EP1757528B1 - Originalitätsverschluss für Behälter - Google Patents

Originalitätsverschluss für Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1757528B1
EP1757528B1 EP06013567A EP06013567A EP1757528B1 EP 1757528 B1 EP1757528 B1 EP 1757528B1 EP 06013567 A EP06013567 A EP 06013567A EP 06013567 A EP06013567 A EP 06013567A EP 1757528 B1 EP1757528 B1 EP 1757528B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tamper evident
ring
tamper
closing cap
evident ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06013567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1757528A3 (de
EP1757528A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinlein Plastik-Technik GmbH
Original Assignee
Heinlein Plastik-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinlein Plastik-Technik GmbH filed Critical Heinlein Plastik-Technik GmbH
Priority to PL06013567T priority Critical patent/PL1757528T3/pl
Publication of EP1757528A2 publication Critical patent/EP1757528A2/de
Publication of EP1757528A3 publication Critical patent/EP1757528A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1757528B1 publication Critical patent/EP1757528B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • B65D41/3452Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges with drive means between closure and tamper element

Definitions

  • the invention relates to a tamper-evident closure for containers with a threaded neck with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Tamper-evident closures according to this basic configuration are used in a wide variety of applications, such as medicine vials or beverage bottles. By taking place at the first opening of the closure caps separating the tamper evident ring from the cap is visualized after reclosing that the container was already open at least once.
  • Another problem is the simple operability of the tamper-evident closure. This is often affected by the fact that the rupture webs do not tear off completely when first opened, so that upon further screwing the tamper-evident ring is deformed and partially pulled over the transfer ring shoulder. In order to avoid this, a correspondingly narrow design of the inner diameter of the tamper-evident ring produces an increased blocking effect on the transfer ring that is uniform over the circumference of the ring. This in turn leads to the problem that the tamper-evident ring can become stuck on the transferring ring shoulder when it is first opened. After resealing then sit cap and tamper-evident ring close together, so that practically no longer recognizable that the container has already been opened once. In that regard, then the reliability of the originality detection is severely impaired.
  • the invention has for its object to improve a tamper-evident closure of the generic type so that the initially mentioned problem of braking torque on the tamper-evident ring and the associated risk of zemet the rupture webs is verworfen.
  • an additional entrainment means is provided between the closure cap and the tamper-evident ring which serves to assist the transmission of torque between the closure cap and tamper-evident ring when it is slid over the transferring shoulder during initial sealing. While in tamper-evident closures according to the prior art, such as the above WO 2004/048220 A1 The Breinsmoment exerted on the tamper evident ring when sliding over the transfer ring shoulder during Warverabss must be completely absorbed by the fragile break webs takes over the subject invention, this function essentially the entrainment device.
  • the configuration of the entrainment device in the form of an undercut in the end edge of the closure cap and a hook projection engaging the end edge of the tamper-evident ring not only ensures highly effective torque transmission, but at the same time a locking of the closure cap and tamper-evident ring in the axial direction relative to one another during the screwing process for the teat Tileverides. This prevents the risk associated with the prior art that the breaker webs are broken open by the over-snap of the originality ring over the transferring ring shoulder and the axial forces exerted thereby on the ring even before the first opening.
  • the claims 5 and 6 indicate a form-technically simple realization of the Abstreifvorsprunges and the associated recess in the opposite end edge of the tamper-evident ring. This can be done by a wavy course of the parting line between cap and tamper evident ring.
  • the measure specified in claim 7 ensures that the stripping projection always comes into contact with the tamper-evident ring before reclosure, the elements of the entrainment, ie in particular the hook projection on the tamper evident ring in the undercut of the cap can engage. This would be tamper-evident ring and cap pulled together and give the impression that the tamper-evident closure is still intact.
  • the invention finally also relates to a container with a threaded neck and a tamper-evident closure according to the invention, as discussed above (claim 9).
  • the tamper-evident closure shown serves to close a container, which is only partially shown with its threaded neck 1, for example in the form of a medicine bottle made of brown glass.
  • the threaded neck 1 has at its upper end an external thread 2 ( Fig. 2 ), to which a horizontally encircling transferring ring shoulder 3 ( Fig. 4 ) follows. This has on the side of the external thread 2 a flat rising edge 4, to which on the side facing away from the external thread 2 a steep step 5 follows.
  • a cap 6 On the threaded neck 1 is a cap 6 can be screwed, which has a substantially cylindrical side wall 7 with gripping grooves 8 and a top wall 9. As is not apparent, but is usually designed so, the cap 6 on its inner side sealing ring elements which engage in the threaded neck 1 and ensure a tight closure of the container.
  • a tamper-evident ring 12 At the end edge 10 of the cap 6 is integrally connected via filigree fracture ribs 11 a tamper-evident ring 12, whose inner diameter is slightly smaller than the maximum outer diameter of the transfer ring shoulder 3.
  • Four such breaker webs 11 are distributed uniformly over the circumference of the closure cap 6 and the tamper-evident ring 12. They bridge the parting line 13 between these two elements substantially in the axial direction and are formed on the side of the cap 6 in a flat recess 14 on the cap 6.
  • the course of the parting line 13 between two adjacent rupture webs 11 is designed so that, on the one hand, at the end edge 10 of the cap 6 down in the direction of the tamper-evident ring 12 protruding, nose-shaped trained Abstreifvorsprung 15 is formed, which comes to rest in another in a shape-responsive recess 16 in the opposite end edge 17 of the tamper-evident ring 12. Following this wave-shaped course of the parting line 13 for forming the Abstreifvorsprunges 15 and the recess 16 follows to the right on Fig.
  • this entrainment device 18 has an undercut 19 in the end edge 10 of the closure cap 6 on the one hand and a hook projection 20 engaging therein on the front edge 17 of the tamper-evident ring 12 on the other hand.
  • the cap 6 is screwed onto the threaded neck 1. From the moment at which the tamper-evident ring 12 runs from above onto the transferring ring shoulder 3 with corresponding inhibition, a braking torque directed counter to the screw-on moment is exerted on the tamper-evident ring 12. As a result, the hook projection 20 engages reinforced in the peripheral direction in the undercut 19 and hooks there, so that the break webs 11 only slightly deformed and no additional torque must be absorbed.
  • the cap 6 can be overcome by the transferring from the shoulder 3 on the originality ring 12 exerted braking torque can be further screwed.
  • the hook-shaped configuration of the entrainment device 18 not only a radial, but also a locking in the axial direction of the cap 6 and tamper-evident ring 12 is achieved to each other.
  • the cap 6 When reclosing the container, the cap 6 is screwed onto the threaded neck 1.
  • the Abstreifvorsprünge 15 strike against the tamper evident ring 12 and strip it from his in Fig. 3 shown clamping position on the transfer ring shoulder 3 downwards.
  • the tamper-evident ring 12 drops down to the indicated container shoulder 21st
  • the Abstreifvorsprünge 15 are each arranged in the closing direction of rotation S of the cap 6 of the driver 18 directly leading. If this were not the case, there would be the risk that the tamper evident ring 12 happens to be in such a rotational position that upon reclosure of the cap 6 of the wiper projection 15 at the end of Aufschraubvorgangs exactly in the recess 16 in the tamper evident ring 12 and the hook projection 20 exactly in the undercut 19 come in. This would prevent stripping of the tamper-evident ring 12 from the transferring ring shoulder 3.
  • the wiper projection 15 would in each case push it downwards against the upwardly directed hook projection 20 of the tamper-evident ring 12, even if the tamper-evident ring 12 is resealed ( Fig. 3 ) exactly in the in Fig. 1 position would be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Originalitätsverschluss für Behälter mit einem Gewindehals mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Originalitätsverschlüsse gemäß dieser Grundkonfiguration werden in unterschiedlichsten Einsatzgebieten, wie beispielsweise Medikamentenfläschchen oder Getränkeflaschen verwendet. Durch das beim Erstöffnen der Verschlusskappen erfolgende Abtrennen des Originalitätsringes von der Kappe wird nach dem Wiederverschließen visualisiert, dass der Behälter bereits zumindest einmal geöffnet war.
  • DE 8434870 U offenbart einen solchen Originalitätsring.
  • An solche Originalitätsverschlüsse werden nun unterschiedlichste Anforderungen gestellt. So muss beim Erstverschließen des Behälters mit dem Originalitätsverschluss, das in aller Regel maschinell in einer Befüllanlage erfolgt, gewährleistet sein, dass die Anbindung des Originalitätsverschlusses an die Kappe nicht beim Überschieben des Originalitätsringes über die Transferringschulter am Gewindehals bereits zerstört wird. Die Auslegung des Untermaßes des Innendurchmessers des Originalitätsringes gegenüber dem Außendurchmesser der Transferringschulter muss so gewählt sein, dass einerseits beim Erstverschließen während des Überschiebens des Originalitätsringes über die Transferringschulter keine so große Hemmung auftritt, dass das damit verbundene Bremsdrehmoment auf den Originalitätsring so groß wird, dass die Bruchstege zur Anwendung des Ringes an die Kappen hier bereits zerstört werden. Andererseits muss diese Auslegung für eine ausreichende Blockierung des Originalitätsringes in seiner Position hinter der Transferringschulter sowohl sorgen, damit beim Erstöffnen des Originalitätsverschlusses eine zuverlässige Abtrennung des Originalitätsringes von der Verschlusskappe erfolgt.
  • Eine weitere Problematik liegt in der einfachen Betätigbarkeit des Originalitätsverschlusses. Diese wird oftmals dadurch beeinträchtigt, dass die Bruchstege beim Erstöffnen nicht vollzählig abreißen, so dass beim weiteren Aufschrauben der Originalitätsring deformiert und teilweise über die Transferringschulter gezogen wird. Um dies zu vermeiden, wird durch eine entsprechend enge Auslegung des Innendurchmessers des Originalitätsringes eine erhöhte und über den Ringumfang gleichmäßige Blockierwirkung auf den Transferring erzeugt. Dies wiederum führt zur Problematik, dass sich der Originalitätsring beim Erstöffnen auf der Transferringschulter festklemmen kann. Nach dem Wiederverschließen sitzen dann Verschlusskappe und Originalitätsring eng aneinander, so dass praktisch nicht mehr erkennbar ist, dass der Behälter bereits einmal geöffnet wurde. Insoweit wird dann die Zuverlässigkeit der Originalitätserkennung stark beeinträchtigt.
  • Ein Lösungsansatz für diese Problematik lässt der in der WO 2004/048220 A1 gezeigte Originalitätsverschluss erkennen. Dieser weist über den Innenumfang seines Originalitätsringes verteilt angeordnete, nach innen abstehende Rastelemente auf, die mit entsprechenden Gegenelementen am Außenumfang des Gewindehalses so kooperieren, dass beim Erstöffnen der Verschlusskappe der Originalitätsring drehblockiert wird. Insoweit erfolgt das Brechen der Bruchstege unmittelbar am Beginn des Abschraubens der Verschlusskappe und nicht erst durch das Auflaufen des Originalitätsringes auf die Transferringschulter und die dabei auftretende Blockierung des Originalitätsringes in Rotations- und Axialrichtung.
  • Problematisch bei dem vorstehenden Stand der Technik ist die sehr filigrane Ausbildung der Rastelemente am Originalitätsring, was einen extrem hohen Aufwand bei der Erstellung des Formwerkzeuges für den Originalitätsverschluss mit sich bringt. Ferner bedingen die Gegenrastelemente am Gewindehalsbehälter eine Behälter-Spezialausführung, was zusätzlichen Aufwand mit sich bringt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Originalitätsverschluss der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, dass die eingangs erwähnte Problematik des Bremsdrehmomentes auf dem Originalitätsring und die damit verbunden gefahr der zestörung der Bruchstege verwieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Demnach ist eine zusätzliche Mitnehmereinrichtung zwischen der Verschlusskappe und dem Originalitätsring vorgesehen, die zur Unterstützung der Drehmomentübertragung zwischen Verschlusskappe und Originalitätsring bei dessen Überschieben über die Transferringschulter während des Erstverschließens dient. Während bei Originalitätsverschlüssen gemäß dem Stand der Technik, wie beispielsweise der oben genannten WO 2004/048220 A1 das auf den Originalitätsring beim Überschieben über die Transferringschulter während des Erstverschließens ausgeübte Breinsmoment komplett von den empfindlichen Bruchstegen aufgenommen werden muss, übernimmt beim Erfindungsgegenstand diese Funktion im Wesentlichen die Mitnehmereinrichtung. Damit kann eine engere Auslegung des Originalitätsringes gegenüber der Transferringschulter gewählt werden, was wiederum die Zuverlässigkeit der Abtrennung des Originalitätsringes beim Erstöffnen erhöht. Die Ausgestaltung der Mitnehmereinrichtung in Form einer Hinterschneidung im Stirnrand der Verschlusskappe und eines darin eingreifenden Hakenvorsprungs an der Stirnkante des Originalitätsrings sorgt nämlich nicht nur für eine hochwirksame Drehmomentübertragung, sondern gleichzeitig auch für eine Verriegelung von Verschlusskappe und Originalitätsring in axialer Richtung zueinander während des Schraubvorgangs für das Erstverschließen. Dies beugt dem beim Stand der Technik bestehenden Risiko vor, dass beim Erstverschließen die Bruchstege durch das Überschnappen des Originalitätsrings über die Transferringschulter und die dadurch auf den Ring ausgeübten Axialkräfte bereits vor dem Erstöffnen aufgebrochen werden.
  • Die mit der engeren Auslegung des Originalitätsringes verschärfte Problematik des Festklemmens des Originalitätsringes auf der Transferringschulter während des Erstöffnens wird durch die gemäß Anspruch 4 vorgesehenen Abstreltvorsprünge gelöst. Diese sind an den Stirnrand der Verschlusskappe in Richtung zum Originalitätsring vorstehend angeformt, mit den Hilfe der Originalitätsring im Falle eines insbesondere beim Erstöffnen erfolgenden Festklemmens auf der Transferringschulter beim Wiederverschließen der Verschlusskappe von der Transferringschulter nach unten abgestreift wird. Der Ring fällt damit von der Transferringschulter weg nach unten auf den Behälterhals, wo er mit deutlichem Abstand zur Verschlusskappe auf der Behälterschulter zu liegen kommt. Auch im Falle eines späteren mutwilligen manuellen Festklemmens des Originalitätsringes auf der Transferringschulter tritt der vorstehende Sicherungsmechanismus in Funktion und stößt den Originalitätsring wieder von der Transferringschulter nach unten. Die Verbesserung der Zuverlässigkeit der Erstöffnungskennung wird dabei durch eine formtechnisch einfache Maßnahme erzielt, die insbesondere auch keine Änderung an der Auslegung des Behälters mit seinem Gewindehals erfordert.
  • Die Ansprüche 5 und 6 kennzeichnen eine formtechnisch einfache Realisierung des Abstreifvorsprunges und der dazugehörigen Ausnehmung in der gegenüberliegenden Stirnkante des Originalitätsringes. Dies kann durch einen welligen Verlauf der Trennfuge zwischen Verschlusskappe und Originalitätsring erfolgen.
  • Durch die im Anspruch 7 angegebene Maßnahme wird gewährleistet, dass der Abstreifvorsprung grundsätzlich in Kontakt mit dem Originalitätsring gelangt, bevor beim Wiederverschließen die Elemente der Mitnehmereinrichtung, also insbesondere der Hakenvorsprung am Originalitätsring in die Hinterschneidung der Verschlusskappe in Eingriff kommen kann. Damit würden Originalitätsring und Verschlusskappe aneinander gezogen und der Eindruck erweckt werden, dass der Originalitätsverschluss noch unversehrt ist.
  • Die Erfindung bezieht sich schließlich auch auf einen Behälter mit einem Gewindehals und einem erfindungsgemäßen Originalitätsverschluss, wie er vorstehend erörtert wurde (Anspruch 9).
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis 4
    Seitenansichten des Originalitätsverschlusses mit Behälter- Gewindehals in aufeinander folgenden Stadien des Erstverschlie- ßens, nach dem Erstöffnen, während des Wiederverschließens und nach dem Wiederverschließen.
  • Der gezeigte Originalitätsverschluss dient zum Schließen eines nur teilweise mit seinem Gewindehals 1 dargestellten Behälters beispielsweise in Form einer Medikamentenflasche aus Braunglas. Der Gewindehals 1 weist an seinem oberen Ende ein Außengewinde 2 (Fig. 2) auf, dem eine horizontal umlaufende Transferringschulter 3 (Fig. 4) folgt. Diese weist auf der Seite des Außengewindes 2 eine flach ansteigende Flanke 4 auf, an die sich auf der dem Außengewinde 2 abgewandten Seite eine steile Stufe 5 anschließt.
  • Auf den Gewindehals 1 ist eine Verschlusskappe 6 aufschraubbar, die eine im Wesentlichen zylindrische Seitenwand 7 mit Griffrillen 8 und eine Deckwand 9 aufweist. Wie nicht näher erkennbar, jedoch üblicherweise so ausgestaltet ist, weist die Verschlusskappe 6 auf ihrer Innenseite Dichtringelemente auf, die in den Gewindehals 1 eingreifen und für einen dichten Verschluss des Behälters sorgen.
  • An den Stirnrand 10 der Verschlusskappe 6 ist über filigrane Bruchstege 11 einstückig ein Originalitätsring 12 angebunden, dessen Innendurchmesser etwas kleiner als der maximale Außendurchmesser der Transferringschulter 3 ist. Vier derartige Bruchstege 11 sind gleichmäßig über den Umfang der Verschlusskappe 6 bzw. des Originalitätsrings 12 verteilt. Sie überbrücken die Trennfuge 13 zwischen diesen beiden Elementen im Wesentlichen in axialer Richtung und sind auf Seiten der Verschlusskappe 6 in einer flachen Aussparung 14 an die Verschlusskappe 6 angeformt.
  • Wie aus Fig. 1 deutlich wird, ist der Verlauf der Trennfuge 13 zwischen zwei benachbarten Bruchstegen 11 so ausgelegt, dass zum einen am Stirnrand 10 der Verschlusskappe 6 ein nach unten in Richtung zum Originalitätsring 12 vorstehender, nasenförmig ausgebildeter Abstreifvorsprung 15 ausgebildet ist, der zum anderen in einer formentsprechenden Ausnehmung 16 in der gegenüberliegenden Stirnkante 17 des Originalitätsrings 12 zu liegen kommt. In Anschluss an diesen wellenförmigen Verlauf der Trennfuge 13 zur Ausbildung des Abstreifvorsprunges 15 und der Ausnehmung 16 folgt nach rechts bezogen auf Fig. 1 ein finnenförmiger Abschnitt der Trennfuge 13, womit eine als ganzes mit 18 bezeichnet Mitnehmereinrichtung zwischen Verschlusskappe 6 und Originalitätsring 12 ausgebildet ist. Im Detail weist diese Mitnehmereinrichtung 18 eine Hinterschneidung 19 im Stirnrand 10 der Verschlusskappe 6 einerseits sowie einen darin eingreifenden Hakenvorsprung 20 an der Stirnkante 17 des Originalitätsrings 12 andererseits auf.
  • Wie besonders aus Fig. 4 deutlich wird, sind zwei Abstreifvorsprünge 15 mit benachbarten Mitnehmereinrichtungen 18 um 180° versetzt an der Verschlusskappe 6 bzw. am Originalitätsring 12 angeordnet. Eine größere Anteil, wie beispielsweise drei oder vier solcher Paare mit einem Versatz von 120° bzw. 90° ist machbar.
  • Die Funktion des Originalitätsverschlusses wird im Folgenden näher erläutert. Während des Erstverschließens wird die Verschlusskappe 6 auf den Gewindehals 1 aufgeschraubt. Ab dem Moment, zu dem der Originalitätsring 12 von oben auf die Transferringschulter 3 unter entsprechender Hemmung aufläuft, wird ein dem Aufschraubmoment entgegengerichtetes Bremsdrehmoment auf den Originalitätsring 12 ausgeübt. Dadurch greift der Hakenvorsprung 20 in Peripherrichtung verstärkt in die Hinterschneidung 19 ein und verhakt sich dort, so dass die Bruchstege 11 lediglich leicht deformiert und kein zusätzliches Drehmoment aufnehmen müssen. Die Verschlusskappe 6 kann unter Überwinden des von der Transferringschulter 3 auf den Originalitätsring 12 ausgeübten Bremsmomentes weiter aufgeschraubt werden. Durch die hakenförmige Ausgestaltung der Mitnehmereinrichtung 18 wird dabei nicht nur eine radiale, sondern auch eine Verriegelung in axialer Richtung von Verschlusskappe 6 und Originalitätsring 12 zueinander erzielt. Dies bedeutet in vorteilhafter Weise, dass im Moment des Überschnappens des Originalitätsrings 12 über die steile Stufe 5 der Transferringschulter 3 die Axialkräfte, die den Originalitätsring 12 plötzlich nach unten von der Verschlusskappe 6 wegdrücken wollen, von der Mitnehmereinrichtung 18 aufgenommen werden. Damit wird einem versehentlichen Brechen der Bruchstege 11 vorgebeugt.
  • Nachdem der Originalitätsring 12 die Transferringschulter 3 überschritten hat, wird die Verschlusskappe 6 am Gewindehals 1 angezogen und der Behälter ist entsprechend erstverschlossen, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Beim Erstöffnen der Verschlusskappe 6 wird der Originalitätsring 12 mitgedreht und nach oben gezogen, bis er an der Transferringschulter 3 festklemmt. Durch das Weiterdrehen der Verschlusskappe 6 reißen die Bruchstege 11 und die Verschlusskappe 6 kann ohne den Originalitätsring 12 abgenommen werden. Der Behälter ist - wie in Fig. 2 gezeigt - geöffnet.
  • Beim Wiederverschließen des Behälters wird die Verschlusskappe 6 auf den Gewindehals 1 aufgeschraubt. Dabei schlagen die Abstreifvorsprünge 15 gegen den Originalitätsring 12 an und streifen diesen von seiner in Fig. 3 gezeigten Klemmposition auf der Transferringschulter 3 nach unten ab. Der Originalitätsring 12 fällt nach unten bis auf die angedeutete Behälterschulter 21.
  • Wie aus Fig. 1 und 3 deutlich wird, sind die Abstreifvorsprünge 15 jeweils in Schließdrehrichtung S der Verschlusskappe 6 der Mitnehmereinrichtung 18 unmittelbar voreilend angeordnet. Wäre dies nicht der Fall, bestünde das Risiko, dass der Originalitätsring 12 zufällig in einer solchen Rotationsposition steht, dass beim Wiederverschließen der Verschlusskappe 6 der Abstreifvorsprung 15 am Ende des Aufschraubvorgangs genau in die Ausnehmung 16 im Originalitätsring 12 und der Hakenvorsprung 20 genau in die Hinterschneidung 19 einlaufen. Damit würde ein Abstreifen des Originalitätsrings 12 von der Transferringschulter 3 unterbunden. Durch die unmittelbare Nachbarschaft von Abstreifvorsprung 15 und Mitnehmereinrichtung 18 würde jedoch in jedem Fall durch ein Anschlagen des Abstreifvorsprunges 15 an den nach oben gerichteten Hakenvorsprung 20 des Originalitätsrings 12 letzterer nach unten weggeschoben, auch wenn der Originalitätsring 12 beim Wiederverschließen (Fig. 3) exakt in der in Fig. 1 gezeigten Position stehen würde.

Claims (9)

  1. Originalitätsvaschluss für Behälter mit einem Gewindehals (1), umfassend
    - eine auf den Gewindehals (1) aufschraubbare Verschlusskappe (6),
    - einen an den Stirnrand (10) der Verschlusskappe (6) über Bruch stege (11) angebundenen Originalitätsring (12),
    - eine an den Gewindehals (1) angeformte Transferringschulter (3), über die der Originalitätsring (12) beim Erstverschließen des Behälters derart schiebbar ist, dass beim Erstöffnen der Verschlussklappe (6) der Originalitätsring (12) von der Transferringschulter (3) gegen die Öffnungsverschiebung blockierbar und unter Brechen der Bruchstege (11) von der Verschlusskappe (6) abtrennbar ist, und
    - mindestens eine zwischen Verschlusskappe (6) und Originalitätsring (12) angeordnete, beim Erstverschließen wirksame Mitnehmereinrichtung (18) zur Unterstützung der Drehmomentübertragung zwischen Verschlusskappe (6) und Originalitätsring (12) bei dessen Überschieben über die Transferringschulter (3) während des Erstverschließens,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Mitnehmereinrichtung (18) durch eine Hinterschneidung (19) im Stirnrand (10) der Verschlusskappe (6) und einen darin eingreifenden Hakenvorsprung (20) an der Stirnkante (17) des Originalitätsrings (12) gebildet ist.
  2. Originalitätsverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Hakenvorsprung (20) und Hinterschneidung (19) derart zusammenwirken, dass im eingegriffenen Zustand neben der Drehmomentübertragung auch eine Verriegelung von Verschlusskappe (6) und Originalitätsring (12) in axialer Richtung zueinander stattfindet.
  3. Originalitätsverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenvorsprung (20) und die Hinterscheidung (19) durch einen finnenförmigen Verlauf der Trennfuge (13) zwischen Verschlusskappe (6) und Originalitätsring (12) gebildet sind.
  4. Originalitätsverschluss nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    mindestens einen an den Stirnrand (10) der Verschlusskappe (6) angeformten, in Richtung zum Originalitätsring (12) vorstehenden Abstreifvorsprung (15), mit dessen Hilfe der Originalitätsring (12) im Fall eines insbesondere beim Erstöffnen erfolgten Festklemmens auf der Transferringschulter (3) beim Wiederverschließen der Verschlusskappe (6) von der Transferringschulter (3) nach unten abstreifbar ist.
  5. Originalitätsverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstreifvorsprung (15) nasenförmig ausgebildet und im angebundenen Zustand des Originalitätsringes (12) in einer formentsprechenden Ausnehmung (16) in der gegenüberliegenden Stirnkante (17) des Originalitätsringes (12) angeordnet ist.
  6. Originalitätsverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet ! dass das Absbeifvorsprung (15) und die Ausnehmung (16) durch einen wellenförmigen Verlauf der Trennfuge (13) zwischen Verschlusskappe (6) und Originalitätsring (12) gebildet sind.
  7. Originalitätsverschluss nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstreifvorsprung (15) bezüglich der mindestens einen Mitnehmereinrichtung (18) in Schließrichtung (S) der Verschlusskappe (6) unmittelbar voreilend angeordnet ist
  8. Originalitätsverschluss nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abstreirvorsprünge (15) und Mitnehmereinrichtungen (18) um 180° versetzt an der Verschlusskappe (6) bzw. am Originalitätsring (12) angeordnet sind.
  9. Behälter mit einem Gewindehals, gekenntzeichnet durch einen Originalitätsverschluss nach einem der vorgenannten Ansprüche.
EP06013567A 2005-08-26 2006-06-30 Originalitätsverschluss für Behälter Active EP1757528B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06013567T PL1757528T3 (pl) 2005-08-26 2006-06-30 Oryginalne zamknięcie pojemnika

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040745A DE102005040745A1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Originalitätsverschluss für Behälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1757528A2 EP1757528A2 (de) 2007-02-28
EP1757528A3 EP1757528A3 (de) 2008-07-16
EP1757528B1 true EP1757528B1 (de) 2011-12-28

Family

ID=37451063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06013567A Active EP1757528B1 (de) 2005-08-26 2006-06-30 Originalitätsverschluss für Behälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1757528B1 (de)
AT (1) ATE539006T1 (de)
DE (1) DE102005040745A1 (de)
ES (1) ES2379093T3 (de)
PL (1) PL1757528T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019025539A2 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Applikationssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219884B3 (de) 2019-12-17 2020-08-27 Heinlein Plastik-Technik Gmbh Dosier-Verschlusseinrichtung für Flaschen und Kappenverschluss
DE102021000404A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Claus-Thomas Eberhardt Originalitätsverschlusskappe aus Kunststoff
DE102022212823B4 (de) 2022-11-29 2024-06-06 Heinlein Plastik-Technik Gmbh Verschlusskappe für Flüssigkeitsbehälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233805A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Hans 8801 Schillingsfürst Heinlein Verschlusskappe, insbesondere fuer flaschenartige behaelter, mit einem orginalitaetssicherungselement
DE8434870U1 (de) * 1984-11-28 1985-01-24 Golde GmbH Spritzgußwerk, 8192 Geretsried Originalitaetsgesicherter Kunststoff-Schraubverschluss
US5033632A (en) * 1990-06-08 1991-07-23 Lincoln Mold And Die Corporation Tamper-evident closure with angled breakaway tabs
AU2002246339B2 (en) * 2001-04-13 2007-03-15 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Screw cap of synthetic resin
US20040045925A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-11 Seidita Thomas M. Tamper evident closure with locking band

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019025539A2 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Applikationssystem
DE102017117557A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 3lmed GmbH Applikationssystem
US11648582B2 (en) 2017-08-02 2023-05-16 3lmed GmbH Application system

Also Published As

Publication number Publication date
PL1757528T3 (pl) 2012-05-31
ES2379093T3 (es) 2012-04-20
EP1757528A3 (de) 2008-07-16
DE102005040745A1 (de) 2007-03-01
EP1757528A2 (de) 2007-02-28
ATE539006T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103050B1 (de) Verschlusskappe, insbesondere für flaschenartige Behälter, mit einem Originalitätssicherungselement
DE69916520T2 (de) Originalitätsverschluss und Hals einer Flasche
DE102007029541A1 (de) Verschlusskappe mit Originalitätsband
EP1926669A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
DE3522319A1 (de) Sicherheits-schraubkappe
EP0137352A2 (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff
EP2906475B1 (de) Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses
DE2910178B1 (de) Originalitaets-Schraubverschluss fuer Flaschen u.dgl.
EP1757528B1 (de) Originalitätsverschluss für Behälter
DE2704461C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
EP1990288A2 (de) Behälter mit Verschlusskappe
EP3292855A1 (de) Verschlusskappe für einen kartuschenförmigen behälter
DE4317269C1 (de) Originalitäts-Sicherungsvorrichtung für Behälterverschlüsse
DE3108518C2 (de)
DE102010029586A1 (de) Anordnung mit einer Originalitätssicherung
EP1700790B1 (de) Tube zur Aufnahme von pastösen Medien oder dergleichen
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
DE2518117A1 (de) Verschlusskappe mit originalitaets- sicherung
EP3774568A1 (de) Fälschungssicherer schraubverschluss
EP1547930B1 (de) Vorrichtung zur vollständigen Abtrennung von Kunststoffteilen in Verschlüssen
EP0781237B1 (de) Schraubkappe aus kunststoff zum verschliessen einer flasche oder dergleichen
WO2008148230A1 (de) Verschliessvorrichtunq mit verlängerungsstutzen
DE102004058023A1 (de) Farbflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081028

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 539006

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010763

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2379093

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120428

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20120611

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010763

Country of ref document: DE

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 18