EP1715092A1 - Fadenführer für eine Flachstrickmaschine - Google Patents

Fadenführer für eine Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1715092A1
EP1715092A1 EP05008709A EP05008709A EP1715092A1 EP 1715092 A1 EP1715092 A1 EP 1715092A1 EP 05008709 A EP05008709 A EP 05008709A EP 05008709 A EP05008709 A EP 05008709A EP 1715092 A1 EP1715092 A1 EP 1715092A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn guide
guide arm
bolt
movement
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05008709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1715092B1 (de
Inventor
Hans-Günther Haltenhof
Thomas März
Jürgen Dipl.-Ing. Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP20050008709 priority Critical patent/EP1715092B1/de
Priority to CN2006100746328A priority patent/CN1851092B/zh
Publication of EP1715092A1 publication Critical patent/EP1715092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1715092B1 publication Critical patent/EP1715092B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a yarn guide for a flat knitting machine which is longitudinally displaceable along a yarn guide rail by a yarn carriage located on the machine carriage and the one by the yarn guide driver from its working position in at least one out-of-service position and back movable yarn guide arm with a Nüsschen.
  • Such a yarn guide is for example from the DE 42 22 934 or from the DE 43 00 027 known.
  • These yarn guides are by electromagnetically acted yarn guide-driver, as for example from the DE 39 22 513 C2 are known, taken during the knitting process and parked at any position of the carriage travel.
  • the thread guide arm In the rest position of the thread guide, the thread guide arm can execute a defined movement with the nut against the previous thread guide movement, ie the thread guide arm with the nut is brought from a working position into an off-mode position. In the out-of-action position, the nut is raised relative to the working position and offset horizontally. Instead of the superimposition of two linear movements, the nut can also be brought into its out-of-action position by pivoting the thread guide arm.
  • the known thread guides have despite constructive differences following commonality:
  • the yarn guide arm with the nutlets can only during movement of the machine carriage opposite to the direction in which he was brought from the working position into the non-action position, to be moved back from the out-work position to its working position ,
  • the known yarn guides are suitable for the production of intarsia knits, in which the yarn guide only has to be activated again after reversing the carriage direction, but not z.
  • the thread guide must be activated in the same carriage direction in which he was disabled.
  • EP 0 872 587 discloses a yarn guide device, wherein the yarn guide is taken by a yarn guide driver with the carriage. After switching off the thread guide, the nut is lifted by spring force. The required horizontal movement of the nut to reach its non-operative position is effected by the displacement of the entire yarn guide by an additional drive device.
  • the additional drive device consists of a longitudinally movable on the yarn guide rail steel strip to which the yarn guide is magnetically fastened. The steel strip is connected at one end to a rack on which an electric motor attacks.
  • the present invention is based on the object, a yarn guide of the type mentioned in such a way that it can be brought in a structurally simple manner in the same carriage direction from its non-operative position in working position in which he was brought from his working position in the non-activity position.
  • a yarn guide for a flat knitting machine which is longitudinally displaceable along a yarn guide rail by a machine slide on the thread carrier and the one by the yarn guide driver from its working position in at least one off-mode position and back movable yarn guide arm with a nut characterized in that the yarn guide arm can be brought back into the working position by the yarn guide driver in the same or in the opposite direction of movement of the machine carriage, in which he was brought into the at least one non-activity position.
  • the yarn guide arm as known in marquetry yarn guides, are brought into two arranged in mirror image to the working position off-work positions.
  • the Nüsschen arranged on the yarn guide arm is moved back horizontally relative to the carriage direction, so that in Intarsia crocheted at the beginning of a new color field, the Nüsschen the use of a new Thread guide not hindered.
  • the nut With two mirror-image off-mode positions, the nut can thus be moved back in both carriage directions in order to make way for the new thread guide.
  • the yarn guide arm can be brought not only in one of the direction of movement of the machine carriage trailing, but also in a leading out of action position. In fact, in some applications, it may be necessary to place the yarn guide arm in an off-axis position horizontally offset forward in the carriage direction.
  • the yarn guide arm can be brought in principle by two different movements in its off-mode position. Thus, once the thread guide arm can be brought by a vertical movement and a horizontal movement in the machine longitudinal direction from the working position in the at least one out-of-action position. In the alternative embodiment of the yarn guide arm can be brought by a pivoting movement from its working position in the at least one out-of-action position.
  • the yarn guide may comprise at least one adjusting element for the yarn guide arm on which a pin of the yarn guide driver can engage.
  • the yarn guide according to the invention can thus be adjusted by standard yarn guide drivers who take the thread guide by bolts.
  • the bolt can be arranged raised and lowered on the thread guide driver.
  • the at least one adjusting element may for example be a slider and / or a pivotable switching element.
  • the pivotable switching element may have a toothing and at one To attack toothed rack or a toothed belt to effect the adjustment movement of the yarn guide arm. An attack directly on the thread guide arm is possible.
  • the at least one adjusting element has a plurality of engagement surfaces for the thread guide driver. This becomes clear when looking at the drawing which shows several embodiments of thread guides according to the invention.
  • Fig. 1 shows a yarn guide 1 in its functional level, wherein in Figures 1a and 1c to 1d, the cover shown in Fig. 1b 7 is omitted for reasons of clarity. This was also handled in Figs. 2 to 8.
  • the yarn guide 1 has a yarn guide box 2 and a slider 3, on which a yarn guide arm 4 is arranged vertically displaceable.
  • the slider 3 is horizontally displaceable with respect to the yarn guide box 2.
  • the horizontal movement of the slider 3 is by a bolt. 10 triggered an otherwise not shown yarn guide driver.
  • the bolt 10 can move in the direction of the arrows ML, MR and MD, MU.
  • the yarn guide arm 4 can move with the yarn guide 1 in the direction of the arrows FAL, FAR and FAD, FAU.
  • the yarn guide 1 is more directly at the end of the yarn feed, for example at the end of a color field of an intarsia knit, after a movement from right to left.
  • the bolt 10 abuts a driving surface 21 of the yarn guide box 2 and a driving surface 31 of the slider 3 and thus has the yarn guide 1 moves to the moment shown in the direction of the arrow ML.
  • the yarn guide arm 4 is in its working position, ie horizontally in the middle of the yarn guide box 2 and vertically at the lowest position in the direction of the arrow FAD.
  • the yarn guide arm 4 is mounted vertically displaceable in a groove 38 of the slider 3.
  • the yarn guide arm 4 has a pin 41 which engages in a control cam 28 of the yarn guide box 2.
  • the slider 3 To trigger the horizontal movement of the slider 3, this is firmly connected to racks 35, 36. Furthermore, two switching elements 5, 6 are provided, which are rotatably mounted on bolts 24, 25 and engage with a toothing in each case in one of the racks 35, 36. The switching elements 5, 6 perform synchronous rotational movements.
  • the slider 3 At its upper end, the slider 3 also has a groove 39 which is congruent with a groove 26 of the yarn guide box 2 when the yarn guide arm 4 is in its working position.
  • the bolt 10 is raised by a device, not shown in the direction of the arrow MU so far that its foot surface 11 is in a higher position than the top 27 of the yarn guide box 2.
  • a brake device not shown
  • the yarn guide 1 immediately to a halt.
  • the switching element 5 is pivoted and moves over the rack 35, the slider 3 so far to the right until it rests with its curve 34 on the surface 23 of the yarn guide box 2 and thus ends its movement.
  • the bolt 10 over the Surface 500 of the switching nose 51 raised in the direction of the arrow MU and moved across the switching nose 51 away.
  • the yarn guide arm 4 has achieved its in Fig. 1c shown by its vertical movement within the slide 3 and its leadership in the control cam 28 its out-of-action position, d. H. it is moved horizontally in the direction of arrow FAR and simultaneously raised from level 281 to level 282 of curve 28.
  • FIG. 1b shows a section through the yarn guide 1 of Fig. 1a along the line AA
  • Fig. 1c shows a section through the yarn guide 1 of Fig. 1a along the line AA
  • the bolt 10 is moved both in the direction of arrow ML and in the direction of arrow MD and thereby engages in a groove formed by driving surfaces 31 and 22 a.
  • the bolt 10 comes to rest on the driving surface 31 of the slider 3 and thereby moves it horizontally until its driving surface 31 comes into contact with a driving surface 21 of the yarn guide box 2.
  • the yarn guide arm 4 also performs a horizontal movement by the same distance as the slide 3 and is simultaneously moved by the curve 28 vertically downward in the direction of the arrow FAD. He takes back his working position.
  • the switching elements 5 and 6 have performed a rotational movement, so that their switching lugs 51 and 61 are again in the home position.
  • the yarn guide arm 4 is in its working position, and the yarn guide 1 is taken from the bolt 10 to supply a thread to the needles not shown here.
  • Fig. 1d shows how the yarn guide arm 4 in a direction of movement of the machine carriage, not shown here opposite to the direction in which the yarn guide arm 4 has been set out of action, is brought back into working position.
  • the bolt 10 moves in the arrow direction MR and is lowered vertically as far in the direction of the arrow MD that it can detect the switching nose 51 of the switching element 5.
  • the switch element 51 performs a pivoting movement in the direction of movement of the bolt 10, whereby the slider 3 is moved so far to the left over the rack 35 until its driving surface 32 coincides with the driving surface 22 of the yarn guide box 2.
  • Characterized the yarn guide arm 4 is moved by the same distance as the slide 3 horizontally in the direction of the arrow FAL, wherein he performs at the same time by the curve 28 a vertical movement into its working position.
  • the bolt 10 continues to move in the same vertical position in the direction of the arrow MR until it is above a groove 26, 39 formed by the yarn guide box 2 and the slider 3. He then performs a vertical movement in the direction of the arrow MD and thus can detect the driving surfaces 22 and 32 of the yarn guide box 2 and the slider 3 and take the yarn guide 1 so that it can supply the needles thread.
  • the bolt 10 In each of the two directions of movement of the yarn guide 1, the bolt 10 is located either on the congruent driving surfaces 21, 31 or 22, 32, whereby the yarn guide arm 4 is fixed in its working position and the racks 35, 36 are in their basic position.
  • control and switching operations are shown as an example, which must be carried out for the disengagement of the yarn guide arm 4, when the yarn guide 1, the needle in a movement from the right has fed to the left. If the yarn guide 1 has moved from left to right, the control and switching processes are identical, but the bolt 10 acts on the opposite driving surfaces and the opposite switching element 6 described above.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of a yarn guide 1, wherein the yarn guide arm 4 is moved by an overlay of a horizontal and a vertical movement in its off-mode position and back.
  • the slider 3 is again mounted horizontally movable in the yarn guide box 2. This movement is limited by stops 29, 29 'for the side surfaces 33, 34 of the slider 3.
  • the slider 3 is connected to articulation points 81, 82 with a toothed belt 8.
  • switching elements 5, 6 again rotatably mounted elements are provided with switching lugs 51 and 61, said switching elements 5, 6 have a toothing and the toothed belt 8 is guided around the switching elements 5, 6.
  • the here also provided Groove 36 of the slider 3 congruent with the groove 26 of the yarn guide box 2, and the switching elements 5, 6 are in their normal position.
  • the switching elements 5, 6 perform a synchronous rotational movements in the same direction of rotation.
  • Fig. 3 shows a first embodiment of a yarn guide 1 according to the invention, in which the yarn guide arm 4 performs a pivoting movement between its working position and its non-operating positions.
  • the pivoting movement of the yarn guide arm 4 is initiated via slide 3, 9. Both slides 3, 9 are guided horizontally movable in the yarn guide box 2.
  • the yarn guide arm 4 is pivotally connected to both slides 3, 9 and also rotatably mounted about the axis 128.
  • levers 5, 6 are provided as switching elements.
  • the lever 5 is connected via a hinge 53 and the lever 6 via a hinge 54 with the slider 9. Both levers 5, 6 are held by springs 55, 56 in their working position. In this working position, surfaces 63 and 83 of the levers 5, 6 bear against the surfaces 51, 52 of the slider 9.
  • the two slides 3, 9 are connected to each other via the yarn guide arm 4, in which arranged on the yarn guide arm 4 bolts 41, 42 respectively in grooves 37, 57 of the slide 3, 9 engage. Since the yarn guide arm 4 performs pivoting movements about the axis 128, the slides 3, 9 always move in the opposite direction.
  • Fig. 3a is the yarn guide 1 at the end of the yarn feed, for example at the end of a color field after a movement from right to left.
  • the bolt 10 of the yarn guide driver which can be moved again in the direction of the arrows ML, MR, MU, MD, abuts a driving surface 21 of the yarn guide box 2 and a driving surface 31 of the slider 3 and has the yarn guide 1 to moved to the moment shown in the direction of the arrow ML.
  • the yarn guide arm 4 is in its working position, d. H. it is oriented vertically and is located above the center axis of the yarn guide box 2.
  • the bolt 10 is raised by a device, not shown in the direction of the arrow MU so far that its foot surface 11 is in a position above the top 27 of the yarn guide box 2.
  • a brake device not shown, brings the yarn guide 1 immediately to a stop.
  • the bolt 10 moves further in the direction of the arrow ML, it is lowered in the direction of the arrow MD so far that it rests on a slope 23 of the yarn guide box 2 and detects a button 33 of the slider 3.
  • the slide 3 performs a horizontal movement in the direction of movement of the bolt 10 until the bolt 10 is raised by the slope 23 of the yarn guide box 2 to the height of the top 27 of the yarn guide box 2.
  • the slider 3 has reached its end position and thereby pivoted the yarn guide arm 4 in the direction of the arrow FAR in its off-mode position and the slide 9 with the levers 5, 6 in the opposite direction by the same distance.
  • Fig. 3b shows a section through Fig. 3a
  • Fig. 3c illustrates a partial section of the thread guide 1 of Fig. 3a, but now the thread guide arm 4 is pivoted to its off-mode position.
  • the bolt 10 has been raised by a slope 23 of the yarn guide box 2 so far that it no longer has engagement with the surface 33 of the slider 3.
  • the bolt 10 detects during lifting the lever 5 on its inner side 62.
  • the slider 3 is displaced in the direction of movement of the bolt 10
  • the lever 5 at the joint 53 makes a pivoting movement against the force of the spring 55 until it is pivoted so far, that the bolt 10 no longer abuts against its inside 62.
  • the spring 55 pulls him back again until his surface 63 bears against the surface 51 of the slider 9 and he is back in its initial position.
  • Fig. 3d illustrates how the yarn guide arm 4 is returned to the operative position when the bolt 10 moves in the same direction as it has brought the yarn guide arm 4 out of action.
  • the bolt 10 is lowered in the direction of the arrow MD so far that it can detect an outer side 81 of the lever 6.
  • the bolt 10 is displaced in the direction of the arrow ML, wherein he shifts the slide 9 via the lever 6 with.
  • the slider 9 is connected by the groove 57 and the engaging therein pin 42 of the yarn guide arm 4 with this and therefore initiates a pivoting movement of the yarn guide arm 4 about the axis 128 in the direction of the arrow FAL during its displacement movement.
  • the yarn guide arm 4 is also connected via the bolt 41, which engages in the groove 37 of the slider 3, with the latter.
  • the slider 3 is moved to the right and the movements of the slide 3, 9 and the yarn guide arm 4 continue until the bolt 10 through the slope 26 of the yarn guide box 2 is raised so far that it is no longer in engagement with the lever 6.
  • the yarn guide arm 4 is in its working position, and the surface 31 of the slider 3 is congruent with the driving surface 21 of the yarn guide box 2.
  • the bolt 10 continues in the direction of the arrow ML over the yarn guide box 2 away moved and lowered in the direction of arrow MD so that it can detect the driving surface 21 of the yarn guide box 2 and thus entrains the yarn guide 1.
  • Fig. 3e is shown how the yarn guide arm 4 is brought back into working position in a direction opposite to the movement of movement of the external action of the bolt 10.
  • the bolt 10 is lowered in the direction of the arrow MD so far that it can detect the surface 35 of the slider 3.
  • the bolt 10 is moved in the direction of the arrow MR, wherein it moves the slider 3, and this transmits the sliding movement of the yarn guide arm 4, thereby performing a pivoting movements about the axis 128 in the direction of the arrow FAL.
  • this pivoting movement of the yarn guide arm 4 also shifts the slide 9 opposite to the slider 3.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a yarn guide 1, wherein the yarn guide arm 4 performs a pivoting movement to be brought from its working position to an out-of-service position and back.
  • the embodiment is very similar to the embodiment of FIG. 3.
  • the main difference is that here the levers 5, 6 are firmly connected to the slider 9.
  • the slide 3 except the driving surfaces 31, 32 nor buttons 33, 34 and buttons 35, 36 on.
  • the sequences of motion described with reference to FIGS. 3 a and 3d to 3e apply analogously to the movement sequences of FIGS. 4 a and 4c to 4d. It is therefore omitted here on a detailed description.
  • FIG. 5 The embodiment of a thread guide 1 with pivotable thread guide arm 4 shown in FIG. 5 is almost identical to the embodiment of FIG. 4. However, this embodiment allows a pivoting movement of the thread guide arm 4 in its off-mode position both in and opposite to the previous direction of movement of the thread guide 1. For this purpose, the yarn guide 1 additional slopes 23 'and 24', which are missing on the yarn guide 1 of FIG.
  • Fig. 5a shows the pivoting of the yarn guide arm 4 in the off-position opposite to the previous direction of movement of the yarn guide 1.
  • the bolt 10 engages the surface 33 of the slider 3 and moves it until the bolt 10 through the slope 23 so far in the direction of the arrow MU is raised, that he no longer has engagement with the surface 33. If the yarn guide arm 4 is pivoted in the direction of the arrow FAL in the previous direction of movement of the yarn guide 1 in its off-mode position, the bolt 10 engages the surface 62 of the lever 5 rigidly connected to the slider 9 and moves the slider 9 as long as until it is lifted by the slope 23 'so far that it no longer acts on the surface 62.
  • Fig. 5b shows a section along the line A-A through the yarn guide 1 of Fig. 5a.
  • Fig. 5c is shown how the yarn guide arm 4, which was brought by pivoting in the direction of the arrow FAR out of action, is brought into action in the same direction of movement of the yarn guide 1, in which he was brought out of action.
  • the movement of the parts of the thread guide 1 and the bolt 10 are the same as in Fig. 4c.
  • Fig. 5e illustrates how the yarn guide arm 4 is pivoted back into the working position by movement of the bolt 10 in the same direction in which it has brought the yarn guide arm 4 out of operation by pivoting in the direction of the arrow FAL.
  • the bolt 10 moves in the direction of the arrow ML and detects the button 36 of the slider 3 and moves it until it is raised by the slope 129 'so far that it comes out of engagement with the surface 36.
  • the entrainment of the thread guide 1 is effected by the contact of the bolt 10 with the driving surface 21 of the yarn guide box 2.
  • Fig. 5f is shown how the bolt 10, the yarn guide arm 4, which was brought by pivoting in the direction of arrow FAL out of action, by a movement in the opposite direction to that in which he the yarn guide arm 4 out of action has brought back to the working position pivoted back.
  • the bolt 10 moves in the direction of the arrow MR and detects the surface 61 of the lever 5, which is fixedly connected to the slider 9, and this moves until it is raised by the slope 25 so far that the disengaged the surface 61 passes.
  • the entrainment of the yarn guide 1 is carried out by applying the bolt 10 to the driving surface 22 of the yarn guide box. 2
  • the bolt 10 In each of the two directions of movement of the yarn guide 1, the bolt 10 is located either on the congruent driving surfaces 21, 31 or 22, 32, whereby the yarn guide arm 4 is brought into its working positions.
  • the movements are shown for pivoting the yarn guide arm 4 when the yarn guide 1 previously from moved right to left.
  • the movements are mirror images of those described above.
  • Fig. 6 shows a yarn guide 1 according to the invention, in which the pivoting movements of the yarn guide arm 4 are initiated by a switching cam 9.
  • the pivoting movement of the yarn guide arm 4 in its off-mode position is opposite to the previous direction of movement of the yarn guide first
  • the thread guide 1 has here for adjusting the yarn guide arm 4, a slider 9 with a switching cam 54 and a slider 3 with a toothing 3 'on.
  • the slider 3 and the slide 9 have slots 39, 59 and 39 ', 59', in the firmly connected to the yarn guide box 2 bolts 49, 49 'engage. As a result, they are mounted horizontally displaceable in the yarn guide box 2.
  • the slide 3 is except with driving surfaces 31, 32 with buttons 33, 34 and 35, 36 and provided with bevels 37, 38.
  • the slider 9 has except driving surface 51, 52 and the switching cam 54 bevels 57, 58 and a recess 53.
  • the recess 53 is provided on its underside with a toothing 9 ', which has an identical tooth profile to the toothing 3'.
  • the yarn guide 1 is shown at the end of a driving movement.
  • the bolt 10 of the thread guide driver is located on the driving surface 21 of the yarn guide box 2, the driving surface 31 of the slider 3 and the driving surface 51 of the slider 9 and has moved the yarn guide 1 to the moment shown in the direction of the arrow ML.
  • the yarn guide arm 4 is in its working position, ie it is perpendicular in the center axis of the yarn guide. 1 arranged.
  • the switching cam 54 is aligned symmetrically to the central axis of the yarn guide 1. The working position of the yarn guide arm 4 is locked in that fixedly connected bolts 41, 42 rest on surfaces 54 ', 54 "of the switching cam 54.
  • the yarn guide arm pivots 4, in the direction of the arrow FAR, into its one non-operating position, on the other hand, when the bolt 42 is acted on by the portion 56 of the switching cam 54, the yarn guide arm 4 pivots in the direction of the arrow FAL into its other out-of-operation position, the pivoting direction being from the preceding direction of movement of the yarn guide 1 depends.
  • the slider 3 is coupled to the slider 9 via at least one gear 60, which is rotatably mounted on the yarn guide box 2. Therefore, the slides 3 and 9 always move in the opposite direction.
  • the bolt 10 is raised by a device, not shown, that its foot surface 11 is above the top 27 of the yarn guide box 2.
  • a brake device also not shown, the yarn guide 1 here to stop immediately.
  • the bolt 10 is further moved in the direction of the arrow ML and so far lowered in the direction of the arrow MD that it rests on bevels 23, 37, 57 of the yarn guide box 2 and the slide 3, 9 and the button 33 of the slide. 3 detected.
  • the slide 3 performs a displacement movement in the direction of movement of the bolt 10 until it is lifted by the slope 25 of the yarn guide box 2 at the level of the top 27 of the yarn guide box 2.
  • Fig. 6c illustrates how the yarn guide arm 4 by a movement of the bolt 10 in the same direction in which this has brought the yarn guide arm 4 out of action , is brought back to his working position.
  • the bolt 10 is moved in the direction of the arrow ML over the yarn guide 1 and lowered in the direction of the arrow MD so far that it can detect the surface 51 of the slider 9.
  • the bolt 10 moves the slider 9 until the surface 51 is congruent with the driving surface 21 of the yarn guide box 2 and the yarn guide 1 is in motion and thus can supply the needles the thread.
  • the portion 55 of the switching cam 54 acts on the bolt 41 of the yarn guide arm 4 such that the yarn guide arm 4 pivots about its axis of rotation 128 in the direction of the arrow FAL back into its working position.
  • the working position of the yarn guide arm 4 is fixed to the surface 54 "by abutment of the bolt 41 on the surface 54 'and of the bolt 42.
  • the slider 3 coupled thereto via the gear 60 is brought into its basic position , so that its driving surface 31 abuts the bolt 10.
  • Fig. 6d shows how the yarn guide arm 4 is brought into a working direction in a direction of movement of the bolt 10, which is opposite to the direction of movement of the bolt 10 for pivoting into the non-operating position.
  • the bolt 10 moves in the direction of the arrow MR over the yarn guide 1 and is lowered in the direction of the arrow MD so far that it can detect the surface 35 of the slider 3. Subsequently, the bolt 10 moves the slider 3 until it is lifted by the slope 23 of the yarn guide box 2 so far that it comes out of engagement with the surface 35. The slider 3 is then as well as the slider 9 coupled to it in the basic position. By the movement of the slider 9, the portion 55 of the switching cam 54 acts on the bolt 41 of the yarn guide arm 4 and thus pivots the yarn guide arm 4 about the axis of rotation 128 in the direction of the arrow FAL in its working position. The bolt 10 continues to move in the direction of the arrow MR over the yarn guide 1 and is then lowered in the direction of the arrow MD so that it can catch the driving surface 22 of the yarn guide box 2 and thus take the yarn guide 1 with it.
  • Fig. 7 shows a yarn guide 1 with a pivotable yarn guide arm 4, wherein for movement initiation, a slider 3 and a pinion 72 are provided.
  • the pinion 72 engages a sector gear 44 at the upper end of the yarn guide arm 4.
  • the slider 3 is mounted horizontally in the yarn guide box 2 movable. The movement is limited by stops 29, 29 'for the toothed segment 44 of the yarn guide arm 4.
  • the slider 3 is connected to articulation points 81, 82 with a toothed belt 8.
  • switching elements 5, 6 rotatably arranged on the yarn guide box 2, which are in engagement with the toothed belt 8.
  • Fig. 7a shows the yarn guide 1 at the end of a portion of the yarn feed.
  • the bolt 10 abuts the driving surface 21 of the yarn guide box 2 and the driving surface 31 of the slider 3 and has the yarn guide 1 moves in the direction of arrow ML until the time shown.
  • the yarn guide arm 4 is in its working position.
  • the thread guide 1 is stationary, it can be brought into the off-mode position in the direction of the arrows FAL, FAR. It is pivotally mounted on the axis of rotation 128 on the yarn guide box 2.
  • a groove 36 of the slider 3 and a groove 26 of the yarn guide box 2 are congruent.
  • the switching elements 5, 6 are in their normal position.
  • the bolt 10 is raised over the top 27 of the yarn guide box 2 and the yarn guide 1 is decelerated. Subsequently, the bolt 10 is moved further in the direction of the arrow ML and lowered in time in the direction of arrow MD so far that it can detect a switching nose 51 of the switching element 5 and thereby pivot the switching element 5.
  • the rotational movement of the switching element 5 is transmitted through the toothed belt 8 on the slider 3, which thereby moves to the right. Since the slider 3 is engaged with the pinion 72 and the pinion 72 engages the sector gear 44 of the yarn guide arm 4, the yarn guide arm 4 is pivoted as long as the axis of rotation 128 in the direction of the arrow FAR until the sector gear 44 on the Stop 29 comes to the plant. Then the movement of the slider 3 is completed to the right.
  • the switching nose 51 of the switching element 5 now forms a Sloping 500 over which the bolt 10 is raised so that it can move across the switching nose 51 away.
  • FIG. 7b again shows a section through the yarn guide 1 from FIG. 7a
  • FIG. 7c illustrates how the yarn guide arm 4 is pivoted back into the working position by a movement of the bolt 10 in the same direction as for removing the device.
  • the bolt 10 performs a movement in the direction of the arrow ML and a vertical movement in the direction of the arrow MD and engages in a groove formed by the surfaces 31, 22 a.
  • the yarn guide arm 4 thereby performs a pivoting movement in the direction of the arrow FAL in its working positions.
  • the switching elements 5, 6 are moved back to their basic position. Once the two surfaces 31 and 21 are in cover, the bolt 10 takes the thread guide 1, so that it can perform the needles thread.
  • Fig. 7d shows again how the yarn guide arm 4 is brought into operation when the bolt 10 moves opposite to the direction in which he has set the yarn guide arm 4 out of action.
  • the bolt 10 is moved in the direction of the arrow MR and lowered in the direction of the arrow MD so far that it can detect the switching nose 51 of the switching element 5.
  • the switching element 5 performs a pivoting movement in the direction of movement of the bolt 10 and moves over the timing belt 8 the slider 3 so far to the left until its driving surface 32 comes to the driving surface 22 of the yarn guide box 2 to cover.
  • the yarn guide arm 4 thereby leads a pivoting movement in the direction of the arrow FAL in its working positions.
  • the bolt 10 is further moved in the direction of arrow MR, until it is above a formed by the yarn guide box 2 and the slider 3 groove 26, 36 and is lowered so that it the driving surfaces 22, 32 of the yarn guide box 2 and the slider 3 capture and can take the thread guide 1.
  • Fig. 8 shows an embodiment of a yarn guide 1 with a pivotable yarn guide arm 4, in which the pivoting movements of the yarn guide arm 4 by a toothed slide 3, which formed on the toothed segment 44 of the yarn guide arm of Fig. 7 Yarn Leader Arms 4 attacks are initiated.
  • a further slider 9 mounted horizontally movable in the yarn guide box 2. Both the slider 3 and the slider 9 are fixed to a toothed belt 8, wherein the slider 3 at the points 81, 82 are connected to the upper part and the slider 9 at the points 83, 84 with the lower part of the toothed belt 8.
  • pivotable switching elements 5, 6 are provided on the yarn guide box 2, around which the toothed belt 8 is guided.
  • Fig. 8a shows the yarn guide 1 again at the end of a portion of the yarn feed.
  • the bolt 10 is located on the driving surface 21 of the yarn guide box 2, the driving surface 31 of the slider 3 and the driving surface 91 of the slider 9 at.
  • the thread guide arm 4 is in its working position, ie perpendicular to the central axis of the yarn guide 1.
  • grooves 36, 96 of the slide 3, 9 are congruent with the groove 26 of the yarn guide box 2, and the switching elements 5, 6 are in their normal position.
  • the bolt 10 has been lifted over the top 27 of the yarn guide box 2, whereby the yarn guide 1 has been braked. Subsequently, the bolt 10 is further moved in the direction of the arrow ML, wherein it is lowered in the direction of the arrow MD so far that it can detect the switching nose 51 of the switching element 5. As a result, the switching element 5 performs a pivoting movement in the direction of the bolt 10 and moves over the toothed belt 8, the slider 3 to the left. Since the slider 3 with the sector gear 44 of the yarn guide arm 4 is engaged, the yarn guide arm 4 is pivoted as long as the axis of rotation 128 in the direction of the arrow FAR until the sector gear 44 comes to a stop 29 for conditioning. For the pivoting movement of the yarn guide arm 4 in the other direction, an analog stop 29 'is provided.
  • Fig. 8b illustrates the yarn guide 1 of Fig. 8a in a sectional view.
  • Fig. 8c shows how the yarn guide arm 4 is returned to its working position by the bolt 10 in the same direction of movement in which it was put out of action.
  • the bolt 10 is moved to the left and down, thereby engaging in a groove formed by the surfaces 91, 32.
  • the bolt 10 comes to rest on the driving surface 91 of the slider 9 and moves it horizontally until its driving surface 91 coincides with the driving surface 21 of the yarn guide box 2.
  • the slide 3 coupled to the slider 9 via the toothed belt 8 is displaced in the opposite direction and thereby pivots the yarn guide arm 4 in the direction of the arrow FAL into its working position.
  • the switching elements 5, 6 perform a rotational movement until their switching lugs 51, 52 are again in the home position.
  • the yarn guide arm 4 is in its working position, and the yarn guide 1 is taken from the pin 10 and thereby the Thread the needles again.
  • Fig. 8d is shown how the yarn guide arm 4 is brought by the bolt 10 in a direction in working position, which is opposite to the direction in which he was put out of action.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Ein Fadenführer (1) für eine Flachstrickmaschine, der entlang einer Fadenführerschiene durch einen am Maschinenschlitten angeordneten Fadenführer-Mitnehmer längs verschiebbar ist und einen durch den Fadenführer-Mitnehmer aus seiner Arbeitspositionen in mindestens eine Außertätigkeitsposition und zurück bewegbaren Fadenführer-Arm (4) mit einem Nüsschen aufweist, wobei der Fadenführer-Arm (4) durch den Fadenführer-Mitnehmer in der gleichen oder in der entgegen gesetzten Bewegungsrichtung des Maschinenschlittens, in der er in die mindestens eine Außertätigkeitsposition gebracht wurde, wieder in Arbeitsposition bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fadenführer für eine Flachstrickmaschine, der entlang einer Fadenführerschiene durch einen am Maschinenschlitten angeordneten Fadenführer-Mitnehmer längs verschiebbar ist und der einen durch den Fadenführer-Mitnehmer aus seiner Arbeitsposition in mindestens eine Außertätigkeitsposition und zurück bewegbaren Fadenführer-Arm mit einem Nüsschen aufweist.
  • Ein solcher Fadenführer ist beispielsweise aus der DE 42 22 934 oder aus der DE 43 00 027 bekannt. Diese Fadenführer werden durch elektromagnetisch beaufschlagte Fadenführer-Mitnehmer, wie sie beispielsweise aus der DE 39 22 513 C2 bekannt sind, während des Strickvorgangs mitgenommen und an jeder beliebigen Position des Schlittenfahrwegs abgestellt. In der Ruheposition des Fadenführers kann der Fadenführer-Arm mit dem Nüsschen eine definierte Bewegung entgegen der bisherigen Fadenführer-Bewegung ausführen, d. h. der Fadenführer-Arm mit dem Nüsschen wird aus einer Arbeitsposition in eine Außertätigkeitsposition gebracht. In der Außertätigkeitsposition ist das Nüsschen gegenüber der Arbeitsposition angehoben und horizontal versetzt. An Stelle der Überlagerung zweier linearer Bewegungen kann das Nüsschen auch durch Verschwenken des Fadenführer-Arms in seine Außertätigkeitsposition gebracht werden.
  • Die bekannten Fadenführer weisen trotz konstruktiver Unterschiede folgende Gemeinsamkeit auf: Der Fadenführer-Arm mit dem Nüsschen kann nur bei einer Bewegung des Maschinenschlittens entgegen der Richtung, in der er von der Arbeitsposition in die Außertätigkeitsposition gebracht wurde, aus der Außertätigkeitsposition in seine Arbeitsposition zurück bewegt werden.
  • Damit eignen sich die bekannten Fadenführer zwar zur Herstellung von Intarsia-Gestricken, bei denen der Fadenführer erst wieder nach Umkehr der Schlittenrichtung aktiviert werden muss, aber nicht z. B. zur Herstellung von Gestricken, bei denen der Fadenführer in derselben Schlittenrichtung aktiviert werden muss, in der er deaktiviert wurde.
  • In der EP 0 872 587 ist eine Fadenführer-Einrichtung offenbart, bei der der Fadenführer von einem Fadenführer-Mitnehmer mit dem Schlitten mitgenommen wird. Nach Abstellen des Fadenführers wird das Nüsschen durch Federkraft angehoben. Die erforderliche Horizontalbewegung des Nüsschens zum Erreichen seiner Außertätigkeitsposition wird durch das Verschieben des gesamten Fadenführers durch eine zusätzliche Antriebsvorrichtung bewirkt. Die zusätzliche Antriebsvorrichtung besteht aus einer an der Fadenführerschiene längs bewegbaren Stahlleiste, an der der Fadenführer magnetisch befestigbar ist. Die Stahlleiste ist an einem Ende mit einer Zahnstange verbunden, an der ein Elektromotor angreift.
  • Dieser Fadenführer ermöglicht zwar die Verstellung des Nüsschens in seine Arbeitsposition bei einer Schlittenbewegung in die gleiche Richtung, in der die Verstellung in die Außertätigkeitsposition erfolgt ist, doch ist die Ermöglichung dieser Verstellung durch einen hohen konstruktiven Aufwand erkauft.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fadenführer der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass er auf konstruktiv einfache Art in der gleichen Schlittenrichtung aus seiner Außertätigkeitsposition in Arbeitsposition bringbar ist, in der er aus seiner Arbeitsposition in die Außertätigkeitsposition gebracht wurde.
  • Die Aufgabe wird mit einem Fadenführer für eine Flachstrickmaschine gelöst, der entlang einer Fadenführerschiene durch einen am Maschinenschlitten angeordneten Fadenführer-Mitnehmer längs verschiebbar ist und der einen durch den Fadenführer-Mitnehmer aus seiner Arbeitsposition in mindestens eine Außertätigkeitsposition und zurück bewegbaren Fadenführer-Arm mit einem Nüsschen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer-Arm durch den Fadenführer-Mitnehmer in der gleichen oder in der entgegen gesetzten Bewegungsrichtung des Maschinenschlittens, in der er in die mindestens eine Außertätigkeitsposition gebracht wurde, wieder in Arbeitsposition bringbar ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Fadenführer ist das Zurücksetzen des Fadenführer-Arms in seine Arbeitsposition in der gleichen Schlittenrichtung wie bei seiner Bewegung in die Außertätigkeitsposition einfach mithilfe des Fadenführer-Mitnehmers möglich. Zusätzliche Antriebsvorrichtungen für den Fadenführer-Arm oder gar für den gesamten Fadenführer können hier also entfallen.
  • Vorzugsweise kann der Fadenführer-Arm, wie bei Intarsien-Fadenführern bekannt, in zwei spiegelbildlich zur Arbeitsposition angeordnete Außertätigkeitspositionen gebracht werden. Normalerweise wird das am Fadenführer-Arm angeordnete Nüsschen gegenüber der Schlittenrichtung horizontal zurück bewegt, damit bei Intarsia-Gestricken beim Beginn eines neuen Farbfeldes das Nüsschen den Einsatz eines neuen Fadenführers nicht behindert. Bei zwei spiegelbildlichen Außertätigkeitspositionen lässt sich somit das Nüsschen in beiden Schlittenrichtungen zurück bewegen, um dem neuen Fadenführer Platz zu machen.
  • Der Fadenführer-Arm kann jedoch nicht nur in eine der Bewegungsrichtung des Maschinenschlittens nacheilende, sondern auch in eine voreilende Außertätigkeitsposition bringbar sein. Bei manchen Anwendungen kann es nämlich erforderlich sein, den Fadenführer-Arm in eine in Schlittenrichtung horizontal nach vorn versetzte Außertätigkeitsposition zu bringen.
  • Der Fadenführer-Arm kann dabei prinzipiell durch zwei unterschiedliche Bewegungen in seine Außertätigkeitsposition gebracht werden. So kann einmal der Fadenführer-Arm durch eine Vertikalbewegung und eine horizontale Bewegung in Maschinenlängsrichtung aus der Arbeitsposition in die mindestens eine Außertätigkeitsposition bringbar sein. Bei der alternativen Ausgestaltung kann der Fadenführer-Arm durch eine Schwenkbewegung aus seiner Arbeitsposition in die mindestens eine Außertätigkeitsposition bringbar sein.
  • Der Fadenführer kann mindestens ein Verstellelement für den Fadenführer-Arm aufweisen, an dem ein Bolzen des Fadenführer-Mitnehmers angreifen kann. Der erfindungsgemäße Fadenführer lässt sich somit durch Standard-Fadenführer-Mitnehmer verstellen, die durch Bolzen den Fadenführer mitnehmen. Dabei kann der Bolzen anhebbar und absenkbar am Fadenführer-Mitnehmer angeordnet sein.
  • Das mindestens eine Verstellelement kann beispielsweise ein Schieber und/oder ein schwenkbares Schaltelement sein. Das schwenkbare Schaltelement kann dabei eine Verzahnung aufweisen und an einer Zahnstange oder einem Zahnriemen angreifen, um die Verstellbewegung des Fadenführer-Arms zu bewirken. Auch ein Angreifen direkt am Fadenführer-Arm ist möglich.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das mindestens eine Verstellelement mehrere Angriffsflächen für den Fadenführer-Mitnehmer aufweist. Dies wird deutlich, wenn man die Zeichnung betrachtet, die mehrere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Fadenführern zeigt.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1a - 1d
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fadenführers mit linearer Verstellungsmöglichkeit des FadenführerArms in unterschiedlichen Stellungen des FadenführerArms;
    Fig. 2a - 2d
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fadenführers mit linearer Verstellungsmöglichkeit des Fadenführer-Arms in unterschiedlichen Stellungen des Fadenführer-Arms;
    Fig. 3a - 3e
    eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fadenführers mit schwenkbarem Fadenführer-Arm in unterschiedlichen Stellungen des Fadenführer-Arms;
    Fig. 4a - 4d
    eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fadenführers mit schwenkbarem Fadenführer-Arm in unterschiedlichen Stellungen des Fadenführer-Arms;
    Fig. 5a - 5f
    eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fadenführers mit schwenkbarem Fadenführer-Arm in unterschiedlichen Stellungen des Fadenführer-Arms;
    Fig. 6a - 6d
    eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fadenführers mit schwenkbarem Fadenführer-Arm in unterschiedlichen Stellungen des Fadenführer-Arms;
    Fig. 7a - 7d
    eine schematische Darstellung einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fadenführers mit schwenkbarem Fadenführer-Arm in unterschiedlichen Stellungen des Fadenführer-Arms;
    Fig. 8a - 8d
    eine schematische Darstellung einer achten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fadenführers mit schwenkbarem Fadenführer-Arm in unterschiedlichen Stellungen des Fadenführer-Arms.
  • In allen Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, auch wenn diese eine unterschiedliche Form aufweisen.
  • Fig. 1 zeigt einen Fadenführer 1 in seiner Funktionsebene, wobei in den Figuren 1a und 1c bis 1d die in Fig. 1b gezeigte Abdeckung 7 aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen ist. Dies wurde auch bei den Fig. 2 bis 8 so gehandhabt.
  • Der Fadenführer 1 weist einen Fadenführer-Kasten 2 und einen Schieber 3 auf, an dem ein Fadenführer-Arm 4 vertikal verschiebbar angeordnet ist. Der Schieber 3 ist bezüglich des Fadenführer-Kastens 2 horizontal verschiebbar. Die horizontale Bewegung des Schiebers 3 wird durch einen Bolzen. 10 eines ansonsten nicht näher dargestellten Fadenführer-Mitnehmers ausgelöst. Der Bolzen 10 kann sich in Richtung der Pfeile ML, MR und MD, MU bewegen. Der Fadenführer-Arm 4 kann sich bei ruhenden Fadenführer 1 in Richtung der Pfeile FAL, FAR und FAD, FAU bewegen.
  • In Fig. 1a befindet sich der Fadenführer 1 unmittelbarer am Ende der Fadenzuführung, beispielsweise am Ende eines Farbfeldes eines Intarsia-Gestricks, nach einer Bewegung von rechts nach links. Der Bolzen 10 liegt an einer Mitnahmefläche 21 des Fadenführer-Kastens 2 und einer Mitnahmefläche 31 des Schiebers 3 an und hat somit den Fadenführer 1 bis zu dem gezeigten Moment in Richtung des Pfeils ML bewegt. Solange der Bolzen 10 an den Mitnahmeflächen 21, 31 des Fadenführer-Kastens 2 und des Schiebers 3 anliegt, befindet sich der Fadenführer-Arm 4 in seiner Arbeitsposition, d. h. horizontal in der Mitte des Fadenführer-Kastens 2 und vertikal an der tiefsten Position in Richtung des Pfeils FAD. Um ihn aus dieser Arbeitsposition in eine Außertätigkeitsposition bringen zu können, ist der Fadenführer-Arm 4 vertikal verschiebbar in einer Nut 38 des Schiebers 3 gelagert. Außerdem weist der Fadenführer-Arm 4 einen Stift 41 auf, der in eine Steuerkurve 28 des Fadenführer-Kastens 2 eingreift. Durch horizontales Verschieben des Schiebers 3 wird der Fadenführer-Arm 4 beispielsweise in die in Fig. 1c gezeigte Außertätigkeitsposition gebracht. Die horizontale Bewegung des Schiebers 3 im Fadenführer-Kasten 2 wird nach links durch eine Rundung 33 am Schieber 3 begrenzt, die an einer Fläche 29 des Fadenführer-Kastens 2 zur Anlage kommt. Nach rechts wird die Bewegung durch eine Rundung 34 begrenzt, die an einer Fläche 29' des Fadenführer-Kastens 2 zur Anlage kommt.
  • Zur Auslösung der horizontalen Bewegung des Schiebers 3 ist dieser mit Zahnstangen 35, 36 fest verbunden. Weiterhin sind zwei Schaltelemente 5, 6 vorgesehen, die an Bolzen 24, 25 drehbar gelagert sind und mit einer Verzahnung jeweils in eine der Zahnstangen 35, 36 eingreifen. Die Schaltelemente 5, 6 führen synchrone Drehbewegungen aus. An seinem oberen Ende weist der Schieber 3 außerdem eine Nut 39 auf, die deckungsgleich mit einer Nut 26 des Fadenführer-Kastens 2 ist, wenn der Fadenführer-Arm 4 in seiner Arbeitsposition ist.
  • Am Ende der Fadenzuführung wird der Bolzen 10 durch eine nicht dargestellte Einrichtung in Richtung des Pfeils MU so weit angehoben, dass sich seine Fußfläche 11 in einer höheren Position befindet als die Oberseite 27 des Fadenführer-Kastens 2. Sobald der Bolzen 10 angehoben wird, bringt eine nicht dargestellte Bremseinrichtung den Fadenführer 1 sofort zum Stehen. Während sich der Bolzen 10 weiter in Richtung des Pfeils ML bewegt, wird er in Richtung des Pfeils MD soweit abgesenkt, dass er eine Schaltnase 51 des Schaltelements 5 erfassen kann. Dadurch wird das Schaltelement 5 verschwenkt und bewegt über die Zahnstange 35 den Schieber 3 so weit nach rechts, bis er mit seiner Rundung 34 an der Fläche 23 des Fadenführer-Kastens 2 anliegt und somit seine Bewegung endet. Anschließend wird der Bolzen 10 über die Fläche 500 der Schaltnase 51 in Richtung des Pfeils MU angehoben und über die Schaltnase 51 hinweg bewegt.
  • Der Fadenführer-Arm 4 hat durch seine vertikale Beweglichkeit innerhalb des Schiebers 3 und seiner Führung in der Steuerkurve 28 seine in Fig. 1c gezeigte Außertätigkeitsposition erreicht, d. h. er wird horizontal in Richtung des Pfeils FAR bewegt und gleichzeitig von Niveau 281 auf das Niveau 282 der Kurve 28 angehoben.
  • Während Fig. 1b einen Schnitt durch den Fadenführer 1 aus Fig. 1a entlang der Linie A-A zeigt, ist in Fig. 1c gezeigt, wie der Fadenführer-Arm 4 in der gleichen Bewegungsrichtung des Bolzens 10 in Tätigkeit gebracht wird, in der er außer Tätigkeit gebracht wurde.
  • Der Bolzen 10 wird sowohl in Pfeilrichtung ML als auch in Pfeilrichtung MD bewegt und greift dadurch in eine von Mitnahmeflächen 31 und 22 gebildete Nut ein. Bei seiner weiteren Bewegung in Richtung des Pfeils ML kommt der Bolzen 10 an der Mitnahmefläche 31 des Schiebers 3 zur Anlage und bewegt dadurch diesen solange horizontal, bis dessen Mitnahmefläche 31 mit einer Mitnahmefläche 21 des Fadenführer-Kastens 2 zur Deckung kommt. Der Fadenführer-Arm 4 führt dabei ebenfalls eine horizontale Bewegung um dieselbe Wegstrecke wie der Schieber 3 aus und wird gleichzeitig durch die Kurve 28 vertikal nach unten in Richtung des Pfeils FAD bewegt. Er nimmt damit wieder seine Arbeitsposition ein.
  • Die Schaltelemente 5 und 6 haben eine Drehbewegung ausgeführt, so dass sich ihre Schaltnasen 51 und 61 wieder in Grundposition befinden.
  • Sobald die Mitnahmefläche 31 des Schiebers 3 und die Mitnahmefläche 21 des Fadenführer-Kastens 2 deckungsgleich sind, befindet sich der Fadenführer-Arm 4 in seiner Arbeitsposition, und der Fadenführer 1 wird vom Bolzen 10 mitgenommen, um den hier nicht dargestellten Nadeln einen Faden zuzuführen.
  • Fig. 1d zeigt, wie der Fadenführer-Arm 4 in einer Bewegungsrichtung des hier nicht gezeigten Maschinenschlittens entgegen der Richtung, in der der Fadenführer-Arm 4 außer Tätigkeit gesetzt wurde, wieder in Arbeitsposition gebracht wird.
  • Der Bolzen 10 bewegt sich in Pfeilrichtung MR und ist vertikal soweit in Richtung des Pfeils MD abgesenkt, dass er die Schaltnase 51 des Schaltelements 5 erfassen kann. Dadurch führt das Schalterelement 51 eine Schwenkbewegung in Bewegungsrichtung des Bolzens 10 aus, wodurch über die Zahnstange 35 der Schieber 3 so weit nach links bewegt wird, bis seine Mitnahmefläche 32 mit der Mitnahmefläche 22 des Fadenführer-Kastens 2 zur Deckung kommt. Dadurch wird auch der Fadenführer-Arm 4 um die gleiche Wegstrecke wie der Schieber 3 horizontal in Richtung des Pfeils FAL bewegt, wobei er gleichzeitig durch die Kurve 28 eine Vertikalbewegung in seine Arbeitsposition ausführt. Anschließend bewegt sich der Bolzen 10 in unveränderter vertikaler Position weiter in Richtung des Pfeils MR, bis er sich über einer vom Fadenführer-Kasten 2 und dem Schieber 3 gebildeten Nut 26, 39 befindet. Anschließend führt er eine vertikalen Bewegung in Richtung des Pfeils MD aus und kann somit die Mitnahmeflächen 22 und 32 des Fadenführer-Kastens 2 und des Schiebers 3 erfassen und den Fadenführer 1 mitnehmen, sodass dieser den Nadeln Faden zuzuführen kann.
  • In jeder der beiden Bewegungsrichtungen des Fadenführers 1 liegt der Bolzen 10 entweder an den deckungsgleichen Mitnahmeflächen 21, 31 oder 22, 32 an, wodurch der Fadenführer-Arm 4 in seiner Arbeitsposition fixiert ist und sich die Zahnstangen 35, 36 in ihrer Grundposition befinden.
  • Sowohl in Fig. 1 als auch in den anderen Figuren sind als Beispiel die Steuerungs- und Schaltabläufe gezeigt, die für das Außer- oder Intätigkeitbringen des Fadenführer-Arms 4 ausgeführt werden müssen, wenn der Fadenführer 1 den Nadeln den Faden in einer Bewegung von rechts nach links zugeführt hat. Hat sich der Fadenführer 1 von links nach rechts bewegt, so sind die Steuerungs- und Schaltabläufe identisch, wobei jedoch vom Bolzen 10 die zu den beschriebenen gegenüberliegenden Mitnahmeflächen und das gegenüberliegende Schaltelement 6 beaufschlagt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführung eines Fadenführers 1, bei der der Fadenführer-Arm 4 durch eine Überlagerung einer Horizontal- und einer Vertikalbewegung in seine Außertätigkeitsposition und zurück bewegt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Schieber 3 wieder horizontal beweglich im Fadenführer-Kasten 2 gelagert. Diese Bewegung wird durch Anschläge 29, 29' für die Seitenflächen 33, 34 des Schiebers 3 begrenzt. Der Schieber 3 ist an Anlenkpunkten 81, 82 mit einem Zahnriemen 8 verbunden. Als Schaltelemente 5, 6 sind wieder drehbar gelagerte Elemente mit Schaltnasen 51 und 61 vorgesehen, wobei diese Schaltelemente 5, 6 eine Verzahnung aufweisen und der Zahnriemen 8 um die Schaltelemente 5, 6 geführt ist. Solange sich der Fadenführer-Arm 4 in seiner Arbeitsposition befindet, ist die hier ebenfalls vorgesehene Nut 36 des Schiebers 3 deckungsgleich mit der Nut 26 des Fadenführer-Kastens 2, und die Schaltelemente 5, 6 befinden sich in ihrer Grundstellung. Bei dieser Ausführungsform führen die Schaltelemente 5, 6 eine synchrone Drehbewegungen in derselben Drehrichtung aus.
  • Abgesehen vom Antrieb mittels eines Zahnriemens 8 anstelle von Zahnstangen 35, 36 ist diese Ausführungsform gleich zur Ausführungsform aus Fig. 1. Daher sind auch die in den Figuren 2a, c und d gezeigten Bewegungsabläufe des Schiebers 3 und des Fadenführer-Arms 4 identisch mit denjenigen aus Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt eine erste Ausführung eines Fadenführers 1 gemäß der Erfindung, bei der der Fadenführer-Arm 4 eine Schwenkbewegung zwischen seiner Arbeitsposition und seinen Außertätigkeitspositionen ausführt. Die Schwenkbewegung des Fadenführer-Arms 4 wird über Schieber 3, 9 eingeleitet. Beide Schieber 3, 9 sind horizontal beweglich im Fadenführer-Kasten 2 geführt. Der Fadenführer-Arm 4 ist gelenkig mit beiden Schiebern 3, 9 verbunden und zudem um die Achse 128 drehbar gelagert. Außerdem sind als Schaltelemente Hebel 5, 6 vorgesehen. Der Hebel 5 ist über ein Gelenk 53 und der Hebel 6 über ein Gelenk 54 mit dem Schieber 9 verbunden. Beide Hebel 5, 6 werden durch Federn 55, 56 in ihrer Arbeitsposition gehalten. In dieser Arbeitsposition liegen Flächen 63 und 83 der Hebel 5, 6 an den Flächen 51, 52 des Schiebers 9 an. Die beiden Schieber 3, 9 sind über den Fadenführer-Arm 4 miteinander verbunden, in dem am Fadenführer-Arm 4 angeordnete Bolzen 41, 42 jeweils in Nuten 37, 57 der Schieber 3, 9 eingreifen. Da der Fadenführer-Arm 4 Schwenkbewegungen um die Achse 128 ausführt, bewegen sich die Schieber 3, 9 immer in entgegen gesetzter Richtung.
  • In Fig. 3a befindet sich der Fadenführer 1 am Ende der Fadenzuführung, beispielsweise am Ende eines Farbfeldes nach einer Bewegung von rechts nach links. Der Bolzen 10 des Fadenführer-Mitnehmers, der wieder in Richtung der Pfeile ML, MR, MU, MD bewegt werden kann, liegt an einer Mitnahmefläche 21 des Fadenführer-Kastens 2 und an einer Mitnahmefläche 31 des Schiebers 3 an und hat den Fadenführer 1 bis zu dem dargestellten Moment in Richtung des Pfeils ML bewegt. Solange der Bolzen 10 an den Mitnahmeflächen 21, 31 anliegt, befindet sich der Fadenführer-Arm 4 in seiner Arbeitsposition, d. h. er ist senkrecht ausgerichtet und befindet sich über der Mittelachse des Fadenführer-Kastens 2.
  • Am Ende der Fadenzuführung wird der Bolzen 10 durch eine nicht dargestellte Einrichtung in Richtung des Pfeils MU soweit angehoben, dass sich seine Fußfläche 11 in einer Position oberhalb der Oberseite 27 des Fadenführer-Kastens 2 befindet. Sobald der Bolzen 10 angehoben wird, bringt eine nicht dargestellte Bremseinrichtung den Fadenführer 1 sofort zum Halten. Während sich der Bolzen 10 weiter in Richtung des Pfeils ML bewegt, wird er in Richtung des Pfeils MD so weit abgesenkt, dass er auf einer Schräge 23 des Fadenführer-Kastens 2 aufliegt und eine Schaltfläche 33 des Schiebers 3 erfasst. Dadurch führt der Schieber 3 solange eine horizontale Bewegung in Richtung der Bewegung des Bolzens 10 aus, bis der Bolzen 10 durch die Schräge 23 des Fadenführer-Kastens 2 auf die Höhe der Oberseite 27 des Fadenführer-Kastens 2 angehoben wird. Nun hat der Schieber 3 seine Endposition erreicht und dabei den Fadenführer-Arm 4 in Richtung des Pfeils FAR in seine Außertätigkeitsposition verschwenkt und den Schieber 9 mit den Hebeln 5, 6 in entgegen gesetzter Richtung um dieselbe Wegstrecke verschoben.
  • Während Fig. 3b einen Schnitt durch Fig. 3a zeigt, illustriert Fig. 3c einen Teilausschnitt des Fadenführers 1 aus Fig. 3a, wobei jetzt jedoch der Fadenführer-Arm 4 in seine Außertätigkeitsposition verschwenkt ist. Der Bolzen 10 wurde durch eine Schräge 23 des Fadenführer-Kastens 2 so weit angehoben, dass er keinen Eingriff mehr mit der Fläche 33 des Schiebers 3 hat. Der Bolzen 10 erfasst während des Anhebens den Hebel 5 an seiner Innenseite 62. Während der Schieber 3 in der Bewegungsrichtung des Bolzens 10 verschoben wird, macht der Hebel 5 am Gelenk 53 eine Schwenkbewegung entgegen der Kraft der Feder 55, bis er soweit verschwenkt ist, dass der Bolzen 10 nicht mehr an seiner Innenseite 62 anliegt. Danach zieht ihn die Feder 55 wieder soweit zurück, bis seine Fläche 63 an der Fläche 51 des Schiebers 9 anliegt und er sich wieder in seiner Ausgangsposition befindet.
  • Fig. 3d illustriert, wie der Fadenführer-Arm 4 wieder in Tätigkeitsposition gebracht wird, wenn sich der Bolzen 10 in derselben Richtung bewegt, in der er den Fadenführer-Arm 4 außer Tätigkeit gebracht hat. Dazu wird der Bolzen 10 in Richtung des Pfeils MD so weit abgesenkt, dass er eine Außenseite 81 des Hebels 6 erfassen kann. Außerdem wird der Bolzen 10 in Richtung des Pfeils ML verschoben, wobei er den Schieber 9 über den Hebel 6 mit verschiebt. Der Schieber 9 ist durch die Nut 57 und den darin eingreifenden Bolzen 42 des Fadenführer-Arms 4 mit diesem verbunden und leitet daher bei seiner Verschiebebewegung eine Schwenkbewegung des Fadenführer-Arms 4 um die Achse 128 in Richtung des Pfeils FAL ein. Der Fadenführer-Arm 4 ist außerdem über den Bolzen 41, der in die Nut 37 des Schiebers 3 eingreift, mit letzterem verbunden. Durch die Schwenkbewegung des Fadenführer-Arms 4 wird daher der Schieber 3 nach rechts bewegt und die Bewegungen der Schieber 3, 9 und des Fadenführer-Arms 4 dauern solange an, bis der Bolzen 10 durch die Schräge 26 des Fadenführer-Kastens 2 soweit angehoben ist, dass er mit dem Hebel 6 nicht mehr in Eingriff ist. Ab diesem Moment befindet sich der Fadenführer-Arm 4 in seiner Arbeitsposition, und die Fläche 31 des Schiebers 3 ist deckungsgleich mit der Mitnahmefläche 21 des Fadenführer-Kastens 2. Der Bolzen 10 wird weiter in Richtung des Pfeils ML über den Fadenführer-Kasten 2 hinweg bewegt und in Richtung des Pfeils MD abgesenkt, so dass er die Mitnahmefläche 21 des Fadenführer-Kastens 2 erfassen kann und somit den Fadenführer 1 mitnimmt.
  • In Fig. 3e ist dargestellt, wie der Fadenführer-Arm 4 in einer zur Außertätigkeitsbewegung entgegen gesetzten Bewegungsrichtung des Bolzens 10 wieder in Arbeitsposition gebracht wird. Dazu wird der Bolzen 10 in Richtung des Pfeils MD so weit abgesenkt, dass er die Fläche 35 des Schiebers 3 erfassen kann. Außerdem wird der Bolzen 10 in Richtung des Pfeils MR bewegt, wobei er den Schieber 3 mit verschiebt, und dieser überträgt die Schiebebewegung an den Fadenführer-Arm 4, der dadurch eine Schwenkbewegungen um die Achse 128 in Richtung des Pfeils FAL durchführt. Bei dieser Schwenkbewegung verschiebt der Fadenführer-Arm 4 außerdem den Schieber 9 entgegengesetzt zum Schieber 3. Die Bewegungen der Schieber 3, 9 und dadurch des Fadenführer-Arms 4 dauern an, bis der Bolzen 10 durch eine Schräge 25 des Fadenführer-Kastens 2 soweit angehoben ist, dass er nicht mehr an der Fläche 35 des Schiebers 3 anliegt. In diesem Moment befindet sich der Fadenführer-Arm 4 in seiner senkrechten Arbeitsposition, und die Mitnahmefläche 32 des Schiebers 3 ist deckungsgleich mit der Mitnahmefläche 22 des Fadenführer-Kastens 2. Der Bolzen 10 wird weiter in Richtung des Pfeils MR über den Fadenführer 1 hinweg bewegt und anschließend in Richtung des Pfeils MD abgesenkt, so dass er die Mitnahmefläche 22 des Fadenführer-Kastens 2 erfassen und damit den Fadenführer 1 mitnehmen kann, so dass dieser den Nadeln Faden zuführen kann.
  • In jeder der beiden Bewegungsrichtungen des Fadenführers 1 liegt der Bolzen 10 entweder an den deckungsgleichen Flächen 21 und 31 oder an den deckungsgleichen Flächen 22 und 32 an. Dadurch befindet sich der Fadenführer-Arm 4 in seiner Arbeitsposition, und die beiden Schieber 3, 9 befinden sich in ihrer Grundstellung.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Fadenführers 1, bei dem der Fadenführer-Arm 4 eine Schwenkbewegung ausführt, um von seiner Arbeitsposition in eine Außertätigkeitsposition und zurück gebracht zu werden. Die Ausführungsform ist dabei sehr ähnlich zu Ausführungsform aus Fig. 3. Der Hauptunterschied besteht darin, dass hier die Hebel 5, 6 fest mit dem Schieber 9 verbunden sind. Außerdem weist der Schieber 3 außer den Mitnahmeflächen 31, 32 noch Schaltflächen 33, 34 und Schaltflächen 35, 36 auf. Die zu den Fig. 3a und Fig. 3d bis Fig. 3e beschriebenen Bewegungsabläufe treffen analog auf die Bewegungsabläufe der Fig. 4a und Fig. 4c bis Fig. 4d zu. Es wird deswegen hier auf eine erneute detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Ausführung eines Fadenführers 1 mit schwenkbarem Fadenführer-Arm 4 ist nahezu identisch zur Ausführungsform aus Fig. 4. Allerdings erlaubt diese Ausführungsform eine Schwenkbewegung des Fadenführer-Arms 4 in seine Außertätigkeitsposition sowohl in als auch entgegengesetzt zur bisherigen Bewegungsrichtung des Fadenführers 1. Dazu weist der Fadenführer 1 zusätzliche Schrägen 23' und 24' auf, die am Fadenführer 1 aus Fig. 4 fehlen.
  • Fig. 5a zeigt das Verschwenken des Fadenführer-Arms 4 in Außertätigkeitsposition entgegengesetzt zur bisherigen Bewegungsrichtung des Fadenführers 1. Der Bolzen 10 greift an der Fläche 33 des Schiebers 3 ein und bewegt diesen solange, bis der Bolzen 10 durch die Schräge 23 so weit in Richtung des Pfeils MU angehoben wird, dass er keinen Eingriff mehr mit der Fläche 33 hat. Sollte der Fadenführer-Arm 4 in Richtung des Pfeils FAL in der bisherigen Bewegungsrichtung des Fadenführers 1 in seine Außertätigkeitsposition geschwenkt werden, so greift der Bolzen 10 an der Fläche 62 des mit dem Schieber 9 starr verbundenen Hebels 5 an und bewegt den Schieber 9 solange, bis er durch die Schräge 23' soweit angehoben ist, dass er nicht mehr an der Fläche 62 angreift.
  • Fig. 5b zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A durch den Fadenführer 1 aus Fig. 5a.
  • In Fig. 5c ist dargestellt, wie der Fadenführer-Arm 4, der durch Schwenken in Richtung des Pfeils FAR außer Tätigkeit gebracht wurde, in derselben Bewegungsrichtung des Fadenführers 1 in Tätigkeit gebracht wird, in der er außer Tätigkeit gebracht wurde. Der Bewegungsablauf der Teile des Fadenführers 1 und des Bolzens 10 sind dabei dieselben wie in Fig. 4c.
  • Auch der in Fig. 5d beschriebene Vorgang zum Rückverschwenken des Fadenführer-Arms 4 in seine Arbeitsposition durch eine Bewegung des Bolzens 10 entgegengesetzt zur Richtung, in der er den Fadenführer-Arm 4 außer Tätigkeit gebracht hat, ist identisch zu dem in Fig. 4d beschriebenen Vorgang. Insofern wird auf die dortige Beschreibung verwiesen.
  • Fig. 5e illustriert, wie der Fadenführer-Arm 4 durch eine Bewegung des Bolzens 10 in derselben Richtung, in der er den Fadenführer-Arm 4 durch Schwenken in Richtung des Pfeils FAL außer Tätigkeit gebracht hat, wieder in Arbeitsposition zurück verschwenkt wird. Dazu bewegt sich der Bolzen 10 in Richtung des Pfeils ML und erfasst die Schaltfläche 36 des Schiebers 3 und bewegt diesen solange, bis er durch die Schräge 129' so weit angehoben ist, dass er außer Eingriff mit der Fläche 36 gelangt. Die Mitnahme des Fadenführers 1 wird durch den Kontakt des Bolzens 10 mit der Mitnahmefläche 21 des Fadenführer-Kastens 2 bewirkt.
  • In Fig. 5f ist dargestellt, wie der Bolzen 10 den Fadenführer-Arm 4, der durch Schwenken in Richtung des Pfeils FAL außer Tätigkeit gebracht wurde, durch eine Bewegung in entgegen gesetzter Richtung zu derjenigen, in der er den Fadenführer-Arm 4 außer Tätigkeit gebracht hat, wieder in die Arbeitsposition zurück verschwenkt. Dabei bewegt sich der Bolzen 10 in Richtung des Pfeils MR und erfasst die Fläche 61 des Hebels 5, der mit dem Schieber 9 fest verbunden ist, und verschiebt diesen solange, bis er durch die Schräge 25 so weit angehoben ist, dass der außer Eingriff mit der Fläche 61 gelangt. Die Mitnahme des Fadenführers 1 erfolgt durch Anlegen des Bolzens 10 an der Mitnahmefläche 22 des Fadenführer-Kastens 2.
  • In jeder der beiden Bewegungsrichtungen des Fadenführers 1 liegt der Bolzen 10 entweder an den deckungsgleichen Mitnahmeflächen 21, 31 oder 22, 32 an, wodurch der Fadenführer-Arm 4 in seine Arbeitspositionen gebracht ist.
  • Auch in dieser Figur sind die Bewegungsabläufe zum Verschwenken des Fadenführer-Arms 4 dargestellt, wenn der Fadenführer 1 zuvor von rechts nach links bewegt wurde. Wenn sich der Fadenführer 1 von links nach rechts bewegt, so sind die Bewegungsabläufe spiegelbildlich zu den oben beschriebenen.
  • Fig. 6 zeigt einen Fadenführer 1 gemäß der Erfindung, bei dem die Schwenkbewegungen des Fadenführer-Arms 4 durch einen Schaltkurvenschieber 9 eingeleitet werden. Die Schwenkbewegung des Fadenführer-Arms 4 in seine Außertätigkeitsposition ist entgegengesetzt zur bisherigen Bewegungsrichtung des Fadenführers 1.
  • Der Fadenführer 1 weist hier zur Verstellung des Fadenführer-Arms 4 einen Schieber 9 mit einer Schaltkurve 54 und einen Schieber 3 mit einer Verzahnung 3' auf. Der Schieber 3 und der Schieber 9 weisen Langlöcher 39, 59 beziehungsweise 39', 59' auf, in die mit dem Fadenführer-Kasten 2 fest verbundene Bolzen 49, 49' eingreifen. Dadurch sind sie horizontal verschiebbar im Fadenführer-Kasten 2 gelagert. Der Schieber 3 ist außer mit Mitnahmeflächen 31, 32 mit Schaltflächen 33, 34 und 35, 36 sowie mit Schrägen 37, 38 versehen. Auch der Schieber 9 weist außer Mitnahmefläche 51, 52 und der Schaltkurve 54 Schrägen 57, 58 und eine Aussparung 53 auf. Die Aussparung 53 ist an ihrer Unterseite mit einer Verzahnung 9' versehen, die ein identisches Zahnprofil zur Verzahnung 3' aufweist.
  • In Fig. 6a ist der Fadenführer 1 am Ende einer Mitnahmebewegung dargestellt. Der Bolzen 10 des Fadenführer-Mitnehmers liegt an der Mitnahmefläche 21 des Fadenführer-Kastens 2, der Mitnahmefläche 31 des Schiebers 3 und der Mitnahmefläche 51 des Schiebers 9 an und hat den Fadenführer 1 bis zu dem gezeigten Augenblick in Richtung des Pfeils ML bewegt. Der Fadenführer-Arm 4 befindet sich in seiner Arbeitsposition, d. h. er ist senkrecht in der Mittelachse des Fadenführers 1 angeordnet. Auch die Schaltkurve 54 ist symmetrisch zur Mittelachse des Fadenführers 1 ausgerichtet. Die Arbeitsposition des Fadenführer-Arms 4 wird dadurch arretiert, dass mit ihm fest verbundene Bolzen 41, 42 an Flächen 54', 54" der Schaltkurve 54 anliegen. Wird der Bolzen 41 vom Abschnitt 55 der Schaltkurve 54 beaufschlagt, so schwenkt der Fadenführer-Arm 4 in Richtung des Pfeils FAR in seine eine Außertätigkeitsposition. Wird dagegen der Bolzen 42 vom Abschnitt 56 der Schaltkurve 54 beaufschlagt, so schwenkt der Fadenführer-Arm 4 in Richtung des Pfeils FAL in seine andere Außertätigkeitsposition, wobei die Schwenkrichtung von der vorhergehenden Bewegungsrichtung des Fadenführers 1 abhängt.
  • Der Schieber 3 ist über mindestens ein Zahnrad 60, das am Fadenführer-Kasten 2 drehbar gelagert ist, mit dem Schieber 9 gekoppelt. Daher bewegen sich die Schieber 3 und 9 stets in entgegen gesetzter Richtung.
  • Am Ende einer Fadenzuführung wird der Bolzen 10 durch eine nicht dargestellte Einrichtung soweit angehoben, dass sich seine Fußfläche 11 oberhalb der Oberseite 27 des Fadenführer-Kastens 2 befindet. Durch das Anheben des Bolzens 10 bringt eine ebenfalls nicht dargestellte Bremseinrichtung den Fadenführer 1 auch hier sofort zum Halten. Anschließend wird der Bolzen 10 weiter in Richtung des Pfeils ML bewegt und in Richtung des Pfeils MD so weit abgesenkt, dass er auf Schrägen 23, 37, 57 des Fadenführer-Kastens 2 und der Schieber 3, 9 aufliegt und die Schaltfläche 33 des Schiebers 3 erfasst. Dadurch führt der Schieber 3 solange eine Verschiebebewegung in Bewegungsrichtung des Bolzens 10 aus, bis dieser durch die Schräge 25 des Fadenführer-Kastens 2 auf Höhe der Oberseite 27 des Fadenführer-Kastens 2 angehoben wird. Während seiner horizontalen Bewegung hat der Schieber 3 den Schieber 9 in entgegen gesetzter Richtung bis in seine Endposition bewegt. Durch die Bewegung des Schiebers 5 verlieren die Arretierflächen 54', 54" ihre Wirkung auf die Bolzen 41, 42, und der Bolzen 41 kann vom Abschnitt 55 der Schaltkurve 54 beaufschlagt werden. Dadurch schwenkt der Fadenführer-Arm 4 um eine Drehachse 128 in Richtung des Pfeils FAR in seine Außertätigkeitsposition.
  • Während Fig. 6b wieder einen Schnitt durch den Fadenführer 1 aus Fig. 6a zeigt, illustriert Fig. 6c, wie der Fadenführer-Arm 4 durch eine Bewegung des Bolzens 10 in derselben Richtung, in der dieser den Fadenführer-Arm 4 außer Tätigkeit gebracht hat, wieder in seine Arbeitsposition gebracht wird. Dazu wird der Bolzen 10 in Richtung des Pfeils ML über den Fadenführer 1 bewegt und in Richtung des Pfeils MD so weit abgesenkt, dass er die Fläche 51 des Schiebers 9 erfassen kann. Anschließend verschiebt der Bolzen 10 den Schieber 9 solange, bis die Fläche 51 deckungsgleich mit der Mitnahmefläche 21 des Fadenführer-Kastens 2 ist und sich der Fadenführer 1 in Bewegung setzt und somit den Nadeln den Faden zuführen kann. Durch die Bewegung des Schiebers 9 beaufschlagt der Abschnitt 55 der Schaltkurve 54 den Bolzen 41 des Fadenführer-Arms 4 derart, dass sich der Fadenführer-Arm 4 um seine Drehachse 128 in Richtung des Pfeils FAL zurück in seine Arbeitsposition verschwenkt. Die Arbeitsposition des Fadenführer-Arms 4 wird durch Anlage des Bolzens 41 an der Fläche 54' und des Bolzens 42 an der Fläche 54" fixiert. Durch die Bewegung des Schiebers 9 wird der über das Zahnrad 60 mit ihm gekoppelte Schieber 3 in seine Grundstellung gebracht, so dass seine Mitnahmefläche 31 am Bolzen 10 anliegt.
  • Fig. 6d zeigt, wie der Fadenführer-Arm 4 in einer Bewegungsrichtung des Bolzens 10 in Arbeitsposition gebracht wird, die entgegengesetzt ist zur Bewegungsrichtung des Bolzens 10 zur Verschwenkung in die Außertätigkeitsposition.
  • Der Bolzen 10 bewegt sich in Richtung des Pfeils MR über den Fadenführer 1 und wird in Richtung des Pfeils MD so weit abgesenkt, dass er die Fläche 35 des Schiebers 3 erfassen kann. Anschließend verschiebt der Bolzen 10 den Schieber 3 solange, bis er durch die Schräge 23 des Fadenführer-Kastens 2 so weit angehoben wird, dass er mit der Fläche 35 außer Eingriff gelangt. Der Schieber 3 befindet sich dann ebenso wie der mit ihm gekoppelte Schieber 9 in Grundstellung. Durch die Bewegung des Schiebers 9 beaufschlagt der Abschnitt 55 der Schaltkurve 54 den Bolzen 41 des Fadenführer-Arms 4 und verschwenkt somit den Fadenführer-Arm 4 um die Drehachse 128 in Richtung des Pfeils FAL in seine Arbeitsposition. Der Bolzen 10 bewegt sich weiter in Richtung des Pfeils MR über den Fadenführer 1 hinweg und wird dann derart in Richtung des Pfeils MD abgesenkt, dass er die Mitnahmefläche 22 des Fadenführer-Kastens 2 erfassen und somit den Fadenführer 1 mitnehmen kann.
  • Fig. 7 zeigt einen Fadenführer 1 mit einem verschwenkbaren Fadenführer-Arm 4, wobei zur Bewegungseinleitung ein Schieber 3 und ein Zahnritzel 72 vorgesehen sind. Das Zahnritzel 72 greift an einem Zahnsegment 44 am oberen Ende des Fadenführer-Arms 4 an. Der Schieber 3 ist horizontal im Fadenführer-Kasten 2 beweglich gelagert. Die Bewegung wird dabei durch Anschläge 29, 29' für das Zahnsegment 44 des Fadenführer-Arms 4 begrenzt. Der Schieber 3 ist an Anlenkpunkten 81, 82 mit einem Zahnriemen 8 verbunden. Weiter sind Schaltelemente 5, 6 drehbar am Fadenführer-Kasten 2 angeordnet, die sich in Eingriff mit dem Zahnriemen 8 befinden.
  • Fig. 7a zeigt den Fadenführer 1 am Ende eines Abschnitts der Fadenzuführung. Der Bolzen 10 liegt an der Mitnahmefläche 21 des Fadenführer-Kastens 2 und der Mitnahmefläche 31 des Schiebers 3 an und hat den Fadenführer 1 bis zum dargestellten Zeitpunkt in Richtung des Pfeils ML bewegt. Wenn der Bolzen 10 an den Mitnahmeflächen 21, 31 anliegt, befindet sich der Fadenführer-Arm 4 in seiner Arbeitsposition. Bei ruhendem Fadenführer 1 kann er in Richtung der Pfeile FAL, FAR in Außertätigkeitsposition gebracht werden. Er ist dazu schwenkbar an der Drehachse 128 am Fadenführer-Kasten 2 gelagert. Solange sich der Fadenführer-Arm 4 in seiner Arbeitsposition befindet, sind eine Nut 36 des Schiebers 3 und eine Nut 26 des Fadenführer-Kastens 2 deckungsgleich. Die Schaltelemente 5, 6 befinden sich in ihrer Grundstellung.
  • Am Ende der Fadenzuführung wird der Bolzen 10 über die Oberseite 27 des Fadenführer-Kastens 2 angehoben und der Fadenführer 1 abgebremst. Anschließend wird der Bolzen 10 weiter in Richtung des Pfeils ML bewegt und rechtzeitig in Pfeilrichtung MD so weit abgesenkt, dass er eine Schaltnase 51 des Schaltelements 5 erfassen und dadurch das Schaltelement 5 verschwenken kann. Die Drehbewegung des Schaltelements 5 wird durch den Zahnriemen 8 auf den Schieber 3 übertragen, der sich dadurch nach rechts bewegt. Da der Schieber 3 mit den Zahnritzel 72 in Eingriff steht und das Zahnritzel 72 in das Zahnsegment 44 des Fadenführer-Arms 4 eingreift, wird der Fadenführer-Arm 4 solange um die Drehachse 128 in Richtung des Pfeils FAR verschwenkt, bis das Zahnsegment 44 an dem Anschlag 29 zur Anlage kommt. Dann ist auch die Bewegung des Schiebers 3 nach rechts beendet. Die Schaltnase 51 des Schaltelements 5 bildet jetzt eine Schräge 500, über die der Bolzen 10 angehoben wird, sodass er sich über die Schaltnase 51 hinweg bewegen kann.
  • Fig. 7b zeigt wieder einen Schnitt durch den Fadenführer 1 aus Fig. 7a, und Fig. 7c illustriert, wie der Fadenführer-Arm 4 durch eine Bewegung des Bolzens 10 in derselben Richtung wie zum Außertätigkeitbringen wieder in Arbeitsposition verschwenkt wird. Der Bolzen 10 führt dazu eine Bewegung in Richtung des Pfeils ML und eine Vertikalbewegung in Richtung des Pfeils MD aus und greift in eine von den Flächen 31, 22 gebildete Nut ein. Bei der weiteren Bewegung des Bolzens 10 in Richtung des Pfeils ML kommt er an der Mitnahmefläche 31 des Schiebers 3 zur Anlage und bewegt diesen solange horizontal, bis die Fläche 31 mit der Mitnahmefläche 21 des Fadenführer-Kastens 2 zur Deckung kommt. Der Fadenführer-Arm 4 führt dadurch eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils FAL in seine Arbeitspositionen aus. Die Schaltelemente 5, 6 werden wieder in ihre Grundposition bewegt. Sobald die beiden Flächen 31 und 21 in Deckung sind, nimmt der Bolzen 10 den Fadenführer 1 mit, sodass dieser den Nadeln Faden zuführen kann.
  • Fig. 7d zeigt wieder, wie der Fadenführer-Arm 4 in Tätigkeit gebracht wird, wenn sich der Bolzen 10 entgegengesetzt zu der Richtung bewegt, in der er den Fadenführer-Arm 4 außer Tätigkeit gesetzt hat. Der Bolzen 10 wird dazu in Richtung des Pfeils MR bewegt und in Richtung des Pfeils MD so weit abgesenkt, dass er die Schaltnase 51 des Schaltelements 5 erfassen kann. Dadurch führt das Schaltelement 5 eine Schwenkbewegung in Bewegungsrichtung des Bolzens 10 aus und bewegt über den Zahnriemen 8 den Schieber 3 so weit nach links, bis seine Mitnahmefläche 32 mit der Mitnahmefläche 22 des Fadenführer-Kastens 2 zur Deckung kommt. Der Fadenführer-Arm 4 führt dadurch eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils FAL in seine Arbeitspositionen aus. Anschließend wird der Bolzen 10 in Pfeilrichtung MR weiter bewegt, bis er sich über einer vom Fadenführer-Kasten 2 und dem Schieber 3 gebildeten Nut 26, 36 befindet und abgesenkt wird, damit er die Mitnahmeflächen 22, 32 des Fadenführer-Kastens 2 und des Schiebers 3 erfassen und den Fadenführer 1 mitnehmen kann.
  • Wenn der Bolzen 10 an den deckungsgleichen Mitnahmeflächen 21, 31 oder 22, 32 anliegt, ist der Fadenführer-Arm 4 in seiner Arbeitspositionen fixiert, und die Schaltelemente 5, 6 befinden sich in ihrer Grundposition.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform eines Fadenführers 1 mit einem schwenkbaren Fadenführer-Arm 4, bei dem die Schwenkbewegungen des Fadenführer-Arms 4 durch einen mit einer Verzahnung versehenen Schieber 3, der am Zahnsegment 44 des identisch zum Fadenführer-Arm aus Fig. 7 ausgebildeten Fadenführer-Arms 4 angreift, eingeleitet werden. Es ist außerdem ein weiterer Schieber 9 horizontal beweglich im Fadenführer-Kasten 2 gelagert. Sowohl der Schieber 3 als auch der Schieber 9 sind an einem Zahnriemen 8 befestigt, wobei der Schieber 3 an den Punkten 81, 82 mit dem oberen Teil und der Schieber 9 an den Punkten 83, 84 mit dem unteren Teil des Zahnriemens 8 verbunden sind. Außerdem sind wieder schwenkbare Schaltelemente 5, 6 am Fadenführer-Kasten 2 vorgesehen, um die der Zahnriemen 8 herumgeführt ist.
  • Fig. 8a zeigt den Fadenführer 1 wieder am Ende eines Abschnitts der Fadenzuführung. Der Bolzen 10 liegt an der Mitnahmefläche 21 des Fadenführer-Kastens 2, der Mitnahmefläche 31 des Schiebers 3 und an der Mitnahmefläche 91 des Schiebers 9 an. Der Fadenführer-Arm 4 befindet sich in seiner Arbeitsposition, d. h. senkrecht in der Mittelachse des Fadenführers 1. Nuten 36, 96 der Schieber 3, 9 sind deckungsgleich mit der Nut 26 des Fadenführer-Kastens 2, und die Schaltelemente 5, 6 befinden sich in ihrer Grundstellung.
  • Der Bolzen 10 ist über die Oberseite 27 des Fadenführer-Kastens 2 angehoben worden, wodurch der Fadenführer 1 abgebremst wurde. Anschließend wird der Bolzen 10 in Richtung des Pfeils ML weiter bewegt, wobei er in Richtung des Pfeils MD so weit abgesenkt ist, dass er die Schaltnase 51 des Schaltelements 5 erfassen kann. Dadurch führt das Schaltelement 5 eine Schwenkbewegung in Richtung des Bolzens 10 aus und bewegt über den Zahnriemen 8 den Schieber 3 nach links. Da der Schieber 3 mit dem Zahnsegment 44 des Fadenführer-Arms 4 in Eingriff steht, wird der Fadenführer-Arm 4 solange um die Drehachse 128 in Richtung des Pfeils FAR geschwenkt, bis das Zahnsegment 44 an einem Anschlag 29 zur Anlage kommt. Für die Schwenkbewegung des Fadenführer-Arms 4 in die andere Richtung ist ein analoger Anschlag 29' vorgesehen.
  • Sobald das Zahnsegment 44 am Anschlag 29 anliegt, ist auch die Bewegung des Schiebers 3 nach links beendet. Die Schaltnase 51 des Schaltelements 5 bildet dann eine Schräge 500, über die der Bolzen 10 angehoben wird, sodass er sich über die Schaltnase 51 hinweg bewegen kann. Der Schieber 9 hat sich um dieselbe Wegstrecke wie der Schieber 3, aber in entgegen gesetzter Richtung bewegt.
  • Fig. 8b verdeutlicht den Fadenführer 1 aus Fig. 8a in einer Schnittdarstellung.
  • Fig. 8c zeigt, wie der Fadenführer-Arm 4 vom Bolzen 10 in derselben Bewegungsrichtung wieder in Arbeitsposition gebracht wird, in der er außer Tätigkeit gesetzt wurde. Der Bolzen 10 wird nach links und nach unten bewegt und greift dadurch in eine von den Flächen 91, 32 gebildete Nut ein. Bei seiner weiteren Bewegung in Richtung des Pfeils ML kommt der Bolzen 10 an der Mitnahmefläche 91 des Schiebers 9 zur Anlage und bewegt diesen solange horizontal, bis seine Mitnahmefläche 91 mit der Mitnahmefläche 21 des Fadenführer-Kastens 2 zur Deckung kommt. Der über den Zahnriemen 8 mit dem Schieber 9 gekoppelte Schieber 3 wird in die entgegen gesetzte Richtung verschoben und verschwenkt dabei den Fadenführer-Arm 4 in Richtung des Pfeils FAL in seine Arbeitsposition. Die Schaltelemente 5, 6 führen dabei eine Drehbewegung aus, bis sich ihre Schaltnasen 51, 52 wieder in Grundposition befinden. Sobald die Mitnahmefläche 91 des Schiebers 9, die Mitnahmefläche 31 des Schiebers 3 und die Mitnahmefläche 21 des Fadenführer-Kastens 2 deckungsgleich sind, befindet sich der Fadenführer-Arm 4 in seiner Arbeitsposition, und der Fadenführer 1 wird vom Bolzen 10 mitgenommen und kann dadurch den Nadeln wieder Faden zuführen.
  • In Fig. 8d ist dargestellt, wie der Fadenführer-Arm 4 vom Bolzen 10 in einer Richtung in Arbeitsposition gebracht wird, die der Richtung, in der er außer Tätigkeit gesetzt wurde, entgegengesetzt ist.
  • Dazu ergeben sich zwei Möglichkeiten:
    1. 1. Der Bolzen 10 bewegt sich in Richtung des Pfeils MR und ist so weit abgesenkt, dass er die Schaltnase 51 des Schaltelements 5 erfassen kann. Dadurch führt das Schaltelement 5 eine Schwenkbewegungen in Bewegungsrichtung des Bolzens 10 aus und bewegt über den Zahnriemen 8 den Schieber 3 in Richtung des Pfeils MR und den Schieber 9 in entgegen gesetzter Richtung, bis die Mitnahmeflächen 32, 92 mit der Mitnahmefläche 22 des Fadenführer-Kastens 2 zur Deckung kommen. Der Fadenführer-Arm 4 führt dadurch eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils FAL in seine Arbeitsposition durch. Anschließend bewegt sich der Bolzen 10 in unveränderter vertikaler Position weiter in Richtung des Pfeils MR, bis er sich über der vom Fadenführer-Kasten 2 und den Schiebern 3, 9 gebildeten Nut 26, 36, 96 befindet. In dieser Stellung wird der Bolzen 10 abgesenkt, sodass er die Mitnahmeflächen 22, 32, 92 des Fadenführer-Kastens 2 und der Schieber 3, 9 erfassen und den Fadenführer 1 mitbewegen kann.
    2. 2. Der Bolzen 10 bewegt sich nach rechts und wird in dem Moment abgesenkt, indem er sich über der von den Mitnahmeflächen 32, 91 gebildeten Nut befindet. Dadurch kann er die Mitnahmefläche 32 des Schiebers 3 erfassen und diesen solange verschieben, bis die Mitnahmefläche 32 mit der Mitnahmefläche 22 des Fadenführer-Kastens 2 deckungsgleich ist. Durch die Bewegung des Schiebers 3 wird der Fadenführer-Arm 4 in Richtung des Pfeils FAL in seine Arbeitsposition geschwenkt. Der Schieber 9 bewegt sich in entgegen gesetzter Richtung zum Schieber 3, wodurch seine Mitnahmefläche 92 zur Anlage an den Bolzen 10 kommt. Der Bolzen 10 liegt an der Mitnahmefläche 22, 32 und 92 an und kann dadurch den Fadenführer 1 mitnehmen. In jeder der beiden Bewegungsrichtungen des Fadenführers 1 liegt der Bolzen 10 an den deckungsgleichen Mitnahmeflächen 21, 31, 91 oder 22, 32, 92 an, wodurch der Fadenführer-Arm 4 in seiner Arbeitsposition fixiert wird. Die Schaltelemente 5, 6 befinden sich in Grundposition.

Claims (10)

  1. Fadenführer (1) für eine Flachstrickmaschine, der entlang einer Fadenführerschiene durch einen am Maschinenschlitten angeordneten Fadenführer-Mitnehmer längs verschiebbar ist und der einen durch den Fadenführer-Mitnehmer aus seiner Arbeitsposition in mindestens eine Außertätigkeitsposition und zurück bewegbaren Fadenführer-Arm (4) mit einem Nüsschen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer-Arm (4) durch den Fadenführer-Mitnehmer in der gleichen oder in der entgegen gesetzten Bewegungsrichtung des Maschinenschlittens, in der er in die mindestens eine Außertätigkeitsposition gebracht wurde, wieder in Arbeitsposition bringbar ist.
  2. Fadenführer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer-Arm (4) zwei spiegelbildlich zur Arbeitsposition angeordnete Außertätigkeitspositionen aufweist.
  3. Fadenführer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer-Arm (4) in eine der Bewegungsrichtung des Maschinenschlittens nacheilende oder voreilende Außertätigkeitsposition bringbar ist.
  4. Fadenführer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer-Arm (4) durch eine Vertikalbewegung und eine Horizontalbewegung in Maschinenlängsrichtung aus der Arbeitsposition in die mindestens eine Außertätigkeitsposition bringbar ist.
  5. Fadenführer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer-Arm (4) durch eine Schwenkbewegung aus seiner Arbeitsposition in die mindestens eine Außertätigkeitsposition bringbar ist.
  6. Fadenführer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Verstellelement (3, 9, 5, 6) für den Fadenführer-Arm aufweist, an dem ein Bolzen (10) des Fadenführer-Mitnehmers angreifen kann.
  7. Fadenführer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (10) anhebbar und absenkbar am Fadenführer-Mitnehmer angeordnet ist.
  8. Fadenführer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstellelement (3, 9, 5, 6) ein Schieber (3, 9) und/oder ein schwenkbares Schaltelement (5, 6) ist.
  9. Fadenführer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine schwenkbare Schaltelement (5, 6) eine Verzahnung aufweist und an einer Zahnstange (35, 36) oder einem Zahnriemen (8) angreift, um die Verstellbewegung des Fadenführer-Arms (4) zu bewirken.
  10. Fadenführer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstellelement (3, 9, 5, 6) mehrere Angriffsflächen (31, 32, 51, 61) für den Fadenführer-Mitnehmer aufweist.
EP20050008709 2005-04-21 2005-04-21 Fadenführer für eine Flachstrickmaschine Not-in-force EP1715092B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050008709 EP1715092B1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Fadenführer für eine Flachstrickmaschine
CN2006100746328A CN1851092B (zh) 2005-04-21 2006-04-21 针织横机的导纱器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050008709 EP1715092B1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Fadenführer für eine Flachstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1715092A1 true EP1715092A1 (de) 2006-10-25
EP1715092B1 EP1715092B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=35784724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050008709 Not-in-force EP1715092B1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Fadenführer für eine Flachstrickmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1715092B1 (de)
CN (1) CN1851092B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2037027A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-18 H. Stoll GmbH & Co. KG Fadenführer für Flachstrickmaschinen
DE102009034006A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine mit vertikal und horizontal verstellbarem Fadenführerarm
EP2570537A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Fadenführer für eine Flachstrickmaschine
JP2013067909A (ja) * 2011-09-22 2013-04-18 Hakuryu Kikaisho Kofun Yugenkoshi 横編機の給糸装置
CN111534915A (zh) * 2020-06-17 2020-08-14 宁波必沃纺织机械有限公司 一种新型嵌花纱嘴组件
EP3705613A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-09 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Flachstrickmaschinengarnzuführer mit variablen fadenzuführungspositionen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033024B4 (de) * 2010-07-31 2013-09-19 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Fadenführer für eine Flachstrickmaschine und Flachstrickmaschine
US9371603B2 (en) * 2013-02-28 2016-06-21 Nike, Inc. Feeder for knitting machine with friction reducing features
US9404206B2 (en) * 2013-02-28 2016-08-02 Nike, Inc. Feeder for knitting machine having pushing member
CN103911762B (zh) * 2014-04-22 2015-10-21 新昌县羽林街道东陈机械厂 一种横机的导纱器装置
CN103924372B (zh) * 2014-04-22 2015-10-21 新昌县大市聚镇海房机械厂 一种具有多个扣合位置的横机导纱器装置
CN103938360B (zh) * 2014-05-14 2016-04-27 湖州石淙印染有限公司 一种横机用的导纱装置
CN105256455B (zh) * 2015-09-14 2017-03-08 宁波慈星股份有限公司 一种引线方法
CN106929993B (zh) * 2017-04-25 2018-12-14 绍兴金楚印染有限公司 一种横机的导纱装置
CN108118438A (zh) * 2018-03-05 2018-06-05 泉州市永祺塑胶电子有限公司 一种用于电脑横机的新型冚毛纱嘴装置
CN111501184B (zh) * 2019-01-30 2021-10-26 佰龙机械厂股份有限公司 具有变化喂纱位置的横编机喂纱器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300027A1 (de) * 1993-01-02 1994-07-07 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
EP0898002A2 (de) * 1997-08-21 1999-02-24 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Flachstrickmaschine mit Fadenliefersystem
EP1391545A1 (de) * 2001-03-29 2004-02-25 Shima Seiki Mfg., Ltd Garnzuführungseinrichtung für flachstrickmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922513C2 (de) * 1989-07-08 1998-09-17 Stoll & Co H Einrichtung zur selektiv ansteuerbaren Mitnahme von Fadenführern an Flachstrickmaschinen
JP2903152B2 (ja) * 1997-04-15 1999-06-07 株式会社島精機製作所 横編機の糸供給機構

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300027A1 (de) * 1993-01-02 1994-07-07 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
EP0898002A2 (de) * 1997-08-21 1999-02-24 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Flachstrickmaschine mit Fadenliefersystem
EP1391545A1 (de) * 2001-03-29 2004-02-25 Shima Seiki Mfg., Ltd Garnzuführungseinrichtung für flachstrickmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2037027A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-18 H. Stoll GmbH & Co. KG Fadenführer für Flachstrickmaschinen
DE102009034006A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine mit vertikal und horizontal verstellbarem Fadenführerarm
DE102009034006B4 (de) * 2009-07-21 2012-12-27 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine mit vertikal und horizontal verstellbarem Fadenführerarm
EP2570537A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Fadenführer für eine Flachstrickmaschine
JP2013067909A (ja) * 2011-09-22 2013-04-18 Hakuryu Kikaisho Kofun Yugenkoshi 横編機の給糸装置
EP3705613A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-09 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Flachstrickmaschinengarnzuführer mit variablen fadenzuführungspositionen
CN111534915A (zh) * 2020-06-17 2020-08-14 宁波必沃纺织机械有限公司 一种新型嵌花纱嘴组件

Also Published As

Publication number Publication date
EP1715092B1 (de) 2012-08-29
CN1851092A (zh) 2006-10-25
CN1851092B (zh) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715092B1 (de) Fadenführer für eine Flachstrickmaschine
DE3043177C2 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
EP1788132B1 (de) Flachstrickmaschine mit einem Fadenführer
DE19511949A1 (de) Strickmaschine und Fadenwechselvorrichtung
EP1650059B1 (de) Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE3050591C2 (de) Flachstrickmaschine mit einstelbarer Maschendichte
CH661539A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE69313505T2 (de) Flachstrickmachine und Verfahren zum Steuern der Schwingplatinen der Flachstrickmachine
EP1055755B1 (de) Verstellvorrichtung für Schlossteile von Flachstrickmaschinen
DD296124A5 (de) Stoffdrueckereinrichtung fuer naehmaschinen
EP0568536A1 (de) Flachstrickmaschine.
DE10321737A1 (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und dafür geeignete Steuerplatine
DE3885783T2 (de) Seitenübertragungsvorrichtung für Flachstrickmaschinen.
EP0678127B1 (de) Flachstrickmaschine
DE69015599T2 (de) Steuervorrichtung für Schiebernadeln in Häkelgalonmaschinen.
DE102010017947B4 (de) Platine für ein Funktionselement einer Strickmaschine
DE102020209902B3 (de) Sensor für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
EP1788131B1 (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Mitnahme von Funktionselementen
DE3222744C2 (de) Vorrichtung zur Selektierung von Stricknadeln bei einer nach der Drei-Weg-Technik arbeitenden, mehrsystemigen Strickmaschine
DE2546752B2 (de) Betaetigungseinrichtung fuer zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten stellung bewegbare spurreisser
EP1467010A1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten
DD202054A5 (de) Flachstrickmaschine mit einstreicheinrichtung
DE102009016399A1 (de) Öffnungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren
EP3012363B1 (de) Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070405

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070524

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013041

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013041

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013041

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829