtung zur Übergabe an die Anordnungseinrichtung stabilisiert, sondern die Ausförderung unterstützt. Diese unterstützende Wirkung kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn die Förderung des Kantenschutzmittels 13 in Förderrichtung x fortgesetzt wird und mit stetiger Ausförderung aus dem Vortrieb die gemeinsame Kontaktfläche von Kantenschutzmitteln 13 und Fördermittel 19 geringer wird.
  • Des Weiteren ist bei der ausführungsgemäßen Umlenkung des Fördermittels 19 durch die erste Walze 25 nur ein Antrieb notwendig, um sowohl die erste Walze 25 wie auch das Fördermittel 19 in Bewegung zu versetzen.
  • Dem Walzenpaar 24 sind zwei zueinander beabstandete Fangbleche 27 in Förderrichtung x vorgeordnet, die insbesondere in Einschubrichtung x hinten trichterförmig aufgeweitet sind, um das Kantenschutzmittel 13 dem Walzenpaar 24 zu zuführen. Die erste und zweite Walze 25 und 26 des Walzenpaares 24 sind federbelastet, um einen ausreichenden Andruck am Kantenschutzmittel 13 und hierdurch eine ordnungsgemäße Ausförderung desselben sicherzustellen.
  • 4 zeigt eine der 3 ähnliche Ansicht des Magazins 10. Der wesentliche Unterschied zu 3 besteht jedoch darin, dass das Kantenschutzmittel 13 quasi ausgefördert und an eine nicht dargestellte Anordnungseinrichtung übergeben ist. Es hat somit den Wirkbereich des erfindungsgemäßen Vortriebs verlassen.
  • Festzuhalten ist demnach, dass der erfindungsgemäße Vortrieb zumindest ein endlos umlaufendes Fördermittel 19 umfasst, welches das vereinzelte Kantenschutzmittel 13 allein durch dessen Eigengewicht zu einer nicht dargestellten Anordnungseinrichtung einer Umreifungsvorrichtung bewegt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Vortrieb zusätzlich den vorbeschriebenen Kanalabschnitt 17 sowie das Walzenpaar 24, die beide die Ausrichtung des Kantenschutzmittels 13 für die spätere Anordnung an einem Packstück stabilisieren. Dabei dient das Walzenpaar 24 einer ausrichtungsgerechten Ausförderung und Übergabe an die angesprochen Anordnungseinrichtung. Ein wesentlicher Vorteil ist hier, dass die erste Walze 25 auch als Umlenkeinrichtung für das Fördermittel 19 dient oder aber mit einer Umlenkeinrichtung bewegungsgekoppelt ist. So reicht ein Antrieb aus, um die erste Walze 25 und das Fördermittel 19 in Bewegung zu versetzen.
  • Ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Vortrieb Teil einer ausfahrbaren Schiene 28 ist, die ebenfalls in Förderrichtung x aus dem Magazin ausfahrbar ist. Diese Schiene trägt die Umlenkrolle 20 sowie das Walzenpaar 24 nebst Fördermittel 19, ist jedoch zum Kanalabschnitt 17 relativ beweglich. Zur Übergabe des Kantenschutzmittels 13 an eine Anordnungseinrichtung kann zunächst die Schiene 28 in Förderrichtung x bewegt werden, woran sich die eigentliche Ausförderung des Kantenschutzmittels 13 über das Fördermittel 19 und das Walzenpaar 24 anschließt. Auf diese Weise können größere Distanzen zur Anordnungseinrichtung überbrückt werden. Im Anschluss an die Ausförderung fährt die Schiene 28 zurück, um das nächste Kantenschutzmittel 13 aufzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Magazin
    11
    Zahnrad
    12
    Vortriebsmittel
    13
    Kantenschutzmittel
    14
    Förderfläche
    15
    Krümmungsabschnitt
    16
    Vertikalabschnitt
    17
    Kanalabschnitt
    18
    Leitblech
    19
    Fördermittel
    20
    Umlenkrolle
    21
    Schmalseite
    22
    Vorratsbehälter
    23
    Stützen
    24
    Walzenpaar
    25
    erste Walze
    26
    zweite Walze
    27
    Fangblech
    28
    Schiene
    x
    Förderrichtung

Claims (9)

  1. Vortrieb für ein Kantenschutzmittel (13) in einer Umreifungsvorrichtung für Packstücke, in welcher eine Anordnungseinrichtung das Kantenschutzmittel (13) vor dem Umreifungsvorgang am Packstück anordnet und das Kantenschutzmittel (13) von einem Umreifungsmittel nach dem Umreifungsvorgang am Packstück gehalten ist, wobei der Vortrieb das Kantenschutzmittel (13) von einem Magazin (10) zur Anordnungseinrichtung bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Vortrieb ein endlos umlaufendes Fördermittel (19) umfasst, auf welchem das Kantenschutzmittel (13) aufsitzt und dass der für die Vortriebbewegung notwendige Reibschluss zwischen Fördermittel (19) und Kantenschutzmittel (13) durch das Eigengewicht des Kantenschutzmittels (13) hervorgerufen ist.
  2. Vortrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als Platte ausgebildete Kantenschutzmittel (13) mit einer Schmalseite (21) auf dem Fördermittel (19) aufliegt.
  3. Vortrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (19) bodenseitig in einem Kanalabschnitt (17) angeordnet ist, dessen Kanalseitenwände (16, 18) der Lagestabilisierung des Kantenschutzmittels (13) dienen.
  4. Vortrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vortrieb an seinem der Anordnungseinrichtung nahen Übergabeende mit zwei mit Abstand einander gegenüberliegende Rollen oder Walzen (25/26) aufweist, zwischen denen das Kantenschutzmittel (13) zur Übergabe an die Anordnungseinrichtung hindurchgeführt ist.
  5. Vortrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen oder Walzen (25/26) zur Lagestabilisierung des Kantenschutzmittels (13) während der Übergabe an das Anordnungsmittel dienen.
  6. Vortrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen oder Walzen (25/26) das Kantenschutzmittel (13) reibschlüssig zwischen sich aufnehmen und zumindest eine Rolle oder Walze (25) angetrieben ist, um das Kantenschutzmittel (13) an die Anordnungseinrichtung zu übergeben.
  7. Vortrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Rolle oder Walze (25) durch das als Treibriemen wirkende Fördermittel (19) erfolgt.
  8. Vortrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Rolle oder Walze (25) als Antrieb für das Fördermittel (19) dient.
  9. Vortrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auf dem Fördermittel (19) aufliegende Kantenschutzmittel (13) aus dem im Magazin gebildeten Kantenschutzmittelverbund herausgelöst ist.
DE102012016659.1A 2012-08-24 2012-08-24 Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung Withdrawn DE102012016659A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016659.1A DE102012016659A1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung
EP13003942.3A EP2700578B1 (de) 2012-08-24 2013-08-07 Umreifungsvorrichtung für Packstücke
ES13003942.3T ES2535306T3 (es) 2012-08-24 2013-08-07 Dispositivo de zunchado para envases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016659.1A DE102012016659A1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016659A1 true DE102012016659A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=48985538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016659.1A Withdrawn DE102012016659A1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2700578B1 (de)
DE (1) DE102012016659A1 (de)
ES (1) ES2535306T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013010665U1 (de) 2013-11-28 2015-03-06 Spg Packaging Systems Gmbh Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung
DE102013019891A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Spg Packaging Systems Gmbh Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung
US11691770B2 (en) 2019-03-26 2023-07-04 Signode Industrial Group Llc Method for positioning an edge-protector and apparatus for strapping packages

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10099808B2 (en) 2014-12-01 2018-10-16 Signode Industrial Group Llc Apparatus and method for forming and applying edge protectors
DE102015113350A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Signode Industrial Group Llc Umreifungsvorrichtung für Packstücke und Verfahren zum Umreifen
US11491752B2 (en) 2018-11-01 2022-11-08 Signode Industrial Group Llc Press-type strapping machine with improved top-platen control
DE102019117949B4 (de) 2019-07-03 2021-05-20 Signode Industrial Group Llc Umreifungsvorrichtung
US11801954B2 (en) 2019-08-14 2023-10-31 Signode Industrial Group Llc Strapping machine with improved edge-protector-positioner
CN114955089B (zh) * 2022-06-16 2023-02-03 河北永创通达机械设备有限公司 一种直进式高速纸包机

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780118A (en) * 1929-04-02 1930-10-28 Western Union Telegraph Co Combined sectional operating-table unit and conveyer section
US1919175A (en) * 1930-03-14 1933-07-18 Western Union Telegraph Co Terminal for drag conveyers
US1928482A (en) * 1931-06-06 1933-09-26 Western Union Telegraph Co Conveyer transfer mechanism
US2041411A (en) * 1932-03-17 1936-05-19 Int Communications Lab Inc Copy conveyer
CH298697A (de) * 1950-01-17 1954-05-15 Hall Telephone Accessories Lim Vorrichtung zum Ausstossen flacher Gegenstände.
CA668918A (en) * 1963-08-20 Rabinow Jacob Single letter feeding device
DE1944180B2 (de) * 1969-08-30 1970-10-22 Licentia Gmbh Einrichtung zum annaehernd gleichmaessigen Beladen einer Hochkantfoerderrinne mit in unregelmaessiger Anhaeufung angelieferten Briefsendungen
JPS5699142A (en) * 1979-12-29 1981-08-10 Toshiba Corp Paper transport device
JPS6357451A (ja) * 1986-08-25 1988-03-12 Hitachi Ltd 板状物搬送装置
EP2316580A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1770099A (en) * 1929-11-04 1930-07-08 Western Union Telegraph Co Guide for belt conveyers
DE610268C (de) * 1933-01-27 1935-03-06 Willy Rott Wendevorrichtung fuer Baender zum Befoerdern von stehenden Zetteln o. dgl.
DE1200212B (de) * 1961-07-05 1965-09-02 Telegrafie & Telefonie Vorrichtung zur Eckumfuehrung bei Foerder-anlagen fuer flaches Gut
DE3025825A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-21 Lux Systemtechnik Gmbh, 1000 Berlin Leistenzufuehrvorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA668918A (en) * 1963-08-20 Rabinow Jacob Single letter feeding device
US1780118A (en) * 1929-04-02 1930-10-28 Western Union Telegraph Co Combined sectional operating-table unit and conveyer section
US1919175A (en) * 1930-03-14 1933-07-18 Western Union Telegraph Co Terminal for drag conveyers
US1928482A (en) * 1931-06-06 1933-09-26 Western Union Telegraph Co Conveyer transfer mechanism
US2041411A (en) * 1932-03-17 1936-05-19 Int Communications Lab Inc Copy conveyer
CH298697A (de) * 1950-01-17 1954-05-15 Hall Telephone Accessories Lim Vorrichtung zum Ausstossen flacher Gegenstände.
DE1944180B2 (de) * 1969-08-30 1970-10-22 Licentia Gmbh Einrichtung zum annaehernd gleichmaessigen Beladen einer Hochkantfoerderrinne mit in unregelmaessiger Anhaeufung angelieferten Briefsendungen
JPS5699142A (en) * 1979-12-29 1981-08-10 Toshiba Corp Paper transport device
JPS6357451A (ja) * 1986-08-25 1988-03-12 Hitachi Ltd 板状物搬送装置
EP2316580A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013010665U1 (de) 2013-11-28 2015-03-06 Spg Packaging Systems Gmbh Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung
DE102013019891A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Spg Packaging Systems Gmbh Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung
EP2878541A1 (de) 2013-11-28 2015-06-03 SPG Packaging Systems GmbH Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung
US11691770B2 (en) 2019-03-26 2023-07-04 Signode Industrial Group Llc Method for positioning an edge-protector and apparatus for strapping packages

Also Published As

Publication number Publication date
EP2700578A1 (de) 2014-02-26
ES2535306T3 (es) 2015-05-07
EP2700578B1 (de) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016659A1 (de) Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung
EP2778075B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
EP2700577B1 (de) Magazin für eine Umreifungsvorrichtung
DE4225494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Packungen
EP2778076B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
EP2881332A1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Produkten
DE102008010896A1 (de) Vorrichtung zum Einschieben von Produkten in Verpackungsbehältnisse
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
EP2878541B1 (de) Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung
DE3124626A1 (de) Transportvorrichtung fuer parallelepipede kartons
DE202013002503U1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE102020105350B3 (de) Bandkanal mit schuppenartigen Klappen
DE102004050197A1 (de) Einschubeinheit zum Einschieben eines Produktes in ein Verpackungsbehältnis
DE202012008064U1 (de) Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung
DE3024803A1 (de) Transportvorrichtung, insbes. fuer verpackungsmaschinen
EP3025970B1 (de) Vorrichtung zum umreifen von produktstapeln
EP1050471A2 (de) Faltschachtelförderer für eine Verpackungsmaschine
DE102005047268B4 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Spritzen, Ampullen oder dergl.
EP2974970B1 (de) Schiebevorrichtung zum Befüllen von Packmitteln mit Blisterverpackungen
DE102012103557B4 (de) Werkstückträger, Mitnehmersystem und Werkstücktransportvorrichtung
DE1117473B (de) Vorrichtung zum Verpacken von zum Stapel geordneten Zuckerstuecken in Faltschachteln
DE2755390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen zufuehrung von gegenstaenden zu einer verarbeitungsmaschine
DE19829176A1 (de) Einrichtung an einer Verpackungsmaschine
DE2640050A1 (de) Bandumwindungsvorrichtung an einer verpackungsmaschine
DD224556A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen einspeisen (eintakten) von im wesentlichen flachen warenstuecken der genuss- oder lebensmittelbranche, insbesondere schokoladentafeln oder -riegel, in eine packmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SPG PACKAGING SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ITW PACKAGING SYSTEMS GROUP GMBH, 40721 HILDEN, DE

Effective date: 20140915

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

Effective date: 20140915

R120 Application withdrawn or ip right abandoned