EP1788131A1 - Vorrichtung zur Mitnahme von Funktionselementen - Google Patents

Vorrichtung zur Mitnahme von Funktionselementen Download PDF

Info

Publication number
EP1788131A1
EP1788131A1 EP05025008A EP05025008A EP1788131A1 EP 1788131 A1 EP1788131 A1 EP 1788131A1 EP 05025008 A EP05025008 A EP 05025008A EP 05025008 A EP05025008 A EP 05025008A EP 1788131 A1 EP1788131 A1 EP 1788131A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional element
switching
driving finger
driving
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05025008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1788131B1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Mohr
Thomas Dipl.-Ing. März (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP05025008.3A priority Critical patent/EP1788131B1/de
Priority to CN2006101603410A priority patent/CN1966796B/zh
Publication of EP1788131A1 publication Critical patent/EP1788131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1788131B1 publication Critical patent/EP1788131B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • D04B15/96Driving-gear not otherwise provided for in flat-bed knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a device for taking along arranged on parallel to the longitudinal axis of a flat knitting machine rails along movable functional elements, in particular of yarn guides, with a driving finger, which is engageable with the functional element and disengaged.
  • the driving devices on a driving finger which is engageable with the functional element and disengaged.
  • the driving finger can also trigger switching functions of the functional element, for example a pivoting movement of the arm of an intarsia thread guide.
  • the operation of the driving finger is usually electromagnetically.
  • driving devices with a safety device in the form of a spring
  • a safety device in the form of a spring
  • against the force of the driving finger can be brought into its engaged position temporarily out of engagement with the functional element.
  • on the functional element be provided, for example, ramps. After passing the ramp, the driving finger again comes into engagement with the functional element.
  • This measure serves to prevent collisions between functional elements that would have caused their destruction or damage to the driving finger.
  • Such entrainment device is for example in the DE 39 22 513 C2 described.
  • the functional element must be designed to be correspondingly long in the driving devices according to the prior art, so that the driving finger of the driving device z. B. can first trigger a switching function before he takes the functional element.
  • the button on the functional element must be arranged correspondingly far away from the driving surface of the functional element.
  • long-life functional elements have the disadvantage that only a limited number of such functional elements can be arranged along the rail of predetermined length.
  • the entrainment devices each have two driving fingers. This also functional elements shorter design can be taken. The triggering of an additional switching function of the functional elements with the second driving finger is not provided. Due to the additional driving finger should rather be dispensed with a switchable Intarsia yarn guide. Besides that is this driving device according to the prior art technically very complex.
  • the present invention is based on the object to provide a driving device with which also functional elements can be taken with a short design and switched and has a technically simple structure.
  • the object is achieved by means of a device for taking along rails arranged parallel to the longitudinal axis of a flat knitting machine along movable functional elements, in particular yarn guides, with a driving finger which can be brought into and out of engagement with the functional element, which is characterized in that it also has at least one switching projection, which is arranged leading or lagging the driving finger in the direction of the functional element and can be brought into and out of engagement with a button on the functional element for triggering a switching function of the functional element.
  • the required switching functions of the functional element are triggered by the at least one switching projection and not by a driving finger as in the entrainment devices according to the prior art.
  • the device can be fixedly arranged on a carriage of the flat knitting machine and thus be moved by it.
  • An optimal placement of the driving device and in particular of the driving finger and the at least one switching projection to the desired location of the functional element is obtained when the driving finger above the center of a knitting cam of the carriage is arranged to move up and down.
  • the at least one switching projection and the entraining finger are arranged transversely to the running direction of the functional element offset planes.
  • the driving finger and the at least one switching projection can also be moved together up and down, without the two elements hindering each other in their function.
  • the switching projection then slides past the driving surface and the driving finger past the button of the functional element. Both elements only act on the surface provided for them, which are likewise arranged in different planes.
  • two switching projections may be provided, which advantageously have identical distances to the driving finger in the running direction of the functional element, wherein one of the switching projections leading the entrainment finger and the other switching projection is arranged lagging the driving finger.
  • the two switching projections can be arranged in transversely offset to the direction of the functional element planes. This allows an even shorter design of the functional element, since the switching projections are engageable only with the lying in its plane buttons of the functional element. At the button of the other switching projection and on the driving surface of the functional element they slide past. In the arrangement of the switching projections in different levels also a common operation of both projections is possible.
  • the driving finger can be brought into and out of engagement with the functional element in a conventional manner electromagnetically.
  • the at least one switching projection together with the driving finger can be brought into and out of engagement with a button of the functional element. This means that only an electromagnetic drive device for the driving finger and the at least one switching projection is necessary.
  • the at least one switching projection can also be brought into and out of engagement with a button of the functional element separately from the driving finger.
  • a separate drive device such as an electromagnet
  • this separate control of driving finger and switching projection allows a reversal of the time sequence between entrainment and switching operation at the same slide direction.
  • the time sequence of switching and entrainment process determined by the relative location of the driving finger and switching projection on the driving device.
  • the driving device according to the invention may have a safety device such that at least the driving finger in engagement position with the functional element against the force of a spring, in particular by bevels on the functional element, temporarily disengaged from the functional element can be brought. As a result, damage to the driving device and / or of functional elements when colliding the entrained functional element with other functional elements is avoided.
  • a separate spring element may be provided, against the force of which the switching projection in its engaged position is temporarily brought out of engagement with the functional element independently of the driving finger. This leads to a short-term lifting of the switching projection when it comes into contact with a ramp. It is expedient if this spring element has a lower spring force than the spring element for the driving finger. Then, at a run-up of the driving finger on a ramp, both the driving finger and the at least one shift projection raised and raised at a emergence alone of at least one switching projection on a ramp only this.
  • Fig. 1 shows a driving device 1, which is fixedly arranged on a carriage 2 of a flat knitting machine otherwise not shown.
  • the device 1 has a guide part 10 and a bridge 11 arranged thereon.
  • the guide part 10 is electromagnetic in the direction of the arrows A and T in the carriage 2 movable up and down and thereby engaged (arrow T) and out of engagement (arrow A) with a schematically indicated functional element 4 brought along a rail 3 parallel to the longitudinal axis of a not shown here
  • Flat knitting machine in the direction of arrow X is longitudinally displaceable.
  • a driving finger 13 and two switching projections 12, 14 are arranged at the rail 3 side facing the bridge 11.
  • the driving finger 13 is located exactly in the middle Y of the device 1, which also corresponds to the center of a schematically indicated knitting lock 5 of the flat knitting machine.
  • the switching projections 12 and 14 are arranged symmetrically to the driving finger 13 in the end regions of the bridge 11. Both switching projections 12, 14 are provided with buttons 12 ', 12 "or 14', 14".
  • the driving finger 13 also has two driving surfaces 13 ', 13 ", and the driving surfaces 13', 13" as well as the buttons 12 ', 12 “and 14', 14" are offset relative to one another in the direction of movement X of the device 1 Layers arranged. This makes it possible to have the elements 13, 12 and 14 each act on different switching or driving surfaces of the functional element 4, without the other elements 12, 13, 14 thereby being in the way.
  • the corresponding switching and driving surfaces of the functional element 4 are arranged transversely to the direction of movement X staggered planes.
  • the distance VL of the button 12 'and the distance VR of the button 14 "to the center Y determines the time interval with which the switching movements of the switching projections 12, 14 lead the entrainment movement by the driving finger 13.
  • the distances NR and NL determine the Buttons 12 "and 14 'to the center Y, the time delay between the entrainment movement and the switching movements, which are triggered by the switching projections 12, 14.
  • the button 12 causes a leading the knitting cam 5 switching movement, the driving surface 13 'entrainment and the button 14' a cam follower switching movement on the functional element 4. If the carriage 2 moves in the opposite direction R, the surfaces 14 ", 13" and 12 "act successively on the functional element 4 a.
  • the distances VL, VR, NL, NR need not be fixed. You can also be variable with a displaceable arrangement of the switching projections 12, 14. In the illustrated example, also the length of the driving finger 13 and the switching projections 12 and 14 are identical. Again, however, variations in the length of the elements 12, 13, 14 are conceivable.
  • the device 1 When the device 1 is in engagement with the functional element 4, it is not firmly locked in this position. On the contrary, it can momentarily be pushed upward against the force of a spring 16, ie. H. be brought out of engagement with the functional element 4.
  • the spring 16 is supported on a surface 22 of the carriage 2 and abuts against the top of the bridge 11. In the non-compressed state brings a boundary 15 of the guide member 10 in abutment against a surface 21 in the carriage 2, whereby the bridge 11 occupies its lowest position.
  • FIG. 2 shows the device 1 from the side, ie in the movement direction X according to FIG. 1, FIG. 2a showing the device 1 in engagement with the functional element 4 and FIG. 2b the device 1 out of engagement with the functional element 4.
  • Fig. 2 illustrates how the switching projections 12, 14 and the driving finger 13 are arranged in different planes and can cooperate in these planes with corresponding projections on the functional element 4. The levels of Switching projections 12, 14 and the driving finger 13 could also be interchanged.
  • FIG. 3 different types of arrangement of the switching projections 12, 14 are shown on the bridge 11.
  • FIG. 3a the variant of Fig. 1 is shown again.
  • the switching projections 12, 14 are rigidly connected to the bridge 11. Moves the device 1 from right to left, so the switching projection 12 can run on a arranged in its plane bevel 8, the driving finger 13 on a arranged in its plane run-on slope 8 'or the switching projection 14 on a arranged in its plane ramp 8 "
  • the bridge 11 is moved counter to the force of the spring 16 according to the height of the run-on slope 8, 8', 8" in FIG Direction of the arrow A is raised, the elements 12, 13, 14 of the movement of the bridge 11 follow.
  • the driving finger 13 is rigidly connected to the bridge 11, while the switching projections 12 "' and 14"'mounted vertically movable in the bridge 11 and acted upon by compression springs 6, which have a lower spring force than the spring 16.
  • the springs 6 hold the switching projections 12 '' and 14 '' in their lowest position and could also, contrary to the illustrated variant, be supported in the carriage 2.
  • the bridge 11 and the driving finger 13, are not raised.
  • the driving finger 13 comes into contact with the run-on slope 8 ', then the Bridge 11 and thus also the two switching projections 12 '' and 14 '' raised.
  • the device 1 "acts very much like the device 1 'of Fig. 3b, but it has the additional advantage that the two switching projections 12" “, 14" "can be controlled separately from each other and the driving finger 13, thereby also at Both or even only one of the switching movements of the functional element 4 triggered by the switching projections 12 "", 14 “” can be displaced before or after the entrainment of the functional element by the switch element Carry along driving finger 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Mitnahme von an parallel zu der Längsachse einer Flachstrickmaschine angeordneten Schienen (3) längs beweglichen Funktionselementen (4), insbesondere von Fadenführern, mit einem Mitnahmefinger (13), der mit dem Funktionselement (4) in und außer Eingriff bringbar ist, die außerdem mindestens einen Schaltvorsprung (12, 14) aufweist, der dem Mitnahmefinger (13) in Laufrichtung (X) des Funktionselements (4) voreilend oder nacheilend angeordnet ist und mit einer Schaltfläche am Funktionselement (4) zur Auslösung einer Schaltfunktion des Funktionselements (4) in und außer Eingriff bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Mitnahme von an parallel zu der Längsachse einer Flachstrickmaschine angeordneten Schienen längs beweglichen Funktionselementen, insbesondere von Fadenführern, mit einem Mitnahmefinger, der mit dem Funktionselement in und außer Eingriff bringbar ist.
  • Bei Flachstrickmaschinen ist es üblich, Funktionselemente wie Fadenführer oder Schneideinrichtungen durch am Schlitten angeordnete Mitnahmeeinrichtungen an beliebige Positionen über dem Nadelraum der Maschine mitzunehmen und dort abzustellen. Dazu weisen die Mitnahmeeinrichtungen einen Mitnahmefinger auf, der mit dem Funktionselement in und außer Eingriff bringbar ist. Bei einigen Mitnahmeeinrichtungen nach dem Stand der Technik kann der Mitnahmefinger außerdem Schaltfunktionen des Funktionselements, beispielsweise eine Schwenkbewegung des Arms eines Intarsia-Fadenführers, auslösen. Die Betätigung des Mitnahmefingers erfolgt dabei in der Regel elektromagnetisch.
  • Weiter ist es bekannt, Mitnahmeeinrichtungen mit einer Sicherheitseinrichtung in Form einer Feder auszustatten, gegen deren Kraft der Mitnahmefinger in seiner Eingriffsposition kurzzeitig außer Eingriff mit dem Funktionselement gebracht werden kann. Hierzu können am Funktionselement beispielsweise Auflaufschrägen vorgesehen sein. Nach Passieren der Auflaufschräge gelangt der Mitnahmefinger wieder in Eingriff mit dem Funktionselement. Diese Maßnahme dient dazu, Kollisionen zwischen Funktionselementen, die deren Zerstörung oder die Beschädigung des Mitnahmefingers zufolge hätten, zu verhindern. Eine solche Mitnahmeeinrichtung ist beispielsweise in der DE 39 22 513 C2 beschrieben.
  • Soll der Mitnahmefinger neben der Mitnahme des Funktionselements auch Schaltfunktionen an diesem auslösen, die zeitlich versetzt zur Mitnahme erfolgen müssen, d. h. entweder vor der Mitnahme oder nach Abstellen des Funktionselements, muss bei den Mitnahmeeinrichtungen nach dem Stand der Technik das Funktionselement entsprechend lang gestaltet werden, damit der Mitnahmefinger der Mitnahmeeinrichtung z. B. zunächst eine Schaltfunktion auslösen kann, bevor er das Funktionselement mitnimmt. Je nach Größe des erforderlichen zeitlichen Versatzes zwischen der Schaltfunktion und der Mitnahmefunktion muss die Schaltfläche am Funktionselement entsprechend weit von der Mitnahmefläche des Funktionselements entfernt angeordnet sein. Lang bauende Funktionselemente haben jedoch den Nachteil, dass entlang der Schiene vorgegebener Länge nur eine begrenzte Zahl solcher Funktionselemente angeordnet werden können.
  • In der DE 44 07 708 C2 ist eine Flachstrickmaschine beschrieben, deren Mitnahmevorrichtungen jeweils zwei Mitnahmefinger aufweisen. Damit können auch Funktionselemente kürzerer Bauform mitgenommen werden. Das Auslösen einer zusätzlichen Schaltfunktion der Funktionselemente mit dem zweiten Mitnahmefinger ist jedoch nicht vorgesehen. Durch den zusätzlichen Mitnahmefinger soll vielmehr auf einen schaltbaren Intarsia-Fadenführer verzichtet werden können. Außerdem ist diese Mitnahmevorrichtung nach dem Stand der Technik technisch sehr aufwändig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Mitnahmevorrichtung zu schaffen, mit der auch Funktionselemente mit kurzer Bauform mitgenommen und geschaltet werden können und die einen technisch einfachen Aufbau hat.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zur Mitnahme von an parallel zu der Längsachse einer Flachstrickmaschine angeordneten Schienen längs beweglichen Funktionselementen, insbesondere von Fadenführern, mit einem Mitnahmefinger, der mit dem Funktionselement in und außer Eingriff bringbar ist, gelöst, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass sie außerdem mindestens einen Schaltvorsprung aufweist, der dem Mitnahmefinger in Laufrichtung des Funktionselements voreilend oder nacheilend angeordnet ist und mit einer Schaltfläche am Funktionselement zur Auslösung einer Schaltfunktion des Funktionselements in und außer Eingriff bringbar ist.
  • Die erforderlichen Schaltfunktionen des Funktionselements werden durch den mindestens einen Schaltvorsprung ausgelöst und nicht durch einen Mitnahmefinger wie bei den Mitnahmevorrichtungen nach dem Stand der Technik.
  • Vorzugsweise kann die Vorrichtung an einem Schlitten der Flachstrickmaschine ortsfest angeordnet sein und somit von diesem mitbewegt werden. Eine optimale Platzierung der Mitnahmevorrichtung und insbesondere des Mitnahmefingers und des mindestens einen Schaltvorsprungs zum gewünschten Einsatzort des Funktionselements ergibt sich, wenn der Mitnahmefinger oberhalb der Mitte eines Strickschlosses des Schlittens auf und ab beweglich angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn der mindestens eine Schaltvorsprung und der Mitnahmefinger in quer zur Laufrichtung des Funktionselements zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind. Dadurch können der Mitnahmefinger und der mindestens eine Schaltvorsprung auch gemeinsam auf und ab bewegt werden, ohne dass sich die beiden Elemente in ihrer Funktion gegenseitig behindern. Der Schaltvorsprung gleitet dann an der Mitnahmefläche und der Mitnahmefinger an der Schaltfläche des Funktionselements vorbei. Beide Elemente greifen nur an der für sie vorgesehenen Fläche an, die ebenfalls in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
  • Sollen in beiden Laufrichtungen des Schlittens symmetrische Mitnahmeund Schaltverhältnisse geschaffen werden und/oder mehr als eine Schaltfunktion am Funktionselement auslösbar sein, so können zwei Schaltvorsprünge vorgesehen sein, die in Laufrichtung des Funktionselements vorteilhafterweise identische Abstände zum Mitnahmefinger aufweisen, wobei einer der Schaltvorsprünge dem Mitnahmefinger voreilend und der andere Schaltvorsprung dem Mitnahmefinger nacheilend angeordnet ist.
  • Die beiden Schaltvorsprünge können dabei in quer zur Laufrichtung des Funktionselements zueinander versetzten Ebenen angeordnet sein. Dies ermöglicht eine noch kürzere Bauweise des Funktionselements, da die Schaltvorsprünge nur mit den in ihrer Ebene liegenden Schaltflächen des Funktionselements in Eingriff bringbar sind. An der Schaltfläche des anderen Schaltvorsprungs sowie an der Mitnahmefläche des Funktionselements gleiten sie vorbei. Bei Anordnung der Schaltvorsprünge in unterschiedlichen Ebenen ist außerdem eine gemeinsame Betätigung beider Vorsprünge möglich.
  • Der Mitnahmefinger kann in an sich bekannter Weise elektromagnetisch in und außer Eingriff mit dem Funktionselement bringbar sein. Dabei kann auch der mindestens eine Schaltvorsprung zusammen mit dem Mitnahmefinger mit einer Schaltfläche des Funktionselements in und außer Eingriff bringbar sein. Dies bedeutet, dass nur eine elektromagnetische Antriebsvorrichtung für den Mitnahmefinger und den mindestens einen Schaltvorsprung notwendig ist.
  • Der mindestens eine Schaltvorsprung kann jedoch auch separat vom Mitnahmefinger mit einer Schaltfläche des Funktionselements in und außer Eingriff bringbar sein. Diese Lösung ist zwar technisch aufwändiger, da eine separate Antriebsvorrichtung, beispielsweise ein Elektromagnet, für den Schaltvorsprung vorgesehen werden muss, doch ermöglicht diese getrennte Ansteuerung von Mitnahmefinger und Schaltvorsprung eine Umkehr der zeitlichen Abfolge zwischen Mitnahmevorgang und Schaltvorgang bei gleich bleibender Schlittenrichtung. Bei einem gemeinsamen Antrieb von Mitnahmefinger und dem mindestens einen Schaltvorsprung wird die zeitliche Reihenfolge von Schalt- und Mitnahmevorgang dagegen durch die relative örtliche Anordnung von Mitnahmefinger und Schaltvorsprung an der Mitnahmevorrichtung bestimmt.
  • Auch die erfindungsgemäße Mitnahmevorrichtung kann eine Sicherheitseinrichtung dergestalt aufweisen, dass mindestens der Mitnahmefinger in Eingriffsposition mit dem Funktionselement entgegen der Kraft einer Feder, insbesondere durch Auflaufschrägen am Funktionselement, kurzzeitig außer Eingriff mit dem Funktionselement bringbar ist. Dadurch werden Beschädigungen der Mitnahmevorrichtung und/oder von Funktionselementen bei Kollidieren des mitgenommenen Funktionselements mit anderen Funktionselementen vermieden.
  • Für den mindestens einen Schaltvorsprung kann auch ein separates Federelement vorgesehen sein, entgegen dessen Kraft der Schaltvorsprung in seiner Eingriffsposition unabhängig vom Mitnahmefinger kurzzeitig außer Eingriff mit dem Funktionselement bringbar ist. Dies führt zu einem kurzfristigen Anheben des Schaltvorsprungs, wenn dieser in Kontakt mit einer Auflaufschräge kommt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn dieses Federelement eine geringere Federkraft hat als das Federelement für den Mitnahmefinger. Dann wird bei einem Auflaufen des Mitnahmefingers auf eine Auflaufschräge sowohl der Mitnahmefinger als auch der mindestens eine Schaltvorsprung angehoben und bei einem Auflaufen allein des mindestens einen Schaltvorsprungs auf eine Auflaufschräge nur dieser angehoben.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Mitnahmevorrichtungen anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Frontansicht einer ersten Mitnahmevorrichtung;
    Fig. 2a, 2b
    Seitenansichten der Mitnahmevorrichtung aus Fig. 1 in und außer Eingriff mit einem Funktionselement;
    Fig. 3a, 3b, 3c
    Frontansichten der Mitnahmevorrichtung aus Fig. 1 und zweier Varianten dazu.
  • Fig. 1 zeigt eine Mitnahmevorrichtung 1, die an einem Schlitten 2 einer ansonsten nicht näher dargestellten Flachstrickmaschine ortsfest angeordnet ist. Die Vorrichtung 1 weist einen Führungsteil 10 und eine daran angeordnete Brücke 11 auf. Der Führungsteil 10 ist elektromagnetisch in Richtung der Pfeile A und T im Schlitten 2 auf und ab bewegbar und dadurch in Eingriff (Pfeilrichtung T) und außer Eingriff (Pfeilrichtung A) mit einem schematisch angedeuteten Funktionselement 4 bringbar, das entlang einer Schiene 3 parallel zu der Längsachse einer hier nicht dargestellten Flachstrickmaschine im Pfeilrichtung X längs verschiebbar ist. An der der Schiene 3 zugewandten Seite der Brücke 11 sind ein Mitnahmefinger 13 sowie zwei Schaltvorsprünge 12, 14 angeordnet. Der Mitnahmefinger 13 liegt genau in der Mitte Y der Vorrichtung 1, die auch der Mitte eines schematisch angedeuteten Strickschlosses 5 der Flachstrickmaschine entspricht. Die Schaltvorsprünge 12 und 14 sind symmetrisch zum Mitnahmefinger 13 in den Endbereichen der Brücke 11 angeordnet. Beide Schaltvorsprünge 12, 14 sind mit Schaltflächen 12', 12" bzw. 14', 14" versehen. Auch der Mitnahmefinger 13 weist zwei Mitnahmeflächen 13', 13" auf. Sowohl die Mitnahmeflächen 13', 13" als auch die Schaltflächen 12', 12" und 14', 14" sind jeweils in quer zur Bewegungsrichtung X der Vorrichtung 1 versetzt zueinander liegenden Ebenen angeordnet. Damit ist es möglich, die Elemente 13, 12 und 14 jeweils an unterschiedlichen Schalt- oder Mitnahmeflächen des Funktionselements 4 angreifen zu lassen, ohne dass die übrigen Elemente 12, 13, 14 dabei im Wege sind. Dies bedingt natürlich, dass auch die entsprechenden Schalt- und Mitnahmeflächen des Funktionselements 4 in quer zur Bewegungsrichtung X zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind. Der Abstand VL der Schaltfläche 12' und der Abstand VR der Schaltfläche 14" zur Mitte Y bestimmt den zeitlichen Abstand, mit dem die Schaltbewegungen der Schaltvorsprünge 12, 14 der Mitnahmebewegung durch den Mitnahmefinger 13 vorauseilen. In gleicher Weise bestimmen die Abstände NR und NL der Schaltflächen 12" und 14' zur Mitte Y die zeitliche Verzögerung zwischen der Mitnahmebewegung und den Schaltbewegungen, die durch die Schaltvorsprünge 12, 14 ausgelöst werden. Bewegt sich der Schlitten 2 und damit auch das Strickschloss 5 in Pfeilrichtung L, so bewirkt die Schaltfläche 12' eine dem Strickschloss 5 vorlaufende Schaltbewegung, die Mitnahmefläche 13' die Mitnahme und die Schaltfläche 14' eine dem Strickschloss nachlaufende Schaltbewegung am Funktionselement 4. Bewegt sich der Schlitten 2 in Gegenrichtung R, so wirken die Flächen 14", 13" und 12" nacheinander auf das Funktionselement 4 ein.
  • Die Abstände VL, VR, NL, NR müssen nicht fest sein. Sie können bei einer verschiebbaren Anordnung der Schaltvorsprünge 12, 14 auch variabel sein. Im dargestellten Beispiel ist außerdem die Länge des Mitnahmefingers 13 und der Schaltvorsprünge 12 und 14 identisch. Auch hier sind jedoch Variationen in der Länge der Elemente 12, 13, 14 denkbar.
  • Wenn die Vorrichtung 1 in Eingriff mit dem Funktionselement 4 ist, so ist sie in dieser Position nicht fest verriegelt. Sie kann vielmehr entgegen der Kraft einer Feder 16 kurzzeitig nach oben gedrückt, d. h. außer Eingriff mit dem Funktionselement 4 gebracht werden. Die Feder 16 stützt sich an einer Fläche 22 des Schlittens 2 ab und liegt an der Oberseite der Brücke 11 an. Im nicht komprimierten Zustand bringt sie eine Begrenzung 15 des Führungsteils 10 in Anlage gegen eine Fläche 21 im Schlitten 2, wodurch die Brücke 11 ihre tiefste Position einnimmt.
  • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 1 von der Seite, d. h. in Bewegungsrichtung X gemäß Fig. 1, wobei Fig. 2a die Vorrichtung 1 in Eingriff mit dem Funktionselement 4 und Fig. 2b die Vorrichtung 1 außer Eingriff mit dem Funktionselement 4 zeigt. Fig. 2 verdeutlicht, wie die Schaltvorsprünge 12, 14 und der Mitnahmefinger 13 in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind und in diesen Ebenen mit entsprechenden Vorsprüngen am Funktionselement 4 zusammenwirken können. Die Ebenen der Schaltvorsprünge 12, 14 und des Mitnahmefingers 13 könnten auch miteinander vertauscht werden.
  • In Fig. 3 sind unterschiedliche Arten der Anordnung der Schaltvorsprünge 12, 14 an der Brücke 11 gezeigt. In Fig. 3a ist die Variante aus Fig. 1 noch einmal gezeigt. Die Schaltvorsprünge 12, 14 sind starr mit der Brücke 11 verbunden. Bewegt sich die Vorrichtung 1 von rechts nach links, so kann der Schaltvorsprung 12 auf eine in seiner Ebene angeordnete Auflaufschräge 8, der Mitnahmefinger 13 auf eine in seiner Ebene angeordnete Auflaufschräge 8' oder der Schaltvorsprung 14 auf eine in seiner Ebene angeordnete Auflaufschräge 8" auflaufen. Sobald einer der Schaltvorsprünge 12, 14 oder der Mitnahmefinger 13 mit ihrer zugehörigen Auflaufschräge 8, 8', 8" in Kontakt kommen, wird die Brücke 11 entgegen der Kraft der Feder 16 entsprechend der Höhe der Auflaufschräge 8, 8', 8" in Richtung des Pfeils A angehoben, wobei die Elemente 12, 13, 14 der Bewegung der Brücke 11 folgen.
  • Bei der Vorrichtung 1' in Fig. 3b ist der Mitnahmefinger 13 mit der Brücke 11 starr verbunden, während die Schaltvorsprünge 12"' und 14"' vertikal beweglich in der Brücke 11 gelagert und durch Druckfedern 6 beaufschlagt sind, die eine geringere Federkraft aufweisen als die Feder 16. Die Federn 6 halten die Schaltvorsprünge 12"' und 14"' in ihrer untersten Position und könnten sich auch, entgegen der dargestellten Variante, im Schlitten 2 abstützen. Bewegt sich die Vorrichtung 1' von rechts nach links und kommt einer der Schaltvorsprünge 12"' oder 14"' in Kontakt mit der in seiner Ebene befindlichen Auflaufschräge 8, 8", so wird nur der jeweilige Schaltvorsprung entgegen der Kraft der Feder 6 entsprechend der Höhe der Auflaufschräge 8, 8" in Richtung des Pfeils A angehoben. Die Brücke 11 und der Mitnahmefinger 13 werden dagegen nicht angehoben. Kommt dagegen der Mitnahmefinger 13 in Kontakt mit der Auflaufschräge 8', so werden die Brücke 11 und damit auch die beiden Schaltvorsprünge 12"' und 14"' angehoben.
  • Bei der Vorrichtung 1" gemäß Fig. 3c sind die beiden Schaltvorsprünge 12"" und 14'''' vertikal beweglich in der Brücke 11 gelagert und elektromagnetisch in und außer Eingriff mit einem Funktionselement 4 bringbar. Der Mitnahmefinger 13 ist fest an der Brücke 11 angeordnet. Die Schaltvorsprünge 12"" und 14"" sind in Pfeilrichtung A" nicht nur durch Elektromagnete beweglich, sondern auch beim Auflaufen auf die Auflaufschräge 8 bzw. 8". Dies ist auch hier eine Sicherheitsmaßnahme, um Beschädigungen der Mitnahmevorrichtung und/oder eines Funktionselements bei Kollisionen mit anderen Elementen zu vermeiden. Die Kraft der Elektromagnete in Richtung des Pfeils T" für die beiden Schaltvorsprünge 12"", 14"" ist geringer als die Kraft der Feder 16, sodass beim Anheben einer der Schaltvorsprünge nicht gleich die gesamte Brücke 11 mit angehoben wird. Kommt dagegen der Mitnahmefinger 13 in Kontakt mit der Auflaufschräge 8', so wird die gesamte Brücke 11 angehoben. Insofern wirkt die Vorrichtung 1" ganz ähnlich wie die Vorrichtung 1' aus Fig. 3b. Sie weist aber den zusätzlichen Vorteil auf, dass die beiden Schaltvorsprünge 12"", 14"" getrennt voneinander und vom Mitnahmefinger 13 ansteuerbar sind, wodurch sich auch bei gleich bleibender Schlittenrichtung eine zeitliche Umkehr der Mitnahme- und Schaltbewegungen eines Funktionselements realisieren lässt. Beide oder auch nur eine der durch die Schaltvorsprünge 12"", 14'''' ausgelösten Schaltbewegungen des Funktionselements 4 lassen sich vor oder nach der Mitnahme des Funktionselements durch den Mitnahmefinger 13 durchführen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Mitnahme von an parallel zu der Längsachse einer Flachstrickmaschine angeordneten Schienen (3) längs beweglichen Funktionselementen (4), insbesondere von Fadenführern, mit einem Mitnahmefinger (13), der mit dem Funktionselement (4) in und außer Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem mindestens einen Schaltvorsprung (12, 14) aufweist, der dem Mitnahmefinger (13) in Laufrichtung des Funktionselements (4) voreilend oder nacheilend angeordnet ist und mit einer Schaltfläche am Funktionselement (4) zur Auslösung einer Schaltfunktion des Funktionselements (4) in und außer Eingriff bringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einem Schlitten (2) der Flachstrickmaschine ortsfest angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnahmefinger (13) oberhalb der Mitte eines Strickschlosses (5) des Schlittens auf und ab beweglich angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schaltvorsprung (12, 14) und der Mitnahmefinger (13) in quer zur Laufrichtung des Funktionselements (4) zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schaltvorsprünge (12, 14) vorgesehen sind, die in Laufrichtung des Funktionselements (4) identische Abstände zum Mitnahmefinger (13) aufweisen, wobei einer der Schaltvorsprünge (12) dem Mitnahmefinger (13) voreilend und der andere Schaltvorsprung (14) dem Mitnahmefinger (13) nacheilend angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaltvorsprünge (12, 14) in quer zur Laufrichtung des Funktionselements (4) zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnahmefinger (13) elektromagnetisch in und außer Eingriff mit dem Funktionselement (4) bringbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schaltvorsprung (12, 14) zusammen mit dem Mitnahmefinger (13) mit einer Schaltfläche des Funktionselements (4) in und außer Eingriff bringbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schaltvorsprung (12, 14) separat vom Mitnahmefinger (13) mit einer Schaltfläche des Funktionselements (4) in und außer Eingriff bringbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Mitnahmefinger (13) in Eingriffsposition mit dem Funktionselement (4) entgegen der Kraft einer Feder (16), insbesondere durch Auflaufschrägen (8, 8', 8") am Funktionselement (4), kurzzeitig außer Eingriff mit dem Funktionselement (4) bringbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für den mindestens einen Schaltvorsprung (12, 14) ein separates Federelement (6) vorgesehen ist, entgegen dessen Kraft der Schaltvorsprung (12, 14) in Eingriffsposition unabhängig vom Mitnahmefinger (13) kurzzeitig außer Eingriff mit dem Funktionselement (4) bringbar ist.
EP05025008.3A 2005-11-16 2005-11-16 Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Mitnahme von Funktionselementen Active EP1788131B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05025008.3A EP1788131B1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Mitnahme von Funktionselementen
CN2006101603410A CN1966796B (zh) 2005-11-16 2006-11-16 用于带动功能元件的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05025008.3A EP1788131B1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Mitnahme von Funktionselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1788131A1 true EP1788131A1 (de) 2007-05-23
EP1788131B1 EP1788131B1 (de) 2016-05-04

Family

ID=36128589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05025008.3A Active EP1788131B1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Mitnahme von Funktionselementen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1788131B1 (de)
CN (1) CN1966796B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018183813A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Nike Innovate C.V. Plunger systems and multi-function feeders for a knitting machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103911763B (zh) * 2014-04-22 2015-12-09 新昌县东茗乡德创机械厂 一种横机的导纱器限位和变换装置
CN103938360B (zh) * 2014-05-14 2016-04-27 湖州石淙印染有限公司 一种横机用的导纱装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531341A1 (de) * 1984-10-15 1986-04-17 VEB Kombinat Textima, DDR 9040 Karl-Marx-Stadt Fadenfuehrersteuervorrichtung fuer strickmaschinen
US4658603A (en) * 1985-08-19 1987-04-21 Thomas Stoll Device for setting the adjustable traverse of the yarn feeders of a flat knitting machine
EP0523916A1 (de) 1991-07-11 1993-01-20 Shima Seiki Mfg., Ltd. Vorrichtung zum Steuern von Fadenführern an einer Flachstrickmaschine
DE4407708A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
DE3922513C2 (de) 1989-07-08 1998-09-17 Stoll & Co H Einrichtung zur selektiv ansteuerbaren Mitnahme von Fadenführern an Flachstrickmaschinen
EP0872587A2 (de) * 1997-04-15 1998-10-21 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Fadenliefervorrichtung für eine Flachstrickmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531341A1 (de) * 1984-10-15 1986-04-17 VEB Kombinat Textima, DDR 9040 Karl-Marx-Stadt Fadenfuehrersteuervorrichtung fuer strickmaschinen
US4658603A (en) * 1985-08-19 1987-04-21 Thomas Stoll Device for setting the adjustable traverse of the yarn feeders of a flat knitting machine
DE3922513C2 (de) 1989-07-08 1998-09-17 Stoll & Co H Einrichtung zur selektiv ansteuerbaren Mitnahme von Fadenführern an Flachstrickmaschinen
EP0523916A1 (de) 1991-07-11 1993-01-20 Shima Seiki Mfg., Ltd. Vorrichtung zum Steuern von Fadenführern an einer Flachstrickmaschine
DE4407708A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
DE4407708C2 (de) 1994-03-08 1996-07-11 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
EP0872587A2 (de) * 1997-04-15 1998-10-21 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Fadenliefervorrichtung für eine Flachstrickmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018183813A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Nike Innovate C.V. Plunger systems and multi-function feeders for a knitting machine
CN110691869A (zh) * 2017-03-31 2020-01-14 耐克创新有限合伙公司 用于针织机的柱塞系统和多功能给送器
US11408105B2 (en) 2017-03-31 2022-08-09 Nike, Inc. Knitting feeder with a cutting device

Also Published As

Publication number Publication date
CN1966796B (zh) 2010-09-08
EP1788131B1 (de) 2016-05-04
CN1966796A (zh) 2007-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511444B1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
EP1715092B1 (de) Fadenführer für eine Flachstrickmaschine
EP1788132B1 (de) Flachstrickmaschine mit einem Fadenführer
EP3370892B1 (de) Greifersystem für eine biegepresse
CH661539A5 (de) Flachstrickmaschine.
CH671593A5 (de)
EP1336440B1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
EP3531868A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL, MÖBEL UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
EP1788131B1 (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Mitnahme von Funktionselementen
EP1475469B1 (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, und dafür geeignete Steuerplatine
DE2646410A1 (de) Mustereinrichtung an strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
WO1994016133A1 (de) Flachstrickmaschine
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
DE4416843C2 (de) Zick-Zack-Vorschubeinrichtung
DD227465A1 (de) Fadenfuehrersteuervorrichtung fuer strickmaschinen
EP1607503B1 (de) Strickschloss
DE2802057C3 (de) Maschenniederhalter
DE19936067A1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett
EP0164487A1 (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von Intarsienstrickware
DE2938835A1 (de) Nadelsteuer- und auswahleinrichtung fuer strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
DE3537679A1 (de) Auswahlvorrichtung fuer rundstrickmaschine
CH670266A5 (de)
DE4301496C2 (de) Dreherkantenvorrichtung
DD250147A1 (de) Flachstrickmaschine, insbesondere r/r-flachstrickmaschine
DE1931792A1 (de) Verriegelung fuer Umsetzer von Stapelgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071109

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: H. STOLL AG & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005015209

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H. STOLL GMBH & CO. KG, 72760 REUTLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015209

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015209

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005015209

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005015209

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H. STOLL AG & CO. KG, 72760 REUTLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20211110

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 19