EP1771610A1 - Düsenwebmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine, mit einer klemmeinrichtung im mischrohr - Google Patents

Düsenwebmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine, mit einer klemmeinrichtung im mischrohr

Info

Publication number
EP1771610A1
EP1771610A1 EP05775063A EP05775063A EP1771610A1 EP 1771610 A1 EP1771610 A1 EP 1771610A1 EP 05775063 A EP05775063 A EP 05775063A EP 05775063 A EP05775063 A EP 05775063A EP 1771610 A1 EP1771610 A1 EP 1771610A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
actuator
mixing tube
clamping
jet loom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05775063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1771610B1 (de
Inventor
Markus Gielen
Thomas Laukamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP1771610A1 publication Critical patent/EP1771610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1771610B1 publication Critical patent/EP1771610B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3053Arrangements or lay out of air supply systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles

Definitions

  • Jet loom in particular air jet loom, with a clamping device in the mixing tube
  • the invention relates to a jet loom, in particular an air jet loom, with a clamping device in the mixing tube for clamping a cut-off weft thread such that its jumping back into the mixing tube is prevented.
  • Jet looms in particular air jet looms, are among the shuttleless looms.
  • Such a shuttleless loom is known from DE 32 00 638 A1.
  • this known shuttleless loom is either a thread clamp in the end of the mixing tube mounted on the sley Hauptblasdüse or in addition to another thread clamp arranged before the entry of the weft yarn in the Hauptblasdüse.
  • the known thread clamps are formed as an elastic, fixedly inserted into the mixing tube intermediate piece, which can clamp the weft thread substantially in the middle of the mixing tube with linearly movable lifting members.
  • clamping devices are described, which are provided by means arranged in the intermediate tube passertight, linearly movable lifting members which clamp the weft thread on an opposite wall of the flattened in cross-section of the mouth opening mixing tube.
  • the movement of the lifting elements required to produce the clamping action of the thread clamps requires relatively long stroke paths, since these execute a linear movement.
  • a method for holding a weft thread in the region of a main nozzle of a jet loom and a jet loom for carrying out the method are known from DE 102 44 694 A1.
  • this known jet loom is in the front region, i.
  • the tissue-facing outlet end of the mixing tube described a clamping device in the form of a pneumatic muscle.
  • the described pneumatic muscle is acted upon from the outside with compressed air, whereby the walls are pressed to the center of the mixing tube, in which area is to be clamped weft.
  • the weft thread is clamped approximately in the region of the longitudinal axis of the mixing tube.
  • DE 102 57 035 A1 discloses a weft thread tensioning device for a main nozzle device of an air-jet weaving machine.
  • a weaving machine is arranged in each case one thread clamp in front of the main nozzle device as well as after the main nozzle device in the region of the end of the mixing tube.
  • the described clamping device is actuated via linearly movable actuators, for which relatively long stroke paths are required for realizing the clamping movement.
  • the disadvantage of the clamping of the weft thread before the main nozzle is that the weft thread is crushed by the clamping, which does not readily dissolve after entry of the weft thread for certain materials, so that this clamping at least optically in the finished fabric is detectable. In order to avoid that such clamping marks are visible in the finished fabric, a relatively large waste, ie end to be cut off from the weft thread would have to be accepted. However, this would result in a relatively large loss of material.
  • JP 2000119936 discloses a device for holding the weft thread at the outlet of the mixing tube of a main blowing nozzle.
  • the clamping surface of e.g. acted upon by a spring clamping lever engages in an end present in the mixing tube longitudinal groove and is forcibly effective on a likewise end of the mixing tube existing abutment.
  • the weft thread is clamped between the clamping surface and the abutment.
  • the clamping lever is designed such that the weft thread transporting air flow of the Hauptblasdüse the clamping lever against the action of its clamping force acts and opens and at the same time releases the clamped between clamping surface and abutment weft. An individual control of the clamping or holding device is not possible.
  • the invention is therefore based on the object, a jet loom, in particular an air jet loom, with a device for controlled clamping of a weft thread in a mixing tube of a main nozzle, and by means of which short path of the clamping member and thus a relatively small force to perform the movement of the Klemmorgans be enabled.
  • the jet loom preferably an air-jet weaving machine, has a main blowing nozzle with a mixing tube for introducing a weft thread into a shed by means of a transporting fluid ejected from the main blowing jet.
  • a transporting fluid ejected from the main blowing jet.
  • preferably up to eight main blowing nozzles with respective mixing tubes are provided in the jet loom according to the invention.
  • the preferably arranged on the sley Hauptblasdüse with mixing tube has in the region of its weft exit to a single clamping device.
  • This clamping device is structurally small, ie compact and has an outside of the mixing tube arranged Akuator and an associated lever.
  • the lever is connected to the actuator such that it performs a tilting movement when it is acted upon by an actuating means, which may be preferably a hydraulic, pneumatic or electrical means.
  • an actuating means which may be preferably a hydraulic, pneumatic or electrical means.
  • the actuation of the actuator with actuating means in which the lever is in a non-clamping position, is interrupted, so that, when the actuation of the actuator is interrupted or omitted, the lever executes the necessary tilting movement in order to move out of the non-clamping position. Clamping position to get into its clamping position. In the area of the end of the mixing tube this is provided with an opening.
  • the lever has such a length and shape that it clamps the weft thread when it performs its tilting movement in this opening of the mixing tube between itself and an abutment.
  • a significant advantage of this design of the clamping device according to the invention is that over the length and shape of the lever relatively large distances can be generated without the actuators require large, the tilting movement of the lever generating deformations.
  • the main blowing nozzles and associated mixing tubes can be arranged in close proximity to one another in the block, on the other hand the low weight of the clamping device means that the acceleration forces occurring as a result of the movement of the sley and that due to the execution of the tilting movement occurring acceleration forces are low or less than the pneumatic forces.
  • the inventive design of the clamping device it is also possible to achieve an equilibrium of forces by a corresponding mass distribution, in which the accelerations occurring have no negative impact on the clamping force or on the clamping action.
  • Another advantage of the jet loom according to the invention in terms of their clamping device is that the clamping of the weft thread in the mixing tube can be done near their pointing towards the tissue outlet opening, so that this clamping area belongs to registered weft thread to be cut waste, thus not only generates a low waste but also a high quality fabric in which nipples can lead to no visual impairment.
  • the clamping device according to the invention there is a low risk of contamination, since at least a slight overpressure exists by the blown air introduced from the main blowing in the mixing tube, so that dirt particles can not penetrate despite the opening in the mixing tube in this. Due to the small deformations of the actuator when applying or even omitting its application and their implementation in a relatively long, adapted to the intended use movements of the end portion of the lever, the stresses of the actuator are low, which leads to its high life.
  • the actuator is formed as an elastomer bellows, in particular rubber bellows and has at least one chamber, to which via a connection on the actuator, the actuating means can be applied with a defined pressure.
  • the lever is fixed with one side, so that the deformation of the chamber, which is effected by the actuating means, causes a tilting movement of the lever.
  • the tilting movement of the lever at its end, which is opposite to the end to which it is attached to the actuator is at least so large that the preferably angled trained end portion of the lever dips into the opening of the mixing tube, presses against the abutment and with its end between itself and the abutment the weft thread is stuck.
  • the actuator of the clamping device of the invention is a lever of the clamping device of the invention
  • Jet loom two chambers, of which at least one can be acted upon by the actuating means.
  • the lever is connected in the region between the chambers, preferably on a wall separating both chambers, to the actuator, wherein the lever undergoes a tilting movement due to the deformation resulting from the loading of the chamber.
  • both chambers are acted upon by the actuating means and - depending on whether the lever is to be transferred to the non-clamping position or in the clamping position - is acted upon by the actuating means.
  • the lever is additionally attached to the mixing tube with a spring element which is mounted between the lever and the mixing tube so that it is stretched upon actuation of the actuator with the actuating means by the tilting movement of the lever in a clamping position, whereas in the absence of the actuation of the actuator with the actuating means by means of its restoring force, ie the restoring force of the spring element of the lever is moved from the clamping position to its non-clamping position.
  • the advantage of the additional spring element is that the actuator only has to be acted upon by actuating means such that the tilting movement takes place in one direction. This means that the tilting movement takes place either in the direction of and in the non-belt position or in the direction of and into the clamping position.
  • the lever is designed so that it is longer than the distance of the actuator to the opening formed in the mixing tube and the spring element is attached to the end of the lever, which is mounted opposite to the actual clamping of the weft thread exporting end.
  • the lever on the actuator or attached to this or glued or vulcanized is attached to the actuator in such a way that, when acted upon by the actuating means, the lever is set in a tilting or pivoting movement, but is firmly connected to the actuator such that the movement of the sley does not lead to unintentional release or loosening the lever from the actuator leads.
  • the actuation means for the actuator is the transport fluid, preferably air.
  • the advantage of using the transport fluid itself as the actuating means is to work with only one fluid in order to bring the actuator to its deformation for performing the tilting movement of the lever.
  • the actuating means is supplied under pressure or negative pressure to the actuator.
  • the one chamber of the actuator to the movement of the lever in one direction with pressure and to move the lever in the opposite direction to the other chamber of the actuator with negative pressure of the actuating means apply.
  • a corresponding pump provided for the vacuum application, a corresponding vacuum pump.
  • the respective actuators are acted upon by at least one separate pump and controllable valves with the actuating means.
  • Pump and valves are controllable by means of a control device so that the clamping device clamps the weft after its cutting off the abutment so that its spring back into the mixing tube, especially in elastic or highly elastic threads, can be prevented.
  • the clamping device of the jet loom according to the invention is designed so that the lever dips into the opening of the mixing tube for movement into its clamping position and presses against the abutment for clamping the weft thread with the end of the lever.
  • the lever at its end, with which the clamping of the weft thread should take place has an eyelet or bow-shaped, wherein the weft thread is guided by the bracket or the eyelet, to move into its clamping position in Direction moves out of the opening of the mixing tube and for clamping the weft thread with the end of the lever, by means of which the clamping takes place, this pulls against the abutment.
  • the actuator of the clamping device of the jet loom according to the invention is designed as a piezoelectric element. Due to the fact that the lever for direct clamping of the weft thread on the abutment performs a tilting movement, thus the necessary to realize the tilting motion paths of the actuator can be kept small depending on the lever length, it is possible to use a piezoelectric element as an actuating means for the Use actuator.
  • the in the clamping devices according to the prior art as a result of their Linear movement required relatively large movement paths allow the use of piezo elements there at most only extremely limited.
  • piezoelectric elements as actuating means is that lines for supplying the actuator with an actuating means in the form of a fluid, as a gaseous or liquid medium, can be omitted and only relatively easy to be laid electrical leads are required.
  • the control of the piezoelectric element by means of electricity has the further advantage that leaks in the supply fluid, ie the actuating means can not occur.
  • the piezoelectric element is designed as a so-called stacking block or as a bending transducer and connected to the lever so that upon application of a current to the piezoelectric element, the lever performs the tilting movement.
  • a so-called stack block consists of several layers of piezo elements, to which equally the current is applied so that the stack block tilts on one side and that the generable to be used movement path adds up according to the number of individual elements.
  • the piezoelectric element in the form of a bending transducer is arranged on the longer leg of a preferably angled lever, wherein the piezoelectric bending transducer and the lever are dimensioned so that when applying the current to the piezoelectric element of the legs, which for clamping the Weft thread is provided on the abutment, dip into the opening of the mixing tube and can clamp the weft on the abutment.
  • the opening in the mixing tube is mounted or formed so that the mixing tube is divided into a first and a second portion, wherein the first portion carries the actuator with the lever.
  • the second section is formed significantly shorter than the first section and forms with its directed to the tissue end of the outlet opening of the mixing tube.
  • the mixing tube is divided into two, wherein the abutment is mounted below the opening and thus connects the first and the second section of the mixing tube together.
  • the fault may be located on the opposite side of the opening at which the lever begins to submerge in the opening.
  • the abutment may preferably be glued to the two sections of the mixing tube or otherwise attached firmly adhering.
  • the abutment has an increased friction factor, so that the weft thread, when it is clamped by the lever in its clamping position, can be reliably held.
  • the significantly shorter than the first section formed second section of the mixing tube has the function in terms of its function, that thus avoids that the free end of the weft thread after it has been cut off after its entry in the region of the outlet opening of the mixing tube, can not collide with the terminal and does not strike back after its entry into the shed. Due to the division of the mixing tube thus takes place a decoupling of the terminal from the thread end.
  • the abutment at the top of the split mixing tube connects its two sections together and the lever with its clamping causing and having an eyelet end passes through the abutment and causes the clamping of the weft thread, characterized in that the running through the eyelet weft is pulled against the abutment (clamping position).
  • the main blowing nozzles combined with their mixing tubes to form a block with up to eight main blowing nozzles and respective mixing tubes.
  • this block preferably two immediately adjacent mixing tubes are each provided on their opposite sides with an actuator with lever, i. the mixing tubes carry on their sides facing away from each other, d. h in a 180 ° arrangement each have an actuator with lever.
  • these two actuators are a modular unit, i. H. in pairs, summarized.
  • the modular unit is formed like a frame and thereby comprises both actuators with their corresponding levers.
  • Figure 1 in a schematic view of a clamping device according to a first embodiment of the invention with actuator and lever in the assembled state;
  • Figure 2 shows the embodiment of Figure 1 in disassembled state
  • Figure 3a shows another embodiment according to the invention, in which the non-clamping position is shown
  • FIG. 4a another embodiment of the invention in which the actuator is subjected to negative pressure, in the clamping position
  • FIG. 4b shows the embodiment according to FIG. 4a) in the non-clamping position
  • FIG. 5a shows another embodiment according to the invention, in which the actuator is acted on by a hydraulic fluid delivered by a pump, in the non-clamping position;
  • FIG. 5b shows the embodiment according to FIG. 5a) in the clamping position
  • Figure 6a a further embodiment of the invention, in which the weft thread is clamped by train against an abutment, in the clamping position;
  • FIG. 6b shows the embodiment according to FIG. 6a) in the non-clamping position
  • Figure 7a a further embodiment of the invention with a reinforcing portion of the lever in the actuator, in the non-clamping position;
  • FIG. 7b shows the embodiment according to FIG. 7a) in the clamping position
  • FIG. 8a shows a further embodiment according to the invention, in which the lever of the clamping device is supported with respect to the mixing tube with a spring element, in its non-clamping position;
  • FIG. 8b) shows the embodiment according to FIG. 8a) in the clamping position;
  • Figure 9a another embodiment according to the invention, with pneumatically acted elastomeric bellows, spring element and a bending support, in non-clamping position;
  • FIG. 9b shows the embodiment according to FIG. 9a) in the clamping position
  • FIG. 10 a shows an exemplary embodiment according to FIG. 9, in which the bending element is simultaneously designed as a spring element, in the non-clamping position;
  • FIG. 10b shows the embodiment according to FIG. 10a) in the clamping position
  • Figure 11a shows another embodiment of the invention, in which the actuator has two chambers, which are different act on bar with actuating means, in a half in an opening of the mixing tube immersed non-clamping position of the lever;
  • FIG. 11b shows the exemplary embodiment according to FIG. 11a) when a chamber is pressurized, in the clamping position
  • FIG. 11c) shows the exemplary embodiment according to FIG. 11a) when the other chamber is pressurized and the lever has emerged from the opening of the mixing tube, in the non-clamping position;
  • Figure 12 shows a further embodiment according to the invention with in the longitudinal direction of the mixing tube arranged behind each other two chambers of the actuator with an engaging in an intermediate wall between the chambers portion of the lever and a spring element between the angled short leg of the lever, in the non-clamping position;
  • FIG. 13a shows the embodiment according to FIG. 12 when a chamber is pressurized and the lever is fully extended from the opening of the mixing tube, in the non-clamping position
  • FIG. 13b shows the embodiment according to FIG. 12 when the other chamber is pressurized, in the clamping position
  • Figure 14a yet another embodiment of the invention with an actuator with two chambers, the chambers being arranged perpendicular to the longitudinal axis of the mixing tube, and additionally provided bending element between the lever and the mixing tube, in the non-clamping position;
  • FIG. 14b shows the embodiment according to FIG. 14a) in the clamping position
  • FIG. 15b shows the embodiment according to FIG. 15a) in the clamping position
  • Figure 16a yet another embodiment according to the invention with a piezo element as a stack block, in the non-clamping position;
  • FIG. 16b the embodiment according to FIG. 16a) in the clamping position
  • Figure 17a another embodiment according to the invention with a piezoelectric element in the form of a bending transducer on the lever, in the non-clamping position;
  • FIG. 17b shows the embodiment according to FIG. 17a) in the clamping position
  • FIG. 18 is a schematic representation of an overall view of a block of main blowing nozzles with mixing tubes and clamping device on a sley;
  • FIG. 19 shows a module unit in which two clamping devices are combined in a frame-like manner in an arrangement lying opposite one another;
  • Figure 20 is a unit consisting of four main blowing nozzles with corresponding mixing tubes and two, in each case two clamping devices of two adjacent mixing tubes summarizing module units.
  • a substantial part of the clamping device 5 is shown in pre-assembled state.
  • a designed as a hollow profile elastomeric bellows is the actuator 6, which is supplied via a connection 26 with actuating means.
  • a lever 7 with a long leg 7.1 and a short leg 7.2 is attached at its end of the long leg 7.1 by means of an unspecified profiling on the actuator 6.
  • the actuator itself has a cross-sectionally circular passage 33, which serves to fix the actuator firmly on a (not shown) mixing tube.
  • this passage channel 33 is dimensioned so that the actuator 6 is firmly seated after its mounting on the mixing tube.
  • the angled short leg 7.2 of the lever 7 is folded at its lower end on a piece of its length on itself, so that at its lower end a radius is present, at which the actual clamping of the weft thread (not shown) takes place. With the radius at the end of the short leg 7.2, the weft thread is gently clamped.
  • FIG 2 the embodiment of Figure 1 is shown in a schematic representation, but in disassembled form.
  • the actuator 6 has a connection 26 for the actuating means and is further provided with a flat hollow profile 34 and a lever receptacle 35.
  • the lever 7 consists of a folded profile with a long leg 7.1 and a substantially perpendicular thereto angled short leg 7.2. For stiffening and attachment to the actuator 6, the lever 7 in the longitudinal direction to the long leg 7.1 extending bends. With the short leg 7.2, the thread to be clamped is pressed gently on a (not shown) abutment.
  • the lever has a U-shaped reinforcing portion 27, which can be plugged onto the actuator 6 when mounting the lever 7 on the actuator 6 and which by the side legs of the U-shaped profile lateral stability for creates the actuator.
  • the U-shaped profile is connected via a spring element 12 with the long leg 7.1 of the lever 7.
  • the actuator 6 is provided with a chamber 10, which is likewise designed as a flat hollow profile 34 (see FIG. 3a).
  • the lever 7 is connected by a plug connection with the actuator 6. In the unpressurized state, in which the supply line 29 for the actuating means relative to the chamber 10 is depressurized, the lever 7 is in the non-clamping position, ie is not immersed in the opening 8 in the mixing tube 2.
  • FIG. 3 b shows the state in which actuating means are admitted into the chamber 10 via the supply line 29 via a pressure source and a controlled valve 16. Characterized the chamber 10 is inflated / deformed, and the chamber bounding webs with the web, in which the lever 7 is inserted by means of a plug-in, thereby undergo a deformation. The connector and the webs are designed so that upon deformation of the chamber 10, the lever 7 performs a tilting movement, whereby this dips with its short leg 7.2 in the opening 8 of the mixing tube and the weft thread 3 on the clamping surface forming abutment 9 and pushes thus holding in place.
  • the mixing tube is divided by the opening 8 into two parts, namely a first section 2.1 and a second section 2.2, which are interconnected on their underside by the abutment 9.
  • the second section 2.2 of the mixing tube 2 is designed significantly shorter than the first section 2.1 of the mixing tube.
  • This second section 2.2 has mainly the function of preventing the cut end of the weft thread 3 from colliding with the clamping device.
  • FIG. 4 describes an exemplary embodiment which is similar to that according to FIG. 3, with the difference that, instead of an overpressure, the chamber 10 is subjected to a vacuum generated by means of a vacuum pump via a corresponding controllable valve.
  • the lever 7 is connected to the actuator 6 so that the clamping device is in its clamping position 13.
  • the chamber is also deformed, namely inwardly, which causes the lever 7 performs its tilting movement and out of the opening 8 of the mixing tube between the two sections 2.1. and 2.2 so that this position represents the non-clamping position 14.
  • the embodiment according to FIGS. 5a) and 5b) corresponds in its basic structure to that according to FIG. 4.
  • a hydraulic fluid is used, which is supplied via pumps to the respective chamber 10 of the actuator 6.
  • a tilting movement of the lever 7 out of its non-clamping position 14 into its clamping position 13 is caused by deformation of, inter alia, the chamber delimiting the end of the long leg of the lever 7.
  • the clamping position 13 presses the lower end of the short leg of the lever 7 on the abutment 9 and clamped between its lower edge and the abutment 9, the weft thread 3 reliably.
  • the actuator 6 shows a further embodiment of the invention is shown, in which the actuator 6 has the basic structure according to the embodiments of Figures 4 and 5, in which, however, the clamping action of the lever 7 is achieved on the abutment 9 not by pressure but by its train.
  • the lever 7 is connected to the actuator 6 so that in the unpressurized state, the lever pulls the weft thread against the abutment 9 and clamps there.
  • the short leg of the lever 7 passes through the abutment 9, which is arranged at the top of the subdivided into the two sections 2.1 and 2.2 mixing tube.
  • the clamping of the weft thread forming end of the short leg of the lever 7 is formed as an eyelet 28 or bow-shaped and is penetrated by the weft thread 3.
  • Figure 7 shows another embodiment of the invention, in which for the lever 7, no separate spring element is provided, but the spring element is arranged in the lever itself or between the reinforcing portion 27 and the long leg 7.1, so that the lever of a short leg 7.2, a long leg 7.1, a spring element 12 and a reinforcing section 27, wherein all parts are integral with each other or with each other.
  • Both the long leg 7.1 of the lever 7 and the spring element 12 and also the reinforcing section 27 are arranged in the elastomeric trained 6 Akutator.
  • the rubber-elastic actuator 6 has a chamber 10 which, when acted upon by overpressure of the actuating medium via the valve 16, which is a 2/4-way valve, leads to a deformation of the rubber-elastic actuator 6 with the result that the lever 7 by means of a tilting movement from its non-clamping position (see Figure 7a)) in the clamping position according to Figure 7b) is brought.
  • the force which is caused by the pressure of the actuating means and thus the deformation of the rubber-elastic actuator 6 is greater than the spring force of the spring element 12, the spring force must be overcome in deformation of the rubber-elastic actuator 6 to the lever 7 from the non- Clamping position 14 to bring in the clamping position 13.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment which is similar to that of FIG.
  • the lever 7 is significantly simplified with respect to its structure compared to that shown in Figure 7 and has only a long leg 7.1 and a short leg 7.2.
  • With its one end of the long leg 7.1 of the lever 7 is fixed in the formed as a flat hollow profile 34 rubber elastic actuator 6, preferably vulcanized or glued.
  • the attachment of this end of the long leg 7.1 is carried out so that upon deformation of the rubber-elastic actuator 6 as a result of pressurization with the actuating means via the valve 16 and the supply line 29 into the chamber 10 in this is deformed and thus against the effect of the force of the spring element 12 of the lever 7 with its short end 7.2 in the opening 8 of the existing from sections 2.
  • FIG 9 another embodiment of the invention is shown, in which in addition to a chamber 10 which can be acted upon by the pressure of the actuating means, so as to cause a tilting movement of the lever 7, and one next to the end of the long leg 7.2 of the lever. 7 arranged spring element 12 in addition a bending element 30 is provided. Between the short leg 7.2 of the lever 7 and the bending element 30, the chamber 10 is arranged, which is acted upon via a supply line 29 with the actuating means. In the non-clamping position 14 shown in Figure 9a) is the controllable valve 16 in its locked position, so that actuating means is not transmitted, thus the chamber 10 is not acted upon by actuating means.
  • a flexure in the form of a flexible elastomeric flexure preferably causes the lever 7 to tilt when the chamber 10 is pressurized.
  • the chamber 10 is pressurized by changing the position of the valve 16 from its position shown in Figure 9b) to that shown in Figure 9a) Passes position, pulling the force of the spring element 12 on the long leg 7.1 of the lever and tilts this thus back into the non-clamping position 14, as shown in Figure 9a).
  • FIG. 9 An embodiment similar in function to the exemplary embodiment according to FIG. 9 is shown in FIG. The only difference is that the additional spring for tilting back of the lever 7 in the non-clamping position 14 is omitted.
  • the elastic spring element and the bending element 30 are combined to form a single element, so that the restoring force of the spring element is applied by the elastic bending element 30.
  • the function and the construction are otherwise identical to the exemplary embodiment according to FIG. 9.
  • FIG. 11 shows yet another exemplary embodiment according to the invention, in which the rubber-elastic actuator 6 has two chambers 10, 11 which can be acted upon by actuating means.
  • the lever 7 is fastened in the actuator 6 in a web between the chambers 10 and 11, with one end of its long leg 7.1.
  • Its short leg 7.2 is arranged substantially at right angles to the long leg and is intended to dip into the opening 8 between the first section 2.1 and the second section 2.2 of the mixing tube and to clamp the weft thread 3 against the abutment 9.
  • the lever 7 and the actuator 6 are now so dimensioned or arranged on the mixing tube, that the short leg 7.2 of the lever 7 is only partially immersed in non-deformed actuator 6 in the opening 8 of the mixing tube. If now the transfer of the lever 7 from the partially submerged non-clamping position 14.1 be achieved in the clamping position 13, this can for example be done by the chamber 10 is subjected to a pressure of the actuating means, which is greater than the pressure of the actuating means in the chamber 11 (p 2 > Pi).
  • an actuator with two chambers has the advantage that optionally with the non-clamping position 14.1 and thereby with less pressure of Actuating means can be worked as in the case with an actuator with a single chamber, because in the former case, the paths of the tilting movement of the lever 7 are smaller.
  • the actuator 6 has two longitudinally successive chambers 10, 11, which are separated by an unillustrated partition. Both chambers 10, 11 are acted upon separately via supply lines 29 with the actuating means.
  • the lever 7 is fixed with an additionally angled end of the long leg 7.1 in the intermediate wall between the chambers 10, 11.
  • the short leg 7.2 is angled twice, wherein the part of the short leg 7.2, which is provided directly for the clamping of the weft thread 3 in the mixing tube, is arranged substantially perpendicular to the long leg 7.2, wherein an approximately 45 ° formed intermediate region of the short Schenkel is provided.
  • the short leg 7.2 of the lever designed as a spring plate spring element 12 On the actuator 6 facing inside of the short leg 7.2 of the lever designed as a spring plate spring element 12 is provided, against which over a deformation of either the chamber 10 or the chamber 11, the tilting movement of the lever 7 must be achieved.
  • the short leg 7.2 In the neutral position of the lever 7 according to FIG. 12, the short leg 7.2 is partially immersed in the opening 8 between the first section 2.1 and the second section 2.2 of the mixing tube (similar to the position described in FIG. 11a).
  • the clamping itself takes place on the abutment 9 - as in the other embodiments also - instead, with the preferably rounded end of the short leg 7.2 of the lever 7 presses the thread against the abutment 9 and clamps there reliably.
  • the partially submerged position of the Levers 7 represents the non-clamping position 14.1. Through targeted pressurization of the respective chamber 10, 11, both the opening and the closing of the clamping device can be triggered in a defined manner.
  • FIG. 13 shows the two positions non-clamping position 14 and clamping position 13 for the exemplary embodiment according to FIG. 12;
  • the first chamber 10 is subjected to an increased pressure of the actuating means, wherein a 4/2-way valve is present as the controllable valve 16.
  • actuating means By pressurizing the chamber 10 with actuating means this chamber deforms into a nearly barrel-shaped form, whereby their longitudinal extent is shortened. This leads at the same time to an extension of the longitudinal extent of the chamber 11, which has the overall result that against the action of the force of the spring element 12, the lever 7 is completely tilted out of the opening 8 of the mixing tube, thus the non-clamping position 14 is taken.
  • a rubber-elastic actuator 6 with two chambers 10, 11 is arranged at right angles to the longitudinal extent of the main nozzle in Figure 14.
  • the rubber-elastic actuator also has two in
  • Partition (not marked) are separated.
  • the end of the long leg of the lever 7 is held.
  • the actuator 6 provided with two chambers 10, 11 is mounted on the mixing tube by means of a double-angled support.
  • Both chambers 10, 11 are separately acted upon via turn a 4/2-way valve 16 and corresponding supply lines 29 with actuating means.
  • an elastic bending element 30 is arranged.
  • This elastic bending element 30 on the one hand causes additional support and on the other hand acts also as a spring element.
  • the tilting axis of the lever 7 extends through the upper region of the bending element 30.
  • the lower chamber 11 is subjected to increased pressure of the actuating means, whereby this chamber assumes a barrel-shaped shape and shortens in its longitudinal extent.
  • the lever 7 is thus pulled around its tilting axis on the bending element with its end in the intermediate wall between the chambers 10 and 11 down, so that the short leg 7.2 completely emerges from the opening 8 between the sections 2.1 and 2.2 of the mixing tube. This represents the non-clamping position 14 with fully exposed short leg of the lever 7.
  • the upper chamber 10 of the actuator 6 is subjected to increased pressure of the actuating means, whereby it assumes a barrel-shaped.
  • FIGS. 15, 16 and 17 show further exemplary embodiments according to the invention, in which piezo-elements are provided instead of the chambers causing a deformation of the rubber-elastic actuator. These piezo elements perform a contraction when driven by a current. In the exemplary embodiments according to FIGS. 15, 16 and 17, this contraction is transmitted in different ways to the lever 7 causing the actual clamping.
  • a holder 31 is provided, with which the lever 7 is integrally connected.
  • the lever 7 has a long leg and a short leg. The short leg is substantially at right angles angled to the long leg.
  • a cross-sectional weakening 35 is provided between the holder 31 and the end of the long leg of the lever 7, which causes a lighter tilting movement of the lever 7 upon application of the piezoelectric element 24 with a current.
  • a stack of piezo-elements 24 is connected via a connecting member 32 with the underside of the long leg of the lever 7.
  • the mixing tube is divided into a first section 2.1 and a second section 2.2 and has in the region of Clamping an opening 8 and the opening 8 opposite abutment 9.
  • FIG. 15 a) shows the non-clamping position 14, in which the piezo elements 24 are not supplied with current.
  • the piezo elements 24 are supplied with current, the piezo elements combined into a stack perform a contraction, which causes the connecting element 32 to interpose the lever 7 about the tilt axis at the weakened cross section into the opening 8 the two sections 2.1 and 2.2 of the mixing tube moved against the abutment 9. As a result, the weft thread 3 is reliably clamped against the abutment 9.
  • a stack of piezo elements 24 in the form of a so-called stack block.
  • This stack block is on the one hand directly to the end of the long leg of the lever 7, which is arranged opposite the angled, the clamping exporting short leg opposite, and on the other hand connected to the mixing tube.
  • the mixing tube is divided into a first section 2.1 and 2.2, which are interconnected on the underside by a abutment 9.
  • the non-clamping position 14 is shown, in which the stack block is not energized. If current is applied to the piezoelectric elements 24, with appropriate formation of the stack block, this can perform a one-sided contraction movement, whereby the lever 7 executes a tilting movement.
  • the tilting movement causes the short leg of the lever 7 dips into the opening 8 between the first section 2.1 and the second section 2.2 of the mixing tube and reliably clamps the weft thread 3 against the abutment 9.
  • the piezoelectric element can also be provided in the form of a bending transducer 25, which is arranged extending substantially over the entire length of the leg on the side of the long leg of the lever 7 facing away from the mixing tube.
  • the lever 7 is fixed to the end of the long leg, which is opposite to the angled end of the short leg, to a bracket 31, which in turn is secured to the mixing tube accordingly. If, as shown in FIG. 17b), current is applied to the bending transducer 25, it is curved.
  • FIG. 18 shows, in principle, an arrangement of a block of main nozzles 1 with corresponding mixing tubes 2 for a jet loom for weaving with eight colors or eight different materials of weft threads.
  • the main nozzles are the weft threads 3 respectively supplied.
  • the main nozzles 1 are provided via a distributor 23 with blown air.
  • the distributor 23 is supplied with compressed air via a central air supply 22.
  • a clamping device 5 is provided, which divides the mixing tubes into a first section 2.1 and a second section 2.2. From the outlet of the corresponding mixing tube 2, the weft thread is introduced into a weft insertion channel 36 in the reed 21.
  • the clamping device 5 is controlled by means of an additional air supply device via corresponding pumps 15 and valves 16 so that the weft thread 3, before it is cut by the scissors 37, can be clamped in the mixing tube 2, so that its spring back into the mixing tube is avoided.
  • the valves 16 are controlled via a corresponding control device, not shown. This activation takes place depending on which weft thread has to be inserted or cut off.
  • the corresponding clamping devices are arranged on opposite sides of the mixing tubes.
  • the mixing tubes are always arranged in pairs one above the other, so that a clamping device on the top and the clamping device of the underneath lying mixing tube is arranged on the underside thereof.
  • a module unit 18 which combines the two 180 ° to each other oppositely arranged clamping means by means of a frame-shaped construction, a high compactness is achieved.
  • four such frame-shaped module units 18 are arranged side by side.
  • FIG. 19 shows such a modular unit 18. Recognizable in each case is a rubber-elastic actuator 6 and a thereto or lever 7 attached thereto. Upon appropriate loading of the rubber-elastic actuator 6, the lever 7 undergoes a tilting movement and dives with its short leg in the opening 8 between the first section 2.1 (not shown) and the second section 2.2 of the mixing tube.
  • the frame-shaped summary of two clamping devices also offers a rigid construction which withstands the reciprocating movement of the sley 20, including the accelerations occurring in the process.
  • FIG. 20 illustrates that despite the fact that each mixing tube 2 is provided separately with a clamping device 5, which must each be separately controllable, the individual mixing tubes 2 are arranged very compact and close to each other and through the frame-shaped structure of the modular unit 18 in addition a stiffening in particular of the end region of the mixing tubes 2 of the block 17 of main nozzle 1 and mixing tube 2 have.
  • clamping devices 5 for a jet loom according to the invention are possible.
  • rubber-elastic or piezo-controlled actuators which transmit their respective movement to a displaceable wedge element, which in turn causes a tilting movement of the clamping lever. It is also possible to cause the tilting movement of the lever of the clamping device by electromagnetic actuators.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, mit einer Klemmeinrichtung im Mischrohr
Die Erfindung betrifft eine Düsenwebmaschine, insbesondere eine Luftdüsenwebmaschine, mit einer Klemmeinrichtung im Mischrohr zum Klemmen eines abgeschnittenen Schussfadens derart, dass dessen Zurückspringen in das Mischrohr hinein verhindert wird.
Düsenwebmaschinen, insbesondere Luftdüsenwebmaschinen, gehören zu den schützenlosen Webmaschinen. Eine derartige schützenlose Webmaschine ist aus DE 32 00 638 A1 bekannt. Bei dieser bekannten schützenlosen Webmaschine ist entweder eine Fadenklemme im Endbereich des Mischrohres einer auf der Weblade angebrachten Hauptblasdüse oder zusätzlich dazu eine weitere Fadenklemme vor dem Eintritt des Schussfadens in die Hauptblasdüse angeordnet. Die bekannten Fadenklemmen sind als ein elastisches, fest in das Mischrohr eingefügtes Zwischenstück ausgebildet, welches mit linear beweglichen Huborganen den Schussfaden im Wesentlichen in der Mitte des Mischrohres klemmen können. Darüber hinaus sind Klemmeinrichtungen beschrieben, welche mittels im Zwischenrohr passdicht angeordneter, linear beweglicher Huborgane versehen sind, welche den Schussfaden an einer gegenüberliegenden Wand des im Bereich der Mündungsöffnung im Querschnitt abgeflachten Mischrohres klemmen. Die zur Erzeugung der Klemmwirkung der Fadenklemmen erforderliche Bewegung der Huborgane erfordern relativ lange Hubwege, da diese eine lineare Bewegung ausführen.
Des weiteren sind aus DE 102 44 694 A1 ein Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Bereich einer Hauptdüse einer Düsenwebmaschine sowie eine Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Bei dieser bekannten Düsenwebmaschine ist im vorderen Bereich, d.h. dem Gewebe zugewandten Austrittsende des Mischrohres eine Klemmeinrichtung in Form eines pneumatischen Muskels beschrieben. Der beschriebene pneumatische Muskel wird von außen mit Druckluft beaufschlagt, wodurch dessen Wandungen zur Mitte des Mischrohres gedrückt werden, in welchem Bereich sich der zu klemmende Schussfaden befindet. Dadurch wird der Schussfaden etwa im Bereich der Längsachse des Mischrohres geklemmt.
Des weiteren ist aus DE 102 57 035 A1 eine Schussfadenspanneinrichtung für eine Hauptdüseneinrichtung einer Luftwebmaschine bekannt. Bei dieser bekannten Luftwebmaschine ist je eine Fadenklemme vor der Hauptdüseneinrichtung als auch nach der Hauptdüseneinrichtung im Bereich des Endes des Mischrohres angeordnet. Zum einen wird die beschriebene Klemmeinrichtung über linear bewegliche Aktuatoren betätigt, für welche relativ lange Hubwege zum Realisieren der Klemmbewegung erforderlich sind. Zum anderen besteht der Nachteil der Klemmung des Schussfadens bereits vor der Hauptdüse darin, dass durch die Klemmung dem Schussfaden eine Quetschung aufgeprägt wird, welche sich nach Eintrag des Schussfadens bei bestimmten Materialien nicht ohne weiteres mehr auflöst, so dass diese Klemmung zumindest optisch im fertigen Gewebe feststellbar ist. Um zu vermeiden, dass derartige Klemmspuren im fertigen Gewebe sichtbar sind, müsste ein relativ großer Abfall, d.h. abzuschneidendes Ende vom Schussfaden in Kauf genommen werden. Dies jedoch hätte einen relativ großen Materialverlust zur Folge.
Schließlich ist aus JP 2000119936 eine Vorrichtung zum Halten des Schussfadens am Ausgang des Mischrohres einer Hauptblasdüse bekannt.
Die Klemmfläche eines z.B. durch eine Feder beaufschlagten Klemmhebels greift in eine endseitig im Mischrohr vorhandene Längsnut ein und wird dabei zwangsweise auf ein ebenfalls endseitig des Mischrohres vorhandenes Widerlager wirksam. Der Schussfaden wird dabei zwischen der Klemmfläche und dem Widerlager geklemmt. Der Klemmhebel ist derart ausgebildet, dass der den Schussfaden transportierende Luftstrom der Hauptblasdüse den Klemmhebel entgegen der Wirkung seiner Klemmkraft beaufschlagt und öffnet und dabei gleichzeitig den zwischen Klemmfläche und Widerlager geklemmten Schussfaden freigibt. Eine individuelle Steuerung der Klemm- oder Haltevorrichtung ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Düsenwebmaschine, insbesondere eine Luftdüsenwebmaschine, mit einer Einrichtung zum gesteuerten Klemmen eines Schussfadens in einem Mischrohr einer Hauptdüse auszubilden, und mittels welcher Einrichtung kurze Wege des Klemmorgans und damit auch ein relativ geringer Kraftaufwand zum Ausführen der Bewegung des Klemmorgans ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Gemäß der Erfindung weist die Düsenwebmaschine, vorzugsweise eine Luftdüsenwebmaschine, eine Hauptblasdüse mit Mischrohr zum Eintragen eines Schussfadens in ein Webfach mittels eines von der Hauptblasdüse ausgestoßenen Transportfluids auf. Je nach Anzahl der zu verwebenden unterschiedlichen Farben bzw. Materialien von Schussfäden sind bei der erfindungsgemäßen Düsenwebmaschine vorzugsweise bis zu acht Hauptblasdüsen mit jeweiligem Mischrohr vorgesehen. Die vorzugsweise auf der Weblade angeordnete Hauptblasdüse mit Mischrohr weist im Bereich von dessen Schussfadenaustritt eine einzige Klemmeinrichtung auf. Diese Klemmeinrichtung ist konstruktiv klein, d.h. kompakt ausgebildet und weist einen außerhalb des Mischrohres angeordneten Akuator und einen damit verbundenen Hebel auf. Der Hebel ist mit dem Aktuator derart verbunden, dass dieser bei dessen Beaufschlagung mit einem Betätigungsmittel, welches vorzugsweise ein hydraulisches, pneumatisches oder elektrisches Mittel sein kann, eine Kippbewegung ausführt. Bei entsprechend langem Hebel kann damit gewährleistet werden, dass bei Beaufschlagung des Aktuators mit dem Betätigungsmittel bereits relativ geringe Deformationen des Aktuators zu relativ langen Bewegungswegen des vom Aktuator entfernten Endes des Hebels führen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Beaufschlagung des Aktuators mit Betätigungsmittel, bei welcher der Hebel in einer Nicht-Klemmstellung ist, unterbrochen wird, damit bei Unterbrechen bzw. Weglassen der Beaufschlagung des Aktuators der Hebel die erforderliche Kippbewegung ausführt, um aus der Nicht-Klemmstellung in seine Klemmstellung zu gelangen. Im Bereich des Endes des Mischrohres ist dieses mit einer Öffnung versehen. Der Hebel weist eine solche Länge und Form auf, dass er bei Ausführen seiner Kippbewegung in dieser Öffnung des Mischrohres zwischen sich und einer Widerlage den Schussfaden klemmt.
Ein wesentlicher Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausbildung der Klemmeinrichtung besteht darin, dass über die Länge und Form des Hebels relativ große Wege erzeugbar sind, ohne dass die Aktuatoren große, die Kippbewegung des Hebels erzeugende Deformationen benötigen. Dadurch ist es möglich, dass die Klemmeinrichtung konstruktiv mit relativ geringen Abmessungen ausgebildet werden kann, insbesondere bei Düsenwebmaschinen, welche mit bis zu acht Hauptblasdüsen mit jeweiligem Mischrohr im Block angeordnet versehen sind, ist die geringe Abmessung der Klemmeinrichtung von großer Bedeutung. Zum einen können die Hauptblasdüsen und zugehörigen Mischrohre im Block dicht nebeneinander angeordnet werden, zum anderen bedeutet das geringe Gewicht der Klemmeinrichtung, dass die durch die Bewegung der Weblade auftretenden Beschleunigungskräfte sowie die durch das Ausführen der Kippbewegung auftretenden Beschleunigungskräfte gering sind bzw. geringer sind als die pneumatischen Kräfte. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Klemmeinrichtung ist es des weiteren möglich, durch eine entsprechende Masseverteilung ein Kräftegleichgewicht zu erzielen, bei welchem die auftretenden Beschleunigungen keinen negativen Einfluss auf die Klemmkraft bzw. auch auf die Klemmwirkung haben.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Düsenwebmaschine besteht hinsichtlich ihrer Klemmeinrichtung darin, dass die Klemmung des Schussfadens im Mischrohr nahe ihrer in Richtung auf das Gewebe weisenden Austrittsöffnung erfolgen kann, so dass dieser Klemmbereich nach eingetragenem Schussfaden zum abzuschneidenden Abfall gehört, mithin nicht nur ein geringer Abfall erzeugt wird, sondern auch ein qualitativ hochwertiges Gewebe, bei welchem Klemmstellen zu keiner optischen Beeinträchtigung führen können. Darüber hinaus liegt bei der erfindungsgemäßen Klemmeinrichtung eine geringe Verschmutzungsgefahr vor, da durch die von der Hauptblasdüse eingebrachte Blasluft im Mischrohr ein zumindest geringer Überdruck existiert, so dass Schmutzteilchen trotz der Öffnung im Mischrohr nicht in dieses eindringen können. Aufgrund der geringen Deformationen des Aktuators bei Anlegen oder auch bei Weglassen von dessen Beaufschlagung und deren Umsetzung in relativ lange, dem Einsatzzweck angepasste Bewegungen des Endbereiches des Hebels sind die Beanspruchungen des Aktuators gering, was zu dessen hoher Lebensdauer führt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Aktuator als Elastomerbalg, insbesondere Gummibalg ausgebildet und weist zumindest eine Kammer auf, an welche über einen Anschluss am Aktuator das Betätigungsmittel mit einem definierten Druck angelegt werden kann. An dem Elastomerbalg ist der Hebel mit einer Seite befestigt, so dass die durch das Betätigungsmittel erfolgende Deformation der Kammer eine Kippbewegung des Hebels bewirkt. Die Kippbewegung des Hebels an seinem Ende, welches dem Ende gegenüberliegt, an welchem er am Aktuator befestigt ist, ist dabei zumindest so groß, dass der vorzugsweise abgewinkelt ausgebildete Endbereich des Hebels in die Öffnung des Mischrohres eintaucht, gegen die Widerlage drückt und mit seinem Ende zwischen sich und der Widerlage den Schussfaden klemmt.
Vorzugsweise weist der Aktuator der Klemmeinrichtung der erfindungsgemäßen
Düsenwebmaschine zwei Kammern auf, von denen zumindest eine mit dem Betätigungsmittel beaufschlagbar ist. Der Hebel ist im Bereich zwischen den Kammern vorzugsweise an einer beide Kammern trennenden Wand mit dem Aktuator verbunden, wobei der Hebel durch die aus der Beaufschlagung der Kammer resultierende Deformation eine Kippbewegung erfährt. Es ist jedoch auch möglich, dass beide Kammern mit dem Betätigungsmittel beaufschlagbar sind und - je nachdem, ob der Hebel in die Nicht-Klemmposition oder in die Klemmposition überführt werden soll - mit dem Betätigungsmittel beaufschlagt wird.
Vorzugsweise ist der Hebel am Mischrohr zusätzlich mit einem Federelement befestigt, welches zwischen dem Hebel und dem Mischrohr so angebracht ist, dass es bei Beaufschlagung des Aktuators mit dem Betätigungsmittel durch die Kippbewegung des Hebels in eine Klemmposition gedehnt wird, wohingegen bei Wegfall der Beaufschlagung des Aktuators mit dem Betätigungsmittel mittels seiner Rückstellkraft, d.h. der Rückstellkraft des Federelementes der Hebel aus der Klemmposition in seine Nicht- Klemmposition bewegt wird. Der Vorteil des zusätzlichen Federelementes besteht darin, dass der Aktuator nur so mit Betätigungsmittel beaufschlagt werden muss, dass die Kippbewegung in eine Richtung erfolgt. Das bedeutet, dass die Kippbewegung entweder in Richtung auf und in die Nicht-Kiemmposition oder in Richtung auf und in die Klemmposition erfolgt. Die jeweilige Bewegung aus der Position in die vorher eingenommene Position erfolgt dabei durch das Federelement. Vorzugsweise ist der Hebel dabei so ausgebildet, dass er länger als die Entfernung des Aktuators zur Öffnung im Mischrohr ausgebildet und das Federelement an dem Ende des Hebels angebracht ist, welches gegenüberliegend zu dem die eigentliche Klemmung des Schussfadens ausführenden Ende angebracht ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Hebel auf dem Aktuator bzw. an diesem aufgesteckt oder verklebt oder aufvulkanisiert. Der Hebel ist jedenfalls so an dem Aktuator angebracht, dass bei Beaufschlagung mit dem Betätigungsmittel der Hebel in eine Kipp- bzw. Schwenkbewegung versetzt wird, jedoch so fest an bzw. mit dem Aktuator verbunden ist, dass die Bewegung der Weblade nicht zu einem unbeabsichtigten Lösen oder Lockern des Hebels von dem Aktuator führt.
Vorzugsweise ist das Betätigungsmittel für den Aktuator das Transportfluid, vorzugsweise Luft. Der Vorteil, als Betätigungsmittel das Transportfluid selbst einzusetzen, besteht darin, mit nur einem Fluid gearbeitet werden muss, um den Aktuator zu seiner Deformation zur Ausführung der Kippbewegung des Hebels zu bringen. Vorzugsweise wird das Betätigungsmittel unter Überdruck oder Unterdruck dem Aktuator zugeführt. Es ist jedoch auch möglich, mit sowohl Überdruck als auch Unterdruck bei der Beaufschlagung des Aktuators zu arbeiten. Dafür ist lediglich eine entsprechende Anordnung von mittels einer Steuereinrichtung entsprechend gesteuerten Ventilen vorzusehen. Insbesondere bei der Verwendung von zwei oder mehreren Kammern des Elastomerbalges ist es möglich, zur Bewegung des Hebels in eine Richtung die eine Kammer des Aktuators mit Überdruck zu beaufschlagen und zur Bewegung des Hebels in die entgegengesetzte Richtung die andere Kammer des Aktuators mit Unterdruck des Betätigungsmittels zu beaufschlagen. Für die Überdruckbeaufschlagung ist vorzugsweise eine entsprechende Pumpe, für die Unterdruckbeaufschlagung eine entsprechende Vakuumpumpe vorgesehen.
Vorzugsweise sind die jeweiligen Aktuatoren über zumindest eine separate Pumpe und steuerbare Ventile mit dem Betätigungsmittel beaufschlagbar. Pumpe und Ventile sind mittels einer Steuereinrichtung so steuerbar, dass die Klemmeinrichtung den Schussfaden nach seinem Abschneiden an der Widerlage so klemmt, dass dessen Zurückspringen in das Mischrohr, insbesondere bei elastischen bzw. hochelastischen Fäden, hinein verhinderbar ist.
Vorzugsweise ist die Klemmeinrichtung der erfindungsgemäßen Düsenwebmaschine so ausgebildet, dass der Hebel zur Bewegung in seine Klemmposition in die Öffnung des Mischrohres eintaucht und zum Klemmen des Schussfadens mit dem Ende des Hebels gegen die Widerlage drückt. Es ist jedoch auch möglich, dass der Hebel an seinem Ende, mit welchem die Klemmung des Schussfadens erfolgen soll, eine Öse aufweist oder bügeiförmig ausgebildet ist, wobei der Schussfaden durch den Bügel bzw. die Öse geführt ist, zur Bewegung in seine Klemmposition sich in Richtung aus der Öffnung des Mischrohres heraus bewegt und zum Klemmen des Schussfadens mit dem Ende des Hebels, mittels welchem die Klemmung erfolgt, diesen gegen die Widerlage zieht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Aktuator der Klemmeinrichtung der erfindungsgemäßen Düsenwebmaschine als Piezo-Element ausgebildet. Aufgrund der Tatsache, dass der Hebel zur direkten Klemmung des Schussfadens auf der Widerlage eine Kippbewegung ausführt, mithin die zur Realisierung der Kippbewegung erforderlichen Bewegungswege des Aktuators je nach Hebellänge klein gehalten werden können, ist es möglich, auch ein Piezo-Element als Betätigungsmittel für den Aktuator zu verwenden. Die bei den Klemmeinrichtungen gemäß dem Stand der Technik infolge ihrer linearen Bewegung erforderlichen relativ großen Bewegungswege lassen den Einsatz von Piezo-Elementen dort allenfalls nur äußerst eingeschränkt zu. Ein weiterer Vorteil des Einsatzes von Piezo-Elementen als Betätigungsmittel besteht darin, dass Leitungen zur Versorgung des Aktuators mit einem Betätigungsmittel in Form eines Fluids, als gasförmiges oder flüssiges Medium, entfallen können und lediglich relativ leicht zu verlegende elektrische Anschlussleitungen erforderlich sind. Die Ansteuerung des Piezo- Elementes mittels Strom hat des weiteren den Vorteil, dass Undichtigkeiten des Versorgungsfluids, d.h. des Betätigungsmittels nicht auftreten können.
Vorzugsweise ist das Piezo-Element als sogenannter Stapel-Block oder als Biegewandler ausgebildet und mit dem Hebel so verbunden, dass bei Anlegen eines Stromes an das Piezo-Element der Hebel die Kippbewegung ausführt. Ein sogenannter Stapel-Block besteht aus mehreren Schichten von Piezo-Elementen, an welche gleichermaßen der Strom so angelegt wird, dass der Stapel-Block sich einseitig neigt und dass der erzeugbare zu nutzende Bewegungsweg entsprechend der Anzahl der einzelnen Elemente sich summiert. Das Piezo-Element in Form eines Biegewandlers ist dabei auf dem längeren Schenkel eines vorzugsweise abgewinkelten Hebels angeordnet, wobei der piezo-elektrische Biegewandler und der Hebel so dimensioniert sind, dass bei Anlegen des Stromes an das Piezo-Element der Schenkel, welcher zum Klemmen des Schussfadens auf der Widerlage vorgesehen ist, in die Öffnung des Mischrohres eintauchen und den Schussfaden auf der Widerlage klemmen kann.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist die Öffnung im Mischrohr so angebracht bzw. so ausgebildet, dass das Mischrohr in einen ersten und einen zweiten Abschnitt unterteilt ist, wobei der erste Abschnitt den Aktuator mit dem Hebel trägt. Der zweite Abschnitt ist deutlich kürzer ausgebildet als der erste Abschnitt und bildet mit seinem auf das Gewebe gerichteten Ende die Austrittsöffnung des Mischrohres. Damit ist das Mischrohr zweigeteilt, wobei die Widerlage unter der Öffnung angebracht ist und somit den ersten und den zweiten Abschnitt des Mischrohres miteinander verbindet. Die Wiederlage kann auf der gegenüberliegenden Seite der Öffnung angebracht sein, an welcher der Hebel beginnt, in die Öffnung einzutauchen. Die Widerlage kann vorzugsweise mit den beiden Abschnitten des Mischrohres verklebt oder anderweitig fest haftend angebracht sein. Vorzugsweise weist die Widerlage einen erhöhten Reibfaktor auf, damit der Schussfaden, wenn er durch den Hebel in seiner Klemmposition geklemmt wird, zuverlässig gehalten werden kann. Der deutlich kürzer als der erste Abschnitt ausgebildete zweite Abschnitt des Mischrohres hat bezüglich seiner Funktion den Vorteil, dass damit vermieden wird, dass das freie Ende des Schussfadens, nachdem dieser nach dessen Eintrag im Bereich der Austrittsöffnung des Mischrohres abgeschnitten worden ist, nicht mit der Klemme kollidieren kann und nicht nach dessen Eintrag ins Webfach zurückschlägt. Durch die Zweiteilung des Mischrohres erfolgt somit eine Entkopplung der Klemme vom Fadenende.
Es ist auch möglich, dass die Widerlage an der Oberseite des geteilten Mischrohres seine beiden Abschnitte miteinander verbindet und der Hebel mit seinem die Klemmung bewirkenden und eine Öse aufweisenden Ende die Widerlage durchgreift und die Klemmung des Schussfadens dadurch bewirkt, dass der durch die Öse laufende Schussfaden gegen die Widerlage gezogen wird (Klemmposition).
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind bei einer Düsenwebmaschine, welche für ein mehrfarbiges Gewebe vorgesehen ist, die Hauptblasdüsen mit ihren Mischrohren zu einem Block mit bis zu acht Hauptblasdüsen und jeweiligen Mischrohren vereinigt. Bei diesem Block sind vorzugsweise jeweils zwei unmittelbar nebeneinanderliegende Mischrohre jeweils an ihren einander abgewandten Seiten mit einem Aktuator mit Hebel versehen, d.h. die Mischrohre tragen an ihren einander abgewandten Seiten, d. h in einer 180°-Anordnung jeweils einen Aktuator mit Hebel. Vorzugsweise sind diese zwei Aktuatoren zu einer Moduleinheit, d. h. paarweise, zusammengefasst. Vorzugsweise ist die Moduleinheit rahmenförmig ausgebildet und umfasst dadurch beide Aktuatoren mit ihren entsprechenden Hebeln. Damit ist es möglich, vier derartige Moduleinheiten mit jeweils einem Paar von Aktuatoren und zugehörigen Hebeln im unmittelbaren Austrittsöffnungsbereich der Mischrohre vorzusehen, ohne dass die einzelnen Mischrohre bedingt durch die Anordnung von Aktuator und Hebel weit auseinander angeordnet werden müssen. Die kompakte Anordnung der Anzahl von Mischrohren hat den Vorteil, dass die jeweiligen Farben oder unterschiedlichen Materialien von Schussfäden trotz der Vielfachanordnung problemlos in das Webfach eingetragen werden können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden nun anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen: Figur 1 in prinzipieller Ansicht eine Klemmeinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Aktuator und Hebel in zusammengefügtem Zustand;
Figur 2 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 in demontiertem Zustand;
Figur 3a) ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei welcher die Nicht- Klemmposition gezeigt ist;
Figur 3b) für dieses Ausführungsbeispiel die Klemm-Position;
Figur 4a) ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem der Aktuator mit Unterdruck beaufschlagt ist, in der Klemmposition;
Figur 4b) das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4a) in der Nicht-Klemmposition;
Figur 5a) ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei welchem der Aktuator mit einem von einer Pumpe geförderten Hydraulik-Fluid beaufschlagt wird, in der Nicht-Klemmposition;
Figur 5b) das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5a) in der Klemmposition;
Figur 6a) ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welcher der Schussfaden durch Zug gegen eine Widerlage geklemmt wird, in der Klemmposition;
Figur 6b) das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6a) in der Nicht-Klemmposition;
Figur 7a) ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Verstärkungsabschnitt des Hebels im Aktuator, in der Nicht-Klemmposition;
Figur 7b) das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7a) in der Klemm-Position;
Figur 8a) ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei welchem der Hebel der Klemmeinrichtung gegenüber dem Mischrohr mit einem Federelement abgestützt ist, in seiner Nicht-Klemmposition; Figur 8b) das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8a) in der Klemm-Position;
Figur 9a) ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, mit pneumatisch beaufschlagtem Elastomerbalg, Federelement und einer Biegestütze, in Nicht- Klemmposition;
Figur 9b) das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9a) in der Klemm-Position;
Figur 10a) ein Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9, bei welchem das Biegeelement gleichzeitig als Federelement ausgebildet ist, in der Nicht-Klemmposition;
Figur 10b) das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10a) in der Klemm-Position;
Figur 11a) ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem der Aktuator zwei Kammern aufweist, welche unterschiedlich mit Betätigungsmittel beaufschlag bar sind, in einer halb in eine Öffnung des Mischrohres eingetauchten Nicht-Klemmposition des Hebels;
Figur 11b) das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11a) bei Druckbeaufschlagung einer Kammer, in der Klemm-Position;
Figur 11c) das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11a) bei Druckbeaufschlagung der anderen Kammer und aus der Öffnung des Mischrohres ausgetauchtem Hebel, in der Nicht-Klemmposition;
Figur 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung mit in Längsrichtung des Mischrohres hintereinander angeordneten zwei Kammern des Aktuators mit einem in eine Zwischenwand zwischen den Kammern eingreifenden Abschnitt des Hebels und einem Federelement zwischen abgewinkeltem kurzen Schenkel des Hebels, in der Nicht- Klemmposition;
Figur 13a) das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 bei Druckbeaufschlagung einer Kammer und völlig aus der Öffnung des Mischrohres ausgefahrenen Hebel, in der Nicht- Klemmposition; Figur 13b) das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 bei Druckbeaufschlagung der anderen Kammer, in der Klemm-Position;
Figur 14a) noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Aktuator mit zwei Kammern, wobei die Kammern senkrecht zur Längsachse des Mischrohres angeordnet sind, und zusätzlich vorgesehenem Biegeelement zwischen dem Hebel und dem Mischrohr, in der Nicht-Klemmposition;
Figur 14b) das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 14a) in der Klemm-Position;
Figur 15a) noch ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung mit einem Piezo- Element als Aktuator in der Nicht-Klemmposition;
Figur 15b) das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 15a) in der Klemm-Position;
Figur 16a) noch ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung mit einem Piezo- Element als Stapel-Block, in der Nicht-Klemmposition;
Figur 16b) das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 16a) in der Klemm-Position;
Figur 17a) ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung mit einem Piezo- Element in Form eines Biegewandlers auf dem Hebel, in der Nicht-Klemmposition;
Figur 17b) das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 17a) in der Klemm-Position;
Figur 18 in prinzipieller Darstellung eine Gesamtansicht eines Blockes von Hauptblasdüsen mit Mischrohren und Klemmeinrichtung auf einer Weblade;
Figur 19 eine Moduleinheit, bei welcher zwei Klemmeinrichtungen in zueinander gegenüberliegender Anordnung rahmenförmig zusammengefasst sind; und
Figur 20 eine Einheit, bestehend aus vier Hauptblasdüsen mit entsprechenden Mischrohren und zwei, jeweils zwei Klemmeinrichtungen zweier benachbarter Mischrohre zusammenfassender Moduleinheiten. In Figur 1 ist ein wesentlicher Teil der Klemmeinrichtung 5 in vormontiertem Zustand dargestellt. Ein als Hohlprofil ausgebildeter Elastomerbalg stellt den Aktuator 6 dar, welcher über einen Anschluss 26 mit Betätigungsmittel versorgbar ist. Ein Hebel 7 mit einem langen Schenkel 7.1 und einem kurzen Schenkel 7.2 ist an seinem Ende des langen Schenkels 7.1 mittels einer nicht bezeichneten Profilierung auf den Aktuator 6 aufgesteckt. Der Aktuator selbst weist einen im Querschnitt kreisförmigen Durchgangskanal 33 auf, welcher dazu dient, den Aktuator fest auf ein (nicht gezeigtes) Mischrohr aufzustecken. Der Durchmesser dieses Durchgangskanals 33 ist dabei so bemessen, dass der Aktuator 6 nach seiner Montage auf dem Mischrohr fest sitzt. Der abgewinkelte kurze Schenkel 7.2 des Hebels 7 ist an seinem unteren Ende auf einem Stück seiner Länge auf sich selbst gefaltet, so dass an seinem unteren Ende ein Radius vorhanden ist, an welchem die eigentliche Klemmung des Schussfadens (nicht gezeigt) erfolgt. Mit dem Radius an dem Ende des kurzes Schenkels 7.2 wird der Schussfaden schonend geklemmt.
In Figur 2 ist in prinzipieller Darstellung das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 dargestellt, jedoch in demontierter Form. Der Aktuator 6 weist einen Anschluss 26 für das Betätigungsmittel auf und ist des weiteren mit einem Flachhohlprofil 34 und einer Hebelaufnahme 35 versehen. Der Hebel 7 besteht aus einem abgekanteten Profil mit einem langen Schenkel 7.1 und einem im Wesentlichen rechtwinklig dazu abgewinkelten kurzen Schenkel 7.2. Zur Versteifung und zur Befestigung an dem Aktuator 6 weist der Hebel 7 in Längsrichtung zum langen Schenkel 7.1 sich erstreckende Abkantungen auf. Mit dem kurzen Schenkel 7.2 wird der zu klemmende Faden schonend auf eine (nicht dargestellte) Widerlage gedrückt. An seinem dem kurzen Schenkel 7.2 gegenüberliegenden Ende weist der Hebel einen U-förmig ausgebildeten Verstärkungsabschnitt 27 auf, welcher auf den Aktuator 6 bei Montage des Hebels 7 an dem Aktuator 6 gesteckt werden kann und welcher durch die Seitenschenkel des U- förmigen Profils eine Seitenstabilität für den Aktuator schafft. Das U-förmige Profil ist über ein Federelement 12 mit dem langen Schenkel 7.1 des Hebels 7 verbunden. Wenn der Aktuator 6 in seinem Flachhohlprofil 34 durch Beaufschlagung mit dem Betätigungsmittel aus dessen neutralem drucklosen Zustand in einen deformierten Zustand überführt wird, wird das flache Hohlprofil ausgeweitet, wodurch der Hebel 7 eine Kippbewegung erfährt und der kurze Schenkel 7.2 einen Schussfaden in Richtung auf die durch die (nicht dargestellte) Widerlage gebildete Klemmfläche drückt. Bei dem in prinzipieller Darstellung gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 3 ist der Aktuator 6 mit einer Kammer 10 versehen, welche ebenfalls als Flachhohlprofil 34 (siehe Figur 3a) ausgebildet ist. Der Hebel 7 ist durch eine Steckverbindung mit dem Aktuator 6 verbunden. Im drucklosen Zustand, in welchem die Versorgungsleitung 29 für das Betätigungsmittel gegenüber der Kammer 10 drucklos ist, befindet sich der Hebel 7 in der Nicht-Klemmposition, d.h. ist in die Öffnung 8 im Mischrohr 2 nicht eingetaucht.
In Figur 3b) ist der Zustand gezeigt, bei welchem über eine Druckquelle und ein gesteuertes Ventil 16 Betätigungsmittel über die Versorgungsleitung 29 in die Kammer 10 eingelassen wird. Dadurch wird die Kammer 10 aufgeblasen/deformiert, und die die Kammer begrenzenden Stege mit dem Steg, in welchem der Hebel 7 mittels einer Steckverbindung eingesteckt ist, erfahren dadurch eine Deformation. Die Steckverbindung und die Stege sind dabei so ausgebildet, dass bei Deformation der Kammer 10 der Hebel 7 eine Kippbewegung ausführt, wodurch dieser mit seinem kurzen Schenkel 7.2 in die Öffnung 8 des Mischrohres eintaucht und den Schussfaden 3 auf der die Klemmfläche bildenden Widerlage 9 aufdrückt und somit klemmend hält. Das Mischrohr ist durch die Öffnung 8 in zwei Teile geteilt, nämlich einen ersten Abschnitt 2.1 und einen zweiten Abschnitt 2.2, welche an ihrer Unterseite durch die Widerlage 9 miteinander verbunden sind. Der zweite Abschnitt 2.2 des Mischrohres 2 ist bedeutend kürzer ausgeführt als der erste Abschnitt 2.1 des Mischrohres. Dieser zweite Abschnitt 2.2 hat hauptsächlich die Funktion zu verhindern, dass das abgeschnittene Ende des Schussfadens 3 mit der Klemmeinrichtung kollidiert.
In Figur 4 ist ein Ausführungsbeispiel beschrieben, das dem gemäß Figur 3 ähnlich ist, mit dem Unterschied, dass anstelle eines Überdruckes die Kammer 10 mit einem mittels einer Vakuumpumpe über ein entsprechendes steuerbares Ventil erzeugten Vakuum beaufschlagt wird. Im drucklosen Grundzustand (Figur 4a)) ist der Hebel 7 mit dem Aktuator 6 dabei so verbunden, dass die Klemmeinrichtung in ihrer Klemmposition 13 ist. Wenn ein Unterdruck an die Kammer 10 des Aktuators 6 angelegt wird, wird die Kammer ebenfalls deformiert, und zwar nach innen hin, was dazu führt, dass der Hebel 7 seine Kippbewegung ausführt und aus der Öffnung 8 des Mischrohres zwischen den beiden Abschnitten 2.1. und 2.2 austaucht, so dass diese Position die Nicht-Klemmposition 14 darstellt. Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5a) und 5b) entspricht im Grundaufbau dem gemäß Figur 4. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass anstelle eines gasförmigen Betätigungsmittels ein Hydraulikfluid verwendet wird, welches über Pumpen der jeweiligen Kammer 10 des Aktuators 6 zugeführt wird. Bei Druckbeaufschlagung der Kammer 10 wird durch Deformation unter anderem des die Kammer begrenzenden und das Ende des langen Schenkels des Hebels 7 aufnehmenden Steges eine Kippbewegung des Hebels 7 aus seiner Nicht-Klemmposition 14 in seine Klemmposition 13 bewirkt. In der Klemmposition 13 drückt das untere Ende des kurzen Schenkels des Hebels 7 auf die Widerlage 9 und klemmt zwischen seiner Unterkante und der Widerlage 9 den Schussfaden 3 zuverlässig.
In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei welchem der Aktuator 6 den Grundaufbau gemäß den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 4 und 5 aufweist, bei welchem jedoch die Klemmwirkung des Hebels 7 auf der Widerlage 9 nicht durch Druck sondern durch dessen Zug erreicht wird. Dazu ist der Hebel 7 mit dem Aktuator 6 so verbunden, dass im drucklosen Zustand der Hebel den Schussfaden gegen die Widerlage 9 zieht und dort klemmt. Der kurze Schenkel des Hebels 7 durchgreift dabei die Widerlage 9, welche an der Oberseite des in die beiden Abschnitte 2.1 und 2.2 unterteilten Mischrohres angeordnet ist. Das die Klemmung des Schussfadens bildende Ende des kurzen Schenkels des Hebels 7 ist als Öse 28 bzw. bügeiförmig ausgebildet und wird vom Schussfaden 3 durchgriffen. Von einer Druckquelle wird über ein steuerbares Ventil 16 und die Versorgungsleitung 29 für Betätigungsmittel mit Überdruck Betätigungsmittel in die Kammer 10 des Aktuators 6 eingeleitet, wodurch diese Kammer 10 aufgeblasen und somit deformiert wird. Durch diese Deformation der Kammer 10 wird der den langen Schenkel des Hebels 7 aufnehmende, die Kammer 10 begrenzende Steg so deformiert, dass der kurze, abgewinkelte Schenkel des Hebels 7 mit seiner Öse 28 bzw. seiner bügeiförmigen Ausbildung die Öffnung 8 zwischen den beiden Abschnitten 2.1 und 2.2 des Mischrohres bis nach unten durchgreift, so dass der Schussfaden 3 freigegeben ist. Die Klemmeinrichtung befindet sich somit in ihrer Nicht-Klemmposition 14.
Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem für den Hebel 7 kein separates Federelement vorgesehen ist, sondern das Federelement in den Hebel selbst bzw. zwischen dessen Verstärkungsabschnitt 27 und dessen langen Schenkel 7.1 angeordnet ist, so dass der Hebel aus einem kurzen Schenkel 7.2, einem langen Schenkel 7.1 , einem Federelement 12 und einem Verstärkungsabschnitt 27 besteht, wobei alle Teile integral untereinander bzw. miteinander verbunden sind. Sowohl der lange Schenkel 7.1 des Hebels 7 als auch das Federelement 12 sowie auch der Verstärkungsabschnitt 27 sind in dem gummielastisch ausgebildeten Akutator 6 angeordnet. Der gummielastische Aktuator 6 weist eine Kammer 10 auf, welche bei Beaufschlagung mit Überdruck des Betätigungsmediums über das Ventil 16, welches ein 2/4-Wegeventil ist, zu einer Deformation des gummielastischen Aktuators 6 mit der Folge führt, dass der Hebel 7 mittels einer Kippbewegung aus seiner Nicht-Klemmposition (siehe Figur 7a)) in die Klemmposition gemäß Figur 7b) gebracht wird. Die Kraft, welche durch den Druck des Betätigungsmittels und damit die Deformation des gummielastischen Aktuators 6 bewirkt wird, ist dabei größer als die Federkraft des Federelementes 12, deren Federkraft bei Deformation des gummielastischen Aktuators 6 überwunden werden muss, um den Hebel 7 von der Nicht-Klemmposition 14 in die Klemmposition 13 zu bringen. In der Klemmposition 13 wird durch die Deformation des gummielastischen Aktuators der kurze Schenkel 7.2 in die Öffnung 8 des aus den Abschnitten 2.1 und 2.2 bestehenden Mischrohres eingetaucht, wodurch der Schussfaden 3 gegen und auf die Widerlage 9 zu seinem Klemmen gedrückt wird. Wenn das steuerbare Ventil 16 in seine zweite Position in Figur 7 nach links verschoben wird und damit der Druck in der Kammer 10 des Aktuators 6 gleich dem Umgebungsdruck ist, bewirkt die Kraft des Federelementes 12 eine Kippbewegung aus der Klemmstellung 13 zurück in die Nicht-Klemmstellung 14, ohne dass zusätzlich entweder Vakuum an die Kammer 10 angelegt wird oder eine zweite Kammer vorgesehen sein muss, welche dann entgegen der Wirkung der ersten Kammer 10 ebenfalls mit dem Betätigungsmittel beaufschlagt werden müsste. Vom steuerbaren Ventil 16 gelangt das Betätigungsmittel über die Versorgungsleitung 29 für das Betätigungsmittel in die Kammer 10 und bewirkt bei einem Druck größer als der Umgebungsdruck die in Figur 7b) dargestellte Deformation des gummielastischen Aktuators.
In Figur 8 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, welches dem von Figur 7 ähnlich ist. Der Hebel 7 ist dabei bezüglich seines Aufbaus gegenüber dem in Figur 7 dargestellten deutlich vereinfacht und weist lediglich einen langen Schenkel 7.1 und einen kurzen Schenkel 7.2 auf. Mit seinem einen Ende ist der lange Schenkel 7.1 des Hebels 7 in dem als Flachhohlprofil 34 ausgebildeten gummielastischen Aktuator 6 befestigt, vorzugsweise einvulkanisiert oder eingeklebt. Die Befestigung dieses Endes des langen Schenkels 7.1 erfolgt dabei so, dass bei Deformation des gummielastischen Aktuators 6 infolge Druckbeaufschlagung mit dem Betätigungsmittel über das Ventil 16 und die Versorgungsleitung 29 in die Kammer 10 hinein diese deformiert wird und damit gegen die Wirkung der Kraft des Federelementes 12 der Hebel 7 mit seinem kurzen Ende 7.2 in die Öffnung 8 des aus den Abschnitten 2. 1 und 2.2 bestehenden Mischrohres - eine Kippbewegung ausführend - eintaucht. Durch das Eintauchen wird der Schussfaden 3 gegen die Widerlage 9 gedrückt und dort somit geklemmt. Nachdem das Betätigungsmittel in der Kammer 10 auf einen Druck gleich dem Umgebungsdruck eingestellt wird, was beispielsweise auch dadurch erreicht werden kann, dass das Ventil 16 in eine Nicht-Durchlassposition geschaltet wird, übersteigt die Kraft des Federelementes 12 die Deformationskraft des Teiles des gummielastischen Aktuators 6, welches das Ende des langen Schenkels 7.1 des Hebels 7 trägt, so dass der Hebel infolge der Kraft des Federelementes 12 eine Kippbewegung aus der Klemmposition 13 gemäß Figur 8b) in die Nicht-Klemmposition 14 gemäß Figur 8a) überführt wird.
In Figur 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei welchem neben einer Kammer 10, welche mit dem Druck des Betätigungsmittels beaufschlagt werden kann, um so eine Kippbewegung des Hebels 7 zu bewirken, und einem neben dem Ende des langen Schenkels 7.2 des Hebels 7 angeordneten Federelement 12 zusätzlich ein Biegeelement 30 vorgesehen ist. Zwischen dem kurzen Schenkel 7.2 des Hebels 7 und dem Biegeelement 30 ist die Kammer 10 angeordnet, welche über eine Versorgungsleitung 29 mit dem Betätigungsmittel beaufschlagt wird. In der in Figur 9a) dargestellten Nicht-Klemmposition 14 ist das steuerbare Ventil 16 in seiner gesperrten Stellung, so dass Betätigungsmittel nicht durchgelassen wird, mithin die Kammer 10 nicht mit Betätigungsmittel beaufschlagt ist. In der in Figur 9b) dargestellten Klemmposition 13 wird durch die Druckbeaufschlagung der Kammer 10 mit dem Betätigungsmittel diese deformiert, so dass aufgrund ihrer im Wesentlichen senkrecht zum langen Schenkel 7.1 angeordneten Längsachse eine deformationsbedingte Verkürzung auftritt. Durch diese Verkürzung der Längserstreckung der Kammer 10 wird der abgewinkelte kurze Schenkel 7.2 des Hebels 7 in die Öffnung 8 zwischen dem ersten Abschnitt 2.1 und dem zweiten Abschnitt 2.2 des Mischrohres hineingekippt, wodurch eine Klemmung des Schussfadens 3 auf der Widerlage 9 erfolgt. Die Widerlage 9 verbindet dabei den ersten Abschnitt 2.1 mit dem zweiten Abschnitt 2.2 des Mischrohres. Der gummielastische Aktuator mit nur einer Kammer 10 ist rechtwinklig zur Längsausrichtung der Hauptdüse angeordnet. Ein Biegeelement in Form eines Biegegelenks vorzugsweise aus Elastomer bewirkt bei Druckbeaufschlagung der Kammer 10 ein Kippen des Hebels 7. Wenn die Druckbeaufschlagung der Kammer 10 durch die Veränderung der Position des Ventils 16 aus seiner in Figur 9b) gezeigten Position in die in Figur 9a) gezeigte Position übergeht, zieht die Kraft des Federelementes 12 am langen Schenkel 7.1 des Hebels und kippt diesen somit wieder zurück in die Nicht-Klemmposition 14, wie sie in Figur 9a) dargestellt ist.
Ein in seiner Funktion zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 ähnliches Ausführungsbeispiel ist in Figur 10 gezeigt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die zusätzliche Feder zum Zurückkippen des Hebels 7 in die Nicht-Klemmposition 14 entfällt. Das elastische Federelement und das Biegeelement 30 sind dabei zu einem einzigen Element vereinigt, so dass die Rückstellkraft des Federelementes durch das elastische Biegeelement 30 aufgebracht wird. Die Funktion und der Aufbau sind ansonsten gleich dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9.
In Figur 11 ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, bei welchem der gummielastische Aktuator 6 zwei mit Betätigungsmittel beaufschlagbare Kammern 10, 11 aufweist. Der Hebel 7 ist dabei in dem Aktuator 6 in einem Steg zwischen den Kammern 10 und 11 befestigt, und zwar mit einem Ende seines langen Schenkels 7.1. Sein kurzer Schenkel 7.2 ist im Wesentlichen rechtwinklig zu dem langen Schenkel angeordnet und ist dazu vorgesehen, in die Öffnung 8 zwischen dem ersten Abschnitt 2.1 und dem zweiten Abschnitt 2.2 des Mischrohres einzutauchen und den Schussfaden 3 gegen die Widerlage 9 zu klemmen. Anders als bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen gibt es neben der Klemmposition 13 und der Nicht-Klemmposition 14, bei welcher der Hebel mit seinem kurzen Schenkel vollständig aus der Öffnung 8 des Mischrohres ausgetaucht ist, noch eine weitere Nicht- Klemmposition 14.1, bei welcher der Hebel mit seinem kurzen Ende nur teilweise in die Öffnung 8 des Mischrohres eingetaucht ist, den Schussfaden 3 jedoch noch nicht klemmt. Ein derartiger Zustand ist in Figur 11a) dargestellt, bei welchem der Druck in der Kammer 10 gleich dem in der Kammer 11 ist. Bei einem derartigen Druckgleichgewicht (Pi = P2) erfährt der Aktuator 6 bezüglich des Endes des Hebels, mit welchem er in dem Aktuator befestigt ist, keine Deformation. Der Hebel 7 und der Aktuator 6 sind nun so bemessen bzw. so auf dem Mischrohr angeordnet, dass der kurze Schenkel 7.2 des Hebels 7 bei nicht deformiertem Aktuator 6 nur teilweise in die Öffnung 8 des Mischrohres eintaucht. Soll nun die Überführung des Hebels 7 aus der teilweise eingetauchten Nicht-Klemmposition 14.1 in die Klemmposition 13 erreicht werden, so kann dies beispielsweise dadurch geschehen, dass die Kammer 10 mit einem Druck des Betätigungsmittels beaufschlagt wird, welcher größer ist als der Druck des Betätigungsmittels in der Kammer 11 (p2 > Pi). Dadurch wird der Steg zwischen den Kammern 10, 11 des Aktuators 6, in welchem der Hebel 7 befestigt ist, nach oben ausgelenkt, wodurch der Hebel 7 eine Kippbewegung erfährt und mit seinem kurzen Schenkel 7.2 in die Öffnung 8 zwischen dem ersten Abschnitt 2.1 und dem zweiten Abschnitt 2.2 des Mischrohres eintaucht und den Schussfaden auf der Widerlage 9 zuverlässig klemmt (siehe Figur 11b). Soll der Hebel in die Nicht-Klemmposition 14 aus der Klemmposition 13 überführt werden und vollständig aus dem Mischrohr austauchen, damit der Lauf des Schussfadens 3 im Mischrohr völlig unbeeinflusst von dem abgewinkelten Ende (kurzer Schenkel) des Hebels 7 ist, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die Kammer 11 mit einem Druck beaufschlagt wird, welcher größer ist als der Druck des Betätigungsmittels in der Kammer 10 (P1 > p2). Dieser Zustand ist in Figur 11c) dargestellt. Zwar ist der Aufbau des gummielastischen Akuators 6 mit zwei Kammern 10, 11 etwas komplexer als im Falle eines Aktuators mit einer einzigen Kammer, ein Aktuator mit zwei Kammern hat jedoch den Vorteil, dass gegebenenfalls mit der Nicht-Klemmposition 14.1 und dadurch mit weniger Druck des Betätigungsmittels gearbeitet werden kann als im Falle mit einem Aktuator mit einer einzigen Kammer, weil im ersteren Fall die Wege der Kippbewegung des Hebels 7 geringer sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist in Figur 12 dargestellt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist der Aktuator 6 zwei in Längsrichtung hintereinander angeordnete Kammern 10, 11 auf, welche durch eine nicht bezeichnete Zwischenwand getrennt sind. Beide Kammern 10, 11 sind separat über Versorgungsleitungen 29 mit dem Betätigungsmittel beaufschlagbar. Der Hebel 7 ist mit einem zusätzlich abgewinkelten Ende des langen Schenkels 7.1 in der Zwischenwand zwischen den Kammern 10, 11 befestigt. Der kurze Schenkel 7.2 ist zweifach abgewinkelt, wobei der Teil des kurzen Schenkels 7.2, welcher unmittelbar für die Klemmung des Schussfadens 3 im Mischrohr vorgesehen ist, im Wesentlichen senkrecht zu dem langen Schenkel 7.2 angeordnet ist, wobei ein ca. 45° ausgebildeter Zwischenbereich des kurzen Schenkels vorgesehen ist. Auf der dem Aktuator 6 zugewandten Innenseite des kurzen Schenkels 7.2 des Hebels ist ein als Federblech ausgebildetes Federelement 12 vorgesehen, gegen welches über eine Deformation entweder der Kammer 10 oder der Kammer 11 die Kippbewegung des Hebels 7 erzielt werden muss. In der Nullstellung des Hebels 7 gemäß Figur 12 ist der kurze Schenkel 7.2 teilweise in die Öffnung 8 zwischen dem ersten Abschnitt 2.1 und dem zweiten Abschnitt 2.2 des Mischrohres eingetaucht (ähnlich der in Figur 11a) beschriebenen Stellung). Die Klemmung selbst findet an der Widerlage 9 - wie bei den anderen Ausführungsbeispielen auch - statt, wobei das vorzugsweise abgerundete Ende des kurzen Schenkels 7.2 des Hebels 7 den Faden gegen die Widerlage 9 drückt und dort zuverlässig klemmt. Die teilweise eingetauchte Position des Hebels 7 stellt die Nicht-Klemmposition 14.1 dar. Durch gezielte Druckbeaufschlagung der jeweiligen Kammer 10, 11 lässt sich sowohl das Öffnen als auch das Schließen der Klemmeinrichtung definiert ansteuern.
In Figur 13 sind die beiden Positionen Nicht-Klemmposition 14 und Klemmposition 13 für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 gezeigt; In Figur 13a) ist die erste Kammer 10 mit einem erhöhten Druck des Betätigungsmittels beaufschlagt, wobei als steuerbares Ventil 16 ein 4/2-Wegeventil vorhanden ist. Durch die Druckbeaufschlagung der Kammer 10 mit Betätigungsmittel deformiert diese Kammer sich in eine nahezu tonnenförmige Form, wodurch ihre Längsausdehnung verkürzt wird. Dies führt gleichzeitig zu einer Verlängerung der Längenausdehnung der Kammer 11, was insgesamt zur Folge hat, dass entgegen der Wirkung der Kraft des Federelementes 12 der Hebel 7 völlig aus der Öffnung 8 des Mischrohres herausgekippt wird, mithin die Nicht-Klemmposition 14 eingenommen wird. Durch eine einfache Umschaltung des 4/2-Wegeventils 16 in dessen zweite Position wird erreicht, dass Betätigungsmittel mit einem erhöhten Druck in die Kammer 11 eingeleitet wird, wohingegen die Kammer 10 druckfrei bleibt. Dadurch nimmt die Kammer 11 eine im Wesentlichen tonnenförmige Form an, was zu einer Verkürzung ihrer Längsausdehnung und gleichzeitigen Verlängerung der Kammer 10 führt. Aufgrund dieser Deformation wird der Hebel 7 in die Öffnung 8 hineingekippt, taucht in die Öffnung 8 in das Mischrohr zwischen dem ersten Abschnitt 2.1 und dem zweiten Abschnitt 2.2 ein und drückt den Schussfaden 3 gegen die Widerlage 9 und klemmt diesen somit zuverlässig (siehe Figur 13b)).
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 14 ein gummielastischer Aktuator 6 mit zwei Kammern 10, 11 rechtwinklig zur Längserstreckung der Hauptdüse angeordnet. Der gummielastische Aktuator weist dabei ebenfalls zwei in
Längsrichtung hintereinander angeordnete Kammern 10, 11 auf, welche durch eine
Zwischenwand (nicht bezeichnet) getrennt sind. In der Zwischenwand ist das Ende des langen Schenkels des Hebels 7 gehalten. Der mit zwei Kammern 10, 11 versehene Aktuator 6 ist auf dem Mischrohr mittels eines doppelt abgewinkelten Trägers befestigt.
Beide Kammern 10, 11 sind separat über wiederum ein 4/2-Wegeventil 16 und entsprechende Versorgungsleitungen 29 mit Betätigungsmittel beaufschlagbar.
Zusätzlich zu dem Zwei-Kammer-Aktuator ist zwischen dem Aktuator und dem kurzen
Schenkel 7.2 des Hebels 7 ein elastisches Biegelement 30 angeordnet. Dieses elastische Biegeelement 30 bewirkt einerseits eine zusätzliche Abstützung und wirkt andererseits auch als Federelement. Die Kippachse des Hebels 7 verläuft durch den oberen Bereich des Biegeelementes 30.
In der Stellung des steuerbaren Ventils 16 gemäß Figur 14a) wird die untere Kammer 11 mit erhöhtem Druck des Betätigungsmittels beaufschlagt, wodurch diese Kammer eine tonnenförmige Form annimmt und sich in ihrer Längsausdehnung verkürzt. Der Hebel 7 wird somit um seine Kippachse auf dem Biegeelement mit seinem Ende in der Zwischenwand zwischen den Kammern 10 und 11 nach unten gezogen, so dass der kurze Schenkel 7.2 aus der Öffnung 8 zwischen den Abschnitten 2.1 und 2.2 des Mischrohres komplett austaucht. Dies stellt die Nicht-Klemmposition 14 mit vollständig ausgetauchtem kurzen Schenkel des Hebels 7 dar. In der Position des steuerbaren Ventils 16 gemäß Figur 14b) wird die obere Kammer 10 des Aktuators 6 mit erhöhtem Druck des Betätigungsmittels beaufschlagt, wodurch diese eine tonnenförmige Form einnimmt. Dadurch verkürzt sich ihre Längsausdehnung, wodurch das in der Zwischenwand zwischen den Kammern 10, 11 befindliche Ende des langen Schenkels um den auf dem Biegeelement befindlichen Drehpunkt bzw. die Kippachse nach oben gezogen wird. Dadurch wird der kurze Schenkel des Hebels 7 in die Öffnung 8 des Mischrohres hineingekippt, so dass die Unterseite des kurzen Schenkels 7.2 den Schussfaden zuverlässig an derWiderlage 9 klemmt.
In den Figuren 15, 16 und 17 sind weitere Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt, bei welchen an Stelle der bei einem gummielastischen Aktuator eine Deformation desselben bewirkenden Kammern Piezo-Elemente vorgesehen sind. Diese Piezo-Elemente führen bei Ansteuerung mit einem Strom eine Kontraktion durch. Diese Kontraktion wird bei den Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 15, 16 und 17 über unterschiedliche Art und Weise auf den die eigentliche Klemmung bewirkenden Hebel 7 übertragen. Gemäß Figur 15a) ist eine Halterung 31 vorgesehen, mit welcher der Hebel 7 integral verbunden ist. In analoger Weise weist der Hebel 7 einen langen Schenkel und einen kurzen Schenkel auf. Der kurze Schenkel ist im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt zum langen Schenkel. Zwischen der Halterung 31 und dem Ende des langen Schenkels des Hebels 7 ist eine Querschnittsschwächung 35 vorgesehen, welche eine leichtere Kippbewegung des Hebels 7 bei Beaufschlagung des Piezo-Elementes 24 mit einem Strom bewirkt. Dazu ist ein Stapel von Piezo-Elementen 24 über ein Verbindungsglied 32 mit der Unterseite des langen Schenkels des Hebels 7 verbunden. In analoger Weise zu den anderen Ausführungsbeispielen ist das Mischrohr in einen ersten Abschnitt 2.1 und einen zweiten Abschnitt 2.2 unterteilt und weist im Bereich der Klemmung eine Öffnung 8 und eine der Öffnung 8 gegenüberliegende Widerlage 9 auf. In Figur 15a) ist die Nicht-Klemmposition 14 dargestellt, in welcher die Piezo-Elemente 24 nicht mit Strom beaufschlagt sind.
Wenn gemäß Figur 15b) die Piezo-Elemente 24 mit Strom beaufschlagt werden, führen die zu einem Stapel zusammengefassten Piezo-Elemente eine Kontraktion durch, welche bewirkt, dass das Verbindungsglied 32 den Hebel 7 um die Kippachse bei dem geschwächten Querschnitt in die Öffnung 8 zwischen den beiden Abschnitten 2.1 und 2.2 des Mischrohres gegen die Widerlage 9 hineinbewegt. Dadurch wird der Schussfaden 3 gegen die Widerlage 9 zuverlässig geklemmt.
Es ist jedoch auch möglich, einen Stapel von Piezo-Elementen 24 in Form eines sogenannten Stapel-Blockes vorzusehen. Dieser Stapel-Block ist einerseits direkt mit dem Ende des langen Schenkels des Hebels 7, welcher dem abgewinkelten, die Klemmung ausführenden kurzen Schenkel gegenüberliegend angeordnet ist, und andererseits mit dem Mischrohr verbunden. In analoger Weise ist das Mischrohr in einen ersten Abschnitt 2.1 und 2.2 unterteilt, welche auf der Unterseite durch eine Widerlage 9 miteinander verbunden sind. In Figur 16a) ist die Nicht-Klemmposition 14 gezeigt, bei welcher der Stapel-Block nicht mit Strom beaufschlagt ist. Wenn an die Piezo-Elemente 24 Strom angelegt wird, kann bei entsprechender Ausbildung des Stapel-Blockes dieser einseitig eine Kontraktionsbewegung ausführen, wodurch der Hebel 7 eine Kippbewegung ausführt. Die Kippbewegung führt dazu, dass der kurze Schenkel des Hebels 7 in die Öffnung 8 zwischen dem ersten Abschnitt 2.1 und dem zweiten Abschnitt 2.2 des Mischrohres eintaucht und den Schussfaden 3 gegen die Widerlage 9 zuverlässig klemmt.
Gemäß dem in Figur 17 dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Piezo-Element auch in Form eines Biegewandlers 25 vorgesehen sein, welcher auf der dem Mischrohr abgewandten Seite des langen Schenkels des Hebels 7 im Wesentlichen über die gesamte Länge des Schenkels sich erstreckend angeordnet ist. Der Hebel 7 ist mit dem Ende des langen Schenkels, welches dem abgewinkelten Ende des kurzen Schenkels gegenüberliegt, an einer Halterung 31 befestigt, welche seinerseits mit dem Mischrohr entsprechend befestigt ist. Wird nun, wie es in Figur 17b) gezeigt ist, Strom an den Biegewandler 25 angelegt, so wird dieser gekrümmt. Diese Krümmung wird auf den Hebel 7 übertragen, so dass dieser um die Befestigung des Hebels an der Halterung 31 eine Kippbewegung ausführt, wodurch der kurze Schenkel des Hebels 7 in die Öffnung des Mischrohres eintaucht und den Schussfaden auf der Widerlage 9 klemmt. Diese Position stellt die Klemmposition 13 dar. Der wesentliche Vorteil der Piezo-Elemente 24, 25 an Stelle eines gummielastischen Aktuators besteht darin, dass keine zusätzlichen Versorgungsleitungen mit Betätigungsmittel in Form von Druckluft beispielsweise oder Hydraulik vorgesehen werden müssen, sondern dass vielmehr einfach zu verlegende elektrische Leitungen angeordnet werden können. Die Notwendigkeit von Ventilen zur Beaufschlagung von Kammern in einem gummielastischen Aktuator entfällt bei diesen Ausführungsbeispielen ebenfalls.
In Figur 18 ist im Prinzip eine Anordndung eines Blockes von Hauptdüsen 1 mit entsprechenden Mischrohren 2 für eine Düsenwebmaschine zum Weben mit acht Farben bzw. acht unterschiedlichen Materialien von Schussfäden dargestellt. Den Hauptdüsen werden die Schussfäden 3 jeweils zugeführt. Die Hauptdüsen 1 werden über einen Verteiler 23 mit Blasluft versehen. Der Verteiler 23 wird über eine zentrale Luftversorgung 22 mit Druckluft versorgt. Am Ende der Mischrohre 2 des Hauptdüsenblockes 17 ist eine Klemmeinrichtung 5 vorgesehen, welche die Mischrohre in einen ersten Abschnitt 2.1 und einen zweiten Abschnitt 2.2 unterteilt. Vom Austritt des entsprechenden Mischrohres 2 wird der Schussfaden in einen Schusseintragskanal 36 im Webblatt 21 eingetragen. Zwischen der Austrittsöffnung des Mischrohres 2 und dem Schusseintragskanal 36 befindet sich eine Schere 37, welche den Schussfaden 3 nach erfolgtem Eintrag in den Schusseintragskanal 36 im Webfach 4 abschneidet. Durch die Bewegung der Weblade 20 mit dem Webblatt 21 wird der Schussfaden 3 dann an den Bindepunkt des fertigen Gewebes (nicht bezeichnet) angeschlagen. Die Klemmeinrichtung 5 wird mittels einer zusätzlichen Luftversorgungseinrichtung über entsprechende Pumpen 15 und Ventile 16 so angesteuert, dass der Schussfaden 3, bevor er mittels der Schere 37 abgeschnitten wird, im Mischrohr 2 geklemmt werden kann, so dass dessen Zurückspringen in das Mischrohr hinein vermieden wird. Die Ventile 16 werden über eine entsprechende, nicht dargestellte Steuereinrichtung angesteuert. Diese Ansteuerung erfolgt je nachdem, welcher Schussfaden eingetragen bzw. abgeschnitten werden muss.
Damit eine kompakte Anordnung der Klemmeinrichtung 5 am Ende des Blockes 17 der Hauptdüsen 1 mit Mischrohr 2 gewährleistet werden kann, d.h. eine möglichst dichte Anordnung der Enden der Mischrohre zueinander gewährleistet werden kann, sind die entsprechenden Klemmeinrichtungen an jeweils gegenüberliegenden Seiten der Mischrohre angeordnet. Die Mischrohre sind immer paarweise übereinander angeordnet, so dass eine Klemmeinrichtung auf der Oberseite und die Klemmeinrichtung des darunter liegenden Mischrohres auf dessen Unterseite angeordnet ist. Mittels einer Moduleinheit 18, welche die beiden 180° zueinander gegenüberliegend angeordneten Klemmeinrichtungen mittels einer rahmenförmigen Konstruktion vereint, wird eine hohe Kompaktheit erreicht. Bei einer 8-Rohr-Anordnung der Mischrohre sind vier derartige rahmenförmige Moduleinheiten 18 nebeneinander angeordnet. In Figur 19 ist eine solche Moduleinheit 18 dargestellt. Erkennbar ist jeweils ein gummielastischer Aktuator 6 und ein daran bzw. damit befestigter Hebel 7. Bei entsprechender Beaufschlagung des gummielastischen Aktuators 6 erfährt der Hebel 7 eine Kippbewegung und taucht mit seinem kurzen Schenkel in die Öffnung 8 zwischen dem ersten Abschnitt 2.1 (nicht dargestellt) und dem zweiten Abschnitt 2.2 des Mischrohres ein. Die rahmenförmige Zusammenfassung von jeweils zwei Klemmeinrichtungen bietet darüber hinaus neben der Kompaktheit auch eine steife Konstruktion, welche die hin- und hergehende Bewegung der Weblade 20 einschließlich der dabei auftretenden Beschleunigungen aushält.
Zur Verdeutlichung dessen, wie die Moduleinheiten 18 an den Enden des Mischrohres 2, welche auf das Webfach weisen, die Klemmeinrichtungen paarweise zusammenfassen, ist in Figur 20 eine Hauptdüsenanordnung mit vier Hauptdüsen 1 und vier jeweiligen Mischrohren 2 und zwei derartigen Moduleinheiten 18 in prinzipieller Ansicht dargestellt. Figur 20 verdeutlicht, dass trotz der Tatsache, dass jedes Mischrohr 2 mit einer Klemmeinrichtung 5 separat versehen ist, welche jeweils separat ansteuerbar sein muss, die einzelnen Mischrohre 2 sehr kompakt und dicht zueinander angeordnet sind und durch die rahmenförmige Struktur der Moduleinheit 18 zusätzlich eine Versteifung insbesondere des Endbereiches der Mischrohre 2 des Blockes 17 von Hauptdüse 1 und Mischrohr 2 aufweisen.
Es versteht sich, dass neben den zahlreichen beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung weitere Möglichkeiten für Klemmeinrichtungen 5 für eine Düsenwebmaschine gemäß der Erfindung möglich sind. So ist es möglich, gummielastische oder piezo- gesteuerte Aktuatoren vorzusehen, welche ihre jeweilige Bewegung auf ein verschiebbares Keilelement übertragen, welches seinerseits eine Kippbewegung des Klemmhebels bewirkt. Es ist auch möglich, die Kippbewegung des Hebels der Klemmeinrichtung durch elektromagnetische Stellglieder zu bewirken.

Claims

Patentansprüche
1. Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, mit einer Hauptblasdüse (1) mit Mischrohr (2) zum Eintragen eines Schussfadens (3) in ein Webfach (4) mittels eines von der Hauptblasdüse (1) ausgestoßenen
Transportfluids, und einer einzigen Klemmeinrichtung (5), welche im Mischrohr (2) in dessen Schussfadenaustrittsbereich wirksam ist, einen außerhalb des Mischrohres (2) angeordneten Aktuator (6), einen mit dem Aktuator (6) derart verbundenen Hebel (7), welcher bei Beaufschlagung des Aktuators (6) mit einem Betätigungsmittel oder bei Weglassen der Beaufschlagung eine solche
Kippbewegung ausführt, dass der Hebel (7) den Schussfaden (3) in einer Öffnung (8) des Mischrohres (2) zwischen sich und einer Widerlage (9) klemmt.
2. Düsenwebmaschine nach Anspruch 1, bei welcher der Aktuator (6) ein Elastomerbalg, insbesondere ein Gummibalg ist, welcher zumindest eine Kammer
(10) aufweist und an welchem der Hebel (7) befestigt ist, wobei mittels des Betätigungsmittels die Kammer (10) deformiert wird und deren Deformation die Kippbewegung des Hebels erzeugt.
3. Düsenwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Aktuator (6) zwei Kammern (10, 11) aufweist, von denen zumindest eine oder beide wechselseitig mit dem Betätigungsmittel beaufschlagbar ist bzw. sind, wobei der Hebel (7) im Bereich zwischen den Kammern (10, 11) mit dem Aktuator (6) verbunden ist und durch die aus der Beaufschlagung der jeweiligen Kammer (10 bzw. 11) resultierende Deformation seine Kippbewegung ausführt.
4. Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der Hebel (7) mit einem Federelement (12) am Mischrohr (2) befestigt ist, welches bei Beaufschlagung des Aktuators (6) mit dem Betätigungsmittel durch die Kippbewegung des Hebels (7) in eine Klemmposition (13) gedehnt wird und bei
Wegfall der Baufschlagung des Aktuators (6) mit dem Betätigungsmittel mittels seiner Rückstellkraft den Hebel (7) aus der Klemmposition (13) in eine Nicht- Klemmposition (14) bewegt.
5. Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher der Hebel (7) auf den Aktuator (6) aufgesteckt oder verklebt oder aufvulkanisiert ist.
6. Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher das Betätigungsmittel für den Aktuator (6) das Transportfluid, inbesondere Luft, ist.
7. Düsenwebmaschine nach Anspruch 6, bei welcher der Aktuator (6) mit Betätigungsmittel unter Überdruck oder Unterdruck beaufschlagbar ist.
8. Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher die Aktuatoren (6) über zumindest eine separate Pumpe (15) und steuerbare Ventile (16) mit dem Betätigungsmittel beaufschlagbar sind, wobei die Pumpe (15) und die Ventile (16) mittels einer Steuereinrichtung so steuerbar sind, dass die Klemmeinrichtung (5) den Schussfaden (3) nach seinem Abschneiden an der Widerlage (9) so klemmt, dass dessen Zurückspringen in das Mischrohr (2) hinein verhinderbar ist.
9. Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher der Hebel (7) zur Bewegung in seine Klemmposition (13) in die Öffnung (8) des Mischrohres (2) eintaucht und zum Klemmen des Schussfadens (3) mit dem Ende des Hebels (7) gegen die Widerlage (9) drückt.
10. Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher der Hebel (7) einen Bügel oder eine Öse (28) zum Hindurchführen des Schussfadens (3) aufweist und zur Bewegung in seine Klemmposition (13) sich in Richtung aus der Öffnung (8) des Mischrohres (2) heraus bewegt und zum Klemmen des Schussfadens (3) diesen mit dem die Öse (28) oder den Bügel aufweisenden Ende des Hebels (7) gegen die Widerlage (9) zieht.
11. Düsenwebmaschine nach Anspruch 1, bei welcher der Aktuator (6) ein Piezo- Element (19) aufweist.
12. Düsenwebmaschine nach Anspruch 11, bei welcher das Piezo-Element (19) als Stapel-Block (24) oder als Biegewandler (25) ausgebildet und mit dem Hebel (7) so verbunden ist, dass bei Anlegen eines Stromes an das Piezo-Element (19) der Hebel (7) die Kippbewegung ausführt.
13. Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welcher die Öffnung (8) des Mischrohres (2) das Mischrohr in einen ersten (2.1) und einen zweiten Abschnitt (2.2) unterteilt, wobei der erste Abschnitt (2.1) den Aktuator (6) mit dem Hebel (7) trägt und der zweite Abschnitt (2.2) deutlich kürzer als der erste Abschnitt (2.1) ausgebildet ist, in axialer Richtung zu dem ersten Abschnitt (2.1) fluchtend angeordnet ist und mit seinem Ende die Austrittsöffnung des Mischrohres (2) bildet und wobei die Widerlage (9) einen erhöhten Reibfaktor aufweist, die Öffnung (8) im
Wesentlichen einseitig schließt und den ersten Abschnitt (2.1) und den zweiten Abschnitt (2.2) des Mischrohres (2) miteinander verbindet.
14. Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welcher ein Block (17) mit bis zu acht Hauptblasdüsen (1) und Mischrohren (2) vorgesehen ist, bei welchem jeweils zwei unmittelbar nebeneinander liegende Mischrohre (2) jeweils an ihren einander abgewandten Seiten einen Aktuator (6) mit Hebel (7) tragen, wobei ein solches Paar von Aktuatoren (6) und zugehörigen Hebeln (7) jeweils als Moduleinheit (18) zusammengefasst ist.
Figur fuer Zusammenfassung
EP05775063A 2004-07-30 2005-06-24 Düsenwebmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine, mit einer klemmeinrichtung im mischrohr Not-in-force EP1771610B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036996A DE102004036996B3 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Duesenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, mit einer Klemmeinrichtung im Mischrohr
PCT/DE2005/001130 WO2006012821A1 (de) 2004-07-30 2005-06-24 Düsenwebmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine, mit einer klemmeinrichtung im mischrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1771610A1 true EP1771610A1 (de) 2007-04-11
EP1771610B1 EP1771610B1 (de) 2009-01-14

Family

ID=35197745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05775063A Not-in-force EP1771610B1 (de) 2004-07-30 2005-06-24 Düsenwebmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine, mit einer klemmeinrichtung im mischrohr

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7537029B2 (de)
EP (1) EP1771610B1 (de)
JP (1) JP4343248B2 (de)
CN (1) CN101023208B (de)
AT (1) ATE420985T1 (de)
BR (1) BRPI0513983A (de)
DE (2) DE102004036996B3 (de)
RU (1) RU2343237C2 (de)
WO (1) WO2006012821A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025968B3 (de) * 2006-06-02 2007-11-29 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Klemmen eines Schussfadens in einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, Klemmeinrichtung und Düsenwebmaschine
US7748414B2 (en) * 2006-12-12 2010-07-06 Itema (Switzerland) Ltd Method and apparatus for the insertion of weft threads
JP5356950B2 (ja) * 2009-08-25 2013-12-04 株式会社豊田中央研究所 エアジェットルームにおける緯糸把持装置
CN103866475A (zh) * 2014-02-24 2014-06-18 江苏宋和宋智能科技有限公司 一种气梭织机及使用方法
DE102015217356B3 (de) * 2015-09-10 2016-10-20 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine mit einer Vorrichtung sowie Verfahren zum Halten, Zubringen und Eintragen von Schussfäden in ein Webfach
CN110670209A (zh) * 2019-10-29 2020-01-10 西安工程大学 一种喷气织机止纱器
CN112779650B (zh) * 2020-12-29 2022-09-20 西安工程大学 压电驱动柔性铰接止纱销

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6502157A (de) * 1965-02-19 1966-08-22
NL7003045A (de) * 1970-03-03 1971-09-07
US4190089A (en) * 1979-01-11 1980-02-26 Crompton & Knowles Corporation Projectile launching apparatus
US4550752A (en) * 1980-11-17 1985-11-05 Ruti-Te Strake B.V. Method for conveying a flexible thread by means of pressurized gas
CH649103A5 (de) * 1981-01-13 1985-04-30 Rueti Te Strake Bv Schuetzenlose webmaschine.
CS247783B1 (en) * 1984-08-23 1987-01-15 Miroslav Hrus Nozzle for weft threads' carrying on jet looms
DE3809631C1 (de) * 1988-03-22 1989-05-18 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De
BE1006981A3 (nl) * 1993-04-06 1995-02-07 Picanol Nv Insertiesysteem voor weefmachines.
IT1266636B1 (it) * 1993-10-27 1997-01-09 Nuovo Pignone Spa Ugello principale perfezionato per telaio tessile ad aria
DE19511439C1 (de) * 1995-03-29 1996-03-14 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zur Leistungssteigerung beim Schußfadeneintrag in ein Webfach einer Luftdüsenwebmaschine und Eintragsdüse zur Durchführung des Verfahrens
DE29806552U1 (de) * 1998-04-09 1998-07-09 Dornier Gmbh Lindauer Schußfadeneintragsvorrichtung für eine Luftdüsenwebmaschine
JP2000119936A (ja) * 1998-10-07 2000-04-25 Toyota Autom Loom Works Ltd ジェットルームにおける緯糸把持装置
DE19852794B4 (de) * 1998-11-16 2004-03-25 Lindauer Dornier Gmbh Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung für Webmaschinen
AU2002215960A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-29 Iropa Ag Method for inserting weft threads and thread feed device
DE50105976D1 (de) * 2000-10-18 2005-05-25 Iropa Ag Liefergerät
DE10107311A1 (de) 2001-02-16 2002-08-29 Iro Patent Ag Baar Fadengreifer
BE1014191A3 (nl) 2001-05-21 2003-06-03 Picanol Nv Draadklem voor een weefmachine en weefmachine die dergelijke draadklem bevat.
BE1014192A3 (nl) 2001-05-21 2003-06-03 Picanol Nv Inrichting en werkwijze voor het inbrengen van inslagdraden bij een weefmachine, alsmede daardklem daarbij aangewend.
DE10244694B4 (de) * 2002-09-18 2005-01-20 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Halten eines Schussfadens im Bereich einer Hauptdüse einer Düsenwebmaschine sowie Düsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10256876A1 (de) * 2002-12-04 2004-07-22 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zum Halten und Freigeben eines Schussfadens im Bereich der Hauptdüse einer Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine und Luftdüsenwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10257035A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Löhr, Heinz Peter, Dipl.-Ing.(FH) Schussfadenspanneinrichtung für eine Hauptdüseneinrichtung einer Luftwebmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006012821A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008508432A (ja) 2008-03-21
WO2006012821A1 (de) 2006-02-09
US20080156390A1 (en) 2008-07-03
DE502005006482D1 (de) 2009-03-05
JP4343248B2 (ja) 2009-10-14
ATE420985T1 (de) 2009-01-15
DE102004036996B3 (de) 2005-12-01
RU2007107602A (ru) 2008-10-20
BRPI0513983A (pt) 2008-05-20
RU2343237C2 (ru) 2009-01-10
US7537029B2 (en) 2009-05-26
EP1771610B1 (de) 2009-01-14
CN101023208A (zh) 2007-08-22
CN101023208B (zh) 2011-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027316B1 (de) Verfahren zum klemmen eines schussfadens in einer düsenwebmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine, klemmeinrichtung und düsenwebmaschine
EP1771610B1 (de) Düsenwebmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine, mit einer klemmeinrichtung im mischrohr
DE102008061315B4 (de) Aufhängung einer Ventilplatte an einer Ventilstange
DE3818680C5 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
WO2003074885A1 (de) Pneumatischer aktuator
DE19745195C2 (de) Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge mit Luftfedern
DE60217851T2 (de) Fadenklemme für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen fadenklemme
DE102006028878A1 (de) Hydraulische Stelleinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2005110759A1 (de) Tintenstrahl-schreibkopf
DE3301097A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektropneumatische druckluftbremse von schienenfahrzeugen
CH620478A5 (de)
EP1874987B1 (de) Jacquardmaschine mit bistabilem element zum heben und senken von kettfäden
DE3204007A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einblasen verschiedenfarbiger schussfaeden bei luftduesen-webmaschinen
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
EP1790764B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eintragen von Schussfäden
WO1999013145A1 (de) Fadensteuervorrichtung
EP0477734A1 (de) Elektro-pneumatische Fachbildungseinrichtung, insbesondere für Nahtmaschinen
DE2939421C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Kettfäden einer Webmaschine
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
EP1552048B1 (de) Verfahren zum halten eines schussfadens; düsenwebmaschine mit klemmeinrichtung für den schussfaden insbesondere zur durchführung des verfahrens und kartusche als auswechselbare baueinheit zum einsetzen in das mischrohr einer düsenwebmaschine
EP0203256A1 (de) Schusseintragungsvorrichtung für Webmaschinen mit schwenkbaren Blasdüsen und Verfahren zum pneumatischen Eintragen aufeinanderfolgender Schusslängen
DE102013204379A1 (de) Wischvorrichtung
EP1552047A1 (de) Verfahren zum halten eines schussfadens und d senwebmaschine , insbesondere zur durchf hrung des verfahrens
CH658703A5 (de) Magnetventileinheit.
DE10261774A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006482

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090305

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT MBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: LINDAUER DORNIER GESELLSCHAFT MBH

Effective date: 20090422

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090425

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090514

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090615

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090414

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

26N No opposition filed

Effective date: 20091015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090414

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130621

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20150612

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150617

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006482

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160624