EP1766131A2 - Verfahren zum auftragen eines auftragsmediums sowie verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn - Google Patents

Verfahren zum auftragen eines auftragsmediums sowie verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Info

Publication number
EP1766131A2
EP1766131A2 EP05766801A EP05766801A EP1766131A2 EP 1766131 A2 EP1766131 A2 EP 1766131A2 EP 05766801 A EP05766801 A EP 05766801A EP 05766801 A EP05766801 A EP 05766801A EP 1766131 A2 EP1766131 A2 EP 1766131A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibrous web
press
medium
machine according
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05766801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Gansberger
Martin Vogt
Georg Bacovsky
Joachim Henssler
Daniel Kotzmaier
Robert Kling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410033802 external-priority patent/DE102004033802A1/de
Priority claimed from DE200410048429 external-priority patent/DE102004048429A1/de
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1766131A2 publication Critical patent/EP1766131A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/12Coatings without pigments applied as a solution using water as the only solvent, e.g. in the presence of acid or alkaline compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/24Addition to the formed paper during paper manufacture
    • D21H23/26Addition to the formed paper during paper manufacture by selecting point of addition or moisture content of the paper
    • D21H23/28Addition before the dryer section, e.g. at the wet end or press section

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a paper, board, tissue or other fibrous web having a basis weight of less than 125 g / m 2 , in particular less than 100 g / m 2 and very particularly less than 80 g / m 2 , using a device for applying a fluid application medium, in particular starch.
  • DE 100 33 213 A1 describes a method and a device for applying a liquid to pasty medium, preferably starch, onto a material web, preferably of paper or cardboard, in particular corrugated board, on one or both sides. or on both sides with an order and then passes through a press nip.
  • the method is carried out with a device in which an endless belt is guided over two support rollers, which substantially fully supports the material web, among other things even after the press nip.
  • WO 99/22067 discloses a method and a device for applying a pasty application medium to a moving material web, in which the material web is first formed in a twin-wire zone of a paper machine such that a liquid or pasty application medium is applied to the material web at least on one side by means of an application device is applied.
  • a further application device for the application of a liquid or pasty application medium to the material web is present.
  • a first application device sprays a coating medium onto the web while passing it over a suction roll by means of a felt.
  • a second application device sprays a coating medium onto the surface of a transfer belt, from which the application medium is subsequently transferred to the web. Both application devices are arranged in front of the first press nip.
  • the enrichment of a coating medium in the water cycle of the machine for producing the fibrous web leads to significant impairments in the production process, for example, slime, deposits, COD load (the COD value is a sum parameter for the organic load of a wastewater) and an odor burden.
  • this object is achieved in a method of the type mentioned above in that a liquid having a solids concentration, in particular a starch solids concentration of more than 15%, in particular more than 25% and very particularly more than 30% is used as the application medium.
  • this object is also achieved in that at least one of the felts or one of the transfer belts is conditioned by a liquid which is over a separate cycle is added and removed.
  • the water enriched with (dyed) starch is not fed to the white water, but is fed back into the starch preparation process at a suitable point. With this measure, the loss of strength is minimized.
  • the drying is carried out without contact; Preferably, only the surface of the paper or board web is dried in order to avoid deposits of the subsequent contact drying units. For this purpose, for example, a hot air drying is used.
  • the press waters are separated into unloaded and polluted waters.
  • the unloaded waters can be used according to the prior art, so for example, the white water circuit to be supplied.
  • the starch-loaded waters are preferably used so that the starch contained in these waters leads to a strength-increasing effect of the paper, or at a point in the water cycle where the problems described above can be avoided as much as possible.
  • the white water can be monitored with an online zeta potential measurement to achieve retention and process stability.
  • the amount of starch-stressed press water can be reduced by applying the starch only at the end of the press section, preferably before the last nip.
  • Potentially starch-laden water may be used to prepare the starch.
  • An overflow of starchy water can be fed to the white water circuit.
  • the starch content of the starchy water can be reduced before it is returned to the circulation.
  • the starch can be degraded enzymatically, such as by amylase in conjunction with an elevated temperature. Subsequently, the amylase can be destroyed again at temperatures of more than 110.degree. C., preferably of more than 120.degree.
  • the starch can also be separated by ultrafiltration or nanofiltration or by reverse osmosis.
  • press water consist of starch preparation, stock preparation, in the constant part of the machine, in the headbox and in the discharge.
  • the runnability of the fibrous web is improved.
  • the impurity burden is reduced by the invention.
  • the chemical efficiency of the paper machine is increased.
  • the starch-loaded press water is used specifically to increase strength.
  • the process stability by avoiding contamination of process components and water and by a lower drop in the initial wet strength of the fibrous web due to a reduced liquid application by the fleet of the application medium, in particular the starch fleet, avoided and thus optimizes the efficiency of the order of the application medium ,
  • a method proves to be advantageous in which the liquid in the processing process for the production of the application medium, in particular the starch-containing liquid, is recycled. It is advantageous if the application quantity of the application medium is between 2 and 8% of the basis weight of the finished paper or finished cardboard wound on the reel of a winding machine.
  • a low viscosity of the starch liquor is necessary. This is determined by the starch temperature and by the starch pot.
  • another advantageous method is that the temperature of the application medium after leaving the device by heating a transfer belt or felt or a roller to which the application medium is applied directly or indirectly, is increased. This makes it possible to ensure that the temperature of the carrier medium, d. H. the roller or the band corresponding to the starch fleet.
  • the application medium is applied directly or indirectly to the fibrous web immediately before a press nip, in particular before the last press nip, in the press section.
  • the application medium, in particular the starch before the last press nip, the amount of starch-laden press water can be significantly reduced.
  • a good quality of the order can be achieved when using native or uncooked starch or degraded, in particular oxidative or enzymatically degraded starch or cationic starch as a coating medium.
  • the concentration of the coating medium, especially the starch, can be chosen to be 15% or more.
  • the location for the first order is inventively arranged so that the drainage of the web is not against the order direction, but with the application direction, for example at the beginning of the dryer section or generally after the mechanical pressing. This means that, for example, on one side of the web an order takes place, while on the opposite side directly at or behind the application point water from the web, such as in the press nip, pushed out or sucked.
  • This arrangement is particularly advantageous at high speeds, such as greater than 800 m / min or greater than 1000 m / min, and at high basis weights.
  • the invention also relates in this first aspect to a machine, in particular for carrying out one of the methods described above.
  • the machine is characterized in that the press section comprises a plurality of guide rollers, over which the felts or Tra ⁇ sferb selected are guided, and that at least one device for felt conditioning in front of the first auße ⁇ patented guide roller is arranged.
  • scrapers are used to clean the lateral surfaces of the rollers on rollers of the press section, in particular on the first guide roller and / or on further guide rollers.
  • rollers it is also advantageous if at least one of the rollers, a device for spraying the lateral surface of the roller, in particular with conditioned water or with a chemical aid, in particular a surfactant, or a brush for cleaning the lateral surface is arranged.
  • the penetration of the starch is prevented; Lower water absorption results in a lower decrease in the strength of the fibrous web. Because of good penetration, the application medium has a high efficiency. The runnability of the fibrous web is improved.
  • the application medium can also directly, d. H. without a transfer tape, are applied.
  • the invention further relates to a machine for producing a paper, board, or another fibrous web having a press section having a press roller forming two press nips in conjunction with a first and a second press roll and having at least one device arranged in the press section for applying a medium, in particular starch or glue, wherein the fibrous web is feasible together with a band through the press nips.
  • the starch is applied to applicator rollers according to an embodiment.
  • press sections with central rollers are described in two embodiments (FIGS. 1 and 2) which form two press nips with press rollers.
  • a machine for producing a paper, board, or another fibrous web having a press section with at least one press nip through which the fibrous web is feasible and at least one application device through which a liquid "medium in the press section on one side of the fibrous web can be applied, wherein the medium is applied by the applicator immediately before the press nip and / or in the press nip on the fibrous web.
  • a targeted drying of the fibrous web after the application of the medium is made possible.
  • the dry content of the fibrous web after passing through the press section is higher than in the prior art. Due to the higher dry content of the fibrous web, the thermal drying energy can be reduced. This has the
  • the drying section has a shorter length and the production capacity of an existing paper machine is increased. Also a following
  • Starch aggregate can be omitted in this way; or it is sufficient to apply less starch, whereby the dry content drop after the Application unit is lower and the runnability of the fibrous web is improved.
  • the press section is designed such that the fibrous web in the press nip is only dewaterable on the side of the fibrous web, which is arranged opposite the side of the order of the medium on the fibrous web.
  • the coating direction or penetration direction of the medium into the fibrous web corresponds to the direction of drainage from the ? Fibrous web.
  • the penetration of the introduced into the fibrous web liquid medium in the fibrous web is significantly improved because the dewatering of the fibrous web on the order side opposite side flooding of the registered medium from the fibrous web is prevented, as would be the case if the fibrous web on the side of the job would be drained. Rather, the penetration of the medium is enhanced by a "suction effect", so that the medium is absorbed in the dewatering in the fibrous web.
  • a concrete embodiment for implementing the above embodiment of the invention provides that the fibrous web on the side on this is drainable, is guided in contact with a press felt through the press nip.
  • the press felt assumes the function of discharging water from the fibrous web during drainage.
  • the application side of the medium of the fibrous web in the press nip in contact with a surface which is not suitable to receive water from the fibrous web.
  • the press section has a press nip which is arranged below the press nip in the transport direction of the fibrous web and that a further application device is provided, through which a further liquid medium in the press section on the side of the fibrous web can be applied which is located opposite to the side of the first job.
  • the press section has further press nips after the press nip in the transport direction of the fibrous web and is designed such that the fibrous web can be dewatered in at least some, preferably all, of the further press nips only on the side of the fibrous web which is the side of the fibrous web Order of the medium is disposed opposite to the fibrous web.
  • Analogous to the specific embodiment provides a specific embodiment of the above-mentioned embodiment that the fibrous web on the side on which it is dewaterable, in contact with a press felt by one of the other Pressnip feasible.
  • press nip is formed by a roller and a counter roll, the counter roll is besaugbar and with the dewaterable side of the fibrous web in Contact is bringable.
  • the application device comprises a spraying device, through which the medium can be sprayed directly onto the fibrous web.
  • the medium is usually applied to the fibrous web before the press nip. It would also be possible to spray the medium in the press nip on the fibrous web.
  • the applicator device comprises a roller which together with the counter-roller forms the press nip, in which the medium is transferred from the roller to the fibrous web.
  • the medium is applied by the waltz in the press nip on the fibrous web as it passes through the press nip.
  • the application device comprises a spraying device, by means of which the medium can be transferred or sprayed onto the roller.
  • the application device comprises a functional band, by means of which the medium can be transferred to the roller.
  • the application device comprises a functional band, which by the Pressnip runs and thereby transfers the medium to the fibrous web.
  • the fibrous web comes here with the functional band on which the medium is in the press nip in contact, whereby the medium is transferred from the functional band to the fibrous web.
  • the fibrous web can be guided in contact with the functional belt in the transport direction by means of the press nip following the press nip.
  • the medium in the press nip is transferred from the functional band to the fibrous web and the fibrous web subsequently runs in contact with the functional band through the subsequent nip.
  • the press section preferably has a roller which is in contact with two counter rollers, the roller forming the press nip with one counter roller and the subsequent press nip with the other counter roller.
  • a roller which is in contact with two counter rollers, the roller forming the press nip with one counter roller and the subsequent press nip with the other counter roller.
  • the functional band is circling the roller. This is particularly advantageous if the press nip following the press nip of the medium is the last press nip of the press section. In this case, it is possible, for example, that the functional belt acts as a transfer belt between the press section and the dryer section.
  • the functional band acts as a transfer belt between the press section and the dryer section, it makes sense if the functional band is permeable to air and / or transparent to radiation but not permeable to liquids.
  • a drying device is provided that the Faserstoffbah ⁇ on both sides, ie on the resting on the Funktio ⁇ sba ⁇ d and on the free side, for example. By air and / or radiation.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that in the transport direction of the fibrous web between the last press nip of the press section and the first drying cylinder of the dryer section Drying device, preferably for contactless drying, is provided.
  • the dry content after application of the medium in the press section can be further increased if the temperature in the region of the press section, in particular in the region of the press nip, is higher than 40 ° C, preferably higher than 50 ° C, and up to 80 ° C.
  • a concrete embodiment of the above-mentioned possibility of pressing at elevated temperature is that the press felt on which the fibrous web can be guided through the press nip is preheated accordingly.
  • the dry contents can be further increased if:
  • the press section comprises only roll press nips and the sum of the line forces acting on the fibrous web during the passage through the press section is 300 kN / m or more, preferably 350 kN / m or more.
  • the press section comprises a shoe press nip and that the sum of the line forces acting on the fibrous web during passage through the press section is 700kN / m or more, preferably 1000kN / m or more.
  • the press section comprises two shoe press nips and that the sum of the line forces acting on the fibrous web during the passage through the press section is 1700 kN / m or more, preferably 2000 kN / m or more.
  • the press section comprises three shoe press nips and that the sum of the line forces acting on the fibrous web during the passage through the press section is 2600 kN / m or more, preferably 3000 kN / m or more, particularly preferably 4000 kN / m.
  • Fiber web in the press section it makes sense if the fibrous web is preheated at the time of application of the medium.
  • Possibilities of preheating the fibrous web and / or one of the press felts and / or the functional band exist by means of steam, radiation, hot air preheatable.
  • the medium to be applied is a starchy liquid medium
  • the liquid medium has a starch concentration of at least 12%, preferably at least 20%, particularly preferably at least 30%.
  • the invention relates to a method for producing a fibrous web in which the fibrous web is passed through a press nip a liquid medium on one side of the fibrous web is applied immediately before the press nip and / or in the press nip on the fibrous web.
  • a preferred embodiment of the method provides that the fibrous web is dewatered in the press nip only on the side of which is arranged opposite to the side of the order of the medium on the fibrous web.
  • FIG. 1 shows a press section with two press nips formed by different press cylinder pairs and with at least one device for applying a fluid application medium
  • Fig. 3 shows a press section with a central roller and two devices for applying a fluid application medium
  • Fig. 4 shows a press section according to FIG. 3 with a single device for
  • FIG. Fig. 6 is a schematic representation of a press section with
  • FIG. 8 shows a press section with a central roller forming two press nips, in which an application to the fibrous web takes place before the press nip, while this is guided over a first press roller
  • FIG. 9 the press section according to FIG. 8, in which an application to a belt takes place, which discharges the order to the fibrous web, while this is guided over the first press roll
  • Fig. 10 the press section of FIG. 8, in which an order on the
  • FIG. 11 shows the press section according to FIG. 8, in which the order takes place on a belt which delivers the application to the central roller,
  • FIG. 12 shows a press section with a central press roll forming two press nips in connection with a part of a dryer section, wherein an application takes place on a belt looping around the central roller
  • FIG. 13 shows a press section in connection with a part of a dryer section, likewise applying an order the central roller looping around
  • Fig. 14 is a press section with two successively arranged
  • Fig. 15 shows a press section with three successively arranged shoe presses.
  • a press section 1 ( Figure 1) is formed by a tandem Nipcoflex press. From a screen belt of a twin-wire former 2, a fibrous web 3 is sucked by a pick-up roller 4 to a felt 5 and felt therefrom together with a second felt 6 through a first press nip 7, by means of further rollers 8 each equipped with a suction zone. 9 will be the Fiber web 3 first on a felt 10 and then transferred between this and another felt 11.
  • the fibrous web 3 Before the fibrous web 3 comes into the area between the two felts 10, 11, it is sprayed through a device 12 for applying the application medium, in particular a liquid containing starch.
  • the application medium is applied to the fibrous web 3.
  • the application medium is applied in a device 13 to the already preheated by a drying and / or heating device 14 felt 11. Subsequently, the felt 11 is passed through a heater 15 mounted on both sides.
  • Transfer belt 23 are Foilkksten or suction devices 27 employed.
  • the Transfer from the press section 1 to the dryer section 24 takes place in a region 28.
  • the fibrous web 2 is guided either in the sandwich (FIG. 2 b), or the felt 10 (FIG. 2 a) is removed upward immediately after the press nip 17, so that the fibrous web 3 rests on the felt 11 only on one side ,
  • a drying device 29 is preferably arranged between the press nip 17 and the roller 22 ( Figure 2a).
  • a drying device 30 is preferably mounted between the two rollers 21, 22 (FIG. 2b).
  • Another press section 31 ( Figure 3) is formed by a DuoCentri Nipcoflex press. Also in the press section 31 of a screen belt of a twin-wire former 2, a fibrous web 32 is sucked by a pick-up roller 4 to a felt 5 and passed from this together with another felt 33 to a suction press roll 34 through a first press nip 35, which forms the suction press roll 34 together with a central roll 36.
  • a second press nip 37 employed with this forming shoe press roll 38.
  • a felt 39 is guided around.
  • the fibrous web 32 is passed in sandwich through the two press nips 35, 37, wherein it rests on the central roller 36 via a transfer belt 40.
  • An application device 41 for applying an application medium is set to the transfer belt 40.
  • heating and drying devices 42, 43, 44 are present, which are on both sides of the transfer belt 40.
  • Transfer belt can be arranged.
  • a further application device 45 relative to the press suction roller 34 is present, the application medium directly to the fibrous web
  • the fibrous web 32 After the fibrous web 32 has passed through the two press nips 35, 37 and has been heated again by the drying device 44, it is transferred by means of a suction roll 46 to a felt or a transfer belt 47, with which it is passed together through a single-row dryer section 48.
  • All felts 5, 33, 39 and transfer belts 40 can be equipped on both sides with cleaning, tensioning and conditioning devices, as exemplified by means of conditioning devices 49, 50 on the felt 39. It is understood that each felt 5, 33, 39 and each transfer belt 40, a plurality of such devices may be arranged, if necessary. It is understood that devices for removing, in particular for doctoring, and for discharging the conditioning agent are provided.
  • the fibrous web 32 is felted only on one side around the central roll 36 and transferred from there by means of the suction roll 46 onto the transfer belt 47 to the dryer section 48.
  • the application device 45 is present as the sole ä 'applicator.
  • foil boxes or suction devices 51 can be set against the fibrous web 32.
  • an application medium is indirectly applied to the fibrous web 32 at a first application point by an application device 58 by spraying it onto the press roll 56.
  • the application material passes within the press nip 52 on the fibrous web 32, while on the opposite side water from fibrous web 32nd is pressed out and is absorbed by a felt 59 which is passed together with the fibrous web 32 through the press nip 52.
  • a clamping device 60 To the felt 59 are also a clamping device 60, a controller 61, in particular for adjusting the angular position of the felt 59, and at least one conditioning device 62, in particular with respect to a guide roller arranged. From the felt 59, the moisture is removed again by a vacuum cleaner 63 and / or other suction devices.
  • the fibrous web 32 is passed after passing through the press nip 52 to a drying or heating device 64 to dry the application of the application medium on the upper side of the fibrous web 32.
  • an application device 70 is arranged as a second application device for the application medium within the paper machine.
  • the application device 70 comprises an application unit 71 which applies the application material to the smooth lateral surface of a transfer roller 72. From this, the application medium reaches the side of the fibrous web 32, which is opposite to the side, was first applied to the press nip 52 application medium.
  • a cleaning device 73 is employed on the opposite side of the application unit, which cleans the surface of the transfer roller 72 of application material, which was not picked up by the fibrous web 32 in the nip between the transfer roller 72 and the guide roller 68.
  • the sprayed off by the cleaning device 73, rinsed and / or wiped or Torakelte application material is removed via a drainage channel 74.
  • This form of application to the fibrous web 32 with two successively arranged application sites is particularly suitable for speeds of more than 800 m / min.
  • a separation of the waters produced in the press section is also provided, whether they are loaded with starch or not loaded.
  • a fibrous web 75 (FIG. 6) is passed through a press nip 76 between two press rolls in a press section, press water formed there is removed via suction devices 77, 78 and a line 79.
  • the press water in the lines 79, 82 can either be merged or treated separately.
  • wastewaters to be discharged are formed in the wire section 84 and in the press section 85.
  • the press water which is subjected to a cleaning 86 in a unit 86, for example, as a dilution water the head box of the wire section 84 fed again.
  • the press water or a part of the press water can be returned to a device 87 for the preparation of starch, so that the starch already contained in the press water can be fed again to the production process.
  • a part of the treated press water is discharged from the unit 86 to stock processors 88 or to the constant portion 89 upstream of the paper machine 83 to serve as a dilution water.
  • a part of the press water which is either not needed because of the accumulating amounts of the press water or because it contains too much unwanted waste, is about a Removal unit 90 taken out of the production process and must be disposed of as wastewater.
  • a fibrous web 101 (FIG. 8), coming from a wire section 102, is guided through a press section 103. In this she will after passing through one
  • Press nip 169 which is formed by a roller 170 and a counter-roller, passed through two press nips 104, 105, of a roller 106 and the
  • the counter roll 107 is additionally equipped with a suction zone to suck the fibrous web 101 of a belt or felt 109 and to support especially the dewatering of the fibrous web 101.
  • a medium is applied to a side 151 of the fibrous web 101 in the region of the shell of the press roll 107 by a device 110.
  • the medium is either starch or glue.
  • steam is also sprayed to heat the fibrous web 101.
  • the application of the medium takes place immediately before the press nip 104.
  • the fibrous web 101 is guided through the first press nip 104 in order to firmly bond the application to it, while moisture is removed from the fibrous web 101 via a press felt 111.
  • the fibrous web 101 is dewatered in the press nip 104 only on the side 152 of the fibrous web 101, which is the side 151 of the order of the medium disposed on the fibrous web 101 opposite. Dewatering therefore takes place in such a way that the direction of dewatering of the moisture from the fibrous web 101 is equal to the direction of penetration of the medium into the fibrous web.
  • the moisture is removed via a press felt 112.
  • the dewatering of the fibrous web is also such that the fibrous web 101 is dewatered only on the side 152 of the fibrous web 101, which is the side 151 of the order of the medium disposed on the fibrous web 101 opposite. This means that also in the press nip 105, the direction of drainage of moisture from the fibrous web 101 is equal to the direction of penetration of the medium in the fibrous web.
  • the fibrous web 101 is provided with an application in front of the first press nip 104.
  • an applicator 113 comprises a spraying device 146 and a functional belt 114.
  • the spraying device 146 transfers the medium, in particular starch or glue, to the functional belt 114.
  • the functional belt 114 transfers the medium, in particular starch or glue, to the functional belt 114.
  • 114 dispenses the application in a nip 115 formed by the functional belt 114 with the counter-roller 107 to the fibrous web 101 while it wraps around the jacket of the counter-roller 107.
  • a heating device 116 in particular for non-contact heating, can be arranged on the functional belt 114.
  • a conditioning device can also be provided on the functional band 114. In both arrangements shown in FIGS. 8 and 9, the application of the medium takes place against the counter-roller 107 designed as a suction roller.
  • an applicator 147 has a spraying device 117 and the roller 106.
  • the spraying device 117 applies the medium to the outer surface of the roller 106, which forms the press nip 104 with the counter roller 107.
  • the roller 106 discharges the medium in the press nip 104 onto the side 151 of the fibrous web 101.
  • an application is indirectly applied to the roller 106 by a spray device 118 of an application device 148 applying a job to a functional belt 119 which is transferred in a nip 120 to the roller 106, so that it is passed in the press nip 104 on the side 151 of the fibrous web 101.
  • the dewatering takes place in the first press nip 104 and in the second press nip 105 such that the dewatering direction of the moisture from the fibrous web 101 is equal to the direction of penetration of the medium into the fibrous web.
  • the counter roll 108 is designed as a shoe press roll.
  • a fibrous web 122 coming from a wire section 121 is transferred via a lower felt 123 into a press section 124 with a roller 125.
  • the press section 124 has an application device 149 with which a medium is transferred to the side 151 of the fibrous web 122 in the press nip 126.
  • an application for example thickness, is applied to a functional strip 131 before the first press nip 126 via a spray device 130, which is permeable to air but not permeable to liquid.
  • the • Function strip 131 passes, together with the fibrous web and a press felt 153 of the press nip 126.
  • the medium is transferred and on the side 151 of the fibrous web 122 simultaneously drained by means of the press felt 153 opposite to the side 151 page 152, so that the dewatering direction from the fibrous web 122 is equal to the direction of penetration of the medium in the fibrous web.
  • the functional band 131 wraps around the roller 125.
  • the fibrous web 122 After passing through the press nip 126, the fibrous web 122 passes through the
  • the medium in the fibrous web is. Also by the Press nip 127, the fibrous web 122 is guided in contact with the functional band 131.
  • the press nip 127 is the last press nip of the press section 124.
  • the functional belt 131 acts as a transfer belt between the press section 124 and a dryer section 136.
  • the functional belt 131 After passing through the functional belt 131 through the press section 124, the functional belt 131 is heated together with the fibrous web 122 transported by it from both sides or at least from a single side, in particular from the upper side, by drying devices 132, 133 and dried.
  • the upper drying device 132 generates hot air
  • the lower drying device 133 is, for example, a radiation dryer.
  • a further drying device 134 may be arranged on the fibrous web 122 in the subsequent region of a drying wire.
  • both drying devices 132, 134 are radiation dryers.
  • the use of an air-permeable belt 131 has the advantage that it can be dried through it.
  • the functional band 131 is impermeable to air, it is preferable to provide a demolition automatic with an optical or thermal sensor which recognizes the presence of the fibrous web 122 on the drying device 134 so that it is interrupted by a shutdown or
  • Pivoting can be disabled so that the drying device 134 does not heat the dryer fabric and damage it.
  • a conditioning device 135 is employed.
  • a cleaning agent is applied by spraying, which is then wiped off again.
  • the Fu ⁇ Vietnamese Formsba ⁇ d 131 is applied by the device 130 applied application of the medium in the press nip 126 to the Faserstoffbah ⁇ 122 while it wraps around the roller 125 together with the fibrous web 122.
  • the fibrous web 122 is passed into a single-row drying section 136 with drying cylinders 137 and guide rollers 138 and vacuum sections 139 designed as suction rollers.
  • a negative pressure of preferably more than 5 kPa is used to allow a safe separation of the fibrous web 122 of thenzylindem 137, since just the acted upon with the medium side of the fibrous web 122 rests on the shell side of the drying cylinder 137.
  • the fibrous web 122 coming from a top wire from the wire section 121 is passed through two press nips 126, 127 formed by the roller 125 and the counter rollers 128, 129, the arrangement being compared to the embodiment according to FIG Fig. 12 illustrates inverted DuoCentri Nipcoflex press.
  • An air-impermeable belt 140 wraps around the roller 125.
  • the 124 has an application device 150, which comprises a function band 140 and a spray device 141.
  • the spray device sprays the medium
  • the functional belt 140 passes through the press nip 126 and
  • the fibrous web 122 is forwarded via an air-permeable belt 142.
  • On the belt 142 are on both sides contactless, for example, with radiant heat or hot air, working drying devices 143, 144 employed.
  • Also on the tape 140 may be a
  • drying device 145 employed for non-contact drying.
  • the embodiment according to FIG. 13 has the advantage over the embodiment variant shown in FIG. 12 that the band 142 may consist of a material which is not damaged or destroyed if no fibrous web 122 is guided over the band 142 and therefore the drying devices 143 , 144 heat the band 142.
  • FIG. 14 shows a further embodiment of the invention, with a press section 155, which has two in the transport direction of a fibrous web successively arranged shoe press units 157 and 158.
  • the fibrous web 156 is sandwiched between an upper press felt 162 and a lower press felt 163 by the shoe press unit 157.
  • the fibrous web 156 is transferred to an upper press felt 161 and guided in a sandwich therebetween and a functional band 159 through the press nip 168 formed by a shoe press roll 166 and a counter roll 167.
  • the fibrous web is dewatered only on page 152.
  • Application device 164 has a spray device 165 and the function band
  • the medium is applied to the
  • Function band 159 sprayed and transferred from the area of a roller 171 on the fibrous web 156 and then in the press nip 168 in the
  • Fiber web 156 registered.
  • the functional band 159 is impermeable to liquids, so that the fibrous web 156 in the press nip 168 is dewatered such that the direction of dewatering from the fibrous web 156 is equal to the direction of the medium's penetration into the fibrous web 156.
  • the fibrous web 156 is further transported on the functional belt 159 and transferred to a dryer section 160 at a roller 172.
  • FIG. 15 shows an embodiment of a press section with three shoe press units 175, 176 and 177 arranged behind one another in the transport direction of the fibrous web.
  • a liquid medium is applied to the side 151 of the fibrous web 156 before passing through the press nip 177 formed by the shoe press unit 176 by means of a functional band 179.
  • the fibrous web 156 is guided in a sandwich between an upper press felt 178 and the liquid-impermeable functional band 179 through the press nip 177 and in this case dewatered only on the side 152.
  • the fibrous web 156 After passing through the shoe press unit 176, the fibrous web 156 is guided onto an upper press felt 181 of the shoe press unit 177 and in sandwich between the upper press felt 181 and a liquid-impermeable belt 182 through the press nip 180 formed by the shoe press unit 177 and dewatered only on the side 152.
  • the fibrous web 156 is in this case dewatered in the press nips 180 and 177 such that the direction of dewatering from the fibrous web 156 is equal to the direction of penetration of the medium into the fibrous web 156.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (3) mit einer flächenbezogenen Masse von weniger als 125 g/m2, insbesondere weniger als 100 g/m2 und ganz insbesondere weniger als 80 g/m2, unter Einsatz einer Vorrichtung (12, 13, 16) zum Auftragen eines fluiden Auftragsmediums, insbesondere von Stärke, ist dadurch gekennzeichnet, dass als Auftragsmedium eine Flüssigkeit mit einer Feststoffkonzentration, insbesondere einer Stärkefeststoffkonzentration, von mehr als 15%, insbesondere von mehr als 25 % und ganz insbesondere von mehr als 30 % eingesetzt wird.

Description

Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums sowie Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt ein Verfahren zum Herstellen einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn mit einer flächenbezogenen Masse von weniger als 125 g/m2, insbesondere weniger als 100 g/m2 und ganz insbesondere weniger als 80 g/m2, unter Einsatz einer Vorrichtung zum Auftragen eines fluiden Auftragsmediums, insbesondere von Stärke.
In der DE 100 33 213 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums, vorzugsweise von Stärke, auf eine Materialbahn, vorzugsweise aus Papier oder Karton, insbesondere Wellpappe, beschrieben, wobei die Materialbahn zunächst ein- oder beidseitig mit einem Auftrag versehen wird und anschließend erst einen Pressnip durchläuft. Das Verfahren wird mit einer Vorrichtung ausgeführt, bei welcher ein Endlosband über zwei Stützwalzen geführt wird, welches die Materialbahn unter anderem auch nach dem Pressnip im wesentlichen vollständig abstützt.
Aus der WO 99/22067 gehen ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen eines pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn hervor, bei dem zunächst in einer Doppelsiebzone einer Papiermaschine die Materialbahn gebildet wird, dass mindestens einseitig mittels einer Auftragseinrichtung ein flüssiges oder pastöses Auftragsmedium auf die Materialbahn aufgetragen wird. Dabei ist nach einem Presselement in der Pressenpartie eine weitere Auftragseinrichtung für den Auftrag eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf die Materialbahn vorhanden. Aus der WO 00/55423 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung einer Papier- oder einer Kartonbahn in einer Pressenpartie bekannt. Eine erste Auftragsvorrichtung sprüht ein Auftragsmedium auf die Bahn, während diese mittels eines Filzes über eine Saugwalze geführt wird. Eine zweite Auftragsvorrichtung sprüht ein Auftragsmedium auf die Oberfläche eines Transferbandes, von dem das Auftragsmedium anschließend auf die Bahn übertragen wird. Beide Auftragsvorrichtungen sind vor dem ersten Pressnip angeordnet.
Diese Lösung zeigt jedoch insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten und niedriger flächenbezogener Masse Nachteile, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten und niedriger flächenbezogener Masse. Nachteilig ist, dass bei niedriger flächenbezogener Masse die (gefärbte) Stärke durch die Papierbahn durchschlagen kann und somit in den Filz und das Pressenwasser gelangt.
Außerdem werden bei niedrigen, heutzutage üblichen Stärkefeststoff¬ konzentrationen, die zwischen 6 und 15 % liegen, nur unzulängliche Trockengehalte nach der Pressenpartie erzielt. Die mit der Stärke und dem Fluid, in dem die Stärke gelöst ist, versetzte Papierbahn neigt zum Haften an oder zum Belegen auf einer nachfolgenden Einrichtung zur Kontakttrocknung, beispielsweise auf einem Zylinder oder auf einem Trockensieb. Dies gilt insbesondere bei hohen Flächengewichten, wenn sehr viel Stärke aufgetragen werden muss. Zusätzlich ist eine Konditionierung des Kontaktmediums, d.h. des Bandes oder der Walze, notwendig.
Bei hohen Flächengewichten der Papierbahn und hohen Geschwindigkeiten kann keine vollständige Durchdringung der Faserstoffbahn mit Stärke erreicht werden, wenn nicht einseitig sehr viel Stärke aufgetragen wird. Ein zweiseitiger Auftrag im Formerbereich und/oder in der Pressenpartie ist wenig effizient, da mindestens ein Teil eines Auftrags durch den Entwässerungsvorgang wieder ausgespült wird. Bei einer doppelt befilzten Pressenpartie geschieht dies beidseitig, im Fall des Einsatzes eines Filzes und eines Transferbandes einseitig. Insgesamt bestehen beim Auftrag eines Auftragsmediums die Probleme, dass die Auftragsmenge, insbesondere die auftragbare Stärke, und somit auch die damit erreichbare Festigkeitssteigerung begrenzt ist. Die Anreicherung eines Auftragsmediums im Wasserkreislauf der Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn führt zu erheblichen Beeinträchtigungen im Produktionsprozess, die beispielsweise auf Schleimbildung, Ablagerungen, CSB-Belastung (der CSB- Wert ist ein Summenparameter für die organische Belastung eines Abwassers) und einer Geruchsbelastung beruhen.
Bei hohen Geschwindigkeiten und bei niedrigen Flächengewichten kommt es zu vermehrten Abrissen im Bereich der Auftragsaggregate oder nach den Auftragsaggregaten, die durch die erhebliche Rückbefeuchtung und den dadurch bedingten Abfall der Papierfestigkeit hervorgerufen werden. Auch ein erheblicher Trocknungsenergieaufwand in der Nachtrockenpartie ist erforderlich.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, das Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn zu optimieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass als Auftragsmedium eine Flüssigkeit mit einer Feststoffkonzentration, insbesondere einer Stärkefeststoffkonzentration, von mehr als 15 %, insbesondere von mehr als 25 % und ganz insbesondere von mehr als 30 % eingesetzt wird.
Beim Einsatz des oben genannten Verfahrens in der Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn, wobei die Faserstoffbahn über Filze und Transferbänder weiterbefördert wird, wird diese Aufgabe auch dadurch gelöst, dass mindestens einer der Filze oder eines der Transferbänder über eine Flüssigkeit konditioniert wird, die über einen eigenen Kreislauf zu- und abgeführt wird. Das mit (gefärbter) Stärke angereicherte Wasser wird nicht dem Siebwasser zugeführt, sondern an geeigneter Stelle wieder in den Stärkeaufbereitungsprozess eingespeist. Mit dieser Maßnahme wird der Stärkeverlust minimiert. Die Trocknung wird berührungslos durchgeführt; vorzugsweise wird ausschließlich die Oberfläche der Papier- oder Kartonbahn getrocknet, um Ablagerungen der nachfolgenden Kontakttrocknungseinheiten zu vermeiden. Hierzu wird beispielsweise eine Heißlufttrocknung eingesetzt.
Somit wird die Anreicherung von Stärke im Siebwasserkreislauf vermieden; dadurch werden auch Bakterienwachstum, Schleimbildung und eine Änderung des Ladungshaushalts der Papiermaschine vermieden, die zu einer negativen Beeinflussung der Blattbildung, der Retention, der Entwässerung zu Erhöhung der Zahl der Abrisse und zu einem erhöhten Chemikalienbedarf führen würden.
Gemäß der Erfindung werden die Pressenwässer in unbelastete und belastete Wässer getrennt. Die unbelasteten Wässer können dem Stand der Technik entsprechend verwendet werden, also beispielsweise dem Siebwasserkreislauf zugeführt werden.
Hingegen werden die mit Stärke belasteten Wässer vorzugsweise so eingesetzt, dass die in diesen Wässern enthaltene Stärke zu einer festigkeitssteigernden Wirkung des Papiers führt, oder an einer Stelle im Wasserkreislauf, wo die oben beschriebenen Probleme so weit wie möglich vermieden werden können.
Das Siebwasser kann zum Beispiel mit einer Online-Zetapotential-Messung überwacht werden, um Retentions- und Prozessstabilität zu erreichen.
Die Menge des mit Stärke belasteten Pressenwassers kann reduziert werden, indem die Stärke erst am Ende der Pressenpartie, vorzugsweise vor dem letzten ■ Nip, aufgebracht wird. Eventuell kann mit Stärke belastetes Wasser für die Stärkeaufbereitung verwendet werden. Ein Überlauf des stärkehaltigen Wassers kann dem Siebwasserkreislauf zugeführt werden. Der Stärkegehalt des stärkehaltigen Wassers kann reduziert werden, bevor es dem Kreislauf wieder zugeführt wird. Beispielsweise kann die Stärke enzymatisch abgebaut werden, etwa durch Amylase in Verbindung mit einer erhöhten Temperatur. Anschließend kann die Amylase bei Temperaturen von mehr als 110° C, vorzugsweise von mehr als 120° C, wieder zerstört werden. Die Stärke kann auch durch Ultra- oder Nanofiltration oder durch Umkehrosmose abgetrennt werden.
Die Einsatzmöglichkeiten von Pressenwasser bestehen in der Stärkeaufbereitung, der Stoffaufbereitung, im Konstantteil der Maschine, im Stoffauflauf und bei der Ausschleusung.
Durch weniger Schleimbildung und eine geringere Anzahl von Abrissen wird die Lauffähigkeit der Faserstoffbahn verbessert. Durch die Erfindung wird die Störstoffbelastung reduziert. Die Chemikalieneffizienz der Papiermaschine wird gesteigert. Das stärkebelastete Pressenwasser wird zur Festigkeitssteigerung gezielt eingesetzt.
Durch die Erfindung wird die Prozessstabilität durch die Vermeidung von Verschmutzungen von Prozesskomponenten und -wässern sowie durch einen geringeren Abfall der initialen Nassfestigkeit der Faserstoffbahn infolge eines reduzierten Flüssigkeitsauftrags durch die Flotte des Auftragsmediums, insbesondere der Stärkeflotte, vermieden und so die Effizienz des Auftrags des Auftragsmediums optimiert.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 10, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Insbesondere erweist sich ein Verfahren als vorteilhaft, bei dem die Flüssigkeit in den Aufbereitungsprozess zur Herstellung des Auftragsmediums, insbesondere der Stärke enthaltenden Flüssigkeit, rückgeführt wird. Von Vorteil ist es, wenn die Auftragsmenge des Auftragsmediums zwischen 2 und 8 % der flächenbezogenen Masse des auf dem Tambour einer Wickelmaschine aufgewickelten Fertigpapiers oder Fertigkartons beträgt.
Für eine gute Penetration ist eine niedrige Viskosität der Stärkeflotte notwendig. Diese wird bestimmt durch die Stärketemperatur und durch den Stärkelyp. Somit besteht ein weiteres vorteilhaftes Verfahren darin, dass die Temperatur des Auftragsmediums nach dem Verlassen der Vorrichtung durch eine Beheizung eines Transferbandes oder Filzes oder einer Walze, auf die das Auftragsmedium direkt oder indirekt aufgetragen wird, erhöht wird. Dadurch lässt sich erreichen, dass die Temperatur des Trägermediums, d. h. der Walze oder des Bandes, der der Stärkeflotte entspricht.
Vorteilhaft wird das Auftragsmedium unmittelbar vor einem Pressnip, insbesondere vor dem letzten Pressnip, in der Pressenpartie direkt oder indirekt auf die Faserstoffbahn aufgetragen. Bei der Einbringung des Auftragsmediums, insbesondere der Stärke, vor dem letzten Pressnip kann die Menge des mit Stärke belasteten Pressenwassers bedeutend verringert werden.
Eine gute Qualität des Auftrags lässt sich beim Einsatz nativer oder ungekochter Stärke oder abgebauter, insbesondere oxidativer oder enzymatisch abgebauter Stärke oder kationische Stärke als Auftragsmedium erzielen.
Die Konzentration des Auftragsmediums, insbesondere der Stärke, kann so gewählt werden, dass diese 15 % oder mehr beträgt.
Von Vorteil ist ein Verfahren, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, bei dem das Auftragsmedium zweiseitig nach dem mechanischen Pressen auf die Faserstoffbahn aufgetragen wird, wobei die Faserstoffbahπ ein Flächeπgewicht von mehr als 80 g/m2 hat. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, wenn der erste Auftrag des Auftragsmediums in einem Pressnip in der Pressenpartie erfolgt und das der zweite Auftrag auf die gegenüberliegende Seite der Faserstoffbahn in der Trockenpartie erfolgt.
Bei Flächengewichten von 80 g/m2 und mehr, insbesondere bei Flächengewichten von mehr als 100 g/m2 und ganz besonders bei Flächengewichten von mehr als 125 g/m2, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, einen beidseitigen Stärkeauftrag zeitversetzt auszuführen. Hierbei wird der zweite Auftrag erst ab einem Trocknungsgrad der Bahn von mehr als 45 %, insbesondere von mehr als 50 %, d. h. nach dem mechanischen Pressen, durchgeführt. Dadurch findet keine Auswaschung der aufgetragenen Stärke mehr statt.
Die Stelle für den ersten Auftrag wird erfindungsgemäß so angeordnet, dass die Entwässerung der Bahn nicht entgegen der Auftragsrichtung, sondern mit der Auftragsrichtung erfolgt, beispielsweise am Beginn der Trockenpartie oder allgemein nach dem mechanischen Pressen. Dies bedeutet, dass beispielsweise auf der einen Seite der Bahn ein Auftrag stattfindet, während auf der gegenüberliegenden Seite unmittelbar an oder hinter der Auftragsstelle Wasser aus der Bahn, etwa im Pressnip, herausgedrückt oder abgesaugt wird.
Diese Anordnung ist insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, etwa von mehr als 800 m/min oder von mehr als 1000 m/min, und bei hohen Flächengewichten vorteilhaft.
Die Erfindung bezieht sich gemäß diesem ersten Aspekt auch auf eine Maschine, insbesondere zur Durchführung eines der oben beschriebenen Verfahren.
Gemäß der Erfindung ist die Maschine dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenpartie eine Mehrzahl von Leitwalzen umfasst, über die die Filze oder Traπsferbänder geführt werden, und dass mindestens eine Vorrichtung zur Filzkonditionierung vor der ersten außeπliegenden Leitwalze angeordnet ist. Hierdurch wird eine bessere Lauffähigkeit erzielt. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 12 bis 15.
Von Vorteil ist, wenn an der ersten Leitwalze in Umlaufrichtung des Filzes bzw. des Transferbandes nachfolgenden Leitwalzen weitere Vorrichtungen zur Filzkonditionierung angestellt sind.
Hierbei kann mit Vorteil vorgesehen werden, dass an Walzen der Pressenpartie, insbesondere an der ersten Leitwalze und/oder an weiteren Leitwalzen, Schaber zum Reinigen der Mantelflächen der Walzen angestellt sind.
Von Vorteil ist ebenfalls, wenn an mindestens einer der Walzen eine Einrichtung zum Besprühen der Mantelfläche der Walze, insbesondere mit konditioniertem Wasser oder mit einem chemischen Hilfsmittel, insbesondere einem Tensid, oder eine Bürste zur Reinigung der Mantelfläche angeordnet ist.
Ebenfalls erweist es sich vorteilhaft, wenn eine Vorrichtung zum Sammeln des durch die Einrichtung und/oder die Bürste abgereinigten Auftragsmediums und zum Rückführen in eine Anlage zur Aufbereitung des Auftragsmediums vorhanden ist. Gemäß der Erfindung wird das Durchschlagen der Stärke verhindert; durch geringere Wasseraufnahme wird ein geringerer Festigkeitsabfall der Faserstoffbahn erreicht. Wegen guter Penetration hat das Auftragsmedium eine hohe Effizienz. Die Lauffähigkeit der Faserstoffbahn wird verbessert. Das Auftragsmedium kann auch direkt, d. h. ohne ein Transferband, aufgetragen werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung überdies eine Maschine zum Herstellen einer Papier-, Karton-, oder einer anderen Faserstoffbahn mit einer eine in Verbindung mit einer ersten und einer zweiten Presswalze zwei Pressnips bildenden Zeπtralwalze aufweisenden Pressenpartie und mit mindestens einer in der Pressenpartie angeordneten Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums, insbesondere von Stärke oder von Leim, wobei die Faserstoffbahn gemeinsam mit einem Band durch die Pressnips führbar ist.
Bei dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß der DE 100 33 213 A1 wird die Stärke gemäß einem Ausführungsbeispiel auf Auftragswalzen aufgebracht.
Nachteilig an dieser Lösung ist, dass vor dem Auftragsaggregat keine geschlossene Bahnführung vorhanden ist. Durch freie Züge und infolge der in der
Pressenpartie noch niedrigen Festigkeit der Faserstoffbahn treten insbesondere bei niedriger flächenbezogener Masse, beispielsweise bei weniger als 125 g/cm2, vermehrt Abrisse im Produktionsprozess auf. Außerdem besteht das Risiko von
Ablagerungen des aufgetragenen Materials an einem der Vorrichtung zum
Auftragen nachgeordneten Aggregat zur Kontakttrocknung.
In der WO 00/55423 werden in zwei Ausführungen (Fig. 1 und 2) Pressenpartien mit Zentralwalzen beschrieben, die mit Presswalzen zwei Pressnips bilden.
Auf das aus der WO 99/22067 bekannte Verfahren und die betreffende Vorrichtung wurde weiter oben bereits verwiesen.
Bei aus dem Stand der Technik bekannten Pressenpartien ist aufgrund der geringen Festigkeit der Papierbahn eine Stützung durch ein Transferband notwendig. Stärke wird auf der Seite des Transferbandes aufgetragen, weil die Entwässerung im Pressnip hinweg von dem Transferband erfolgt. So ist gewährleistet, dass die Stärke durch die Bewegung des flüssigen Mediums in Richtung zu der Mitte der Faserstoffbahn bewegt wird. Die Dosierung der Stärke auf der dem Transferband gegenüberliegenden Seite ist nicht sinnvoll, weil das Medium sonst in den nächsten, mit der Faserstoffbahn in Berührung kommenden Filz hineingedrückt wird.
Da die Seite der Papierbahn auf dem Traπsferband aufliegt, auf der die Stärke aufgetragen wurde, kann diese Seite selbst beim Einsatz von berührungslosen Trocknern nicht getrocknet werden. Dadurch sind auf den ersten Trockenzylindern der auf die Pressenpartie folgenden Trockenpartie starke Ablagerungen zu erwarten.
Häufig erzielt man auch nach dem Pressvorgang einen zu niedrigen Trockengehalt nach dem Durchlaufen der Pressenpartie. Dadurch steigt der Bedarf an teurer thermischer Trocknungsenergie, und die Trockenpartie muss länger sein. Bedingt durch eine geringe initiale Nassfestigkeit ist mit Problemen bei der Lauffähigkeit der Faserstoffbahn zu rechnen.
Gemäß dem zweiten Aspekt ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Maschine zu schaffen, die eine Pressenpartie mit der Möglichkeit zum Auftrag eines flüssigen Auftragsmediums, insbesondere von Stärke oder Leim, aufweist und gleichzeitig einen kompakten Aufbau aufweist.
Die Aufgabe wird gemäß diesem zweiten Aspekt der Erfindung gelöst durch eine Maschine zum Herstellen einer Papier-, Karton-, oder einer anderen Faserstoffbahn mit einer Pressenpartie mit zumindest einem Pressnip durch den die Faserstoffbahn führbar ist und mit mindestens einer Auftragsvorrichtung durch welche ein flüssiges "Mediums in der Pressenpartie auf einer Seite der Faserstoffbahn aufbringbar ist, wobei das Medium durch die Auftragsvorrichtung unmittelbar vor dem Pressnip und / oder im Pressnip auf die Faserstoffbahn aufbringbar ist.
Gemäß diesem zweiten Aspekt der Erfindung wird auch eine gezielte Trocknung der Faserstoffbahn nach dem Auftrag des Mediums ermöglicht. Der Trockengehalt der Faserstoffbahn nach dem Durchlaufen der Pressenpartie ist höher als nach dem Stand der Technik. Durch den höheren Trockengehalt der Faserstoffbahn lässt sich die thermische Trocknungsenergie reduzieren. Dadurch hat die
Trockenpartie eine geringere Länge, und die Produktionsleistung einer vorhandenen Papiermaschine wird gesteigert. Auch ein nachfolgendes
Stärkeauftragsaggregat kann auf diese Weise entfallen; oder es reicht aus, weniger Stärke aufzutragen, wodurch der Trockengehaltsabfall nach dem Auftragsaggregat geringer ist und die Lauffähigkeit der Faserstoffbahn verbessert wird.
Durch die Vereinigung des Pressens der Faserstoffbahn und des Auftragens eines Auftragsmediums an einen Ort wird eine gegenüber dem Stand der Technik kompaktere Bauweise der Maschine im Bereich der Pressenpartie geschaffen, durch die eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 17 bis 49, der Beschreibung und den Zeichnungen enthalten.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Pressenpartie derart ausgelegt ist, dass die Faserstoffbahn im Pressnip nur auf der Seite der Faserstoffbahn entwässerbar ist, die der Seite des Auftrags des Mediums auf die Faserstoffbahn gegenüberliegend angeordnet ist.
Demzufolge entspricht die Auftragsrichtung bzw. Penetrationsrichtung des Mediums in die ' Faserstoffbahn der Entwässerungsrichtung aus der ? Faserstoffbahn.
Hierdurch wird die Penetration des in die Faserstoffbahn eingebrachten flüssigen Mediums in die Faserstoffbahn deutlich verbessert, da durch das Entwässern der Faserstoffbahn auf der der Auftragsseite gegenüberliegenden Seite ein Ausschwemmen des eingetragenen Mediums aus der Faserstoffbahn verhindert wird, wie dies der Fall wäre, wenn die Faserstoffbahn auf der Seite des Auftrags entwässert würde. Vielmehr wird die Penetration des Mediums durch einen „Sogeffekt" verstärkt, so dass das Medium bei der Entwässerung in die Faserstoffbahn eingesogen wird.
Eine konkrete Ausgestaltung zur Umsetzung der obigen Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Faserstoffbahn auf der Seite auf der diese entwässerbar ist, in Kontakt mit einem Pressfilz durch den Pressnip geführt wird. Der Pressfilz übernimmt hierbei die Funktion der Ableitung von Wasser aus der Faserstoffbahn bei der Entwässerung. Des weiteren ist die Auftragsseite des Mediums der Faserstoffbahn im Pressnip mit einer Oberfläche in Kontakt, die nicht geeignet ist, Wasser von der Faserstoffbahn aufzunehmen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Pressenpartie einen Pressnip aufweist, welcher dem Pressnip in Transportrichtung der Faserstoffbahn nachfolgend angeordnet ist und dass eine weitere Auftragsvorrichtung vorgesehen ist, durch welche ein weiteres flüssiges Mediums in der Pressenpartie auf der Seite der Faserstoffbahn auftragbar ist, die der Seite des ersten Auftrags gegenüberliegend angeordnet ist. Somit ist es möglich nacheinander beidseitig das flüssige Medium auf die Faserstoffbahn aufzutragen, wobei allerdings jeweils zumindest die Entwässerung im Pressnip vor oder in dem der Auftrag des Mediums erfolgt dergestalt sein muss, dass Auftragsrichtung bzw. Penetrationsrichtung des Mediums in die Faserstoffbahn der Entwässerungsrichtung aus der Faserstoffbahn entspricht.
Des weiteren kärtn vorgesehen sein, dass die Pressenpartie in Transportrichtung der Faserstoffbahn nach dem Pressnip weitere Pressnips aufweist und derart ausgelegt ist, dass die Faserstoffbahπ in zumindest einigen, vorzugsweise allen, der weiteren Pressnips nur auf der Seite der Faserstoffbahn entwässerbar ist, die der Seite des Auftrags des Mediums auf die Faserstoffbahn gegenüberliegend angeordnet ist. Hierdurch wird eine weitere Penetration des aufgetragenen Mediums in die Faserstoffbahn durch die dem Pressnip des Auftrags nachfolgenden Pressnips weiter unterstützt.
Analog zur konkreten Ausgestaltung sieht eine konkrete Ausgestaltung der obig genannten ausführungsform vor, dass die Faserstoffbahn auf der Seite auf der diese entwässerbar ist, in Kontakt mit einem Pressfilz durch einen der weiteren Pressnip führbar ist. Um die Entwässerungsleistung zu erhöhen und die Penetration des flüssigen Mediums in die Faserstoffbahn zu erhöhen, sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass Pressnip durch eine Walze und eine Gegenwalze gebildet wird, wobei die Gegenwalze besaugbar ist und mit der entwässerbaren Seite der Faserstoffbahn in Kontakt bringbar ist.
Es sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, das flüssige Medium auf die Faserstoffbahn aufzubringen. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auftragsvorrichtung eine Sprüheinrichtung umfasst, durch welche das Medium direkt auf die Faserstoffbahn sprühbar ist. In dieser Ausführungsform wird das Medium in der Regel vor dem Pressnip auf die Faserstoffbahn aufgebracht. Es wäre aber auch möglich das Medium in den Pressnip auf die Faserstoffbahn zu sprühen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auftragsvorrichtung eine Walze umfasst, welche mit der Gegenwalze zusammen den Pressnip bildet, in welchem das Medium von der Walze auf die Faserstoffbahn übertragen wird. Bei dieser Ausführungsform wird das Medium von der Walzer im Pressnip auf die Faserstoffbahn beim Durchlauf durch den Pressnip aufgetragen.
Es sind unterschiedliche Möglichkeiten denkbar, wie das Medium auf die Walze aufgebracht werden kann. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Auftragsvorrichtung eine Sprüheinrichtung, durch welche das Medium auf die Walze übertragbar bzw. aufsprühbar ist.
Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung umfasst die Auftragsvorrichtung ein Funktionsband, durch welches das Medium auf die Walze übertragbar ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auftragsvorrichtung ein Funktionsband umfasst, welches durch den Pressnip läuft und hierbei das Medium auf die Faserstoffbahn überträgt. Die Faserstoffbahn kommt hierbei mit dem Funktionsband auf welchem sich das Medium befindet im Pressnip in Kontakt, wodurch das Medium vom Funktionsband auf die Faserstoffbahn übertragen wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Faserstoffbahn in Kontakt mit dem Funktionsband in Transportrichtung durch den dem Pressnip nachfolgenden Pressnip führbar. D.h., dass bspw. das Medium im Pressnip vom Funktionsband auf die Faserstoffbahn übertragen wird und die Faserstoffbahn anschließend in Kontakt mit dem Funktionsband durch den nachfolgenden Pressnip läuft.
Vorzugsweise weist die Pressenpartie eine mit zwei Gegenwalzen in Kontakt befindliche Walze auf, wobei die Walze mit einer Gegenwalze den Pressnip und mit der anderen Gegenwalze den nachfolgenden Pressnip bildet. Eine solche Konfiguration ist bspw. Bestandteil einer unter dem Handelsnamen bekannten „Duocentrinipkoflex-Presse".
Weiter* ist sinnvoll, wenn das Funktionsband die Walze umsöhlingt. Die ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der dem Pressnip des Auftrags des Mediums nachfolgende Pressnip der letzte Pressnip der Pressenpartie ist. In diesem Fall ist es bspw. möglich, dass das Funktionsband als Transferband zwischen der Pressenpartie und der Trockenpartie fungiert.
Insbesondere wenn das Funktionsband als Transferband zwischen der Pressenpartie und der Trockenpartie fungiert ist es sinnvoll, wenn das Funktionsband luftdurchlässig und / oder strahlungsdurchlässig aber nicht flüssigkeitsdurchlässig ist. In diesem Fall ist es möglich, wenn zwischen der Pressenpartie und der Trockenpartie eine Trocknungsvorrichtung vorgesehen ist, dass die Faserstoffbahπ beidseitig, d.h. auf der auf dem Funktioπsbaπd aufliegenden und auf der freien Seite bspw. mittels Luft und / oder Strahlung getrocknet werden kann. Um den Trockengehalt nach dem Auftrag des Mediums in der Pressenpartie und vor Eintritt der Faserstoffbahn in die Pressenpartie weiter zu erhöhen sieht demzufolge eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass in Transportrichtung der Faserstoffbahn zwischen dem letzten Pressπip der Pressenpartie und dem ersten Trockenzylinder der Trockenpartie eine Trocknungseinrichtung, vorzugsweise zur kontaktlosen Trocknung, vorgesehen ist.
Versuche haben des weiteren ergeben, dass der Trockengehalt nach dem Auftrag des Mediums in der Pressenpartie weiter gesteigert werden kann, wenn die Temperatur im Bereich der Pressenpartie, insbesondere im Bereich des Pressnips, höher als 40° C ist, vorzugsweise höher als 50° C, und bis zu 80° C beträgt.
Eine konkrete Ausgestaltung der oben genannten Möglichkeit des Pressens bei erhöhter Temperatur besteht darin, dass der Pressfilz auf dem die Faserstoffbahn durch den Pressnip führbar ist entsprechend vorgeheizt ist.
Des weiteren können bei den nachfolgenden Pressenkonfigurationen die Trockengehalte weiter gesteigert werden, wenn:
Die Pressenpartie nur Walzenpressspalte umfasst und die Summe der beim Durchlauf durch die Pressenpartie auf die Faserstoffbahn einwirkenden Linienkräfte 300kN/m oder mehr, vorzugsweise 350kN/m oder mehr beträgt.
Die Pressenpartie einen Schuhpressspalt umfasst und dass die Summe der beim Durchlauf durch die Pressenpartie auf die Faserstoffbahn einwirkenden Linienkräfte 700kN/m oder mehr, vorzugsweise 1000kN/m oder mehr beträgt. Die Pressenpartie zwei Schuhpressspalte umfasst und dass die Summe der beim Durchlauf durch die Pressenpartie auf die Faserstoffbahn einwirkenden Linienkräfte 1700kN/m oder mehr, vorzugsweise 2000kN/m oder mehr beträgt.
Die Pressenpartie drei Schuhpressspalte umfasst und dass die Summe der beim Durchlauf durch die Pressenpartie auf die Faserstoffbahn einwirkenden Linienkräfte 2600kN/m oder mehr, vorzugsweise 3000kN/m oder mehr, besonders bevorzugt 4000kN/m beträgt.
Ebenfalls zur Erhöhung des Trockengehalts in der Pressenpartie ist es sinnvoll, wenn die Faserstoffbahn auf einem vorgeheizten Pressfilz durch zumindest einen der weiteren Pressnips führbar ist.
Des weiteren ist es zur Erhöhung des Trockengehalts sinnvoll, wenn das Funktionsband welches das Medium auf die Faserstoffbahn überträgt und welches optional des weiteren die Faserstoffbahn durch den Pressnip und möglicherweise weitere Pressnips führt vorheizbar ist.
Ebenfalls zur Erhöhung des Trockengehalts in der? Faserstoffbahn in der Pressenpartie ist es sinnvoll, wenn die Faserstoffbahn zum Zeitpunkt des Auftrags des Mediums vorgeheizt ist.
Möglichkeiten der Vorheizung der Faserstoffbahn und / oder eines der Pressfilze und / oder des Funktionsbands bestehen mittels Dampf, Strahlung, Heißluft vorheizbar.
Handelt es sich bei aufzutragenden Medium um ein stärkehaltiges flüssiges Medium, werden besonders gute Ergebnisse in Bezug auf Trockengehalt und Stabilität der Faserstoffbahn erreicht, wenn das flüssige Medium eine Stärkekonzentration von mindestens 12%, vorzugsweise mindestens 20%, besonders bevorzugt von mindestens 30% hat. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn, bei dem die Faserstoffbahn durch einen Pressnip geführt wird ein flüssiges Mediums auf einer Seite der Faserstoffbahn unmittelbar vor dem Pressnip und / oder im Pressnip auf die Faserstoffbahn aufgebracht wird.
Des weiteren sieht eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens vor, dass die Faserstoffbahn im Pressnip nur auf der Seite der entwässert wird, die der Seite des Auftrags des Mediums auf die Faserstoffbahn gegenüberliegend angeordnet ist.
Von Vorteil sind insbesondere auch beliebige Kombinationen der beiden Aspekte der Erfindung.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei soll der erste Aspekt der Erfindung insbesondere anhand der Figuren 1 bis 7 und der zweite Aspekt der Erfindung insbesondere anhand der Figuren 8 bis 15 beschrieben werden, wobei jedoch, wie bereits erwähnt, auch beliebige Kombinationen dieser beiden Aspekte der Erfindung möglich sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Presseπpartie mit zwei von verschiedenen Presszylinderpaaren gebildeten Pressnips und mit mindestens einer Vorrichtung zum Auftragen eines fluiden Auftragsmediums,
Fig. 2 a, b zwei Varianten für den Bereich nach dem zweiten Pressnip aus der Pressenpartie gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Pressenpartie mit einer Zentralwalze und zwei Vorrichtungen zum Auftragen eines fluiden Auftragsmediums, Fig. 4 eine Pressenpartie gemäß Fig. 3 mit einer einzigen Vorrichtung zum
Auftragen des fluiden Mediums, Fig. 5 eine Pressenpartie und eine einreihige Trockenpartie, in denen jeweils eine Vorrichtung zum Auftragen angeordnet ist, Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Pressenpartie mit
Saugeinrichtungen, über die mit Stärke verunreinigtes
Pressenwasser abgeführt wird,
Fig. 7 ein Schema zur Verwertung und Aufbereitung des mit Stärke verunreinigten Pressenwassers,
Fig. 8 eine Pressenpartie mit einer zwei Pressnips bildenden Zentralwalze, in der vor dem Pressnip ein Auftrag auf die Faserstoffbahn stattfindet, während diese über eine erste Presswalze geführt wird, Fig. 9 die Pressenpartie gemäß Fig. 8, in der ein Auftrag auf ein Band stattfindet, das den Auftrag an die Faserstoffbahn abgibt, während diese über die erste Presswalze geführt wird, Fig. 10 die Pressenpartie gemäß Fig. 8, in der ein Auftrag auf die
Mantelfläche der Zentralwalze stattfindet,
Fig. 11 die Pressenpartie gemäß Fig. 8, in der Auftrag auf ein Band stattfindet, das den Auftrag an die Zentralwalze abgibt,
Fig. 12 eine Pressenpartie mit einer zwei Pressnips bildenden Zentralwalze in Verbindung mit einem Teil einer Trockenpartie, wobei ein Auftrag auf ein die Zentralwalze umschlingendes Band stattfindet, und Fig. 13 eine Pressenpartie in Verbindung mit einem Teil einer Trockenpartie, wobei ebenfalls ein Auftrag auf ein die Zentralwalze umschlingendes
Band stattfindet, Fig. 14 eine Pressenpartie mit zwei hintereinander angeordneten
Schuhpressen, und
Fig. 15 eine Pressenpartie mit drei hintereinander angeordneten Schuhpressen.
Eine Pressenpartie 1 (Fig. 1) wird durch eine Tandem-Nipcoflex-Presse gebildet. Von einem Siebband eines Doppelsiebformers 2 wird eine Faserstoffbahn 3 durch eine Pick-up-Walze 4 an einen Filz 5 angesaugt und von diesem gemeinsam mit einem zweiten Filz 6 durch einen ersten Pressnip 7 hindurchgefühlt, Mittels weiterer, jeweils mit einer Saugzone ausgestatteter Walzen 8, 9 wird die Faserstoffbahn 3 zunächst auf einen Filz 10 und dann zwischen diesem und einem weiteren Filz 11 überführt.
Bevor die Faserstoffbahn 3 in den Bereich zwischen den beiden Filzen 10, 11 gerät, wird sie durch eine Vorrichtung 12 zum Auftragen des Auftragsmediums, insbesondere einer Stärke enthaltenden Flüssigkeit, besprüht.
Auch indirekt wird das Auftragsmedium auf die Faserstoffbahn 3 aufgetragen. Hierzu wird das Auftragsmedium in einer Vorrichtung 13 auf den durch eine Trocknungs- und/oder Heizeinrichtung 14 bereits vorgewärmten Filz 11 aufgetragen. Anschließend wird der Filz 11 durch eine auf beiden Seiten angebrachte Heizeinrichtung 15 hindurchgeführt.
In Laufrichtung des Filzes 11 ist dieser eine weitere Auftragsvorrichtung 16 nachgeordnet, bevor der Filz 11 mit der Faserstoffbahn 3 zusammengeführt wird, so dass die auf dieser von den Vorrichtungen 13, 16 aufgebrachte Schicht auf die Faserstoffbahn 3 übertragen wird, die anschließend durch einen zweiten Pressnip 17 hindurchgeführt wird.
An beiden Filzen 10, 11 wie auch an den Filzen 5, 6 können Regler, Spannvorrichtungen und Einrichtungen zum Konditionieren der Filze angeordnet sein wie die Einrichtungen 18, 19, 20. Über Schaber kann das von den Einrichtungen 18, 19, 20 aufgebrachte Reinigungsmittel wieder entfernt werden. Das Reinigungsmittel kann auch indirekt von dem Mantel einer Walze abgeschabt werden, die jeweils in unmittelbarer Nähe der Einrichtungen 18, 19, 20 angeordnet sein kann.
Über weitere Saugwalzen 21 , 22 wird die Faserstoffbahn 3 auf ein Transferband
23 übergeben, durch das sie durch eine einreihige Trockenpartie 24 mit Trockeπzyliπderπ 25 und Umleπkwalzen 26 weitergeleitet wird. An dem
Transferband 23 sind Foilkästen oder Saugeinrichtungen 27 angestellt. Die Übergabe aus der Pressenpartie 1 zu der Trockenpartie 24 erfolgt in einem Bereich 28.
In dem Bereich 28 wird die Faserstoffbahn 2 entweder im Sandwich (Fig. 2 b) hindurchgeführt, oder der Filz 10 (Fig. 2a) wird unmittelbar nach dem Pressnip 17 nach oben abgeführt, so dass die Faserstoffbahn 3 nur einseitig auf dem Filz 11 aufliegt. Zwischen dem Pressnip 17 und der Walze 22 (Fig. 2a) ist vorzugsweise eine Trockeneinrichtung 29 angeordnet; ebenso ist zwischen den beiden Walzen 21 , 22 (Fig. 2b) vorzugsweise eine Trocknungseinrichtung 30 angebracht.
Eine andere Pressenpartie 31 (Fig. 3) wird durch eine DuoCentri-Nipcoflex-Presse gebildet. Auch in der Pressenpartie 31 wird von einem Siebband eines Doppelsiebformers 2 eine Faserstoffbahn 32 durch eine Pick-up-Walze 4 an einen Filz 5 angesaugt und von diesem gemeinsam mit einem weiteren Filz 33 zu einer Saug-Presswalze 34 durch einen ersten Pressnip 35 hindurchgeführt, den die Saug-Presswalze 34 zusammen mit einer Zentralwalze 36 bildet.
An die Zentralwalze 36 ist eine einen zweiten Pressnip 37 mit dieser bildende Schuhpresswalze 38 angestellt. Um die Schuhpresswalze 38 wird ein Filz 39 herumgeführt. Die Faserstoffbahn 32 wird im Sandwich durch die beiden Pressnips 35, 37 hindurchgeführt, wobei sie über ein Transferband 40 auf der Zentralwalze 36 aufliegt.
An das Transferband 40 ist eine Auftragsvorrichtung 41 zum Aufbringen eines Auftragsmediums angestellt. Um das Transferband 40 zu temperieren, sind Heiz- und Trocknungseinrichtungen 42, 43, 44 vorhanden, die auf beiden Seiten des
Transferbandes angeordnet sein können. Neben der Auftragsvorrichtung 41 , von der das Auftragsmedium über das Transferband 40 auf die Faserstoffbahn 32 abgegeben wird, ist eine weitere Auftragsvorrichtung 45 gegenüber der Press- Saugwalze 34 vorhanden, die das Auftragsmedium direkt auf die Faserstoffbahn
32 aufträgt. Nachdem die Faserstoffbahn 32 die beiden Pressnips 35, 37 durchlaufen hat und nochmals durch die Trocknungseinrichtung 44 erwärmt worden ist, wird sie mittels einer Saugwalze 46 auf einen Filz oder ein Transferband 47 übertragen, mit dem sie gemeinsam durch eine einreihige Trockenpartie 48 hindurchgeführt wird.
Sämtliche Filze 5, 33, 39 und Transferbänder 40 können auf beiden Seiten mit Reinigungs-, Spann- und Konditioniereinrichtungen ausgerüstet sein, wie sie anhand von Konditioniereinrichtungen 49, 50 an dem Filz 39 beispielhaft dargestellt sind. Es versteht sich, dass je Filz 5, 33, 39 und je Transferband 40 auch eine Mehrzahl derartiger Einrichtungen angeordnet sein kann, falls dies notwendig ist. Es versteht sich, dass auch Vorrichtungen zum Entfernen, insbesondere zum Abrakeln, und zum Abführen des Konditionierungsmittels vorgesehen werden.
Alternativ zu der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird in einer Variante gemäß Fig. 4 die Faserstoffbahn 32 nur einseitig befilzt um die Zentralwalze 36 herumgeführt und von dieser mittels der Saugwalze 46 auf das Transferband 47 zu der Trockenpartie 48 überführt. Gemäß dieser Ausführungsform ist nur die Auftragsvorrichtung 45 als einzigeä'Auftragsvorrichtung vorhanden. Es können jedoch auch in diesem Fall mehrere Auftragsvorrichtungen angeordnet werden.
Nach der Saugwalze 46 können wie bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform Foilkästen oder Saugeinrichtungen 51 an die Faserstoffbahn 32 angestellt sein.
In einer Pressenpartie mit einem Pressnip 52 (Fig. 5) zwischen einer Presswalze 56 und einer Schuhpresswalze 57 wird auf die Faserstoffbahn 32 an einer ersten Auftragsstelle durch eine Auftragsvorrichtung 58 indirekt ein Auftragsmedium aufgebracht, indem dieses auf die Presswalze 56 aufgesprüht wird. Das Auftragsmaterial gelangt innerhalb des Pressnips 52 auf die Faserstoffbahn 32, während auf der gegenüberliegenden Seite Wasser aus Faserstoffbahn 32 herausgedrückt wird und von einem Filz 59 aufgenommen wird, der gemeinsam mit der Faserstoffbahn 32 durch den Pressnip 52 hindurchgeführt wird.
An den Filz 59 sind auch eine Spanneinrichtung 60, ein Regler 61, insbesondere für die Einstellung der Winkelstellung des Filzes 59, und mindestens eine Konditioniereinrichtung 62, insbesondere gegenüber einer Umlenkwalze, angeordnet. Aus dem Filz 59 wird die Feuchtigkeit wieder durch einen Rohrsauger 63 und/oder andere Saugeinrichtungen entfernt.
Die Faserstoffbahn 32 wird nach dem Durchlaufen des Pressnips 52 an einer Trocken- oder Heizeinrichtung 64 vorbeigeführt, um den Auftrag des Auftragsmediums auf der oberen Seite der Faserstoffbahn 32 zu trocknen.
Anschließend wird die Faserstoffbahn 32 über eine Saugwalze 65 von dem Filz 59 auf ein Transferband 66 angesaugt; von diesem wird die Faserstoffbahn 32 über Trockenzylinder 67 und als Saugwalzen ausgebildete Umlenkwalzen 68 einer einreihigen Trockenpartie 69 geführt. An einer der Umlenkwalzen 68 ist eine Auftragsvorrichtung 70 als zweite Auftragsvorrichtung für das Auftragsmedium innerhalb der Papiermaschine angeordnet. Die Auftragsvorrichtung 70 umfasst ein Auftragsaggregat 71 , das das Auftragsmaterial auf die glatte Mantelfläche einer Übertragungswalze 72 aufträgt. Von dieser gelangt das Auftragsmedium auf die Seite der Faserstoffbahn 32, die der Seite, auf die zunächst im Pressnip 52 Auftragsmedium aufgebracht wurde, gegenüberliegt. An die Übertragungswalze 72 ist auf der dem Auftragsaggregat gegenüberliegenden Seite eine Reinigungseinrichtung 73 angestellt, die die Oberfläche der Übertragungswalze 72 von Auftragsmaterial reinigt, das im Nip zwischen der Übertragungswalze 72 und der Umlenkwalze 68 nicht von der Faserstoffbahn 32 aufgenommen wurde. Das durch die Reinigungseinrichtung 73 abgesprühte, abgespülte und/oder abgewischte oder abgerakelte Auftragsmaterial wird über eine Abflussrinne 74 abgeführt. Diese Form des Auftrags auf die Faserstoffbahn 32 mit zwei hintereinander angeordneten Auftragsstellen eignet sich besonders bei Geschwindigkeiten von mehr als 800 m/min.
Erfindungsgemäß ist auch eine Auftrennung der in der Presseπpartie entstehenden Wässer darnach vorgesehen, ob diese mit Stärke belastet oder nicht belastet sind. Wenn eine Faserstoffbahn 75 (Fig. 6) durch einen Pressnip 76 zwischen zwei Presswalzen in einer Pressenpartie hindurchgeführt wird, wird dort entstehendes Pressenwasser über Saugeinrichtungen 77, 78 und eine Leitung 79 abgeführt.
Ebenso wird durch Stärke verunreinigtes, von der Konditionierung herrührendes
Pressenwasser mittels Rohrsaugern 80, 81 abgesaugt und über eine Leitung 82 abgeführt. Je nach Verunreinigung können die Pressenwässer in den Leitungen 79, 82 entweder zusammengeführt werden oder getrennt weiterbehandelt werden.
In einer Papiermaschine 83 (Fig. 7) entstehen in der Siebpartie 84 und in der Pressenpartie 85 abzuführende Abwässer. Das Pressenwasser, das in einem Aggregat 86 einer Reiniguπgsbehandlung unterworfen wird, wird beispielsweise als Verdünnungswasser dem Stoffauflauf der Siebpartie 84 wieder zugeführt. Nach oder vor dem Behandlungsaggregat 86 kann das Pressenwasser oder ein Teil des Pressenwassers wieder einer Vorrichtung 87 zur Stärkeaufbereitung zugeführt werden, so dass die im Pressenwasser bereits enthaltene Stärke erneut dem Produktionsprozess zugeführt werden kann.
Ebenso wird ein Teil des behandelten Pressenwassers aus dem Aggregat 86 heraus zu Stoffaufbereitungsvorrichtungen 88 oder zum Konstantteil 89, der der Papiermaschine 83 vorgelagert ist, zurückgeführt, um dort als Verdünnungswasser zu dienen. Ein Teil des Pressenwassers, der entweder aufgrund der anfallenden Mengen des Pressenwassers nicht benötigt wird oder weil er zuviel unerwünschte Abfallstoffe enthält, wird über eine Ausschleusungseinheit 90 aus dem Produktionsprozess herausgenommen und muss als Abwasser entsorgt werden.
Eine Faserstoffbahn 101 (Fig. 8) wird, aus einer Siebpartie 102 kommend, durch eine Pressenpartie 103 geführt. In dieser wird sie nach Durchlauf durch einen
Pressnip 169, welcher durch eine Walze 170 und eine Gegenwalze gebildet wird, durch zwei Pressnips 104, 105 hindurchgeführt, die von einer Walze 106 und der
Gegenwalze 107 bzw. durch die Walze 106 und eine Gegenwalze 108 gebildet werden. Die Gegenwalze 107 ist zusätzlich mit einer Saugzone ausgestattet, um die Faserstoffbahn 101 von einem Band oder Filz 109 abzusaugen und um vor allem die Entwässerung der Faserstoffbahn 101 zu unterstützen.
Während die Faserstoffbahn 101 die Presswalze 107 umschlingt, wird auf eine Seite 151 der Faserstoffbahn 101 im Bereich des Mantels der Presswalze 107 ein Medium durch eine Vorrichtung 110 aufgetragen. Das Medium ist entweder Stärke oder Leim. Vorzugsweise wird auch Dampf aufgesprüht, um die Faserstoffbahn 101 zu erwärmen. Der Auftrag des Mediums erfolgt unmittelbar vor dem Pressnip 104. Anschließend wird die Faserstoffbahn 101 durch den ersten Pressnip 104 geführt, um den Auftrag fest mit ihr zu verbinden, während Feuchtigkeit aus der Faserstoffbahn 101 über einen Pressfilz 111 abgeführt wird. Hierbei wird die Faserstoffbahn 101 im Pressnip 104 nur auf der Seite 152 der Faserstoffbahn 101 entwässert, die der Seite 151 des Auftrags des Mediums auf die Faserstoffbahn 101 gegenüberliegend angeordnet ist. Eine Entwässerung findet demzufolge derart statt, dass die Entwässerungsrichtung der Feuchtigkeit aus der Faserstoffbahn 101 gleich der Penetrationsrichtung des Mediums in die Faserstoffbahn ist. In dem dem Pressnip 104 nachfolgenden Pressnip 105 wird die Feuchtigkeit über ein Pressfilz 112 abgeleitet. Hierbei erfolgt die Entwässerung der Faserstoffbahn ebenfalls derart, dass die Faserstoffbahn 101 nur auf der Seite 152 der Faserstoffbahn 101 entwässert wird, die der Seite 151 des Auftrags des Mediums auf die Faserstoffbahn 101 gegenüberliegend angeordnet ist. dies bedeutet, dass auch im Pressnip 105 die Entwässerungsrichtung der Feuchtigkeit aus der Faserstoffbahn 101 gleich der Penetrationsrichtung des Mediums in die Faserstoffbahn ist.
In ähnlicher Weise wird in einer alternativen Ausführung (Fig. 9) die Faserstoffbahn 101 vor dem ersten Pressnip 104 mit einem Auftrag versehen. In diesem Fall umfasst eine Auftragsvorrichtung 113 eine Sprüheinrichtung 146 und ein Funktionsband 114. Die Sprüheinrichtung 146 überträgt das Medium, insbesondere Stärke oder Leim, auf das Funktionsband 114. Das Funktionsband
114 gibt den Auftrag in einem von dem Funktionsband 114 mit der Gegenwalze 107 gebildeten Nip 115 an die Faserstoffbahn 101 ab, während diese den Mantel der Gegenwalze 107 umschlingt.
An dem Funktionsband 114 kann zur Erwärmung eine Heizeinrichtung 116, insbesondere zum berührungslosen Erwärmen, angeordnet sein. Ebenso kann an dem Funktionsband 114 auch eine Konditioniereinrichtung vorgesehen sein. In beiden in Fig. 8 und 9 dargestellten Anordnungen findet der Auftrag des Mediums gegen die als Saugwalze ausgebildete Gegenwalze 107 statt.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung (Fig. 10^ weist eine Auftragsvorrichtung 147 eine Sprüheinrichtung 117 und die Walze 106 auf. Die Sprüheinrichtung 117 trägt das Medium auf die Mantelfläche der Walze 106 auf, die mit der Gegenwalze 107 den Pressnip 104 bildet. Die Walze 106 gibt das Medium im Pressnip 104 auf die Seite 151 der Faserstoffbahn 101 ab.
In ähnlicher Weise, wie in Fig. 9 anhand des Funktionsbandes 114 dargestellt, wird in einer anderen Ausführungsform der Erfindung (Fig. 11 ) indirekt ein Auftrag auf die Walze 106 aufgebracht, indem eine Sprühvorrichtung 118 einer Auftragseinrichtung 148 einen Auftrag auf ein Funktionsband 119 aufbringt, der in einem Nip 120 auf die Walze 106 übertragen wird, so dass er in dem Pressnip 104 auf die Seite 151 der Faserstoffbahn 101 weitergegeben wird. Bei allen in den Figuren 9 bis 11 dargestellten Ausführungsformen erfolgt die Entwässerung im ersten Pressnip 104 und im zweiten Pressnip 105 derart, dass die Entwässerungsrichtung der Feuchtigkeit aus der Faserstoffbahn 101 gleich der Penetrationsrichtung des Mediums in die Faserstoffbahn ist.
Optional kann bei den in den Figuren 8 bis 11 dargestellten Pressenanordnungen die Gegenwalze 108 als Schuhpresswalze ausgeführt ist.
In einer anderen Ausführungsform (Fig. 12) wird eine aus einer Siebpartie 121 kommende Faserstoffbahn 122 über einen Unterfilz 123 in eine Pressenpartie 124 mit einer Walze 125 überführt. Diese bildet zwei Pressnips 126, 127 mit Gegenwalzen 128, 129, von denen die Gegenwalze 128 gleichzeitig als Saugwalze ausgebildet ist.
Die Pressenpartie 124 weist eine Auftragsvorrichtung 149 auf, mit welcher ein Medium auf die Seite 151 de Faserstoffbahn 122 im Pressnip 126 übertragen wird. Hierzu wird vor dem ersten Pressnip 126 über eine Sprühvorrichtung 130 ein Auftrag, beispielsweise Stärke, auf ein Funktionsband 131 aufgebracht, welches luftdurchlässiges aber nicht flüssigkeitsdurchlässig ist. Das Funktionsband 131 durchläuft zusammen mit der Faserstoffbahn und einem Pressfilz 153 den Pressnip 126. Im Pressnip 126 wird das Medium auf die Seite 151 der Faserstoffbahn 122 übertragen und gleichzeitig mit Hilfe des Pressfilzes 153 über der Seite 151 gegenüberliegenden Seite 152 entwässert, sodass die Entwässerungsrichtung aus der Faserstoffbahn 122 gleich der Penetrationsrichtung des Mediums in die Faserstoffbahn ist. Das Funktionsband 131 umschlingt die Walze 125.
Nach Durchgang durch den Pressnip 126 durchläuft die Faserstoffbahn 122 den
Pressnip 127. Auch hierbei findet eine Entwässerung derart statt, dass die Eπtwässeruπgsrichtung aus der Faserstoffbahπ 122 gleich der
Penetratioπsrichtung des Mediums in die Faserstoffbahn ist. Auch durch den Pressnip 127 wird die Faserstoffbahn 122 in Kontakt mit dem Funktionsband 131 geführt. Der Pressnip 127 ist der letzte Pressnip der Pressenpartie 124.
Des weiteren fungiert das Funktionsband 131 als Transferband zwischen der Pressenpartie 124 und einer Trockenpartie 136.
Nach Durchlauf des Funktionsbandes 131 durch die Pressenpartie 124 wird das Funktionsband 131 zusammen mit der von ihr transportierten Faserstoffbahn 122 von beiden Seiten oder wenigstens von einer einzigen Seite, insbesondere von der Oberseite, durch Trocknungseinrichtungen 132, 133 erwärmt und getrocknet. Die obere Trocknungseinrichtung 132 erzeugt Heißluft, während die untere Trocknungseinrichtung 133 beispielsweise ein Strahlungstrockner ist. Zusätzlich kann eine weitere Trocknungseinrichtung 134 an die Faserstoffbahn 122 im nachfolgenden Bereich eines Trockensiebs angeordnet sein. Für den Fall, dass das Band 131 luftundurchlässig ist, sind beide Trocknungseinrichtungen 132, 134 Strahlungstrockner. Der Einsatz eines luftdurchlässigen Bandes 131 hat jedoch den Vorzug, dass durch es hindurch getrocknet werden kann.
*Wenn das Funktionsband 131 luftundurchlässig ist, wirä vorzugsweise eine Abrissautomatik mit einem optischen oder thermischen Sensor vorgesehen, der das Vorhandensein der Faserstoffbahn 122 an der Trocknungseinrichtung 134 erkennt, so dass dieser bei einem Bahnabriss durch Abschalten oder
Abschwenken deaktiviert werden kann, so dass die Trocknungseinrichtung 134 nicht das Trockensieb heizt und dieses beschädigt.
An das Funktionsband 131 ist eine Konditioniereinrichtung 135 angestellt.
Beispielsweise wird durch Sprühen ein Reinigungsmittel aufgetragen, das anschließend wieder abgewischt wird.
Das Fuπktionsbaπd 131 gibt den von der Vorrichtung 130 aufgebrachten Auftrag des Mediums in dem Pressnip 126 an die Faserstoffbahπ 122 ab, während es gemeinsam mit der Faserstoffbahn 122 die Walze 125 umschlingt. Nach dem Durchlaufen der Pressenpartie 124 wird die Faserstoffbahn 122 in eine einreihige Trockenpartie 136 mit Trockenzylindern 137 und als Saugwalzen ausgebildete Umlenkwalzen 138 sowie Unterdruckbereichen 139 geleitet. In 5 diesen wird ein Unterdruck von vorzugsweise mehr als 5 kPa eingesetzt, um eine sichere Ablösung der Faserstoffbahn 122 von den Trockenzylindem 137 zu ermöglichen, da gerade die mit dem Medium beaufschlagte Seite der Faserstoffbahn 122 auf der Mantelseite der Trockenzylinder 137 aufliegt.
10 In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 13) wird die Faserstoffbahn 122 von einem Obersieb aus der Siebpartie 121 kommend, durch zwei mit der Walze 125 und den Gegenwalzen 128, 129 gebildete Pressnips 126, 127 hindurchgeführt, wobei die Anordnung eine gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 12 invertierte DuoCentri-Nipcoflex-Presse darstellt.
15
Ein luftundurchlässiges Band 140 umschlingt die Walze 125. Die Pressenpartie
124 weist eine Auftragsvorrichtung 150 auf, welche ein Funktionsband 140 und eine Sprühvorrichtung 141 umfasst. Die Sprühvorrichtung sprüht das Medium auf
***" das Funktionsband 140. Das Funktionsband 140 durchläuft den Pressnip 126 und
20 gibt in diesem das aufgenommene Medium an die Seite 151 der Faserstoffbahn 122 ab. Anschließend wird die Faserstoffbahn 122 über ein luftdurchlässiges Band 142 weitergeleitet. An dem Band 142 sind beidseitig berührungslos, beispielsweise mit Strahlungswärme oder mit Heißluft, arbeitende Trocknungseinrichtungen 143, 144 angestellt. Auch an dem Band 140 kann eine
25 Trocknungseinrichtung 145 zum berührungslosen Trocknen angestellt sein.
Auch bei der in Figur 13 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Entwässerung in den beiden Pressnips 126 und 127 derart, dass die Entwässerungsrichtung aus der Faserstoffbahn 122 gleich der Penetrationsrichtung des Mediums in die 30 Faserstoffbahn 122 ist. Die Ausführungsform gemäß Fig. 13 hat gegenüber der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsvariante den Vorzug, dass das Band 142 aus einem Material bestehen kann, das nicht beschädigt oder zerstört wird, wenn keine Faserstoffbahn 122 über das Band 142 geführt wird und daher die Trocknungseinrichtungen 143, 144 das Band 142 beheizen.
Die Fig. 14 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, mit einer Pressenpartie 155, die zwei in Transportrichtung einer Faserstoffbahn hintereinander angeordnete Schuhpresseinheiten 157 und 158 aufweist.
Die Faserstoffbahn 156 wird im Sandwich zwischen einem oberen Pressfilz 162 und einem unteren Pressfilz 163 durch die Schuhpresseinheit 157 geführt.
Danach wird die Faserstoffbahn 156 auf einen oberen Pressfilz 161 übergeben und im Sandwich zwischen diesem und einem Funktionsband 159 durch den durch eine Schuhpresswalze 166 und eine Gegenwalze 167 gebildeten Pressnip 168 geführt. Hierbei wird die Faserstoffbahn nur auf der Seite 152 entwässert.
Im Bereich des Funktionsbandes 159 in Transpörtrichtung der Faserstoffbahn 156 vor dem Pressnip 168 wird ein flüssiges Medium mittels einer Auftragsvorrichtung
164 auf die Seite 151 der Faserstoffbahn 156 aufgebracht. Die
Auftragsvorrichtung 164 weist eine Sprühvorrichtung 165 und das Funktionsband
159 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Medium auf das
Funktionsband 159 gesprüht und ab dem Bereich einer Rolle 171 auf die Faserstoffbahn 156 übergeben und anschließend im Pressnip 168 in die
Faserstoffbahn 156 eingetragen.
Das Funktionsband 159 ist flüssigkeitsundurchlässig, sodass die Faserstoffbahn 156 im Pressnip 168 derart entwässert wird, dass die Entwässerungsrichtung aus der Faserstoffbahn 156 gleich der Peπetrationsrichtung des Mediums in die Faserstoffbahn 156 ist. Nach Durchlauf durch den Pressnip 168 wird die Faserstoffbahn 156 auf dem Funktionsband 159 weiter transportiert und bei einer Walze 172 an eine Trockenpartie 160 übergeben.
Die Figur 15 zeigt eine Ausführungsform einer Pressenpartie mit drei in Transportrichtung der Faserstoffbahn hintereinander angeordneten Schuhpresseinheiten 175, 176 und 177.
Nach Durchlauf durch die Schuhpresseinheit 175 wird auf die Seite 151 der Faserstoffbahn 156 vor Durchlauf durch den von der Schuhpresseinheit 176 gebildeten Pressnip 177 ein flüssiges Medium mittels eines Funktionsbandes 179 aufgebracht. Die Faserstoffbahn 156 wird im Sandwich zwischen einem oberen Pressfilz 178 und dem flüssigkeitsundurchlässigen Funktionsband 179 durch den Pressnip 177 geführt und hierbei nur auf der Seite 152 entwässert.
Nach Durchlauf durch die Schuhpresseinheit 176 wird die Faserstoffbahn 156 auf einen oberen Pressfilz 181 der Schuhpresseinheit 177 und im Sandwich zwischen dem oberen Pressfilz 181 und einem flüssigkeitsundurchlässigen Band 182 durch den durch die Schuhpresseinheit 177 gebildeten Pressnip 180 geführt und hierbei nur auf der Seite 152 entwässert.
Die Faserstoffbahn 156 wird hierbei in den Pressnips 180 und 177 derart entwässert wird, dass die Entwässerungsrichtung aus der Faserstoffbahn 156 gleich der Penetrationsrichtung des Mediums in die Faserstoffbahn 156 ist.
Es sind auch beliebige Kombinationen der beiden beispielsweise anhand der Figuren 1 bis 7 einerseits bzw. der Figuren 8 bis 15 andererseits näher erläuterten Aspekte der Erfindung möglich. Bβzugszeichenliste
1 Presseπpartie
2 Doppelsiebformer
3 Faserstoffbahn
4 Pick-up-Walze
5 Filz
6 Filz
7 Pressnip
8 Walze
9 Walze
10 Filz
11 Filz
12 Auftragsvorrichtu ng
13 Auftragsvorrichtung
14 Trocknungs- und/oder Heizvorrichtung
15 Heizeinrichtung
16 Auftragsvorrichtung
17 Pressnip
18 Konditioniereinrichtung
19 Konditioniereinrichtung
20 Konditioniereinrichtung
21 Saugwalze
22 Saugwalze
23 Transferband
24 Trockenpartie
25 Trockenzylinder
26 Umleπkwalze
27 Foilkasten oder Saugeinrichtung
28 Übergabebereich 29 Trocknungseinrichtung
30 Trocknungseinrichtung
31 Presspartie
32 Faserstoffbahn 33 Filz
34 Saug-Presswalze
35 Pressnip
36 Zentralwalze
37 Pressnip 38 Schuhpresswalze
39 Filz
40 Transferband
41 Auftragsvorrichtung
42 Heiz- und Trocknungseinrichtung 43 Heiz- und Trocknungseinrichtung
44 Heiz- und Trocknungseinrichtung
45 Auftragsvorrichtung
46 Saugwalze
47 Filz, Transferband 48 Trockenpartie
51 Foilkasten oder Saugeinrichtung
52 Pressnip
56 Presswalze
57 Schuhpresswalze 58 Auftragsvorrichtung
59 Filz
60 Spanneinrichtung
61 Regler
62 Konditioniereinrichtung 63 Rohrsauger
64 Trocken- oder Heizeinrichtung
65 Saugwalze 66 Transferband
67 Trockenzylinder
68 Umlenkwalze
69 Trockenpartie 70 Auftragsvorrichtung
71 Auftragsaggregat
72 Übertragungswalze
73 Reinigungseinrichtung
74 Abflussrinne 75 Faserstoffbahn
76 Pressnip
77 Saugeinrichtung
78 Saugeiπrichtung
79 Leitung 80 Rohrsauger
81 Rohrsauger
82 Leitung
83 Papiermaschine
84 Siebpartie 85 Pressenpartie
86 Behandlungsaggregat
87 Stärkeaufbereitungsvorrichtung
88 Stoffaufbereitungsvorrichtungen
89 Konstantteil 90 Ausschleusungseinheit
101 Faserstoffbahn
102 Siebpartie
103 Pressenpartie
104 Pressnip 105 Pressnip
106 Walze
107 Gegenwalze 108 Gegenwalze
109 Band, Filz
110 Auftragsvorrichtung
111 Pressfilz 112 Pressfilz
113 Auftragsvorrichtung
114 Funktionsband
115 Nip
116 Heizeinrichtung 117 Sprühvorrichtung
118 Sprühvorrichtung
119 Funktionsband
120 Nip
121 Siebpartie 122 Faserstoffbahn
123 Unterfilz
124 Pressenpartie
125 Walze
126 Pressnip 127 Pressnip
128 Gegenwalze
129 Gegenwalze
130 Sprühvorrichtung
131 Funktionsband 132 Trocknungseinrichtung
133 Trocknungseinrichtung
134 Trocknungseinrichtung
135 Konditioniereinrichtung
136 Trockenpartie 137 Trockeπzylinder
138 Umlenkwalze
139 Unterdruckbereich 140 Funktionsband
141 Sprühvorrichtung
142 luftdurchlässiges Band
143 Trocknungseinrichtung 144 Trocknungseinrichtung
145 Trocknungseinrichtung
146 Sprüheinrichtung
147 Auftragsvorrichtung
148 Auftragsvorrichtung 149 Auftragsvorrichtung
150 Auftragsvorrichtung
151 Seite
152 Seite
153 Pressfilz 154 Pressfilz
155 Pressenpartie
156 Faserstoffbahn
157 Schuhpresseinheit
158 Schuhpresseinheit 159 Funktionsband
160 Trockenpartie
161 oberer Pressfilz
162 oberer Pressfilz
163 unterer Pressfilz 164 Auftragsvorrichtung
165 Sprühvorrichtung
166 Schuhpresswalze
167 Gegenwalze
168 Pressnip 169 Pressnip
170 Walze
171 Rolle 172 Walze
175 Schuhpresseinheit
176 Schuhpresseinheit
177 Pressnip 178 oberer Pressfilz
179 Funktionsband
180 Pressnip
181 oberer Pressfilz
182 flüssigkeitsundurchlässiges Band 183 Auftragsvorrichtung
184 Walze
185 Walze

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (3, 32, 75) mit einer flächenbezogenen Masse von weniger als 125 g/m2, insbesondere weniger als 100 g/m2 und ganz insbesondere weniger als 80 g/m2, unter Einsatz einer Vorrichtung (12, 13, 16; 45) zum Auftragen eines fluiden Auftragsmediums, insbesondere von Stärke, dadurch gekennzeichnet, dass als Auftragsmedium eine Flüssigkeit mit einer Feststoffkonzentration, insbesondere einer Stärkefeststoffkonzentration, von mehr als 15 %, insbesondere von mehr als 25 % und ganz insbesondere von mehr als 30 % eingesetzt wird.
2. Verfahren zum Herstellen einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (3, 32, 75), insbesondere nach Anspruch 1, mit einer flächenbezogenen Masse von weniger als 125 g/m2, insbesondere weniger als 100 g/m2 und ganz insbesondere weniger als 80 g/m2, unter Einsatz einer
Vorrichtung (12, 13, 16; 45) zum Auftragen eines fluiden Auftragsmediums, insbesondere von Stärke, in der Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn (3, 32, 75), wobei die Faserstoffbahn (3, 32, 52) über Filze (5, 6, 10, 11; 33, 39; 59) und Transferbänder (47, 66) weiterbefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Filze (5, 6, 10, 11; 33, 39; 59) oder eines der Transferbänder (47, 66) über eine Flüssigkeit konditioniert wird, die über einen eigenen Kreislauf zu und abgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in den Aufbereitungsprozess zur Herstellung des Auftragsmediums, insbesondere der Stärke enthaltenden Flüssigkeit, rückgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsmenge des Auftragsmediums zwischen 2 und 8 % der flächenbezogenen Masse des auf dem Tambour einer Wickelmaschine aufgewickelten Fertigpapiers oder Fertigkartons beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Auftragsmediums nach dem Verlassen der Vorrichtung durch eine Beheizung eines Transferbandes (11) oder Filzes oder einer Walze, auf die das Auftragsmedium direkt oder indirekt aufgetragen wird, erhöht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmedium unmittelbar vor einem Pressnip, insbesondere vor dem letzten Pressnip (17; 52), in der Pressenpartie (1 ) direkt oder indirekt auf die Faserstoffbahn (3, 32, 75) aufgetragen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Auftragsmedium native oder ungekochte Stärke oder abgebaute, insbesondere oxidative oder enzymatisch abgebaute Stärke oder kationische Stärke eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Auftragsmediums, insbesondere der Stärke, 15 % oder mehr beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsmedium zweiseitig nach dem mechanischen Pressen auf die Faserstoffbahn (32) aufgetragen wird, wobei die Faserstoffbahn (32) ein Flächengewicht von mehr als 80 g/m2 hat.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auftrag des Auftragsmediums in einem Pressnip (52) in der Pressenpartie erfolgt und das der zweite Auftrag auf die gegenüberliegende Seite der Faserstoffbahn (32) in der Trockenpartie (69) erfolgt.
11. Maschine, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenpartie (1, 31) eine Mehrzahl von Leitwalzen umfasst, über die die Filze oder Transferbänder geführt werden, und dass mindestens eine
Vorrichtung (18) zur Filzkonditionierung vor der ersten außenliegenden Leitwalze angeordnet ist.
12. Maschine nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Leitwalze in Umlaufrichtung des Filzes bzw. des Transferbandes nachfolgenden Leitwalzen weitere Vorrichtungen (49, 50) zur Filzkonditionierung angestellt sind.
13. Maschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an Walzen der Pressenpartie (1 , 31), insbesondere an der ersten Leitwalze und/oder an weiteren Leitwalzen, Schaber zum Reinigen der Mantelflächen der Walzen angestellt sind.
14. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der Walzen eine Einrichtung (73) zum Besprühen der Mantelfläche der Walze (72), insbesondere mit konditioniertem Wasser oder mit einem chemischen Hilfsmittel, insbesondere einem Tensid, oder eine Bürste zur Reinigung der Mantelfläche angeordnet ist.
15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Sammeln des durch die Einrichtung und/oder die Bürste abgereinigten Auftragsmediums und zum Rückführen in eine Anlage zur Aufbereitung des Auftragsmediums vorhanden ist.
16. Maschine zum Herstellen einer Papier-, Karton-, oder einer anderen Faserstoffbahn (101, 122, 156), insbesondere naeh einem der Ansprüche 11 bis 15, mit einer Pressenpartie (103, 124, 155, 173) mit zumindest einem
Pressnip (104, 126, 168, 177), durch den die Faserstoffbahn (101, 122, 156) führbar ist und mit mindestens einer Auftragsvorrichtung (110, 113, 147, 148; 149, 150, 164, 183), durch welche ein flüssiges Medium in der Pressenpartie (103, 124, 155, 173) auf einer Seite (151) der Faserstoffbahn (101, 122, 156) aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium durch die Auftragsvorrichtung (110, 113, 147, 148; 149, 150, 164, 183) unmittelbar vor dem Pressnip (104, 126, 168, 177) und / oder im Pressnip (104, 126, 168, 177) auf die Faserstoffbahn (101, 122, 156) aufbringbar ist.
17. Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenpartie (103, 124, 155, 173) derart ausgelegt ist, dass die Faserstoffbahn (101, 122, 156) im Pressnip (104, 126, 168, 177) nur auf der Seite (152) der Faserstoffbahn (101, 122, 156) entwässerbar ist, die der
Seite (151) des Auftrags des Mediums auf die Faserstoffbahn (101, 122, 156) gegenüberliegend angeordnet ist.
18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (101, 122, 156) auf der Seite (151) auf der diese entwässerbar ist, in Kontakt mit einem Pressfilz (111 , 153, 161 , 178) durch den Pressnip (104, 126, 168, 177) führbar ist.
19. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenpartie einen Pressnip aufweist, welcher dem Pressnip in Transportrichtung der Faserstoffbahn nachfolgend angeordnet ist und dass eine weitere Auftragsvorrichtung vorgesehen%t, durch welche ein weiteres flüssiges Mediums in der Pressenpartie auf der Seite der Faserstoffbahn auftragbar ist, die der Seite des ersten Auftrags gegenüberliegend angeordnet ist.
20. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenpartie (103, 124, 155, 173) in Transportrichtung der Faserstoffbahn (101, 122, 156) nach dem Pressnip (104, 126, 168, 177) weitere Pressnips (105, 127, 180) aufweist und derart ausgelegt ist, dass die Faserstoffbahn (101, 122, 156) in zumindest einigen, vorzugsweise allen, der weiteren Pressnips (105, 127, 180) nur auf der Seite (152) der
Faserstoffbahn (101, 122, 156) entwässerbar ist, die der Seite (151) des Auftrags des Mediums auf die Faserstoffbahn (101, 122, 156) gegenüberliegend angeordnet ist.
21. Maschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (101, 122, 156) auf der Seite (152) auf der diese entwässerbar ist, in Kontakt mit einem Pressfilz (112, 154, 181) durch einen der weiteren Pressnip (105, 127, 180) führbar ist.
22. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass Pressnip (104, 126) durch eine Walze (106, 125) und eine Gegenwalze (107, 128) gebildet wird, wobei die Gegenwalze (107, 128) besaugbar ist und mit der entwässerbaren Seite (152) der Faserstoffbahn (101, 122, 156) in Kontakt bringbar ist.
23. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass Pressnip (168, 176) durch eine Walze*(166, 184) und eine Gegenwalze (167, 185) gebildet wird, wobei die Walze (166, 184) eine Schuhwalze ist.
24. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsvorrichtung (110, 113, 164, 183) eine Sprüheinrichtung (110, 165, 174) und / oder ein Funktionsband (114, 159, 179) umfasst, durch welche das Medium direkt auf die Faserstoffbahn (101, 156) übertragbar ist.
25. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsvorrichtung (147, 148) eine Walze (106) umfasst, welche mit der Gegenwalze (107) zusammen den Pressnip (104) bildet, in welchem das Medium von der Walze (106) auf die Faserstoffbahn (101) übertragen wird.
26. Maschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsvorrichtung (147) eine Sprüheinrichtung (117) umfasst, durch welche das Medium auf die Walze (106) übertragbar ist.
27. Maschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsvorrichtung (148) ein Funktionsband (119) umfasst, durch welches das Medium auf die Walze (106) übertragbar ist.
28. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsvorrichtung (149, 150, 164, 83) ein Funktionsband (131, 140, 159, 179) umfasst, wobei die Faserstoffbahn (122, 156) in Kontakt mit dem Funktionsband (131, 140, 159, 179) durch den Pressnip (126, 168, 177) führbar ist.
29. Maschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium bei Durchlauf durch den Pressnip (126) auf die Faserstoffbahn (122) übertragen wird.
30. Maschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium vor Durchlauf durch den Pressnip (168, 177) auf die Faserstoffbahn (122) übertragen wird.
31. Maschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (122) in Kontakt mit dem Funktionsband (131 , 140) in Transportrichtung durch den dem Pressnip (126) nachfolgenden Pressnip (127) führbar ist.
32. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenpartie (103, 124) eine mit zwei Gegenwalzen (107, 108, 128, 129) in Kontakt befindliche Walze (106, 125) aufweist, wobei die Walze (106, 125) mit einer Gegenwalze (107, 128) den Pressnip (104, 126) und mit der anderen Gegenwalze (108, 129) den nachfolgenden Pressnip (105, 127) bildet.
33. Maschine nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsband (131 , 140) die Walze (125) umschlingt.
34. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsband (114, i19, 131 , 140) flüssigkeitsundurchlässig ist.
35. Maschine nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsband (131) luftdurchlässig und / oder strahlungsdurchlässig ist.
36. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der nachfolgende Pressnip (105, 127, 180) der letzte Pressnip der Pressenpartie (103, 124, 173) ist.
37. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsband (131, 140, 159) zumindest abschnittweise als Transferband zwischen der Pressenpartie (124, 155) und einer Trockenpartie (136, 160) fungiert.
38. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung der Faserstoffbahn (122) zwischen dem letzten Pressnip (127) der Pressenpartie (124) und dem ersten Trockenzylinder (137) der Trockenpartie (136) eine Trocknungseinrichtung (132, 133, 143, 144), vorzugsweise zur kontaktlosen Trocknung, vorgesehen ist.
39. Maschine nach der Ansprüche 16 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Bereich der Pressenpartie (103, 124, 155, 173), insbesondere im Bereich des Pressnips (104, 126, 168, 177), höher als 40°
C ist, vorzugsweise höher als 50° C, und bis zu 80° C ist.
40. Maschine nach der Ansprüche 16 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenpartie (103, 124) nur Walzenpressspalte umfasst und dass die Summe der beim Durchlauf durch die Pressenpartie (103, 124) auf die Faserstoffbahn (101, 122) einwirkenden Linienkräfte 300kN/m oder mehr, vorzugsweise 350kN/m oder mehr beträgt.
41. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenpartie (103, 124) einen Schuhpressspalt umfasst und dass die Summe der beim Durchlauf durch die Pressenpartie (103, 124) auf die Faserstoffbahn (101, 122) einwirkenden Linienkräfte 700kN/m oder mehr, vorzugsweise 1000kN/m oder mehr beträgt.
42. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenpartie (155) zwei Schuhpressspalte umfasst und dass die Summe der beim Durchlauf durch die Pressenpartie (155) auf die Faserstoffbahn (156) einwirkenden Linieπkräfte 1700kN/m oder mehr, vorzugsweise 2000kN/m oder mehr beträgt.
43. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenpartie (173) drei Schuhpressspaite umfasst und dass die
Summe der beim Durchlauf durch die Pressenpartie (173) auf die Faserstoffbahn (156) einwirkenden Linienkräfte 2600kN/m oder mehr, vorzugsweise 3000kN/m oder mehr, besonders bevorzugt 4000kN/m beträgt.
44. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressfilz (111 , 153, 161 , 178) auf dem die Faserstoffbahn (101, 122, 156) durch den Pressnip (104, 126, 168, 177) führbar ist vorgeheizt ist.
45. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (101, 122, 156) auf einem vorgeheizten Pressfilz
(112, 154, 181) durch zumindest einen der weiteren Pressnips (105, 127,
180) führbar ist.
46. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsband (114, 119, 131, 140, 159, 179) vorheizbar ist.
47. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (101, 122, 156) zum Zeitpunkt des Auftrags des Mediums vorgeheizt ist.
48. Maschine nach einem der Ansprüche 45 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (101 , 122, 156) und / oder eines der Pressfilze (111, 112, 153, 154) und / oder das Funktionsband (114, 119, 131, 140) mittels Dampf, Strahlung, Heißluft vorheizbar ist.
49. Maschine nach einem der Ansprüche 16 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass das auf die Faserstoffbahn (101, 122, 156) auftragbare flüssige Medium eine Stärkekonzentration von mindestens 12%, vorzugsweise mindestens 20%, besonders bevorzugt von mindestens 30% hat.
EP05766801A 2004-07-12 2005-07-11 Verfahren zum auftragen eines auftragsmediums sowie verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn Withdrawn EP1766131A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033802 DE102004033802A1 (de) 2004-07-12 2004-07-12 Vermeidung des Stärkedurchschlagens
DE200410048429 DE102004048429A1 (de) 2004-10-05 2004-10-05 Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
PCT/EP2005/053302 WO2006005738A2 (de) 2004-07-12 2005-07-11 Verfahren zum auftragen eines auftragsmediums sowie verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1766131A2 true EP1766131A2 (de) 2007-03-28

Family

ID=35784220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05766801A Withdrawn EP1766131A2 (de) 2004-07-12 2005-07-11 Verfahren zum auftragen eines auftragsmediums sowie verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080053634A1 (de)
EP (1) EP1766131A2 (de)
JP (1) JP2008506048A (de)
WO (1) WO2006005738A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036276A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-16 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragmediums in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
JP4841515B2 (ja) * 2007-07-26 2011-12-21 丸住製紙株式会社 片艶紙の製造方法及び片艶紙
JP5283409B2 (ja) * 2008-03-25 2013-09-04 大王製紙株式会社 段ボール用ライナーの製造方法
JP2009293138A (ja) * 2008-06-03 2009-12-17 Daio Paper Corp 段ボール用中芯原紙の製造方法
DE102008042072A1 (de) 2008-09-15 2010-03-18 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von flüssigen oder pastösen Auftragsmedien, insbesondere Stärke zum Auftrag auf eine Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn und Auftragssystem
JP5855810B2 (ja) * 2009-12-28 2016-02-09 大王製紙株式会社 ティシュペーパー製品の製造方法
EP4261346A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-18 Billerud Aktiebolag (publ) Herstellung von papier- oder deckenpapier

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US164428A (en) * 1875-06-15 Improvement in rotary cultivators
JPS60110999A (ja) * 1983-11-18 1985-06-17 山陽国策パルプ株式会社 剥離紙用原紙の製造法
JPH0369690A (ja) * 1989-08-03 1991-03-26 Permachem Asia Ltd 製紙工程ピツチ付着防止方法
JPH03294593A (ja) * 1990-01-23 1991-12-25 Marujiyuu Seishi Kk ゲートロールコーター用塗被組成物及びそれを塗工した印刷用紙
US5858076A (en) * 1996-06-07 1999-01-12 Albion Kaolin Company Coating composition for paper and paper boards containing starch and smectite clay
EP0911447A3 (de) * 1997-10-24 2001-08-16 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19823739A1 (de) * 1997-10-24 1999-11-11 Voith Sulzer Papiertech Patent Auftragsverfahren und -vorrichtung
JPH11200298A (ja) * 1997-10-24 1999-07-27 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh 紙ウェブ又は板紙ウェブに液状又はペースト状塗工剤を供給する方法と装置
EP0948678B1 (de) * 1997-10-24 2004-12-08 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines mediums auf eine laufende materialbahn
FI112873B (fi) * 1999-03-12 2004-01-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma paperi- ja kartonkirainan käsittelemiseksi
DE10033213A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen
DE10154283A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-15 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Auftragen eines Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
JP3829748B2 (ja) * 2002-03-29 2006-10-04 日本製紙株式会社 オフセット印刷用新聞用紙の製造方法
JP2004003045A (ja) * 2002-05-30 2004-01-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 抄紙機ドライヤ
US7300551B2 (en) * 2004-03-03 2007-11-27 Nalco Company Paper machine belt conditioning system, apparatus and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006005738A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080053634A1 (en) 2008-03-06
WO2006005738A2 (de) 2006-01-19
WO2006005738A3 (de) 2007-01-04
JP2008506048A (ja) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620788T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwässerung einer papier- oder pappebahn durch pressen
EP1072721B1 (de) Papiermaschine
DE69620020T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einer papiermaschine
AT508331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserstoffbahn in einer langnip-presseinheit
EP1766131A2 (de) Verfahren zum auftragen eines auftragsmediums sowie verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP3837394B1 (de) Papiermaschine und verfahren zur herstellung einer papier- oder kartonbahn
WO2017207475A1 (de) Maschine zur entwässerung und trocknung einer faserstoffbahn
WO2021219272A1 (de) Maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn
DE19756422A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue-Papierbahn
WO2022258262A1 (de) Maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
DE4321399A1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
DE19602697B4 (de) Trockenpartie
EP3833816B1 (de) Pressanordnung
DE102012202535A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE69818849T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwässerung einer papier- oder pappebahn und zur führung der bahn in der pressenpartie
EP1838919B1 (de) Pressanordnung
EP1420111B1 (de) Pressenanordnung
DE102004033802A1 (de) Vermeidung des Stärkedurchschlagens
DE102021121870A1 (de) Maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn
DE29923284U1 (de) Papiermaschine
DE102005048928A1 (de) Glättpresse
WO2020211991A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberfuehren eines streifens einer bahn
WO2006010755A1 (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn mit mindestens einer vorrichtung zum aufbringen eines auftragsmediums
DE102004048429A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070627

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110728