EP0678127B1 - Flachstrickmaschine - Google Patents

Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0678127B1
EP0678127B1 EP94904601A EP94904601A EP0678127B1 EP 0678127 B1 EP0678127 B1 EP 0678127B1 EP 94904601 A EP94904601 A EP 94904601A EP 94904601 A EP94904601 A EP 94904601A EP 0678127 B1 EP0678127 B1 EP 0678127B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn feeder
knitting machine
accordance
flatbed knitting
thread guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94904601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0678127A1 (de
Inventor
Albert Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Publication of EP0678127A1 publication Critical patent/EP0678127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0678127B1 publication Critical patent/EP0678127B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/24Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B7/26Flat-bed knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a flat knitting machine with at least one thread guide box, which has a thread guide movable in the longitudinal direction of the flat knitting machine from its working position with a thread guide arm and a nut.
  • Flat knitting machines of this type are known, for example, from DE-A-25 55 750, DE-C-27 30 306 or DE-C-33 10 723 and are used in various embodiments. All of these arrangements have in common that the thread guide arm is rotatably mounted on the thread guide box via a bolt or a shaft, the rotation of the thread guide arm being controlled with the part of the thread guide arm which is located on the other side of the shaft.
  • Such a swivel control of the thread guide limits the swivel path due to the limited size of the thread guide box.
  • the thread guide can therefore not be pivoted sufficiently to ensure, for example, in the case of inlaid knitting that no unwanted thread is caught and knitted by the knitting needle in the border area between two inlaid surfaces.
  • a disadvantage of a pivoting process is that the thread guide nut and the thread guide arm do not remain in one plane during the pivoting process, but also experience a movement in the direction perpendicular to the running direction of the thread guide box and for upward and downward movement. As a result, there is a risk that the thread guide arms and / or the nut block each other, which in extreme cases can lead to breaks. This is the case because the thread guide arms are usually not bent straight, but rather inwards transversely to the direction of slide travel.
  • the invention is therefore based on the object of providing a flat knitting machine with thread guide boxes which enables reliable and safe inlaid knitting even at high knitting speeds, the thread guide box and the mechanism for leading the nut out of the respective knitting or inlaid area area being intended to be simple.
  • the object is achieved in that the thread guide arm is displaceable with at least one control cam with respect to the thread guide body.
  • the thread guide arm is not pivoted according to the invention, but shifted by means of a control curve with respect to the thread guide box body. This allows greater variability and variety of movements when removing and inserting the nut from or into the knitted or inlaid area. Since the thread guide arm is not pivoted in the knitting machine according to the invention, it is also ensured that when the thread guide arm or the nut changes position, it is not displaced transversely to the direction of slide travel, so that the risk of mutual interference or interference of the nut is eliminated.
  • the thread guide arm is shifted with respect to the thread guide box in its running or opposite direction. This means that the thread guide arm is not swiveled out of the respective inlaid area, but brought into the knitting area by moving it in the running or opposite direction of the thread guide box, or removed from it.
  • the thread guide arm is preferably displaced with a thread guide pin which is provided in a controllable manner on the lock slide or on the slide bracket.
  • the control cam moves the thread guide arm additionally in the vertical direction when it is moved in the running or opposite direction of the thread guide box.
  • the thread guide arm is not only moved in the direction of the thread guide box, but also in the direction perpendicular to the direction of the thread guide box. That is, the thread guide arm is additionally moved up and removed from the knitting area or, if it is to be returned in the knitting area, moved down.
  • control cam has a shape such that the thread guide arm with a nut is in its lower knitting position when the thread guide box is selected for knitting. If, on the other hand, the thread guide box is not selected for knitting, that is to say switched off, the thread guide arm or the nut is preferably in its upper inactive position due to the shape of the control curve.
  • the control curve is preferably in the form of a V.
  • the object is also achieved in that the thread guide arm is in a lower position than the knitting position before taking its knitting position.
  • the difficulties of the conventional arrangements can be avoided, since the angle to the nut also with a large distance between the last knitted needle and the new one
  • the nut position is kept so small that the first needle in the inlaid area to be knitted can seize the thread again safely.
  • the short immersion shortly before the new knitting process of an inlaid area brings the thread into the immediate vicinity of the first needle, so that the needle can take hold of the thread without the thread being inserted into needles within the previous inlaid area must become.
  • the previously described disadvantages of known devices namely the time-consuming and possibly also incomplete removal of the remaining threads, can be avoided.
  • the thread guide arm preferably remains in the immersion position until the first needle of an inlaid area is fully expelled.
  • the described immersion of the thread guide arm or the thread guide before taking its knitting position into a deeper position than the knitting position can be carried out particularly easily with the measures and features specified above.
  • the control curve preferably has the shape of an inverted W for this.
  • control curve or the heights of the divisions of the W can be designed according to the existing conditions so that this results in an optimal knitting position and / or immersion depth for the nut.
  • the force transmission between the thread guide pin and the thread guide arm can take place in different ways.
  • One possibility is that a lever mechanism is provided for this.
  • the power transmission can also take place with a cable pulling device.
  • the thread guide arm is rigidly attached to an element which is displaceable with respect to the thread guide box, for example by means of a lever mechanism or a cable pulling device.
  • the displaceable element is preferably a plate into which the control cam is milled. The slidable element then slides on the plate, with the guide through one Pen takes place, which is attached to the thread guide box and protrudes into the control curve of the sliding element.
  • control cam is formed in the thread guide box and for the displaceable element to have the pin projecting into the control cam.
  • the thread guide box body (2) has an element (3) which can be displaced in the direction of movement or counter-movement direction and which has a vertical groove (4) in this groove (4).
  • the thread guide arm (5) has a pin (7) directed towards the thread guide box body (2), which protrudes into a control curve (8) which, in the exemplary embodiment shown, is V-shaped.
  • a lever (9a) which is articulated via a shaft (10a, 10b) on the thread guide box body (2), and its downwardly projecting lever arm (lla, llb) with the displaceable element (3) is connected.
  • a driver pin (14) engages with an edge (15) of the thread guide box (1) and guides it with it so that the nut (6) is always in the appropriate knitting position.
  • the driver pin (14) is raised and brought into its inactive position, the thread guide box (1) remains. However, the driver pin (14) is lowered again after releasing the edge (15) and grips the upper lever arm (16a) of the lever (9a), so that the displaceable element (3) connected to it with respect to the thread guide box body (2) is shifted in the direction opposite to the direction of movement of the driving pin (4), as can be seen from FIG.
  • FIGS. 4 to 6 An embodiment is shown schematically in FIGS. 4 to 6, in which a displacement of the displaceable element (3) relative to the thread guide box body (2) by means of a toothed wheel (23), as well as an upper toothed rack (24) and a lower toothed rack (25 ) he follows.
  • a displacement of the displaceable element (3) relative to the thread guide box body (2) by means of a toothed wheel (23), as well as an upper toothed rack (24) and a lower toothed rack (25 ) he follows.
  • Components and elements in FIGS. 4 to 6 which correspond to those in FIGS. 1 to 3 are provided with the same reference symbols and are not explained again.
  • a control curve (26) in the form of a W is provided in the exemplary embodiment in FIGS. 4 to 6, the function of which will be explained below with reference to FIG. 5.
  • the driving pin (15) in its active position engages a lever (27a) of a pair of lever arms (27a, 27b).
  • the levers (27a, 27b) are connected to the upper rack (24) so that the upper rack (24) is moved in the direction of the arrow (13) during this movement.
  • the gearwheel (23) is turned clockwise and shifts the lower rack (25) in the direction opposite to the arrow 13 (cf. FIG. 5).
  • the lever (27a) After the lever (27a) has been rotated accordingly, it is released from the driving pin (14), so that it engages a stop (28) in the upper rack (4) and further in the direction of the arrow (13) moves so that the thread guide box is in the parked position.
  • the displaceable element (3) according to FIG. (6) is then displaced via the gearwheel (23) and the lower toothed rack (25) such that the pin (7) is located at the upper left end of the W-shaped control cam (8), in which the nut (6) is lifted out of the knitted inlaid area and raised opposite the needle bed (12).
  • the position of the thread guide arm (5) with the nut (6) of FIG. 4 corresponds to the position of FIG. 3.
  • the lever (27a) can be folded in the direction shown without acting on the upper rack (24), so that the driving pin (14) grips the edge (29b) and brings the displaceable element (3) into the knitting position in which the pin (7) is in the central location of the W-shaped control curve (8) is located.
  • the nut (6) is slightly raised again due to the shape of the control cam (8) compared to the immersion depth, so that it is now in the optimal knitting position.
  • FIGS 9 A particularly advantageous embodiment of the thread guide box according to the invention is shown in FIGS 9 shown.
  • an element (3) which is displaceable with respect to the thread guide box body (2) is also provided in this exemplary embodiment.
  • two control cams (8a, 8b) are provided in the embodiment shown in FIGS. 7 to 9, which are not in the thread guide box body (2) but in the displaceable element (3) symmetrically with the rigid thread guide arm (5) connected to the displaceable element (3).
  • a rope running over two rollers 31, 32
  • is rigidly attached which is firmly attached to a bar on the other side of the roller.
  • Two pins (7a, 7b) are provided on the thread guide box (2) and protrude into the control cam (8a and 8b).
  • the bar (34) is attached to the thread guide box body (2) so that it can be moved in the direction of movement or counter-movement of the same.
  • Figure 7 shows the thread guide arm (5) and thus the nut (6), not shown, in the knitting position.
  • the driver bolt (14) which is attached to both the edge (35a) of the stop (36a) provided on the thread guide box (2) and the stop (37a) in alignment with the edge (35a) of the stop (36a) of the stopper ( 34) provided stop (38a) rests displaces the thread guide box (1) in the direction of arrow (13) without the displaceable element (3) leaving its knitting position.
  • the driver pin (14) is released from the edges (35a) and (37a), engages with a second stop (39a) and moves the bar (34) with respect to the thread guide box body (3) in its direction of movement, so that the displaceable element (3) on the circumferential rope (33) in the opposite Direction to the direction of movement of the driving pin (14) is shifted (see FIG. 8).
  • the thread guide arm (5) and thus its nut (6) are thus in the position led out of the inlaid area just knitted and additionally in a raised position.
  • the activated driver pin (14) slides over the slope (40a) - as shown in FIG. 8 - over the stop (39a) of the bolt (34) and engages on the right edge of the stop (38a) of the bar (34) so that it is shifted to the left relative to the thread guide box body (2) until the driving pin 14 slides over a slope (41a) of the stop (36a) of the thread guide box body (2).
  • the displaceable element (2) has been brought into a position at which the thread guide arm (5) and the nut (6), not shown, are located at the lowest point, i.e. in the immersion depth. In this position, the first needle of the inlaid area now to be knitted can securely pick up the thread.
  • the driver bolt (14) moves further against the direction of movement indicated by the arrow 13, it engages the right edge of the stop (39a) of the bar (34) and moves the bar (34) with respect to the thread guide box body (2) until the right edge of the stop (39) (a) is aligned with the right edge of the stop (36b) of the thread guide box body (2).
  • the displaceable element is brought from the immersion position of the thread guide arm (5) into the knitting position, in which the thread guide arm then remains when the entire thread guide box (1) continues to move, as has already been explained with reference to FIG. (7).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei einer Flachstrickmaschine mit wenigstens einem Fadenführerkasten (1), der einen in Längsrichtung der Flachstrickmaschine aus seiner Arbeitsstellung heraus bewegbaren Fadenführer mit einem Fadenfüherarm (5) und einem Nüßchen (6) aufweist, ist auch bei hohen Strickgeschwindigkeiten ein zuverlässiges und sicheres Intarsienstricken möglich, wenn der Fadenführerarm (5) mit wenigstens einer Steuerkurve (8, 8a, 8b) bezüglich eines Fadenführerkasten-Körpers (2) verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit wenigstens einem Fadenführerkasten, der einen in Längsrichtung der Flachstrickmaschine aus seiner Arbeitsstellung heraus bewegbaren Fadenführer mit einem Fadenführerarm und einem Nüßchen aufweist.
  • Flachstrickmaschinen dieser Art sind beispielsweise aus der DE-A-25 55 750, der DE-C-27 30 306 oder der DE-C- 33 10 723 bekannt und in vielfältigen Ausführungsformen im Einsatz. Allen diesen Anordnungen ist gemeinsam, daß der Fadenführerarm am Fadenführerkasten über einen Bolzen oder eine Welle drehbar gelagert ist, wobei die Steuerung der Drehbewegung des Fadenführerarm mit dem Teil des Fadenführerarms erfolgt, der sich auf der anderen Seite der Welle befindet. Durch eine derartige Schwenk-Steuerung des Fadenführers ist jedoch der Schwenkweg aufgrund der begrenzten Größe des Fadenführerkastens begrenzt. Der Fadenführer kann daher nicht ausreichend weit verschwenkt werden, um beispielsweise beim Intarsien-Stricken sicher zu sein, daß kein unerwünschter Faden im Grenzbereich zwischen zwei Intarsienflächen von der strickenden Nadel erfaßt und gestrickt wird.
  • Darüberhinaus treten beim Erfassen des Fadenführerkastens und beim Verschwenken des Fadenführers durch das plötzliche Angreifen eines Mitnehmerbolzens sehr hohe Beschleunigungskräfte in der Größenordnung von 500 g und damit hohe Belastungen am Fadenfüherkasten auf, die bewirken, daß die einwandfreie Funktionsweise des Fadenführerkastens bei den modernen, schnell laufenden Strickautomaten nicht immer gewährleistet ist. Dazu trägt auch bei, daß die mechanischen Teile, die bei der Verschwenkung des Fadenführers bewegt werden müssen, aufgrund der starken Belastungen sehr kompakt und schwer sein müssen, wodurch wegen der größeren Masse höhere Kräfte für die Verschwenkung erforderlich sind.
  • Ein Nachteil eines Schwenkvorgangs besteht darin, daß das Fadenführer-Nüßchen und der Fadenführerarm während des Schwenkvorgangs nicht in einer Ebene verbleiben, sondern auch eine Bewegung in Richtung senkrecht zur Laufrichtung des Fadenführerkastens und zur Aufwärts- und Abwärtsbewegung erfahren. Dadurch besteht die Gefahr, daß sich die Fadenführerarme, und/oder die Nüßchen gegenseitig behindern, was im Extremfall zu Brüchen führen kann. Dies ist deshalb der Fall, weil die Fadenführerarme üblicherweise nicht gerade, sondern quer zur Schlittenlaufrichtung nach innen gebogen sind.
  • In der nicht vorveröffentlichten DE-OS 42 22 934 ist eine Flachstrickmaschine mit einem Fadenführerkaster beschrieben, bei dem bewegliche Elemente parallelogrammäßig miteinander gelenkig verbunden sind, wobei die Verschwenkung durch Ändern des Parallelogramm-Winkels erfolgt. Diese Anordnung weist zwar Vorteile insofern auf, als eine großwinklige Verschwenkbarkeit bei einfachem Aufbau möglich ist. Dennoch verbleiben Einschränkungen hinsichtlich der Hubhöhe und des Schwenkvorgangs.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flachstrickmaschine mit Fadenführerkästen zu schaffen, die auch bei hohen Strickgeschwindigkeiten ein zuverlässiges und sicheres Intarsienstricken ermöglicht, wobei der Fadenfüherkasten und der Mechanismus zum Herausführen des Nüßchens aus dem jeweiligen Strick- bzw. Intarsienflächenbereich einfach sein soll.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fadenführerarm mit wenigstens einer Steuerkurve bezüglich des Fadenführer-Körpers verschiebbar ist.
  • Entgegen den herkömmlichen Flachstrickmaschinen wird der Fadenführerarm also erfindungsgemäß nicht verschwenkt, sondern mittels einer Steuerkurve bezüglich des Fadenführerkasten-Körpers verschoben. Dadurch ist eine größere Variabilität und Bewegungsvielfalt beim Entfernen und Einbringen des Nüßchens aus den bzw. in den Strick- bzw. Intarsienflächenbereich möglich. Da bei der erfindungsgemäßen Strickmaschine der Fadenführerarm nicht verschwenkt wird, ist auch sichergestellt, daß bei einer Lageänderung des Fadenführerarms bzw. des Nüßchens dieser bzw. dieses nicht quer zur Schlittenlaufrichtung versetzt wird, sodaß die Gefahr einer gegenseitigen Beeinflussung oder Störung der Nüßchen gebannt ist.
  • Der Fadenführerarm wird bezüglich des Fadenführerkastens in dessen Lauf- bzw. Gegenlaufrichtung verschoben. Das heißt, der Fadenführerarm wird nicht aus dem jeweiligen Intarsienbereich hinausgeschwenkt, sondern durch Verschieben in Lauf- bzw. Gegenlaufrichtung des Fadenführerkastens in den Strickbereich gebracht, oder aus ihm entfernt.
  • Vorzugsweise erfolgt die Verschiebung des Fadenführerarms mit einem Fadenführerbolzen, der am Schloßschlitten bzw. am Schlittenbügel steuerbar vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung verschiebt die Steuerkurve den Fadenführerarm bei seinem Verschieben in Lauf- bzw. Gegenlaufrichtung des Fadenfüherkastens zusätzlich in senkrechter Richtung. Dadurch ergibt sich eine überlagerte, kombinierte Bewegung des Fadenführerarms und damit des Nüßchens in einer durch den Fadenfüherkasten definierten Ebene, die durch eine senkrechte Richtung und in Längsrichtung der Strickmaschine aufgespannt ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird der Fadenführerarm nicht nur in Lauf- bzw. Gegenlaufrichtung des Fadenführerkastens, sondern auch in senkrechter Richtung zur Laufrichtung des Fadenführerkastens bewegt. Das heißt, der Fadenführerarm wird zusätzlich nach oben bewegt und aus dem Strickbereich entfernt, oder, wenn er in dem Strickbereich zurückgeführt werden soll, nach unten verschoben.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Steuerkurve eine Form aufweist, derart, daß sich der Fadenführerarm mit einem Nüßchen in seiner unteren Strickstellung befindet, wenn der Fadenfüherkasten zum Stricken ausgewählt ist. Wenn dagegen der Fadenfüherkasten nicht zum Stricken ausgewählt, also abgestellt ist, befindet sich der Fadenführerarm bzw. das Nüßchen durch die Form der Steuerkurve vorzugsweise in seiner oberen inaktiven Stellung. Die Steuerkurve hat dabei vorzugsweise die Form eines V.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, daß sich der Fadenführerarm vor Einnahme seiner Strickstellung in einer tieferen Stellung als der Strickstellung befindet.
  • Beim herkömmlichen Stricken von Intarsienware mußte der Faden, der in einem Intarsienbereich verstrickt werden sollte, während des Stricken in benachbarten Intarsienbereichen immer wieder in eine Nadel eingelegt werden, damit der Faden in dem Intarsienbereich, in dem dann dieser Faden gestrickt werden soll, in einem kleinen Winkel zum Nüßchen verläuft, damit sichergestellt bleibt, daß die erste Nadel in dem zu strickenden Intarsienbereich den Faden auch sicher wieder ergreifen kann. Dies hat jedoch den Nachteil, daß dieser in Maschen des vorausgegangenen Intarsienbereichs eingelegte Faden nachträglich wieder herausgezogen werden muß, was zeitaufwendig ist und auch nicht vollständig durchgeführt werden kann, weil immer noch Restfäden in den jeweiligen Intarsienbereichen, in denen dieser Faden nicht gestrickt wird, zurückbleiben.
  • Zum sicheren Ergreifen des Fadens nach einem längeren Bereich ohne Strickvorgang ist auch bereits vorgeschlagen worden, den Faden mit aus einer Düse austretendem Luftdruck nach unten zu drücken. Der Aufwand dafür ist jedoch sowohl hinsichtlich dem technischen Aufwands, als auch der Wartung und Betriebskosten erheblich und dennoch nicht sicher. Ein weiterer Vorschlag, das Erfassen des Fadens nach einem Bereich, in dem der Faden nicht gestrickt wurde, zu verbessern, besteht darin, eine Bürste vorzusehen, die zusammen mit dem Schlitten über die Flachstrickmaschine geführt wird und den Faden zu diesem Zwecke nach unten drückt. Dieses Verfahren ist jedoch ebenfalls nicht zuverlässig und sicher und weist insbesondere den Nachteil auf, daß sich Störungen dadurch ergeben, daß sich Fäden in der Bürste verfangen können.
  • Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme, den Fadenführer in eine tiefere Stellung als die Strickstellung zu bringen, bevor der Strickvorgang aufgenommen wird, können die Schwierigkeiten der herkömmlichen Anordnungen umgangen werden, da der Winkel zum Nüßchen auch bei einem großen Abstand zwischen der zuletzt gestrickten Nadel und der neuen Nüßchenstellung so klein gehalten wird, daß die erste Nadel in dem zu strickenden Intarsienbereich den Faden sicher wieder ergreifen kann. Durch das kurzzeitige Eintauchen kurz vor dem neu aufzunehmenden Strickvorgang eines Intarsienbereichs wird also der Faden in die unmittelbare Nähe der ersten Nadel gebracht, sodaß die Nadel den Faden ergreifen kann, ohne daß der Faden innerhalb des vorausgegangenen Intarsienbereichs in Nadeln eingelegt werden muß. Dadurch können die zuvor geschilderten Nachteile bekannter Vorrichtungen, nämlich das zeitaufwendige und gegebenenfalls auch nicht vollständige Entfernen der Restfäden umgangen werden.
  • Vorzugsweise verbleibt der Fadenführerarm in der Eintauchstellung solange, bis die erste Nadel eines Intarsienbereiches voll ausgetrieben ist.
  • Das beschriebene Eintauchen des Fadenführerarms bzw. des Fadenführers vor Einnahme seiner Strickstellung in eine tiefere als die Strickstellung ist mit den zuvor angegebenen Maßnahmen und Merkmalen besonders einfach ausführbar.Vorzugsweise weist die Steuerkurve dafür die Form eines umgekehrten W auf.
  • Die Form der Steuerkurve bzw. die Höhen der Teilstriche des W können dabei entsprechend den vorhandenen Gegebenheiten so ausgebildet sein, daß sich dadurch eine optimale Strickstellung und/oder Eintauchtiefe für das Nüßchen ergibt.
  • Die Kraftübertragung zwischen dem Fadenführerbolzen und dem Fadenführerarm kann auf verschiedene Weise erfolgen. Eine Möglichkeit besteht darin, daß dafür ein Hebelwerk vorgesehen ist. Die Kraftübertragung kann jedoch auch mit einer Seilzugeinrichtung erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fadenführerkastens ist der Fadenführerarm an einem Element starr befestigt, das bezüglich des Fadenführerkastens beispielsweise mittels eines Hebelwerks, oder einer Seilzugeinrichtung verschiebbar ist. Das verschiebbare Element ist vorzugsweise eine Platte, in die die Steuerkurve eingefräst ist. Das verschiebbare Element gleitet dann auf der Platte, wobei die Führung durch einen Stift erfolgt, der am Fadenführerkasten befestigt ist und in die Steuerkurve des verschiebbaren Elements ragt.
  • Alternativ zu der vorausgegangenen Ausführungsform ist es auch möglich, daß im Fadenführerkasten die Steuerkurve ausgebildet ist, und das verschiebbare Element den in die Steuerkurve hineinragenden Stift aufweist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematisch dargestellt Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fadenführerkastens in Strickstellung,
    • Figur 2 die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform in abgestellter Stellung,
    • Figur 3 die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsform des Fadenführerkasten beim Übergang aus der abgestellten Stellung in die Strickstellung,
    • Figur 4 eine weitere, schematisch dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fadenführerkasten in Strickstellung,
    • Figur 5 die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform in Eintauchstellung,
    • Figur 6 die in Figuren 4 und 5 dargestellte Ausführungsformen in abgestellter Stellung,
    • Figur 7 eine dritte schematisch dargestellte Ausführungsform der Erfindung in Strickstellung,
    • Figur 8 die in Figur 7 dargestellte Ausführungsform in abgestellter Stellung, und
    • Figur 9 die in den Figuren 7 und 8 dargestellte Ausführungsform in Eintanchstellung.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fadenführerkasten (1) befindet sich auf dem Fadenführerkasten-Körper (2) ein in Bewegungsrichtung bzw. Gegenbewegungsrichtung verschiebbares Element (3), welches in einer senkrechten Nut (4) einen in dieser Nut (4) verschiebbaren Fadenführerarm (5) mit einem Nüßchen (6) aufweist. Der Fadenführerarm (5) besitzt einen zum Fadenführerkasten-Körper (2) hin gerichteten Stift (7), der in eine Steuerkurve (8) hineinragt, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel V-förmig ausgebildet ist. Auf beiden Seiten des verschiebbaren Elements (3) befindet sich jeweils ein Hebel (9a) der jeweils über eine Welle (10a, 10b) am Fadenführerkasten-Körper (2) angelenkt ist, und dessen nach unten ragender Hebelarm (lla, llb) mit dem verschiebbaren Element (3) in Verbindung steht.
  • In der in Figur 1 dargestellten Strickstellung befindet sich der Stift (7) und damit der Fadenführerarm (5) mit dem Nüßchen (6) in der unteren Strickstellung, in der eine nicht dargestellte Nadel in einem Nadelbett (12) den vom Nüßchen (6) angebotenen Faden ergreifen kann. In der in Figur 1 dargestellten Strickstellung ist der Abstand zwischen dem Nüßchen (6) und dem Nadelbett (12) mit a bezeichnet.
  • Bei einer Bewegung des Fadenführerkasten (1) von links nach rechts in der durch den Pfeil 13 angedeuteten Richtung greift ein Mitnehmerbolzen (14) an einer Kante (15) des Fadenführerkastens (1) an und führt ihn mit sich, so-daß das Nüßchen (6) sich jeweils immer in der entsprechenden Strickstellung befindet.
  • Wird der Fadenführerkasten (1) abgestellt, wird also der Mitnehmerbolzen (14) angehoben und in seine nicht aktive Stellung gebracht, bleibt der Fadenführerkasten (1) stehen. Der Mitnehmerbolzen (14) wird jedoch nach Freigabe der Kante (15) wieder abgesenkt und ergreift den oberen Hebelarm (16a) des Hebels (9a), sodaß das mit ihm in Verbindung stehende verschiebbare Element (3) bezüglich des Fadenführerkasten-Körpers (2) in die der Bewegungsrichtung des Mitnehmerbolzens (4) entgegengesetzte Richtung verschoben wird, wie dies aus Figur 2 ersichtlich ist. Aufgrund der Steuerkurve (8), in die der mit dem Fadenführerarm (5) verbunde Stift (7) hineinragt, verschiebt sich der Fadenführerarm (5) und damit das Nüßchen (6) nicht nur in die der Bewegungsrichtung des Mitnehmerbolzens (14) entgegengesetzte Richtung, sondern aufgrund der schrägen Richtung der Steuerkurve auch nach oben, sodaß das Nüßchen (6) nicht nur aus dem fertiggestrickten Intarsienbereich heraus verschoben, sondern auch um einen Abstand b angehoben wird, wordurch der Abstand zwischen dem Nüßchen (6) und dem Nadelbett (12) nunmehr a + b = c beträgt.
  • Nachdem der Mitnehmerbolzen (14) über den oberen Hebelarm (16a) des Hebels (9a) hinweggelaufen ist, wird der Hebel 9a wiederum durch sein Eigengewicht oder durch eine zusätzliche Feder im Gegenurzeigersinn gedreht, sodaß das obere Ende des oberen Hebelarms (9a) wieder in den Angriffsbereichs des Mitnehmerbolzens (14) kommt, wenn sich die Schlittenbewegung umkehrt.
  • Bei einem nächsten Hub in entgegengesetzter Bewegungsrichtung des Schlittens wird der obere Hebelarm 16a des Hebels (9a) von der anderen Seite des Mitnehmerbolzens (14) ergriffen (vgl. Figur 3), sodaß das verschiebbare Element (3) gegenüber dem Fadenführerkasten (2) nunmehr in entgegengesetzter Richtung verschoben wird. Wie aus Figur 3 weiter ersichtlich ist, gelangt der Fadenführerarm (5) und damit das Nüßchen (6) wieder in die Strickstellung, d.h. er bzw. es werden in die Mittellage des Fadenführerkastens (2) gebracht und gleichzeitig abgesenkt.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist eine Ausführungsform schematisch dargestellt, bei der eine Verschiebung des verschiebbaren Elements (3) gegenüber dem Fadenführerkasten-Körper (2) mittels einen Zahnrads (23), sowie einer oberen Zahnstange (24) und einer unteren Zahnstange (25) erfolgt. Bauteile und Elemente in den Figuren 4 bis 6, die denen in den Figuren 1 bis 3 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals erläutert.
  • Gegenüber der V-förmigen Steuerkurve (8) des Ausführungsbeispiels der Figur 1 bis 3 ist beim Ausführungsbeispiel der Figur 4 bis 6 eine Steuerkurve (26) in Form eines W vorgesehen, deren Funktion nachfolgend anhand der Figur 5 erläutert werden wird.
  • Bei Verschiebung des Schlitten in der durch den Pfeil 13 angedeuteten Richtung greift der in seiner aktiven Stellung befindlichen Mitnehmerbolzens (15) an einem Hebel (27a) eines Hebelarmpaare (27a, 27b) an. Die Hebel (27a, 27b) sind mit der oberen Zahnstange (24) verbunden, sodaß bei dieser Bewegung die obere Zahnstange (24) in die Richtung des Pfeils (13) verschoben wird. Dadurch wird das Zahnrad (23) im Urzeigersinn gedreht und verschiebt die untere Zahnstange (25) in die zum Pfeil 13 entgegengesetzte Richtung (vgl. Figur 5). Nach entsprechender Drehung des Hebels (27a) kommt dieser vom Mitnehmerbolzen (14) frei, sodaß dieser an einen Anschlag (28) der oberen Zahnstange (4) angreift und diese weiter in Richtung des Pfeils (13) verschiebt, sodaß sich der Fadenführerkasten in abgestellter Stellung befindet. Über das Zahnrad (23) und die untere Zahnstange (25) wird dann das verschiebbare Element (3) entsprechend Figur (6) so verschoben, daß sich der Stift (7) am oberen linken Ende der W-förmigen Steuerkurve (8) befindet, in der das Nüßchen (6) aus dem gestrickten Intarsienbereich herausgehoben und gegenüber dem Nadelbett (12) angehoben ist. Die Stellung des Fadenführerarmes (5) mit dem Nüßchen (6) von Figur 4 entspricht der Stellung von Figur 3.
  • Bei Hubumkehr wird die obere Zahnstange (24) über ihren Anschlag (28) vom Mitnehmerbolzen (14) in die gegenüber dem Pfeil (13) entgegengesetzte Richtung geschoben, sodaß der Stift (7) an die unterste Stellung des W, entsprechend der Stellung von Figur 5, jedoch nur auf der anderen Seite gelangt. Somit wird das Nüßchen (6) unmittelbar vor Beginn des Strickvorgangs in eine Eintauchtiefe gebracht, die tiefer ist, als die Strickstellung. Dadurch ist es der ersten Nadel des nunmehr zu strickenden Intarsienbereichs möglich, den Faden sicher zu ergreifen. Der Mitnehmerbolzen (14) gibt daraufhin die oberen Zahnstange (24) frei und ergreift den linken Hebel (27b) des Hebelpaares (27a, 27b) weil, wie Figur 5 und 6 anhand des anderen Hebel (27b) zeigt, der Hebel (27a) ohne Einwirkung auf die obere Zahnstange (24) in der dargestellten Richtung umklappbar ist, sodaß der Mitnehmerbolzen (14) die Kante (29b) ergreift und das verschiebbare Element (3) in die Strickstellung bringt, in der der Stift (7) sich in der zentralen Lage des W-förmigen Steuerkurve (8) befindet. In dieser Stellung ist das Nüßchen (6) aufgrund der Form der Steuerkurve (8) gegenüber der Eintauchtiefe wieder etwas angehoben, sodaß es sich nunmehr in der optimalen Strickstellung befindet.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fadenführerkastens ist in den Figuren 7 bis 9 dargestellt. Wie Figur 7 zeigt, ist auch in diesem Ausführungsbeispiel ein gegenüber dem Fadenführerkastenkörper (2) verschiebbares Element (3) vorgesehen. Im Gegensatz zu den in Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen sind bei der Figur 7 bis 9 dargestellten Ausführungsform 2 Steuerkurven (8a, 8b) vorgesehen, die nicht im Fadenführerkasten-Körper (2), sondern im verschiebbaren Element (3) symmetrisch zum starr mit dem verschiebbaren Element (3) verbundenen Fadenführerarm (5) ausgebildet sind. Am oberen Ende des Fadenführerarms (5) ist ein über zwei Rollen (31, 32) laufendes Seil starr befestigt, das auf der anderen Seite der Rolle an einem Riegel fest angebracht ist.
  • Am Fadenführerkasten (2) sind zwei Stifte (7a, 7b) vorgesehen, die in die Steuerkurve (8a bzw. 8b) ragen.
  • Der Riegel (34) ist bezüglich des Fadenführerkasten-Körpers (2) in Bewegungsrichtung bzw. Gegenbewegungsrichtung desselben verschiebbar an ihm angebracht.
  • Figur 7 zeigt den Fadenführerarm (5) und damit das nicht dargestellte Nüßchen (6) in Strickstellung. Der Mitnehmerbolzen (14), der sowohl an der Kante (35a) des am Fadenführerkasten (2) vorgesehenen Anschlags (36a), als auch an der mit der Kante (35a) des Anschlag (36a) fluchtenden Anschlag (37a) des am Riegel (34) vorgesehen Anschlags (38a) anliegt verschiebt den Fadenführerkasten (1) in Richtung des Pfeils (13) ohne daß das verschiebbare Element (3) seine Strickstellung verläßt.
  • Wird der Fadenführerkasten (1) abgestellt, kommt der Mitnehmerbolzen (14) von den Kanten (35a) und (37a) frei, greift an einem zweiten Anschlag (39a) an und verschiebt den Riegel (34) bezüglich des Fadenführerkasten-Körpers (3) in seiner Bewegungsrichtung, sodaß das verschiebbare Element (3) über das umlaufende Seil (33) in entgegengesetzter Richtung zur Bewegungsrichtung des Mitnehmerbolzens (14) verschoben wird, (vgl. Figur 8). Der Fadenführerarm (5) und damit sein Nüßchen (6) befinden sich damit in der aus dem gerade gestrickten Intarsienbereich herausgeführten Lage und zusätzlich noch in einer angehobenen Stellung.
  • Während des Schlittenhubs in entgegengesetzter Richtung gleitet der aktivierte Mitnehmerbolzen (14) über die Schräge (40a) - wie in Figur 8 dargestellt ist - über den Anschlag (39a) des Riegels (34) hinweg und greift an der rechten Kante des Anschlags (38a) des Riegels (34) an, sodaß dieser gegenüber dem Fadenführerkasten-Körper (2) soweit nach links verschoben wird, bis der Mitnehmerbolzen 14 über eine Schräge (41a) des Anschlags (36a) des Fadenführerkasten-Körpers (2) hinweggleitet. In dieser Stellung ist das verschiebbare Element (2) in eine Stellung gebracht worden, an der sich der Fadenführerarm (5) und das nicht dargestellte Nüßchen (6) an der tiefsten Stelle, d.h. in der Eintauchtiefe befinden. In dieser Stellung kann die erste Nadel des nunmehr zu strickenden Intarsienbereichs den Faden sicher aufnehmen. Bei Weiterbewegung des Mitnehmerbolzens (14) entgegen der durch den Pfeil 13 angedeuteten Bewegungsrichtung greift er an der rechten Kante des Anschlags (39a) des Riegels (34) an und verschiebt den Riegel (34) bezüglich des Fadenführerkasten-Körpers (2) soweit, bis die rechte Kante des Anschlags (39) (a) mit der rechten Kante des Anschlags (36b) des Fadenführerkasten-Körpers (2) fluchtet. Dabei wird das verschiebbare Element aus der Eintauchstellung des Fadenführerarms (5) in die Strickstellung gebracht, in der der Fadenführerarm dann bei Weiterbewegung des gesamten Fadenführerkastens (1) verharrt, wie dies zuvor bereits anhand von Figur (7) erläutert wurde.

Claims (20)

  1. Flachstrickmaschine mit wenigstens einem Fadenführerkasten, der einen in Längsrichtung der Flachstrickmaschine aus seiner Arbeitsstellung heraus bewegbaren Fadenführer mit einem Fadenführerarm und einem Nüßchen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführerarm (5) mit wenigstens einer Steuerkurve (8, 8a, 8b) bezüglich eines Fadenführerkasten-Körpers (2) verschiebbar ist.
  2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Fadenführerarms (5) mit einem Mitnehmerbolzen (14) erfolgt, der mit einem Schloßschlitten mitbewegt wird.
  3. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführerarm (5) bezüglich des Fadenführerkasten-Körpers (2) in dessen Lauf-bzw. Gegenlaufrichtung verschoben wird.
  4. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (8, 8a, 8b) den Fadenführerarm (5) bei seinem Verschieben in Lauf- bzw. Gegenlaufrichtung des Fadenführerkasten-Körpers (2) zusätzlich in senkrechter Richtung verschiebt.
  5. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (8, 8a, 8b) eine Form aufweist, derart, daß sich der Fadenführerarm (5) mit einem Nüßchen (6) in seiner unteren Strickstellung befindet, wenn der Fadenführerkasten (1) zum Stricken ausgewählt ist.
  6. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Fadenführerarm (5) mit einem Nüßchen (6) in seiner oberen Strickstellung befindet, wenn der Fadenführerkasten (1) nicht zum Stricken ausgewählt ist.
  7. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (8) die Form eines V aufweist.
  8. Flachstrickmaschine mit einem Fadenführerkasten, der einen in Längsrichtung der Flachstrickmaschine aus seiner Arbeitsstellung heraus bewegbaren Fadenführer mit einem Fadenführerarm und einem Nüßchen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Fadenführerarm (5) vor Einnahme seiner Strickstellung in einer tieferen Stellung als die Strickstellung befindet.
  9. Flachstrickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich Fadenführerarm (5) mindestens solange in der tieferen Stellung befindet, bis die erste Nadel des zu strickenden Intarsienbereichs vollständig ausgetrieben ist.
  10. Flachstrickmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (8a, 8b) die Form eines W aufweist.
  11. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung zwischen dem Mitnehmerbolzen (14) und dem Fadenführerarm (5) über ein Hebelwerk (91, 9b; 10a, 10b; 16a, 16b) erfolgt.
  12. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung zwischen dem Mitnehmerbolzen (14) und dem Fadenführerarm (5) über eine Zahnstangenanordnung erfolgt (23, 24, 25).
  13. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung zwischen dem Mitnehmerbolzen (14) und dem Fadenführerarm (5) über eine Seilzugeinrichtung (31, 32, 33) erfolgt.
  14. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführerarm (5) an einem bezüglich des Fadenführerkasten-Körpers (2) verschiebbaren Element (3) starr befestigt ist.
  15. Flachstrickmaschine nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Element (3) die Steuerkurve (8, 8a, 8b) aufweist.
  16. Flachstrickmaschine nach Anspruch 14 oder 15 , dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Element (3) eine Platte ist, in die die Steuerkurve (8a, 8b) eingefräst ist.
  17. Flachstrickmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführerkasten-Körpers (2) wenigstens einen in die Steuerkurve (8a, 8b) hineinragenden Stift (7a, 7b) aufweist, der das verschiebbare Element (3) führt.
  18. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (8) im bzw. am Fadenführerkasten-Körper (2) vorgesehen ist.
  19. Flachstrickmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführerarm (5) in bzw. auf einem bezüglich des Fadenführerkasten-Körpers (2) verschiebbaren Element (3) in senkrechter Richtung beweglich gelagert ist.
  20. Flachstrickmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführerarm (5) wenigsten einen in die Steuerkurve (3) hineinragenden Stift (7; 7a, 7b) aufweist, der das verschiebbare Element (3) bei seiner Verschiebung führt.
EP94904601A 1993-01-02 1993-12-24 Flachstrickmaschine Expired - Lifetime EP0678127B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300027A DE4300027A1 (de) 1993-01-02 1993-01-02 Flachstrickmaschine
DE4300027 1993-01-02
PCT/EP1993/003689 WO1994016133A1 (de) 1993-01-02 1993-12-24 Flachstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0678127A1 EP0678127A1 (de) 1995-10-25
EP0678127B1 true EP0678127B1 (de) 1997-04-02

Family

ID=6477706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94904601A Expired - Lifetime EP0678127B1 (de) 1993-01-02 1993-12-24 Flachstrickmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0678127B1 (de)
DE (2) DE4300027A1 (de)
WO (1) WO1994016133A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101235574B (zh) * 2008-03-07 2010-06-02 冯加林 嵌花梭箱的纱嘴换向控制机构
CN1851092B (zh) * 2005-04-21 2012-08-08 H.斯托尔两合公司 针织横机的导纱器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538081C2 (de) * 1995-10-12 2003-01-09 Gebr Achter Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Strickware mit integrierten Schuss- und/oder Kettfäden
CN100443649C (zh) * 2006-06-27 2008-12-17 冯加林 一种嵌花梭箱
DE102009034006B4 (de) * 2009-07-21 2012-12-27 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine mit vertikal und horizontal verstellbarem Fadenführerarm
US9371603B2 (en) * 2013-02-28 2016-06-21 Nike, Inc. Feeder for knitting machine with friction reducing features
CN111501184B (zh) * 2019-01-30 2021-10-26 佰龙机械厂股份有限公司 具有变化喂纱位置的横编机喂纱器
EP3705613B1 (de) * 2019-03-04 2021-07-14 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Flachstrickmaschinengarnzuführer mit variablen fadenzuführungspositionen
CN111304815B (zh) * 2020-03-20 2021-07-30 冯加林 横编织机的自跑梭箱机构及自跑梭箱

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1001091B (it) * 1973-12-18 1976-04-20 Sdf Simonini Primo E Secondo Dispositivo applicato al guidafilo della macchina rettilinea da maglie ria per evitare falli nella fabbri cazione di maglia ad intarsio
IT1037710B (it) * 1975-04-29 1979-11-20 Zamark Srl Dispositivo guidafili per macchine rettilinee da maglieria
DE2730306C2 (de) * 1977-07-05 1985-01-03 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Verfahren und Flachstrickmaschine zur Herstellung von Intarsienware
DE3245233C2 (de) * 1982-12-07 1985-05-15 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Flachstrickmaschine zur Herstellung von Strickstücken mit Intarsien
DE3310723C1 (de) * 1983-03-24 1984-09-13 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
DE3716931C1 (de) * 1986-07-01 1988-01-28 Stoll & Co H Fadenfuehrerschlitten
DE4222934C1 (de) * 1992-07-11 1993-10-07 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1851092B (zh) * 2005-04-21 2012-08-08 H.斯托尔两合公司 针织横机的导纱器
CN101235574B (zh) * 2008-03-07 2010-06-02 冯加林 嵌花梭箱的纱嘴换向控制机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4300027A1 (de) 1994-07-07
EP0678127A1 (de) 1995-10-25
WO1994016133A1 (de) 1994-07-21
DE59306067D1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715092B1 (de) Fadenführer für eine Flachstrickmaschine
EP1788132B1 (de) Flachstrickmaschine mit einem Fadenführer
EP0678127B1 (de) Flachstrickmaschine
DE3008735C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Fadenspannung für mehrnadelige Stickautomaten
DE4407708C2 (de) Flachstrickmaschine
DE3532943C2 (de)
DE10321737A1 (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und dafür geeignete Steuerplatine
DE4445809A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen voller Spulen und/oder leeren Hülsen
DE2926929C2 (de) Mustergetriebe für Kettenwirkmaschinen o.dgl.
DE2114820C3 (de) Rahmenstickmaschine
DE2414494A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von im hinund hergehenden schlitten von ein- oder mehrstufenpressen angeordneten hilfseinrichtungen
DE1535771B1 (de) Florfadenwaehlwerk
EP1788131A1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme von Funktionselementen
EP0064668B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk
EP0164487A1 (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von Intarsienstrickware
DE2055300C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Faden fuhrer einer mehrfontungen Strickma schme mit jeweils V förmig angeordneten Nadelbetten
DE2559545C3 (de) Strickschloß an einer einbettigen Hand-Flachstrickmaschine
DE2759624C3 (de) Strickmaschine
EP1199132B1 (de) Stützenanordnung für eine lange, fest eingespannte Spindel
EP3081330B1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von werkstücken oder werkzeugen in eine werkzeugmaschine
DE4024921A1 (de) Flachstrickmaschine
DE1535771C (de) Florfadenwahlwerk
DE1410292C (de) Nadelsteuereinrichtung für eine flache Ränderkulierwirkmaschine
DD202316A5 (de) Flachstrickmaschine mit einstreicheinrichtung
DE2326160C3 (de) Tabuliervorrichtung für Schreib-, Buchungs- und ähnliche Büromaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970402

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970402

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306067

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 6

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20020702