DE1931792A1 - Verriegelung fuer Umsetzer von Stapelgeraeten - Google Patents

Verriegelung fuer Umsetzer von Stapelgeraeten

Info

Publication number
DE1931792A1
DE1931792A1 DE19691931792 DE1931792A DE1931792A1 DE 1931792 A1 DE1931792 A1 DE 1931792A1 DE 19691931792 DE19691931792 DE 19691931792 DE 1931792 A DE1931792 A DE 1931792A DE 1931792 A1 DE1931792 A1 DE 1931792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
converter
lock according
locking
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691931792
Other languages
English (en)
Inventor
Seifert Dipl-Ing Claus
Schuchart Dipl-Ing Franz
Martin Goldhahn
Berg Dipl-Ing Karl-Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIPZIG INST FOERDERTECH
Original Assignee
LEIPZIG INST FOERDERTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEIPZIG INST FOERDERTECH filed Critical LEIPZIG INST FOERDERTECH
Publication of DE1931792A1 publication Critical patent/DE1931792A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0428Transfer means for the stacker crane between the alleys

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelung für Umsetzer von Stapelgeräten, insbesondere von auf Regalen verfahrbaren Stapelgeräten, die zwischen den Regalen grösserer Lagerkomplexe eingesetzt werden0 Bekannt sind Lagerausrüstungen mit einer auf den Regalen montierten Fahrbahn für Stapelgeräte, die parallel zu den Regalgängen verfahren werden und für die sogenannte Umsetzer bereitstehen, welche das Stapelgerät von Gang zu Gang umsetzen, wenn ein Gerät mehrere Gänge bedient oder wenn ein Ersatzgerät oder Reservegerät in einen bestimmten Gang gefahren werden muß, Die Umsetzer sind in einer zur Fahrtrichtung der Stapelgeräte rechtwinkligen Richtung verfahrbar; auger dem Versetzen des Stapelgerätes in einen anderen Gang, haben sie die Aufgabe, die Stapelgeräte für Reparaturen u.d zur Wartung an dazu bestimmte Arbeitsbühnen zu bringen.
  • Als Umsetzer werden
    vorzuiSWeise
    Konsollaufkrane oder Brückenkrane eingesetzte Von besonderer Bedeutung für das Zusammenwirken von Stapelgerät und Umsetzer ist die Verriegelung, die aus sicherheitstechnischen Gründen vorhalden sein muß. An den bisherigen Geräten ist die Verriegelung entweder ganz außer acht gelassen, oder sie ist ungenügend ausgefuhrt, so daß die Gefahr besteht, Funktionsstörungen sowie Sach und Personenschäden zu verursachen. Es gibt außerdem auch Verriegelungssysteme zum Kuppeln und Entkuppeln, die aber manuell betätigt werden und deshalb für einen modernen Umschlagbetrieb in einem Groß-Lager unökonomisch sind und auch den gesteigerten sicherheitstechnischen Anforderungen nicht entsprechen.
  • Zweck der Erfindung ist es, die bisherigen Mängel zu vermeiden und eine Verriegelung zu schaffen die neben absoluter Sicherheit ein schnelles Umsetzen ermöglicht, Fehlsteuerungen vollkommen ausschließt und alle zweckdienlichen Maßnahmen einschließt, die sich auf die Wirkverhindung zwischen Umsetzgerät und Stapelgerät und auf die Verriegelungseinrichtung an der Ubergangsstelle erstreckenb Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verriegelung so auszuführen, daß bei der Überleitung des Stapelgerätes von den Regalen zum Umsetzer bzw. vom Umsetzer zu den Regalen eine während des Uberleitens unlösbare Verbindung zwischen Umsetzer und Regal besteht. Die Verriegelung soll gleichzeitig dazu dienen, die Ausfahrt von den Regalen, sowie auch die Ausfahrt vom Umsetzer zu blokkieren, wenn beispielsvxeise beim Umsetzvorgang nicht Schiene gegen Schiene steht, oder wenn Überhaupt kein Umsetzvorgang beabsichtigt ist, d. h. wenn das Stapelgerät innerhalb der Regalgänge im Einsatz ist; die Verriegelung dient dann als Begrenzung ds Fahrweges Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Sicherheits-Verriegelungs.-System vorgesehen ist, mit einem an sich bekannten federbelasteten Bolzen, welcher an der Zielstelle in eine Bohrung einrastet. Dieser Bolzen betätigt gleichzeitig an sich bekannte Übertragungselemente, wie Winkelhebel, Wellen und Gestänge, die durch ein Gegengewicht in ihrer Wirklage gehaltene Puffer betätigen, die ferner Schalter und Schaltlineale zur Überbrückung von Endabschaltungen steuern oder die das Abrufen des Umsetzers unterbinden, z.B. wenn ein Stapelgerät gerade auf den Um-Umsetzer überführt wird bzw. sich auf ihm befindet. Die entsprechenden Kontakte sind sowohl am Umsetzer als auch an den Regalen und den Stapelgeräten angeordnet.
  • Das Einrasten des Verriegelungsbolzens erfolgt stufenweise, wobei in der zweiten Stufe auch die Betätigung der Puffer erfolgt. Für die Puffer am Umsetzer sind Gegenge wichte vorgesehen, welche ganz oder auch teilweise durch das Gestänge selbst gebildet erden können. Für die präzise Funktion ist eine Justierung der Puffer erforderlich, hierzu sind sie einstellbar ausgeführt. Die am Regal angeordnet Puffer sind höhenverstellbar, so daß @sie zu den Puffern des Umsetzers ausgerichtet werden können. Sie werden ebenfalls durch Gegengewichte in ihrer Wirklage gehalten. Zur Übertragung der Pufferbewegung sind Pufferhebelwellen vorgesehen. Die Verriegelungen sind ruf- und zielabhängig gesteuert, sie sind ferner seitengetrennt für solche Umsetzer installiert, welche von beiden Seiten von Stapelgeräten befahren werden.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung basiert auf einer orhöhten Schnelligkeit im Ums@tzen der Stapelgeräte bei optimaler Sicherheit des Verriegelungssystems nach einem elektro-mechanischen Prinzip, welches keine doppelten oder entgegenstehenden Kommandes zuläßt. Eventuelle Fehlsteuerungen sind ausgeschlossen0 Das Sicherheits-Verriegelungs-System ist auch für eine automatische Steuerung oder Programmsteuerung goeignct.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnung@@ sch@matisch dargestellt. Es zeigen: T'ig. 1 einen Umsetzer und ein Stapelgerät, Blick in Längsrichtung eines Umsetzerganges; Fig. 2 einen Schnitt A - A aus Fig. 1 mit Blick auf die Einfahrt-Seite dcs Umsetzers Fig. 3 eine Einzelheit Z aus Fig. 1 bei noch nicht verriegeltem Umsetzer; Fig. 4 eine Einzelheit Y aus Fig. 3; Fig. 5 einen beiderseitig befahrbaren Umsetzer mit zentralem Verriegelungsantrieb; Fig. 6 einen beiderseitig befahrbaren Umsetzer mit seitengettennten Verriegelungsantrieben.
  • Für ein an sich bekanntes Stapelgerät 12 welches oberhalb von Regalen 2 in einem Lager zum Kommissionieren oder zum Einlagern von Material bzw, Einzelteilen verfahren wird, ist zum Umsetzen in andere Regalgänge ein Umsetzer 3 vorgesehen, welcher auf einer Umsetzerfahrbahn 4 rechtwinklig zu den Regalgängen verfahrbar ist.
  • Für das Einfahren und Ausfahren des Stapelgerätes 1 auf dem Umsetzer 3 ist ein elektromechanisches Verriegelungssystem vorgesehen. Dieses wird betätigt von einem Verriegelungsantrieb 6, der eine Übertragungswelle 7 und durch diese die Stoßstangen 8 bewegt, welche auf die Pufferhebel 9 und die Puffer 10 des Umsetzers 3 wirken. Die Pufferhebel 9 halten die ufer 10 in ihrer Wirklage durch die an ihrem freien Ende angeordneten Gcgengewichte 13. Die Wirkung der Gegengewichte 13 wird gegebenenfalls ganz oder teilweise durch das Eigengewicht der Stof stangen 8 erreicht. An den regalen 2 sind gleich falls Puffer 11 und Pufferhebel 12 vorgesehen, die ebenfalls ein Gegengewicht 13 tragens Der Verriegelungsbolzen 14 greift in eine Rastbohrung 15 an der Umsetzerfahrbahn 4 ein. Für die verschiedenen Schaltvorgänge, nachfolgend im Funktionsbeispiel beschrieben, sind Schaltkontakte 16; 17; 18; 19; 20 und 21 vorgesehen, sowie Schaltlincalc 22; 23; 33 und 34, über welche die einzelnen Vorgänge gesteuert werden; sie sind teilweise an den Regalen 2 bzw. der Umsotzerfahrbahn 4, teilweise am Stapelgerät 1 und teilweise am Umsetzer 3 angeordnet. Der Vcrriegelungsantrieb 6 ist mit einem Antriebsmotor 24 ausgerüstet, auf dessen Wellonstumpf eine Gewindespindel 25 als Verstellglied aufgesetzt ist. Es ist eie Druckfeder 26 vorgesehen, welche durch die Spindelmutter 27 gespannt wird. Die Verbindung des Verriegelungsantriebes o mit den Puffern 10 und 11 erfolgt über Hebel 28 und Kulissenhebel 29, Stoßstangen 8 und Pufferhebel 9 einschließlich cincs Anschlagstiftes 30 und der Verstellvorrichtung 31. Die Pufferhobelwellen 32, sind für die Übertragung der Pufferbewegung auf die zweite Seite des Umsetzers 3 eingebaut. Für die Justierung der Puffer höhe auf dem Unsetzer ist an den Stoßstangen 8 je eine Vc-rstellvorrichtung 31 angebracht, beispielsweise rechts-und linksgängige Stcllnuttcrnv Die Funktion der Verriegelung fur den Umsetzvorgang wird nachfolgend an einem Bcispicl beschrieben.
  • In Figur 1 und 3 ist das Stapelgerät 1 am Ende des Regales 2, kurz vor der überfährt auf dem Umsetzer 3 dargestellt. Dic Verriegelung des Umsetzers 3 itiit dem Regal 2 ist noch nicht vollzogen. Die Überfahrt des Stapolgerätes 1, wie auch das Herausfahren aus dem Regal, falls kein Umsetzer vorhanden ist, wird durch die vertikal beweglichen, durch Gegengewichte 13 über Pufferhebel 12 in ihrer Wirklage gehaltenen Puffer 11 vcrhindert. Vor dem Anfahren an die Puffer 11 wird das Stapelgerät durch einen Schaltkontakt 19, der von den am Puffcr 11 befestigteh Schaltlincal 34 betätigt Wird, stillgesetzt, Ein Herunterfahren vom Regal ist damit sicher verhindert.
  • B@im Heranfahren des Umsetzers 3 an einen bestimmten Regalgang wird i@ Bereich einer mit der Rastbohrung 15 verschonen Anlaufschiene der Antriebsmotor 24 eingeschaltet, der über eine Gewi@despindel 25 und eine Spindelmutter 27 eine Druclcieder 26 vorspannt. Das Vorspannen der Druckfeder 26 wird durch das Schaltlincal 23, das mit der Spindelmutter 27 verbunden ist, becndet, wenn der Schaltkontakt 27 gedrückt wird. Sobald sich Verriegelungsbolzen 14 und Rastbohrung 15 genau gegenüberstehen, rastet der Verriegelungsbolzen 14 ein. Dabei wird der Schaltkontakt 16 von dem Schaltlincal 22 frei, wodurch das Fahrwerk des Umsetzers 3 stillgesetzt und der Antricbsmotor 24 erneut eingeschaltet wird. Nun wird der bis dahin nicht bewegte Eulissenhebel 29 von der Spindelmuttcr 27 mitgenommen und bringt über den Hebel 28, Übertragungswelle 7, Stoßstangen 8 und Pufferhobel 9, die an der.
  • Vorriegelungsstelle miteinander in Eingriff gekommenen Puffer 10 und 11 aus ihrer Wirrlage, wodurch die Überfahrt des Stapelgerätes möglich wird, Dicscr Vorgang wird beendet, wenn das Schaltlineal 23 außer dem Schaltkontakt 17 auch den Schaltkontakt 16 drückt.
  • In dieser erreichten Endstellung betätigt oin Puffer 11 einen Schaltkontakt 18, der in Verbindung mit einem vom Stapelgerät mittels eines Schaltlineals 33 betätigten Schaltkontakt 21 don Umsctzor blockiert. Diese Blockierung ist durch entsprechend6 Ausbildung des am Stapelgerät 1 befindlichen Schaltlineals 33 solange wirksam, bis ein auf dem Umsetzer 3 befindlicher Schaltkontakt 20 ein Besetztsignal für den Umsetzer gibt. Durch die Kombination der Schaltkontakte 18 unc 21 kann eine Blockierung des Umsetzers nur von dem Stapelgerät 1 erfolgen, vor- dessen Regalgang der Umsetzer v@rriegelt st@ht.
  • Das Entri@geln des Umsetzers 3 zur Weiterfahrt ist nur möglich, vjenn das Stapelgerät 1 in mittiger Stellung auf dem Umsetzer 3 einen nicht dargestellten weiteren Schaltkontakt b@tätigt.
  • Das Fahren des Umsetzers ist nur möglich, wenn die Puffor 10 und 11 in ihre Wirklage zurückgebracht sind und der Verriegelungsbolzen 14 mit der Rastbohrung 15 außer Eingriff gekommen ist. Zu diesem Zw@ck wird der Antri@bsmotor 24, bezüglich des Vorspannvorganges der Druckfeder 26, in gegensätzlicher Richtung eingeschaltet. Dieser Entriegelungsvorgang wird b@endet, wenn die Schaltkontakte 16 und 17 von dem Schaltlincal 23 frei werden und der Schaltkontakt 16 von d@m Schaltlincal 22 gedrückt wird, womit gleichzeitig das Sinal für dic Fahrbor@itschaft des Umsctzers 3 gegeben wird. Während der Fahrt des besetzten Umsetzers 3 ist also das Stapelgerät 1 durch die Puffer 10 gegen Verschieben oder Abstürzen gesichert.
  • Auf die beschriebene Weise ist sowohl die Endbegrenzung des Stapelgerätes 1 im Regal 2 als auch die Überfahrt dosselben auf den Umsetzer 3 und das Verfahren des Stapelgerätes 1 auf diesem in einer den höchsten sicherheits-technischen Bedingungen entsprechenden Weise gelöst.
  • Während in Figur 1 bis 4 eine Verriegelung für einen einseitig zu befahremdcn Ums£tzer dargestellt ist, zeigen die Fig. 5 und 6 als weitere Variaiiten des Erfindungsgedankens verschiedene Anordnungen der Verriegelung bei beidseitig zu befahrenden Umsetzer. In Figur 5 werden dabei die Puffer der zweiten Seite über Pufferhebelwellen 32 von dem zentral angeordneten Verriegelungsantrieb 6 mit bewegt.
  • Bei der Lösung nach Figur 6 wird für beide Umsetzerseiten je eine komplette Verriegelung angeordnet, die dann ruf-und zi@labhängig, getrennt oder gemeinsam wirksam werden.
  • Stapelgerät 1 kann dadurch die Regale 2 und 5 befahren.

Claims (7)

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verriegelung für Umsetzer von Stapelgeräten, insbesondere auf Regalen verfahrbaren Stapelgeräten, best@hend aus einem an sich bekannten, federbelasteten Verriegelungsbolzen und Übertragungselementen wie Kuliss@nhebel, Wellen und Sto@stangen, gekennzeichnot dadurch, das der Verriegelungsbolzen (14) des Verriegelungsantriebes (6) mit in ihrer Wirklage durch Gegengewichte (13) gehalt-nen Puffern (10) und am Verriegelungsantrieb (6) befindlichen Schaltkontakten (16; 17) sowie über die Puffcr (11) mit einem am Stapelgerät (1) b@findlichen Schaltkontakt (19) und einem am Regal (2) befindlichen Schaltkontakt (18) in Verbindung steht und mit den Schaltkontakton (16; 17; 18) sowie einem an der Umsetzerfahrbahn (4) bzw.
am Regal (2) und einem au Umsetzer (3) befindlichen Schaltkontakt (21; 20), die ihrerseits über Schaltlincalc oder dergl. mit dera Stapelgerät in Verbindung stehen, ein Sich@rheits-Verriegelungs-System bildet.
2. Verriegelung nach Anspruch @, dadurch gekennzeichnet, daß oin stufenweises Einrasten des Verriegelungsbolzens (14) und in der zweiten Stufe die Betätigung der Puffer (10 11) vorgesehen ist.
3. Verriegelung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Puffern (10) am Umsetzer (3) daß erforderliche Gegengewicht ganz oder teilweise durch die Gestänge (8) gobildet wird.
4. Verriegelung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das zur Justierung der Puffer (10) am Umsctsor (3) das Gcstängo(8) iiiittels einer Verstellvorrichtung (31) einstellbar ausgebildet ist.
5. Verriegelung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch golcchnzeichnet, daß die am Regal angeordneten Puffor (11) durch einstellbare Anschlagstiftc (30) aufeinander höher@instellbar sind.
6. Verriegelung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Pufferbewegung auf die zweite Umsetzerseite Pufferhebelwellen (32) vorgeschen sind.
7. Verriegelung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzcichnct, daß auf dem Umsetzer zwei rufabhängig und zielabhängig gesteu@rte, seit@ngetrennte Verriegelungen (6) angeordnet sind.
DE19691931792 1968-12-20 1969-06-23 Verriegelung fuer Umsetzer von Stapelgeraeten Pending DE1931792A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13688068 1968-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931792A1 true DE1931792A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=5480725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931792 Pending DE1931792A1 (de) 1968-12-20 1969-06-23 Verriegelung fuer Umsetzer von Stapelgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1931792A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990589A (en) * 1975-08-11 1976-11-09 Manaugh Carlisle F Parking apparatus with barriers in the storage stalls that are actuated by a vehicle transfer dolly
US4007843A (en) * 1972-07-17 1977-02-15 Rapistan, Incorporated Multi-aisle warehouse system with mobile lift having control means for an article transfer vehicle
NO20200722A1 (en) * 2020-06-19 2021-12-20 Autostore Tech As Container handling vehicle elevator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007843A (en) * 1972-07-17 1977-02-15 Rapistan, Incorporated Multi-aisle warehouse system with mobile lift having control means for an article transfer vehicle
US3990589A (en) * 1975-08-11 1976-11-09 Manaugh Carlisle F Parking apparatus with barriers in the storage stalls that are actuated by a vehicle transfer dolly
NO20200722A1 (en) * 2020-06-19 2021-12-20 Autostore Tech As Container handling vehicle elevator
NO346056B1 (en) * 2020-06-19 2022-01-24 Autostore Tech As Container handling vehicle elevator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382913A1 (de) Transfervorrichtung, insbesondere für Verpackungsanlagen für Papierstapel in der Papierindustrie
DE2117922C3 (de) Lagereinrichtung
DE3324349C1 (de) Regalanlage
EP0044914A1 (de) Werkzeug-Magazineinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE3147784A1 (de) Foerdervorrichtung fuer eine transferstrasse
EP0749916A2 (de) Lageranlage mit einer Anzahl von geführten, durch eine Antriebsvorrichtung verfahrbaren Lagereinheiten
DE1931792A1 (de) Verriegelung fuer Umsetzer von Stapelgeraeten
DE4428247A1 (de) Transportvorrichtung für textile Packungen
WO2001056905A1 (de) Antriebseinrichtung für eine lagervorrichtung
EP1788131B1 (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Mitnahme von Funktionselementen
DE874659C (de) Magazinierungssystem, insbesondere zum Abstellen einer Vielzahl von Kraftwagen
DE3240962C2 (de) Palettenwechselvorrichtung
DD262221A5 (de) Kassettenbewegungswerk, insb. zum bewegen von in kassetten untergebrachten stabstahlguetern
DE3412575A1 (de) Foerdervorrichtung
DE2632890C2 (de) Ortsfeste Kupplungsvorrichtung einer Unterflurschleppkettenföderanlage
DD277641A1 (de) Werkzeugwechselwagen fuer den automatischen transport von auswechselbaren werkzeugen bzw. werkzeugtraegeraufnahmen an pressen
DE3204729C2 (de) Hilfsanschlag für einen Lastträger eines Schleppkreisförderers
DE2158421C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Lasten in vertikaler oder horizontaler Richtung
CH684403A5 (de) Einrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückguteinheiten.
DE2916721C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Frachtbehältern
DE3936090C2 (de) Querverschiebemodul mit Querverschiebeantrieben für einen Transportwagen
DE2750412A1 (de) Schienenfahrzeug fuer den transport schwerer und/oder sperriger gueter
DE2521970A1 (de) Einrichtung fuer eisenbahnanlagen zum umstellen von schlankweichen
EP0975558B1 (de) Austragsvorrichtung
DE3406974A1 (de) Verschieberegal-anlage