EP1748021A2 - Verfahren zur Traglastermittlung bei Kranen - Google Patents

Verfahren zur Traglastermittlung bei Kranen Download PDF

Info

Publication number
EP1748021A2
EP1748021A2 EP06014597A EP06014597A EP1748021A2 EP 1748021 A2 EP1748021 A2 EP 1748021A2 EP 06014597 A EP06014597 A EP 06014597A EP 06014597 A EP06014597 A EP 06014597A EP 1748021 A2 EP1748021 A2 EP 1748021A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
parameter
parameters
values
interpolation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06014597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1748021A3 (de
EP1748021B1 (de
EP1748021B2 (de
Inventor
Peter Abel
Helmut Späth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37401146&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1748021(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Publication of EP1748021A2 publication Critical patent/EP1748021A2/de
Publication of EP1748021A3 publication Critical patent/EP1748021A3/de
Publication of EP1748021B1 publication Critical patent/EP1748021B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1748021B2 publication Critical patent/EP1748021B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment
    • B66C23/905Devices for indicating or limiting lifting moment electrical

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the permissible load of a crane.
  • the load is determined in dependence on at least a first and second parameters and that the method comprises a first step, wherein the load for the value of the first parameter at different values of the second parameter by calculation or by interpolation or extrapolation is determined on the basis of known values of the load at particular values of the first parameter, and that the method comprises a second step, wherein the load for the value of the second parameter based on the determined in the first step for different values of the second parameter Load values are calculated or calculated by interpolation or extrapolation.
  • the procedure may be as follows:
  • the permissible load is determined, for example, by specifying a first and second angle (77 °; 87 °) of the main boom, an interpolation of the load is performed by means of two support points of load values, which are known for the different discharges. It is conceivable, for example, that for a projection of 21.7 m interpolation between the support points 20 m and 22 m, in which the load is known. This interpolation is performed for a boom angle of 77 ° and for a boom angle of 87 °.
  • the second interpolation step works according to this example the support points obtained in the first step.
  • the determined values of the first parameter, in which the values of the load are known are selected as a function of the values of the second parameter. Based on the previous example, this means that the interpolation or extrapolation of the load bearing points, unlike the previous example, where identical interpolation points were used for both main boom angles, are chosen as a function of the angle of the main boom. It is conceivable and advantageous if, at a larger main boom angle, i. with a steeper main boom, lower values of the radius are chosen as support points than with a smaller main boom angle.
  • the interpolation or extrapolation can be performed assuming a linear relationship, or also using any other functions that represent a dependence of the load on the respective parameter.
  • the method according to the invention is not restricted to two independent parameters. Rather, any number of parameters can be taken into account, which have an influence on the carrying capacity.
  • the load is to be determined in accordance with n parameters, where n ⁇ 2, and wherein the method comprises an n-th step in which the load is calculated based on that in the (n-1) th Step for different values of the nth parameter determined values of load capacity by interpolation or extrapolation or by calculation is performed.
  • the nth step in the determination of the load capacity works with interpolation points, which in the preceding, i. (n-1) -th step were determined.
  • the method can be realized with a small number of support points. In principle, it is sufficient if the interpolation or extrapolation is carried out on the basis of two interpolation points.
  • the parameters are entered manually.
  • the determination of the parameters on the crane can be performed by a sensor.
  • a continuous adjustment or detection of the parameters is preferably possible.
  • the detection of a parameter by means of a sensor is particularly useful if the value has a fixed size (e.g., ballast plate identification) or can be rounded to a fixed size (discretization).
  • the detection of parameters by means of a sensor is for example in the parameters rotary ballast and / or central ballast into consideration. Of course, other parameters, such as the wind speed, can be detected by means of a sensor.
  • the parameters which are included in the calculation of the load are preferably setup or condition parameters of the crane.
  • the load bearing parameters may be selected from the following non-terminating group: revolving platform ballast, central ballast (undercarriage weight), outrigger geometry, wind speed, longitudinal and lateral inclination of the crane, traversing speed (for tables on tires or track), derrick radius, Derrick ballast, angle of rotation of the revolving platform, longitudinal and transverse angle of the boom brace (TA, TY).
  • revolving platform ballast central ballast (undercarriage weight), outrigger geometry, wind speed, longitudinal and lateral inclination of the crane, traversing speed (for tables on tires or track), derrick radius, Derrick ballast, angle of rotation of the revolving platform, longitudinal and transverse angle of the boom brace (TA, TY).
  • the sensor value may be used to permanently load load calculation when a parameter boundary is first exceeded to switch so that for the measured sensor value another, possibly a low parameter value is calculated. In this way it is possible to determine a small and thus safer in operation load capacity.
  • the invention relates to a crane with a unit which has means for carrying out a method according to the invention.
  • the crane is a derrick crane or a mobile crane, but other types of crane are included in the invention.
  • the load is calculated for any, freely selectable values of a parameter within a parameter range.
  • the value of the parameter can be typed on a monitor, for example by means of a numeric keypad.
  • the parameter values for a whip-tip Derrick crane with no derrick ballast are a main boom angle of 83 ° and an outreach of 21.7 m.
  • the dependence of the permissible load on the projection for the main boom angles 77 ° and 87 ° is known.
  • the load value for the projection of 21.7 m is determined both at the main boom angle 77 ° and at the main boom angle 87 °.
  • the load value for the main boom angle 83 ° is determined by interpolation of the load values obtained for both main boom angles 77 ° and 87 °.
  • the support points of the projection for the different main boom angles can also be chosen differently.
  • the parameter values for a derrick crane without a tilting tip with derrick ballast are a derrick ballast radius of 14.5 m and a projection of 21.7 m.
  • the dependence of the permissible load on the discharge for the derrick ballast radii of 13 m and 15 m is known.
  • the load-bearing capacity for the projection of 21.7 m is determined both at the Derrickballastradius of 13 m and the Derrickballastradius 15 m.
  • the payload for the derrick ballast radius 14.5 m is also determined by interpolation.
  • the method according to the invention is not limited to the determination of the load as a function of two parameters.
  • the number of parameters is arbitrary.
  • the parameter values for a derrick crane are rocking
  • the peak and derrick ballast have an outreach of 21.7 m, a derrick ballast radius of 14.5 m and a main boom angle of 83 °.
  • the dependence of the permissible load on the discharge for the derrick ballast radii is 13 m and 15 m and in each case for the main boom angles 77 ° and 87 °.
  • the load capacity value for the projection of 21.7 m determined both at the Derrickballastradius of 13 m and the Derrickballastradius 15 m and this separately for both main boom angles. In principle, it is likewise conceivable to select the support points for the projection differently for different main boom angles.
  • four interpolations of the load are thus performed as a function of the discharge.
  • the values determined for derrick ballast radius values of 13 m and 15 m are interpolated with respect to the value 14.5 m. This interpolation is done for both main boom angles (77 ° and 87 °).
  • a corresponding example can be given for the parameters of overhang, derrick ballast radius and derrick ballast (for example 255 t).
  • the load is to be determined as a function of four parameters. These are the parameters projection (21.7 m), main boom angle (83 °), derrick ballast radius (14.5 m) and derrick ballast (255 t).
  • the load capacities are known depending on the discharge for two different Derrickballastradien namely the parameter values Derrickballast 200 t and 300 t and at the main boom angles 77 ° and 87 °.
  • the payload is determined at the 21,7 m radius and at 13 m and 15 m derrick ballast radii. This determination is made for the four value pairs of Derrickballastes and the main boom angle 300t, 77 °; 300 t, 87 °; 200 t, 77 ° and 200t, 87 °. In total, eight interpolations of the load are thus carried out as a function of the projection at two interpolation points. On the basis of two each of the load values thus obtained, four interpolations are made for the derrick ballast radius value of 13.7 m.
  • the load values determined for the four aforementioned pairs of values are supplied to further interpolation steps, wherein two interpolations are carried out for different main boom angles and in each case equal derrick ballast radii.
  • the result of this interpolation consists of two load values for different derrick ballast values.
  • the last interpolation is carried out in order to determine the load value for different derrick ballast values at 200 t and 300 t, so as to obtain the permissible load value at a derrick ballast of 255 t.
  • the support points for the projection can also be chosen differently depending on the main boom angle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der zulässigen Traglast eines Krans, bei dem die Traglast in Abhängigkeit von wenigstens einem ersten und zweiten Parameter bestimmt wird und das einen ersten Schritt umfaßt, bei dem die Traglast für den Wert des ersten Parameters bei unterschiedlichen Werten des zweiten Parameters durch Berechnung oder durch Interpolation oder Extrapolation auf der Grundlage bekannter Werte der Traglast bei bestimmten Werten des ersten Parameters bestimmt wird, und das einen zweiten Schritt umfaßt, bei dem die Traglast für den zweiten Parameter auf der Grundlage der in dem ersten Schritt für unterschiedliche Werte des zweiten Parameters ermittelten Werte der Traglast durch Berechnung oder durch Interpolation oder Extrapolation durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der zulässigen Traglast eines Krans.
  • Bislang erfolgt die Bestimmung der zulässigen Traglast eines Krans für bestimmte Rüst- oder Zustandsparameter, die explizit vorzugeben sind. Beispielsweise sind Traglastangaben für bestimmte, vorgegebene Drehbühnenballaststufen von z.B. 10 t und 20 t oder für bestimmte Auslegerlängen und Ausladungen bekannt. Entsprechendes gilt für andere Parameter, die auf die zulässige Traglast eines Krans Einfluß haben. Die zulässigen Werte der Traglast werden häufig in Form von Traglasttabellen angegeben, wobei die Werte der Traglast üblicherweise in Abhängigkeit zweier Parameter angegeben sind. Ein Nachteil an dieser Vorgehensweise besteht darin, dass eine Bestimmung der Traglast für beliebige, innerhalb eines Parameterbereiches frei wählbare Parameterwerte nicht möglich ist, woraus sich der Nachteil ergibt, dass die Traglastbestimmung verhältnismäßig ungenau ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die zulässige Traglast eines Krans für beliebige Parameterwerte ermittelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass die Traglast in Abhängigkeit von wenigstens einem ersten und zweiten Parameter bestimmt wird und dass das Verfahren einen ersten Schritt umfaßt, bei dem die Traglast für den Wert des ersten Parameters bei unterschiedlichen Werten des zweiten Parameters durch Berechnung oder durch Interpolation oder Extrapolation auf der Grundlage bekannter Werte der Traglast bei bestimmten Werten des ersten Parameters bestimmt wird, und dass das Verfahren einen zweiten Schritt umfaßt, bei dem die Traglast für den Wert des zweiten Parameters auf der Grundlage der in dem ersten Schritt für unterschiedliche Werte des zweiten Parameters ermittelten Werte der Traglast durch Berechnung oder durch Interpolation oder Extrapolation durchgeführt wird.
  • Soll die Traglast beispielsweise in Abhängigkeit der Parameter Ausladung (21,7 m) und Hauptauslegerwinkel (83°) ermittelt werden, kann wie folgt vorgegangen werden: Die Ermittlung der zulässigen Traglast erfolgt beispielsweise dadurch, dass für einen ersten und zweiten Winkel (77°; 87°) des Hauptauslegers eine Interpolation der Traglast mittels zweier Stützstellen aus Traglastwerten vorgenommen wird, die für die unterschiedlichen Ausladungen bekannt sind. Denkbar ist zum Beispiel, dass für eine Ausladung von 21,7 m zwischen den Stützstellen 20 m und 22 m interpoliert wird, bei denen die Traglast bekannt ist. Diese Interpolation wird für einen Auslegerwinkel von 77° sowie für einen Auslegerwinkel von 87° durchgeführt. Soll die Traglast dann für einen Auslegerwinkel von 83° ermittelt werden, wird anschließend in einem zweiten Schritt eine Interpolation zwischen den Traglastwerten vorgenommen, die für den Auslegerwinkel 77° und für den Auslegerwinkel 87° erhalten wurden, d.h. der zweite Interpolationsschritt arbeitet gemäß diesem Beispiel mit den Stützstellen, die in dem ersten Schritt erhalten wurden.
  • Anstelle einer Interpolation oder Extrapolation kann auch eine Berechnung der Traglastwerte vorgenommen werden, um die Stützstellen zu erhalten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die bestimmten Werte des ersten Parameters, bei denen die Werte der Traglast bekannt sind, in Abhängigkeit von den Werten des zweiten Parameters gewählt werden. Bezogen auf das vorausgegangene Beispiel bedeutet dies, dass die Stützstellen zur Interpolation oder Extrapolation der Traglast abweichend von den vorausgegangenen Beispiel, bei dem identische Stützstellen für beide Hauptauslegerwinkel verwendet wurden, in Abhängigkeit des Winkels des Hauptauslegers gewählt werden. Denkbar und vorteilhaft ist es, wenn bei einem größeren Hauptauslegerwinkel, d.h. bei einem steiler angestellten Hauptausleger, kleinere Werte der Ausladung als Stützstellen gewählt werden als bei einem kleineren Hauptauslegerwinkel. Beispielsweise ist denkbar, die Stützstellen bei einem Hauptauslegerwinkel von 77° bei 20 m und 22 m und bei einem Hauptauslegerwinkel von 87° bei 14 m und 16 m zu wählen. Selbstverständlich handelt es sich hierbei nur um exemplarische Werte.
  • Die Vorgehensweise, die bestimmten Werte des ersten Parameters, bei denen die Werte der Traglast bekannt sind, in Abhängigkeit von den Werten des zweiten Parameters zu wählen, ist selbstverständlich nicht nur für die Parameter Ausladung und Hauptauslegerwinkel, sondern auch für andere Parameter, insbesondere für Parameter anwendbar, die eine Abhängigkeit voneinander aufweisen.
  • Die Interpolation oder Extrapolation kann unter Annahme einer linearen Beziehung oder auch unter Zugrundelegung beliebiger anderer Funktionen durchgeführt werden, die eine Abhängigkeit der Traglast von dem jeweiligen Parameter wiedergeben.
  • Grundsätzlich ist es ebenso denkbar, die Bestimmung der Traglast durch Berechnung vorzunehmen. Dies setzt voraus, dass ein formelmäßiger Zusammenhang zwischen der Traglast und den Parametern bekannt ist, die auf die Traglast Einfluß haben bzw. deren Einfluß berücksichtigt werden soll. Die Berechnung der Traglast kann somit mittels einer Formel sowie Parametern aus der Geometrie und statischen Grunddaten bzw. Grundtabellen erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf zwei unabhängige Parameter beschränkt. Vielmehr können beliebig viele Parameter berücksichtigt werden, die einen Einfluß auf die Tragkraft aufweisen. Somit kann vorgesehen sein, dass die Traglast in Abhängigkeit von n Parametern zu bestimmen ist, wobei n ≥2 ist und wobei das Verfahren einen n-ten Schritt umfaßt, bei dem die Traglast auf der Grundlage der in dem (n-1)-ten Schritt für unterschiedliche Werte des n-ten Parameters ermittelten Werte der Traglast durch Interpolation oder Extrapolation oder durch Berechnung durchgeführt wird. Dies bedeutet, dass der n-te Schritt bei der Ermittlung der Traglast mit Stützstellen arbeitet, die in dem vorausgegangenen, d.h. (n-1)-ten Schritt ermittelt wurden.
  • Das Verfahren ist mit einer geringen Anzahl von Stützstellen realisierbar. Grundsätzlich ausreichend ist es, wenn die Interpolation bzw. die Extrapolation jeweils auf der Grundlage von zwei Stützstellen durchgeführt wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Parameter per Hand eingegeben werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Ermittlung der Parameter am Kran durch einen Sensor erfolgen. In beiden Fällen ist vorzugsweise eine stufenlose Einstellung bzw. Erfassung der Parameter möglich. Die Erfassung eines Parameters mittels eines Sensors ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Werte eine feste Größe hat (z.B. Ballastplatten-Identifikation) oder auf eine feste Größe gerundet werden kann (Diskretisierung). Die Erfassung von Parametern mittels eines Sensors kommt beispielsweise bei den Parametern Drehbühenballast und/oder Zentralballast in Betracht. Selbstverständlich können auch andere Parameter, wie beispielsweise die Windgeschwindigkeit, mittels eines Sensors erfaßt werden.
  • Bei den Parametern, die bei der Berechnung der Traglast einfließen, handelt es sich vorzugsweise um Rüst- oder Zustandsparameter des Krans.
  • Die Parameter, die auf die Traglast Einfluß haben, können aus der folgenden nicht abschließenden Gruppe ausgewählt sein: Drehbühnenballast, Zentralballast (Unterwagenzusatzgewicht), Abstützgeometrie, Windgeschwindigkeit, Längs- und Seitenneigung des Kranes, Verfahrgeschwindigkeit (bei Tabellen auf Reifen oder Raupe), Derrickradius, Derrickballast, Drehwinkel der Drehbühne, Längs- und Querwinkel des Ausleger-Abspannbocks (TA, TY). Hinsichtlich der Abstützgeometrie können anstatt fest vorgegebener Stufen "eingefahren", "reduziert", "breit", 10%-Stufen oder feinere Stufen der Schiebeholmlänge eingestellt werden.
  • Wenn die mittels eines Sensors erfaßte Größe stark schwankt, wie dies beispielsweise bei der Windgeschwindigkeit der Fall sein kann, oder sich ohne Einwirkung des Kranfahrers ändert, wie beispielsweise die Seitenneigung, kann der Sensorwert dazu verwendet werden, die Traglastberechnung beim ersten Überschreiten einer Parametergrenze vorzugsweise dauerhaft so umzuschalten, dass für den gemessenen Sensorwert ein anderer, ggf. ein niedriger Parameterwert einberechnet wird. Auf diese Weise ist es möglich, eine kleine und somit im Betrieb sicherere Traglast zu bestimmen.
  • Die Erfindung betrifft schließlich einen Kran mit einer Einheit, die Mittel zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens aufweist. Bei dem Kran handelt es sich beispielsweise um einen Derrickkran oder einen Mobilkran, jedoch sind auch andere Krantypen von der Erfindung umfaßt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Traglastberechnung erfolgt für beliebige, frei wählbare Werte eines Parameters innerhalb eines Parameterbereiches. Der Wert des Parameters kann z.B. mittels einer Zahlentastatur an einem Monitor eingetippt werden. Alternativ dazu ist denkbar, den Parameterwert aus einer Reihe von beliebig fein gestuften, vorgegebenen Werten durch Anwahl oder mit einer "<" oder ">"-Taste und Betätigen einer Enter-Taste auszuwählen.
  • In einem ersten Beispiel seien die Parameterwerte für einen Derrickkran mit wippbarer Spitze ohne Derrickballast ein Hauptauslegerwinkel von 83° und eine Ausladung von 21,7 m. Bekannt ist die Abhängigkeit der zulässigen Traglast von der Ausladung für die Hauptauslegerwinkel 77° und 87°. Zunächst wird in einem ersten Schritt durch Interpolation zwischen den bekannten Stützstellen bei 20 m und bei 22 m der Traglastwert für die Ausladung von 21,7 m ermittelt und zwar sowohl bei dem Hauptauslegerwinkel 77° als auch bei dem Hauptauslegerwinkel 87°. In einem zweiten Schritt wird durch Interpolation der Traglastwerte, die für beide Hauptauslegerwinkel 77° und 87° erhalten wurden, der Traglastwert für den Hauptauslegerwinkel 83° bestimmt. Es erfolgen somit zwei Interpolationen der Traglast in Abhängigkeit der Ausladung und eine Interpolation der Traglast in Abhängigkeit des Hauptauslegerwinkels.
  • Auch für dieses Beispiel gilt, dass die Stützstellen der Ausladung für die unterschiedlichen Hauptauslegerwinkel ebenfalls unterschiedlich gewählt werden können.
  • In einem zweiten Beispiel seien die Parameterwerte für einen Derrickkran ohne wippbare Spitze mit Derrickballast ein Derrickballastradius von 14,5 m und eine Ausladung von 21,7 m. Bekannt ist die Abhängigkeit der zulässigen Traglast von der Ausladung für die Derrickballastradien 13 m und 15 m. Zunächst wird in einem ersten Schritt durch Interpolation zwischen den bekannten Stützstellen bei 20 m und bei 22 m der Traglastwert für die Ausladung von 21,7 m ermittelt und zwar sowohl bei dem Derrickballastradius von 13 m als auch bei dem Derrickballastradius 15 m. In einem zweiten Schritt wird durch Interpolation der Traglastwerte, die für beide Derrickballastradien 13 m und 15 m erhalten wurden, der Traglastwert für den Derrickballastradius 14,5 m ebenfalls durch Interpolation bestimmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die Bestimmung der Traglast in Abhängigkeit von zwei Parametern beschränkt. Die Anzahl der Parameter ist beliebig. In einem dritten Beispiel seien die Parameterwerte für einen Derrickkran mit wippbarer Spitze und Derrickballast eine Ausladung von 21,7 m, ein Derrickballastradius von 14,5 m und ein Hauptauslegerwinkel von 83°.
  • Bekannt ist die Abhängigkeit der zulässigen Traglast von der Ausladung für die Derrickballastradien 13 m und 15 m und zwar jeweils für die Hauptauslegerwinkel 77° und 87°.
  • Zunächst wird in einem ersten Schritt durch Interpolation zwischen den bekannten Stützstellen bei 20 m und bei 22 m der Traglastwert für die Ausladung von 21,7 m ermittelt und zwar sowohl bei dem Derrickballastradius von 13 m als auch bei dem Derrickballastradius 15 m und dies getrennt für beide Hauptauslegerwinkel. Grundsätzlich ist ebenfalls denkbar, die Stützstellen für die Ausladung für unterschiedliche Hauptauslegerwinkel unterschiedlich zu wählen. Insgesamt werden in dem ersten Schritt somit vier Interpolationen der Traglast in Abhängigkeit von der Ausladung durchgeführt. Die für Derrickballastradiuswerte von 13 m und 15 m ermittelten Werte werden bezüglich des Wertes 14,5 m interpoliert. Diese Interpolation erfolgt für beide Hauptauslegerwinkel (77° und 87°). Es erfolgen somit zwei Interpolationen der Traglast für unterschiedliche Derrickballastradiuswerte. Das Ergebnis dieser Interpolationen sind zwei Traglastwerte für die Hauptauslegerwinkel 77° und 87°. Schließlich erfolgt eine Interpolation auf der Grundlage dieser Stützstellen für den Hauptauslegerwinkel 83°.
  • Ein entsprechendes Beispiel kann für die Parameter Ausladung, Derrickballastradius und Derrickballast (z.B. 255 t) angegeben werden. In diesem Fall ergeben sich wiederum vier Interpolationen über die Ausladung, zwei Interpolationen über den Derrickballastradius sowie eine Interpolation über den Derrickballast (Stützstellen z.B. bei 200 t und 300 t).
  • Selbstverständlich ist die Reihenfolge der Interpolationen beliebig und kann abweichen von den angegebenen Beispielen verändert werden.
  • Bei dem im Folgenden angegebenen Beispiel ist die Traglast in Abhängigkeit von vier Parametern zu bestimmen. Es handelt sich um die Parameter Ausladung (21,7 m), Hauptauslegerwinkel (83°), Derrickballastradius (14,5 m) und Derrickballast (255 t). Bekannt sind die Traglasten in Abhängigkeit von der Ausladung für zwei unterschiedliche Derrickballastradien und zwar bei den Parameterwerten Derrickballast 200 t und 300 t sowie bei den Hauptauslegerwinkeln 77° und 87°.
  • Zunächst wird zwischen den Stützstellen der Ausladung von 20 m und 22 m die Traglast bei der Ausladung 21,7 m und bei Derrickballastradien von 13 m und 15 m ermittelt. Diese Ermittlung erfolgt für die vier Wertepaare des Derrickballastes und des Hauptauslegerwinkels 300t, 77°; 300 t, 87°; 200 t, 77° und 200t, 87°. Insgesamt werden somit acht Interpolationen der Traglast in Abhängigkeit von der Ausladung bei jeweils zwei Stützstellen durchgeführt. Auf der Basis von jeweils zwei der auf diese Weise ermittelten Traglastwerte werden vier Interpolationen für den Derrickballastradiuswert von 13,7 m durchgeführt.
  • Die für die vier vorgenannten Wertepaare ermittelten Traglastwerte werden weiteren Interpolationsschritten zugeführt, wobei zwei Interpolationen für unterschiedliche Hauptauslegerwinkel und jeweils gleiche Derrickballastradien vorgenommen wird. Das Ergebnis dieser Interpolation besteht aus zwei Traglastwerten für unterschiedliche Derrickballastwerte.
  • Die letzte Interpolation erfolgt im Hinblick auf die Ermittlung des Traglastwertes für unterschiedliche Derrickballastwerte bei 200 t und 300 t, um auf diese Weise den zulässigen Traglastwert bei einem Derrickballast von 255 t zu erhalten.
  • Auch für dieses Beispiel gilt, dass die Stützstellen für die Ausladung je nach Hauptauslegerwinkel auch unterschiedlich gewählt werden können.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Ermittlung der zulässigen Traglast eines Krans, bei dem die Traglast in Abhängigkeit von wenigstens einem ersten und zweiten Parameter bestimmt wird und das einen ersten Schritt umfaßt, bei dem die Traglast für den Wert des ersten Parameters bei unterschiedlichen Werten des zweiten Parameters durch Berechnung oder durch Interpolation oder Extrapolation auf der Grundlage bekannter Werte der Traglast bei bestimmten Werten des ersten Parameters bestimmt wird, und das einen zweiten Schritt umfaßt, bei dem die Traglast für den Wert des zweiten Parameters auf der Grundlage der in dem ersten Schritt für unterschiedliche Werte des zweiten Parameters ermittelten Werte der Traglast durch Berechnung oder durch Interpolation oder Extrapolation durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmten Werte des ersten Parameters, bei denen die Werte der Traglast bekannt sind, in Abhängigkeit von den Werten des zweiten Parameters gewählt werden.
  3. Verfahren zur Ermittlung der zulässigen Traglast eines Krans, bei dem die Traglast in Abhängigkeit von wenigstens einem ersten und zweiten Parameter bestimmt wird und bei dem die Ermittlung der Traglast durch Berechnung mittels eines formelmäßigen Zusammenhangs zwischen der Traglast und den Parametern durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Traglast in Abhängigkeit von n Parametern zu bestimmen ist, wobei n ≥2 ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen n-ten Schritt umfaßt, bei dem die Traglast für den n-ten Parameter auf der Grundlage der in dem (n-1)-ten Schritt für unterschiedliche Werte des n-ten Parameters ermittelten Werte der Traglast durch Berechnung oder durch Interpolation oder Extrapolation durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Interpolation bzw. die Extrapolation auf der Grundlage von zwei Stützstellen durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter per Hand eingegeben werden oder mittels eines Sensors erfaßt und sodann der Ermittlung der Traglast zugrundegelegt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung von Parameterwerten durch einen Sensor für Parameter durchgeführt werden, die einen bestimmten Wert aufweisen oder auf einen bestimmten Wert gerundet werden können.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte der Parameter Drehbühenballast und/oder Zentralballast mittels eines Sensors erfaßt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Parameter, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Parametern um Rüst- und/oder Zustandsparameter eines Krans handelt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind: Drehbühnenballast, Zentralballast (Unterwagenzusatzgewicht), Abstützgeometrie, Windgeschwindigkeit, Längs- und Seitenneigung des Kranes, Verfahrgeschwindigkeit, Derrickradius, Derrickballast, Drehwinkel der Drehbühne, Längs- und Querwinkel des Ausleger-Abspannbocks.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten einer Parametergrenze anstelle des mittels eines Sensors gemessenen Wertes des Parameters ein anderer Parameterwert gesetzt wird, bei dem sich eine geringere Traglast ergibt.
  13. Kran mit einer Einheit, die Mittel zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
EP06014597.6A 2005-07-28 2006-07-13 Verfahren zur Traglastermittlung bei Kranen Active EP1748021B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035460A DE102005035460A1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Verfahren zur Traglastermittlung bei Kranen

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1748021A2 true EP1748021A2 (de) 2007-01-31
EP1748021A3 EP1748021A3 (de) 2008-01-09
EP1748021B1 EP1748021B1 (de) 2012-01-11
EP1748021B2 EP1748021B2 (de) 2021-06-02

Family

ID=37401146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06014597.6A Active EP1748021B2 (de) 2005-07-28 2006-07-13 Verfahren zur Traglastermittlung bei Kranen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9126812B2 (de)
EP (1) EP1748021B2 (de)
JP (1) JP5512912B2 (de)
DE (1) DE102005035460A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9126812B2 (en) 2005-07-28 2015-09-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Method for determining the load capacity of cranes
DE102016104358A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Manitowoc Crane Group France Sas Verfahren zum Ermitteln der Tragfähigkeit eines Krans sowie Kran

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014309U1 (de) * 2010-10-14 2012-01-18 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran, insbesondere Raupen- oder Mobilkran
DE102011107754B4 (de) * 2011-06-10 2021-07-22 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Winkelbezogenes Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit während des Rüstvorgangs, sowie Kran und Kransteuerung
EP2573039A3 (de) * 2011-09-23 2013-06-26 Manitowoc Crane Companies, LLC Auslegerüberwachungssystem und -verfahren
KR101934616B1 (ko) * 2012-06-01 2019-03-25 시트렉스 인코퍼레이티드 크레인 및 목표 화물의 상대 속도를 결정하는 시스템 및 방법
DE102012011871B4 (de) 2012-06-13 2020-09-03 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit sowie Kran
US9446935B2 (en) 2012-06-13 2016-09-20 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Method for monitoring crane safety and crane
DK3313771T3 (da) 2015-06-24 2022-03-07 Palfinger Ag Kranstyring
DE102015112194B4 (de) 2015-07-27 2019-01-03 Manitowoc Crane Group France Sas Verfahren zur Planung oder Überwachung der Bewegung eines Kranes sowie Kran

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638211A (en) * 1969-10-08 1972-01-25 Litton Systems Inc Crane safety system
DE2910057A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Pietzsch Ludwig Lastmomentbegrenzer fuer einen kran
DE19933917A1 (de) * 1998-07-21 2000-02-03 Kobe Steel Ltd Arbeitsmaschine in Schwenkart und Verfahren zum Einstellen eines Sicherheitsarbeitsbereiches und einer Nennlast bei dieser
DE19931302A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Liebherr Werk Ehingen Kontinuierlich verstellbarer Kran
EP1153876A2 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Verfahren zur Überlastsicherung eines mobilen Kranes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635974B2 (de) * 1976-08-10 1979-06-07 Precilec S.A., Paris Vorrichtung zur Überwachung der zulässigen Last einer Hebeeinrichtung
JPS5561597A (en) * 1978-10-27 1980-05-09 Tadano Tekkosho Kk Device for preventing overloading of crane
DE3420596C2 (de) 1984-06-01 1986-10-02 Dr.-Ing. Ludwig Pietzsch Gmbh & Co, 7505 Ettlingen Überwachungs- und Steuersystem für Auslegerkrane
JPS62153089A (ja) * 1985-12-24 1987-07-08 住友重機械工業株式会社 クレ−ンの過負荷防止装置
ATE124381T1 (de) 1988-12-27 1995-07-15 Kato Seisakusho Kk Sicherheitsanordnung für kräne.
JPH085623B2 (ja) * 1989-09-27 1996-01-24 株式会社神戸製鋼所 クレーンの安全装置
JP2564060B2 (ja) * 1991-10-24 1996-12-18 株式会社神戸製鋼所 建設機械の安全装置
DE19538264C2 (de) * 1995-10-13 1999-02-18 Pietzsch Automatisierungstech Verfahren und interaktive Bedienkonsole zur Vorbereitung und Einrichtung eines mobilen Arbeitsgerätes
US6744372B1 (en) * 1997-02-27 2004-06-01 Jack B. Shaw Crane safety devices and methods
KR100416395B1 (ko) * 2001-12-04 2004-01-31 주식회사 광림 크레인 과부하 방지장치
DE102005059768A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran, vorzugsweise Raupen- oder Fahrzeugkran
DE102005035460A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zur Traglastermittlung bei Kranen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638211A (en) * 1969-10-08 1972-01-25 Litton Systems Inc Crane safety system
DE2910057A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Pietzsch Ludwig Lastmomentbegrenzer fuer einen kran
DE19933917A1 (de) * 1998-07-21 2000-02-03 Kobe Steel Ltd Arbeitsmaschine in Schwenkart und Verfahren zum Einstellen eines Sicherheitsarbeitsbereiches und einer Nennlast bei dieser
DE19931302A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Liebherr Werk Ehingen Kontinuierlich verstellbarer Kran
EP1153876A2 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Verfahren zur Überlastsicherung eines mobilen Kranes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9126812B2 (en) 2005-07-28 2015-09-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Method for determining the load capacity of cranes
US9957141B2 (en) 2005-07-28 2018-05-01 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Method for determining the load capacity of cranes
DE102016104358A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Manitowoc Crane Group France Sas Verfahren zum Ermitteln der Tragfähigkeit eines Krans sowie Kran
EP3219662A1 (de) 2016-03-10 2017-09-20 Manitowoc Crane Group France SAS Verfahren zum ermitteln der tragfähigkeit eines krans sowie kran
DE102016104358B4 (de) * 2016-03-10 2019-11-07 Manitowoc Crane Group France Sas Verfahren zum Ermitteln der Tragfähigkeit eines Krans sowie Kran
US11161721B2 (en) 2016-03-10 2021-11-02 Manitowoc Crane Group France Sas Method for ascertaining the load capacity of a crane and crane

Also Published As

Publication number Publication date
US20070027613A1 (en) 2007-02-01
DE102005035460A1 (de) 2007-02-01
JP2007031155A (ja) 2007-02-08
EP1748021A3 (de) 2008-01-09
EP1748021B1 (de) 2012-01-11
US20100250153A1 (en) 2010-09-30
EP1748021B2 (de) 2021-06-02
US9957141B2 (en) 2018-05-01
US9126812B2 (en) 2015-09-08
JP5512912B2 (ja) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748021B1 (de) Verfahren zur Traglastermittlung bei Kranen
DE102011107754B4 (de) Winkelbezogenes Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit während des Rüstvorgangs, sowie Kran und Kransteuerung
DE102011115224C5 (de) Kran, insbesondere Raupen-oder Mobilkran
DE102007017462B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Schwerpunkten bei Großstrukturen
DE102016104358B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Tragfähigkeit eines Krans sowie Kran
DE2629031A1 (de) Last- und radiusanzeigeanordnung fuer einen kran mit variabler auslegerlaenge
DE10023418A1 (de) Verfahren zur Überlastsicherung eines mobilen Kranes
WO2015028166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vormaterial für fahrzeugreifen
DE102012011871B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit sowie Kran
WO2021083796A1 (de) Computergestütztes verfahren und system zur ermittlung und visualisierung von kraftflüssen in einem baugerüst
EP2585399A1 (de) Verfahren zur lastmomentbegrenzung eines arbeitsfahrzeuges mit einem ausleger
DE2514147A1 (de) Kranlastanzeigevorrichtung
DE19931302A1 (de) Kontinuierlich verstellbarer Kran
DE3208747C2 (de) Hubfahrzeug mit einem Hubgerüst und einem höhenbeweglichen Lastaufnahmemittel und mit Ultraschall bzw. strahlender Energie in benachbarten Frequenzbereichen arbeitenden Höhenmeßeinrichtung
DE2820353A1 (de) Einrichtung zur kontrolle des belastungszustands fuer ein hebezeug
DE2509641A1 (de) Ueberlastmelder fuer einen kran
DE102014015363A1 (de) Arbeitsgerät
DE3103728A1 (de) &#34;einrichtung zur verbesserung des betriebsverhaltens mobiler drehkrane&#34;
WO2013174642A1 (de) Messung der auslegerlänge eines kranes mittels laufzeitmessung
DE3928083C2 (de)
DE102016216387A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Faserstoffbahnherstellungsmaschine
EP3133411A1 (de) Verfahren zum überwachen des betriebszustands von brennstoffzellen
DE3313820A1 (de) Einrichtung zum pruefen der oberflaeche eines metallischen pruefteiles
DE102019210476A1 (de) Verfahren zur Qualitätsbewertung eines Zahnrads und Steuereinrichtung
DE2337707A1 (de) Tragfaehigkeitsanzeigesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080326

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080508

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010823

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HIRSCHMANN AUTOMATION AND CONTROL GMBH

Effective date: 20121011

Opponent name: MANITOWOC CRANE GROUP GERMANY GMBH

Effective date: 20121010

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006010823

Country of ref document: DE

Effective date: 20121010

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANITOWOC CRANE GROUP GERMANY GMBH

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20210602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006010823

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 18