EP2522605B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen Download PDF

Info

Publication number
EP2522605B1
EP2522605B1 EP12166168.0A EP12166168A EP2522605B1 EP 2522605 B1 EP2522605 B1 EP 2522605B1 EP 12166168 A EP12166168 A EP 12166168A EP 2522605 B1 EP2522605 B1 EP 2522605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
transport
elements
drives
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12166168.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2522605A1 (de
Inventor
Andreas Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2522605A1 publication Critical patent/EP2522605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2522605B1 publication Critical patent/EP2522605B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • B65G2201/0247Suspended bottles

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for transporting containers and in particular beverage containers.
  • Such devices are known for example in the form of conveyor belts or transport stars.
  • transport stars usually have a plurality of gripping elements, which grip the containers, for example, below their support ring and can transport from a first treatment unit to another treatment unit.
  • so-called pitch lag stars can be used for this purpose. From the DE 10 2006 023 531 a device for transporting general cargo is known.
  • a transport star is provided, on whose individual arms in turn pivotable or rotatable arms are arranged with gripping elements for the containers.
  • the containers can be transported not only with respect to an axis of rotation, with respect to which the transport star is rotatably mounted, but additionally also with respect to further pivot axes.
  • a feed star is likewise provided which supplies plastic preforms to a blow molding machine, wherein this feed star has a multiplicity of arms which can be pivoted on the carrier star, wherein the NEN gripping elements in turn are pivotable relative to these arms.
  • This pivoting with respect to two different axes already allows higher degrees of freedom in transporting the containers.
  • such drives with double pivot joints are relatively expensive both in programming and in the production.
  • the publication EP 2 100 815 A1 discloses a device and a method according to the preambles of claims 1 and 9.
  • a plurality of container handling devices is arranged on a labeling carousel, the rotary elements of which are rotatable relative to the labeling carousel.
  • a further support element may be arranged on the rotary element, by means of which the distance between the axis of rotation of the container and the second axis of rotation is variable.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device and a method which simplify the transport of plastic containers, in particular between several treatment plants.
  • a device for transporting containers and in particular plastic containers has a main carrier rotatable about a predetermined main axis, and a plurality of transport elements for transporting the containers, each of these transport elements being arranged on a jib and pivotable relative to the main carrier with respect to a given geometric pivot axis is. Furthermore, a plurality of independently controllable first drives for generating the pivoting movements of the transport elements with respect to the main carrier or with respect to the said pivot axes are provided.
  • each transport element is also linearly movable relative to that pivot axis, with respect to which it is pivotable, and a plurality of independently controllable second drives is provided to produce the linear movements of the transport elements.
  • first and second drives are linear motors and the pivoting movement of the transport elements is effected by lever elements, wherein the lever elements connect the main carrier and the first linear motor.
  • the transport elements may be, for example, gripping elements, which grasp the containers, for example, on a support ring in order to transport them.
  • the containers are in particular plastic bottles, but the containers can also be plastic preforms or, for example, glass bottles.
  • these gripping elements are passive gripping elements and particularly preferably spring-loaded gripping elements.
  • the gripping elements are active, d. H. For example, by a further drive from a closed position to an open position and vice versa can pass.
  • first and second drives assigned to a transport element can be controlled independently of one another. This means that the pivoting movement of the gripping elements and the movement along the linear direction are independent of each other and in this way a large number of arbitrary positions for the gripping elements can be approached.
  • the first drives are linear motors.
  • the second drives are also linear motors.
  • the individual motors or drive units consist of only two parts, namely a rotor and a stator.
  • the rotor can advantageously consist of neodymium magnets or have such, which are accommodated in a further advantageous embodiment, for example in a stainless steel tube.
  • the motor windings can be housed, but also the bearings for the rotor and other components, such as a position detection and a microprocessor circuit for monitoring the motor.
  • the two drives are in each case linear drives or linear motors which have a common rotor or a common stator.
  • a linear drive which takes place, for example, electromagnetically.
  • a second drive is advantageously generated with a connected lever kinematics via a linear stroke rotational movement. So it is possible that a common rotor bar acts for both drives.
  • At least one first drive has a linearly movable drive element whose linear movement (in particular by means of a mechanical coupling device) is converted into the pivoting movement of the transport element with respect to the respective pivot axis.
  • an element of the coupling device can be arranged in a fixed angle relative to the above-mentioned boom.
  • the coupling device is articulated on a carrier or on a component rotatable relative to the carrier.
  • an additional carrier disk can be provided, on which the individual coupling devices are advantageously articulated.
  • the coupling device is constructed double-jointed and thus has two pivot joints.
  • At least one drive element is both a drive element of the first drive, as well as a drive element of the second drive. So it is possible, as mentioned above, that both drives have a common stator or a common rotor.
  • At least one arm is arranged below the support and / or at least one arm is arranged above the support. It is possible that several or all cantilevers are arranged below the carrier, but it would also be possible that a part of the boom is arranged above the carrier and a further part of the cantilever is arranged below the carrier. It would thus be possible, for example, for each second extension arm to be arranged above the carrier in the circumferential direction of the carrier and for each second delivery device to be arranged below the carrier in the circumferential direction of the carrier. In this way, collisions between the individual arms can be more easily prevented.
  • the individual pivot axes in the circumferential direction of the carrier equidistant from each other and preferably also equidistant from the carrier axis.
  • the present invention is further directed to a plant for treating containers, which has a first treatment unit, which treats the containers in a first predetermined manner and which has a second treatment unit, which is arranged in the transport direction of the containers after the first treatment unit and which treated the containers in a second predetermined manner. Furthermore, a device of the type described above is also provided between the first treatment unit and the second treatment unit.
  • At least one treatment unit is selected from a group of treatment units comprising heating devices for plastic preforms, forming devices for converting plastic preforms into plastic containers, sterilization devices for sterilizing plastic preforms or plastic containers, filling devices for filling containers, closure devices for closing containers with closures , Labeling facilities for labeling containers, transport means for transporting containers or the like.
  • a treatment of the containers can during a transport of the same but also for example during a (partial) standstill of the means of transport or boom
  • the device according to the invention could be arranged as a transport star between a heating device for heating plastic preforms and a forming unit, such as a blow molding machine, more precisely the blow molding machine blower. It would also be possible for the device according to the invention to be arranged between a blowing wheel and a downstream star or air transport. In a further advantageous embodiment, the device could also be provided as a pitch-variable transport star in a blocked machine.
  • the transport device according to the invention can be used in or with a device for sterilizing plastic preforms. It would also be possible for the device according to the invention to perform any tasks such as distribution tasks, division changes, handling of packaging of all kinds, picking and sorting applications (pick and place) and the like.
  • the transport elements according to the invention can be used both for a so-called neck handling, d. H. a guide on a bottleneck, as well as be designed for a floor or body handling.
  • the boom is executable as a separate assembly so that it is easily removable from the respective carrier (for example, in the manner of a quick-change system).
  • a bus system could be provided, wherein it is particularly preferably possible that the individual components are addressed independently.
  • a motor control or a motor controller to be integrated in the device. It is possible that this control unit moves with the carrier or is stationary.
  • a signal transmission from the control device may, for example, via a slip ring or the like, but it would also be a wireless signal transmission conceivable.
  • the present invention is further directed to a method for transporting containers, wherein the containers are transported along a predetermined transport path with a plurality of transport elements and these transport elements are each arranged on a common carrier and wherein the transport elements during the transport of the plastic containers by means of a plurality be pivoted by first independently controllable drive means each with respect to predetermined pivot axes.
  • the individual transport elements are at least temporarily rectilinearly moved relative to their pivot axes. It is therefore also proposed on the method side, that both pivoting movements are performed about pivot axes, as well as linear movements of the individual transport elements.
  • the said movements are carried out by means of mutually independent drive movements, so that the individual transport elements can advantageously be moved to any position within a certain radius or circle segment.
  • Fig. 1 shows a device according to the invention in a first embodiment.
  • a support 2 is provided, which is rotatable about a geometric axis of rotation D.
  • a plurality of transport elements 12a, 12b are arranged, each serving to transport the containers 10.
  • the individual transport elements 12a, 12b each have arms 8a, 8b, which are arranged pivotably on the carrier 2 with respect to individual pivot axes. In this case, these individual pivot axes are parallel to the axis of rotation D.
  • the individual transport elements 12a, 12b have first drive devices 14a, 14b which effect a pivoting movement along the arrow W with respect to the pivot axis.
  • second drives or drive devices 16a, 16b are provided with which the containers can be displaced along the rectilinear direction L with respect to the respective pivot axes.
  • the device 1 allows both a rotational movement of all containers with respect to the axis of rotation D, as well as a pivoting movement with respect to individual pivot axes, as well as a linear movement of the containers with respect to their individual pivot axes.
  • Fig. 2 shows a further detail of the in Fig. 1 shown device. It can be seen here again the boom 8a, 8b and the containers 10, where each gripping elements 22 are arranged here.
  • the reference numerals 26 and 28 are components of a coupling mechanism, which also converts a linear movement of a drive means 14a relative to the boom 8a in a pivoting movement with respect to the individual pivot axes.
  • the reference numeral 24 denotes a fastening element, which is rotatably connected here to the carrier 2, and on which the coupling elements 28 are each pivotally articulated.
  • the reference numeral 25 denotes an example of one of the joint points mentioned.
  • the individual arms reach in the direction of movement W a pivoting angle of about 150 °, preferably of about 120 °.
  • the stroke reached by the individual gripping elements 22 is approximately 180 mm, preferably approximately 140 mm.
  • lightweight materials have been used for the materials of the cantilevers and the other elements to achieve the highest possible accelerations and / or speeds.
  • a lever drive similar to a toggle.
  • the lever with its loose end can be secured by a bolt (not shown) on the carrier or fastening device 24.
  • Fig. 3 shows a further illustration of a device according to the invention. It can be seen here the individual (geometric) pivot axes S1, S2, with respect to which the arms 8a and 8b are arranged pivotably relative to the carrier 2.
  • pivot bearing 30 may be provided, which cause the pivotable bearing relative to the carrier 2.
  • Fig. 4 shows a representation of in Fig. 3 shown device 1 from below. It can also be seen here again the individual arms 8a, 8b, which are arranged pivotally with respect to their pivot axes on the carrier 2.
  • the reference numeral 27 denotes a hinge connection between the lever elements 26 and 28 by means of which a linear movement of the drive means 14a is set in a pivoting movement of the boom.
  • Fig. 5 shows a further illustration of a device according to the invention, where again the individual pivot axes S1 and S2 and the central axis of rotation D recognizes and also the individual pivot bearing 30 are shown to achieve the pivoting movement. It can be seen that the containers 10 here have very high degrees of freedom with respect to their movement. Also one recognizes at the in Fig. 5 shown representation that, for example, a division between the individual containers can be reduced or increased by the device 1 according to the invention.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a device according to the invention.
  • some arms 8a, 8c are arranged below the carrier 2 and further arms 8b are arranged above the carrier.
  • the boom or pivot arms are arranged in different planes.
  • the gripping elements 22 can also be placed so that they transport the containers in total again at the same height.
  • spacers could be provided in some of the pivot arms, which cause the individual gripping elements to be at the same height overall.
  • some booms are arranged below the carrier and some boom above the carrier.
  • the Fig. 7a to 7c show a first representation of a boom according to the invention including the drives.
  • the reference numeral 30 again refers to a pivot bearing, which is used to perform the pivotal movement of the boom 8a with respect to the pivot axis S1.
  • the container 10 is arranged here on a gripping element 22, wherein this gripping element 22 engages in more detail the container 10 below its support ring 10a.
  • the reference numeral 20 designates in its entirety the holding mechanism for holding the container, this holding mechanism 20 (in particular with the gripping element) being advantageously detachably arranged on a carrier 66.
  • the reference numeral 16a denotes a second drive device, which serves for carrying out the lifting movement of the gripping element 22.
  • This drive device 16a can be embodied as a stator of a linear motor, which is arranged displaceable relative to a rotor 42 in the direction L.
  • the reference numeral 44 refers to a guide rail which serves to hold a carriage 46.
  • runners are used respectively for the rod-like bodies and the terms stator for the elements movable relative to these rod-like elements.
  • stator for the elements movable relative to these rod-like elements.
  • the reference numeral 14a denotes a first drive means which serves to perform the pivotal movement.
  • this first drive means 14a is designed as a stator which is movable relative to the rotor 42.
  • the rotor 42 serves both as a linear motor drive element for performing the lifting movement, as well as for performing the pivoting movement.
  • the linear movement of the drive device 14a is converted into a pivotal movement via the rods 26 and 28, which are articulated to each other via a hinge connection 27.
  • the rod 28 is pivotally mounted on the carrier or the fastening device (not shown).
  • Fig. 7b shows another illustration of in Fig. 7a shown device. It can be seen here again the two rods 26 and 28, wherein the rod 26 via connecting means (such as screws) 23 is rigidly connected to the drive means 14a.
  • the reference numeral 52 denotes a spring element by which reaching the end position of the clamping element 22 can be attenuated.
  • Reference numeral 54 denotes another one Spring element which holds the gripping element 22 together so that a container can be transferred to the gripping element 22 against the resistance of this spring element.
  • Fig. 7c shows a further illustration of the transport arm. Again, one recognizes the guide rail 44, which serves to guide the carriage 46. Also, in turn, the hinge 30 is visible.
  • Fig. 8a and 8b show a further embodiment, wherein also here two stators or drive means are arranged on a rotor 42.
  • the advantages of such an arrangement of several stators on a rotor are a comparatively narrow design of the entire arm or cantilever as well as the cost advantage, since only one rotor is needed.
  • the rotor 42 is fixed, ie, fixed to the pivot axis and the two runners or drive means 14a and 16a are arranged to be movable.
  • the reference numeral 56 denotes a guide rod which serves to guide the drive means 16a here.
  • a coupling device is provided, which converts the linear movement of the first drive means 14a in a pivoting movement with respect to the pivot axis.
  • Fig. 8b shows another view of the in Fig. 8a shown embodiment from below.
  • the gripping member 22 is recognizable as well as the rotor 42 and two guide rods 56, which serve to guide a carriage 57.
  • the two guide rods 56 are designed as round guide rods with recirculating ball bearings.
  • only one runner is necessary.
  • the one in the Fig. 8a and 8b shown construction is relatively long, since the lifting movement and the pivoting movement run on a shaft and are thus arranged one behind the other.
  • Fig. 9a and 9b show a further embodiment, which serves to reduce the length.
  • the structure of the swivel arm has been slightly changed here, wherein the guide rods were replaced by a linear guide 45.
  • the pivot point for the pivotal movement has been accurately placed on the stator 16a.
  • the stator 16a is thus not linearly movable with respect to the pivot axis in this embodiment.
  • the drive means 16a and the stator moves in this embodiment, the rotor 42 to which the bracket 22 is attached.
  • the swivel stator or the first drive device 14a will react depending on the required swivel angle with a relative movement to the moving rotor 42. If, for example, no change in the swivel angle is desired, the first drive device 14a would have to be displaced at the same speed, ie by the same distance with respect to the rotor 42 as the second drive device 16a. In this way, both movements can be made possible on a runner again.
  • the first drive means 14a once between the gripping device 22 and the pivot axis is arranged and once (see. Fig. 9a ) on the opposite side.
  • the first drive device 14a which causes the pivoting movement with respect to the pivot axis, can be arranged at different positions with respect to the pivot axis on the one hand and the gripping element 22 on the other hand.
  • the coupling elements or rods 26 and 28 which are connected to each other via the hinge joint 27.
  • the advantage of this embodiment is a relatively simple and rigid construction, since only one runner is necessary. Also, the risk of collisions with blow molding can be prevented. However, this requires a relatively complex control because of the relative movement.
  • the 10a and 10b show further embodiments of a device according to the invention.
  • two stators and two rotors are provided.
  • This embodiment may be particularly suitable if, due to space problems, the version with only one runner can not be implemented with a small pitch circle. For larger pitch circles u. U. the space for large swivel angle sufficient.
  • the reference numeral 44 here again denotes a rotor which serves to carry out the lever movement. This rotor 44 moves here a carrier 49, on which the pivot rods 26, 28 are arranged. In this way, the pivotal movement of the boom 8a is realized.
  • the reference numeral 42 denotes here the rotor for carrying out the lifting movement.
  • the reference numeral 16a ( Fig. 10b ) identifies according to the first drive means, which serves to carry out the lifting movement.
  • this second drive means 16a is in turn arranged fixedly relative to the pivot axis.
  • the first drive means 14a is arranged here fixedly opposite the pivot axis, in which case the two runners 42 and 44, which are designed as rods, are respectively moved in order to achieve the pivoting and the lifting movement.
  • the two runners 42 and 44 which are designed as rods, are respectively moved in order to achieve the pivoting and the lifting movement.
  • For the pivoting movement was again worked with the lever principle already described above. In this way, there are several ways to arrange the linear motors.
  • the two linear motors 16a and 14a were laid flat on the motor flanges.
  • the in 10a and 10b shown diagonal arrangement of the two runners 42, 44 and guide rods.
  • the power supply is relatively expensive.
  • additional ball bushings for the rotor movement are necessary and it results in a total of a relatively long design.
  • the Fig. 11a and 11b show a further embodiment with two stators and two runners.
  • the stators 14a for performing the pivotal movement and the stator 16a for performing the Hubbewegege are arranged parallel to each other.
  • the advantage of this embodiment lies in the simplicity of the components and in a relatively space-saving design.
  • the base plate is advantageous in this embodiment 72, which is arranged on the rotary joint 30 is provided with a recess 74 to receive the first drive means 14a for carrying out the pivoting movement. In this way it is possible to record at least three ball bushings per plate, which in turn improves the running behavior.
  • a trailing guide is provided in this embodiment.
  • the guide rods 56 are pulled along when extending the first drive means 14a via a lock washer 59 and driven by a magnet 82 back to the rest position.
  • the reference numeral 66 again indicates the carrier for holding the stapler 22.
  • the reference numeral 62 indicates in its entirety the motor flange which carries the two linear motors.
  • Fig. 12a and 12b show more representations of the in the Fig. 11a and 11b shown embodiment. It also recognizes the magnet 82, which, as mentioned above, is used for the return of the guide rods 56. Further, the reference numeral 80 refers to a clip holder with a ball bushing and the reference numeral 86 to a rear stop of the guide rod 56.
  • This embodiment offers the advantage of a very compact design and also good running characteristics of the rotor by a better guide. Also, this form allows good connection options for the engines.
  • Fig. 13a and 13b show a further embodiment of a device according to the invention.
  • two linear motors are arranged parallel to each other, but also a guide rail 94 is provided for guiding the pivoting movement.
  • the advantage of this embodiment is the higher rigidity of the guide rail 94 and the ease of installation, since this system can already be made available as a preassembled complete system.
  • the reference numeral 92 here denotes a carriage, on which in turn the rods 26 and 28 are arranged.
  • This embodiment offers the advantage of a compact and rigid design and continues to consist predominantly of standard parts.
  • the use of linear guides is more expensive than the use of ball bushings.
  • the Figs. 14a and 14b show two examples of systems according to the invention for treating containers. These systems each have a heating device 110 for heating plastic preforms. Subsequent thereto, respectively, forming devices 120 are provided for forming plastic preforms into plastic containers, as well as downstream of these a labeling device 130 for labeling containers and a filling device 140 for filling containers.
  • the reference numbers 1 refer in each case to positions at which the devices according to the invention for transporting containers can be arranged.
  • the apparatuses 1 may be provided, for example, as servo stars for feeding the plastic preforms to the blowing machine 120 and for discharging the plastic containers from the blowing machine 120.
  • a device 1 according to the invention can also be provided to adapt or change a pitch between a labeling machine 130 and the filling device 140.
  • the devices according to the invention could also be used again as a servo star 1 or as a transport device which transfers the plastic preforms from the heating device 110 to a sterilization device 160.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Transportieren von Behältnissen und insbesondere von Getränkebehältnissen. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise in Form von Transportbändern oder Transportsternen bekannt. Dabei weisen derartige Transportsterne üblicherweise eine Vielzahl von Greifelementen auf, welche die Behältnisse beispielsweise unterhalb ihres Tragrings greifen und von einer ersten Behandlungseinheit zu einer weiteren Behandlungseinheit transportieren können. Bei einigen Anforderungen im Bereich der getränkeherstellenden Industrie ist es jedoch auch erforderlich, eine Teilung zwischen den einzelnen Behältnissen und auf dem Weg von einer Behandlungsanlage zu einer weiteren Behandlungsanlage zu ändern. Zu diesem Zweck können beispielsweise sogenannte Teilungsverzugssterne eingesetzt werden. Aus der DE 10 2006 023 531 ist eine Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut bekannt. Dabei ist ein Transportstern vorgesehen, an dessen einzelnen Armen wiederum schwenk- bzw. drehbare Ausleger mit Greifelementen für die Behältnisse angeordnet sind. Auf diese Weise können die Behältnisse nicht nur bezüglich einer Drehachse transportiert werden, bezüglich der der Transportstern drehbar gelagert ist, sondern zusätzlich auch noch bezüglich weiterer Schwenkachsen.
  • Aus der WO 2009/144664 A2 ist ebenfalls ein System zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen und insbesondere Kunststoffflaschen bekannt. Dabei ist ebenfalls ein Zuführstern vorgesehen, der Kunststoffvorformlinge einer Blasmaschine zuführt, wobei dieser Zuführstern eine Vielzahl von an dem Trägerstern schwenkbaren Armen aufweist, wobei die nen Greifelemente wiederum gegenüber diesen Armen schwenkbar sind. Diese Schwenkbarkeit bezüglich zweier unterschiedlichen Achsen erlaubt bereits höhere Freiheitsgrade beim Transportieren der Behältnisse. Allerdings sind derartige Antriebe mit doppelten Schwenkgelenken vergleichsweise aufwendig sowohl in der Programmierung als auch in der Herstellung.
  • Die Druckschrift EP 2 100 815 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 9. Dabei ist an einem Etikettierkarussell eine Vielzahl von Gebindehandhabungseinrichtungen angeordnet, deren Drehelemente gegenüber dem Etikettierkarussell drehbar sind. Des Weiteren kann ein weiteres Stützelement am Drehelement angeordnet sein, mittels dessen der Abstand zwischen der Drehachse des Gebindes und der zweiten Drehachse veränderbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welche den Transport von Kunststoffbehältnissen insbesondere zwischen mehreren Behandlungsanlagen vereinfachen. Diese Aufgaben werden durch erfindungsgemäße Vorrichtungen und Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen und insbesondere von Kunststoffbehältnissen weist einen um eine vorgegebene Hauptachse drehbaren Hauptträger auf, sowie eine Vielzahl von Transportelementen zum Transportieren der Behältnisse, wobei jedes dieser Transportelemente an einen Ausleger angeordnet ist und gegenüber dem Hauptträger bezüglich einer vorgegebenen geometrischen Schwenkachse schwenkbar ist. Weiterhin ist eine Vielzahl von unabhängig voneinander steuerbaren ersten Antrieben zum Erzeugen der Schwenkbewegungen der Transportelemente bezüglich des Hauptträgers bzw. bezüglich der besagten Schwenkachsen vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist jedes Transportelement gegenüber derjenigen Schwenkachse, bezüglich der er schwenkbar ist, auch linear bewegbar, und es ist eine Vielzahl von unabhängig voneinander steuerbaren zweiten Antrieben vorgesehen, um die linearen Bewegungen der Transportelemente zu erzeugen. Erfindungsgemäß sind die ersten und zweiten Antriebe Linearmotoren und die Schwenkbewegung der Transportelemente wird durch Hebelelemente bewirkt, wobei die Hebelelemente den Hauptträger und den ersten Linearmotor verbinden.
  • Bei den Transportelementen kann es sich beispielsweise um Greifelemente handeln, welche die Behältnisse beispielsweise an einem Tragring fassen, um sie so zu transportieren. Bei den Behältnissen handelt es sich insbesondere um Kunststoffflaschen, es kann sich jedoch bei den Behältnissen auch um Kunststoffvorformlinge handeln oder auch beispielsweise um Glasflaschen.
  • Bevorzugt sind diese Greifelemente passive Greifelemente und besonders bevorzugt federbelastete Greifelemente. Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Greifelemente aktiv sind, d. h. beispielsweise durch einen weiteren Antrieb von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung und umgekehrt übergehen können.
  • Im Gegensatz zu dem beschriebenen Stand der Technik wird daher vorgeschlagen, dass die Transportelemente linear, d. h. entlang einer geradlinigen Linie bewegbar sind und zusätzlich um ihre jeweiligen Schwenkachsen schwenkbar sind. Durch diese kombinierte Linearbewegung und Schwenkbewegung wird die Bewegungsfreiheit der einzelnen Greifelemente gegenüber dem Stand der Technik erheblich erhöht.
  • Wie oben erwähnt, kann es bei der Gebindehandhabung vorkommen, dass unterschiedliche Teilungen in den einzelnen Anlagenteilen erforderlich sind. Erfindungsgemäß wird zum Ausgleich dieser unterschiedlichen Teilungen eine Schiebe- und eine Schwenkbewegung vorgeschlagen. Auf diese Weise können unterschiedliche Teilungen angefahren werden und die Übergabe beispielsweise von Behältern auch "begleitet" werden, d. h. an die Bewegung eines nachgeordneten Behandlungsaggregats angepasst werden. Neben der im Stand der Technik bekannten Punktübergabe können also die Behältnisse bei ihrer Übergabe begleitet werden, wodurch die auf die Behältnisse wirkenden Beschleunigungen verringert werden können. Dabei erfolgt vorteilhaft diese lineare Bewegung ohne Zwischenschaltung von mechanischen Getrieben, Spindeln oder Riemen und damit besonders bevorzugt verschleißfrei.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die einem Transportelement zugeordneten ersten und zweiten Antriebe unabhängig voneinander steuerbar. Dies bedeutet, dass die Schwenkbewegung der Greifelemente und die Bewegung entlang der linearen Richtung voneinander unabhängig sind und auf diese Weise eine hohe Anzahl an beliebigen Positionen für die Greifelemente angefahren werden kann.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei den ersten Antrieben um Linearmotoren.
  • Die zweiten Antriebe sind auch Linearmotoren.
  • So ist es möglich, dass sich die einzelnen Motoren bzw. Antriebseinheiten aus lediglich zwei Teilen zusammensetzen, nämlich einem Läufer und einem Stator. Der Läufer kann dabei vorteilhaft aus Neodymmagneten bestehen oder solche aufweisen, welche in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform beispielsweise in einem Edelstahlrohr untergebracht sind. In den Statoren können die Motorwicklungen untergebracht sein, aber auch die Lagerungen für den Läufer und weitere Komponenten, wie beispielsweise eine Positionserfassung sowie auch eine Mikroprozessorschaltung für die Überwachung des Motors.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei den beiden Antrieben jeweils um Linearantriebe bzw. Linearmotoren, welche einen gemeinsamen Läufer oder einen gemeinsamen Stator aufweisen. So ist es beispielsweise möglich, dass über einen Linearantrieb, der beispielsweise elektromagnetisch erfolgt, der oben erwähnte Linearhub ermöglicht wird. Für einen zweiten Antrieb wird vorteilhaft mit einer angeschlossenen Hebelkinematik über einen Linearhub eine Drehbewegung erzeugt. So ist es möglich, dass für beide Antriebe eine gemeinsame Läuferstange fungiert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist wenigstens ein erster Antrieb ein linearbewegliches Antriebselement auf, dessen Linearbewegung (insbesondere mittels einer mechanischen Kopplungseinrichtung) in die Schwenkbewegung des Transportselements bezüglich der jeweiligen Schwenkachse umgesetzt wird. Diese Umsetzung der Linearbewegung und Schwenkbewegung wird unter Bezugnahme auf die Figuren genauer erläutert.
  • Dabei kann ein Element der Kopplungseinrichtung in einen festen Winkel gegenüber dem oben erwähnten Ausleger angeordnet sein. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Kopplungseinrichtung an einem Träger oder an einem gegenüber dem Träger drehfesten Bauteil angelenkt. So kann beispielsweise eine zusätzliche Trägerscheibe vorgesehen sein, an der die einzelnen Kopplungseinrichtungen vorteilhaft gelenkig angeordnet sind. Vorteilhaft ist die Kopplungseinrichtung doppelgelenkig aufgebaut und weist also zwei Drehgelenkverbindungen auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens ein Antriebselement sowohl ein Antriebselement des ersten Antriebs, als auch ein Antriebselement des zweiten Antriebs. So ist es wie oben erwähnt möglich, dass beide Antriebe einen gemeinsamen Stator oder einen gemeinsamen Läufer aufweisen.
  • Die Ausführung als Linearmotoren bietet gegenüber Lösungen aus dem Stand der Technik den Vorteil, dass keine Schmierstoffe eingesetzt werden müssen und keine "festen" Kurvenbahnen oder Kurvenscheiben. Auch sind keine Laufrollen oder dergleichen nötig, sodass ein Verschleiß erheblich verringert wird. Weiterhin erlauben die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen aseptische Ausführungen und auch einen Einsatz im Nassbereich.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens ein Ausleger unterhalb des Trägers und/oder wenigstens ein Ausleger oberhalb des Trägers angeordnet. Dabei ist es möglich, dass mehrere oder alle Ausleger unterhalb des Trägers angeordnet sind, es wäre jedoch auch möglich, dass ein Teil der Ausleger oberhalb des Trägers angeordnet ist und ein weiterer Teil der Ausleger unterhalb des Trägers angeordnet ist. So wäre es beispielsweise möglich, dass jeder zweite Ausleger in Umfangsrichtung des Trägers oberhalb des Trägers und jeder zweite Ausleger in Umfangsrichtung des Trägers unterhalb des Trägers angeordnet ist. Auf diese Weise können Kollisionen zwischen den einzelnen Auslegern leichter verhindert werden.
  • Vorteilhaft sind die einzelnen Schwenkachsen in der Umfangsrichtung des Trägers gleich weit voneinander beabstandet und bevorzugt auch gleich weit von der Trägerachse entfernt.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Anlage zum Behandeln von Behältnissen gerichtet, welche eine erste Behandlungseinheit aufweist, welche die Behältnisse in einer ersten vorgegebenen Weise behandelt und welche eine zweite Behandlungseinheit aufweist, welche in der Transportrichtung der Behältnisse nach der ersten Behandlungseinheit angeordnet ist und welche die Behältnisse in einer zweiten vorgegebenen Weise behandelt. Weiterhin ist auch eine zwischen der ersten Behandlungseinheit und der zweiten Behandlungseinheit angeordnete Vorrichtung der oben beschriebenen Art vorgesehen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens eine Behandlungseinheit aus einer Gruppe von Behandlungseinheiten ausgewählt, welche Erwärmungseinrichtungen für Kunststoffvorformlinge, Umformungseinrichtungen zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen, Sterilisationseinrichtungen zum Sterilisieren von Kunststoffvorformlingen oder Kunststoffbehältnissen, Fülleinrichtungen zum Befüllen von Behältnissen, Verschließeinrichtungen zum Verschließen von Behältnissen mit Verschlüssen, Etikettiereinrichtungen zum Etikettieren von Behältnissen, Transporteinrichtungen zum Transportieren von Behältnissen oder dergleichen enthält. Eine Behandlung der Behältnisse kann dabei während eines Transports derselben erfolgen aber auch beispielsweise während eines (partiellen) Stillstands der Transportmittel bzw. Ausleger
  • So könnte beispielsweise die erfindungsgemäße Vorrichtung als Transportstern zwischen einer Erwärmungseinrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen und einer Umformungseinheit, wie beispielsweise einer Blasmaschine, genauer dem Blasmaschinenblasrad angeordnet sein. Auch wäre es möglich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zwischen einem Blasrad und einem nachgeschalteten Stern oder Lufttransport angeordnet ist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform könnte die Vorrichtung auch als teilungsvariabler Transportstern in einer geblockten Maschine vorgesehen sein.
  • Daneben wäre es auch möglich, dass die erfindungsgemäße Transportvorrichtung in oder mit einer Vorrichtung zum Sterilisieren von Kunststoffvorformlingen Anwendung findet. Auch wäre es möglich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung beliebige Aufgaben wie Verteilaufgaben, Teilungsveränderungen, Handhabungen von Verpackungen aller Art, Aufnahme und Sortierungsanwendungen (pick and place) und dergleichen, wahrnimmt. Die erfindungsgemäßen Transportelemente können dabei sowohl für ein sogenanntes Neckhandling, d. h. eine Führung an einem Flaschenhals, als auch für einen Boden oder Körperhandling ausgelegt sein. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Ausleger als eigene Baugruppe ausführbar, sodass er einfach von dem jeweiligen Träger abnehmbar ist (beispielsweise in der Art eines Schnellwechselsystems).
  • Weiterhin wäre es möglich, dass an dem Ausleger integrierte Steckerverbindungen vorgesehen sind, um die elektrische Anbindung und Steuerung zu erleichtern. Weiterhin könnte ein Bus-System vorgesehen sein, wobei es besonders bevorzugt möglich ist, dass die einzelnen Komponenten unabhängig voneinander adressiert sind. Daneben wäre es auch möglich, dass in der Vorrichtung eine Motorsteuerung bzw. ein Motorcontroller integriert ist. Dabei ist es möglich, dass sich diese Steuerungseinheit mit dem Träger mit bewegt oder ortsfest angeordnet ist. Eine Signalübertragung von der Steuerungseinrichtung kann beispielsweise über einen Schleifring oder dergleichen erfolgen, es wäre jedoch auch eine kabellose Signalübertragung denkbar.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Transportieren von Behältnissen gerichtet, wobei die Behältnisse entlang eines vorgegebenen Transportpfades mit einer Vielzahl von Transportelementen transportiert werden und diese Transportelemente jeweils an einem gemeinsamen Träger angeordnet sind und wobei die Transportelemente während des Transports der Kunststoffbehältnisse mittels einer Vielzahl von ersten unabhängig voneinander steuerbaren Antriebseinrichtungen jeweils bezüglich vorgegebenen Schwenkachsen geschwenkt werden.
  • Erfindungsgemäß werden die einzelnen Transportelemente wenigstens zeitweise geradlinig gegenüber ihren Schwenkachsen bewegt. Es wird daher auch verfahrensseitig vorgeschlagen, dass sowohl Schwenkbewegungen um Schwenkachsen, als auch Linearbewegungen der einzelnen Transportelemente durchgeführt werden. Vorteilhaft werden die besagten Bewegungen mittels voneinander unabhängigen Antriebsbewegungen durchgeführt, sodass die einzelnen Transportelemente vorteilhaft in jede beliebige Position innerhalb eines bestimmten Radius bzw. Kreissegmentes gefahren werden können.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine Teilansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
    Fig. 3
    eine weitere Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 4
    eine Ansicht von unten auf die erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Fig. 5
    eine weitere Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Fig. 6
    eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 7a-7c
    drei Darstellungen eines Auslegers für eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Fig. 8a, 8b
    zwei Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 9a, 9b
    zwei Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 10a, 10b
    zwei Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 11a, 11b
    zwei weitere Darstellungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 12a, 12b
    zwei weitere Ansichten der in Fig. 11a gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 13a, 13b
    zwei Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    Fig. 14a, 14b
    zwei Darstellungen einer Anlage mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform. Dabei ist ein Träger 2 vorgesehen, der um eine geometrische Drehachse D drehbar ist. An diesem Träger ist eine Vielzahl von Transportelementen 12a, 12b angeordnet, die jeweils zum Transportieren der Behältnisse 10 dienen. Dabei weisen die einzelnen Transportelemente 12a, 12b jeweils Ausleger 8a, 8b auf, die an dem Träger 2 bezüglich individueller Schwenkachsen schwenkbar angeordnet sind. Diese einzelnen Schwenkachsen sind dabei hier parallel zu der Drehachse D. Die einzelnen Transportelemente 12a, 12b weisen dabei erste Antriebseinrichtungen 14a, 14b auf, die eine Schwenkbewegung entlang des Pfeils W bezüglich der Schwenkachse bewirken. Weiterhin sind zweite Antriebe bzw. Antriebseinrichtungen 16a, 16b vorgesehen, mit denen die Behältnisse entlang der geradlinigen Richtung L bezüglich der jeweiligen Schwenkachsen verschoben werden können.
  • Damit erlaubt die Vorrichtung 1 sowohl eine Drehbewegung sämtlicher Behältnisse bezüglich der Drehachse D, als auch eine Schwenkbewegung bezüglich einzelner Schwenkachsen, als auch eine Linearbewegung der Behältnisse bezüglich deren individuellen Schwenkachsen.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Detaildarstellung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung. Man erkennt hier wieder die Ausleger 8a, 8b sowie die Behältnisse 10, an denen hier jeweils Greifelemente 22 angeordnet sind. Die Bezugszeichen 26 und 28 sind Bestandteile eines Koppelmechanismus, die ebenfalls eine lineare Bewegung einer Antriebseinrichtung 14a gegenüber dem Ausleger 8a in eine Schwenkbewegung bezüglich der einzelnen Schwenkachsen umwandelt. Das Bezugszeichen 24 kennzeichnet ein Befestigungselement, welches hier drehfest mit dem Träger 2 verbunden ist, und an dem die Kopplungselemente 28 jeweils schwenkbar angelenkt sind. Das Bezugszeichen 25 kennzeichnet beispielhaft eine der genannten Gelenkstellen.
  • Durch diese Vorgehensweise ist es möglich, eine Behältnisübergabe mit Hilfe eines mit Linearmotoren angesteuerten Mechanismus zu erreichen. Auf diese Weise entfallen die im Stand der Technik genutzten Leitkurven, wodurch das neue System gegenüber dem aus dem Stand der Technik genannten System flexibler und universell einsetzbarer wird. Daneben können die einzelnen Schwenkarme bzw. Ausleger 8a und 8b bei korrekter Auslegung nahezu verschleißfrei und auch schmierungsfrei laufen.
  • Vorteilhaft erreichen die einzelnen Ausleger in der Bewegungsrichtung W einen Schwenkwinkel von ca. 150°, bevorzugt von ca. 120°. Der Hub, den die einzelnen Greifelemente 22 erreichen, liegt bei ca. 180 mm, bevorzugt bei ca. 140 mm. Wie oben ausgeführt, sind dabei diese Hubbewegung bzw. die Linearbewegung und die Schwenkbewegung der einzelnen Greifelemente unabhängig voneinander steuerbar. Weiterhin wurden für die Materialien der Ausleger und der anderen Elemente leichte Materialien verwendet, um möglichst große Beschleunigungen und/oder Geschwindigkeiten zu erreichen. Wie in Fig. 2 gezeigt, wurde zum Erreichen der Schwenkbewegung, d. h. der Umsetzung einer Linearbewegung in eine Schwenkbewegung ein Hebelantrieb ähnlich einem Kniehebel vorgesehen. Wie erwähnt, kann dabei der Hebel mit seinem losen Ende über einen Bolzen (nicht gezeigt) an dem Träger bzw. der Befestigungseinrichtung 24 gesichert sein.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Man erkennt hier die einzelnen (geometrischen) Schwenkachsen S1, S2, gegenüber denen die Ausleger 8a und 8b schwenkbar gegenüber dem Träger 2 angeordnet sind. Dabei können Drehlager 30 vorgesehen sein, welche die schwenkbare Lagerung gegenüber dem Träger 2 bewirken.
  • Fig. 4 zeigt eine Darstellung der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung 1 von unten. Man erkennt auch hier wieder die einzelnen Ausleger 8a, 8b, die schwenkbar bezüglich ihrer Schwenkachsen an dem Träger 2 angeordnet sind. Das Bezugszeichen 27 kennzeichnet eine Gelenkverbindung zwischen den Hebelelementen 26 und 28 mittels denen eine Linearbewegung der Antriebseinrichtung 14a in eine Schwenkbewegung des Auslegers angesetzt wird.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei man auch hier wieder die einzelnen Schwenkachsen S1 und S2 sowie die zentrale Drehachse D erkennt und auch die einzelnen Drehlager 30 zum Erreichen der Schwenkbewegung dargestellt sind. Man erkennt, dass die Behältnisse 10 hier sehr hohe Freiheitsgrade hinsichtlich ihrer Bewegung aufweisen. Auch erkennt man an der in Fig. 5 gezeigten Darstellung, dass durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 beispielsweise eine Teilung zwischen den einzelnen Behältnissen verringert oder vergrößert werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser Ausführungsform sind einige Ausleger 8a, 8c unterhalb des Trägers 2 angeordnet und weitere Ausleger 8b oberhalb des Trägers. Mit anderen Worten sind hier die Ausleger bzw. Schwenkarme in unterschiedlichen Ebenen angeordnet. Dabei können ebenfalls die Greifelemente 22 so platziert sein, dass sie insgesamt wieder die Behältnisse auf der gleichen Höhe transportieren. So könnten beispielsweise bei einigen der Schwenkarme Abstandshalter vorgesehen sein, welche bewirken, dass die einzelnen Greifelemente insgesamt auf der gleichen Höhe liegen. Durch diese Ausführungsform ist es möglich, die einzelnen Ausleger näher aneinander zu platzieren, ohne dass diese miteinander kollidieren, da auf jeweils einer Seite des Trägers nur jeder zweite Ausleger angeordnet ist. Vorteilhaft sind also bei dieser Ausführungsform einige Ausleger unterhalb des Trägers angeordnet und einige Ausleger oberhalb des Trägers.
  • Die Fig. 7a bis 7c zeigen eine erste Darstellung eines erfindungsgemäßen Auslegers einschließlich der Antriebe. Das Bezugszeichen 30 bezieht sich wiederum auf eine Drehlagerung, die zum Durchführen der Schwenkbewegung des Auslegers 8a bezüglich der Schwenkachse S1 dient. Das Behältnis 10 ist hier an einem Greifelement 22 angeordnet, wobei dieses Greifelement 22 genauer das Behältnis 10 unterhalb seines Tragrings 10a greift. Das Bezugszeichen 20 kennzeichnet in seiner Gesamtheit den Haltemechanismus zum Halten des Behältnisses, wobei dieser Haltemechanismus 20 (insbesondere mit dem Greifelement) vorteilhaft abnehmbar an einem Träger 66 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 16a kennzeichnet eine zweite Antriebseinrichtung, welche zum Durchführung der Hubbewegung des Greifelements 22 dient. Diese Antriebseinrichtung 16a kann dabei als Stator eines Linearmotors ausgeführt sein, der gegenüber einem Läufer 42 in der Richtung L verschiebbar angeordnet ist. Das Bezugszeichen 44 bezieht sich auf eine Führungsschiene, die zum Halten eines Schlittens 46 dient. Im Folgenden werden die Begriffe Läufer jeweils für die stangenartigen Körper verwendet und die Begriffe Stator für die gegenüber diesen stangenartigen Elementen beweglichen Elemente. Es wäre jedoch hier prinzipiell auch eine andere Definition von Läufer und Stator denkbar.
  • Das Bezugszeichen 14a kennzeichnet eine erste Antriebseinrichtung, welche zum Durchführen der Schwenkbewegung dient. Dabei ist auch diese erste Antriebseinrichtung 14a als Stator ausgestaltet, der gegenüber dem Läufer 42 bewegbar ist. Damit dient hier der Läufer 42 sowohl als linearmotorisches Antriebselement zum Durchführen der Hubbewegung, als auch zum Durchführen der Schwenkbewegung. Die Linearbewegung der Antriebseinrichtung 14a wird über die Stangen 26 und 28, die miteinander über eine Gelenkverbindung 27 gelenkig verbunden sind, in eine Schwenkbewegung umgesetzt. Hierzu ist die Stange 28 schwenkbar an dem Träger oder der Befestigungseinrichtung (nicht gezeigt) angeordnet. Im Falle einer Linearbewegung der Antriebseinrichtung 14a werden die Winkel zwischen den einzelnen Stangen 26 und 28 und auch die Schwenkstellung des Schwenkelements 28 gegenüber dem Träger verändert und auf diese Weise ändert sich auch der Winkel des Auslegers 8a bezüglich der Schwenkachse S1.
  • Fig. 7b zeigt eine weitere Darstellung der in Fig. 7a gezeigten Vorrichtung. Man erkennt hier wieder die beiden Stangen 26 und 28, wobei die Stange 26 über Verbindungseinrichtungen (wie Schrauben) 23 starr mit der Antriebseinrichtung 14a verbunden ist. Das Bezugszeichen 52 kennzeichnet ein Federelement durch welches ein Erreichen der Endstellung des Klammerelements 22 gedämpft werden kann. Das Bezugszeichen 54 kennzeichnet ein weiteres Federelement, welches das Greifelement 22 zusammenhält, sodass ein Behältnis gegen den Widerstand dieses Federelements an das Greifelement 22 übergeben werden kann.
  • Fig 7c zeigt eine weitere Darstellung des Transportarmes. Man erkennt hier wiederum die Führungsschiene 44, die zum Führen des Schlittens 46 dient. Auch ist wiederum das Drehgelenk 30 sichtbar.
  • Bewegt sich bei der in den Fig. 7a bis 7c gezeigten Vorrichtung die zweite Antriebseinrichtung 16a über den Läufer 42 hinweg, so entsteht eine lineare Schiebebewegung. An dieser Antriebseinrichtung 16a ist auch die Greifeinrichtung 22 befestigt. Bewegt sich die erste Antriebseinrichtung 14a ebenfalls über den Läufer 42 hinweg, entsteht über das Hebegestänge 26 und 28 eine Drehbewegung, die, wie oben erwähnt, durch das Drehlager 30 ermöglicht wird. Wie unten noch gezeigt, sind viele verschiedene Kombinationen mit einem oder mehreren Läufern oder auch einem oder mehreren Statoren denkbar. Außerdem ist es denkbar, den Stator oder Läufer zu bewegen, wobei ein zweiter Stator hierzu eine Relativbewegung durchführt (wobei diese Relativbewegung in eine Drehbewegung oder eine Schubbewegung umgesetzt werden kann).
  • Die Fig. 8a und 8b zeigen eine weitere Ausführungsform, wobei auch hier zwei Statoren bzw. Antriebseinrichtungen auf einem Läufer 42 angeordnet sind. Die Vorteile einer derartigen Anordnung von mehreren Statoren auf einem Läufer sind eine vergleichsweise schmale Bauform des gesamten Arms bzw. Auslegers sowie auch der Kostenvorteil, da nur ein Läufer benötigt wird. Bei dieser Ausführung ist der Läufer 42 fest angeordnet, d. h. fest gegenüber der Schwenkachse und die beiden Läufer bzw. Antriebseinrichtungen 14a und 16a sind beweglich angeordnet. Das Bezugszeichen 56 kennzeichnet eine Führungsstange, die hier zum Führen der Antriebseinrichtung 16a dient. Auch hier ist wieder eine Kopplungseinrichtung vorgesehen, die die Linearbewegung der ersten Antriebseinrichtung 14a in eine Schwenkbewegung bezüglich der Schwenkachse umsetzt.
  • Fig. 8b zeigt eine weitere Ansicht der in Fig. 8a gezeigten Ausführungsform von unten. Auch hier ist wieder das Greifelement 22 erkennbar sowie auch der Läufer 42 sowie zwei Führungsstangen 56, die zum Führen eines Schlittens 57 dienen. Auf diese Weise kann ein relativ einfacher und steifer Aufbau erreicht werden, wobei vorzugsweise die beiden Führungsstangen 56 als runde Führungsstangen mit Kugelumlaufbüchsen ausgeführt sind. Wie gesagt, ist bei dieser Ausführungsform nur ein Läufer nötig. Allerdings ist der in den Fig. 8a und 8b gezeigte Aufbau relativ lang, da die Hubbewegung und die Schwenkbewegung auf einer Welle laufen und damit hintereinander angeordnet sind.
  • Die Fig. 9a und 9b zeigen eine weitere Ausführungsform, die einer Reduzierung der Länge dient. Um einer Kollision des Grundbleches beispielsweise mit einer Blasform zu entgegnen, wurde der Aufbau des Schwenkarms hier etwas verändert, wobei die Führungsstangen durch eine Linearführung 45 ersetzt wurden. Daneben wurde der Drehpunkt für die Schwenkbewegung genau auf den Stator 16a platziert. Der Stator 16a ist damit bei dieser Ausführungsform nicht linear beweglich bezüglich der Schwenkachse. Die Antriebseinrichtung 16a bzw. der Stator bewegt bei dieser Ausführungsform den Läufer 42, an dem die Klammer 22 befestigt ist. In diesem Falle wird der Schwenkstator bzw. die erste Antriebseinrichtung 14a je nach dem geforderten Schwenkwinkel mit einer Relativbewegung zu dem sich bewegenden Läufer 42 reagieren. Falls beispielsweise keine Veränderung des Schwenkwinkels gewünscht ist, müsste die erste Antriebseinrichtung 14a mit der gleichen Geschwindigkeit, d. h. um die gleiche Strecke gegenüber dem Läufer 42 wie die zweite Antriebseinrichtung 16a verschoben werden. Auf diese Weise können wieder beide Bewegungen auf einem Läufer ermöglicht werden.
  • Man erkennt, dass bei den in den Fig. 9a und 9b gezeigten Ausführungsformen die erste Antriebseinrichtung 14a einmal zwischen der Greifeinrichtung 22 und der Schwenkachse angeordnet ist und einmal (vgl. Fig. 9a) auf der gegenüberliegenden Seite. Grundsätzlich kann damit die erste Antriebseinrichtung 14a, welche die Schwenkbewegung bezüglich der Schwenkachse bewirkt, an unterschiedlichen Positionen bezüglich der Schwenkachse einerseits und dem Greifelement 22 andererseits angeordnet sein. Man erkennt auch hier wieder die Kopplungselemente bzw. Stangen 26 und 28 die über die Gelenkverbindung 27 miteinander verbunden sind.
  • Der Vorteil bei dieser Ausführungsform besteht in einem relativ einfachen und steifen Aufbau, da nur ein Läufer notwendig ist. Auch kann die Gefahr von Kollisionen mit Blasformen so verhindert werden. Allerdings ist hierzu eine relativ aufwendige Steuerung wegen der Relativbewegung erforderlich.
  • Die Fig. 10a und 10b zeigen weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. In dieser Ausführungsform sind zwei Statoren und zwei Läufer vorgesehen. Diese Ausführungsform kann sich vor allem dann eignen, wenn aufgrund von Platzproblemen die Version mit nur einem Läufer bei kleinem Teilkreis nicht umgesetzt werden kann. Bei größeren Teilkreisen kann u. U. der Platz für große Schwenkwinkel ausreichen. Das Bezugszeichen 44 kennzeichnet hier wiederum einen Läufer, der zum Durchführen der Hebelbewegung dient. Dieser Läufer 44 bewegt hier einen Träger 49, an dem die Schwenkstangen 26, 28 angeordnet sind. Auf diese Weise wird die Schwenkbewegung des Auslegers 8a realisiert. Das Bezugszeichen 42 kennzeichnet hier den Läufer zur Durchführung der Hubbewegung. Das Bezugszeichen 16a (Fig. 10b) kennzeichnet entsprechend die erste Antriebseinrichtung, die zum Durchführen der Hubbewegung dient.
  • Auch diese zweite Antriebseinrichtung 16a ist hier wiederum fest gegenüber der Schwenkachse angeordnet. Auch die erste Antriebseinrichtung 14a ist hier fest gegenüber der Schwenkachse angeordnet, wobei hier die beiden Läufer 42 und 44, die als Stangen ausgebildet sind, jeweils bewegt werden, um die Schwenk- und die Hubbewegung zu erreichen. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, die Länge des gesamten Armes zu reduzieren, um Kollisionen im Bereich der großen Schwenkwinkel zu vermeiden. Für die Schwenkbewegung wurde wiederum mit dem bereits oben beschriebenen Hebelprinzip gearbeitet. Auf diese Weise ergeben sich mehrere Möglichkeiten, die Linearmotoren anzuordnen.
  • Um einen flachen Aufbau zu erreichen, wurden die beiden Linearmotoren 16a und 14a flach auf die Motorflansche gelegt. Auf diese Weise entsteht die in Fig. 10a und 10b gezeigte diagonale Anordnung der beiden Läufer 42, 44 bzw. Führungsstangen. Auf diese Weise wird eine kompakte Bauform erreicht, andererseits ist jedoch die Stromversorgung relativ aufwendig. Weiterhin sind hier auch zusätzlich Kugelbüchsen für die Läuferbewegung notwendig und es ergibt sich insgesamt noch eine relativ lange Bauform.
  • Die Fig. 11a und 11b zeigen eine weitere Ausführungsform mit zwei Statoren und zwei Läufern. Bei dieser Ausführungsform sind die Statoren 14a für die Durchführung der Schwenkbewegung und der Stator 16a für die Durchführung der Hubbewegegung parallel zueinander angeordnet. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der Einfachheit der Bauteile und in einer relativ platzsparenden Bauweise. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform die Grundplatte 72, die an dem Drehgelenk 30 angeordnet ist mit einer Aussparung 74 versehen, um die erste Antriebseinrichtung 14a zur Durchführung der Schwenkbewegung aufzunehmen. Auf diese Weise ist es möglich, pro Platte mindestens drei Kugelbüchsen aufzunehmen, was wiederum das Laufverhalten verbessert.
  • Weiterhin wird bei dieser Ausführungsform eine Schleppführung vorgesehen. Die Führungsstangen 56 werden beim Ausfahren der ersten Antriebseinrichtung 14a über eine Sicherungsscheibe 59 mitgezogen und über einen Magneten 82 wieder in die Ruhelage gefahren. Auf diese Weise ergibt sich ein Platzvorteil gegenüber anderen Varianten. Das Bezugszeichen 66 kennzeichnet wiederum den Träger zum Halten der Klammereinrichtung 22. Das Bezugszeichen 62 kennzeichnet in seiner Gesamtheit den Motorflansch, der die beiden Linearmotoren trägt.
  • Fig. 12a und 12b zeigen weitere Darstellungen der in den Fig. 11a und 11b gezeigten Ausführungsform. Dabei erkennt man auch den Magneten 82, der, wie oben erwähnt, für den Rücklauf der Führungsstangen 56 dient. Weiterhin bezieht sich das Bezugszeichen 80 auf einen Klammerhalter mit einer Kugelbüchse und das Bezugszeichen 86 auf einen hinteren Anschlag der Führungsstange 56. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil einer sehr kompakten Bauform und auch guter Laufeigenschaften des Läufers durch eine bessere Führung. Auch erlaubt diese Form gute Anschlussmöglichkeiten für die Motoren.
  • Die Fig. 13a und 13b zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Auch hier sind zwei Linearmotoren parallel zueinander angeordnet, wobei jedoch auch eine Führungsschiene 94 zur Führung der Schwenkbewegung vorgesehen ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht in der höheren Steifigkeit der Führungsschiene 94 und in der Montagefreundlichkeit, da dieses System bereits als vormontiertes komplettes System zur Verfügung gestellt werden kann. Das Bezugszeichen 92 kennzeichnet hier einen Schlitten, auf dem wiederum die Stangen 26 und 28 angeordnet sind.
  • Diese Ausführungsform bietet den Vorteil einer kompakten und steifen Ausführung und besteht weiterhin überwiegend aus Normteilen. Allerdings ist die Verwendung von Linearführungen teurer als die Verwendung von Kugelbüchsen.
  • Die Fig. 14a und 14b zeigen zwei Beispiele für erfindungsgemäße Anlagen zum Behandeln von Behältnissen. Diese Anlagen weisen dabei jeweils eine Heizeinrichtung 110 zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen auf. Im Anschluss daran sind jeweils Umformungseinrichtungen 120 zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen vorgesehen, sowie diesen nachgeordnet eine Etikettiereinrichtung 130 zum Etikettieren von Behältnissen und eine Fülleinrichtung 140 zum Befüllen von Behältnissen. Die Bezugszeichen 1 beziehen sich jeweils auf Positionen, an denen die erfindungsgemäßen Vorrichtungen zum Transportieren von Behältnissen angeordnet sein können. Bei der in Fig. 14a gezeigten Anlage können die Vorrichtungen 1 beispielsweise als Servosterne zum Zuführen der Kunststoffvorformlinge an die Blasmaschine 120 und zum Abführen der Kunststoffbehältnisse von der Blasmaschine 120 vorgesehen sein. Auch kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 vorgesehen, um eine Teilung zwischen einer Etikettiermaschine 130 und der Fülleinrichtung 140 anzupassen oder zu verändern.
  • Bei der in Fig. 14b gezeigten Ausführungsform könnten die erfindungsgemäßen Vorrichtungen ebenfalls wieder als Servosterne 1 Einsatz finden oder auch als Transporteinrichtung, welche die Kunststoffvorformlinge von der Heizeinrichtung 110 an eine Sterilisationseinrichtung 160 übergeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Träger
    8a, 8b, 8c
    Ausleger
    10
    Behältnisse
    10a
    Tragring
    12a, 12b
    Transportelemente
    14a, 14b
    erste Antriebseinrichtungen
    16a, 16b
    zweite Antriebseinrichtungen
    20
    Haltemechanismus
    22
    Greifelement, Klammerelement
    23
    Verbindungseinrichtung
    24
    Befestigungselement
    25
    Gelenkstelle
    26
    Bestandteile eines Koppelmechanismus, Hebeelement, Stange
    27
    Gelenkverbindung
    28
    Bestandteile eines Koppelmechanismus, Stange
    30
    Drehlager, Drehgelenk
    42
    Läufer
    44
    Führungsschiene, Stange
    45
    Linearführung
    46
    Schlitten
    49
    Träger
    52
    Federelement
    54
    Federelement
    56
    Führungsstange
    57
    Schlitten
    59
    Sicherungsscheibe
    62
    Motorflansch
    66
    Träger, Klammerhalter
    72
    Grundplatte
    74
    Aussparung
    80
    Klammerhalter
    82
    Magnet
    86
    hinterer Anschlag der Führungsstange
    92
    Schlitten
    94
    Führungsschiene
    110
    Heizeinrichtung
    120
    Blasmaschine
    130
    Etikettiereinrichtung
    140
    Fülleinrichtung
    160
    Sterilisationseinrichtung
    D
    Drehachse
    L
    Richtung
    S, S1, S2
    Schwenkachse
    W
    Pfeil (Schwenkbewegung)

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Transportieren von Behältnissen und insbesondere von Kunststoffbehältnissen (10) mit einem um eine vorgegebene Hauptachse (D) drehbaren Hauptträger (2), mit einer Vielzahl von Transportelementen (12a, 12b) zum Transportieren der Kunststoffbehältnisse (10), wobei jedes dieser Transportelemente (12a, 12b) an einem Ausleger (8a, 8b) angeordnet und gegenüber dem Hauptträger (2) bezüglich einer vorgegebenen geometrischen Schwenkachse (S1, S2) schwenkbar ist und eine Vielzahl von unabhängig voneinander steuerbaren ersten Antrieben (14a, 14b) zum Erzeugen der Schwenkbewegungen der Transportelemente (12a, 12b) vorgesehen ist, wobei
    jedes Transportelement (12a, 12b) gegenüber derjenigen Schwenkachse (S1, S2) bezüglich der es schwenkbar ist, auch linear bewegbar ist und eine Vielzahl von unabhängig voneinander steuerbaren zweiten Antrieben (16a, 16b) vorgesehen ist, um die lineare Bewegung der Transportelemente (12a, 12b) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Antriebe (14a, 14b) und zweiten Antriebe (16a, 16b) Linearmotoren sind, wobei die Schwenkbewegung der Transportelemente (12a, 12b) durch Hebelelemente (26, 28) bewirkt wird, wobei die Hebelelemente (26, 28) den Hauptträger (2) und den ersten Linearmotor (14a, 14b) verbinden.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die einem Transportelement (12a, 12b) zugeordneten ersten und zweiten Antriebe unabhängig voneinander steuerbar sind.
  3. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein erster Antrieb (14a, 14b) ein linearbewegliches Antriebselement aufweist, dessen Linearbewegung in die Schwenkbewegung des Transportelements (12) umgesetzt wird.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Kopplungseinrichtung (26, 28) vorgesehen ist, welche die Linearbewegung des Antriebselements (22) in die Schwenkbewegung des Transportelements (12) umsetzt.
  5. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Antriebselement (42) sowohl ein Antriebselement eines ersten Antriebs (14a, 14b) als auch ein Antriebselement eines zweiten Antriebs (16a, 16b) ist.
  6. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Ausleger (8a, 8b) unterhalb des Trägers (2) und wenigstens ein Ausleger (8a, 8b) oberhalb des Trägers (2) angeordnet ist.
  7. Anlage zum Behandeln von Behältnissen mit einer ersten Behandlungseinheit (110), welche die Behältnisse (10) in einer ersten vorgegebenen Weise behandelt und mit einer zweiten Behandlungseinheit (120), welche in einer Transportrichtung der Behältnisse nach der ersten Behandlungseinheit (110) angeordnet ist und welche die Behältnisse (10) in einer zweiten vorgegebenen Weise behandelt und mit einer zwischen der ersten Behandlungseinheit (110) und der zweiten Behandlungseinheit (120) angeordneten Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 1 - 6.
  8. Anlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Behandlungseinheit (110, 120) aus einer Gruppe von Behandlungseinheiten ausgewählt ist, welche Erwärmungseinrichtungen für Kunststoffvorformlinge, Umformungseinrichtungen zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen, Sterilisationseinrichtungen zum Sterilisieren von Kunststoffvorformlingen oder Kunststoffbehältnissen, Fülleinrichtungen zum Befüllen von Behältnissen, Verschließeinrichtungen zum Verschließen von Behältnissen mit Verschlüssen, Etikettiereinrichtungen zum Etikettieren von Behältnissen, Transporteinrichtungen zum Transportieren von Behältnissen oder dergleichen enthält.
  9. Verfahren zum Transportieren von Behältnissen (10) wobei die Behältnisse (10) entlang eines vorgegebenen Transportpfades mit einer Vielzahl von Transportelementen (12a, 12b) transportiert werden und diese Transportelemente (12a, 12b) jeweils an einem gemeinsamen drehbaren Träger (2) angeordnet sind, und wobei die Transportelemente (12a, 12b) während des Transports der Kunststoffbehältnisse (10) mittels einer Vielzahl von ersten unabhängig voneinander steuerbaren Antriebseinrichtungen (14a, 14b) jeweils bezüglich vorgegebenen Schwenkachsen (S1, S2) geschwenkt werden, wobei
    die einzelnen Transportelemente (12a, 12b) von unabhängig voneinander steuerbaren zweiten Antrieben (16a, 16b) wenigstens zeitweise geradlinig gegenüber ihren Schwenkachsen (S1, S2) bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Antriebe (14a, 14b) und zweiten Antriebe (16a, 16b) Linearmotoren sind, wobei die Schwenkbewegung der Transportelemente (12a, 12b) durch Hebelelemente (26, 28) bewirkt wird, wobei die Hebelelemente (26, 28) den Hauptträger (2) und den ersten Linearmotor (14a, 14b) verbinden.
EP12166168.0A 2011-05-11 2012-04-30 Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen Not-in-force EP2522605B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101255A DE102011101255A1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2522605A1 EP2522605A1 (de) 2012-11-14
EP2522605B1 true EP2522605B1 (de) 2014-07-02

Family

ID=46052597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12166168.0A Not-in-force EP2522605B1 (de) 2011-05-11 2012-04-30 Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8807330B2 (de)
EP (1) EP2522605B1 (de)
CN (1) CN102774643B (de)
DE (1) DE102011101255A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112946A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Krones Ag Teilungsverzugsstern zum Transportieren von Kunststoffbehältnissen
DE102013206685A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-30 Krones Ag Behälterbehandlungsmodul zum Einsatz in Behälterbehandlungsmaschinen
DE102013107565A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Khs Gmbh Verfahren sowie Transportvorrichtung zum Umformen eines ersten Behälterstroms in einen zweiten Behälterstrom
DE102013218337A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Krones Aktiengesellschaft Transporteinrichtung und Verfahren zum Transport von Kunststoffbehältnissen oder Vorformlingen
DE102013110081A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Khs Gmbh Transportrad sowie Transportsystem
DE102014005321A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Handhaben von Behältern
CN106573686B (zh) * 2014-05-22 2019-03-19 吉玛股份公司 供给设计成封闭杯形容器的封闭元件的单元,用于封闭杯形容器的工位和方法
DE102015106103B4 (de) * 2015-04-21 2018-01-18 Khs Gmbh Behältergreifer sowie Transportvorrichtung zum Transportieren von Behältern
DE102015005457A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Khs Corpoplast Gmbh Rotor einer Vorrichtung zum Formen und/oder Füllen von Behältern aus Vorformlingen
ITUB20159751A1 (it) * 2015-12-30 2017-06-30 Johnson Electric Asti S R L Cablaggio con connettore integrato, particolarmente per autoveicoli.
EP3190068B1 (de) * 2016-01-07 2018-12-05 Tyrolon-Schulnig GmbH Trägerplatte mit integrierten befestigungssockeln für greifeinrichtungen
EP3254994A1 (de) 2016-06-10 2017-12-13 Sidel Participations Übergaberad zum transport von gegenständen und vorrichtung zur handhabung von gegenständen mit mindestens einem derartigen übergaberad
US20200022403A1 (en) * 2016-07-13 2020-01-23 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. A handling module, a turning unit, and a method and an apparatus for emptying a tray filled with rod like articles of the tobacco industry
MX2019002780A (es) 2016-09-09 2019-09-04 Procter & Gamble Sistema y método para llenar simultáneamente recipientes de formas y/o tamaños diferentes.
ES2821397T3 (es) 2016-09-09 2021-04-26 Procter & Gamble Soporte de vacío con junta de falda extensible
CN109661366B (zh) 2016-09-09 2022-01-14 宝洁公司 用于独立地引导载具并且将容器和闭合件递送到单元操作站的系统和方法
EP3510548B1 (de) 2016-09-09 2023-10-11 The Procter & Gamble Company Systeme und verfahren zur herstellung von kundenspezifischen produkten zusammen mit massenproduzierten produkten
US10613523B2 (en) 2016-09-09 2020-04-07 The Procter & Gamble Company Methods for simultaneously producing different products on a single production line
CA3035965C (en) 2016-09-09 2022-01-11 The Procter & Gamble Company System and method for simultaneously filling containers with different fluent compositions
EP3510459A2 (de) 2016-09-09 2019-07-17 The Procter and Gamble Company System und verfahren zur unabhängigen wegleitung von mit containern beladenen fahrzeugen zur erzeugung verschiedener fertigprodukte
MX2019002777A (es) 2016-09-09 2019-08-29 Procter & Gamble Sistema y método para producir productos en base a solicitud.
CN106553891B (zh) * 2016-10-29 2018-12-11 安徽省光明粮油工业有限公司 一种上料机
ES2858341T3 (es) * 2016-12-22 2021-09-30 Hinterkopf Gmbh Transportador para latas en bruto
DE102017101331A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-26 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage und Verfahren zum Transport von Funktionselementen in einer Behälterbehandlungsanlage zum Behandeln von Behältern
DE102018111235A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Krones Ag Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit entkoppelten Antrieben
DE102018132608A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältnissen
DE102019108860A1 (de) 2019-04-04 2020-10-08 Krones Ag Fördereinrichtung und Verfahren zum Transportieren eines Behälters
IT201900006834A1 (it) * 2019-05-14 2020-11-14 Nuova Sima Spa Apparato di smistamento per smistare ed impilare piastrelle
CN110127342A (zh) * 2019-06-04 2019-08-16 上海亚力机械科技有限公司 预充式导管冲洗器针筒进料机构
DE102021103479A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit Linearantrieb, sowie Linearantrieb
DE102021134109A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von Behältern
DE102022122086A1 (de) 2022-08-31 2024-02-29 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1028081C (zh) * 1988-07-13 1995-04-05 日精A·S·B精机械株式会社 型坯的传送装置
US5232717A (en) * 1988-07-13 1993-08-03 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Preform carrying apparatus
JP2699510B2 (ja) * 1989-01-23 1998-01-19 ソニー株式会社 多関節型ロボット
FR2679077B1 (fr) * 1991-07-09 1993-09-24 Thomson Csf Dispositif motorise comportant une generatrice tachymetrique configurable en moteur de secours.
FR2731176B1 (fr) * 1995-03-02 1997-04-30 Sidel Sa Installation de fabrication de recipients par soufflage de preformes en matiere plastique
DE19654350A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Formlingen
FR2802191B1 (fr) * 1999-12-13 2002-03-01 Sidel Sa Dispositif de convoyage d'entites discretes comportant un bras de transfert perfectionne et installation de soufflage de recipients munie d'un tel dispositif
DE102004055098A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-24 Krones Ag Behälterumgreifer
US8388079B2 (en) * 2005-08-24 2013-03-05 Kabushiki Kaisha Ishii Hyoki Inkjet head, method of detecting ejection abnormality of the inkjet head, and method of forming film
WO2007056443A2 (en) * 2005-11-07 2007-05-18 Brooks Automation, Inc. Reduced capacity carrier, transport, load port, buffer system
DE102006023531A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 Krones Ag Vorrichtung zum Transportieren von Stückgut
DE102006028266A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Khs Ag Verfahren zum Behandeln von Behältern sowie Behälterbehandlungsmaschine
DE102008013380A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Krones Ag Gebindehandhabungseinrichtung, Etikettierkarussell, Etikettiermaschine, Gebindebearbeitungszentrum und Verfahren zum Beschichten der Umfangsoberfläche von Gebinden
BRPI0908626A2 (pt) 2008-05-28 2015-10-06 Sacmi sistema para o sopro de recipientes de plástico, especificamente de garrafas
DE202008014089U1 (de) * 2008-10-14 2009-01-22 Guangzhou Tech-Long Packing Machine Co., Ltd Transportvorrichtung für einen Gegenstand
KR101781808B1 (ko) * 2009-01-11 2017-10-23 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 전자 디바이스 제조시에 기판을 이송하기 위한 로봇 시스템, 장치 및 방법
DE102009006712A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Strothmann, Rolf, Dr.rer.nat. Elektrischer Antrieb, insbesondere für einen Schwenkarm

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011101255A1 (de) 2012-11-15
CN102774643A (zh) 2012-11-14
CN102774643B (zh) 2015-04-01
US20120285800A1 (en) 2012-11-15
EP2522605A1 (de) 2012-11-14
US8807330B2 (en) 2014-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2522605B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen
EP3181495B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und transportverfahren für behälterbehandlungsanlage
DE102007059611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Objekten
DE102011016855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen oder Behältnisgebinden
EP1992579B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
EP2179960B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
EP1935811B1 (de) Luftförderer für Behältnisse
EP2562103B1 (de) Kompaktes Dosentransfersystem
EP1982799A1 (de) Handhabungsanordnung
EP2830850B1 (de) Spritzgusswerkzeug
DE10325693B4 (de) Transfervorrichtung für Gegenstände
DE102012108087A1 (de) Greifeinrichtung zum Greifen von Behältnissen
EP3016760B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transferieren eines bauteils und werkzeugsystem
WO2021073886A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von gegenständen
DE4445809A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen voller Spulen und/oder leeren Hülsen
WO2023057120A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausleiten von stückgütern mit linearmotorisch betriebenen ausleitsegmenten
WO2018141933A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spülen von kunststoffvorformlingen
DE102017120650A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Behältern mittels eines Beschichtungsverfahrens und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
EP2874939B1 (de) Modulare produktionsanlage und verfahren zum herstellen und/oder abfüllen von behältern
AT515536B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Säcken
DE102011014926B4 (de) Förderanlage und Verfahren zum Fördern von Behältern
DE202007019664U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Objekten
WO2023025706A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von behältern aus vorformlingen aus thermoplastischem material
DE102021121829A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Behältern und Verfahren zum Steuern der Vorrichtung
EP4317032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von werkstücken, insbesondere verfahren und vorrichtung zum wenden von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130514

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130708

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65G 47/86 20060101ALI20131128BHEP

Ipc: B65G 47/84 20060101AFI20131128BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 675805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000949

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141003

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000949

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 675805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220310

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20220308

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220309

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000949

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430