DE102019210476A1 - Verfahren zur Qualitätsbewertung eines Zahnrads und Steuereinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Qualitätsbewertung eines Zahnrads und Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019210476A1
DE102019210476A1 DE102019210476.2A DE102019210476A DE102019210476A1 DE 102019210476 A1 DE102019210476 A1 DE 102019210476A1 DE 102019210476 A DE102019210476 A DE 102019210476A DE 102019210476 A1 DE102019210476 A1 DE 102019210476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
profile line
relation
area
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019210476.2A
Other languages
English (en)
Inventor
István Törok
Gábor Szalai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi Hungaria Kft
Original Assignee
Audi Hungaria Kft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Hungaria Kft filed Critical Audi Hungaria Kft
Priority to DE102019210476.2A priority Critical patent/DE102019210476A1/de
Publication of DE102019210476A1 publication Critical patent/DE102019210476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B5/202Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures of gears
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2416Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures of gears
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/021Gearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Qualitätsbewertung eines Zahnrads (3), wobei durch eine Messvorrichtung (4) zumindest eine Höhenprofillinie (1) in einer Zahnflankenfläche (5) zumindest eines Zahns (2) des Zahnrads (3) erfasst wird. Die zumindest eine Höhenprofillinie (1) weist über eine Profillänge (11) der Höhenprofillinie (1) Messpunkte (8) auf, die eine jeweilige Höhe (9) senkrecht zur Zahnflankenfläche (5) beschreiben. Es ist vorgesehen, dass durch eine Steuereinrichtung (23) für jeweilige zusammenhängende Teilbereiche (10) der zumindest einen Höhenprofillinie (1) nach einem vorbestimmten Höhenrelationsbestimmungsverfahren eine Höhenrelation zwischen zumindest zwei Messpunkten (8) des jeweiligen Teilbereichs (10) bestimmt wird, wobei die jeweiligen Teilbereiche (10) eine vorbestimmte Bereichslänge (12) aufweisen, die kürzer ist als die Profillänge (11). Durch die Steuereinrichtung (23) wird aus der Höhenrelation der jeweiligen Teilbereiche (10) der zumindest einen Höhenprofillinie (1) nach einem vorbestimmten Bewertungsverfahren ein jeweiliger Qualitätswert (18) für das Zahnrad (3) bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Qualitätsbewertung eines Zahnrads und eine Steuereinrichtung, eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens zur Qualitätsbewertung eines Zahnrads.
  • Um eine Qualität von Zahnrädern bestimmen zu können, werden vorbestimmte Verfahren angewandt, die Qualitätsparameter für Zahnrädern bereitstellen. Von besonderer Bedeutung ist bei einem Zahnrad eine Beschaffenheit der Zahnflankenflächen, weil diese während des Betriebs in Kontakt mit Zahnflankenflächen anderer Zahnräder kommen und akustische Eigenschaften einer Maschine während des Betriebs beeinflussen. Verfahren zur Charakterisierung von Zahnflankenflächen umfassen eine Auswertung von Höhenprofillinien in zumindest einer Zahnflankenfläche eines Zahns des Zahnrads. Nach dem derzeitigen Stand der Technik ist es üblich, als Qualitätsparameter zur Beschreibung der Zahnflankenflächen beispielsweise eine Winkelabweichung eines Verlaufs des Höhenprofils über die Zahnflankenfläche gegenüber einem Sollverlauf oder einen Spitze-Tal-Höhendifferenz des Höhenprofils zu verwenden. Bei einem Überschreiten vorbestimmter Grenzwerte wird das zugeordnete Zahnrad als fehlerhaft aussortiert, weil es nicht die erforderliche Qualität für einen Betriebseinsatz aufweist. Werden die Grenzwerte eingehalten ist das Zahnrad für den Betrieb geeignet und kann in einer Maschine verwendet werden.
  • Diese Vorgehensweise ist nach bisherigen Erfahrungen nicht geeignet, um eine übermäßige Geräuschentwicklung in einer Maschine zu vermeiden, sodass es erforderlich ist, die Qualität über andere Qualitätsparameter zu bestimmen.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, eine Bestimmung der akustischen Eigenschaften eines Zahnrads zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren.
  • Die Erfindung basiert auf folgenden Feststellungen. Es hat sich herausgestellt, dass vereinzelte Zahnräder, trotz Einhaltung der vorbestimmten Grenzwerte der Qualitätsparameter zu einer übermäßigen Geräuschentwicklung in einer Maschine führen. Eine Intensität der Geräuschentwicklung lässt sich dabei nicht in Verbindung mit den Werten der genannten Qualitätsparameter bringen. Es besteht somit kein erkennbarer Zusammenhang zwischen den Werten der Qualitätsparameter und den akustischen Eigenschaften des Zahnrads während des Betriebs. Ein Grund hierfür ist die Tatsache, dass die bekannten Qualitätsparameter sich auf Höhenunterschiede beziehen, die über die gesamte Profilänge bestehen. Eine Entscheidung allein auf diesen Absolutwerten ist jedoch nicht zielführend. Lokale Schwankungen, wie die Profilwelligkeit werden somit nicht durch diese Qualitätsparameter abgebildet. Letztere haben jedoch einen entscheidenden Einfluss auf das akustische Verhalten des Zahnrads während des Betriebs. Die bekannten Qualitätsbewertungsverfahren sind somit nicht dazu geeignet, eine übermäßige Geräuschentwicklung eines Zahnrads zu prognostizieren.
  • Basierend auf diesen Feststellungen wird durch die Erfindung ein Verfahren zur Qualitätsbewertung eines Zahnrads bereitgestellt. Zu Beginn des Verfahrens wird durch eine Messvorrichtung zumindest eine Höhenprofillinie in einer Zahnflankenfläche zumindest eines Zahns des Zahnrads erfasst. Mit anderen Worten wird eine in der Zahnflankenfläche liegende Höhenprofillinie erfasst. Die Höhenprofillinie kann den Höhenverlauf der Zahnflankenfläche entlang der Zahnflankenfläche beschreiben, wobei eine Referenzhöhe der Höhenprofillinie beispielsweise ein Sollhöhenwert oder ein Minimalhöhenwert der Höhenprofillinie sein kann. Es kann zumindest eine Höhenprofillinie zumindest eines Zahns erfasst werden. Es können auch mehrere Höhenprofillinien für einen Zahn oder mehrere Zähne des Zahnrads erfasst werden. Die zumindest eine Höhenprofillinie weist über eine Profillänge der Höhenprofillinie Messpunkte auf, die eine jeweilige Höhe senkrecht zur Zahnflankenfläche beschreiben. Mit anderen Worten weist die Höhenprofillinie Messpunkte auf, wobei ein jeweiliger Messpunkt beispielsweise ein Tupel aus einer Position entlang der Höhenprofillinie und einer Höhe des Profils an der jeweiligen Position bezüglich einer Referenzhöhe beschreiben kann.
  • Es ist vorgesehen, dass durch eine Steuereinrichtung für jeweilige zusammenhängende Teilbereiche der zumindest einen Höhenprofillinie nach einem vorbestimmten Höhenrelationsbestimmungsverfahren eine Höhenrelation zwischen zumindest zwei Messpunkten des jeweiligen Teilbereichs bestimmt wird, wobei die jeweiligen Teilbereiche eine vorbestimmte Bereichslänge aufweisen, die kürzer ist als die Profillänge. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass durch die Steuereinrichtung eine Auswertung der Höhenprofillinie mittels einer Bestimmung der Höhenrelationen zwischen den zumindest zwei Messpunkten der jeweiligen zusammenhängenden Teilbereichen erfolgt. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise ein Mikroprozessor oder ein Mikrocontroller sein. Die Steuereinrichtung kann eine eigenständige Vorrichtung oder ein Teil der Messvorrichtung sein. Ein jeweiliger Teilbereich ist ein Abschnitt der Höhenprofillinie, der die vorbestimmte Bereichslänge aufweist. Die jeweiligen Teilbereiche können so gewählt sein, dass sie sich überlappenden. Es kann auch vorgesehen sein, dass sie aneinander angrenzen. Einer der jeweiligen Teilbereiche kann beispielsweise einer Position eines Gleitfensters der vorbestimmten Bereichslänge entsprechen, welches entlang der Höhenprofillinie schrittweise während des Verfahrens verschoben werden kann. Dadurch, dass die jeweiligen zusammenhängenden Teilbereiche kürzer sind als die Profillänge der Höhenprofillinie, umfasst ein jeweiliger Teilbereich eine Teilmenge der Messpunkte der Höhenprofillinie. Die Bestimmung der Höhenrelationen ist somit auf eine jeweilige Teilmenge an Messpunkten, die in dem jeweiligen Teilbereich angeordnet sind, beschränkt. Die vorbestimmte Höhenrelation kann zwischen den zumindest zwei Messpunkten des Teilbereichs bestehen, wobei diese nach einem vorbestimmten Höhenrelationsbestimmungsverfahren ermittelt werden kann. Für den jeweiligen Teilbereich kann die jeweilige Höhenrelation bereitgestellt werden. Es ist vorgesehen, dass durch die Steuereinheit aus den Höhenrelationen der jeweiligen Teilbereiche der Höhenprofillinie nach einem vorbestimmten Bewertungsverfahren ein Qualitätswert für das jeweilige Zahnrad bestimmt wird. Mit anderen Worten wird basierend auf den Höhenrelationen, nach dem vorbestimmten Prüfbewertungsverfahren der Qualitätswert für das Zahnrad bestimmt. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Bewertungsverfahren Höhenrelationen aller jeweiligen Teilbereiche berücksichtigt, oder lediglich die Höhenrelationen einer Teilmenge der Teilbereiche berücksichtigt. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das vorbestimmte Bewertungsverfahren, die Höhenrelation eines einzelnen Teilbereiches als jeweiligen Qualitätswert des Zahnrads bestimmt.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass ein Qualitätswert für ein Zahnrad bereitgestellt wird, der mit akustischen Eigenschaften des Zahnrads in Verbindung steht und aus üblichen Höhenprofillinien ermittelt werden kann.
  • Die Erfindung umfasst auch optionale Weiterbildungen, durch die sich weitere Vorteile ergeben.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Höhenrelation ein Höhenunterschied zwischen zwei direkt benachbarten Messpunkten des jeweiligen Teilbereichs beschreibt. Mit anderen Worten ist die vorbestimmte Bereichslänge derart bemessen, dass ein jeweiliger zusammenhängender Teilbereich genau zwei Messpunkte umfasst. Die vorbestimmte Höhenrelation ergibt sich aus einer Differenz der Höhen dieser beiden Punkte. Durch die Weiterbildung ergibt sich der Vorteil, dass durch die Verwendung einer Höhenrelation betreffend direkt benachbarte Messpunkte hochfrequente Höhenschwankungen des Profils erfasst werden können.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Höhenrelation ein durchschnittlicher Höhenunterschied zwischen direkt benachbarten Messpunkten des jeweiligen Teilbereichs ist. Mit anderen Worten ist die Bereichslänge derart bemessen, dass ein jeweiliger zusammenhängender Teilbereich zumindest drei der Messpunkte der Höhenprofillinie aufweist. Der jeweilige zusammenhängende Teilbereich kann somit einen mittleren Messpunkt, der zwei Messpunkte als direkte Nachbarn aufweist, umfassen. Es werden somit die Höhenunterschiede zu den zwei direkten Nachbarn für den Messpunkt berechnet. Aus den beiden Höhenunterschieden wird dann ein durchschnittlicher Höhenunterschied berechnet. Der Durchschnitt kann das arithmetische oder das geometrische Mittel darstellen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass lokale Schwankungen über den Teilbereich über mehrere Messpunkte erfasst werden können.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Höhenrelation ein Spitze-Tal-Höhenunterschied zwischen einem Messpunkt, der eine minimale Höhe des jeweiligen Teilbereichs aufweist und einem Messpunkt der eine maximale Höhe des jeweiligen Teilbereichs aufweist, ist. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass die Höhenrelationen der Höhenunterschied zwischen einer Maximalhöhe und einer Minimalhöhe des jeweiligen Teilbereichs ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die zumindest eine Höhenprofillinie von einem Kopf zu einem Fuß der Zahnflankenfläche erfasst wird. Mit anderen Worten verläuft die Höhenprofillinie von dem Kopf des Zahns zu dem Fuß des Zahns oder umgekehrt und liegt in der Zahnflankenfläche.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Höhenprofillinie parallel zu einem Kopf der Zahnflankenfläche erfasst wird. Mit anderen Worten verläuft die Höhenprofillinie innerhalb der Zahnflankenfläche der Art, dass sie parallel zu dem Kopf und oder dem Fuß des Zahns verläuft.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Qualitätswert ein Maximalwert oder ein Minimalwert der Höhenrelationen der Teilbereiche der Höhenprofillinie ist. Mit anderen Worten wird aus einer Menge, umfassend die Höhenrelationen der Teilbereiche der Höhenprofillinie die Höhenrelation als Qualitätswert des Zahnrads ausgewählt, welche einen Maximalwert oder einen Minimalwert dieser Höhenrelationen aufweist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass es beispielsweise möglich ist, die Qualität des Zahnrads über einen maximale Abweichung oder Auffälligkeit in der Höhenprofillinie zu bestimmen. Es kann beispielsweise möglich sein, dass die Höhenrelation einen durchschnittlichen Höhenunterschied benachbarter Messpunkte beschreibt. Die Teilbereiche der Höhenprofillinie können jeweilige durchschnittliche Höhenunterschiede aufweisen, die sich voneinander unterscheiden. Der größte Höhenunterschied kann in diesem Fall als Qualitätswert zur Charakterisierung des Zahnrads verwendet werden.
    Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Qualitätswert ein Durchschnittswert der Höhenrelationen der Teilbereiche der Höhenprofillinie ist. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass aus den Höhenrelationen der Teilbereiche ein geometrisches oder arithmetisches Mittel als Qualitätswert des Zahnrads gebildet wird. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass sich der Qualitätswert auf die gesamte Fläche bezieht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Qualitätswert nach einem vorbestimmten Zuordnungsverfahren einem akustischen Kennwert zugeordnet wird. Mit anderen Worten wird für den Qualitätswert des Zahnrads durch die Messvorrichtung ein akustischer Kennwert ermittelt, der dem Zahnrad zugeordnet wird. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass über den Qualitätswert eine Aussage darüber getroffen werden kann, wie sich das Zahnrad während des Betriebs akustisch Verhalten kann. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass in der Messvorrichtung eine Tabelle oder eine Formel gespeichert ist, welche die Zuordnung des akustischen Kennwerts zu dem Qualitätswert ermöglicht. Der akustische Kennwert kann beispielsweise ein Schalldruckpegel unter vorbestimmten Betriebsbedingungen sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Qualitätswert und/oder der akustische Kennwert durch die Messvorrichtung mit einem jeweiligen vorbestimmten Grenzwert verglichen wird und das Zahnrad bei einem Überschreiten von zumindest einem der Grenzwerte als fehlerhaft eingestuft wird. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass zumindest ein Grenzwert vorbestimmt ist, welcher durch die durch den Qualitätswert und/oder den akustischen Kennwert eingehalten werden muss. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ein akustisches Verhalten des Zahnrads während des Betriebs gewährleistet ist.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, für jeweilige zusammenhängende Teilbereiche zumindest einer Höhenprofillinie nach einem vorbestimmten Höhenrelationsbestimmungsverfahren eine Höhenrelation zwischen zumindest zwei Messpunkten des jeweiligen Teilbereichs zu bestimmen, wobei die jeweiligen Teilbereiche eine vorbestimmte Bereichslänge aufweisen, die kürzer ist als eine Profillänge. Die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet ist, aus der Höhenrelation der jeweiligen Teilbereiche der zumindest einen Höhenprofillinie nach einem vorbestimmten Bewertungsverfahren einen jeweiligen Qualitätswert für das Zahnrad zu bestimmen, wobei die zumindest eine Höhenprofillinie in einer Zahnflankenfläche zumindest eines Zahns des Zahnrads erfasst ist und über die Profillänge der Höhenprofillinie Messpunkte aufweist, die eine jeweilige Höhe senkrecht zur Zahnflankenfläche beschreiben.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 zwei Zähne eines Zahnrads;
    • 2 Höhenprofillinien.
    • 3 eine Höhenprofillinie mit einem Teilbereich;
    • 4 eine weitere Höhenprofillinie mit einem Teilbereich;
    • 5 einen möglichen Ablauf eines Verfahrens zur Qualitätsbewertung eines Zahnrads;
    • 6 eine Relation zwischen dem Qualitätswert und dem akustischen Kennwert jeweiliger Zahnräder;
    • 7 ein mögliches Verfahren um die Zuordnungsrelation zwischen dem Qualitätswert und dem akustischen Kennwert zu bestimmen; und
    • 8 einen Vergleich einer Höhenprofillinie eines höheren akustischen Kennwerts mit einer Höhenprofillinie eines geringeren akustischen Kennwerts.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine Erfassung von Höhenprofillinien 1 an Zähnen 2 eines Zahnrads 3 mittels einer Messvorrichtung 4. Dargestellt sind zwei Zähne 2 des Zahnrads 3, an denen Höhenprofillinien 1 erfasst werden. Die Zähne 2 des Zahnrads 3 können beispielsweise jeweils zwei Zahnflankenflächen 5 aufweisen, welche sich von einem Fuß 6 zu einem Kopf 7 des jeweiligen Zahns 2 erstrecken können. Es kann vorgesehen sein, dass die Messvorrichtung 4 dazu eingerichtet ist, die Höhenprofillinien 1 in einer jeweiligen Zahnflankenfläche 5 beispielsweise mittels eines Lasers oder eines mechanischen Abtastens zu erfassen. Entlang der jeweiligen Höhenprofillinie 1 können an vorbestimmten Positionen Messpunkte 8 erfasst werden, welche eine jeweilige Höhe der Zahnflankenfläche 5 an der jeweiligen Messpunkten 8 bezüglich einer Referenzhöhe beschreiben können.
  • 2 zeigt Höhenprofillinien 1, die an Zähnen 2 eines Zahnrads 3 erfasst wurden. Dargestellt sind Höhenprofillinien 1, wobei eine jeweilige Höhenprofillinie 1 an einem jeweiligen Zahn 2 des Zahnrads 3 erfasst wurde. Die jeweilige Höhenprofillinie 1 kann einen Verlauf einer Höhe 9 von einem Fuß 6 des jeweiligen Zahns 2 zu einem Kopf 7 des jeweiligen Zahns 2 beschreiben. Die Höhe 9 kann beispielsweise als Absolutwert in Mikrometern angegeben sein.
  • 3 zeigt eine Höhenprofillinie 1 mit einem Teilbereich 10. Die Höhenprofillinie 1 kann mehrere Messpunkte 8 aufweisen, welche einer jeweiligen Position entlang der Höhenprofillinie 1 eine jeweilige Höhe 9 bezüglich einer Referenzhöhe zuordnen können. Die Höhenprofillinie 1 kann eine vorbestimmte Profillänge 11 aufweisen, welche beispielsweise mit einer Distanz zwischen dem Fuß 6 zu dem Kopf 7 übereinstimmen kann. Eine Bereichslänge 12 des Teilbereichs 10 kann derart bemessen sein, dass sich genau zwei der Messpunkte 8 in dem Teilbereich 10 befinden können. Die Teilbereiche 10 können während der Auswertung durch ein sich entlang der Höhenprofillinie 1 verschieben Bereichslänge 12 gebildet werden, wodurch diese ein gleitendes Fenster sein kann. Aufgrund der Tatsache, dass sich zwei der Messpunkte 8 in dem Teilbereich 10 befinden, kann eine Auswertung einer Höhenrelationen, welche beispielsweise zwei direkt benachbarte Messpunkte 8 einbeziehen kann, erfolgen. Bei der Höhenrelation kann es sich beispielsweise um eine Höhendifferenz 14 der beiden Messpunkte 8 in dem Teilbereich 10 handeln. Über die Höhenprofillinie 1 kann somit ein Fenster mit der Bereichslänge 12 geschoben werden. In dem Beobachtungsfenster können die abgetasteten Messpunkte 8 mit unterschiedlichen Methoden ausgewertet werden. Die gewählten Höhenrelationen für die Untersuchung können geometrie- und herstellerabhängig sein.
  • Der Anfang und das Ende des Auswertebereiches, für den die Teilbereiche untersucht werden, kann einstellbar sein, ebenso wie Grenzwerte.
  • Folgende Höhenrelationen können ermittelt werden:
    • Abweichungen zwischen nebeneinanderliegenden Messpunkten;
    • Abweichungen zwischen dem Messpunkt einer minimalen und einer maximalen Höhe innerhalb der jeweiligen Teilbereiche;
    • Durchschnittliche Abweichung der nebeneinanderliegenden Messpunkte;
    • Durchschnittliche Abweichung zwischen dem Messpunkt einer minimalen und einer maximalen Höhe innerhalb der Teilbereiche
  • 4 zeigt die Höhenprofillinie 1 mit einem weiteren Teilbereich 10. Die Höhenprofillinie 1 kann den weiteren Teilbereich 10 aufweisen, wobei die vorbestimmte Bereichslänge 12 des Teilbereichs 10 derart bestimmt sein kann, dass sich mehrere der Messpunkte 8, beispielsweise drei oder mehr als drei Messpunkte 8 in dem Teilbereich 10 befinden können. Es kann vorgesehen sein, dass bei der Auswertung ein durchschnittlicher Höhenunterschied zwischen benachbarten Messpunkten 8 erfasst werden kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Spitze-Tal-Höhendifferenz 13 für den jeweiligen Teilbereich 10 bestimmt werden kann, indem die Höhendifferenz zwischen einem Messpunkt einer minimalen Höhe 15 und einem Messpunkt einer maximalen Höhe 16 berechnet wird. Es kann vorgesehen sein, dass nacheinander Teilbereiche 10 ausgewertet werden, wobei ein folgender Teilbereich 10 um eine Schrittlänge 17 um einen Messpunkt 8 gegenüber dem dargestellten Teilbereich 10 verschoben sein kann, sodass sich die beiden Teilbereiche 10 überlappen können. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Schrittlänge 17 derart gewählt ist, dass sich Teilbereiche 10 nicht überlappen. In diesem Fall ist die Schrittlänge mindestens so groß wie die Bereichslänge 12.
  • 5 zeigt einen möglichen Ablauf eines Verfahrens zur Qualitätsbewertung eines Zahnrads.
  • In einem ersten Schritt S1 kann durch die Messvorrichtung 4 eine geometrische Vermessung des Zahnrads 3 erfolgen, wobei zumindest eine Höhenprofillinie 1 über eine Profillänge 11 erfasst werden kann, die sich über die Zahnflankenfläche 5 zumindest des jeweiligen Zahns 2 des Zahnrads 3 von dem Fuß 6 zu dem Kopf 7 erstrecken kann. Die Höhenprofillinie 1 kann mehrere Messpunkte 8 aufweisen.
  • In einem zweiten Schritt S2 kann durch die Messvorrichtung 4 eine Auswertung der Höhenprofillinie 1 erfolgen. Die Messvorrichtung 4 kann zusammenhängende Teilbereiche 10 der Höhenprofillinie 1 mit einer vorbestimmten Bereichslänge 12 auswählen. Die Bereichslänge 12 kann dabei kleiner sein als die Profillänge 11 der Höhenprofillinie 1. Für einen jeweiligen Teilbereich 10 kann nach einem vorbestimmten Bestimmungsverfahren eine Höhenrelation zwischen zumindest zwei der Messpunkte 8 des jeweiligen Teilbereichs 10 ermittelt werden. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein durchschnittlicher Höhenunterschied zwischen benachbarten Messpunkten 8 als Höhenrelation gewählt ist. Alternativ dazu kann es auch vorgesehen sein, dass eine Spitze-Tal-Höhendifferenz 13 als Höhenrelation gewählt ist, welche eine Differenz zwischen einer minimalen Höhe 15 zu einer maximalen Höhe 16 des Teilbereichs 10 beschreiben kann. Die Auswertung kann für mehrere Teilbereiche erfolgen, wodurch für jeden der Teilbereiche 10 eine jeweilige Höhenrelation ermittelt werden kann.
  • In einem dritten Schritt S3 kann aus den Höhenrelationen, die für die jeweiligen Teilbereiche 10 der Höhenprofillinie 1 ermittelt wurden, nach einem vorbestimmten Bewertungsverfahren ein jeweiliger Qualitätswert 18 bestimmt werden, welcher eine Qualität des Zahnrads 3 beschreiben kann. Der Qualitätswert 18 kann beispielsweise ein Maximalwert, ein Minimalwert oder ein Durchschnittswert der ermittelten Höhenrelationen der Höhenprofillinie 1 sein.
  • In einem vierten Schritt S4 kann dem Qualitätswert 18 nach einem vorbestimmten Zuordnungsverfahren ein akustischer Kennwert 19 zugeordnet werden. Der akustische Kennwert 19 kann beispielsweise ein Schalldruckpegel sein, welcher für ein Zahnrad 3 des jeweiligen Qualitätswerts 18 bei vorbestimmten Betriebsbedingungen experimentell oder mittels einer Simulation bestimmt wurde. Der akustische Kennwert 19 kann somit beispielsweise ein zu erwartender Schalldruckpegel sein, der für das Zahnrad 3 des ermittelten Qualitätswertes 18 erwartet wird.
  • In einem fünften Schritt S5 kann durch die Messvorrichtung 4 überprüft werden, ob vorbestimmte Grenzwerte 21,22 durch den Qualitätswert 18 und/oder den akustischen Kennwert 19 eingehalten werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Grenzwerte 21,22 derart gewählt sind, dass sie beispielsweise auf gesetzlichen Normen bezüglich einer zulässigen Lautstärke basieren. Überschreitet der Qualitätswert 18 oder der akustische Kennwert 19 den jeweiligen Grenzwert 21,22, kann das Zahnrad 3 durch die Messvorrichtung 4 als fehlerhaft bewertet werden, weil davon auszugehen ist, dass beispielsweise vorbestimmte Anforderungen bezüglich einer Geräuschentwicklung bei einer Verwendung des Zahnrads 3 nicht erfüllt werden können.
  • 6 zeigt eine Relation des der Qualitätswerts 18 und der akustischen Kennwerte 19 jeweiliger Zahnräder 3. Der Qualitätswert 18 kann beispielsweise aus einer durchschnittlichen Spitze-Tal-Höhendifferenz 13 einer Höhenprofillinie 1 des jeweiligen Zahnrads 3 ermittelt sein. Der akustische Kennwert 19 kann beispielsweise ein Schalldruckpegel sein, welcher für das jeweilige Zahnrad 4 unter vorbestimmten Betriebsbedingungen in einem Versuchstand erfasst wurde. Eine Hälfte der gezeigten Zahnräder 3a kann höhere Qualitätswerte 18 aufweisen als eine andere Hälfte der gezeigten Zahnräder 3b. Der akustische Kennwert 19 kann ein ermitteltes Verhältnis zu dem Qualitätswert 18 aufweisen. Somit kann es möglich sein, aus dem Qualitätswert 18 eine Prognose für den zu erwartenden akustischen Kennwert 19 zu treffen. Dadurch kann es möglich sein, die Grenzwerte 21,22 derart zu wählen, dass vorbestimmte akustische Eigenschaften bei einer Verwendung des jeweiligen Zahnrads 3 eingehalten werden können.
  • Die Zahnräder 3 können hierdurch klassifiziert werden. Somit kann der Fertigungsprozess überwacht werden und bei Bedarf eine Optimierung der Bearbeitungsparameter erfolgen, wenn beispielsweise die Grenzwerte 21,22 durch Zahnräder 3 einer Serie überschritten werden.
  • 7 zeigt ein mögliches Verfahren zur Ermittlung einer Zuordnungsrelation zwischen dem Qualitätswert 18 und dem akustischen Kennwert 19. Es kann vorgesehen sein, dass zwei der Zahnräder 3 zu diesem Zweck in einer Maschine 20 angeordnet werden. Die Maschine 20 kann in einem vorbestimmten Betriebszustand betrieben werden. Während des Betriebs der Maschine können die jeweiligen akustischen Kennwerte 19 der Zahnräder 3 beispielsweise durch die Messvorrichtung 4 erfasst werden. Dies kann beispielsweise mittels eines Mikrofons erfolgen, welches beispielsweise einen während des Betriebs der Maschine 20 gemessenen Schalldruckpegel als akustischer Kennwert 19 erfassen kann. Für die jeweiligen Zahnräder 3 kann der jeweilige Qualitätswert 18 durch die Verfahrensschritte S1, S2 und S3 bekannt sein, sodass eine Relation zwischen den akustischen Kennwerten 19 und den Qualitätswerten 18 der Zahnräder 3 bestimmt werden kann. Die Zuordnungsrelation kann in der Steuereinrichtung 23 gespeichert werden, um bei zukünftigen Bewertungsverfahren aus den Qualitätswert 18 in den zu erwartenden akustischen Kennwert 19 zu bestimmen. In einem Schritt S6 kann ein Profil der Zahnflankenfläche 5 ausgegeben werden. Bei zwei Zahnrädern 3b, welche die Grenzwerte 21,22 einhalten, kann die Maschine einen leisen Betrieb aufweisen. Überschreitet zumindest eines der Zahnräder 3a einen der Grenzwerte 21,22 kann die Maschine 20 im betrieb laut sein.
  • 8 zeigt zwei Flankenflächen 5a, 5b. Die Flankenflächen 5a, 5b können zu Zähnen 2 verschiedener Zahnräder 3 zugeordnet sein. Über die Profillänge 11 können für die Flankenflächen 5a, 5b jeweilige Höhenprofillinien 1a, 1 b erfasst sein, welche jeweilige Verläufe der Höhe 9 von dem Fuß 6 zu dem Kopf 7 des Zahns 2 umfassen. Aus den Höhenprofillinien 1a, 1b können die Qualitätswerte 18 für die jeweiligen Zahnräder 3 ermittelt worden sein. Für das Zahnrad 3 der Flankenfläche 5a wurde während des Betriebs ein akustischer Kennwert 19 erfasst, der den Grenzwert 22 übersteigt. Das Zahnrad 3 ist somit zu Laut während des Betriebs. Für die Flankenfläche 5a kann dazu ein Qualitätswert 18 ermittelt worden sein, welcher den Grenzwert 21 übersteigt.
  • Im Vergleich dazu wurde für das Zahnrad 3 mit der Flankenfläche 5b während des Betriebs ein akustischer Kennwert 19 erfasst, der den Grenzwert 22 nicht überschreitet. Das zugehörige Zahnrad 3 ist somit während des Betriebs leise. Der über die Höhenprofillinie 1b ermittelte Qualitätswert 18 überschreitet den Grenzwert 21 nicht. Im direkten Vergleich ist erkennbar, dass die Flankenfläche 5a deutliche Rillen und lokale Schwankungen der Höhe 9 aufweist, welche in der Flankenfläche 5b nicht zu erkennen sind. Es besteht somit ein Zusammenhang zwischen der Oberflächenwelligkeit und den akustischen Eigenschaften des jeweiligen Zahnrads 3 während des Betriebs.
  • Die Idee der Erfindung ist eine 2D Auswertung der Zahnflanken anhand abgetasteter Höhenprofillinien (beispielsweise an .MKA-Dateien einer Klingelnberg (KL) Messmaschine) von Zahnrädern. Mit der neuen 2D Auswertemethode ist es möglich über das Geräuschverhalten der Zahnräder Vorhersagen zu treffen.
  • Die neue Auswertemethode, gibt Qualitätswerte 18, die sich Auf das Fenster beziehen und nicht auf die ganze Höhenprofillinie 1. Das ist neu gegenüber den bekannten Verfahren zur Qualitätsbestimmung, welche die Welligkeit bezogen auf die ganze Höhenprofillinie 1 bestimmen. Es hat sich herausgestellt, dass die Welligkeit der ganzen Höhenprofillinie 1 nicht zur Abschätzung der Lautstärke des Zahnrads 3 während des Betriebs geeignet ist.
  • Anhand der geometrischen Verzahnungskenngrößen ist somit eine akustische Aussage nicht möglich. Bei einer Auswertung von vier Höhenprofillinien bei einer 4-Zahnmessung ist die Auswertung noch überschaubar bei einer Allzahnmessung mit einer Höhenprofillinie für jeden der Zähne des Zahnrads ist der Aufwand zu hoch. Zudem bedeutet eine Einhaltung der Verzahnungskenngrößen nicht, dass das Zahnrad einen geräuschlosen Betrieb des Getriebes ermöglicht.
  • Durch das Verfahren ist keinen Zusatzmessung nötig. Alle Verzahnungsmessmaschinen können die abgetasteten Höhenprofillinien in einer Datei ausgeben. Die Auswertung ist sehr schnell und automatisiert durchführbar und funktioniert unabhängig von dem Messverfahren (Vierzahnmessung oder Allzahnmessung). Das Verfahren ermöglicht es auch, einen Verschleiß des Zahnrads zu verfolgen. Die Wahl der Höhenrelation ist flexibel parametrierbar, je nach Geometrie und Herstellverfahren. Es ist gegenüber den bekannten Verfahren kein großer Zusatzaufwand nötig. Es wird eine maßgebliche Auswertung und ein Vergleich der Zahnräder durch das Verfahren ermöglicht. Das Verfahren eignet sich auch für fertigungsbegleitende Auswertungen oder Standzeitermittlungen und Beobachtungen. Direkt nach der Fertigbearbeitung der Verzahnung im Einzelteilzustand (Anfang der Wertschöpfungskette) können die Zahnräder bewertet werden. So entstehen keine Mehrkosten, da keine Nachbearbeitung im ZSB Zustand nötig ist.
  • Mit der neuen 2D Darstellung sind die für das Geräusch verantwortliche Oberflächenwelligkeiten viel besser erkennbar.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung eine Bestimmung der akustischen Eigenschaften eines Zahnrads aus einer Höhenprofillinie ermöglicht wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Qualitätsbewertung eines Zahnrads (3), wobei a. durch eine Messvorrichtung (4) zumindest eine Höhenprofillinie (1) in einer Zahnflankenfläche (5) zumindest eines Zahns (2) des Zahnrads (3) erfasst wird, b. die zumindest eine Höhenprofillinie (1) über eine Profillänge (11) der Höhenprofillinie (1) Messpunkte (8) aufweist, die eine jeweilige Höhe (9) senkrecht zur Zahnflankenfläche (5) beschreiben, dadurch gekennzeichnet, dass c. durch eine Steuereinrichtung (23) für jeweilige zusammenhängende Teilbereiche (10) der zumindest einen Höhenprofillinie (1) nach einem vorbestimmten Höhenrelationsbestimmungsverfahren eine Höhenrelation zwischen zumindest zwei Messpunkten (8) des jeweiligen Teilbereichs (10) bestimmt wird, wobei die jeweiligen Teilbereiche (10) eine vorbestimmte Bereichslänge (12) aufweisen, die kürzer ist als die Profillänge (11), und d. durch die Steuereinrichtung (23) aus der Höhenrelation der jeweiligen Teilbereiche (10) der zumindest einen Höhenprofillinie (1) nach einem vorbestimmten Bewertungsverfahren ein jeweiliger Qualitätswert (18) für das Zahnrad (3) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenrelation ein Höhenunterschied zwischen zwei direkt benachbarten Messpunkten (8) des jeweiligen Teilbereichs (10) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenrelation ein durchschnittlicher Höhenunterschied zwischen direkt benachbarten Messpunkten (8) des jeweiligen Teilbereichs (10) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenrelation ein Spitze-Tal-Höhenunterschied zwischen einem Messpunkt (15), aufweisend eine minimale Höhe des jeweiligen Teilbereichs (10) und einem Messpunkt (16), aufweisend eine maximale Höhe des jeweiligen Teilbereichs (10) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Höhenprofillinie (1) von einem Kopf (7) zu einem Fuß (6) der Zahnflankenfläche (5) erfasst wird
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenprofillinie (1) parallel zu einem Kopf (7) der Zahnflankenfläche (5) erfasst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Qualitätswert (18) ein Maximalwert oder ein Minimalwert der Höhenrelationen der Teilbereiche (10) der Höhenprofillinie (1) ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Qualitätswert (18) ein Durchschnittswert der Höhenrelationen der Teilbereiche (10) der Höhenprofillinie (1) ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Qualitätswert (18) nach einem vorbestimmten Zuordnungsverfahren einem akustischen Kennwert (19) zugeordnet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Qualitätswert (18) und/oder der akustische Kennwert (19) durch die Steuereinrichtung (24) mit einem jeweiligen vorbestimmten Grenzwert (21, 22) verglichen wird, und durch die Steuereinrichtung (23) das Zahnrad (3) bei einem Überschreiten zumindest eines der Grenzwerte (21, 22) als fehlerhaft eingestuft wird.
  11. Steuereinrichtung (23), dadurch gekennzeichnet, dass a. die Steuereinrichtung (23) dazu eingerichtet ist, für jeweilige zusammenhängende Teilbereiche (10) zumindest einer Höhenprofillinie (1) nach einem vorbestimmten Höhenrelationsbestimmungsverfahren eine Höhenrelation zwischen zumindest zwei Messpunkten (8) des jeweiligen Teilbereichs (10) zu bestimmen, wobei die jeweiligen Teilbereiche (10) eine vorbestimmte Bereichslänge (12) aufweisen, die kürzer ist als eine Profillänge (11) der Höhenprofillinie (1), und b. die Steuereinrichtung (23) dazu eingerichtet ist, aus der Höhenrelation der jeweiligen Teilbereiche (10) der zumindest einen Höhenprofillinie (1) nach einem vorbestimmten Bewertungsverfahren einen jeweiligen Qualitätswert (18) für das Zahnrad (3) zu bestimmen, wobei die zumindest eine Höhenprofillinie (1) in einer Zahnflankenfläche (5) zumindest eines Zahns (2) des Zahnrads (4) erfasst ist und über die Profillänge (11) der Höhenprofillinie (1) Messpunkte (8) aufweist, die eine jeweilige Höhe (9) senkrecht zur Zahnflankenfläche (5) beschreiben.
DE102019210476.2A 2019-07-16 2019-07-16 Verfahren zur Qualitätsbewertung eines Zahnrads und Steuereinrichtung Pending DE102019210476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210476.2A DE102019210476A1 (de) 2019-07-16 2019-07-16 Verfahren zur Qualitätsbewertung eines Zahnrads und Steuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210476.2A DE102019210476A1 (de) 2019-07-16 2019-07-16 Verfahren zur Qualitätsbewertung eines Zahnrads und Steuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019210476A1 true DE102019210476A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=74093287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210476.2A Pending DE102019210476A1 (de) 2019-07-16 2019-07-16 Verfahren zur Qualitätsbewertung eines Zahnrads und Steuereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019210476A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114061401A (zh) * 2021-11-23 2022-02-18 西安陕鼓动力股份有限公司 一种直齿端面齿齿高的检测方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10084637T1 (de) * 1999-05-28 2002-06-20 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren zum Bestimmen von Oberflächentextur
US20120086566A1 (en) * 2009-06-29 2012-04-12 Michelin Recherche Et Technique System and method for evaluating surface finish of tire retread
DE102017221737A1 (de) * 2017-12-03 2019-06-06 Audi Ag Verfahren und System zum Auswerten eines durch eine Messvorrichtung erfassten vorbestimmten Oberflächenbereichs eines Prüfkörpers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10084637T1 (de) * 1999-05-28 2002-06-20 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren zum Bestimmen von Oberflächentextur
US20120086566A1 (en) * 2009-06-29 2012-04-12 Michelin Recherche Et Technique System and method for evaluating surface finish of tire retread
DE102017221737A1 (de) * 2017-12-03 2019-06-06 Audi Ag Verfahren und System zum Auswerten eines durch eine Messvorrichtung erfassten vorbestimmten Oberflächenbereichs eines Prüfkörpers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114061401A (zh) * 2021-11-23 2022-02-18 西安陕鼓动力股份有限公司 一种直齿端面齿齿高的检测方法
CN114061401B (zh) * 2021-11-23 2024-02-06 西安陕鼓动力股份有限公司 一种直齿端面齿齿高的检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102328B4 (de) System zur Diagnose von Anomalien, Diagnoseverfahren und -vorrichtung
DE60221149T2 (de) System und verfahren zur identifikation des vorhandenseins von defekten in einer vibrierenden maschine
EP3070674B1 (de) Verfahren zur qualitätsbeurteilung eines mittels eines additiven herstellungsverfahrens hergestellten bauteils
DE102018203280A1 (de) Zustandsdiagnosevorrichtung
DE102015013607A1 (de) Komponentenmesssystem mit Wellenlängenfilterung
DE3618080A1 (de) Hochgeschwindigkeitsbearbeitung-steuereinheit
DE102020123479A1 (de) Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Laserbearbeitungskopfes und Laserbearbeitungssystem zum Durchführen desselben
DE102019210476A1 (de) Verfahren zur Qualitätsbewertung eines Zahnrads und Steuereinrichtung
WO2022100972A2 (de) Verfahren zum schleifen einer verzahnung oder eines profils eines werkstücks
CH715646A2 (de) Verfahren zur Prüfung einer abrichtbaren Schleifschnecke.
DE102012205676A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Messvorrichtung zur Oberflächenprüfung basierend auf Barkhausenrauschen für eine vorbestimmte Bauteilgeometrie
EP1197415B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines schadhaften Wälzlagers eines Schienenfahrzeuges
DE102012207045A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und Bildverarbeitungsverfahren
DE102020213960A1 (de) Abnormalitäts-Diagnoseverfahren und Abnormalitäts-Diagnosevorrichtung für Vorschubachsenvorrichtung
EP3629116A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine verschleissanalyse an einer werkzeugmaschine
DE102017114321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung wenigstens einer Maschine
DE3902840C2 (de)
DE102017221736A1 (de) Baugruppe und Verfahren zur Akustikbeeinflussung von Zahnrädern
WO2022207371A1 (de) Verfahren zum hartfeinbearbeiten einer verzahnung oder eines profils eines werkstücks
DE10258493A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Krümmungsradien einer Kontur
DE102012214249A1 (de) Verfahren zur Standzeitbeurteilung einer Wolfram-Elektrode
WO2021064176A1 (de) VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINES VERSCHLEIßGRADES, EINRICHTUNG ZUM ERMITTELN EINES VERSCHLEIßGRADES SOWIE BEARBEITUNGSEINRICHTUNG UND COMPUTERPROGRAMM
EP4244012B1 (de) Verfahren zum abrichten einer mehrgängigen schleifschnecke für das schleifen von verzahnungen oder ähnlichen profilen
DE2415503A1 (de) Schaltungsanordnung zur aufbereitung der messgroesse schwingung fuer die adaptive regelung an werkzeugmaschinen
WO2010025969A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kollisionsüberwachung in einer werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative