EP0477734A1 - Elektro-pneumatische Fachbildungseinrichtung, insbesondere für Nahtmaschinen - Google Patents

Elektro-pneumatische Fachbildungseinrichtung, insbesondere für Nahtmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0477734A1
EP0477734A1 EP91115773A EP91115773A EP0477734A1 EP 0477734 A1 EP0477734 A1 EP 0477734A1 EP 91115773 A EP91115773 A EP 91115773A EP 91115773 A EP91115773 A EP 91115773A EP 0477734 A1 EP0477734 A1 EP 0477734A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pneumatic
plates
shed
frames
pneumatic cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91115773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörn Dipl.-Ing. Sponder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Oberdorfer & Co KG Industriegewebe-Technik GmbH
Original Assignee
F Oberdorfer & Co KG Industriegewebe-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Oberdorfer & Co KG Industriegewebe-Technik GmbH filed Critical F Oberdorfer & Co KG Industriegewebe-Technik GmbH
Publication of EP0477734A1 publication Critical patent/EP0477734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/22Fluid-operated jacquards

Definitions

  • the invention relates to an electro-pneumatic shedding device, in particular for seam machines for the production of wide seams in the continuous making of fabric tapes, such as sieves, for dewatering and drying of fibrous materials, dryer fabrics, wet felts and the like.
  • seam machines for the production of wide seams in the continuous making of fabric tapes, such as sieves, for dewatering and drying of fibrous materials, dryer fabrics, wet felts and the like.
  • jacquard heads have been used for training in seam and weaving machines.
  • These jacquard heads consist of almost innumerable, complex mechanical parts, the manufacture and assembly of which are not only expensive, but which can also be easily contaminated, for example by abrasion of the thread impregnation, flying fibers and dust.
  • This dirt not only slides down and mattes, so that the pull-downs rot and tear, resulting in destruction of the weaving harness, but they also fly open and impair the mechanical movement of the jacquard head.
  • the mechanical scanning and movement of the known jacquard heads results in a limitation of the speed in the formation of the shed and thus a reduction in the efficiency of the machine.
  • jacquard heads have already become known in which the conventional device for scanning a pattern of a punched card, which is guided over a card roll on which the scanning is carried out by stylus pins engaging in holes in the card, by electronic scanning with microprocessors in conjunction with Data storage is replaced, in which the sample and manufacturing data for the production of a design can be written, which emit control signals for the control of the lifting elements according to a specific operating program (DE-PS 36 07 530).
  • An electromagnetic plant selection control for jacquard machines is also known (DE-OS 38 33 480), in which each electromagnet of the selection control can be controlled according to the pattern with the aid of a microprocessor.
  • a device for lifting and lowering the warp threads of a weaving machine has become known (DE-AS 29 39 421), in which the warp threads are connected to up and down piston rods of a number of pneumatic cylinders. Due to the up and down piston rods, the warp threads are moved from one position to another and back again according to a predetermined selection rule.
  • a device for lifting and lowering the warp threads of a weaving machine has become known (DE-AS 29 39 421), in which the warp threads are connected to up and down piston rods of a number of pneumatic cylinders. Due to the up and down piston rods, the warp threads are moved from one position to another and back again according to a predetermined selection rule.
  • such a device is unsuitable for taking over the function of a jacquard head because its space requirement is too large and the problem of controlling the cylinders is not solved so that the use of punched cards can also be dispensed with.
  • the object of the invention is therefore to further develop the shedding device of the generic type in such a way that it works much more efficiently, in particular with seam machines, i.e. can be manufactured and maintained more trouble-free than a previous type of jacquard head and at a considerably lower cost than such a jacquard head, and it should also be possible to produce relatively wide seams without causing the warp threads forming the compartment to be distorted in such cases is coming.
  • the shedding device consists of a plurality of the warp threads for shedding up and down moving pneumatic cylinders with stroke limitation, which are assembled in plates or frames parallel to each other to form a block and acted upon by a back pressure and pneumatically via valves can be controlled, the lifting height of the individual pneumatic cylinders is adjustable so that the shed movement of all warp threads of the seam is the same or almost the same.
  • the stroke of the pneumatic cylinder is approximately 110-150 mm and is adjustable by means of an adjusting nut on the piston rod side, that the plates or frames each contain 16-25 pneumatic cylinders and that up to 600 pneumatic cylinders are in one block and thus combined to form a shed formation device, so that 600 warp threads can be actuated, which means an increase of almost 100% compared to the thread count that has previously been operable with the help of jacquard heads.
  • valves for the pneumatic control of the pneumatic cylinders which can be controlled via a microprocessor control, or piezo valves that are opened and closed in connection with a bending transducer that is operated by one minimal pneumatic air flow can be controlled.
  • the electro-pneumatic shed forming device consists of a plurality of pneumatic cylinders 8 which raise and lower the warp threads 24 for shed formation and which are arranged parallel to one another and in rows next to one another in plates or frames 1, 2, 19 are which are assembled to form a block 20 and are individually pneumatically controlled via valves 21 (FIG. 5), not shown in FIGS. 1 and 3.
  • These valves 21 are used for the pneumatic control of the pneumatic cylinders 8 and are either small electromagnetic valves which are controlled by a microprocessor control or piezo valves which are opened and closed in connection with a bending transducer which is operated by minimal pneumatics -Air flow is controllable.
  • the upper and lower crossbeams 1 and 2 are connected to one another on both sides by a side part 19, of which only the left side part is shown in FIGS. 3 and 4, with only three pneumatic cylinders 8 being shown and one for simplification in the figures mentioned such frame contains up to 25 such pneumatic cylinders, an embodiment with 16 pneumatic cylinders being shown within a plate in FIG. 1.
  • an embodiment with 16 frames, each with 25 pneumatic cylinders has proven particularly useful.
  • the number of pneumatic cylinders depends on how many warp threads 24 are to be controlled for shed formation. These warp threads are releasably attached to the upper end of the piston rods 6, for example clamped.
  • the individual plates or frames forming a block 20 can be exchanged separately, so that the block can be easily adapted to the various seams to be produced, as far as the seam width and the number of warp threads are concerned.
  • the lifting height of the individual pneumatic cylinders 8 can be set so that the shed movement of all the warp threads 24 of the seam is the same or almost the same, a fact which, in particular when producing relatively wide seams, for example a 16 cm wide seam, is an optimal seam production enables.
  • the pneumatic cylinders 8 lying in the plates or frames at the plate edge or frame edge can be set to a larger or smaller stroke length than the pneumatic cylinders located further to the plate or frame center.
  • optimal means that the shed movement of the warp threads, which in the case of wide seams due to the fact that the warp threads lying on the seam edge must have a greater thread length due to their distance from the center of the seam when seaming, has so far not been woven in without distortion could, is now possible without distortion.
  • a wide woven seam if it is produced with the previous means, namely with a jacquard head of a conventional design, results in a relatively inhomogeneous structure, in particular with regard to the distribution of strength in the seam area. This inhomogeneity is completely eliminated by the proposed invention.
  • the lifting height of the individual pneumatic cylinders 8 can be adjusted so that the pneumatic cylinders or their piston rods 6 lying in the plates or frames at the plate edge or frame edge have a greater stroke length than those further to the plates - or frame center located pneumatic cylinder, the stroke of this cylinder is approximately 110-150 mm and for its adjustment a piston rod-side adjusting nut 22 is used, which can be seen from FIG. 1 and the longitudinal sectional view of a pneumatic cylinder in FIG. 2, 3 and 4, this nut with lock nut 23, which is screwed onto a threaded pin 13, is not shown.
  • a piston 5 is seated on each piston rod 6, which piston receives compressed air introduced through the hose nozzle 3 through the cylinder base 27 in the direction of arrow B against a lockable one in the cylinder chamber 9 and in the upper crossbar 1 Opening 14 introducible air pressure is displaceable, namely up to the stop 7 in the area of the cylinder head, which closes the cylinder chamber 9 and sits below a bearing 4 for the piston rod 6, which is preceded by an O-ring 11 which seals the cylinder chamber 9 when the piston rod passes through the cylinder head.
  • the cylinder base 27 is sealed by means of O-rings 12 from the compressed air space which is formed on the front side of the piston during the upward movement of the piston.
  • the valves 21 control the supply and delivery of compressed air from the pneumatic cylinders 8 via the connection nipple 26 (FIG. 5) in such a way that the pistons 5 and thus the piston rods 6 and the warp threads 24 connected to them are opened and closed according to the program for shedding move away.
  • the valves 21 receive their control impulses via the microprocessors already mentioned, depending on the desired seam program.
  • the piston rods 6 are all at the same height.
  • the dashed representation of the threaded pin 13a in FIG. 3 shows, for example, a gradation in height of the cylinders.
  • any number of customer-specific or tissue-specific designs can be programmed in the seam area, i.e. without using the usual cards and their production by means of a card-making machine, which means that the operational safety of the shedding device compared to conventional jacquard heads is significantly increased and, moreover, the cost-effectiveness of the seam production is also increased considerably because the laborious adjustment required previously and the associated risk of adjusting the warp thread control elements are eliminated.
  • the invention thus offers the possibility of replacing the complex jacquard heads with a much simpler and more efficient shed formation device with pneumatic cylinders. A conversion of the sewing machines working with jacquard heads and in general weaving machines seems to be possible without further ado.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

1.1. Die Erfindung betrifft eine elektro-pneumatische Fachbildungseinrichtung, insbesondere für Nahtmaschinen zur Herstellung von breiten Nähten beim Endlosmachen von Gewebebändern, wie Sieben zur Entwässerung und Trocknung von Faserstoffen, Trockensieben, Naßfilzen u. dgl. 1.2. Die Fachbildungseinrichtung der genannten Art soll so weitergebildet werden, daß sie insbesondere bei Nahtmaschinen wesentlich effizienter arbeitet, d.h. störungsfreier als ein Jacquardkopf bisheriger Bauart und mit erheblich geringerem Kostenaufwand hergestellt und gewartet werden kann, wobei darüberhinaus die Möglichkeit geschaffen werden soll, relativ breite Nähte herzustellen, ohne daß es zu den in solchen Fällen bisher üblichen Verzerrungen der das Fach bildenden Kettfäden kommt. 2.1. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Fachbildungseinrichtung aus einer Vielzahl von die Kettfäden zur Fachbildung auf- und abbewegenden Pneumatik-Zylindern mit Hubbegrenzung besteht, welche in Platten oder Rahmen parallel nebeneinander zu einem Block zusammengebaut und mit einem Gegendruck beaufschlagt sind und über Ventile pneumatisch angesteuert werden, wobei die Hubhöhe der einzelnen Pneumatik-Zylinder so einstellbar ist, daß die Fachbewegung aller Kettfäden der Naht gleich oder nahezu gleich ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektro-pneumatische Fachbildungseinrichtung, insbesondere für Nahtmaschinen zur Herstellung von breiten Nähten beim Endlosmachen von Gewebebändern, wie Sieben, zur Entwässerung und Trocknung von Faserstoffen, Trockensieben, Naßfilzen u. dgl..
  • Zur Fachbildung bei Naht- und Webmaschinen wurden bisher mechanische Jacquardköpfe verwendet. Diese Jacquardköpfe bestehen aus nahezu unzähligen, kompliziert aufgebauten mechanischen Teilen, deren Herstellung und Montage nicht nur kostspielig ist, sondern die auch leicht verschmutzen können, beispielsweise durch Abrieb der Fadenimprägnierung, Flugfasern und Staub. Diese Verschmutzungen rutschen nicht nur abwärts und verfilzen, so daß die Niederzüge verrotten und zerreißen mit der Folge einer Zerstörung des Webharnisches, sondern sie fliegen auch auf und beeinträchtigen die mechanische Bewegung des Jacquardkopfes. Im übrigen hat die mechanische Abtastung und Bewegung der bekannten Jacquardköpfe eine Beschränkung der Geschwindigkeit bei der Fachbildung zur Folge und damit eine Minderung des Maschinenwirkungsgrades. Darüberhinaus sind die in Verbindung mit den Jacquardköpfen benötigten Kartenleseeinrichtungen,über die mechanisch die Fächer der Hilfskettfäden bewegt werden, auch insofern kostenintensiv, als sie die Herstellung der Karten aus Karton oder Kunststoff mittels Kartenschlagmaschinen voraussetzen, wobei die Betriebssicherheit solcher Maschinen aufgrund der nicht seltenen Kartenbrüche durchaus begrenzt ist.
  • Andererseits sind bereits Jacquardköpfe bekannt geworden, bei denen die übliche Vorrichtung zum Abtasten eines Musters einer Lochkarte, die über eine Kartenrolle geführt ist, auf der die Abtastung durch in Löcher der Karte eingreifende Abtaststifte erfolgt, durch eine elektronische Abtastung mit Mikro-Prozessoren in Verbindung mit Datenspeichern ersetzt ist, in denen die Muster- und Fertigungsdaten für die Herstellung eines Designs einschreibbar sind, die nach einem bestimmten Betriebsprogramm Steuersignale für die Steuerung der Hubelemente abgeben (DE-PS 36 07 530).
  • Es ist ferner eine elektromagnetische Plantinenauswahl-Steuerung für Jacquardmaschinen bekannt (DE-OS 38 33 480), bei der jeder Elektromagnet der Auswahlsteuerung mit Hilfe eines Mikroprozessors mustergemäß ansteuerbar ist.
  • Schließlich ist auch eine Vorrichtung zum Heben und Senken der Kettfäden einer Webmaschine bekannt geworden (DE-AS 29 39 421), bei welcher die Kettfäden mit auf- und abgehenden Kolbenstangen einer Anzahl pneumatischer Zylinder verbunden sind. Durch die auf- und abgehenden Kolbenstangen werden die Kettfäden nach einer vorgegebenen Auswahlvorschrift von einer in eine andere Stellung und wieder zurück verbracht. Eine solche Vorrichtung ist aber für die Übernahme der Funktion eines Jacquardkopfes schon deshalb ungeeignet, weil ihr Platzbedarf zu groß ist und das Problem der Ansteuerung der Zylinder nicht so gelöst ist, daß auch auf die Verwendung von Lochkarten verzichtet werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die Fachbildungseinrichtung der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß sie insbesondere bei Nahtmaschinen wesentlich effizienter arbeitet, d.h. störungsfreier als ein Jacquardkopf bisheriger Bauart und mit erheblich geringerem Kostenaufwand hergestellt und gewartet werden kann als ein solcher Jacquardkopf, wobei darüberhinaus die Möglichkeit geschaffen werden soll, relativ breite Nähte herzustellen, ohne daß es zu den in solchen Fällen bisher üblichen Verzerrungen der das Fach bildenden Kettfäden kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fachbildungseinrichtung aus einer Vielzahl von die Kettfäden zur Fachbildung auf-und abbewegenden Pneumatik-Zylindern mit Hubbegrenzung besteht, welche in Platten oder Rahmen parallel nebeneinander zu einem Block zusammengebaut und mit einem Gegendruck beaufschlagt sind und über Ventile pneumatisch angesteuert werden, wobei die Hubhöhe der einzelnen Pneumatik-Zylinder so einstellbar ist, daß die Fachbewegung aller Kettfäden der Naht gleich oder nahezu gleich ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, daß der Hub der Pneumatik-Zylinder etwa 110 - 150 mm beträgt und mittels einer kolbenstangenseitigen Einstellmutter einstellbar ist, daß die Platten oder Rahmen jeweils 16 - 25 Pneumatik-Zylinder enthalten und daß bis zu 600 Pneumatik-Zylinder in einem Block und damit zu einer Fachbildungseinrichtung vereint sind, so daß 600 Kettfäden betätigt werden können, was gegenüber der bisher mit Hilfe von Jacquardköpfen üblicher Bauart betätigbaren Fadenzahl eine Steigerung um nahezu 100% bedeutet.
  • Ferner hat sich besonders bewährt, als Ventile für die pneumatische Ansteuerung der Pneumatik-Zylinder kleine Elektromagnetventile zu verwenden, die über eine Mikro-Prozessor-Steuerung ansteuerbar sind oder Piezo-Ventile, die in Verbindung mit einem Biegewandler geöffnet und geschlossen werden, der von einem minimalen Pneumatik-Luftstrom ansteuerbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungsfiguren näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines aus mehreren Platten oder Rahmen mit jeweils 16 Pneumatik-Zylindern bestehenden Blockes, der die erfindungsgemäße Fachbildungseinrichtung darstellt,
    • Fig. 2 eine Längsschnittansicht eines Pneumatik-Zylinders von Fig. 1,
    • Fig. 3 eine schematische, teilweise längsgeschnittene Darstellung eines Rahmens mit drei parallelen Pneumatik-Zylindern der in den Figuren 1 und 2 verwendeten Art,
    • Fig. 4 eine Draufsicht des Rahmens von Fig. 3 und
    • Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine Reihe von Elektromagnetventilen für die Pneumatik-Zylinder.
  • Wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich, besteht die elektro-pneumatische Fachbildungseinrichtung aus einer Vielzahl von die Kettfäden 24 zur Fachbildung anhebenden und absenkenden Pneumatik-Zylindern 8, die parallel zueinander und in Reihe nebeneinander liegend in Platten oder Rahmen 1, 2, 19 angeordnet sind, welche zu einem Block 20 zusammengebaut sind und über in den Figuren 1 und 3 nicht dargestellte Ventile 21 (Fig. 5) jeweils einzeln pneumatisch angesteuert werden. Die bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel anstelle von Platten verwendeten Rahmen, die beispielsweise aus Aluminium gefertigt sein können, bestehen aus einer oberen Traverse 1, die die Zylinderköpfe 25 in Richtung des Doppelpfeils A durchlaufen, und einer unteren Traverse 2, in der die Zylinderböden 27 sitzen und welche von Schlauchtüllen 3 durchdrungen wird, die zum Anschluß an Pneumatikschläuche bzw. Ventile 21 vorgesehen sind. Diese Ventile 21 dienen zur pneumatischen Ansteuerung der Pneumatik-Zylinder 8 und sind entweder kleine Elektromagnetventile, die über eine Mikro-Prozessor-Steuerung angesteuert werden, oder Piezo-Ventile, die in Verbindung mit einem Biegewandler geöffnet und geschlossen werden, welcher von einem minimalen Pneumatik-Luftstrom ansteuerbar ist.
  • Die oberen und unteren Traversen 1 und 2 sind beidseitig durch ein Seitenteil 19 miteinander verbunden, von denen in den Figuren 3 und 4 nur das linke Seitenteil dargestellt ist, wobei in den genannten Figuren zur Vereinfachung auch nur drei Pneumatik-Zylinder 8 eingezeichnet sind und ein solcher Rahmen bis zu 25 solcher Pneumatik-Zylinder enthält, wobei in Fig. 1 eine Ausführungsform mit 16 Pneumatik-Zylindern innerhalb einer Platte dargestellt ist. Eine Vielzahl solcher Rahmen oder Platten bilden hintereinander angeordnet den Block 20. Hier hat sich eine Ausführungsform mit 16 Rahmen zu je 25 Pneumatik-Zylindern besonders bewährt. In jedem Fall ist die Anzahl der Pneumatik-Zylinder davon abhängig, wieviel Kettfäden 24 zur Fachbildung zu steuern sind. Diese Kettfäden sind am oberen Ende der Kolbenstangen 6 lösbar befestigt, beispielsweise angeklemmt.
  • Die einen Block 20 bildenden einzelnen Platten oder Rahmen sind separat austauschbar, so daß der Block ohne weiteres an die verschiedensten herzustellenden Nähte angepasst werden kann, was die Nahtbreite und Kettfadenzahl anbelangt.
  • Die Hubhöhe der einzelnen Pneumatik-Zylinder 8 läßt sich so einstellen, daß die Fachbewegung aller Kettfäden 24 der Naht gleich oder nahezu gleich ist, eine Tatsache, die insbesondere bei der Herstellung von relativ breiten Nähten, beispielsweise einer 16 cm breiten Naht, eine optimale Nahtherstellung ermöglicht. So können die in den Platten oder Rahmen am Plattenrand oder Rahmenrand liegenden Pneumatik-Zylinder 8 auf eine größere oder kleinere Hublänge eingestellt werden als die weiter zur Platten- bzw. Rahmenmitte hin gelegenen Pneumatik-Zylinder.
  • Optimal bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die Fachbewegung der Kettfäden, die bei breiten Nähten dadurch, daß die am Nahtrand liegenden Kettfäden aufgrund ihres Abstandes zur Fachmitte beim Nahten eine größere Fadenlänge aufweisen müssen als die weiter zur Nahtmitte hin gelegenen Kettfäden, bisher nicht verzerrungsfrei eingewebt werden konnten, jetzt verzerrungsfrei möglich ist. Eine breite Webnaht ergibt also, wenn sie mit den bisherigen Mitteln, nämlich mit einem Jacquardkopf üblicher Bauart,hergestellt wird, ein relativ inhomogenes Gebilde, und zwar insbesondere was die Festigkeitsverteilung im Nahtbereich anbelangt. Diese Inhomogenität wird durch den Erfindungsvorschlag vollständig beseitigt.
  • Zur Erreichung dieser Verbesserungen bei der Nahtung von Gewebebändern ist die Hubhöhe der einzelnen Pneumatik-Zylinder 8 so einstellbar, daß die in den Platten oder Rahmen am Plattenrand oder Rahmenrand liegenden Pneumatik-Zylinder bzw. deren Kolbenstangen 6 eine größere Hublänge haben als die weiter zur Platten- bzw. Rahmenmitte hin gelegenen Pneumatik-Zylinder, wobei der Hub dieser Zylinder etwa 110 - 150 mm beträgt und zu seiner Einstellung eine kolbenstangenseitige Einstellmutter 22 dient, die aus Fig. 1 sowie der Längsschnittdarstellung eines Pneumatik-Zylinders in Fig. 2 ersichtlich ist, während in den Darstellungen der Figuren 3 und 4 diese Mutter mit Kontermutter 23, die auf einen Gewindezapfen 13 aufgeschraubt sind, nicht eingezeichnet ist.
  • Wie aus den Fig. 3 hervorgeht, sitzt auf jeder Kolbenstange 6 ein Kolben 5, der von der durch die Schlauchtülle 3 durch den Zylinderboden 27 eingeleiteten Druckluft in Richtung des Pfeils B gegen einen im Zylinderraum 9 vorhandenen und in der oberen Traverse 1 durch eine verschließbare Öffnung 14 einleitbaren Luftdruck verschiebbar ist, und zwar maximal bis zum Anschlag 7 im Bereich des Zylinderkopfes, der den Zylinderraum 9 abschließt und unterhalb eines Lagers 4 für die Kolbenstange 6 sitzt, dem ein O-Ring 11 vorgeschaltet ist, welcher den Zylinderraum 9 beim Durchgang der Kolbenstange durch den Zylinderkopf abdichtet. In ähnlicher Weise ist auch der Zylinderboden 27 mittels O-Ringen 12 gegenüber dem Druckluftraum abgedichtet, der sich bei der aufwärts gehenden Kolbenbewegung auf der Kolbenvorderseite bildet.
  • Die Ventile 21 steuern über die Anschlußnippel 26 (Fig. 5) die Druckluftzufuhr zu und -abfuhr aus den Pneumatik-Zylindern 8 derart, daß sich die Kolben 5 und damit die Kolbenstangen 6 und die mit ihnen verbundenen Kettfäden 24 zur Fachbildung programmgemäß auf- und abbewegen. Die Ventile 21 erhalten hierfür ihre Steuerimpulse über die bereits erwähnten Mikroprozessoren in Abhängigkeit von dem jeweils gewünschten Nahtungsprogramm. Bei der vereinfachten Darstellung gemäß den Figuren 1 und 3 befinden sich die Kolbenstangen 6 alle auf der gleichen Höhe. Die gestrichelte Darstellung der Gewindezapfen 13a in Fig. 3 zeigt beispielsweise eine Höhenabstufung der Zylinder.
  • Durch die elektronische Ansteuerung der Elektromagnetventile 21 oder Piezo-Ventile, die zur pneumatischen Ansteuerung der Pneumatik-Zylinder 8 dienen, lassen sich beliebig viele kundenspezifische bzw. gewebespezifische Designs im Nahtbereich programmieren, also ohne Verwendung der üblichen Karten und ihre Herstellung mittels einer Kartenschlagmaschine, wodurch auch die Betriebssicherheit der Fachbildungseinrichtung gegenüber den herkömmlichen Jacquardköpfen wesentlich erhöht wird und darüberhinaus die Wirtschaftlichkeit der Nahtherstellung auch deshalb erheblich gesteigert wird, weil die bisher erforderlich gewesene mühsame Justierung und die damit verbundene Gefahr der Verstellung der Kettfadensteuerungselemente entfällt. Die Erfindung bietet somit die Möglichkeit, die aufwendigen Jacquardköpfe durch eine wesentlich einfachere und effizientere Fachbildungseinrichtung mit Pneumatik-Zylindern zu ersetzen. Eine Umrüstung der mit Jacquardköpfen arbeitenden Nahtungsmaschinen und ganz allgemein Webmaschinen erscheint ohne weiteres möglich.

Claims (11)

1. Elektro-pneumatische Fachbildungseinrichtung, insbesondere für Nahtmaschinen zur Herstellung von breiten Nähten beim Endlosmachen von Gewebebändern, wie Sieben zur Entwässerung und Trocknung von Faserstoffen, Trokkensieben, Naßfilzen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Fachbildungseinrichtung aus einer Vielzahl von die Kettfäden zur Fachbildung auf- und abbewegenden Pneumatik-Zylindern (8) mit Hubbegrenzung besteht, welche in Platten oder Rahmen (1, 2,19) parallel nebeneinander zu einem Block (20) zusammengebaut und mit einem Gegendruck beaufschlagt sind und über Ventile (21) pneumatisch angesteuert werden, wobei die Hubhöhe der einzelnen Pneumatik-Zylinder (8) so einstellbar ist, daß die Fachbewegung aller Kettfäden der Naht gleich oder nahezu gleich ist.
2. Elektro-pneumatische Fachbildungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Platten oder Rahmen am Plattenrand oder Rahmenrand liegenden Pneumatik-Zylinder (8) auf eine grössere oder kleinere Hublänge eingestellt sind als die weiter zur Platten- bzw. Rahmenmitte hin gelegenen Pneumatik-Zylinder.
3. Fachbildungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der Pneumatik-Zylinder etwa 110 bis 150 mm beträgt und zu seiner Einstellung eine kolbenstangenseitige Einstellmutter (22) dient.
4. Fachbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten oder Rahmen jeweils 16 bis 25 Pneumatik-Zylinder (8) aufweisen.
5. Fachbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Platten oder Rahmen etwa 200 x 180 mm beträgt.
6. Fachbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus Aluminium bestehen.
7. Fachbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 600 Pneumatik-Zylinder (8) mit Hilfe der Platten oder Rahmen zu einem Block (20) zusammengefaßt sind.
8. Fachbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Block (20) bildenden einzelnen Platten oder Rahmen separat austauschbar innerhalb des Blockes angeordnet sind.
9. Fachbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubverstellung der einzelnen Pneumatik-Zylinder (8) durch eine Verstellung der Platten oder Rahmen durchführbar ist.
10. Fachbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (21) zur pneumatischen Ansteuerung der Pneumatik-Zylinder (8) kleine Elektromagnet-Ventile sind, die über eine Mikro-Prozessor-Steuerung angesteuert werden.
11. Fachbildungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile zur pneumatischen Ansteuerung der Pneumatik-Zylinder (8) Piezo-Ventile sind, die in Verbindung mit einem Biegewandler geöffnet und geschlossen werden, der von einem minimalen Pneumatik-Luftstrom ansteuerbar ist.
EP91115773A 1990-09-26 1991-09-17 Elektro-pneumatische Fachbildungseinrichtung, insbesondere für Nahtmaschinen Withdrawn EP0477734A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030464 1990-09-26
DE19904030464 DE4030464A1 (de) 1990-09-26 1990-09-26 Elektro-pneumatische fachbildungseinrichtung, insbesondere fuer nahtmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0477734A1 true EP0477734A1 (de) 1992-04-01

Family

ID=6415030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91115773A Withdrawn EP0477734A1 (de) 1990-09-26 1991-09-17 Elektro-pneumatische Fachbildungseinrichtung, insbesondere für Nahtmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0477734A1 (de)
JP (1) JPH04245948A (de)
DE (1) DE4030464A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536899A2 (de) * 1991-09-10 1993-04-14 Nippon Filcon Co., Ltd. Fachbildungsvorrichtung
US5494080A (en) * 1991-09-10 1996-02-27 Nippon Filcon Co., Ltd. Arcuate heddle and shedding system employing an arcuate heddle
US5647403A (en) * 1995-04-04 1997-07-15 Milliken Research Corporation Jacquard loom latch control mechanism
CN101058912B (zh) * 2007-05-29 2011-09-14 浙江理工大学 气动提花装置
CN103614840A (zh) * 2013-11-26 2014-03-05 江苏宋和宋智能科技有限公司 一种气动提花装置
CN106192194A (zh) * 2016-08-30 2016-12-07 宜兴市华宜针织有限公司 双针床贾卡经编机龙头电子版竖针控制装置
CN113166982A (zh) * 2018-12-12 2021-07-23 泰普纺织瑞典公司 使用空气压力的梭口方法和设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513815U1 (de) * 1995-08-29 1995-10-19 Textilma Ag, Hergiswil Textilmaschine zur Herstellung von Textilerzeugnissen aus Fäden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2156069A1 (en) * 1971-10-06 1973-05-25 Romano Enrico Warp yarn pneumatic actuating device - reducing mass of actuated parts to increase jacquard machine speed and simplify ser
DE2832515A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-15 Brochier Soieries J Vorrichtung zum heben und senken jedes einzelnen kettfadens in einem webstuhl
DE2939421B1 (de) * 1979-09-28 1981-01-22 Grosse Webereimaschinen Gmbh Vorrichtung zum Heben und Senken der Kettfaeden einer Webmaschine
EP0043441A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-13 Hermann Wangner GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2156069A1 (en) * 1971-10-06 1973-05-25 Romano Enrico Warp yarn pneumatic actuating device - reducing mass of actuated parts to increase jacquard machine speed and simplify ser
DE2832515A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-15 Brochier Soieries J Vorrichtung zum heben und senken jedes einzelnen kettfadens in einem webstuhl
DE2939421B1 (de) * 1979-09-28 1981-01-22 Grosse Webereimaschinen Gmbh Vorrichtung zum Heben und Senken der Kettfaeden einer Webmaschine
EP0043441A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-13 Hermann Wangner GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536899A2 (de) * 1991-09-10 1993-04-14 Nippon Filcon Co., Ltd. Fachbildungsvorrichtung
EP0536899A3 (en) * 1991-09-10 1993-07-14 Nippon Filcon Co., Ltd. Shedding system
US5360038A (en) * 1991-09-10 1994-11-01 Nippon Filcon Co., Ltd. Seam weaving method using a shedding system with pneumatically operated heddles
US5494080A (en) * 1991-09-10 1996-02-27 Nippon Filcon Co., Ltd. Arcuate heddle and shedding system employing an arcuate heddle
US5647403A (en) * 1995-04-04 1997-07-15 Milliken Research Corporation Jacquard loom latch control mechanism
CN101058912B (zh) * 2007-05-29 2011-09-14 浙江理工大学 气动提花装置
CN103614840A (zh) * 2013-11-26 2014-03-05 江苏宋和宋智能科技有限公司 一种气动提花装置
CN106192194A (zh) * 2016-08-30 2016-12-07 宜兴市华宜针织有限公司 双针床贾卡经编机龙头电子版竖针控制装置
CN113166982A (zh) * 2018-12-12 2021-07-23 泰普纺织瑞典公司 使用空气压力的梭口方法和设备
CN113166982B (zh) * 2018-12-12 2023-03-14 泰普纺织瑞典公司 使用空气压力的梭口方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE4030464A1 (de) 1992-04-02
JPH04245948A (ja) 1992-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432413B1 (de) Verbundgewebe für Papiermaschinensiebe
DE2832515C2 (de) Jacquardmaschine
DE10253340B4 (de) Betätigungsventil für einen zweiseitig wirksamen Pneumatikzylinder sowie Verwendung eines solchen Betätigungsventils für mittels Pneumatikzylindern ansteuerbare Spulengatter
DE69005071T2 (de) Blasvorrichtung für die Schussfäden in Webmaschinen.
DE60217851T3 (de) Fadenklemme für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen fadenklemme
EP0477734A1 (de) Elektro-pneumatische Fachbildungseinrichtung, insbesondere für Nahtmaschinen
WO2006012821A1 (de) Düsenwebmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine, mit einer klemmeinrichtung im mischrohr
EP1785383B1 (de) Fadenbremse
CH620478A5 (de)
DE4392716B4 (de) Vorrichtung in einem Webautomaten
DE19547765A1 (de) Jacquardmaschine mit Flaschenzugvorrichtung
DE19623173B4 (de) Webmaschinenanordnung
DE60318265T3 (de) Grundgewebe für Papiermacherpressfilz und Papiermacherpressfilz
DE4404451A1 (de) Webmaschine
DE3210124A1 (de) Webmaschine
AT243038B (de) Vorrichtung zur stufenweisen Erzielung von Arbeitswegen mittels hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder
EP1012364A1 (de) Fadensteuervorrichtung
DE9013394U1 (de) Elektro-pneumatische Fachbildungseinrichtung, insbesondere für Nahtmaschinen
DE2939421C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Kettfäden einer Webmaschine
DE10253341A1 (de) Spulengatter für Textilmaschinen sowie Betätigungsventil zum Verstellen eines solchen Spulengatters
DE3047941C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Düsen-Webmaschine
EP0760405B1 (de) Fachbildeeinrichtung für Webmaschinen
EP0786547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schussfadenendes
EP1786963A1 (de) Verfahren zum klemmen von schussf[den, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung f]r schussf[den
DE2248656A1 (de) Pneumatisch arbeitende vorrichtung zum anheben und absenken der kettfaeden bei webstuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930525