DE2716160A1 - Verfahren und vorrichtung fuer eine automatische handhabung von schreibpapier - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer eine automatische handhabung von schreibpapier

Info

Publication number
DE2716160A1
DE2716160A1 DE19772716160 DE2716160A DE2716160A1 DE 2716160 A1 DE2716160 A1 DE 2716160A1 DE 19772716160 DE19772716160 DE 19772716160 DE 2716160 A DE2716160 A DE 2716160A DE 2716160 A1 DE2716160 A1 DE 2716160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
envelope
machine
envelopes
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772716160
Other languages
English (en)
Inventor
Malcolm J Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEEDER ONE Inc
Original Assignee
FEEDER ONE Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEEDER ONE Inc filed Critical FEEDER ONE Inc
Publication of DE2716160A1 publication Critical patent/DE2716160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/042Endless-belt separators separating from the bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/007Conveyor belts or like feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/12Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides specially adapted for small cards, envelopes, or the like, e.g. credit cards, cut visiting cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

V Λ ALTE
. FINSTERWALD & G RAM KOW
München, den 12.4.1977 P/4/Sv-F 2041
Feeder One, Inc.
540 Terminal Tower
Cleveland, Ohio 44113, USA
Verfahren und Vorrichtung für eine automatische Handhabung
von Schreibpapier
Biese Erfindung betrifft im allgemeinen den Bereich der Papierhandhabung bzw. -abfertigung und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung, um einzelne Schreibpapierstücke bzw. -bögen von einem gestapelten Vorrat einer Druckmaschine, beispielsweise einer Schreibmaschine automatisch zuzuliefern und um dann die bedruckten Schreibpapierbögen von der Druckmaschine zurück zum Stapelvorrat zu transportieren.
709843/0877
r>R. O . \ . ) f Γ.·!=·'. . ING. M. FINSTEIiWALO DIPL. -INC. W. G R A M K O W ZENTRALKASSE BAYER. VOLKStANKEN
β MOt" < i rv 1Ji ROHERr-KOCH-STHASSE I 7 STUTTGART SO (BAD CANNSTATTI MÜNCHEN. KO N TO - N UMME» 7S70
TEL. IC-, ■■■; Lj 42 H1 TELEX OS - 2967a PATMF SEELBERCSTR. 33/2 S, TEL. (0711156 7S 61 POSTSCHECK: MÖNCHEN 77063-808
Nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Verfahren aufgezeigt, mit dem der Reihe nach eine Vielzahl von einzelnen Schreibpapierstücken einer Wortverarbeitenden Maschine, wie beispielsweise einer automatischen Schmbmaschine oder dergl. zugeführt werden können. Das Verfahren besteht aus folgenden Arbeitsstufen, dass ein Stapel von Schreibpapierwaren, z.B. Briefumschläge, bereitgestellt wird, daß abwechselnd ein einzelner Briefumschlag in eine Bereitstellungsstation eingegeben wird, daß ein Briefumschlag periodisch von der Bereitstellungsstation abgegeben und als Antwort darauf, daß ein fertiggestellter Briefumschlag von der Maschine entfernt wird, in diese eingegeben wird, und daß die Briefumschläge einzeln automatisch von der Maschine entfernt und transportiert werden.
Nach einem anderen Erfindungsmarkmal wird eine Vorrichtung vorgesehen, um Briefumschläge oder dergl. einer Verarbeitungsmaschine einzugeben. Diese besteht aus einem Magazin, um einen Stapel aus diskreten Schreibwarenstücken, beispielsweise Briefumschlägen zu halten, einem Aufbau mit einer auslösbaren, eine Bereitstellungsstation bestimmenden Pforte, wobei die Maschine so angeordnet ist, daß sie die von der Bereitstellungsstation abgegebenen Briefumschläge aufnimmt, einem Eingabesystem, um einen Briefumschlag aus dem Stapel einzeln herauszuziehen und ihn der Bereitstellungsstation zuzuleiten, einem anderen Eingabesystem, um die von der Maschine abgegebenen Briefumschläge aufzunehmen und sie einer Empfangsstation zuzuleiten, und einer Antriebsanordnung, um die Pforte als Antwort auf die Entfernung und die Eingabe jedes Briefumschlages von der Maschine zu betreiben.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist beabsichtigt, daß die Briefumschläge aus dem Magazin einzeln herausgezogen und zur Bereitstellungsstation durch einen motorbetriebenen Förderapparat zugeleitet werden. Der Förder-
709843/0877
^ / 161bu
apparat wird als Antwort darauf betätigt, daß ein Briefumschlag durch öffnen der Pforte von der Bereitstellungsstation entfernt wird. Das Vorhandensein jedes Briefumschlags, der von der Maschine ausgesandt wird, wird ausfindig gemacht und die Pforte als Antwort auf einen derartigen Nachweis geöffnet. Bevorzugt ist ein Förderbandsystem vorgesehen, um die bearbeiteten Briefumschläge zurück zum Originalmagazin zu leiten, wobei dieses Förderbandsystem als Antwort darauf ebenfalls betätigt wird, wenn das Vorhandensein eines von der Maschine abgegebenen Briefumschlags nachgewiesen wird.
Im folgenden wird die Erfindung beispielsweise anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht die Schreibpapier-Handhabungs-Vorrichtung, die erfindungsgemäße Merkmale aufzeigt und in wirksamer Beziehung zu einer automatischen Schreibmaschine angeordnet ist,
Fig. 2 eine senkrechte Querschnittsansicht der Handhabungs-Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht, die den Schreibpapier-Transport/ Vorrate- bzw. -Zuführungsaufbau der Schreibpapier-Handhabungs-Vorrichtung nach Fig. 2 im vergrößerten Maßstab zeigt,
Fig. 4- und 5 Aufrißansichten, in denen Teile entfernt wurden, und die die Vorderseite bzw. Rückseite des Schreibpapier-Transport /Versorgungsauf baus nach Fig. 3 zeigen.
Einige Teile des Aufbaus sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in diesen Ansichten weggelassen worden.
709843/0877
In den folgenden Absätzen wird eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben:
Nach Fig. 1 wird eine Schreibpapier-Handhabungs-Vorrichtung 10, die erfindungsgemäße Merkmale aufweist, gezeigt, die auf einer schematisch angedeuteten Verarbeitungsmaschine abgestützt ist, wobei letztere eine programmierbare Druckmaschine 12 und diese eine automatische Schreibmaschine sein kann. Die Erfindung wird dadurch offenbart, daß sie in einer Vorrichtung aufgenommen ist, die Briefumschläge der Schreibmaschine 12 eingibt und von dieser abnimmt, obwohl nicht beabsichtigt ist, damit den Umfang oder die Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung einzuschränken. Die Schreibpapier-Handhabungs-Vorrichtung 10 enthält einen Versorgungs/Transportaufbau 14 für Schreibpapier, der durch einen aufklappbaren bzw. ausklappbaren Befestigungsaufbau 16 befestigt ist, welcher den Aufbau 14 entweder in aufrechter Stellung über der Schreibmaschine 12 oder in einer vom Bereich über der Schreibmaschine versetzten Stellung einstellbar stützt.
Der aufklappbare Befestigungsaufbau enthält ein Paar mit Abstand angeordneter, ausgerichteter Seitenträger 18, die umgedrehte U-Profilglieder sind. Auf jedem Seitenträger 18 ist ein teleskopartiger Stütz-Unteraufbau 20 drehbar befestigt. Jeder Stütz-Unteraufbau 20 enthält ein inneres rohrförmiges Glied 22, das drehbar an einem Zapfenlager bzw. Zapfenblock 24 befestigt ist, welcher wiederum mit dem entsprechenden Träger 18 an einem einer Reihe von Löchern 26 befestigt ist.
Jedes innere rohrförmige Glied 22 trägt ein äußeres rohrförmiges Glied 28 für eine teleskopartige Bewegung. Eine derartige Bewegung kann dem Glied 28 durch eine frei drehbare, mit Gewinde ausgestattete Stange 50 im äußeren rohrförmigen Glied 28 erteilt werden. Die Stange 30 wird über ein Gewinde in einer nicht gezeigten Kappe aufgenommen, die innerhalb des
709843/0877
-·*■- ^: V 16 1 b U
Gliedes 22 angeordnet ist. Ein Drehen der Stange 30 durch die Kappe teilt dem Glied 28 gegenüber dem rohrförmigen Glied 22 eine teleskopartige Bewegung mit. Am offenliegenden Ende der Gewindestange 30 außerhalb des Gliedes 28 kann ein Knopf 32 vorgesehen sein, um das Drehen zu erleichtern.
Ein sich seitlich erstreckender rohrförmiger Abschnitt 34- ist an Jedes der äußeren rohrförmigen Glieder 2ö hartgelötet bzw. geschweißt. Indem die Träger 1ti parallel zueinander an entgegengesetzten Seiten der Schreibmaschine 12 angeordnet sind, sind die äußeren rohrförmigen Glieder 28 so gerichtet, daß die rohrförmigen Stützen 34- sich seitlich zueinander erstrecken. Ein rohrförmiges Querstück 36 ist für eine Verbindung der teleskopartigen, sich ineinander verschiebenden Stütz-Unteraufbauten 20 vorgesehen. Jedes Ende des rohrförmigen Querstücks 36 nimmt gleitbar eine der sich seitlich erstreckenden rohrförmigen Stützen 34 auf.
Das Querstück 36 kann an jedem seiner Enden mit den entsprechenden rohrförmigen Stützen 34- durch konventionelle Befestigungsvorrichtungen wie beispielsweise Blechschrauben 37 fixiert werden, die durch eine Wand beider rohrförmigen Glieder geschraubt sind (siehe Fig. 2). Das Querstück 36 ist mit einem Paar mit Abstand angeordneter, transversal sich erstreckender Stützen 3ö ausgestattet. Das Querstück 36 wird durch die sich seitlich erstreckenden Stützen 34 so gehalten, daß die sich nach außen erstreckenden Stützen 38 sich im wesentlichen in einer Aufwärtsrichtung erstrecken, wenn der Aufbau 16 in einer aufrechten Stellung über der Schreibmaschine 12 angeordnet ist. Der Versorgungs/Transport-Aufbau 14 für Schreibpapier ist an den aufklappbaren Befestigungsaufbau 16 befestigt, indem der Versorgungs/Transport-Aufbau 14 an den sich auswärts erstreckenden Stützen 3ö aufgehängt wird. Jede Stütze 38 trägt ein Schraübglied 40, die mit einer Platte oder einem Anschlag 42 an der Seitenwand des benachbarten Versorgungs/Transport-Aufbaus 14
709843/0877
iO
für Schreibpapier in Eingriff steht. Das Schraubglied 40 kann dabei mit einem Knopf 44 ausgestattet sein, um das Verschrauben des Gliedes 40 in die Platte 42 zu erleichtern.
Die Aufklappmöglichkeit des Befestigungsaufbaus 16 wird durch einen Unteraufbau mit Verbindungshebel bereitgestellt, der schwenkbar mit jedem Träger 18 verbunden ist. Jeder derartige Unteraufbau mit Verbindungshebel enthält ein längliches Bindeglied 46, das an einem Ende mit dem inneren rohrförmigen Glied 22 drehbar verbunden ist. Das Bindeglied 46 erstreckt sich entlang dem Träger 18 nach rückwärts weg von der Schreibmaschine 12 und ist an seinem anderen Ende mit einem Hebel oder Griff 48 zwischen seinen Enden liegend durch einen Bolzen 49 drehbar verbunden. Der Griff 48 selbst wird von einem Zapfenlager bzw. Zapfenblock 50 gehalten, der auf dem Träger 1ö befestigt ist. Nach Fig. 1 wird der Verbindungshebelaufbau in seiner gestreckten Position gezeigt, wodurch der aufklappbare Aufbau 16 mit dem Aufbau 14 in einer aufrechten Position über der Schreibmaschine 12 fixiert wird. Um den Aufbau 14 von seiner Position über der Schreibmaschine 12 nach rückwärts zu bewegen, ist es lediglich erforderlich, den Griff 48 nach unten gegen den Träger 18 abzusenken, um die Griff-Verbindungsglied-Verbindung zusammenzuklappen. Wenn die Griff-Bindeglied-Verbindung einmal zusammengeklappt ist, dann kann ein Verschwenken des Aufbaus 16 und des gestützten Aufbaus 14 weg von der Schreibmaschine nach rückwärts erfolgen (siehe Fig. Z).
709843/0877
- Ψ - L 7 1 6 1 6 ϋ
Al
Eine Festigkeit bzw. Verstärkung des Stützaufbaus 16 wird dadurch erreicht, daß eine tieferliegende seitliche Stange 51 vorgesehen ist, die mit einem der Zapfenlager 50 verbunden ist. Ein tieferliegendes rohrförmiges Querstück 52 ist mit dem anderen Zapfenlager 50 verbunden. Das tieferliegende rohrförmige Querstück 52 erstreckt sich gegen die Stange 51 und nimmt diese gleitbar auf. Ein konventionelles Fixierglied 53 (siehe Fig. Z) wird dann angewendet, um die eingeschobene Stange 51 und das rohrförmige Querstück 52 zu fixieren.
Der hiermit offenbarte Befestigungsaufbau 16 ist besonders vorteilhaft, da er ermöglicht, daß die Schreibpapiereingabe und -aufnahmevorrichtung 10 mit programmierbaren Druckmaschinen verschiedenartiger Größen verwendet werden kann. Variierende Maschinenbreiten werden dadurch angepaßt, daß die rohrförmigen Querstücke 36 und 52 gegenüber ihren sich seitlich erstreckenden Stützen 34 bzw. 51 bewegt werden, so daß damit seitlich die Position der Seitenträger 18 eingestellt wird. Variierende Maschinenhohen werden dadurch ausgeglichen, daß die Knöpfe j>Z verdreht werden, so daß damit das rohrförmige Querstück 36 und der dadurch getragene Aufbau vertikal eingestellt wird. Mit den Löchern 26 kann der Aufbau 16 einstellbar längs der Träger 1ö angeordnet werden, um eine Anpassung an verschiedene automatische Schreibmaschinen zu erreichen, die Schlitten variierender Tiefe oder Schlitten haben, die gegenüber der Rückwand der Maschine an verschiedenen Stellen angeordnet sind.
Der Versorgungs/Transport-Aufbau 14 für Schreibpapier wird in Fig. 2 in seiner aufrechten Position über der Schreibmaschine 12 gezeigt. In dieser gezeigten aufrechten Posi-
709843/0877
-*- 271616Ü
tion fällt der Schreibpapier-Ausgangsweg des Aufbaus 14-mit dem Schreibpapier-Eingangsweg in die Schreibmaschine 12 zusammen und deckt sich der Ausgangsweg der Schreibmaschine mit dem Eingangsweg zurück in den Versorgungs/ Transport-Aufbau.
Im allgemeinen enthält der Versorgungs/Transport-Aufbau 14 für Schreibpapier, der im vergrößerten Maßstab in Fig. t> gezeigt wird, ein verstellbares Schreibpapier-Versorgungsund Speichermagazin 60, das einen Stapel Briefumschläge beinhaltet. Der untere Abschnitt des Stapels besteht aus Briefumschlägen, die noch beschrieben werden sollen. Der obere Abschnitt des Stapels wird von Briefumschlägen gebildet, die bereits beschrieben worden sind und zur Speicherung in das Magazin zurückgegeben worden sind. Die beschriebenen und unbeschriebenen Briefumschlags-Stapelabschnitte sind im Magazin durch eine Trennplatte 62 entsprechend abgetrennt. Das Magazin 60 ist am oberen Abschnitt der Rückwand 70 eines länglichen Gehäuses 54· befestigt. Ein kleines Gehäuse 65 trägt ein Förderband-Zuliefersystem 66, das in Kontakt mit dem zuunterst im Magazin 60 liegenden Briefumschlag steht. Das Zuliefersystem 66 entnimmt aus dem Magazin 60 jeden unbeschriebenen Briefumschlag, mit dem es in Berührung steht, der Reihe nach und gibt jedes derartige Stück in ein Förder- oder Haltegestell 67, das an der Wand 70 innerhalb des Gehäuses 63 befestigt ist. Das Gestell 67 weist Oberseiten- und Bodenöffnungen 67a, 67b auf, die mit dem Weg des Briefumschlags vom Magazin zur Schreibmaschine ausgerichtet sind. Die Bodenöffnung 67b wird, was später noch genauer beschrieben werden soll, durch eine Pforte 112 selektiv verriegelt oder entriegelt. Das Gestell 67 bildet eine vorgeschobene Halteposition für einen noch zu beschreibenden Briefumschlag unmittelbar anliegend an den Schreibpapier-Eingangsweg in die Schreibmaschine 12. Wenn die Schreibmaschine bereit ist, den bereits
709843/0877
im Haltegestell 67 vorliegenden Briefumschlag aufzunehmen, dann wird dieser vom Gestell 67 durch die Pforte 112 gelöst und kann sich entlang des Schreibpapier-Eingangsweges in die Schreibmaschine 12 bewegen. Beschriebene Briefumschläge, die von der Schreibmaschine 12 abgegeben werden, werden durch eine Bod en wand öffnung 57 im Gehäuse 54- aufgenommen. Derartige Briefumschläge werden durch eine Hebevorrichtung 56, die im Gehäuse 54· befestigt ist, ergriffen und aufwärts durch das Gehäuse 54· zu einem Schlitz 58 in der Rückwand des Gehäuses befördert. Derartige beschriebene Schreibpapierstücke werden dann durch den Schlitz 5ö in das Magazin 60 ausgeworfen.
Nach Fig. 5 läßt sich ersehen, daß das Magazin 60 ein Paar rechteckiger Teile 60a und 60b enthält, die in einer zur Rückwand 70 des Gehäuses 54- gerichteten Stellung befestigt sind. Jedes der Winkelteile 60a, 60b enthält eine erste vertikale Wand, die sich von der Rückwand 70 des Hauptgehäuses 54 nach außen erstreckt. Jedes Winkelteil enthält ebenfalls eine zweite vertikale Wand, die sich seitlich vom äußeren Ende der ersten Wand nach innen zum verkleidenden Winkelteil erstreckt. Die Oberseite des Magazins 60 ist bei 61a offen, so daß ein Stapel unbeschriebener Briefumschläge in das Magazin eingesetzt oder ein Stapel beschriebener Briefumschläge aus dem Magazin herausgenommen werden kann. Der Boden des Magazins ist bei 61b offen, so daß der zuunterst liegende Briefumschlag direkt mit dem Förderbandsystem 66 für eine Zulieferung in die Schreibmaschine in Verbindung steht.
Wie in Fig. 5 gezeigt wird, sind die Winkelteile 60a, 60b mit seitlicher Einstellmöglichkeit befestigt. Eine derartige seitliche Einstellung wird durch zwei voneinander mit Abstand angeordnete Sätze von länglichen, horizontalen Schlitzen 120a, 120b in entgegengesetzten Seiten der Rückwand 70 bereitge-
709843/0877
stellt. Befestigungselemente 121a, 121b erstrecken sich durch die Schlitze 120a, 120b, um jedes der Teile 60a, 60b mit der Rückwand 70 zu verbinden. Eine seitliche Verstellung der Verkleidungswinkelteile 60a, 60b gegeneinander ist möglich, indem die Befestigungselemente gelöst werden, um eine derartige Bewegung zu bewirken und indem anschließend die Befestigungselemente wieder angezogen werden, falls die gewünschte Position der Winkelteile 60a, 60b bezüglich der Rückwand 70 erreicht wurde.
Das kleine Gehäuse 63 enthält ein Paar Seitenträger 64, die an den Seitenwänden des Gehäuses 5^ befestigt sind und die eine c-förmige Gehäuseabdeckung 65 tragen. Jeder der Seitenträger 64· trägt eine der Platten 42 für eine Befestigung auf dem aufklappbaren Befestigungsaufbau 16.
Nach Fig. 3 und 5 enthält das Pörderband-Zuführungssystem 66, das im Gehäuse 63 angeordnet ist, drei Förderbänder 122a, 122b und 122c. Jedes der Förderbänder 122a, 122b, 122c wird entsprechend über eine Rolle 124a, 124b, 124c gehalten, die von einer Welle 126 getragen werden, und über Rollen 12öa, 128b, 128c gehalten, die sich auf einer Welle 130 befinden. Durch einen Motor 132 (siehe Fig. 5)» der im Gehäuse 64 befestigt ist, wird das Förderband-Zuliefersystem 66 bewegt. Die Antriebswelle 13p des Motors 132 trägt eine Rolle 134. Über die Rolle 134 und eine auf der Welle 126 befestigte Rolle 138 wird ein Treibriemen 136 mitgezogen. Eine Aktivierung des Motors dreht die untenliegenden Rollensätze 124a, 124b und 124c, um somit eine Bewegung der Riemen und eine Beförderung eines Briefumschlags zu bewirken, der damit vom Magazin 60 in das Haltegestell 67 getragen wird.
Nach den Fig. 3 bis 5 und insbesondere nach Fig. 4 weist das Hauptgehäuse 54 eine Vorderwand 68 auf, die von der
709843/0877
Rückwand 70 mit Abstand angeordnet ist. Die Vorderwand enthält ein Fenster 69» das optisch mit einem Abschnitt des Weges in Verbindung steht, dem die beschriebenen Briefumschläge nachfolgen, sobald sie von der Schreibmaschine zurück zum Magazin 60 befördert werden. Dieses Fenster ermöglicht einem Beobachter, das Geschriebene auf den Briefumschlägen zu überprüfen. Das Gehäuse 5^ ist ebenfalls mit Endwänden 72, 7^- ausgestattet. Jede der Endwände trägt Lagerböcke bzw. -blöcke 73» 75» die ihrerseits die Wellen, die im Gehäuse 54 drehen, abstützen.
Die innerhalb des Hauptgehäuses 54- angeordnete Hebevorrichtung 56 enthält ein Paar von Treibriemen 76a, 76b, die mit einem Paar gebiäbaier Riemen 78a, 78b zusammenarbeiten, um Briefumschläge oder anderes Schreibpapier, das bearbeitet werden soll, im wesentlichen längs des Hauptgehäuses y\ zu transportieren. Die Treibriemen 76a, 76b werden über tiefer abgestützte, auf einer Welle 81 getragene Rollen 80a, 80b und über weiter oben liegende, auf einer Welle 8$ getragene Rollen 62a, 62b gehalten.
Das Paar getriebener Riemen 7öa, '/ob wird über drei Sätze von Rollen geführt. Ein tieferliegendes Paar von Rollen 84a, 84b wird auf einer Welle 85 getragen und werden anliegend an den Treibriemen und den von der unteren Welle getragenen Rollen 80a, 80b gehalten. Zwei Paare von Rollen 86a, 86b und 88a und 88b, die auf oberen Wellen liegen, werden auf der Welle 87 bzw. 89 an der Oberseite des Gehäuses 5^ benachbart den Vorder- bzw. Rückwänden 68, 70 getragen. Diese Weise einer Abstützung der Rollenwellen 85» 87, 89 positioniert die Eingriffsriemen 76a, 76b und 78a, 78b so, daß sie miteinander entlang einer Linie in Eingriff stehen, die im wesentlichen die Länge des Gehäuses 54- ist und die sich mehr oder weniger von der Bodenwandöffnung 57 zum Rückwand-Ausgangssohlitz sich erstreckt. Die von der unteren Welle getragenen Rollen
709843/0877
,L /16
80a, öOb und 84a, 84b sind so angeordnet, daß ihre entsprechend gestützten Riemen 76a, 76b und 78a, 78b zwischen den benachbart liegenden Rollen miteinander in Eingriff stehen, wodurch naheliegend der Öffnung 57 in der Bodenwand des Gehäuses 54- ein Einklemmpunkt 90 bestimmt ist. Die Anordnung der Rollen 86a, 86b und 88a, 88b an den oberen Wellen bewirken über und an jeder Seite der Rollen 82a, 82b, daß die angetriebenen Riemen 78 den Treibriemen 76 über den Umfang der Rollen 82a und 82b folgen. Dieses teilweise Herumwickeln bewirkt, daß die Riemen 76a, 76b und 78a, 78b miteinander in Eingriff bleiben, bis sie einen Punkt erreichen, der nahe dem Ausgangsschlitz 58 an der Rückwand liegt. Diskrete Stücke von Schreibpapier wie beispielsweise einzelne Briefumschläge, die von der Schreibmaschine \d abgegeben werden, werden nach oben in den Einklemmpunkt 90 gerichtet, wo sie durch die Eingriffriemen 76a, 76b und 78a, 78b erfaßt werden. Die Eingriffriemen transportieren die Briefumschläge der Reihe nach entlang ihrer Eingriffslinie zu dem Bereich, der dem Ausgangsschlitz 58 naheliegt, durch welchen hindurch die Briefumschläge dann in das Magazin 60 eingegeben werden.
Die Treibriemen 76a, 76b werden, wie es gezeigt ist, durch einen Elektromotor 92, der im kleinen Gehäuse 63 befestigt ist, angetrieben. Die Antriebswelle 94- des Motors trägt eine Rolle 96, um die herum ein Treibriemen 98 mitge en wird. Der Treibriemen 98 führt ebenfalls um eine Rolle 100 herum, die auf einer im Hauptgehäuse 54- angeordneten Welle 102 befestigt ist. Die Welle 102 trägt ebenfalls eine Rolle 104, die einen dazwischenliegenden Treibriemen 106 bewegt. Der Treibriemen 106 wird ebenfalls durch eine Rolle 108 geführt, die auf einer Antriebswelle 83 sitzt.
709843/0877
L Ί 1 6 1 6
Das Gehäuse 54- stützt eine Welle 110, an die drehbar die Pforte 112 befestigt ist. Die Pforte 112 läßt sich zwischen zwei Zuständen bedienen, einem ersten Zustand, in dem die Pforte eine öffnung 67b an der Basis des Haltegestells 67 verschließt, und einem zweiten Zustand, in dem die Pforte 112 sich aus einer blockierenden Beziehung bzw. verriegelnden Beziehung mit der öffnung 67b herausbewegt, um für irgendwelche Briefumschläge oder andere einzelne Schreibpapierstücke einen Ausgang aus dem Haltegestell 67 zu schaffen. Das Verschwenken der Pforte 112 um die Welle 110 wird durch ein Solenoid 114 bewirkt, das im Gehäuse 54 befestigt ist. Das Solenoid 114 bzw. die Magnetspule 114 ist mit der Welle 110 über ein Paar von Bindegliedern 116, 11ö verbunden. Das Bindeglied 116 ist an einem Ende an den Magnetanker der Magnetspule 114 fixiert. Das Glied 11ö ist mit einem Ende an die Welle 110 fixiert. Die anderen Enden der Glieder 116, 11Ö sind drehbar miteinander verbunden. Eine Erregung der Magnetspule 114 und die damit zusammenhängende Bewegung ihres Magnetankers bewirkt eine Bewegung des Gliedes 116 gegenüber dem Glied 11ö, so daß damit die Pforte 112 alternativ in den Weg hinein oder aus dem Weg des Schreibpapiers herausgedreht wird, das durch das Haltegestell 67 läuft.
Für den Betrieb der Vorrichtung wird ein Meß- und Steuersystem verwendet. Das Meßsystem, das in den Fig. 4 und 5 gezeigt wird,enthält drei Lampen/Photosensor-Einheiten 150a, 150b und 150c, die in einem Gehäuse 150 innerhalb des Gehäuses 54- nahe der Bodenöffnung 57 angeordnet sind. Da derartige Abtastungssysteme konventionell erhältlich sind, wird dieses Meß- bzw. Abtastungssystem nur schematisch wiedergegeben. Die Einheiten 150a, 150b und 150c sind wirksam mit den verschiedenen Motoren über konventionelle Steuerschaltungen verbunden. Eine erste Lampen/Photosensor-Einheit 150a ist im unteren Teilabschnitt des Gehäuses 150
709843/0877
* η υ ι fa.
unter dem Einklemmpunkt 90 angeordnet. Die Einheit 150a ermittelt die Anwesenheit eines Briefumschlags oder anderen Schreibpapierstücks, das von der Schreibmaschine 1c! ausgegeben wird, bevor dieser Umschlag den Einklemmpunkt 90 erreicht. Die Einheit 150a schickt daraufhin ein Signal zu der konventineIlen Steuerschaltung, die mit dem Motor 92 verbunden ist. Dadurch wird der Hebemotor 92 erregt, um so die Hebevorrichtung 56 zu bedienen, und auf diese Weise den ausgegebenen Briefumschlag vom Schreibmaschinenbereich zu empfangen und abzunehmen. Die gleiche konventionelle Steuerschaltung aktiviert simultan dazu die Magnetspule 114, so daß die Pforte 112 geöffnet und ein Durchgang für einen Briefumschlag oder für ein anderes Schreibpapierstück von dem Haltegestell 67 zur Schreibmaschine 12 für ein Beschreiben bzw. Bedrucken ermöglicht wird.
Die Einheit 150b, die über der Einheit 150a angeordnet ist, ermittelt die Abwesenheit eines Briefumschlags im Haltegestell 67· Wenn die Magnetspule 114 erregt ist, und so den Durchgang eines Briefumschlags vom Haltegestell 67 freigibt, dann schickt die Einheit 150b ein Signal zur konventionellen Steuerschaltung, die mit dem Motor 1^2 für das Förderband-Zuliefersystem 66 verbunden ist. Das System 66 entnimmt dann dem Magazin 60 den zuunterst liegenden Briefumschlag und befördert diesen Umschlag in das Haltegestell 67.
Die dritte Einheit 150c, die völlig innerhalb des Gehäuses 54 über der Einheit 150b angeordnet ist, überprüft bzw. tastet die Anwesenheit eines beschriebenen Briefumschlags ab, der von der Hebevorrichtung 56 transportiert wird. Solange ein derartiger Briefumschlag durch die Einheit 150c ermittelt wird, hält die konventionelle Steuerschaltung den Motor 92 in Betrieb, und die Hebevorrichtung fährt fort, einen derartigen Briefumschlag nach oben zu trans-
709843/0877
portieren. Wenn dieser Briefumschlag sich aus dem Weg der Einheit 15Oc herausbewegt und sich ein nachfolgender Briefumschlag noch nicht in den Weg der Einheit 150a hineinbewegt hat, dann wird die konventionelle Steuerschaltung den Motor 92 deaktivieren und die Hebevorrichtung 56 stoppen. Indem daß eine Sensoreinheit 150c über dem Sensor 150a verwendet wird, um die Anwesenheit desselben Briefumschlags zu ermitteln und die Hebevorrichtung zu steuern, ist sichergestellt, daß die Hebevorrichtung solange arbeitet, bis der zu transportierende Briefumschlag weit über den Einklemmpunkt 90 hinausgeführt wird, bevor die Hebevorrichtung 56 stoppt.
Wenn also der nächste nachfolgende Briefumschlag von der Schreibmaschine in Richtung zum Einklemmpunkt 90 abgegeben wird, dann folgt damit, daß der früher abgegebene Briefumschlag ein ausreichendes Stück über den Punkt 90 hinaus bewegt worden sein wird. Die Möglichkeiten, daß die Hebevorrichtung mit einer Vielzahl von Briefumschlägen am Eingang 57 zum Gehäuse 54- hin verstopft bzw. verklemmt wird, wird damit stark verringert.
Die Motoren 92 und 132 werden so gewählt, daß der Motor auf einer wesentlich höheren Drehzahl (rpm) als der Motor 132 läuft. Das Hebesystem 56 kann deshalb einen von der Schreibmaschine 12 abgegebenen Briefumschlag empfangen und diesen Umschlag von der Schreibmaschine an den beiden Sensoreinheiten 150a, 150c vorbeitransportieren, bevor das Förderband-Zuliefersystem 66 die Gelegenheit hat, einen Briefumschlag aus dem Magazin 60 herauszunehmen und in das Haltegestell einzugeben. Dadurch, daß der abgegebene Briefumschlag an den Einheiten 150a, 150c sehr schnell vorbeigeführt wird, können diese Einheiten ihren zugeordneten Steuerschaltungen signalisieren, daß kein Briefumschlag mehr vorhanden ist, so daß die Hebevorrichtung gestoppt
709843/0877
Λ i 7 1 6 1 6
So
und die Magnetspule 114- deaktiviert wird. Auf diese Weise wird die Pforte 11k! geschlossen, bevor ein unbedruckter Briefumschlag in das Haltegestell eingeführt wird. Wenn einmal der Briefumschlag durch das System 66 in das Haltegestell eingeführt ist, dann wird der Durchgang des Briefumschlags zur Schreibmaschine 12 durch die Pforte 112 solange blockiert, bis ein anderer Briefumschlag von der Schreibmaschine beschrieben wurde und zum Hebesystem abgegeben wurde.
Daraus kann ersehen werden, daß die Schreibpapier-Handhabungs-Vorrichtung mit der Schreibmaschine zusammenarbeitet. Sobald die Schreibmaschine mit dem Beschreiben eines Briefumschlags fertig ist, wird dieser beschriebene Briefumschlag entfernt und ein anderer unbeschriebener Briefumschlag in die Maschine eingegeben. Die Geschwhdigkeit der Motoren 92 und 1^2 kann genügend hoch gewählt werden, so daß die Schreibpapier-Handhabungs-Vorrichtung so schnell Briefumschläge in die Schreibmaschine eingeben und Briefumschläge aus der Schreibmaschine entnehmen kann, wie die Schreibmaschine diese bearbeiten kann. Falls es wünschenswert erscheint, die Verarbeitung durch die Schreibmaschine zu beschleunigen, kann die Schreibmaschine Λ2 zu anfangs mit einer Serie von sich überlappenden Briefumschlägen in der Schreibmaschine bestückt werden. Sobald ein Briefumschlag beendet und von der Schreibmaschine ausgestoßen wird, liegt bereits ein zweiter oder vielleicht sogar ein dritter Umschlag auf der Druckrolle der Schreibmaschine bereit, um, wenn die Reihe an ihm ist, beschrieben zu werden. Währenddessen befindet sich ein anderer Briefumschlag bereits in dem Haltegestell 67, der nach einer öffnung der Pforte 112 der Schreibmaschine zugeführt wird.
709843/0877
^/1616.
Die Reihenfolge der Entnahme eines Briefumschlags aus dem Versorgungs/Transport-Aufbau 14-, und zwar nur dann, sobald ein anderer Briefumschlag dorthin zurückgekehrt ist, und die Speicherung von beschriebenen und nicht beschriebenen Briefumschlägen in einem einzigen Magazin erlaubt, daß eine relativ konstante Anzahl von Briefumschlägen im Magazin gespeichert wird. Als Folge davon ist die Beladung auf dem Förderband-Aufbau 66 immer relativ konstant. Diese engen Operationsparameter bewirken eine im gesteigerten Maße starre bzw. übereinstimmende Arbeitsweise des Aufbaus 66, welcher keinen weit gespannten Bereich von Operationsbedingungen erfüllen muß.
- Patentansprüche -
709843/0877 ORIGINAL INSPECTED
Le e rs e 11 e

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung, um Briefumschläge oder dergl. in eine und von einer wortverarbeitenden Maschine einzugeben bzw.sbeuflihren, gekennzeichnet durch
    a) Magazinvorrichtungen, um einen Stapel von Briefumschlägen zu halten,
    b) durch Vorrichtungen, die eine Bereitstellungsstation bestimmen, wobei die Maschine so angeordnet ist, daß die von der Bereitstellungsstation losgelösten Briefumschläge aufgenommen werden,
    c) durch Auswerfer- und Fördervorrichtungen, um als Antwort auf von der Maschine entfernte Briefumschläge einen Briefumschlag aus dem Stapel einzeln herauszunehmen und jeden herausgenommenen Briefumschlag zur Bereitstellungsstation zu transportieren,
    d) durch Empfangsvorrichtxtngen, um die von der Maschine entfernten Briefumschläge aufzunehmen und die Briefumschläge zu einer Empfangsstation zu transportieren,
    e) und durch Vorrichtungen, um das Vorhandensein bzw. die Anwesenheit eines von der Maschine ausgegebenen Briefumschlags festzustellen und einen Briefumschlag von der Bereitstellungsstation abzugeben.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die eine Bereitstellungsstation bestimmenden Vorrichtungen eine Pforte enthalten, die zwischen einem geschlossenen Zustand, in welchem ein von den Magazinvorrichtungen ausgeworfener Briefumschlag aufgehalten bzw. zurückgehalten wird, und einem offenen Zustand betreibbar ist, in welchem der Briefumschlag losgelassen wird.
    7093Λ3/0877 ORIGINAL INSPECTED
    Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß erste Wahrnehmungsvorrichtungen die Abwesenheit eines Briefumschlags in den Fördervorrichtungen überprüfen bzw. wahrnehmen, daß Steuervorrichtungen auf diese ersten Wahrnehmungsvorrichtungen für eine Aktivierung der Auswerfvorrichtungen ansprechen, um einen Briefumschlag von den Magazinvorrichtungen auszuwerfen, daß zweite Wahmehmungs- bzw. Meßvorrichtungen die Anwesenheit eines Briefumschlags feststellen, der von der Maschine entlang ihres Ausgangsweges abgegeben wird, und daß Steuervorrichtungen auf die zweiten Wahrnehmungsvorrichtungen für eine Aktivierung der Empfangsvorrichtungen und für eine Aktivierung der Pforte zu ihrem offenen Zustand empfindlich sind.
    Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Auswerf- und Fördervorrichtungen Förderband-Auswerfvorrichtungen beinhalten, die im Boden der Magazinvorrichtungen so angeordnet sind, daß sie den zu unterst im Stapel liegenden Briefumschlag in den Magazinvorrichtungen erfassen können.
    Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Empfangsstation mit den Magazinvorrichtungen übereinstimmt, wodurch eine relativ konstante Anzahl von Briefumschlägen in den Magazinvorrichtungen dadurch aufrechterhalten bleibt.
    70SÖA3/0877
    ORIGIN Al INSPECTED
    ν. / 1 6 16 u
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die zweiten Wahmehmungsvorrichtnngen ein Paar von Wahrnehmungseinheiten beinhalten, die in Reihe und entlang des Weges der einzelnen, von der Maschine ausgegebenen Briefumschläge in Abstand angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Stützvorrichtungen die Magazinvorrichtungen, die Auswerf- und Fördervorrichtungen und die Empfangsvorrichtungen als eine Einheit tragen, wobei mit den Stützvorrichtungen ein Einstellen der vertikalen Position der Einheit gegenüber der Maschine ermöglicht wird.
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Stützvorrichtungen einen ausklappbaren bzw. aufklappbaren Befestigungsaufbau bzw. Halterungsaufbau beinhalten mit einem Paar von Trägern, die an den gegenüberliegenden Seiten der Maschine horizontal angeordnet werden sollen, und mit ähnlichen longitudinal einstellbaren teleskopartigen Gliedern, die drehbar auf jedem der Träger befestigt sind, und die ineinander verschiebbaren bzw. teleskopartigen Glieder mit einem einstellbaren, seitlich sich erstreckenden Glied verbunden sind, um eine Bewegung zwischen den teleskopartigen Gliedern zu ermöglichen, und das seitlich sich erstreckende Glied die Magazinvorrichtungen, die Auswerf- und Fördervorrichtungen und die Empfangsvorrichtungen abstützen bzw. tragen, um eine Bewegung damit als eine Einheit zwischen einer ersten Position, die von der Nachbarschaft der Maschine entfernt liegt, und einer zweiten Position zu ermöglichen, die nahegelegen der Nachbarschaft der Maschine liegt, wobei die horizontal verlaufenden Träger gegeneinander einstellbar und jede der teleskopartigen
    709843/0877
    "j? Il 16 16 ν
    Stützen axial einstellbar ist, um eine Anpassung an die variierenden Größen der Verarbeitungsmaschinen zu erreichen.
    , Verfahren für die Eingabe diskreter, nicht miteinander verbundener Briefumschläge oder dergl. in eine wortverarbeitende Maschine, gekennzeichnet dadurch, daß in den Verfahrensstufen ein Stapel von Briefumschlägen vorgesehen ist, daß als Antwort auf die Entfernung eines Briefumschlags von der Maschine abwechselnd ein Briefumschlag vom Boden des Stapels einzeln entfernt und einer Bereitstellungsstation eingegeben wird, daß ein Briefumschlag an der Bereitstellungsstation periodisch als Antwort darauf losgelöst wird, daß die Anwesenheit eines Briefumschlags, der von der Maschine abgegeben wird,
    wahrgenommen wird, daß die Briefumschläge durch die Maschine bearbeitet werden, und daß die Briefumschläge aus der Maschine entnommen und zu einer Empfangsstation transportiert werden.
    709843/0877
DE19772716160 1976-04-12 1977-04-12 Verfahren und vorrichtung fuer eine automatische handhabung von schreibpapier Withdrawn DE2716160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/676,126 US4067566A (en) 1976-04-12 1976-04-12 Automatic stationery handling method and apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716160A1 true DE2716160A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=24713322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716160 Withdrawn DE2716160A1 (de) 1976-04-12 1977-04-12 Verfahren und vorrichtung fuer eine automatische handhabung von schreibpapier

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4067566A (de)
JP (1) JPS52154421A (de)
CA (1) CA1080261A (de)
DE (1) DE2716160A1 (de)
FR (1) FR2355751A1 (de)
IT (1) IT1076703B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928353A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Albert Rutishauser Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger
EP0045640A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-10 Xerox Corporation Eine Zuführvorrichtung für Blätter
DE3823227A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Gauselmann Paul Vorrichtung zur entnahme von papierkarten aus einem kartenmagazin

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1071379B (it) * 1976-09-22 1985-04-02 Olivetti & Co Spa Alimentatore di fogli per un sistema di scrittura e simili macchine per scrivere
DE2858187C2 (de) * 1977-12-28 1990-04-12 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
CH620652A5 (de) * 1978-01-23 1980-12-15 Rutishauser Data Ag
JPS54126367A (en) * 1978-03-14 1979-10-01 Ciba Geigy Ag Sheet storage device
JPS54126118A (en) * 1978-03-22 1979-10-01 Ricoh Kk Device for treating sheet
JPS5544808A (en) * 1978-09-26 1980-03-29 Ricoh Co Ltd Switch gear for paper end detector in printer
US4420149A (en) * 1979-01-29 1983-12-13 Savin Corporation Automatic original document feeder for electrophotographic copier
US4326815A (en) * 1980-01-21 1982-04-27 Ziyad Incorporated Paper feeding apparatus and method for printing apparatus
US4407597A (en) * 1980-01-21 1983-10-04 Ziyad Incorporated Paper feeding apparatus for printing apparatus
IT1130118B (it) * 1980-04-16 1986-06-11 Olivetti & Co Spa Apparecchiatura di deposito di valori in busta con dispensazione automatica delle buste
US4340314A (en) * 1980-06-24 1982-07-20 Datamarc, Inc. Envelope feeding apparatus
US4431323A (en) * 1981-08-05 1984-02-14 Kulow Products, Inc. Envelope feeder method and apparatus
JPS60119556U (ja) * 1984-01-23 1985-08-13 株式会社 山光技研 プリンタ−の封筒葉書用自動給排紙装置
US4607833A (en) * 1984-09-14 1986-08-26 Bell & Howell Company Demand document feeder
US4822017A (en) * 1985-11-08 1989-04-18 Griesmyer Barbara A Carrier for relatively small sheets of paper or the like
JPS6395973A (ja) * 1986-10-13 1988-04-26 Toshiba Corp プリンタ装置
US4859099A (en) * 1987-10-22 1989-08-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic paper loading apparatus for printer having paper bail actuating device
US4930762A (en) * 1988-06-16 1990-06-05 Kitchens Wesley P Portable envelope feeder
JP2697276B2 (ja) * 1989-11-14 1998-01-14 セイコーエプソン株式会社 プリンタ
US6530632B1 (en) 2001-01-22 2003-03-11 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for envelope printing with an ink jet printer
DE10218151A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Zuführen von Beipackzetteln oder ähnlichem zu Faltschachteln in einer Verpackungsmaschine
CA3223397A1 (en) 2016-09-12 2018-03-15 Vermeer Manufacturing Company Transfer systems for receiving and conveying material

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US881126A (en) * 1907-05-08 1908-03-10 Automultigraph Co Paper-feed attachment for type-writers.
US1182052A (en) * 1914-06-04 1916-05-09 Lewis D Stocking Paper-feeding mechanism for type-writers.
US2111619A (en) * 1936-09-02 1938-03-22 Samuel H Harper Typewriting machine
US2289011A (en) * 1940-05-20 1942-07-07 Benjamin A Babb Sheet feeding apparatus
US2257174A (en) * 1940-06-21 1941-09-30 Langley Bert Envelope feeder for typewriters
US2813612A (en) * 1953-07-24 1957-11-19 Sperry Rand Corp Single sheet feed mechanism
US3790159A (en) * 1972-05-16 1974-02-05 Xerox Corp Automatic document handling device
US3776545A (en) * 1972-07-03 1973-12-04 Burroughs Corp Unitary ledger feeder and stacker with refeed from a stacker hold position
US3963110A (en) * 1974-06-26 1976-06-15 Hy Grip Products Co. Storage magazine and sheet feeder for typing apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928353A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-04 Albert Rutishauser Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger
EP0045640A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-10 Xerox Corporation Eine Zuführvorrichtung für Blätter
DE3823227A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Gauselmann Paul Vorrichtung zur entnahme von papierkarten aus einem kartenmagazin
DE3823227C2 (de) * 1988-07-08 1998-09-03 Gauselmann Paul Vorrichtung zur Entnahme von Papierkarten aus einem Kartenmagazin

Also Published As

Publication number Publication date
FR2355751A1 (fr) 1978-01-20
CA1080261A (en) 1980-06-24
JPS52154421A (en) 1977-12-22
US4067566A (en) 1978-01-10
IT1076703B (it) 1985-04-27
FR2355751B1 (de) 1984-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716160A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer eine automatische handhabung von schreibpapier
DE10322989A1 (de) Automatisch geführtes Fahrzeug
DE3203506A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von blattpaketen in eine bearbeitungsmaschine
DE2900159A1 (de) Papierlade- und speichervorrichtung
DE3736878C2 (de)
DE2723522A1 (de) Anordnung zum ausrichten von belegen
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
DE3600103C2 (de)
DE2344031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen transportieren von drucktraegern
WO2014067848A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten handhabung von stapeln flacher sendungen
DE2164163A1 (de) Maschinensteuerung
DE1937253A1 (de) Vorrichtung zum Zaehlen und Trennen von ineinandergesteckten Behaeltern
DE2329379A1 (de) Verbundvorrichtung fuer das manipulieren von buchungsunterlagen in verbindung mit einer buchungsmaschine
DE3430943A1 (de) Papierzufuehrungskassette
DE69815278T2 (de) In-Line Verarbeitung von flachen Gegenständen
DE3709726A1 (de) Blattauswerfer
DE1803708A1 (de) Schlitz- und Schneidevorrichtung
DE102010048921A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen und Bedrucken von Dokumenten
EP0511528A1 (de) Vorrichtung zur Entsorgung einer Bogendruckmaschine
EP2376357B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beigeben von belegen in kommissionieranlagen
DE3943136C2 (de)
EP1135319A2 (de) Stapelspeichervorrichtung für eine druckvorrichtung
DE2748569A1 (de) Blattzufuehreinrichtung
DE10209602B4 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Kassetten für Druckplatten
EP3190072A1 (de) Vereinzeler für buchblöcke

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination