DE4445809A1 - Vorrichtung zum Umsetzen voller Spulen und/oder leeren Hülsen - Google Patents

Vorrichtung zum Umsetzen voller Spulen und/oder leeren Hülsen

Info

Publication number
DE4445809A1
DE4445809A1 DE4445809A DE4445809A DE4445809A1 DE 4445809 A1 DE4445809 A1 DE 4445809A1 DE 4445809 A DE4445809 A DE 4445809A DE 4445809 A DE4445809 A DE 4445809A DE 4445809 A1 DE4445809 A1 DE 4445809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rows
coils
converter
gripping circle
circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4445809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4445809C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Mack
Hermann Guettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE4445809A priority Critical patent/DE4445809C2/de
Priority to CH03213/95A priority patent/CH691488A5/de
Priority to JP7316772A priority patent/JPH08226030A/ja
Priority to IT95MI002635A priority patent/IT1277978B1/it
Priority to US08/574,267 priority patent/US5628174A/en
Publication of DE4445809A1 publication Critical patent/DE4445809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4445809C2 publication Critical patent/DE4445809C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/182Overhead conveying devices

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umsetzen voller Spulen und/leerer Hülsen von mindestens zwei ersten ver­ fahrbaren Spulenreihen in mindestens eine zweite Spulenreihe oder umgekehrt im Bereich zweier Textilmaschinen, insbesondere minde­ stens einer Vorspinnmaschine und mindestens einer Ringspinnma­ schine.
Zum Stand der Technik zählen Umsetzer (JP Sho-62-62933 A, JP-60- 181330 A, JP-58-41917 A), welche aus auf einer Transportvorrich­ tung in zwei parallelen versetzten Reihen zugeführten Spulen jeweils zwei Spulen aus der Doppelreihe entnehmen und in einen entsprechenden Hängewagenzug umsetzen. Die Umsetzer weisen zu diesem Zweck drehbare Greifarme auf, wobei die räumliche Zuord­ nung der Aggregate (Abstand der Schwenkachsen der Greifarme, Länge der Greifarme, Lage zum Transportband und zum Hängewagen­ zug) in entsprechender Abstimmung gestaltet ist. Die Umsetzer können umgekehrt auch leere Hülsen umsetzen.
Zum Stand der Technik zählt darüber hinaus eine Umsetzvorrich­ tung, welche in der Lage ist, aus zwei Reihen volle Spulen bzw. leere Hülsen zu entnehmen und in zwei andere Reihen umzusetzen (EP 0 306 450 A1).
Weiterer Stand der Technik ist eine Umsteckstation, insbesondere für Leerhülsen und Vollspulen (DE 43 13 024 A1), bei welcher wie­ derum zwei parallele Speicherbahnen und eine diesen Speicher­ bahnen parallel zugeordnete Transportbahn vorhanden ist. Zwischen diesen Bahnen befindet sich die Umsteckstation mit Hub- und Senkeinrichtung sowie eine Schwenkplattform, auf welcher beid­ seitig einer Schwenkachse zwei fluchtend angeordnete Längsführun­ gen befestigt sind.
Alle vorgenannten Umsetzer weisen einen erheblichen konstruktiven Aufwand auf.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszuge­ stalten, daß sie auf einfache Weise volle Spulen bzw. leere Hülsen aus mindestens zwei Spulenreihen in mindestens eine weite­ re Spulenreihe umsetzen kann, wobei dieses Umsetzen wahlweise nacheinander oder gleichzeitig abwechselnd aus bzw. in die Spulenreihe erfolgen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen in seiner Längsmitte um seine senkrechte Achse drehbar gelagerten Umsetzer mit jeweils einem in seinen Endbereichen mit gleichem Abstand von der Drehachse angeordneten Greifer für eine volle Spule oder leere Hülse, wobei die Spulenreihen so verlaufen, daß sie Berüh­ rungspunkte mit einem Greifkreis aufweisen, auf dem sich die Greifer beim Drehen der Umsetzer bewegen.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer einfach aufgebauten Vor­ richtung mit einer sehr großen Anzahl von Gestaltungsmöglich­ keiten, wodurch eine sehr gute Anpassung an die jeweils vorlie­ gende Konstruktion des Verlaufs der Spulenreihe möglich ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung ist dadurch gekennzeich­ net, daß sich die Berührungspunkte des Greifkreises mit den Spulenreihen, zwischen denen jeweils umgesetzt wird, auf den Greifkreis diametral gegenüberliegen. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß je eine gleichzeitig durch eine einheitliche Greif­ bewegung des Umsetzers erfaßte volle Spule und leere Hülse nach einer Schwenkbewegung des Umsetzers um einen Halbkreisbogen sogleich durch eine weitere Greifbewegung des Umsetzers gleich­ zeitig in die zuvor geleerten Hängehalter der jeweils anderen Spulenreihe einhängbar sind. Insbesondere dann, wenn die vollen Spulen bzw. leeren Hülsen von geläufigen Hängehaltern getragen werden, aus denen und in die sie durch eine Hub-/Senkbewegung aus- bzw. eingeklinkt werden können, weist der Umsetzer erfin­ dungsgemäß eine Hub-/Senkvorrichtung auf. Eine solche Hub-/Senk­ vorrichtung ist aber auch dann von Vorteil, wenn im Wechselvor­ gang mit vom Umsetzer erfaßten Spulen und Hülsen in den Hänge­ spulenreihen befindliche andere Spulen oder Hülsen unterfahren werden müssen.
Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist dann gegeben, wenn sich mehrere, demselben Halbkreis des Greifkreises zugeordnete Spulenreihen auf dem Greifkreis schneiden. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß Berührungspunkte zusammenfallen und keine unterschiedlichen Stellungen des Umsetzers beim Umset­ zer zwischen unterschiedlichen Spulenreihen erforderlich werden.
Der Drehantrieb des Umsetzers kann als elektromotorischer oder fluidischer Schwenkantrieb ausgebildet sein, dessen Schwenkbewe­ gungsendpunkte über Sensoren angesteuert sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprü­ chen, insbesondere der Vielzahl von Möglichkeiten bei der Ge­ staltung, wie die einzelnen Spulenreihen von dem Greifkreis des Umsetzers tangiert bzw. geschnitten werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 bis 3 sowie Fig. 5 verschiedene Ausführungsmöglichkeiten der erfin­ dungsgemäßen Umsetzvorrichtung in schematischer Draufsicht;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Umsetzvorrichtung;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Sensorsteuerung der Um­ setzvorrichtung
Fig. 8 eine Seitenansicht der Steuerung nach Fig. 7;
Fig. 9 eine Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Umsetzvorrichtung in schematischer Draufsicht.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Umsetzen voller Spulen 2 und/oder leerer Hülsen 3 von zwei ersten verfahrbaren Spulenrei­ hen 4 und 5 in eine zweite Spulenreihe 6 oder umgekehrt darge­ stellt. Diese Vorrichtung 1 befindet sich im Bereich zweier Textilmaschinen-Sektionen, beispielsweise gemäß Fig. 9, einem Flyer 46 sowie zwei Ringspinnmaschinenfeldern RI und RII mit Ringspinnmaschinen 48.
Zwischen den ersten verfahrbaren Spulenreihen 4 und 5 und der zweiten verfahrbaren Spulenreihe 6 befindet sich ein Umsetzer 7, welcher um eine senkrechte Achse 8 drehbar in seiner Längsmitte gelagert und heb- und senkbar ist. Dieser Umsetzer 7 ist mit jeweils einem in seinen Endbereichen mit gleichem Abstand von der Drehachse angeordneten Greifer 9, 10 für eine volle Spule 2 bzw. eine leere Hülse 3 ausgestattet. Der Greifer 9, 10 kann aus einem Zapfen bestehen, der in das untere Ende der rohrförmigen Hülse eingeschoben wird.
Die Spulenreihen 4, 5, 6 sind über die sie tragenden Hängebahnen so geführt, daß sie vier Berührungspunkte P₁, P₂, P₃ und P₄ mit dem Greifkreis G des Umsetzers 7 bilden. Dabei liegt je einer der Berührungspunkte P₁ und P₂ in der Spulenreihe 4 bzw. 5 und die Berührungspunkte P₃ und P₄ liegen in der Spulenreihe 6. Die Berüh­ rungspunkte P₁ und P₄ bzw. P₂ und P₃ liegen sich in Bezug auf die Drehachse 8 des Umsetzers 7 diametral gegenüber.
Bei der in Fig. 1 ausgezogen dargestellten Position erfolgt ein Austausch von vollen Spulen 2 und von leeren Hülsen 3 zwischen den Spulenreihen 5 und 6. Durch Anheben und Absenken des Umset­ zers 7 wird durch den Greifer 9 im Berührungspunkt P₂ eine volle Spule 2 der Spulenreihe 5 und durch den Greifer 10 im Berührungs­ punkt P₃ eine leere Hülse der Spulenreihe 6 aus ihrem Hängehalter ausgeklinkt und damit vom Umsetzer übernommen.
Nach Drehen des Umsetzers 7 gemäß Pfeil I um 180° wird der Umset­ zer erneut angehoben und abgesenkt und damit die volle Spule 2 in den Hängehalter der Spulenreihe 6 eingeklinkt, aus dem zuvor die leere Hülse 3 entnommen worden war, die leere Hülse wird in den Hängehalter der Spulenreihe 5 eingeklinkt, von dem zuvor die volle Spule entnommen worden war. Damit ist der Austausch voll­ zogen.
Nachdem die Spulenreihe 5 um den gegenseitigen Abstand a ihrer Hängehalter und die Spulenreihe 6 um den gegenseitigen Abstand a′ ihrer Hängehalter verfahren und damit neue volle Spulen bzw. leere Hülsen in die Berührungspunkte P₂ bzw. P₃ geführt worden sind, wiederholt sich der Austauschzyklus, bis alle vollen Spulen bzw. leeren Hülsen in den beiden Spulenreihen gegeneinander ausgetauscht sind.
Falls in einer der beiden Spulenreihen keine vollen Spulen oder leere Hülsen zugeführt werden, werden nur die zugeführten vollen Spulen oder leeren Hülsen in die andere Spulenreihe umgehängt.
Beim Austausch zwischen den Spulenreihen 4 und 6 erfolgt das Aus- und Einklinken der vollen Spulen bzw. leeren Hülsen in der ge­ strichelt dargestellten Stellung des Umsetzers 7 in den Berüh­ rungspunkten P₁ und P₄, der Umsetzer dreht sich im Schwenkbereich II. Es versteht sich, daß das Drehen des Umsetzers 7 um den Schwenkbereich I bzw. II auch in nur einer Drehrichtung erfolgen kann.
Bei Austausch voller Spuren 2 bzw. leerer Hülsen 3 zwischen den Spulenreihen 4 und 6 ist es erforderlich, die Spulenreihe 6 um den Betrag b zu verschieben (wenn vorher zwischen den Spulenrei­ hen 5 und 6 umgesetzt wurde). Durch diese Verschiebung zu Anbe­ ginn des Wechselvorgangs zwischen den Spulenreihen 4 und 6 wird der Berührungspunkt P₄ definiert.
In manchen Fällen kann auch das Umsetzen zwischen nur drei Berüh­ rungspunkten vorteilhaft sein, die natürlich alle auf dem Greif­ kreis angeordnet sind und von denen je einer im Verlauf jeder der Spulenreihen liegt. Hierbei ist jedoch beim Umsetzen in einem Falle eine weitere Hub-/Senkbewegung in einer weiteren Drehwin­ kelstellung des Umsetzers 7 erforderlich.
Die Ausführungsform nach Fig. 1 ist so gestaltet, daß der Greif­ kreis G die Spulenreihe 4 tangiert und die Spulenreihen 5 und 6 schneidet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 schneidet der Greifkreis G des Umsetzers 7 alle drei Spulenreihen 4, 5 und 6. Wiederum dreht sich der Umsetzer 7 um die Drehachse 8 und fährt die Berührungspunkte P₁, P₂ und P₃ der Spulenreihen 4, 5 und 6 an. Auch hierdurch ergibt sich auf einfache Weise ein Umsetzen voller Spulen 2 und/oder leere Hülsen 3 von den zwei ersten verfahrbaren Spulenreihen 4 und 5 in die zweite Spulenreihe 6.
In der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 wird davon ausgegangen, daß ein Hängewagenzug 12 an Auslegern 13 zwei Reihen voller Spulen 2 bzw. leere Hülse 3 trägt. Auch hier schneiden die beiden Spulenreihen den Greifkreis G des Umsetzers 7 in zwei Berührungs­ punkten P₁ und P₂ denen auf der Spulenreihe 6 Berührungspunkte P₃ und P₄ diametral gegenüberliegen.
In dieser Figur ist auch gezeigt, daß die Spulenreihe 6 der Krüm­ mung des Greifkreises G des Umsetzers 7 über einen gewissen Bereich B folgen kann. Das hat den Vorteil, daß bei einer Ver­ lagerung der Berührungspunkte P₁ und P₂ infolge anderen gegen­ seitigen Abstandes der Spulenreihen im Hängewagenzug 12 ohne weiteres entsprechend diametral gegenüberliegende Berührungs­ punkte auf der Spulenreihe 6 gegeben sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 schneiden sich die beiden ersten Spulenreihen 4 und 5 auf dem Greifkreis G des Umsetzers, so daß die Berührungspunkte P₁ und P₂ der bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele hier zusammenfallen. Entsprechend fallen die diametral gegenüberliegenden Berührungspunkte P₃ und P₄ auf der Spulenreihe 6 zusammen, welche den Greifkreis daher in diesem Falle nur zu tangieren braucht.
Wenn die die vollen Spulen und die leeren Hülsen tragenden Häng­ halter wie üblich so ausgebildet sind, daß sie die Spulen und Hülsen durch Anheben und Absenken freigeben, ist der Umsetzer 7 erfindungsgemäß mit einer Hub- und Senkvorrichtung ausgestattet. Dies kann in einfachster Form wie nicht näher dargestellt so ausgebildet sein, daß die Achse 8 des Umsetzers 7 mittels einer Kolben-Zylindereinheit vertikal verschiebbar ist. Auch kann die Achse 8 mit einer Verzahnung versehen sein, in die ein von einem Elektromotor angetriebenes Ritzel eingreift.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Tragarm 36 eine Verzahnung 38 aufweist, in die ein Ritzel 17′ eines Hubmotors 39 eingreift. Wie aus Fig. 7 erkennbar, kann der Hubmotor 39 mittels einer Steuervorrichtung steuerbar sein, welche mit einem Schwenk­ motor 16 verbunden ist, da die Hubbewegungen des Schwenkarms des Umsetzers 7 mit den Hubbewegungen des Tragarms 36 eng koordiniert sind.
An sich braucht die Hubbewegung des Schwenkarms des Umsetzers 7 nur über eine Strecke zu gehen, welche ausreicht, Spulen 2 oder Hülsen 3 aus den Trägern eines Hängewagenzuges 41 auszuhängen. Da jedoch bereits umgesetzte Spulen 2 oder Hülsen 3 die Schwenkbewe­ gung des Schwenkarms des Umsetzers 7 behindern können, ist es zweckmäßig, daß die Höhe der Hubbewegung etwas größer ist als die Höhe der Spulen 2 bzw. der Hülsen 3.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 zeigt hingegen einen Umsetzer 7, der zwischen in unterschiedlichen Höhen angeordneten Spulenreihen 4, 5 einerseits und 6 andererseits vollen Spulen und leere Hülsen austauschen kann. Der Umsetzer 7 weist hier an seinen Enden vertikal verschiebbare Zahnstangen 14 und 15 auf, auf denen die Greifer 9 bzw. 10 angeordnet sind.
Jede Zahnstange 14 und 15 wirkt mit einem Ritzel 50 und 51 zu­ sammen und ist damit in der Lage, aus der unteren Position, beispielsweise der Spulenreihe 6 in die obere Position, beispielsweise den Spulenreihen 4 und 5 gehoben und später abgesenkt zu werden.
Der Umsetzer 7 wird durch den Schwenkmotor 16 angetrieben, um die Schwenkbewegung, d. h. das Erreichen der Berührungspunkte P₁, P₂, P₃ und P₄ zu ermöglichen. Der Umsetzer 7 ist an einem Tragarm 36 befestigt, welcher seinerseits an einem Maschinenge­ stell 45 angeordnet ist.
Die Fig. 7 und 8 zeigen darüberhinaus eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Umsetzers 7, wobei Sensoren und Akto­ ren schematisch dargestellt sind, mittels derer der Umsetzer 7 steuerbar ist. Die Darstellung nach Fig. 7 und 8 bezieht sich auf einen 2 : 1-Umsetzer 7, welcher aus zwei Hängewagenbahnen 4 und 5 in eine Hängewagenbahn 6 (und umgekehrt) umsetzt; ein 2 : 2-, ein 3 : 1- usw. Umsetzer weist entsprechend weitere Senso­ ren und Aktoren auf. Die Darstellung nach Fig. 7 und 8 geht davon aus, daß aus zwei Hängewagenbahnen 4 und 5 volle Spulen 2 in eine weitere Hängewagenbahn 6 umgesetzt werden sollen und leere Hülsen 3 umgekehrt umzusetzen sind.
Den beiden Schwenkstellungen des Schwenkarms des Umsetzers 7 sind das Erreichen der jeweiligen Berührungspunkte des Greif­ kreises des Umsetzers 7 fühlende Sensoren 17 und 18 zugeordnet. Diese Sensoren 17 und 18 sind mit einer Steuervorrichtung 19 verbunden, welche nach Maßgabe der Signale der Sensoren 17 oder 18 den den Schwenkarm des Umsetzers 7 bewegenden Motor 16 ein- bzw. ausschalten.
Den beiden Schwenkstellungen des Umsetzers 7 sind ferner Senso­ ren 20, 21, 22 und 23 zugeordnet, welche das Erreichen eines Spulen- oder Hülsenträgers eines in einer der Hängewagenbahnen 4, 5 oder 6 laufenden Hängewagenzuges an der Wechselstelle ab­ fühlen. Diese Sensoren sind jeweils mit Steuervorrichtungen 24, 25 und 26 verbunden, welche nach Maßgabe der Signale der vor­ genannten Sensoren denjenigen Motor 27, 28 oder 29 aus- bzw. einschalten, welcher mittels eines Reibrollenpaares 30, 31, 32 einen Hängewagenzug in der entsprechenden Hängewagenbahn 4, 5 bzw. 6 bewegt.
Es versteht sich, daß die beiden jeweils mit zwei Sensoren 17 und 18 bzw. 20 und 21 verbundenen Steuervorrichtungen 19 und 24 jeweils nur von einem der Sensoren beaufschlagt werden, nämlich demjenigen, welcher der jeweiligen Umsetzstellung zugeordnet ist. Ebenso ist jeweils nur diejenige der Steuervorrichtungen 25, 26 aktiviert, die derjenigen der Spulenreihen 4 bzw. 5 zugeordnet ist, die jeweils in den Austausch einbezogen ist.
Wenn der Funktionsablauf des Spulen- und Hülsenwechselns an den Stellen, zu denen die Hängewagenzüge vom Umsetzer 7 aus laufen, nicht so ist, daß jeder Hülsenträger eines Hängewagenzuges mit einer vollen Spule 2 bzw. einer leeren Hülse 3 besetzt ist, können den Wechselstellen am Umsetzer 7 weitere Sensoren 33, 34 und 35 und 40 zugeordnet sein. Diese Sensoren haben die Auf­ gabe, zu fühlen, ob ein von den Sensoren 20 bis 23 an einer Wechselstelle, d. h. einem Berührungspunkt des Greifkreises G des Umsetzers 7 gefühlter Spulen/Hülsenträger mit einer leeren Hülse 3 bzw. vollen Spule 2 besetzt ist.
Wenn dies nicht der Fall ist, verhindern die Sensoren 33-35, 40 über die Steuervorrichtungen 24, 25 und 26 ein Stillsetzen des betreffenden Motors 27, 28 und 29 mit Hilfe der Sensoren 20 bis 23; damit wird der betreffende Hängewagenzug solange weiterbe­ wegt, bis eine leere Hülse 3 bzw. eine volle Spule 2 an der Wechselstelle, d. h. einem der Berührungspunkte P₁ bis P₄ gemäß Fig. 1 bis 3 gefühlt wird.
In Fig. 8 sind der Übersichtlichkeit halber nur die Aktoren und Sensoren ohne ihre Verbindungen und Steuervorrichtungen darge­ stellt. Wegführende Pfeile bedeuten jeweils Sensoren, beispielsweise 34 und 40, hinführende Pfeile Aktoren, beispielsweise mit der Positionszahl 23. Diese Darstellung zeigt die Hubvorrichtung 11 für den Schwenkarm des Umsetzers 7. Der Schwenkarm des Umsetzers 7 und sein Motor 16 sind an dem Tragarm 36 angeordnet, welcher an einer Hubführung 37 senkrecht bewegbar ist.
Die die Spulen 2 bzw. Hülsen 3 aufnehmenden Träger 42 am Schwenkarm des Umsetzers 7 können federnd nach unten drückbar ausgebildet sein, so daß sie nachgeben können, wenn der Hubbe­ wegung des Schwenkarms des Umsetzers 7 ein Hindernis entgegen­ steht. Diesen Trägern 42 können außerdem weitere Sensoren 43 und 44 zugeordnet sein, welche ein Zurückdrücken der Träger fühlen und über die Steuervorrichtung 19, mit welcher sie ver­ bunden sind, den Hubmotor 39 ausschalten.
Die Steuervorrichtungen 19, 24, 25 und 26 sind der Übersicht­ lichkeit halber dezentral und autark dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, daß sie in einer gemeinsamen Vorrichtung zusam­ mengefaßt sein können und daß sie über eine nicht näher darge­ stellte, übergeordnete Steuereinheit miteinander in Verbindung stehen, welche ihrer Steuersignale koordiniert. So kann bei­ spielsweise der Schwenkarm des Umsetzers 7 erst angehoben wer­ den, wenn die Hängezüge beider Hängewagenbahnen 4 und 6 bzw. 5 und 6, zwischen denen umgesetzt werden soll, zum Stillstand gekommen sind, d. h. wenn an beiden Wechselstellen (Berührpunkte am Greifkreis G des Umsetzers) die zu wechselnden Spulen 2 und Hülsen 3 bereitstehen. Diese Situation muß der Steuervorrich­ tung 19 von den Steuervorrichtungen 24 und 25 bzw. 26 gemeldet werden. Umgekehrt dürfen die Steuervorrichtungen 24 und 25 bzw. 26 ein Weiterbewegen von Hängezügen erst einleiten, wenn sie von der Steuervorrichtung 19 mitgeteilt erhielten, daß der Umsetzvorgang abgeschlossen ist.
Eine übergeordnete Steuereinheit bewirkt auch das Umschalten der Steuervorrichtungen 19 und 24 auf die jeweiligen Sensoren 17 und 18 bzw. 20 und 21 und das Aktivieren jeweils einer der Steuervorrichtungen 25 und 26, je nachdem aus welcher der Hän­ gewagenbahnen 4 und 5 umgesetzt werden soll.
Fig. 9 zeigt in schematischer Draufsicht eine Ausführungsmög­ lichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Umsetzen vol­ ler Spulen 2 und/oder leerer Hülsen 3 von mindestens zwei er­ sten verfahrbaren Spulenreihen 4′ und 5′ in mindestens eine zweite Spulenreihe 6′. Die Spulenreihen 4′ und 5′ laufen im Bereich von Ringspinnmaschinenfeldern I und II mit Ringspinn­ maschinen 48. Der Umsetzer 7 mit seinem Greifkreis G ist zwi­ schen den vorgenannten Spulenreihen 4′, 5′ und 6′ so angeord­ net, daß diese überdeckt bzw. geschnitten werden. Hierdurch ist es möglich, mit vollen Spulen bestückte Hängewagenzüge aus dem Bereich der Ringbahn 47 des Flyers 6 zu der Vorrichtung 1, d. h. dem Umsetzer 7, zu führen und mit Hilfe dieses Umsetzers 7 die vollen Spulen in die Spulenreihen 4′ und 5′ der Ringspinnma­ schinenfelder I und II zu übergeben.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Umsetzen voller Spulen und/oder leerer Hülsen von mindestens zwei ersten verfahrbaren Spulenreihen in mindestens eine zweite Spulenreihe oder umgekehrt im Bereich zweier Textilmaschinen, insbesondere mindestens einer Vor­ spinnmaschine und mindestens einer Ringspinnmaschine, gekennzeichnet durch einen in seiner Längsmitte um eine senk­ rechte Achse (8) drehbar gelagerten Umsetzer (7) mit jeweils einem in seinen Endbereichen mit gleichem Abstand von der Drehachse (8) angeordneten Greifer (9, 10) für eine volle Spule (2) bzw. leere Hülse (3), wobei die Spulenreihen (4, 5, 6) so verlaufen, daß sie mindestens einen Berührungspunkt (P₁, P₂, P₃, P₄) mit dem Greifkreis (G) des Umsetzers (7) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Berührungspunkte (P₁, P₂, P₃, P₄) des Greifkreises (G) mit den Spulenreihen (4, 5, 6), zwischen welchen jeweils umgesetzt wird, diametral gegenüberliegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Umsetzvorrichtung (1) eine Hub- und Senkvorrichtung (11) integriert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von mehreren, in demselben Halbkreis des Greifkreises (G) angeordneten Spulenreihen (4, 5, 6) eine Spulenreihe den Greifkreis (G) tangiert und weitere Spulenreihen dem Greif­ kreis (G) schneiden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle von mehreren, in demselben Halbkreis des Greifkreises (G) angeordnete Spulenreihen (4, 5, 6) den Greifkreis (G) schneiden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, in demselben Halbkreis des Greifkreises (G) an­ geordnete Spulenreihen (4, 5, 6) sich auf dem Greifkreis (G) schneiden oder tangieren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine, allein in demselben Halbkreis des Greifkreises (G) angeordnete Spulenreihe (4, 5, 6) den Greifkreis (G) tangiert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine, allein in demselben Halbkreis des Greifkreises (G) angeordnete Spulenreihe (4, 5, 6) den Greifkreis (G) schnei­ det.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine, allein in demselben Halbkreis des Greifkreises (G) angeordnete Spulenreihe (4, 5, 6) dem Greifkreis (G) auf einem zwischen zwei Berührungspunkten liegenden Bogen folgt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, auf demselben Halbkreis des Greifkreises (G) angeordnete Spulenreihen (4, 5, 6) den Greifkreis (G) ange­ trennten Berührungspunkten tangieren.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (16; 39) für die Hub- und Senkvorrichtung (11) sowie für eine Schwenkvorrichtung des Umsetzers (7) mechanisch, elektrisch oder fluidisch antreibbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch im Bereich der Schwenkbewegungs-Endpunk­ te des Umsetzers (7) angeordnete Sensoren (17, 18; 20, 21, 22, 23; 33, 34, 35; 40; 43, 44) zur Steuerung der Antriebe (16, 39) für die Hub- und Drehbewegung der Greifer und/oder des Umsetzers (7) und der Vorschubbewegung der Spulenreihen (4, 5, 6).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch erste, das Erreichen der Wechsel-Winkel­ stellung durch den Umsetzer (7) fühlende Sensoren (17, 18) zum Steuern der Drehbewegung des Umsetzers.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch zweite, das Erreichen der Wechselstellung durch Spulenträger fühlende Sensoren (20 bis 23) zum Steuern der Vorschubbewegung der Spulenreihen (4, 5, 6).
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch dritte, das Vorliegen auszuwechselnder voller Spulen (2) bzw. leerer Hülsen (3) an der Wechselstel­ lung fühlende Sensoren (33, 34, 35, 40) zum Steuern der Vor­ schubbewegung der Spulenreihen (4, 5, 6).
DE4445809A 1994-12-21 1994-12-21 Vorrichtung zum Umsetzen von Spulen und/oder von Hülsen Expired - Fee Related DE4445809C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445809A DE4445809C2 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Vorrichtung zum Umsetzen von Spulen und/oder von Hülsen
CH03213/95A CH691488A5 (de) 1994-12-21 1995-11-13 Vorrichtung zum Umsetzen voller Spulen und/oder leerer Hülsen.
JP7316772A JPH08226030A (ja) 1994-12-21 1995-12-05 満ボビン或いは空チューブ或いは両者を管替えするための管替え機構
IT95MI002635A IT1277978B1 (it) 1994-12-21 1995-12-14 Dispositivo per trasferire bobine piene e/o tubetti vuoti in macchine tessili
US08/574,267 US5628174A (en) 1994-12-21 1995-12-18 Bobbin-changing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445809A DE4445809C2 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Vorrichtung zum Umsetzen von Spulen und/oder von Hülsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4445809A1 true DE4445809A1 (de) 1996-06-27
DE4445809C2 DE4445809C2 (de) 1998-01-15

Family

ID=6536595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4445809A Expired - Fee Related DE4445809C2 (de) 1994-12-21 1994-12-21 Vorrichtung zum Umsetzen von Spulen und/oder von Hülsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5628174A (de)
JP (1) JPH08226030A (de)
CH (1) CH691488A5 (de)
DE (1) DE4445809C2 (de)
IT (1) IT1277978B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568805A2 (de) * 2004-02-04 2005-08-31 WF Logistik GmbH Spulenumsetzvorrichtung zum selektiven Zugreifen auf einen Spulenzug in einer Spulenfördereinrichtung einer Spinnanlage
CN107207180A (zh) * 2014-11-25 2017-09-26 马佐里机器纺织股份公司 用于在纺纱生产线的粗纱机与细纱机之间传输筒管和管件的集成装置和方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601286C1 (de) * 1996-01-16 1996-11-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportvorrichtung für textile Spulen und Hülsen
DE19646337A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Schlafhorst & Co W Spulenwechsel- und Transporteinrichtung
DE19702163A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
DE19749024B4 (de) * 1997-11-06 2004-09-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnanlage mit Vorspinnmaschinen und mit Ringspinnmaschinen
DE19910764B4 (de) * 1999-03-11 2011-11-10 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung einer Leerhülse auf einer Textilmaschine
CN104328542B (zh) * 2014-10-27 2017-05-31 无锡宏源机电科技股份有限公司 一种空满纱管自动补偿装置
NL2018193B1 (en) * 2017-01-18 2018-07-26 Vmi Holland Bv Conveying apparatus and method for conveying a tire layer
CN111691019B (zh) * 2020-05-27 2022-03-25 浙江新昌高歌纺织有限公司 一种纱线加捻用高效捻线机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306450A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-08 Howa Machinery, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Vorgarnspulen in einer Spinnerei
DE4313024A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Innovatex Automatisierungstech Umsteckstation, insbesondere für Leerhülsen und Vollspulen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5841919A (ja) * 1981-09-03 1983-03-11 Howa Mach Ltd 粗糸ボビンの移送装置
JPS60181330A (ja) * 1984-02-27 1985-09-17 Howa Mach Ltd 粗紡機の管替装置
DE3445040A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum entladen eines spulenfoerdermittels
JPS6262933A (ja) * 1985-09-11 1987-03-19 Howa Mach Ltd 粗糸搬送システム
DE3912488A1 (de) * 1989-04-15 1990-10-18 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur uebermittlung von produktinformationen und -eigenschaften einer textilspule mittels eines informationstraegers
US5337551A (en) * 1989-06-15 1994-08-16 W. Schlafhorst Ag & Co. Textile machine tube transport assembly with full package and empty tube capability
EP0410021B1 (de) * 1989-07-24 1995-11-02 Palitex Project-Company GmbH Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Auswechseln von mit leeren Hülsen bestückten Spulenadaptern gegen mit vollen Vorlagespulen bestückte Spulenadapter im Bereich einer Fadenbearbeitungsstelle einer Textilmaschine
DE4207050A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Schurr Stahlecker & Grill Vorrichtung zum verbinden wenigstens einer spinnmaschine mit wenigstens einer spulmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306450A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-08 Howa Machinery, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Vorgarnspulen in einer Spinnerei
DE4313024A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Innovatex Automatisierungstech Umsteckstation, insbesondere für Leerhülsen und Vollspulen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 58-41919 (A) in: Patents abstracts of Japan *
JP 60-181330 (A) in: Patents abstracts of Japan *
JP 62-62933 (A) in: Patents abstracts of Japan *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568805A2 (de) * 2004-02-04 2005-08-31 WF Logistik GmbH Spulenumsetzvorrichtung zum selektiven Zugreifen auf einen Spulenzug in einer Spulenfördereinrichtung einer Spinnanlage
EP1568805A3 (de) * 2004-02-04 2006-05-03 WF Logistik GmbH Spulenumsetzvorrichtung zum selektiven Zugreifen auf einen Spulenzug in einer Spulenfördereinrichtung einer Spinnanlage
CN107207180A (zh) * 2014-11-25 2017-09-26 马佐里机器纺织股份公司 用于在纺纱生产线的粗纱机与细纱机之间传输筒管和管件的集成装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI952635A1 (it) 1997-06-14
US5628174A (en) 1997-05-13
JPH08226030A (ja) 1996-09-03
CH691488A5 (de) 2001-07-31
DE4445809C2 (de) 1998-01-15
IT1277978B1 (it) 1997-11-12
ITMI952635A0 (de) 1995-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2522605B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen
DE3906718A1 (de) Transport- und handhabungssystem fuer vielstellen-textilmaschinen insbesondere zwirnmaschinen
AT517387B1 (de) Biegewerkzeug-Speichervorrichtung
DE102018213800A1 (de) Transportvorrichtung mit Transportrechen und Gegenrechen
EP2825493A1 (de) Spulenwechselvorrichtung
CH662586A5 (de) Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn.
DE3630214C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine (Flyer-Doffer)
DE4445809C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Spulen und/oder von Hülsen
DE4106542C2 (de)
DE1961378A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und/oder Abwickeln von Kabeln
WO2017004649A1 (de) Biegewerkzeugspeicher
DE3334790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austauschen voller spulen in einer kontinuierlichen spinnmaschine
EP0678127B1 (de) Flachstrickmaschine
DE4038628A1 (de) Zwischen einer spulmaschine und einer kopslieferstelle angeordnete vorrichtung zum abziehen von auf einzeltraeger aufgesteckten spulenhuelsen
EP0503016B1 (de) Vorrichtung zum automatischen handhaben von spulenhülsen und fertiggewickelten spulen von spinnmaschinen
EP0855456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
EP0467101B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters
EP0841278B1 (de) Spulenwechsel- und Transporteinrichtung
CH683783A5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wechseln der Faserbandkannen eines Spinnautomaten.
EP0474990B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Spulenhülsen von den Spulendornen eines Spulengatters od. dgl.
DE2155125C3 (de) Hubvorrichtung einer Greiferbank einer selbsttätigen Hülsenwechseleinrichtung
EP0737642A2 (de) Kräuselmaschine
DE4131455A1 (de) Kannenhandhabungsvorrichtung zum automatischen kannenwechsel
EP0388723B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen gruppenweisen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine
DE1510593C3 (de) Spulenwechseleinrichtung für spindellose Flyer- und Flügelspinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee