WO2003028908A1 - Vorrichtung zum trennen von flachen sendungen in dickenklassen - Google Patents

Vorrichtung zum trennen von flachen sendungen in dickenklassen Download PDF

Info

Publication number
WO2003028908A1
WO2003028908A1 PCT/DE2002/003598 DE0203598W WO03028908A1 WO 2003028908 A1 WO2003028908 A1 WO 2003028908A1 DE 0203598 W DE0203598 W DE 0203598W WO 03028908 A1 WO03028908 A1 WO 03028908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor belt
gap
separation
items
transport
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003598
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Maertin
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2003028908A1 publication Critical patent/WO2003028908A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/10Sorting according to size or flexibility
    • B07C1/16Sorting according to thickness or stiffness

Definitions

  • the invention relates to a device for separating flat mail items in at least two thickness classes.
  • Drum-shaped separators have long been known for automatically dividing incoming mail into different thickness classes. These have overlapping slats on their cylindrical frame, which can be pivoted between two positions.
  • the drum which is open at the ends, is slightly inclined in its longitudinal axis to the horizontal (approx. 4 °).
  • the slats are inclined inwards in the direction of rotation of the drum to the tangential direction and can be swiveled between two inclination positions limited by stops.
  • a spring element attached to the frame engages on each lamella in such a way that the lamella is pulled to the stop in the lower drum area, which limits the slight inclination, ie there are only narrow gaps between the lamellae, e.g. 6 mm, through which during the rotation when starting up in the lower part the correspondingly thin consignments slip and are caught and transported under the drum.
  • the thicker consignments that do not fit through this gap remain in the drum and are consequently made in a helical movement. ge the inclined position of the drum, transported to its lower end, where they are collected or removed.
  • the invention is therefore based on the object of creating a low-cost device for the gentle and reliable separation of flat mail items in thickness classes, which also allows the possibility of separation into more than two thickness classes with a small space requirement.
  • the gentle separation of mail items in two thickness classes or the separation of mail items up to a specified thickness is carried out by the items in a first separation stage on a driven rotating conveyor belt inclined at an angle to its longitudinal axis, the transport plane of which is oriented horizontally or slightly inclined downwards , slide from top to bottom and are transported to the end by the movement of the conveyor belt in the direction of transport.
  • the frictional force between the conveyor belt and the consignments is greater than the frictional force between the consignments among themselves, so that batches of consignments lying one above the other down and in
  • Transport direction can be pulled apart.
  • a body Arranged at the lower lateral edge of the conveyor belt, where the mail items slide, is a body forming a gap with a flat, straight surface which faces the conveyor belt. It is inclined downwards about its longitudinal axis towards the gap.
  • Mass, thickness, size the different types of mail items
  • one or more other similar separation stages with a gap of the same width follow. They are arranged in such a way that the mail items that do not slip through the gap and are transported to the end of the respective conveyor belt reach the upper part of the conveyor belt of the following separation stage.
  • the shipments sliding through the column are brought together by means of guidance means.
  • the choice of the angle of inclination, the length, the speed and the coefficient of friction of the conveyor belt as well as the number of separation stages is made depending on the range of items and the amount of items so that each item reaches the gap.
  • the straight, flat surface of the body forming the gap facing the respective transport belt is designed as a driven transport belt with the same transport direction and speed as the transport belt on which the mail items slide down.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective illustration of a device with three separation stages.
  • the mailings of different thicknesses are loaded in a metered manner from a container 1 by means of a conveyor belt 2 onto the upper part of a forward-sloping first conveyor belt 3 of a first separation stage, which is perpendicular to the conveying direction of the conveyor belt 2 in accordance with the direction of the arrow from the right is driven to the left, on which they slide down and at the same time are transported to the left edge.
  • the friction of the conveyor belt is dimensioned so that it has a dissolving effect on the consignment.
  • the friction force between the conveyor belt and programs is greater than the frictional force between programs, but only as big / that a slip of the program followed by ER below.
  • This first separation stage also has a second conveyor belt 4, which is also driven perpendicular to the conveying direction of the conveyor belt 2 from right to left at the same speed as the first conveyor belt 3, is inclined towards the lower side edge of the first conveyor belt and with it a gap 5 more evenly Forms width that the consignments of the group reach at different times.
  • a second conveyor belt 4 which is also driven perpendicular to the conveying direction of the conveyor belt 2 from right to left at the same speed as the first conveyor belt 3, is inclined towards the lower side edge of the first conveyor belt and with it a gap 5 more evenly Forms width that the consignments of the group reach at different times.
  • At the front and bottom end of the viewer in the direction of transport there are two driven rollers 6 which are spring-mounted against one another and which are not supported by the
  • the remaining mail items that are narrower than the gap width and have not yet been sorted out, for example because of interlocking with other mail items, are sorted out via the gap 5.
  • the mail items sliding through both gaps 5 are directed via baffles 7 into a U-shaped transport channel 8, as described, for example, in EP 444 177 B1, which feeds the mail items of this thickness class for further processing.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung besitzt eine erste Trennstufe, bestehend aus einem schräg um seine Längsachse geneigten, angetriebenen, umlaufenden Transportband (3), dessen Transportebene horizontal oder etwas nach unten geneigt ausgerichtet ist, auf dessen oberen Teil die zu trennenden Sendungen zugeführt werden, und bestehend aus einem am unteren seitlichen Rand einen gleichmässigen Spalt (5) bildenden Körper (4) mit einer, dem Transportband (3) zugewandten geraden, ebenen Fläche. Der Körper ist um seine Längsachse zum Spalt (5) hin nach unten geneigt. Die Reibkraft zwischen dem Transportband (3) und den Sendungen ist grösser als die Reibkraft zwischen den Sendungen. Die nicht durch den Spalt (5) rutschenden, zum Ende des jeweiligen Transportbandes (3) transportierten Sendungen werden in mindestens einer weiteren Trennstufe entsprechend verarbeitet.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Trennen von flachen Sendungen in Dickenklas- sen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von flachen Sendungen in mindestens zwei Dickenklassen.
Um die Sendungen beim Sortier- und Verteilprozess maschinell bearbeiten zu können, müssen sie beim Eingang in verschiedene Größenklassen separiert werden, da die Transport- und Sortierausrüstungen auf unterschiedliche Klassen zugeschnitten sind. So gibt es unterschiedliche Anlagen für Pakete und Päckchen, Großbriefe und Normalbriefe. Diese unterscheiden sich neben dem Format vor allem in den Dicken.
Zum automatischen Unterteilen der ankommenden Sendungen in unterschiedliche Dickenklassen sind schon seit längerem trom- melförmige Separatoren bekannt. Diese besitzen an ihrem zylindrischen Rahmen überlappte Lamellen, die zwischen zwei Stellungen schwenkbar sind. Die an den Stirnseiten offene Trommel ist in ihrer Längsachse zur Horizontalen leicht geneigt (ca. 4°) .
Die Lamellen sind in Drehrichtung der Trommel zur tangentia- len Richtung nach innen geneigt und zwischen zwei durch Anschläge begrenzte Neigestellungen schwenkbar. An jeder Lamelle greift ein am Rahmen befestigtes Federelement so an, dass im unteren Trommelbereich die Lamelle an den Anschlag gezogen wird, der die geringe Neigung begrenzt, d.h. zwischen den Lamellen sind nur schmale Spalte, z.B. 6 mm, durch die während der Umdrehung beim Hochfahren im unteren Teil die entsprechend dünnen Sendungen rutschen und unterhalb der Trommel aufgefangen und abtransportiert werden. Die dickeren Sendungen, die nicht durch diese Spalte passen, verbleiben in der Trommel und werden in einer schraubenförmigen Bewegung infol- ge der Schräglage der Trommel, zu ihrem unteren Ende transportiert, wo sie gesammelt oder abtransportiert werden. Bei diesem Transport durch die Trommel kommt es vor, dass Sendungen sich in den Spalten zwischen den Lamellen verklemmen. Da- mit sie aus dieser Verklemmung wieder gelöst werden, sind die Lamellen schwenkbar gelagert. Im Laufe der Drehbewegung gelangen die Lamellen in den oberen Teil der Trommel . Dabei wird der Abstand des MasseSchwerpunktes der Lamellen von ihrem Drehpunkt immer größer. Übersteigt das dadurch erzeugte Drehmoment das von dem Federelement erzeugte Drehmoment, so werden die Lamellen stärker geneigt (bis zum zweiten Anschlag) und die Spalte zwischen den Lamellen werden vergrößert. Damit werden in den Spalten eingeklemmte Sendungen frei und sie fallen auf den Grund der Trommel. Des weiteren fallen dicke Sendungen hinunter, die nicht in die Spalte passen, aber durch die Zentrifugalkraft relativ weit nach oben mitgenommen werden, bevor sie ebenfalls nach unten fallen (GB 21 00 691 A) . Harte und kompakte Sendungen (z.B. Päckchen) oder Sendungen schweren Inhalts mit verhältnismäßig großen und labilen Umschlägen prallen dabei mehrmals im unteren Bereich der Trommel auf und können sich und andere Sendungen zerstören oder beschädigen.
Um dies zu verhindern, wurde eine Lösung geschaffen, bei der in der sich drehenden Trommel zwei gespannte Membrane räumlich fest übereinander angeordnet sind, so dass die große Fallhöhe reduziert wird (DE 100 38 690 C 1) . Diese Trommeln zur Trennung in zwei Klassen sind aber sehr groß und aufwändig (beweglich gelagerte Lamellen) . Sollen die Sendungen in mehr als zwei Klassen getrennt werden, so müssen mehrere dieser großen Trommeln eingesetzt werden.
In den Druckschriften DE AS 1 054 015 und DE AS 1 191 293 sind Vorrichtungen zum Trennen von flachen Sendungen in Di- ckenklassen beschrieben, bei denen an geneigten Transportwegen Spalte bildende Körper angeordnet sind, durch welche Sen- düngen mit geringerer Dicke als die Spaltbreite ausgeschleust werden.
Zur Erhöhung der Trennsicherheit ist in DE 1 925 647 U eine Sortiereinrichtung beschrieben, bei der mehrere Förderstrecken mit gleiche Spalte aufweisenden Abweisorganen kaskadenartig so aneinander gefügt sind, dass zur Erhöhung der Ausscheidungssicherheit auf die jeweils folgende Förderstrecke die ausgeschiedenen Fördergüter aus der vorhergehenden Trennstufe geleitet werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine aufwandsarme Vorrichtung zum schonenden und zuverlässigen Trennen von flachen Sendungen in Dickenklassen zu schaffen, die bei geringem Platzbedarf auch die Möglichkeit der Trennung in mehr als zwei Dickenklassen gestattet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Das schonende Trennen von Sendungen in zwei Dickenklassen bzw. das Aussondern von Sendungen bis zu einer festgelegten Dicke erfolgt, indem die Sendungen in einer ersten Trennstufe auf einem schräg um seine Längsachse geneigten, angetriebenen umlaufenden Transportband, dessen Transportebene horizontal oder etwas nach unten geneigt ausgerichtet ist, von oben nach unten rutschen und dabei durch die Bewegung des Transportbandes zum Ende in Transportrichtung transportiert werden. Die Reibkraft zwischen Transportband und Sendungen ist größer als die Reibkraft zwischen den Sendungen untereinander, so dass übereinander liegende Sendungspulks nach unten und in
Transportrichtung auseinandergezogen werden. Am unteren seitlichen Rand des Transportbandes, wohin die Sendungen rutschen, ist ein einen Spalt bildender Körper mit einer ebenen, geraden Fläche, die dem Transportband zugewandt ist, angeord- net. Er ist um seine Längsachse zum Spalt hin nach unten geneigt. Bei einer Gleitbewegung der Sendungen auf dem Transportband ist es aufgrund der unterschiedlichen Sendungsarten (Masse, Dicke, Größe) und -mengen nicht sicher, dass jede Sendung separat den Spalt erreicht. Deshalb schließen sich eine oder mehrere weitere gleichartige Trennstufen mit einem Spalt gleicher Breite an. Sie sind dabei so angeordnet, dass die nicht durch den Spalt rutschenden, zum Ende des jeweiligen Transportbandes transportierten Sendungen auf den oberen Teil des Transportbandes der jeweils folgenden Trennstufe gelangen. Die durch die Spalte rutschenden Sendungen werden mittels Leitmittel zusammengeführt. Die Wahl des Neigungswinkels, der Länge, der Geschwindigkeit und des Reibungskoeffizienten des Transportbandes sowie der Anzahl der Trennstufen erfolgt in Abhängigkeit des Sendungs- spektrums und der anfallenden Sendungsmenge so, dass jede Sendung den Spalt erreicht .
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt .
Sollen die Sendungen in mehr als zwei Klassen aufgeteilt wer- den, so folgen weitere Trennstufen mit größeren Spaltbreiten.
Damit die nicht durch die Spalte gerutschten Sendungen, die noch nicht vollständig separiert sind, schneller auseinander gezogen werden, befinden sich am Ende in Transportrichtung derjenigen Transportbänder, denen noch weitere nachfolgen, Transportvorrichtungen, die die jeweils vorderste der nicht durch den Spalt gerutschten Sendungen erfassen und mit höherer Geschwindigkeit als der Bandgeschwindigkeit zur nächsten Trennstufe weitertransportieren.
Zur Unterstützung der Transportbewegung der Sendungen ist es vorteilhaft, wenn die dem jeweiligen Transportband zugewandte gerade, ebene Fläche des den Spalt bildenden Körpers als angetriebenes Transportband mit gleicher Transportrichtung und -geschwindigkeit wie das Transportband, an dem die Sendungen nach unten rutschen, ausgebildet ist. Anschließend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
Dabei zeigt FIG 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung mit drei Trennstufen.
Wie in der FIG 1 dargestellt werden die Sendungen unterschiedlicher Dicke aus einem Behälter 1 mittels eines Förder- bandes 2 dosiert auf den oberen Teil eines nach vorn geneigten ersten Transportbandes 3 einer ersten Trennstufe geladen, das senkrecht zur Förderrichtung des Förderbandes 2 entsprechend der Pfeilrichtung von rechts nach links angetrieben ist, auf dem sie nach unten rutschen und gleichzeitig an den linken Rand transportiert werden. Die Reibung des Transportbandes ist so bemessen, dass sie auf den Sendungspulk auflösend wirkt. Die Reibkraft zwischen Transportband und Sendungen ist größer als die Reibkraft zwischen den Sendungen, aber nur so groß/ dass ein Rutschen der Sendungen nach unten er- folgt.
Diese erste Trennstufe besitzt noch ein zweites Transportband 4, das ebenfalls senkrecht zur Förderrichtung des Förderbandes 2 von rechts nach links mit der gleichen Geschwindigkeit wie das erste Transportband 3 angetrieben ist, zum unteren Seitenrand des ersten Transportbandes hin geneigt ist und mit ihm einen Spalt 5 gleichmäßiger Breite bildet, den die Sendungen des Pulks zu unterschiedlichen Zeitpunkten erreichen. Am vom Betrachter vorderen und unteren Ende in Transportrichtung befinden sich zwei gegeneinander federnd gelagerte, angetriebene Rollen 6, welche die nicht durch den
Spalt 5 gerutschten Sendungen nacheinander erfassen und mit höherer Geschwindigkeit als die Geschwindigkeit des Transportbandes 3 zu dem ersten Transportband 3 einer zweiten Trennstufe mit gleicher Spaltbreite transportieren, wodurch ein evtl. immer noch vorhandener Sendungspulk auseinandergezogen bzw. aufgelöst wird. Hier werden die restlichen Sendungen, die schmaler als die Spaltbreite sind und noch nicht aussortiert wurden, z.B. wegen Verhakungen mit anderen Sendungen, über den Spalt 5 aussortiert . Die durch beide Spalte 5 rutschenden Sendungen wer- den über Leitbleche 7 in einen u-förmigen Transportkanal 8, wie er z.B. in EP 444 177 Bl beschrieben ist, geleitet, der die Sendungen dieser Dickenklasse der Weiterverarbeitung zuführt. Zum Aufteilen der restlichen Sendungen in eine weitere Dickenklasse werden diese ebenfalls über zwei Rollen 6 wie beschrieben auf ein Transportband 3 einer dritten Trennstufe mit einer entsprechend größeren Spaltbreite transportiert, wo die den Spalt 5 passierenden Sendungen in einen weiteren u-förmigen Transportkanal 8 geleitet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Trennen von flachen Sendungen in Dicken- klassen, umfassend
- eine erste Trennstufe, bestehend aus einem schräg um seine Längsachse geneigten, angetriebenen, umlaufenden Transportband (3) , dessen Transportebene horizontal oder etwas nach unten geneigt ausgerichtet ist, auf dessen oberen Teil die zu trennenden Sendungen zugeführt werden, und bestehend aus einem am unteren seitlichen Rand einen gleichmäßigen Spalt (5) bildenden Körper (4) mit einer, dem Transportband (3) zugewandten geraden, ebenen Fläche, der um seine Längsachse zum Spalt (5) hin nach unten ge- neigt ist, wobei die Reibkraft zwischen dem Transportband (3) und den Sendungen größer als die Reibkraft zwischen den Sendungen ist,
- eine oder mehrere weitere dieser Trennstufen mit einem Spalt (5) gleicher Breite, die so angeordnet sind, dass die nicht durch den Spalt (5) rutschenden, zum Ende des jeweiligen Transportbandes (3) transportierten Sendungen auf den oberen Teil des Transportbandes (3) der jeweils folgenden Trennstufe und bei der letzten Trennstufe in nachfolgende Bearbeitungsstufen gelangen, wobei die durch die Spalte (5) rutschenden Sendungen mittels Leitmittel (7,8) zusammen geführt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich zum Trennen in mehr als zwei Klassen Trennstufen mit größeren Spaltbreiten anschließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass am Ende in Transportrich- tung derjenigen Transportbänder (3), denen noch weitere nachfolgen, jeweils eine Transportvorrichtung (6) angeordnet ist, welche die jeweils vorderste der nicht durch den Spalt (5) gerutschten Sendungen erfasst und mit höherer Geschwindigkeit als die Bandgeschwindigkeit zur nächsten Trennstufe weiter transportiert .
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die dem jeweiligen Transportband (3) zugewandte gerade, ebene Fläche des den Spalt (5) bildenden Körpers (4) als angetriebenes Transportband (4) mit gleicher Transportrichtung und -geschwindigkeit wie das Transportband (3) , an dem die Sendungen nach unten rutschen, ausgebildet ist.
PCT/DE2002/003598 2001-09-28 2002-09-25 Vorrichtung zum trennen von flachen sendungen in dickenklassen WO2003028908A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148226 DE10148226C1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Vorrichtung zum Trennen von flachen Sendungen in Dickenklassen
DE10148226.4 2001-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003028908A1 true WO2003028908A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7700863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003598 WO2003028908A1 (de) 2001-09-28 2002-09-25 Vorrichtung zum trennen von flachen sendungen in dickenklassen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10148226C1 (de)
WO (1) WO2003028908A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016261A1 (de) 2009-04-03 2010-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von flachen Gegenständen
DE102009020835A1 (de) 2009-05-11 2010-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Transportvorrichtung mit ergonomischer Zugriffsmöglichkeit
DE102009020664A1 (de) 2009-05-11 2010-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von verschiedenartigen Gegenständen
DE102010027107A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Aufricht-Vorrichtung und Aufricht-Verfahren für flache Gegenstände
CA2719509A1 (en) 2009-11-03 2011-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for processing articles of different dimensions
DE102009060515A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
EP2404853A1 (de) 2010-07-08 2012-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Transportvorrichtung mit ergonomischer Zugriffsmöglichkeit
DE102011078094A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen in mehreren Sortierläufen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220187B (de) * 1962-04-27 1966-06-30 Telefunken Patent Einrichtung zum Sortieren von Foerderguetern, wie insbesondere Postsendungen, nach ihrer Dicke
DE1221474B (de) * 1958-06-24 1966-07-21 Telefunken Patent Einrichtung zum Sortieren von Foerderguetern, wie insbesondere Postsendungen nach ihrer Dicke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054015B (de) * 1956-07-05 1959-03-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihren Abmessungen
DE1191293B (de) * 1956-07-05 1965-04-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihren Abmessungen nach ihren Abmessungen
US3526420A (en) * 1968-05-22 1970-09-01 Itt Self-locking seam
GB2100691B (en) * 1981-06-23 1985-01-09 Post Office A mail discriminator
DE10038690C1 (de) * 2000-08-08 2001-07-26 Siemens Ag Vorrichtung zum Trennen von Sendungen in Dickenklassen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221474B (de) * 1958-06-24 1966-07-21 Telefunken Patent Einrichtung zum Sortieren von Foerderguetern, wie insbesondere Postsendungen nach ihrer Dicke
DE1220187B (de) * 1962-04-27 1966-06-30 Telefunken Patent Einrichtung zum Sortieren von Foerderguetern, wie insbesondere Postsendungen, nach ihrer Dicke

Also Published As

Publication number Publication date
DE10148226C1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986543B1 (de) Paketvereinzelung
EP3115322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum depalettieren von reifen
WO2005042386A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen in stehender position aus einem sendungsstapel
DE2650564B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Belegen,Karten u.dgl.,insbesondere von Geldscheinen
DE2614480A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer papierblaetter o.dgl.
DE10141375C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Sendungen in Dickenklassen
EP2316580B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen
DE3008897C2 (de) Sortierer für von einem Kopiergerät oder einem Drucker zugeführte, einzelne Blätter
DE19535330B4 (de) Sortiervorrichtung
EP0718219B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung
WO2003028908A1 (de) Vorrichtung zum trennen von flachen sendungen in dickenklassen
EP0743269B1 (de) Verteilfachstrecke für flache Sendungen
EP0185959B1 (de) Vereinzelungseinrichtung
EP0185395B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
DE3410862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapelbildenden sammeln von blattfoermigen produkten
EP1547948B2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Briefen
EP2672468B1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Münzen mit einer Gegenlaufrolle und einer Bürstenpaaranordnung zur Vereinzelung nebeneinander liegender Münzen
EP1633667B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sammeln aufeinanderfolgend zugeführter flacher gegenstände
DE2334551A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
EP2525329B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Sortiereinheit zur passiven Sortierung der Münzen
EP0462372B1 (de) Falzapparat für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE102016100593B4 (de) Sammelvorrichtung und Verfahren zum Sammeln von blattförmigen Gütern
EP3020665B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln gestapelter druckerzeugnisse
DE202021106206U1 (de) Sortiereinheit für eine Sortiervorrichtung sowie Sortiervorrichtung mit mindestens zwei Sortiereinheiten und Sortieranlage mit einer Sortiervorrichtung und Sortiersystem zum Sortieren von flachen Sendungen
CH710960B1 (de) Verfahren und Sammelvorrichtung zum Sammeln von flachen, insbesondere blattförmigen Gütern.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase