DE3313820A1 - Einrichtung zum pruefen der oberflaeche eines metallischen pruefteiles - Google Patents
Einrichtung zum pruefen der oberflaeche eines metallischen pruefteilesInfo
- Publication number
- DE3313820A1 DE3313820A1 DE19833313820 DE3313820A DE3313820A1 DE 3313820 A1 DE3313820 A1 DE 3313820A1 DE 19833313820 DE19833313820 DE 19833313820 DE 3313820 A DE3313820 A DE 3313820A DE 3313820 A1 DE3313820 A1 DE 3313820A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- test
- control
- digital control
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/72—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
- G01N27/82—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
- G01N27/90—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
- G01N27/9046—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents by analysing electrical signals
- G01N27/9053—Compensating for probe to workpiece spacing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
Description
Anmelder: Institut Dr. Friedrich Förster Prüfgerätebau GmbH & Co.KG
Unser Zeichen: A 300
Einrichtung zum Prüfen der Oberfläche eines metallischen Prüfteiles
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Prüfen der
Oberfläche eines metallischen Prüfteiles mittels Wirbelströmen gemaß
dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Sie betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben der Einrichtung.
Aus DE-A 17 73 501 ist ein Wirbel Stromprüfgerät bekannt, bei dem der Abhängigkeit des Prüfsignales vom Abstand der Sonde zur
Prüfteiloberfläche dadurch entgegengewirkt wird, daß bei der Verarbeitung des Prüfsignales ein steuerbarer Verstärker benutzt wird,
der durch ein ebenfalls vom o.g. Abstand abhängiges Steuersignal gesteuert wird. Dabei erwies es sich als schwierig, innerhalb des
gewünschten Regelbereiches drei gegebene nichtlineare Funktionen aufeinander abzustimmen: die Funktion der Steuerspannung vom Prüfteilabstand,
die Funktion der Prüfsignal höhe vom Prüfteilabstand und die Funktion der Verstärkung des steuerbaren Verstärkers von
der Steuerspannung. Obwohl dies in der Praxis nur innerhalb eines kleinen Bereiches gelang, konnten Geräte dieser Art während eines
längeren Zeitraums erfolgreich eingesetzt werden. In DE-A 25 30 ist ein Wirbel Stromprüfgerät beschrieben, bei dem die genannte
Schwierigkeit dadurch umgangen wurde, daß man beim steuerbaren Verstärker eine Anzahl durch Widerstände fest eingestellter Verstärkungsabstufungen
vorsah, die entsprechend dem Verlauf der oben genannten ersten beiden Funktionen dimensioniert waren und von der
sich ändernden Steuerspannung ausgewählt wurden. Die dazu notwendige Digitalisierung der Steuerspannung wurde durch eine Kette von
Schaltstufen mit gleichförmig abgestuften Schwell spannungen realisiert, an deren Eingänge die Steuerspannung gelegt wurde.
über elektronische Schalter konnten die Widerstände gewählt werden,
die die Verstärkung des steuerbaren Verstärkers bestimmen.
Auch das zuletzt behandelte Prinzip hat sich in der Praxis bewährt, insbesondere in seiner Anwendung auf ein Rotierkopfprüfgerät.
Es bleiben ihm jedoch die Anwendungen verschlossen, bei denen das Prüfsignal zerlegt in zwei aufeinander senkrecht stehende
Komponenten χ und y weiterbehandelt und analysiert wird. Das ergibt sich aus den folgenden Umständen. Je nach willkürlich durch Einstenglieder
vorgewählter Phasenlage ergeben sich unterschiedliche Komponentenwerte χ und y. Ändert sich, was im allgemeinen der Fall
ist, mit der Änderung des Prüfteilabstandes auch der Phasenwinkel,
so wirkt sich dies auch auf die Größe der χ und y - Werte aus und
würde, auch wenn keine gleichzeitige Änderungen der Vektoramplitude
stattfände, zu neuen Werten xe und y1 führen. Dabei hängen die
beiden neuen Werte x1 und y1 sowohl von der Winkel änderung als auch
vom ursprünglichen Wert χ und vom ursprünglichen Wert y, also von
drei verschiedenen Größen ab. Daher können Änderungen des Prüfteilabstandes sich je nach der ursprünglichen Phasenlage ganz unterschiedlich
auswirken. Während normalerweise die Prüfsignalgröße mit zunehmendem Prüfteilabstand kleiner wird, kann z.B. die χ oder
y - Komponente für sich allein mit steigendem Abstand auch größer werden, ί
Bei Wirbelstromprüfung mit nur einer Frequenz stellt man
zur Auswertung von x, y - Koordinaten die Phasenlage häufig so ein,
daß bekannte Störsignale in eine bestimmte Richtung, z.B. die x-Richtung
fallen, und wertet nur das y-Signal weiter aus, das dadurch
von Störanteilen weitgehend frei geworden ist. Muß man jedoch auf eine Steuerung des Prüfsignales duch ein abstandsabhängiges
Steuersignal verzichten und treten nennenswerte Schwankungen des Prüfteilabstandes auf, so verursachen diese auf Grund der da-
__,« mit verbundenen Phasendrehungen der Störsignale ein unverhältnismäßig
starkes Ansteigen der Störsignale. Oft wird eine sinnvolle Prüfung dadurch unmöglich gemacht oder zumindest erschwert.
Bei der Wirbelstromprüfung mit mehreren Frequenzen fn können die
erhaltenen Parameter, also die Werte x(fn) und y(fn) bei den verschiedenen Frequenzen durch Koeffizienten Km so miteinander
verknüpft werden, daß ein neues Signal "S" entsteht, das von Störanteilen weitgehend frei ist, so z.B. bei zwei Frequenzen nach folgender
Formel "·
S = x(fl) . Kl + y(fl) . K2 + x(f2) . K3 + y(f2) . K4 Bei unkompensierter Änderung des Prüfteilabstandes und der dadurch
bewirkten Phasendrehung, ändern sich auch die Verhältnisse der Größen x(fl(; y(fl); x(f2); y(f2) untereinander, so daß mit den gegebenen
Koeffizienten Kl bis K4 keine optimale Störunterdrückung mehr möglich ist. Ein starkes Ansteigen der Störanteile wird demnach bei
nennenswerten Schwankungen des Prüfteilabstandes unausweichlich. Wird für die Regelung des Prüfsignales eine größere Auflösung
gefordert, so steigt der Aufwand des beschriebenen Wirbelstromprüfgerätes stark an. Soll z.B. eine Auflösung von 6 bit realisiert
werden, so werden 64 Schaltstufen mit unterschiedlichen
Schwellwerten nötig. Dabei wird auch der Abgleich der die Verstärkung bestimmenden Widerstandswerte zunehmend aufwendiger.
Die Erfindung macht sich demgegenüber zur Aufgabe, eine Einrichtung der im Oberbegriff von Anspruch 1 definierten Art zu
schaffen, die geeignet ist, auch solche Prüfsignale zu verarbeiten, die in zwei aufeinander senkrecht stehende Komponenten zerlegt sind,
und bei der andererseits auch bei geforderter höherer Auflösung der Regelung des Prüfsignales der notwendige Aufwand im Rahmen bleibt.
Ein anderer Teil der Aufgabe betrifft die Erstellung eines Verfahrens zum Betreiben dieser Einrichtung.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung, die gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet ist und durch ein Verfahren gemäß Anspruch
7.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird es möglich, sowohl in x, y - Koordinaten als auch in Polarkoordinaten zerlegte Prüfsignale
unabhängig von der vorliegenden Phasenlage in Abhängigkeit vom Abstand der Sonde zur Prüfteil oberfläche zu steuern und so über
einen weiten Abstandsbereich konstant zu halten. Dabei gelingt es - abgesehen von der gewünschten Konstanthaltung des Verhältnisses
von Fehlertiefe zu Fehlersignalgröße, ohne die keine sinnvolle Fehlersignalauswertung
möglich ist - den Nutz/Störsignalabstand in vielen Fällen entscheidend zu verbessern, insbesondere bei der An-Wendung
mehrerer Frequenzen. Die Auflösung der Regelung kann im Rahmen des Wünschenswerten praktisch beliebig vergrößert werden.
Dabei steigt der Aufwand wesentlich weniger an, als den gegebenen Verhältnissen entspricht.
Es wird ferner möglich,, die Einstellung der entsprechenden
Abgleichparameter für eine beliebige Sonde automatisch undin kürzester Zeit durchzuführen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand einiger Figuren und vermittels von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
im einzelnen:
Figur 1 eine Wirbelstromprüfsonde über einer Prüfteiloberf1äche
Figur 2,3,4 Diagramme
Figur 5 Blockschaltbild einer Prüfeinrichtung
Figur 6 Amplitudensteuerglied
Figur 7 Phasensteuerglied
Figur 8 Phasensteuerglied,Detailausführung
Fgur 9 alternative Prüfeinrichtung, Teildarstellung
In Figur 1 ist eine Wirbelstromprüfsonde 10, wie sie bei
der Ausführung der vorliegenden Erfindung unter anderen Verwendung finden kann, oberhalb der Oberfläche 12 eines metallischen Prüfteiles
14, z.B. einer Bramme, dargestellt. Die Sonde 10 besitzt eine Erregerwicklung 16, eine Empfängerwicklung 18 und einen zylindrischen
Kern 20 aus ferritischem Material. Die Erregerwicklung 16 wird von einem Wechselstrom einer bestimmten oder auch mehrerer
Frequenzen durchflossen. Das hierdurch erregte magnetische Wechselfeld durchsetzt die Oberfläche 12 und erzeugt Wirbelströme unter
der Oberfläche, die ihrerseits ein magnetisches Gegenfeld aufbauen und mit diesem auf die Sonde zurückwirken. Die Empfängerwicklung
18 besitzt zwei gegenläufig gewickelte Teilwicklungen 22, 24, von denen die eine unterhalb, die andere oberhalb der Erregerwicklung
16 auf den Kern 20 aufgebracht ist. Naturgemäß werden die Wirbei Stromrückwirkungen von der näher gelegenen Teilwicklung 22 stärker
erfaßt. Die Anordnung der Sonde 10 ist bewußt nicht so ausgelegt, daß sich bei gänzlich abgehobener Sonde, d.h. bei unendlich
großem Abstand h zwischen Sonde 10 und Oberfläche 12, die Spannungen in den Teilwicklungen 22, 24 voll herausheben, vielmehr soll
die Spannung an den Klemmen der Empfängerwicklung 18 in Abhängigkeit
vom Abstand h etwa einen Verlauf gemäß Figur 2 haben. Auch bei aufsitzender Sonde 10, d.h. bei Abstand h=0, soll noch eine
Restspannung vorhanden sein. Damit ist ein Steuersignal SA gegeben, daß zur eindeutigen Abstandssteuerung, d.h. zur Steuerung
in Abhängigkeit vom Abstand h geeignet ist.
-μ-
Das eigentliche Fehlersignal, das dazu dienen soll einen Fehler, z.B. eine Spalte 26, durch eine der Fehlergröße proportionale Fehlersignalhöhe
anzuzeigen, wird im vorliegenden Beispiel der gleichen Empfängerwicklung 18 entnommen. Man gewinnt das Fehlersignal,
wie weiter unten noch näher erläutert, durch Abtrennen der Trägerrestspannung, d.h. indem man die Signal spannung demoduliert und
durch ein Hochpaßfilter schickt, das nur die steile Änderung der Signal spannung durchläßt, die beim schnellen Oberlaufen des Fehlers
26 durch Sonde 10 entsteht. Langsame Änderungen des Abstandes h, die etwa durch Führungsungenauigkeiten hervorgerufen werden,
haben so zwar kein eigenes Signal zur Folge, beeinflussen aber in starkem Maße die Empfindlichkeit der Fehlersignalanzeige
und damit die Proportionalität zwischen Fehlergröße und Fehlersignalhöhe.
Figur 3 zeigt wie in Abhängigkeit vom Abstand h die Fehlersignal höhe rasch abnimmt.
Gestalt und Beschaffenheit der Oberfläche 12 des Prüfteiles
14 üben jedoch noch einen weiteren Einfluß auf das Prüfergebnis aus, indem sie nämlich Ursache für die Entstehung von Stör-Signalen
sind. So bewirken beispielsweise sogenannte Oszillationsmarken 28, wie sie beim Stranggießen an der Oberfläche einer Bramme
entstehen können, Störsignale, deren Höhe häufig in der gleichen
Größenanordnung wie der von nicht mehr zulässigen Fehlern liegt. Zum Glück unterscheiden sich diese Störsignale meist in
der Phasenlage von den Fehlersignalen. Ihre Unterdrückung wird daher möglich, wenn Betrag und Phase oder zwei aufeinander senkrecht stehende Komponenten des Prüfsignales für eine weitere Signalanalyse
zur Verfügung stehen. Es lassen sich sogar mehrere
voneinander unabhängige Störgrößen unterdrücken, wenn man mit mehreren
Frequenzen arbeitet und die dabei erhältlichen Parameter in zweckdienlicher Weise miteinander verknüpft. Hier soll der Einfachheit
halber an Hand von Figur 4a der Fall der Unterdrückung
nur einer Störgröße bei Einsatz einer Prüffrequenz betrachtet werden. Zu diesem Zweck ist in einer Karthesischen Ebene mit den Koordinaten
x, y eine erste Kurve 30 dargestellt, die den Weg beschreibt, den die Spitze des Fehlersignalvektors zurücklegt, während
die Sonde 10 über den Fehler 26 gleitet. Demgegenüber entspricht Kurve 32 einem Störsignal, z.B. hervorgerufen durch eine
der Marken 28. Man dreht nun vermittels eines Phasenschiebers alle PrUfsignale um einen Winkel f und erhält ein Bild gemäß Figur
4b mit neuen Kurven 34, 36 für Fehler- und Störsignal, bei dem das Störsignal im wesentlichen in die x-Richtung fällt. Wertet
man jetzt nur die in y-Richtung fallenden Signale aus, so ergibt sich weitgehende Störfreiheit.
Die Figuren 4a und 4b gelten für einen bestimmten Prüfteilabstand hl. Figur 4c zeigt die Verhältnisse für einen veränderten,
größeren Abstand h2. Die Signal kurven 38,40 von Fehler und Störer haben sich nicht nur dem Betrag nach geändert. Zwar bleibt
der Winkel/iyzwischen den beiden Signal kurven 38,40 im wesentlichen
unverändert, doch haben sich die beiden Signal kurven gemeinsam um einen Winkel<* gegenüber dem vorherigen Zustand gedreht.
Das bedeutet zum einen, daß die Störsignal kurve 40 aus der x-Richtung heraus gedreht wurde, mithin in der y-Richtung wieder ein
Störsignal vorhanden ist, zum anderen, daß das Fehlersignal in der y-Richtung überproportional geschwächt worden ist. Hieraus resultiert
ein starker Abfall des Nutz/Störsignalabstandes, der durch
die bisher bekannte Art der Nachsteuerung nicht wieder wettgemacht werden kann.
- ß'
Figur 5 zeigt das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen WirbelstromprUfeinrichtung, die auch für den zuvor beschriebenen
Fall eine Steuerung der Fehlersignale ermöglicht, mit dem Ziel, innerhalb eines weiten Bereiches die Höhe und den Störabstand der
Fehlersignale unabhängig vom Abstand h konstant zu halten. Ein Wechselstromgenerator
42 speist die Erregerwicklung 16 der bereits weiter oben beschriebenen WirbelstromprUfsonde 10. Aus der Empfängerspule
18 mit den gegeneinander geschalteten Teilwicklungen 22, 24 werden sowohl die Fehler - „ als auch die Abstandssteuersignale abgeleitet.
Selbstverständlich ist es jederzeit auch möglich, die
Abstandssteuersignale aus eigenen Empfängerwicklungen oder aus separaten Schaltmitteln abzuleiten. Der Ausgang der Empfängerwicklung
18 ist über einen Vorverstärker 44 mit dem Eingang 46 einer phasenselektiven
Demodulatorschaltung 48 verbunden. Diese besitzt Steuereingänge
50, 52, die über Leitungen 54, 56 vom Generator 42 mit Steuersignalen der Phasenlage 0° und 90° des Erregersignales versorgt
werden. An den Ausgängen 58, 60 der Demodulatorschaltung 48 stehen zwei aufeinander senkrecht stehende Komponenten χ und y des
komplexen Fehlersignales zur Verfugung. Diese werden in einer Tiefpaßfilteranordnung
62 geglättet und gelangen über eine Schalteranordnung 64, die zur Einstellung der jeweils gewünschten Empfindlichkeit
dient, zu einer Hochpaßfilteranordnung 66. Durch die Letztere
werden die gleichgerichteten Trägerrestspannungen abgetrennt und lediglich die Teile der Komponenten x, y weitergeleitets die
auf von Fehlern verursachte schnelle Änderungen des Prüfsignales in der Sonde 10 zurückgehen. Auf Hochpaßfilteranordnung 66 folgt
eine Phasenschieberanordnung 68, in der die verbliebenen Komponenten x, y um den für die Signalanalyse notwendigen Winkel gedreht
werden können.
Das Signal aus Empfängerwicklung 18 der Sonde 10, in dem
wie oben erläutert ja auch die Information gemäß Figur 2 über den Abstand h steckt, wird dem Eingang einer Demodulatorschaltung 70
zugeführt. Von deren Ausgang gelangt das erhaltene Steuersignal an einem Anpassungsglied 72, von dort zu einem Analog-Digital-Wandler
74«Das Anpassungsglied 72 dient dazu, die Steuersignale in Amplitude
und Bandbreite an die geforderten Eingangswerte des nachfolgenden Wandlers 74 anzupassen. Die im Anpassungsglied 72 zu diesem
Zweck enthaltenen Filterglieder unterdrücken gleichzeitig auch Trägerrest- und Fehlersignalanteile. Der Wandler 74 liefert an seinem
Informätionsausgang 76 in Zeitschritten Digitalwerte, die der jeweils vorliegenden analogen Information am Informationseingang 78
entsprechen. Ein Zeitschrittgeber 80 steuert diese Zeitschritte und ist zu diesem Zweck mit dem Wandler 74 durch eine erste Steuerleitung
82 verbunden, über eine zweite Steuerleitung 84 erfährt er vom
Wandler 74, wann die Bildung eines neuen Digitalwertes abgeschlossen ist. Selbstverständlich kann die Analog-Digital-Umsetz ung auch
in einem festen Takt erfolgen. Ein Datenbus 86 übermittelt die Digitalwerte auf den Eingang eines Zwischenspeichers 88, an dessen
Ausgang die Digital information, gesteuert wiederum über eine Steuerleitung 90, in den gegebenen Zeitschritten angeboten wird. Datenbus
92 führt diese Information an die Adresseneingänge zweier programmierbarer Datenspeicher 94 und 96, bei denen es sich z.B. um
sogenannte EPROM 1S (erasably programmable read only memory) handeln
kann. Der Datenausgang des Datenspeichers 94 ist über einen Datenbus 98 mit den Steuereingängen 100, 102 zweier digital steuerbarer
Amplitudensteuerglieder 104, 106 verbunden, an deren Signaleingängen
108, 110 die x, y - Signale aus Phasenschieber 68 liegen. An den Signalausgängen 112, 114 der Glieder 104, 106 ergeben sich x1,
y' - Signale, die nach Maßgabe der Informationen an den Steuereingängen
100, 102 im Betrag abgeändert sind.
Der Datenausgang des Datenspeichers 96 ist über einen Datenbus 116
mit dem Steuereingang 118 eines digital steuerbaren Phasensteuergliedes
120 verbunden, an dessen Signaleingängen 122, 124 die x1,
y1 - Signale der Ausgänge 112, 114 liegen. An den Signalausgängen
126, 128 des Gliedes 120 ergeben sich x", y" - Signale, die nach Maßgabe der Informationen am Steuereingang 118 im Phasenwinkel abgeändert
sind. Die x", y" - Signale an den Ausgängen 126, 128 stehen für die weitere Analyse und Auswertung in der bekannten Weise
zur Verfügung.
Die Amplitudensteuerglieder 104, 106 können im Prinzip
etwa gemäß Figur 6 aufgebaut sein. Ein Schaltglied 130 mit sechs elektronischen Schaltern 132 wird von einem 6-bit Datenbus 98 in
der Weise gesteuert, daß je nach Informationsinhalt auf dem Datenbus eine entsprechende Kombination von Schaltern betätigt ist.
Sechs in Kette geschaltete Widerstände Rl bis R6 sind mit den Kontakten der Schalter 132 verbunden und können durch öffnen der Kontakte
einzeln oder in beliebiger Kombination eingeschaltet werden. Die Widerstände Rl bis R6 bilden in Serie mit dem Widerstand Ro und
mit dem Widerstand R den Gegenkopplungsteiler eines Rechenverstärkers 134 und bestimmen dessen Verstärkung:
v = Ro
Dabei bedeutet Σ Rn jede beliebige Summe aus Widerständen Rl bis
R6. Die Werte x1, y' ergeben sich aus den Werten x, y durch eine
entsprechende Steuerung des Schaltgliedes 130. In der Praxis wird man als Amplitudensteuerglieder 104s 106 im Handel erhältliche
multiplizierende Digital/Analog-Wandler einsetzen. Diese enthalten
fertig verschaltet neben einer Widerstandskette bereits einen zugehörigen Satz binär kodierter Schalter.
-A-
In ähnlicher Weise wie bei den Amplit'idensteuergliedern
sollen sich durch das Phasensteuerglied 120 aus den Werten x's y1
die Werte x", y" ergeben, deren Vektor bei gleichbleibendem Betrag
um einen Winkel<* gedreht ist. Rechnerisch findet eine derartige
Koordinatentransformation nach den folgenden Funktionen statt:
x" = x' costÄ- y1 sin«*
y" = x' sin°i * y' cos<*
y" = x' sin°i * y' cos<*
Figur 7 zeigt, wie sich diese Funktionen in der Praxis realisieren
lassen. Man benutzt dazu zwei gleiche Funktionspotentiometer 136, 138 mit jeweils zwei gegenläufig drehenden, einstellbaren Abgriffen
140, 142, 144, 146. Am Abgriff 140 ergibt sich gegenüber dem Eingang des Potentiometers 136 ein Teilungsverhältnis, das dem Cosinus
des eingestellten Winkels1* entspricht. Am Abgriff 142 ergibt
sich ein Teilungsverhältnis, das dem Sinus des eingestellten Winkels«
entspricht. Speist man nun die beiden Potentiometer 136, 138 mit den Werten x1 und y1, so erhält man an den vier Abgriffen
140, 142, 144, 146 die Produkte x'cosc* , x'sin«* , y'cos-Yund y'sinoc
Setzt man diese Produkte unter Einsatz eines Invertiergliedes 148
und zweier Summierglieder 150, 152 vorzeichenrichtig zusammen, so
stellen sich an den Ausgängen der Summenglieder die gewünschten
Werte x", y" ein. Nach Figur 8 sind die Potentiometer 136, 138 durch eine Teilerkette 154 mit Widerständen 156 ersetzt, die Abgriffe
140, 142, 144, 146 durch ein Schaltglied 158 mit einer Vielzahl von elektronischen Einzel schal tern 160, das von dem Datenbus
116 gesteuert wird. An jede Widerstandsklemme der Teilerkette 154 sind jeweils zwei Schalter 160 angeschlossen. Die Ausgänge der
Schalter 160 sind in zwei Gruppen zusammengeschaltet, von denen, bei entsprechender Steuerung des Schaltgliedes 158, die eine Cosinus-Werte,
die andere Sinus-Werte ausgibt. Hat man zwei Teilerketten 154 mit zugehörigem Schaltglied 158 vorgesehen und speist man
die Eingänge der beiden Teilerketten mit x' und y'-Werten, so ergeben
sich wiederum die Produkte x'cos« , x' sin« , y1 cos°t, y1 sin<* ,
die in Analogie zu Figur 7 zu den Werten x" und y" zusammengesetzt werden.
Auch hier bietet es sich an, im Handel erhältliche multiplizierende
Digital/Analog-Wandler anstelle von Teilerketten und Schaltgliedern
einzusezten.
Die Arbeisweise der Figuren 5-8 kann man sich wie folgt vorstellen. Die Prüfsignale werden in bekannter Weise vorverstärkt,
demoduliert und gefiltert. Danach durchlaufen sie die auf die erforderlichen
Werte eingestellten Stellglieder 64, 66, 68. Das Abstandssignal wird im Demodulator 70 demoduliert, nach Anpassung durch Anpassungsstufe
72 vom Wandler 74 digitalisiert und im Zwischenspeieher
88 gespeichert, über den Datenbus 92 werden die Adressen der
Datenspeicher 94, 96 gemäß den Informationen des Zwischenspeichers 88, die ja dem Abstand h entsprechen, ausgewählt. Die Datenspeicher
94, 96 steuern nach einprogrammierten Werten die Steuerglieder 104,
106 und 120. Sie halten damit Betrag und Phase der Fehlersignalkomponenten
x, y auf von Abstand h unabhängigen Werten x", y".
Die Programmierung kann im einfachsten Fall so erfolgen, daß man zunächst im in Frage kommenden Bereich die den verschiedenen
Abstandswerten h entsprechenden Digitalgrößen feststellt, daß man ferner feststellt, welche Digitalgrößen an den Steuereingängen
100, 102 und 118 notwendig sind, um bei den verschiedenen Abstandswerten h die Komponenten x", y" in Betrag und Phase auf den gleichen
Wert zu halten. Die gefundenen Werte brauchen dann nur noch in der vom Hersteller vorgeschriebenen Weise in die Datenspeicher
94, 96 einprogrammiert zu werden.
Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, die Programmierung durch einen Tischrechner vornehmen zu lassen. Dieser erhält
dann direkt die genannten Informationen und gibt entsprechende Informationen an ein Programmiergerät ab, das an die beiden Datenspeicher
94, 96 angeschlossen ist. Auf diese Weise läßt sich jede Programmierung schnell und einfach durchführen.
, β ■
Für unterschiedlich konstruierte Sonden ist auf jeden Fall eine individuelle Programmierung erforderlich. Sonden der
gleichen Bauart lassen im allgemeinen eine so gute Reproduzierung ihrer Eigenschaften zu, daß die Verwendung einer einheitlichen Progranulierung
möglich ist. Wenn jedoch entsprechend hohe Ansprüche gestellt werden, so ist es denkbar, daß für jede einzelne Sondenausführung
eine besondere Programmierung nötig wird. Es kann in diesem Fall zweckmäßig sein, schon bei der Herstellung der Sonde
je einen Datenspeicher 94 und 96, z.B. in Form eines PROM, mit der erforderlichen Programmierung zu versehen und zusammen mit der Sonde
zu lagern. Beim Einbau einer solchen Sonde als Ersatz für eine andere, können dann ohne weiteres die beiden PROM's mit ausgetauscht
werden, so daß kein neuer Abgleich erforderlich wird.
Figur 9 zeigt eine alternative Einrichtung für den Fall, daß das Fehlersignal statt in Karthesischen Koordinaten in Polarkoordinaten
angeboten wird. Es liegen dann Fehlersignale für den Betrag /A/ und für den Winkel ^P vor. In diesem Fall ist nur ein Amplitudensteuerglied
160 neben dem Phasensteuerglied 162 nötig. Da im vorliegenden Fall das Phasensignal ¥ als einfache Analoggröße
gegeben ist, kann das Phasensteuerglied 162 in seinem Aufbau dem Aufbau eines Amplitudensteuergliedes, z.B. desjenigen nach Figur 6,
entsprechen. Die Datenspeicher 164 und 166, wie auch Zwischenspeicher 88, Wandler 74, Zeitschrittgeber 80 und die übrigen in Figur
nicht mehr dargestellen Glieder können ohne weiteres von Figur 5
übernommen werden.
-β-
- Leerseite -
Claims (10)
- Anmelder: Institut Dr. Friedrich Förster Prüfgerätebau GmbH & Co.KG Unser Zeichen A 300Einrichtung zum Prüfen der Oberfläche eines metallischen PrüfteilesPatentansprüche;( 1) ) Einrichtung zum Prüfen der Oberfläche eines metallischen Prüfteiles auf Inhomogenitäten, mit mindestens einer Prüfsonde, die in der zu prüfenden Oberfläche Wirbel ströme hervorruft und an deren Ausgang in Abhängigkeit von den Inhomogenitäten auf Grund von Rückwirkungen der Wirbel ströme auf die Prüfsonde ein Prüfsignal entsteht, das von Abstand h der Prüfsonde zur zu prüfenden Oberfläche moduliert ist, mit Mitteln zum Zerlegen des Prüfsignales in zwei aufeinander senkrecht stehende Komponenten bzw. in einen Betrag und einen Winkel, mit einer digitalen Steuereinrichtung zum ,Steuern des PrÜfsignalesfmit Mitteln zum Ableiten eines digitalen Steuersignales, dessen Höhe vom Abstand h der Prüfsonde zur zu prüfenden Oberfläche abhängt, dadurch gekennzeichnet,daß die Mittel zum Ableiten eines digitalen Steuersignales (74, 80, 88) dieses Steuersignal in festen oder variablen Zeitschritten an ihrem Ausgang anbieten, daß dieser Ausgang mit dem Adresseneingang mindestens zweier programmierbarer Datenspeicher (94, 96) verbunden ist und daß zur Steuerung des Prüfsignales eine digital steuerbare Vorrichtung (104, 106» 120) zur getrennten Steuerung sowohl der Amplitude als auch der Phase des Prüfsignales vorgesehen ist, an deren Steuereingang (100, 102, 118) jeweils die Daten aus den programmierbaren Datenspeichern (94, 96) liegen.
- 2) Einrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnetdaß die digital steuerbare Vorrichtung (104, 106, 120) zwei Glieder (104, 106) zur digitalen Steuerung der Beträge der beiden aufeinander senkrecht stehenden Komponenten x, y des Prüfsignales aufweist, die von einem gemeinsamen Datenspeicher (94) gesteuert werden und daß ferner die steuerbare Vorrichtung ein Glied (120) zur Phasensteuerung des Prüfsignales aufweist, das hinter oder vor die erstgenannten Glieder (104, 106) geschaltet ist und das von einem eigenen Datenspeieher (96) gesteuert wird.
- 3) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (104, 106) zur digitalen Steuerung der Beträge der beiden aufeinander senkrecht stehenden Komponenten x, y des Prüfsignales durch im Handel erhältliche multiplizierende Digital/ Analog-Wandler realisiert werden.
- 4) Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,daß als Phasensteuerglied (120) ein Phasenschieber benutzt wird, mit zwei Teilerketten (154) aus diskreten Widerständen (156), mit mindestens einem Schaltglied (158), das eine Vielzahl digital steuerbarer elektronischer Schalter (160) aufweist, von denen auf der einen Seite je zwei mit einer Klemme jedes Widerstandes (156) verbunden sind, die auf der anderen Seite in je zwei Gruppen zusammengefaßt sind, wobei die eine Gruppe, bei entsprechender Steuerung der Schalter (160) durch ein von einem Winkel « abhängiges Signal, das Produkt der Teilereingangsspannung, x, y mit dem cos«* , die andere Gruppe das Produkt der Teilereingangsspannung x, y mit dem sin<*ausgibt, und wobei die genannten Produkte durch Rechenglieder (148, 150, 152) vorzeichenrichtig nach den folgenden Gleichungen zusammengesetzt werden:x1 = χ cos* - y-sin°< y1 = χ sin<* + y cos<*
- 5) Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von je einer Teilerkette (154) aus diskreten Widerständen (156) und zwei dazu gehörigen Gruppen von Schaltern (160) zwei multiplizierende Digital/Analog-Wandler eingesetzt werden,
- 6) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß bei Vorliegen des Fehlersignales in Polarkoordinaten als Betrag /A/ und Winkel f ein digital steuerbares Glied (160) zur Steuerung des Betrages /A/ und ein weiteres digital steuerbares Glied (162) zur Steuerung des Winkels f vorgesehen sind, die jeweils von getrennten Datenspeichern (164, 166) gesteuert werden.
- 7) Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß als Datenspeicher (94, 96; 164, 166) PROMs oder EP-ROMs benützt werden.
- 8) Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß das Abstandssignal aus der gleichen Wicklung (18) der Prüfsonde (10) gewonnen wird wie das Fehlersignal.
- 9) Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß zunächst die Funktion des digitalen Steuersignales am Ausgang der Mittel zum Ableiten eines digitalen Steuersignales (74, 80, 88) in Abhängigkeit von den in Frage kommenden Abständen h ermittelt wird, daß ferner die Funktion der erforderlichen digitalen Steuergrößen an den Eingängen (100, 102, 118) der digitalen Steuerglieder (104, 106, 120) in Abhängigkeit von den in Frage kommenden Abständen h ermittelt wird und daß mit diesen beiden Funktionen die Programmierung der Datenspeicher (94, 96) durchgeführt wird.
- 10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden genannten Funktionen in einen Tischrechner eingegeben werden, an den ein Programmiergerät zum Programmieren der Datenspeicher (94, 96) angeschlossen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833313820 DE3313820A1 (de) | 1983-04-16 | 1983-04-16 | Einrichtung zum pruefen der oberflaeche eines metallischen pruefteiles |
EP19840102961 EP0122487B1 (de) | 1983-04-16 | 1984-03-17 | Einrichtung zum Prüfen der Oberfläche eines metallischen Prüfteiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833313820 DE3313820A1 (de) | 1983-04-16 | 1983-04-16 | Einrichtung zum pruefen der oberflaeche eines metallischen pruefteiles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3313820A1 true DE3313820A1 (de) | 1984-10-18 |
DE3313820C2 DE3313820C2 (de) | 1988-09-15 |
Family
ID=6196564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833313820 Granted DE3313820A1 (de) | 1983-04-16 | 1983-04-16 | Einrichtung zum pruefen der oberflaeche eines metallischen pruefteiles |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0122487B1 (de) |
DE (1) | DE3313820A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3815009A1 (de) * | 1988-04-30 | 1989-11-09 | Leybold Ag | Einrichtung und verfahren zum zerstoerungsfreien messen des ohmschen widerstands duenner schichten nach dem wirbelstrom-prinzip |
DE4003330A1 (de) * | 1990-02-05 | 1991-08-08 | Foerster Inst Dr Friedrich | Wirbelstrompruefgeraet |
DE10161973A1 (de) * | 2001-12-17 | 2003-06-26 | Busch Dieter & Co Prueftech | Vorrichtung und Verfahren zur Wirbelstromprüfung eines Prüflings mit einer planaren Oberfläche |
DE102020216284A1 (de) | 2020-12-18 | 2022-06-23 | Fertigungsgerätebau Adolf Steinbach GmbH & Co. KG | Prüfvorrichtung, Prüfverfahren und Prüfprogramm zur zerstörungsfreien Bauteil- und/oder Werkstückprüfung und phasenabhängiger Kantenauswertung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5609869A (en) * | 1988-08-19 | 1997-03-11 | The General Hospital Corporation | Hybrid immunoglobulin-thrombolytic enzyme molecules which specifically bind a thrombus, and methods of their production and use |
DE19619133A1 (de) * | 1996-05-11 | 1997-11-13 | Richard Dipl Ing Maczan | Sensor für die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und/oder der Temperatur von fließunfähigen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen und Verfahren zum Anregen des Sensors |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2637201A1 (de) * | 1975-09-09 | 1977-03-17 | Commissariat Energie Atomique | Verfahren und vorrichtung zum zerstoerungsfreien pruefen mittels wirbelstrom |
US4326166A (en) * | 1978-12-07 | 1982-04-20 | Commissariat A L'energie Atomique | Correcting circuit for differential pick-up, comprising digital means |
DE3140848A1 (de) * | 1980-10-14 | 1982-05-27 | Zetec, Inc., 98027 Issaquah, Wash. | "wirbelstrompruefgeraet" |
DE3125732A1 (de) * | 1981-06-30 | 1983-01-13 | Nukem Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren und vorrichtung zur werkstoffpruefung nach dem wirbelstromprinzip |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4061968A (en) * | 1976-09-07 | 1977-12-06 | Commissariat A L'energie Atomique | Process of and apparatus for non-destructive eddy current testing involves the suppression of displayed lobes corresponding to fault parameters to be eliminated from the display |
US4383218A (en) * | 1978-12-29 | 1983-05-10 | The Boeing Company | Eddy current flow detection including compensation for system variables such as lift-off |
JPS5835455A (ja) * | 1981-08-28 | 1983-03-02 | Hitachi Ltd | 渦流探傷装置 |
-
1983
- 1983-04-16 DE DE19833313820 patent/DE3313820A1/de active Granted
-
1984
- 1984-03-17 EP EP19840102961 patent/EP0122487B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2637201A1 (de) * | 1975-09-09 | 1977-03-17 | Commissariat Energie Atomique | Verfahren und vorrichtung zum zerstoerungsfreien pruefen mittels wirbelstrom |
US4326166A (en) * | 1978-12-07 | 1982-04-20 | Commissariat A L'energie Atomique | Correcting circuit for differential pick-up, comprising digital means |
DE3140848A1 (de) * | 1980-10-14 | 1982-05-27 | Zetec, Inc., 98027 Issaquah, Wash. | "wirbelstrompruefgeraet" |
DE3125732A1 (de) * | 1981-06-30 | 1983-01-13 | Nukem Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren und vorrichtung zur werkstoffpruefung nach dem wirbelstromprinzip |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Patent Abstracts of Japan, Bd. 7, Nr. 117, (P198), 21. Mai 1983 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3815009A1 (de) * | 1988-04-30 | 1989-11-09 | Leybold Ag | Einrichtung und verfahren zum zerstoerungsfreien messen des ohmschen widerstands duenner schichten nach dem wirbelstrom-prinzip |
DE4003330A1 (de) * | 1990-02-05 | 1991-08-08 | Foerster Inst Dr Friedrich | Wirbelstrompruefgeraet |
DE10161973A1 (de) * | 2001-12-17 | 2003-06-26 | Busch Dieter & Co Prueftech | Vorrichtung und Verfahren zur Wirbelstromprüfung eines Prüflings mit einer planaren Oberfläche |
DE102020216284A1 (de) | 2020-12-18 | 2022-06-23 | Fertigungsgerätebau Adolf Steinbach GmbH & Co. KG | Prüfvorrichtung, Prüfverfahren und Prüfprogramm zur zerstörungsfreien Bauteil- und/oder Werkstückprüfung und phasenabhängiger Kantenauswertung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3313820C2 (de) | 1988-09-15 |
EP0122487B1 (de) | 1991-03-06 |
EP0122487A2 (de) | 1984-10-24 |
EP0122487A3 (en) | 1988-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3136813C2 (de) | Kalibrierschaltung | |
DE19723645B4 (de) | Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle | |
DE2061483C2 (de) | Verfahren zur Durchführung des Verfahrens zum Prüfen elektronischer Einrichtungen und Vorrichtung | |
EP0440931B1 (de) | Wirbelstromprüfgerät | |
DE2605485A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und/oder korrektur einer kenngroesse, insbesondere des auswuchtzustandes von werkstuecken | |
DE2502591C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtmarkierung | |
EP0520233A2 (de) | Einrichtung zur Identifikation einer Übertragungsstrecke | |
DE3512177A1 (de) | Verfahren zur symmetrierung elektrischer groessen in drehstrom-lichtbogenoefen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0122487B1 (de) | Einrichtung zum Prüfen der Oberfläche eines metallischen Prüfteiles | |
DE1498819A1 (de) | Messschaltung | |
DE2337442A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum kombinieren eines analogen signals mit einem digitalen signal | |
DE3634528C1 (de) | Schaltung zur Kompensation des Frequenzganges eines Spektrumanalysators | |
EP0518116A1 (de) | Verfahren zum Messen des Spitzenwertes einer Wechselspannung | |
EP0234034A1 (de) | Einrichtung zur Analog/Digital-Wandlung von elektrischen Analogsignalen | |
DE3143669C2 (de) | Schaltung zum Messen des Effektivwertes einer Wechselspannung | |
DE3101837C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Untersuchung komplexer Signalformen | |
DE2339496C2 (de) | Phasendetektor | |
DE2953152C1 (de) | Verfahren zur Ermittlung des Koagulationswertes einer Bohrspuelung und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3441938A1 (de) | Einrichtung zum vergleich von zu messenden wertpaaren mit einer sollkennlinie | |
EP0042881B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines metallischen Prüfteils | |
DE19537354B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Stromwertes eines digital geregelten Leistungsteils | |
EP0616297A1 (de) | Digitalisiereinrichtung | |
DE3410547A1 (de) | Pruefgeraet zum untersuchen elektrisch leitender pruefteile | |
DE102006043239B4 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln von magnetischen Kenngrößen | |
DE2329254A1 (de) | Stromwandler mit aktivem lastabschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |