EP0781237B1 - Schraubkappe aus kunststoff zum verschliessen einer flasche oder dergleichen - Google Patents

Schraubkappe aus kunststoff zum verschliessen einer flasche oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0781237B1
EP0781237B1 EP95922499A EP95922499A EP0781237B1 EP 0781237 B1 EP0781237 B1 EP 0781237B1 EP 95922499 A EP95922499 A EP 95922499A EP 95922499 A EP95922499 A EP 95922499A EP 0781237 B1 EP0781237 B1 EP 0781237B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle neck
tongues
bottle
cap
screw cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95922499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0781237A1 (de
Inventor
Hans-Werner Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safety Cap System AG
Original Assignee
Safety Cap System AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Safety Cap System AG filed Critical Safety Cap System AG
Publication of EP0781237A1 publication Critical patent/EP0781237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0781237B1 publication Critical patent/EP0781237B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
    • B65D41/3428Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges

Definitions

  • the invention relates to a screw cap in the preamble of claim 1 type for closing a bottle or the like.
  • DE 41 08 453 A1 is a screw cap of the relevant Kind known in which the inward facing Locking projections are hook-shaped, so that when screwing the screw cap onto the external thread for the first time the locking projections behind a bottle neck one arranged on the bottle neck for security purposes, Snap the circumferential outer bead.
  • the screw cap When unscrewing the Screw cap hold the hook-shaped locking projections Retaining ring behind the outer bead on the bottle neck, so that the thin webs between the circlip and tear off the cylindrical part of the screw cap and so the locking ring remains on the bottle neck. Thereby tamper-evident is given.
  • a disadvantage of this known screw cap is in that with very careful and slow screwing the screw cap and underneath the hook-shaped projections is possible, but this over to lift the outer bead on the bottle neck so that the webs between the snap ring and the cylindrical part of the Screw cap must not be destroyed. This makes it possible replace the contents of the bottle in whole or in part or contaminate and screw the screw cap back on, without this being visible. Although needed this manipulation of a certain skill, however ensuring the originality of the contents is limited.
  • DE 35 31 508 A1 is a screw cap similar to that known type in which instead of the circlip a guarantee margin is provided which extends over part of the The circumference of the bottle neck extends and by means of molded Bridges is connected to the edge of the cap. At the guarantee edge there is a locking projection on the inside. This locking projection slides over the bottle rim when screwing on the screw cap provided annular bead, the guarantee margin swings outward like a hinge around the webs. In the end position the locking projection lies behind the bead. When screwing on the locking projection remains behind the bead, so that the guarantee edge is pulled away from the screw cap.
  • a screw cap is in the preamble of claim 1 type known, in which the Circlip has inward projections that should reach behind an outer bead on the edge of the bottle.
  • locking projections can be done with a flat object, e.g. B. with a knife tip, so that it is possible is the screw cap with constant underriding at the same time open with a knife tip without the Break predetermined breaking points and thus the circlip with the Screw cap can be removed.
  • a flat object e.g. B. with a knife tip
  • the invention has for its object a screw cap of the type in question, in which manipulation excluded with greater certainty on the circlip is.
  • the basic idea of this teaching is to prevent that a thin knife or the like between the bottleneck and locking projections pushed and then several times is moved around the circumference of the bottle neck while at the same time the screw cap is carefully unscrewed, so that the locking projections on the bead Bottle edge to be lifted and finally over this can slide away.
  • the thin knife or tool in each case under a locking projection to push would take the time to to reach all locking projections several times, so large that in The result is a very good safeguard against this type of manipulation given is.
  • tongues are arranged in the circumferential direction towards each other and are directed obliquely inwards. This means that the Half of the tongues in one direction and the other Half bent in the other direction. A manipulation tool thus gets caught when the attempt of the Bypassing the bottle neck is made immediately behind one of the tongues so that further movement is not possible is.
  • the tongues prevent the Locking projections.
  • the tongues are expediently in the circumferential direction trained so long that at least they are screwed on Condition the locking projections on the bottle neck facing Reach behind side. So the tongues are always there securely on the bottle neck and therefore do not offer a gap, through which a manipulation tool in the circumferential direction of the Bottleneck could be guided to the locking tabs to be lifted repeatedly in succession.
  • the tongues are advantageously resilient on the bottle neck on. As a result, you tighten the locking ring radially outwards.
  • the retaining ring at least in the circumferential direction a predetermined breaking point. This tears when you open the Screw cap when the locking projections on the bead on the bottle neck be held back.
  • the predetermined breaking point Through the through the tongues Preload caused by the circlip after Tear open the predetermined breaking point so that between the Gaps that are easily visible, so that this guarantees a guarantee.
  • the basic idea of the invention to provide special tongues that are intended to prevent manipulation basically also applicable when the cap is not through a screw thread, but through a snap connection or the like is held.
  • Fig. 1 shows a screw cap 1 made of plastic according to an embodiment of the invention. It shows one Bottom 2 and a cylindrical screw 3 with a Internal thread 4 for screwing onto an external thread 5 a bottle neck 6, which is only partially shown. Between the bottom 2 and a front edge 7 of the bottle neck 6 there is a seal 8.
  • a lower edge 9 of the cylindrical part 3 is over Predetermined breaking points 10 connected to a retaining ring 11, the inside has locking projections 12, which in the illustrated Unscrew an outer bead 13 on the bottle neck 6 reach behind.
  • tongues 14 On the inside of the circlip 11 are also tongues 14 which are resilient on an outer wall 15 of the bottle neck 6 issue.
  • FIG. 2 shows a section II-II through FIG. 1.
  • the tongues 14 in the spaces between the locking projections 12 are located and in pairs adjacent to the locking projections 12 are arranged and facing each other.
  • the locking ring 11 predetermined breaking points 16 in the form of axially in the circumference of the retaining ring 11 arranged notches.
  • FIG. 3 shows an enlarged section from FIG. 1 in the area of the lower left part of the screw cap, and in such a way that the screw cap is not screwed on and so the bottle neck 6 is omitted.
  • Fig. 4 shows a view IV in Fig. 3 in the lower Area. It can be seen that the two in this Representation of visible tongues 14 outside of the Inner wall of the locking ring 11 towards each other in the Extend area of the locking projection 12.
  • Fig. 5 shows a section V-V through Fig. 3.
  • Fig. 5 shows a section V-V through Fig. 3.
  • FIG. 6 corresponds essentially to the representation according to Fig. 5, however, shows the situation when screwed Screw cap. It can be seen that the tongues 14 bent inwards and thus put under tension are, while they engage behind the locking projections 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schraubkappe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zum Verschließen einer Flasche oder dergleichen.
Durch DE 41 08 453 A1 ist eine Schraubkappe der betreffenden Art bekannt, bei der die nach innen gerichteten Rastvorsprünge hakenförmig ausgebildet sind, so daß beim erstmaligen Aufschrauben der Schraubkappe auf das Außengewinde eines Flaschenhalses die Rastvorsprünge hinter einen zu Sicherungszwecken am Flaschenhals angeordneten, umlaufenden Außenwulst schnappen. Beim Abschrauben der Schraubkappe halten die hakenförmigen Rastvorsprünge den Sicherungsring hinter dem Außenwulst am Flaschenhals fest, so daß die dünnen Stege zwischen dem Sicherungsring und dem zylindrischen Teil der Schraubkappe abreißen und so der Sicherungsring auf dem Flaschenhals verbleibt. Dadurch ist eine Originalitätssicherung gegeben.
Ein Nachteil dieser bekannten Schraubkappe besteht darin, daß es bei sehr vorsichtigem und langsamem Aufschrauben der Schraubkappe und gleichzeitigem Unterfahren der hakenförmigen Vorsprünge möglich ist, diese doch über den Außenwulst am Flaschenhals zu heben, so daß die Stege zwischen dem Sicherungsring und dem zylindrischen Teil der Schraubkappe nicht zerstört werden. Dadurch ist es möglich, den Inhalt der Flasche ganz oder teilweise auszutauschen oder zu verunreinigen und die Schraubkappe wieder aufzuschrauben, ohne daß dies dann sichtbar ist. Zwar bedarf diese Manipulation einer gewissen Geschicklichkeit, jedoch ist die Sicherung der Originalität des Füllinhalts begrenzt.
Durch DE 35 31 508 A1 ist eine Schraubkappe ähnlich der betreffenden Art bekannt, bei der statt des Sicherungsringes ein Garantierand vorgesehen ist, der sich über einen Teil des Umfanges des Flaschenhalses erstreckt und mittels angeformter Stege mit dem Kappenrand verbunden ist. An dem Garantierand befindet sich innen ein Rastvorsprung. Dieser Rastvorsprung gleitet beim Aufschrauben der Schraubkappe über einen am Flaschenrand vorgesehenen Ringwulst, wobei der Garantierand scharnierartig um die Stege nach außen schwenkt. In der Endstellung liegt der Rastvorsprung hinter dem Wulst. Beim Aufschrauben bleibt der Rastvorsprung hinter dem Wulst hängen, so daß der Garantierand von der Schraubkappe weggezogen wird. Es besteht jedoch der gleiche Nachteil wie bei dem Schraubverschluß der betreffenden Art, daß der Rastvorsprung am Garantierand bei gleichzeitigem vorsichtigen Abschrauben und Unterfahren über den Wulst am Flaschenrand hinweggehoben werden kann, so daß keiner der den Garantierand mit der Schraubkappe verbindenden Stege zerrissen wird. Die Schraubkappe kann daher wie beim erstmaligen Aufschrauben wieder verwendet werden, so daß eine Garantiesicherung nicht gegeben ist.
Durch WO-A 9402 371 ist eine Schraubkappe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art bekannt, bei dem der Sicherungsring nach innen gerichtete Vorsprünge aufweist, die einen Außenwulst am Flaschenrand hintergreifen sollen. Diese Rastvorsprünge können jedoch mit einem flachen Gegenstand, z. B. mit einer Messerspitze, unterfahren werden, so daß es möglich ist, die Schraubkappe bei gleichzeitigem ständigen Unterfahren mit einer Messerspitze zu öffnen, ohne daß die Sollbruchstellen reißen und somit der Sicherungsring mit der Schraubkappe entfernt werden kann. Durch Manipulation ist also ein unsichtbares öffnen und Wiederverschließen der Flasche möglich, so daß eine sichere Originalitätssicherung nicht gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraubkappe der betreffenden Art zu schaffen, bei der eine Manipulation am Sicherungsring mit größerer Sicherheit ausgeschlossen ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre gelöst.
Der Grundgedanke dieser Lehre besteht darin zu verhindern, daß ein dünnes Messer oder dergleichen zwischen Flaschenhals und Rastvorsprünge geschoben und dann mehrmals um den Umfang des Flaschenhalses bewegt wird, während gleichzeitig die Schraubkappe vorsichtig aufgedreht wird, so daß dadurch die Rastvorsprünge langsam auf dem Wulst am Flaschenrand hochgehoben werden und schließlich über diesen hinweggleiten können. Zwar ist es weiterhin möglich, das dünne Messer oder Werkzeug jeweils unter einen Rastvorsprung zu schieben, jedoch wäre der Zeitaufwand, um alle Rastvorsprünge mehrmals zu erreichen, so groß, daß im Ergebnis eine sehr gute Sicherung gegen diese Art von Manipulation gegeben ist.
Praktisch wird die Bewegung des Manipulationswerkzeuges um den Umfang des Flaschenhalses herum erfindungsgemäß dadurch verhindert, daß an der Innenseite des Sicherungsringes jeweils benachbart zu den Rastvorsprüngen Zungen angeordnet sind, die in Umfangsrichtung aufeinander zu und schräg nach innen gerichtet sind. Dies bedeutet, daß die Hälfte der Zungen in die eine Richtung und die andere Hälfte in die andere Richtung gebogen werden. Ein Manipulationswerkzeug verfängt sich somit, wenn der Versuch des Umfahrens des Flaschenhalses gemacht wird, sofort hinter einer der Zungen, so daß eine Weiterbewegung nicht möglich ist. Außerdem verhindern die Zungen ein Herunterbiegen der Rastvorsprünge.
Zweckmäßigerweise sind die Zungen in Umfangsrichtung so lang ausgebildet, daß sie wenigstens im aufgeschraubten Zustand die Rastvorsprünge auf der dem Flaschenhals zugewandten Seite hintergreifen. Die Zungen liegen also immer sicher am Flaschenhals an und bieten damit keinen Spalt, durch die ein Manipulationswerkzeug in Umfangsrichtung des Flaschenhalses geführt werden könnte, um die Rastvorsprünge nacheinander immer wiederkehrend anzuheben.
Eine andere zweckmäßige Weiterbildung besteht darin, daß die in Aufschraubrichtung vorn liegenden Kanten der Zungen so angeordnet sind, daß sich beim Aufschrauben zuerst die Rastvorsprünge nach innen bewegen und dann die Zungen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die vorteilhafte Anlage der Zungen unmittelbar am Flaschenhals beim Aufschrauben sicher herbeigeführt wird.
Die Zungen liegen vorteilhafterweise federnd am Flaschenhals an. Sie spannen dadurch den Sicherungsring radial nach außen vor. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Sicherungsring in Umfangsrichtung wenigstens eine Sollbruchstelle auf. Diese reißt beim Öffnen der Schraubkappe, wenn die Rastvorsprünge an dem Wulst am Flaschenhals zurückgehalten werden. Durch die durch die Zungen bewirkte Vorspannung wird der Sicherungsring nach dem Aufreißen der Sollbruchstelle gedehnt, so daß zwischen den Sollbruchstellen Spalte klaffen, die leicht sichtbar sind, so daß dadurch eine Garantiesicherung gegeben ist.
Der Grundgedanke der Erfindung, spezielle Zungen vorzusehen, die eine Manipulation verhindern sollen, ist grundsätzlich auch dann anwendbar, wenn die Kappe nicht durch ein Schraubgewinde, sondern durch eine Schnappverbindung oder dergleichen gehalten ist.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Fig. 1
zeigt einen Axialschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Schraubkappe gemäß der Erfindung, zusammen mit einem zugehörigen Hals einer Flasche,
Fig. 2
ist ein Schnitt II-II durch Fig. 1,
Fig. 3
zeigt vergrößert den unteren linken Teil der Schraubkappe gemäß Fig. 1 im nicht aufgeschraubten Zustand,
Fig. 4
ist eine Ansicht IV in Fig. 3,
Fig. 5
ist ein Schnitt V-V durch Fig. 3,
Fig. 6
entspricht Fig. 5, zeigt jedoch die Schraubkappe in aufgeschraubtem Zustand.
Fig. 1 zeigt eine Schraubkappe 1 aus Kunststoff gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Sie weist einen Boden 2 und ein zylindrisches Schraubteil 3 auf mit einem Innengewinde 4 zum Aufschrauben auf ein Außengewinde 5 eines Flaschenhalses 6, der nur teilweise dargestellt ist. Zwischen dem Boden 2 und einer Stirnkante 7 des Flaschenhalses 6 befindet sich eine Dichtung 8.
Ein unterer Rand 9 des zylindrischen Teils 3 ist über Sollbruchstellen 10 mit einem Sicherungsring 11 verbunden, der innen Rastvorsprünge 12 aufweist, die in dem dargestellten Aufschraubzustand einen Außenwulst 13 am Flaschenhals 6 hintergreifen. An der Innenseite des Sicherungsringes 11 befinden sich außerdem Zungen 14, die federnd an einer äußeren Wandung 15 des Flaschenhalses 6 anliegen.
In Fig. 2 ist ein Schnitt II-II durch Fig. 1 gezeigt. In dieser Darstellung ist erkennbar, daß sich die Zungen 14 in den Zwischenräumen zwischen den Rastvorsprüngen 12 befinden und jeweils paarweise benachbart zu den Rastvorsprüngen 12 angeordnet und aufeinander zu gerichtet sind. Außerdem ist erkennbar, daß der Sicherungsring 11 Sollbruchstellen 16 in Form von axial im Umfang des Sicherungsringes 11 angeordneten Kerben aufweist.
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich des unteren linken Teils der Schraubkappe, und zwar in der Weise, daß die Schraubkappe nicht aufgeschraubt und so der Flaschenhals 6 weggelassen ist. Dadurch ist erkennbar, daß die Zungen 14 im nicht aufgeschraubten Zustand der Schraubkappe 1 so weit nach innen ragen, daß sie über den im aufgeschraubten Zustand von der Außenwandung 15 des Flaschenhalses 6 eingenommenen radialen Bereich nach innen vorstehen.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht IV in Fig. 3 in deren unterem Bereich. Es ist zu erkennen, daß die beiden in dieser Darstellung sichtbaren Zungen 14 sich außerhalb von der Innenwandung des Sicherungsringes 11 aufeinanderzu in den Bereich des Rastvorsprunges 12 erstrecken.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt V-V durch Fig. 3. In dieser Darstellung wird besonders deutlich, daß im entspannten Zustand die Zungen 14 über die Rastvorsprünge 12 hinaus nach innen ragen und daß die durch eine Kerbe gebildete Sollbruchstelle 16 zwischen den Zungen 14 liegt.
Fig. 6 entspricht im wesentlichen der Darstellung gemäß Fig. 5, zeigt jedoch die Verhältnisse bei aufgeschraubter Schraubkappe. Es ist zu erkennen, daß die Zungen 14 nach innen gebogen und damit unter Spannung gesetzt sind, wobei sie gleichzeitig die Rastvorsprünge 12 hintergreifen.
Wird die in der Zeichnung dargestellte Schraubkappe auf eine Flasche aufgeschraubt, so stoßen zunächst die Rastvorsprünge 12 gegen den Außenwulst 13 des Flaschenhalses 6, so daß sie nach außen weggebogen werden. Dies geschieht nachfolgend auch bei weiterem Aufschrauben mit den Zungen 14, deren Enden sich dabei aufeinanderzu bewegen. Im weiteren Verlauf des Aufschraubens kommen die Zungen 14 von dem Außenwulst 13 frei, so daß sie sich aufgrund ihrer Längenausdehnung und Ausrichtung mit Federkraft gegen die Außenwandung 15 des Flaschenhalses 6 anlegen. Zum Schluß kommen dann die Rastvorsprünge 12 von dem Außenwulst 13 frei, so daß sie hinter diesen schnappen.
Wird nun beim Abschrauben versucht, an den Rastvorsprüngen 12 zu manipulieren, indem ein dünnes Messer oder dergleichen am Flaschenhals entlang unter den Sicherungsring 11 geschoben und versucht wird, es um den Flaschenhals herumzuführen, um die Rastvorsprünge 12 über den Außenwulst 13 zu bringen, so verfängt sich das Messer oder dergleichen je nach Bewegungsrichtung hinter den einen oder anderen Zungen 14. Dadurch wird eine derartige Manipulation behindert oder sogar ganz verhindert. Außerdem reißen bei einer solchen Manipulation die Sollbruchstellen 15, so daß der Sicherungsring 11 in Umfangsrichtung getrennt wird. Aufgrund der Federspannung der Laschen 14 werden dabei die den aufgerissenen Sollbruchstellen 16 benachbarten Teile des Sicherungsringes 11 nach außen gedrückt, so daß im Bereich der aufgerissenen Sollbruchstellen 16 Spalte klaffen, die sich aufgrund der Federspannung der Laschen 14 nicht schließen lassen. Dies gilt auch beim Öffnen der Schraubkappe ohne Manipulation, weil dabei der Sicherungsring 11 an den Sollbruchstellen 16 aufgerissen wird. Im aufgeschraubten Zustand sind diese Risse zwar nicht zu sehen, wird jedoch die Schraubkappe erneut aufgeschraubt, so stützen sich die Laschen 14 wieder federnd an der Außenwandung 15 des Flaschenhalses 6 ab, drücken dabei den Sicherungsring 11 nach außen und erzeugen dadurch die Spalte im Bereich der Sollbruchstellen 16. Diese Spalte sind dann sichtbar und dienen als Garantiemerkmal.

Claims (4)

  1. Schraubkappe (1) aus Kunststoff zum Verschluß einer Flasche oder dergleichen, mit einem zylindrischen Schraubteil (3), das ein Innengewinde (4) zum Aufschrauben auf ein Außengewinde (5) des Flaschenhalses (6) aufweist und das über dünne Sollbruchstellen (10) mit einem dem freien Rand (9) des Schraubteils (3) benachbarten Sicherungsring (11) verbunden ist, an dem sich nach innen gerichtete, zungenartige Rastvorsprünge (12) zum Hintergreifen eines Außenwulstes (13) an einem Flaschenhals (6) befinden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Sicherungsringes (11) jeweils benachbart zu den Rastvorsprüngen (12) Zungen (14) angeordnet sind, die in Umfangsrichtung aufeinanderzu und schräg nach innen gerichtet sind.
  2. Schraubkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (14) in Umfangsrichtung so lang ausgebildet sind, daß sie wenigstens im aufgeschraubten Zustand die Rastvorsprünge (12) auf der dem Flaschenhals (6) zugewandten Seite hintergreifen.
  3. Schraubkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Aufschraubrichtung vorn liegenden Kanten der Zungen (14) so angeordnet sind, daß sich beim Aufschrauben zuerst die Rastvorsprünge (12) nach innen bewegen und dann die Zungen (14).
  4. Schraubkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (11) in Umfangsrichtung wenigstens eine Sollbruchstelle (16) aufweist
EP95922499A 1994-09-17 1995-06-06 Schraubkappe aus kunststoff zum verschliessen einer flasche oder dergleichen Expired - Lifetime EP0781237B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433238 1994-09-17
DE4433238A DE4433238C1 (de) 1994-09-17 1994-09-17 Schraubkappe aus Kunststoff zum Verschließen einer Flasche oder dergleichen
PCT/EP1995/002129 WO1996008420A1 (de) 1994-09-17 1995-06-06 Schraubkappe aus kunststoff zum verschliessen einer flasche oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0781237A1 EP0781237A1 (de) 1997-07-02
EP0781237B1 true EP0781237B1 (de) 1998-12-09

Family

ID=6528520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95922499A Expired - Lifetime EP0781237B1 (de) 1994-09-17 1995-06-06 Schraubkappe aus kunststoff zum verschliessen einer flasche oder dergleichen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0781237B1 (de)
AT (1) ATE174292T1 (de)
AU (1) AU2737195A (de)
DE (2) DE4433238C1 (de)
DK (1) DK0781237T3 (de)
ES (1) ES2126903T3 (de)
GR (1) GR3029543T3 (de)
WO (1) WO1996008420A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU698251B2 (en) * 1994-08-09 1998-10-29 Sterling Chemicals International, Inc. Friction materials containing blends of organic fibrous and particulate components
EP1835691A1 (de) 2006-03-13 2007-09-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Kommunikationssystem und Verfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531508A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-12 Saier E Kunststoffwerk Gmbh Schraubverschlusskappe, insbesondere aus kunststoff, fuer flaschen, becher od. dgl.
US4749094A (en) * 1987-01-02 1988-06-07 Owens-Illinois Closure Inc. Molded plastic tampering-indicating closure and apparatus for manufacture thereof
DE4108453A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Deussen Stella Kg Behaelterverschluss
GB9018854D0 (en) * 1990-08-29 1990-10-10 Montgomery Daniel & Son Ltd Tamper-evident closure cap
JP3209538B2 (ja) * 1991-04-08 2001-09-17 日本クラウンコルク株式会社 ピルファープルーフ特性を有する合成樹脂製キャップ
EG21314A (en) * 1992-07-16 2000-10-31 Driutt Rodney Malcolm Tamper evident closure

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996008420A1 (de) 1996-03-21
GR3029543T3 (en) 1999-06-30
ATE174292T1 (de) 1998-12-15
DE59504506D1 (de) 1999-01-21
EP0781237A1 (de) 1997-07-02
DK0781237T3 (da) 1999-08-16
DE4433238C1 (de) 1996-01-18
AU2737195A (en) 1996-03-29
ES2126903T3 (es) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
DE4201997C1 (de)
EP0103050B1 (de) Verschlusskappe, insbesondere für flaschenartige Behälter, mit einem Originalitätssicherungselement
EP0254673B1 (de) Sicherheitsband an einem Gebindeverschluss
DE3336908A1 (de) Originalitaetsverschluss aus kunststoff
EP0225394A1 (de) Originalitätsverschluss
EP0281514A1 (de) Verschlusskappe mit Garantieband
DE2753080C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
DE19700308A1 (de) Schraubverschluß aus Kunststoff für Flaschen
DE4206123A1 (de) Siegel fuer flaschenverschluesse
DE3727887C2 (de)
EP0781237B1 (de) Schraubkappe aus kunststoff zum verschliessen einer flasche oder dergleichen
DE8001216U1 (de) Flasche mit Schraubverschluss und Originalitaetssicherung
EP0297160B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE4318311C2 (de) Sicherheitsschraubverschluß für einen Behälter
DE4002967A1 (de) Schraubverschluss fuer originalitaetssicherung fuer insbesondere weithalsbehaelter
DE2755491C2 (de)
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE3715862C2 (de)
DE2421006A1 (de) Verschlusskappe mit originalitaets-sicherung
DE2755758C2 (de) Originalitätsverschluß mit einer zwischen zwei Teilen angeordneten Perforation
DE4411097C2 (de) Schraubkappe, insbesondere aus Kunststoff, zum Verschließen einer Flasche oder dergleichen
DE4126015C1 (en) Screw cap closure with warranty ring - which has axial expansion slit(s) between each two adjacent arresting teeth
DE102004058023A1 (de) Farbflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980309

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 174292

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990113

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2126903

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990226

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010516

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20010523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010529

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20010529

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20010529

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20010611

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010615

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010627

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010705

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020606

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020606

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020606

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020606

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020607

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *SAFETY CAP SYSTEM A.G.

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020606

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050606