EP0388723B1 - Vorrichtung zum selbsttätigen gruppenweisen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen gruppenweisen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0388723B1
EP0388723B1 EP90104465A EP90104465A EP0388723B1 EP 0388723 B1 EP0388723 B1 EP 0388723B1 EP 90104465 A EP90104465 A EP 90104465A EP 90104465 A EP90104465 A EP 90104465A EP 0388723 B1 EP0388723 B1 EP 0388723B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turntable
grippers
receiving mandrels
gripping
mandrels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90104465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0388723A2 (de
EP0388723A3 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0388723A2 publication Critical patent/EP0388723A2/de
Publication of EP0388723A3 publication Critical patent/EP0388723A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0388723B1 publication Critical patent/EP0388723B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/08Doffing arrangements independent of spinning or twisting machines
    • D01H9/10Doffing carriages ; Loading carriages with cores
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/04Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines
    • D01H9/046Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines for flyer type machines

Definitions

  • the invention relates to a device for automatic, group-wise exchange of full bobbins for empty tubes on a roving machine, with a carriage that can be moved along the machine with grippers for full bobbins and empty tubes arranged on a gripping and swiveling device, with one with holding mandrels for the Coils and sleeves provided turntable and with a lifting device in the region of the turntable for passing on spools to a transport device extending along the spinning machine and transferring empty sleeves from the transport device to the turntable, the grippers of the gripping and swiveling device being spaced apart by one Adjustment device are changeable.
  • Such a construction is already known as prior art, which is used for the automatic exchange of full bobbins for empty tubes on a roving machine (DE-OS 36 30 214).
  • a pull-off area, a push-on area, a lifting area and an exchange area are provided for carrying out this exchange.
  • a number of double rockers and thrust cranks and coupling members are required.
  • the present invention is based on the object of further developing a device of the type mentioned at the beginning, that there is a simplification in the process of replacing full bobbins with empty tubes in the area of a roving machine.
  • the grippers Since the coil division of a flyer bank does not match the division of the creel, the grippers must be adapted to the different divisions, as before.
  • the advantage of a simpler design of the individual elements causing the adjustment is achieved according to the invention, so that overall the process sequence can be simplified and accelerated if a larger number of full bobbins can be exchanged for empty tubes and vice versa.
  • the traction paths of the tension members are advantageously proportional to the distance of the grippers articulated on them from the center of the group of coils or sleeves that are exchanged at the same time, so that the individual feeds are precisely coordinated.
  • the tension members of the adjusting device can be designed as a belt drive, each diagonally on a belt opposite two gripping elements are attached.
  • three belt drives are arranged one above the other and a total of six gripping elements are provided, one gripping element of each belt drive being connected to a drive, for example a piston-cylinder unit.
  • the adjusting device of the rotary table which can be rotated about a vertical axis of rotation, has mandrels which can be displaced parallel to rigidly arranged holding mandrels on both sides of the rotating axis, advantageously the holding mandrels closest to the axis are rigidly arranged.
  • the movable mandrels are connected to the rigidly arranged mandrels via sliding guides.
  • the arrangement is such that when the distance between the mandrels on one side of the turntable is reduced, the distance between the mandrels on the other side of the turntable is increased, this displacement taking place in that the two outer table parts are connected to one another by a pull tab, which can be moved back and forth by means of an eccentric disk mounted in the axis of rotation of the turntable.
  • This makes it possible in a simple manner to change the distance between the mandrels receiving the full coils or sleeves by rotating the turntable by 180 °.
  • the flyer bank 2 is a roving machine, not shown, i.e. of a flyer tilted so that full roving bobbins 3 can be drawn off with the aid of a flyer doffer 1 via a gripping and swiveling device 30 and placed on a turntable 9.
  • This flyer doffer 1 is designed as a carriage and can be moved along the prespinning machine via rollers, which are not described in more detail.
  • the flyer doffer 1 has a gripper 4 on a extension arm 5 for gripping the full roving bobbins.
  • the extension arm 4 is rotatably mounted about an axis 6 and can be tilted from a vertical position corresponding to the position of the turntable into an inclined position via a piston-cylinder unit 7 and a gear mechanism 8, as can be seen in FIG. 1.
  • the drawn from the flyer bank 2 full roving bobbins 3 are placed on the turntable 9 or on mandrels 51 and 51 'arranged thereon, after which the turntable rotates 180 ° about a vertical axis of rotation and the full roving bobbins 3 via a lifting device 10 a transport device 11, for example a coil creel can be delivered.
  • a transport device 11 for example a coil creel can be delivered.
  • empty sleeves are then in turn gripped by the gripping and pivoting device 30 and attached to corresponding spindles of the flyer bench, not shown.
  • Fig. 2 From Fig. 2 it can be seen that the gear 8 is driven by the piston-cylinder unit 7 for pivoting the gripping and pivoting device.
  • the piston rod of the piston-cylinder unit 7 according to FIG. 2 is eccentrically and articulated on a disk 33 which is connected to a further disk 35 via a belt drive 34.
  • a lever 36 is articulated on this disk 35 and is connected via a lever 37 to the extension arm 4 via a joint 38.
  • the interaction of the aforementioned elements causes the cantilever arm 4 to pivot about the axis of rotation 6, so that, as described above, the cantilever arm 4 is pivoted from a vertical to an oblique position can.
  • the cantilever arm 4 consists of two individual arm parts 4 'and 4 ⁇ , which are rotatably mounted about the axis 6 and attached to the doffer housing 14. These two individual arm parts 4 and 4 'have rod guides 13. On these rod guides 13, a bracket 12 is guided in a height-adjustable manner. The shifting of this console 12 takes place here via a drive motor 21 shown in FIG. 2, which drives a pinion 23 arranged at the end of a shaft 22. This pinion 23 meshes according to FIG. 2 with a toothing 20 which is arranged in the area of the arm parts 4 'and 4'.
  • the console 12 in turn has two straight guides 15, on which the gripper elements 5 of the gripping and swiveling device 30 are mounted displaceably in the direction of the machine longitudinal axis.
  • the grippers 5 are, as shown in Fig. 2 and 3, in pairs via three tension members 16, 16 ', 16' connected to piston-cylinder units 17, 18 and 19, these tension members running over pulleys 31 and 32.
  • Fig. 4 From Fig. 4 it can be seen that the piston 17 is connected to a plate 27 and - diagonally opposite - via the tension member 16 with a plate 27 '.
  • the piston rod of the piston-cylinder unit 18 is connected via the tension member 16 'to the plate 28 and the plate 28' or the piston-cylinder unit 19 with the plate 29 and the plate 29 '.
  • Each of the aforementioned plates is used to attach one of the grippers 5.
  • the traction paths of the tension members 16, 16 ', 16 ⁇ the distance of the articulated grippers 5 from the center of the group of coils 3 or sleeves 25, which are simultaneously replaced, are proportional.
  • the full roving bobbins 3 drawn off from the spindles of the flyer bank 2 are thus adjusted in a first direction with respect to their distance.
  • six grippers can be used for the simultaneous group exchange of full roving bobbins.
  • the extension arm 4 is in the vertical via the gear 8 Position pivoted so that the full spools are above the mandrels 51 and 51 'of the turntable 9.
  • this turntable consists of a base plate 40 which is rotatably supported by 180 ° about the vertical axis of rotation 41.
  • the base plate 40 also has lateral support strips 42 on which inner and outer table parts 43 and 43 'or 44 and 44' lie.
  • the outer table parts 44 and 44 ' are connected to the inner table parts 43 and 43' via guides 45.
  • the outer table parts 44 and 44 ' are also connected via a pull tab 46, which is guided in the lower region on the base plate 40.
  • This pull tab 46 slides between guide pieces 47 and is supported by stops 48 on an eccentric disk 55.
  • the starting position is shown on the right side, in which roving bobbins 3 are placed on the turntable 9.
  • the outer table part 44 is pulled inward and assumes the position shown on the left. This effect occurs as a result of the interaction of the eccentric disc 55 with the pull tab 46, this pull tab having an elongated hole 54 according to FIG. 6.
  • the pull tab 46 has two upstanding pins 52, which each engage in an opening 53 of the relevant outer table part 44 and 44 '.
  • Adjustment device 50 Through the eccentric disc 55 and the pull tab 46 is another in cooperation with the aforementioned elements Adjustment device 50 created, which makes it possible that the mutual distance of the mandrels 51 and 51 'is changed in a second direction orthogonal to the first adjustment direction. So while in the area of the gripping and swiveling device 30 the grippers are changed, for example, in the X direction in their mutual distance, the distance 50 in the Y direction with respect to the holding mandrels 51 and 51 'is changed by the adjusting device 50 of the rotary table 9.
  • the holding mandrels 51 and 51 ' have a distance which corresponds to the division of the creel, i.e. the transport device 11 is adapted.
  • the full bobbins can be delivered to the transport device 11 via the lifting device 10, while on the other hand the empty sleeves 25 are ready by the rotation of the turntable, picked up by the grippers 5 and plugged onto the corresponding spindles of the flyer bank 2 become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen, gruppenweisen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine, mit einem entlang der Maschine verfahrbaren Wagen mit an einer Greif- und Schwenkvorrichtung angeordneten Greifern für volle Spulen und leere Hülsen, mit einem mit Aufnahmedornen für die Spulen und Hülsen versehenen Drehtisch und mit einer Hubvorrichtung im Bereich des Drehtisches zur Weitergabe von Spulen an eine sich entlang der Vorspinnmaschine erstreckende Transportvorrichtung und Überführung leerer Hülsen von der Transportvorrichtung zu dem Drehtisch, wobei die Greifer der Greif- und Schwenkvorrichtung in ihrem gegenseitigen Abstand durch eine Verstelleinrichtung veränderbar sind.
  • Als Stand der Technik ist bereits eine derartige Konstruktion bekannt, welche zum selbsttätigen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine dient (DE-OS 36 30 214). Zur Durchführung dieses Austausches sind ein Abziehbereich, ein Aufsteckbereich, ein Hubbereich sowie ein Austauschbereich vorgesehen. Zur Veränderung des Abstandes der die Spulen tragenden Elemente der Greif- und Hubvorrichtung sind eine Anzahl von Doppelschwingen und Schubkurbeln sowie Koppelgliedern erforderlich.
  • Weiterer bekannter Stand der Technik ist in der japanischen Druckschrift 58-41919 offenbart, wo ebenfalls über durch Kolbenzylindereinheiten betätigbare Koppelgetriebe volle Spulen bzw. leere Hülsen erfaßt und gegeneinander im Bereich einer Vorspinnmaschine ausgetauscht werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine Vereinfachung im Verfahrensablauf des Austauschs voller Spulen gegen leere Hülsen im Bereich einer Vorspinnmaschine gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Da die Spulenteilung einer Flyer-Bank nicht mit der Teilung des Spulengatters übereinstimmt, muß, wie bisher, eine Anpassung der Greifer auf die unterschiedlichen Teilungen erfolgen. Durch die Schaffung zweier Verstelleinrichtungen ergibt sich erfindungsgemäß hierbei der Vorteil einer einfacheren Gestaltung der einzelnen, die Verstellung bewirkenden Elemente, so daß insgesamt bei der Möglichkeit des Austausches einer größeren Anzahl voller Spulen gegen leere Hülsen und umgekehrt, der Verfahrensablauf vereinfacht und beschleunigt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind vorteilhafterweise die Zugwege der Zugglieder dem Abstand der an ihnen angelenkten Greifer von der Mitte der gleichzeitig ausgewechselten Gruppe von Spulen bzw. Hülsen proportional, so daß eine genaue Abstimmung der einzelnen Vorschübe gegeben ist.
  • Die Zugglieder der Verstelleinrichtung können hierbei als Riementrieb ausgebildet sein, wobei jeweils an einem Riemen diagonal gegenüberliegend zwei Greifelemente befestigt sind. Vorzugsweise sind drei Riementriebe übereinander angeordnet und insgesamt sechs Greifelemente vorgesehen, wobei jeweils ein Greifelement eines Riementriebes mit einem Antrieb, beispielsweise einer Kolbenzylindereinheit, verbunden ist.
    Damit ergibt sich vorteilhafterweise eine Vergrößerung der Anzahl der Greifer und damit des gruppenweisen Austausches von bisher vier auf sechs Spulen bzw. Hülsen, wobei infolge des Einsatzes des Riementriebes und der Kolbenzylindereinheiten einfache Bauelemente Anwendung finden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Verstelleinrichtung des um eine vertikale Drehachse drehbaren Drehtisches jeweils beidseitig der Drehachse zu starr angeordneten Aufnahmedornen parallel verschiebbare Dorne auf, wobei vorteilhafterweise die der Achse am nächsten liegenden Aufnahmedorne starr angeordnet sind. Demgegenüber sind die verschiebbaren Aufnahmedorne über Schiebeführungen mit den starr angeordneten Aufnahmedornen verbunden. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß bei Abstandsverkleinerung der Aufnahmedorne auf der einen Seite des Drehtisches eine Abstandsvergrößerung der Aufnahmedorne auf der anderen Seite des Drehtisches gegeben ist, wobei diese Verschiebung dadurch erfolgt, daß die beiden äußeren Tischteile durch eine Zuglasche miteinander verbunden sind, welche durch eine in der Drehachse des Drehtisches gelagerte Exzenterscheibe hin- und herschiebbar ist. Damit ist es auf einfache Weise möglich, durch Drehen des Drehtisches um 180° eine Abstandsveränderung der die vollen Spulen bzw. Hülsen aufnehmenden Aufnahmedorne vorzunehmen. Wiederum besteht die Möglichkeit, daß jeweils auf einer Drehtischseite drei starre und drei verschiebbare Aufnahmedorne angeordnet sind, so daß die sechs von der Vorspinnmaschine abgezogenen vollen Spulen über die Aufnahmedorne des Drehtisches an die Transportvorrichtung oberhalb der Vorspinnmaschine weitergegeben werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines sog. Flyer-Doffers beim Abziehen voller Spulen;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Flyer-Doffers von der anderen Seite in schematischer Darstellung;
    Fig. 3
    eine Vorderansicht des Flyer-Doffers;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die erste Verstelleinrichtung des Flyer-Doffers;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die zweite Verstelleinrichtung (Drehtisch), teils gebrochen;
    Fig. 6
    einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5.
  • Nach Fig. 1 ist die Flyer-Bank 2 einer nicht näher dargestellten Vorspinnmaschine, d.h. eines Flyers angekippt, so daß volle Vorgarnspulen 3 mit Hilfe eines Flyer-Doffers 1 über eine Greif-und Schwenkvorrichtung 30 abgezogen und auf einem Drehtisch 9 abgesetzt werden können.
  • Dieser Flyer-Doffer 1 ist als Wagen ausgebildet und über nicht naher bezeichnete Rollen entlang der Vorspinnmaschine verfahrbar. Der Flyer-Doffer 1 weist an einem Auslegearm 4 Greifer 5 zum Erfassen der vollen Vorgarnspulen auf. Hierbei ist der Auslegearm 4 um eine Achse 6 drehbar gelagert und kann über eine Kolbenzylindereinheit 7 sowie eine Getriebeeinrichtung 8 aus einer senkrechten, der Lage des Drehtisches entsprechenden Position in eine Schräglage gekippt werden, wie aus Fig. 1 ersichtlich.
  • Die von der Flyer-Bank 2 abgezogenen vollen Vorgarnspulen 3 werden auf dem Drehtisch 9 bzw. auf daran angeordneten Aufnahmedornen 51 und 51′ abgesetzt, wonach sich der Drehtisch um 180° um eine vertikale Drehachse dreht und die vollen Vorgarnspulen 3 über eine Hubvorrichtung 10 an eine Transportvorrichtung 11, beispielsweise ein Spulengatter abgegeben werden. Auf den Aufnahmedornen 51 bzw. 51′ angeordnete, von der Transporteinrichtung über die Hubvorrichtung 10 abgezogene leere Hülsen werden ihrerseits dann von der Greif- und Schwenkvorrichtung 30 erfaßt und auf entsprechende, nicht näher dargestellte Spindeln der Flyer-Bank aufgesteckt.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß das Getriebe 8 zum Schwenken der Greif- und Schwenkvorrichtung von der Kolbenzylindereinheit 7 angetrieben wird. Hierbei ist die Kolbenstange der Kolbenzylindereinheit 7 nach Fig. 2 exzentrisch und gelenkig an einer Scheibe 33 gelagert, welche über einen Riementrieb 34 mit einer weiteren Scheibe 35 verbunden ist. An dieser Scheibe 35 ist ein Hebel 36 angelenkt, welcher über einen Hebel 37 mit dem Auslegerarm 4 über ein Gelenk 38 in Verbindung steht.
  • Durch den exzentrischen Angriff der Kolbenstange der Kolbenzylindereinheit 7 an der Scheibe 33 wird durch das Zusammenwirken der vorgenannten Elemente ein Schwenken des Auslegerarms 4 um die Drehachse 6 bewirkt, so daß, wie vorstehend beschrieben, der Auslegerarm 4 aus einer vertikalen in eine schräge Lage geschwenkt werden kann.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Auslegerarm 4 aus zwei einzelnen Armteilen 4′ und 4˝ besteht, welche um die Achse 6 drehbar gelagert und am Doffer-Gehäuse 14 befestigt sind. Diese beiden einzelnen Armteile 4 und 4′ weisen Stangenführungen 13 auf. Auf diesen Stangenführungen 13 ist eine Konsole 12 höhenverstellbar geführt. Die Verschiebung dieser Konsole 12 erfolgt hierbei über einen in Fig. 2 dargestellten Antriebsmotor 21, welcher ein endseitig einer Welle 22 angeordnetes Ritzel 23 antreibt. Dieses Ritzel 23 kämmt gemäß Fig. 2 mit einer Verzahnung 20, welche im Bereich der Armteile 4′ bzw. 4˝ angeordnet ist.
  • Die Konsole 12 weist ihrerseits zwei Geradführungen 15 auf, an welchen die Greiferelemente 5 der Greif- und Schwenkvorrichtung 30 in Richtung der Maschinenlängsachse verschiebbar gelagert sind. Die Greifer 5 sind, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, paarweise über drei Zugglieder 16, 16′, 16˝ an Kolbenzylindereinheiten 17, 18 und 19 angeschlossen, wobei diese Zugglieder über Umlenkrollen 31 und 32 laufen.
  • Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß der Kolben 17 mit einer Platte 27 und - diagonal gegenüberliegend - über das Zugglied 16 mit einer Platte 27′ verbunden ist. In gleicher Weise ist die Kolbenstange der Kolbenzylindereinheit 18 über das Zugglied 16′ mit der Platte 28 und der Platte 28′ bzw. die Kolbenzylindereinheit 19 mit der Platte 29 und der Platte 29′ verbunden.
    Jede der vorgenannten Platten dient zur Befestigung eines der Greifer 5. Hierbei sind die Zugwege der Zugglieder 16, 16′, 16˝ dem Abstand der an ihnen angelenkten Greifer 5 von der Mitte der gleichzeitig ausgewechselten Gruppe von Spulen 3 bzw. Hülsen 25 proportional. Wird also beispielsweise die Kolbenzylindereinheit 17 betätigt, so werden die an den Platten 27 und 27′ angeordneten Greifer entweder zueinander oder auseinander verschoben; der gleiche kinematische Vorgang ergibt sich durch Bewegung der Kolbenzylindereinheiten 18 bzw. 19. Auf diese Weise ist es möglich, eine Verstellung des Abstandes der Greifer in einer ersten Richtung im Bereich der Greif- und Schwenkvorrichtung 30 durchzuführen. Damit werden die von den Spindeln der Flyer-Bank 2 abgezogenen vollen Vorgarnspulen 3 in einer ersten Richtung bezüglich ihres Abstandes verstellt. Wie ersichtlich, können hierbei sechs Greifer zum gleichzeitigen gruppenweisen Austausch voller Vorgarnspulen dienen.
  • Nach dem Abzug und der Abstandsveränderung der vollen Vorgarnspulen wird über das Getriebe 8 der Auslegearm 4 in die vertikale Position verschwenkt, so daß sich die vollen Spulen oberhalb der Aufnahmedorne 51 und 51′ des Drehtisches 9 befinden.
  • Über den Antriebsmotor 21 (Fig. 2) sowie das Ritzel 23 werden über den Auslegerarm 4 die Greifer 5 abgesenkt und die vollen Vorgarnspulen 3 an die nach Fig. 1 linken Aufnahmedorne 51 und 51′ des Drehtisches 9 abgegeben.
  • Dieser Drehtisch besteht nach Fig. 5 und 6 aus einer Basisplatte 40, welche über die vertikale Drehachse 41 um 180° drehbar gelagert ist. Die Basisplatte 40 weist außerdem seitliche Auflageleisten 42 auf, auf welchen innere und äußere Tischteile 43 und 43′ bzw. 44 und 44′ aufliegen. Die äußeren Tischteile 44 bzw. 44′ sind mit den inneren Tischteilen 43 bzw. 43′ über Führungen 45 verbunden.
  • Die äußeren Tischteile 44 und 44′ sind außerdem über eine Zuglasche 46, welche im unteren Bereich an der Basisplatte 40 geführt ist, verbunden. Diese Zuglasche 46 gleitet zwischen Führungsstücken 47 und stützt sich mit Anschlägen 48 an einer Exzenterscheibe 55 ab.
  • In den Fig. 5 und 6 ist auf der rechten Seite die Ausgangsstellung dargestellt, in welcher Vorgarnspulen 3 auf dem Drehtisch 9 abgesetzt werden. Beim Verschwenken des Drehtisches 9 um seine vertikale Drehachse 41 wird das äußere Tischteil 44 nach innen gezogen und nimmt die links dargestellte Position ein. Diese Wirkung erfolgt infolge des Zusammenwirkens der Exzenterscheibe 55 mit der Zuglasche 46, wobei diese Zuglasche ein Langloch 54 nach Fig. 6 aufweist.
  • An den äußeren Enden besitzt die Zuglasche 46 zwei nach oben stehende Zapfen 52, welche jeweils in eine Öffnung 53 des betreffenden äußeren Tischteils 44 bzw. 44′ eingreifen. Durch die Exzenterscheibe 55 sowie die Zuglasche 46 wird im Zusammenwirken mit den vorgenannten Elementen eine weitere Verstelleinrichtung 50 geschaffen, welche es ermöglicht, daß der gegenseitige Abstand der Aufnahmedorne 51 und 51′ in einer zweiten, zur ersten Verstellrichtung orthogonalen Richtung verändert wird. Während also im Bereich der Greif- und Schwenkeinrichtung 30 die Greifer beispielsweise in X-Richtung in ihrem gegenseitigen Abstand verändert werden, wird durch die Verstelleinrichtung 50 des Drehtisches 9 der Abstand in Y-Richtung bezüglich der Aufnahmedorne 51 und 51′ gegeneinander verändert.
  • In der in Fig. 1 dargestellten rechten Position des Drehtisches 9 haben die Aufnahmedorne 51 und 51′ einen Abstand, welcher der Teilung des Spulengatters, d.h. der Transporteinrichtung 11 angepaßt ist. Nunmehr können über die Hubvorrichtung 10 die vollen Spulen an die Transportvorrichtung 11 abgegeben werden, während andererseits durch das Drehen des Drehtisches um 180° die leeren Hülsen 25 bereit sind, von den Greifern 5 aufgenommen und auf die entsprechenden Spindeln der Flyer-Bank 2 gesteckt zu werden.
  • Dadurch, daß zwei Verstelleinrichtungen, nämlich einmal im Bereich des Auslegerarms 4 und im Bereich des Drehtisches 9 vorgesehen sind, ergibt sich insgesamt eine Vereinfachung der Konstruktion, welche es außerdem ermöglicht, daß nunmehr sechs Spulen bzw. Hülsen gruppenweise abgezogen bzw. aufgesteckt und entsprechend weitertransportiert werden können.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum selbsttätigen, gruppenweisen Austausch voller Spulen (3) gegen leere Hülsen (25) an einer Vorspinnmaschine,
    mit einem entlang der Maschine verfahrbaren Wagen (1) mit an einer Greif- und Schwenkvorrichtung (30) angeordneten Greifern (5) für volle Spulen (3) und leere Hülsen (25),
    mit einem mit Aufnahmedornen (51,51') für die Spulen (3) und Hülsen (25) versehenen Drehtisch (9) und
    mit einer Hubvorrichtung (10) im Bereich des Drehtisches (9) zur Weitergabe voller Spullen (3) an eine sich entlang der Vorspinnmaschine erstreckende Transportvorrichtung (11) und Überführung leerer Hülsen (25) von der Transportvorrichtung (11) zu dem Drehtisch (9),
    wobei die Greifer (5) der Greif- und Schwenkvorrichtung (30) in ihrem gegenseitigen Abstand durch eine Verstelleinrichtung veränderbar sind
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstelleinrichtung der Greif- und Schwenkvorrichtung (30) den gegenseitigen Abstand der Greifer (5) in einer ersten Richtung dadurch verändert, daß die Verstelleinrichtung zur Längsrichtung der Vorspinnmaschine parallele Geradführungen (15) für die Greifer (5) und mindestens zwei endlose Zugglieder (16, 16', 16'') aufweist, an denen jeweils zwei, zur Mitte der gleichzeitig ausgewechselten Gruppe von Spulen (3) bzw. Hülsen (25) symmetrisch angeordnete Greifer (5) angelenkt sind und
    daß der Drehtisch (9) mit einer weiteren Verstelleinrichtung (50) versehen ist, welche den gegenseitigen Abstand der Aufnahmedorne (51) in einer zweiten, zur ersten Richtung orthogonalen Richtung verändert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugwege der Zugglieder (16, 16′, 16˝) dem Abstand der an ihnen angelenkten Greifer (5) von der Mitte der gleichzeitig ausgewechselten Gruppe von Spulen (3) bzw. Hülsen (25) proportional sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder (16, 16′, 16˝) der Verstelleinrichtung (30) jeweils als Riementrieb ausgebildet sind, wobei jeweils an einem Riemen diagonal gegenüberliegend zwei Greifelemente (5) befestigt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei Riementriebe übereinander angeordnet und insgesamt sechs Greifelemente (5) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Greifelement (5) eines Riementriebes mit einem Antrieb verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb als Kolbenzylindereinheit (17, 18, 19) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (50) des um eine vertikale Drehachse (41) drehbaren Drehtisches (9) jeweils beidseitig der Drehachse (41) zu starr angeordneten Aufnahmedornen (51) parallel verschiebbare Aufnahmedorne (51′) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Achse (41) am nächsten liegenden Aufnahmedorne (51) starr angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Aufnahmedorne (51′) über Schiebeführungen (45) mit den starr angeordneten Aufnahmedornen (51) verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Aufnahmedorne (51) auf einem inneren, der Drehachse (41) benachbarten Tischteil (43, 43′) und die äußeren Aufnahmedorne (51′) auf zwei verschiebbaren äußeren Tischteilen (44, 44′) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Tischteile (44, 44′) gegeneinander verschiebbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abstandsverkleinerung der Aufnahmedorne (51, 51′) auf der einen Seite des Drehtisches (9) eine Abstandsvergrößerung der Aufnahmedorne (51, 51′) auf der anderen Seite des Drehtisches (9) gegeben ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Tischteile (44, 44′) über eine mit Anschlägen (48) ausgestattete Zuglasche (46) miteinander verbunden sind, welche durch eine in der Drehachse (41) des Drehtisches (9) Exzenterscheibe (55) hin- und herschiebbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils auf einer Drehtischseite drei starre (51) und drei verschiebbare Aufnahmedorne (51′) angeordnet sind.
EP90104465A 1989-03-23 1990-03-08 Vorrichtung zum selbsttätigen gruppenweisen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine Expired - Lifetime EP0388723B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909723A DE3909723A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Vorrichtung zum selbsttaetigen gruppenweisen austausch voller spulen gegen leere huelsen an einer vorspinnmaschine
DE3909723 1989-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0388723A2 EP0388723A2 (de) 1990-09-26
EP0388723A3 EP0388723A3 (de) 1991-06-12
EP0388723B1 true EP0388723B1 (de) 1995-02-15

Family

ID=6377126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104465A Expired - Lifetime EP0388723B1 (de) 1989-03-23 1990-03-08 Vorrichtung zum selbsttätigen gruppenweisen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5138827A (de)
EP (1) EP0388723B1 (de)
JP (1) JPH03206135A (de)
DE (2) DE3909723A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313024C2 (de) * 1993-04-21 1997-01-30 Ake Innotech Automatisierung K Umsteckstation für Leerhülsen und Vollspulen
CN113896048B (zh) * 2021-12-10 2022-02-08 新沂利业织造有限公司 一种圆锥纱筒自动化抓取装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380238A (en) * 1966-09-29 1968-04-30 Toyoda Automatic Loom Works Fly frame
JPS5089642A (de) * 1973-12-13 1975-07-18
DE2704693C3 (de) * 1976-02-09 1981-04-16 Kanebo, Ltd., Tokyo Vorrichtung zum Verpacken von Garnwickeln
US4473997A (en) * 1983-04-29 1984-10-02 Howa Kogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for switching roving bobbins in a spinning frame
BE897776A (fr) * 1983-09-19 1984-01-16 Houget Duesberg Bosson Procede et appareillage pour le remplacement des bobines pleines sur un metier a filer continu
IT1182628B (it) * 1984-10-23 1987-10-05 Toyoda Automatic Loom Works Metodo per il cambio di bobina in un filatoio
IT1207067B (it) * 1986-01-28 1989-05-17 Marzoli E C Spa Flli Procedimento ed apparecchiatura per la levata automatica delle spole e la sostituzione delle stesse con tubi vuoti in un banco a fusi.
JP2553052B2 (ja) * 1986-08-25 1996-11-13 豊和工業株式会社 精紡機における篠換方法
JP2517712B2 (ja) * 1986-08-30 1996-07-24 豊和工業株式会社 精紡機の篠交換方法と篠交換機
DE3630214C3 (de) * 1986-09-04 1994-04-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum selbsttätigen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine (Flyer-Doffer)
US4805353A (en) * 1988-02-22 1989-02-21 Midaco Corporation Pedestal vacuum system for grinder or other tool

Also Published As

Publication number Publication date
US5138827A (en) 1992-08-18
EP0388723A2 (de) 1990-09-26
EP0388723A3 (de) 1991-06-12
JPH03206135A (ja) 1991-09-09
DE59008452D1 (de) 1995-03-23
DE3909723A1 (de) 1990-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114395C2 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten in Schlaufen eines kontinuierlich zugeführten, flexiblen Bandes
DE3630214C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine (Flyer-Doffer)
DE3733692C2 (de)
EP0410926A1 (de) Fadenwechselsystem für Spulmaschinen
EP0388723B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen gruppenweisen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine
DE4402143A1 (de) Vorrichtung zum Ent- und Versorgen einer Kreuzspulen herstellenden Maschine
DE2108866B2 (de) Fadenführungsvorrichtung zum Aufspulen von Fäden oder Bändern zu Kreuz spulen
EP0493669A2 (de) Zwischen einer Spülmaschine und einer Kopslieferstelle angeordnete Vorrichtung zum Abziehen von auf Einzelträger aufgesteckten Spulenhülsen
DE3640002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen gleichzeitigen abziehen von spulen und nachfolgendem gleichzeitigen aufstecken von huelsen auf spindeln einer spinn- oder zwirnmaschine
DD139566B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von spinnspulen
CH667677A5 (de) Verfahren zum spulenwechsel in einer spinnmaschine.
EP0841278B1 (de) Spulenwechsel- und Transporteinrichtung
DE2523861C2 (de)
CH689396A5 (de) Vorspinnmaschine.
EP0418418B1 (de) Fördervorrichtung an einer Spinnmaschine
DE19534914A1 (de) Aufspulmaschine zum Aufspulen mehrerer Fäden zu Spulen
DE19505050A1 (de) Transport- und Umsetzsystem zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich
EP0331638B1 (de) Spulenwechseleinrichtung an einer Spinnvorrichtung
DE3613087A1 (de) Vertikal angeordneter reibfinisseur
DE3732051A1 (de) Hubvorrichtung fuer ringbaenke
DE4407099A1 (de) Verfahren zum Austauschen voller Spulen gegen leere Hülsen bei einer Ringspinnmaschine
DE2155125C3 (de) Hubvorrichtung einer Greiferbank einer selbsttätigen Hülsenwechseleinrichtung
DE3014939C2 (de) Schnellauslösende Trommeleinspannvorrichtung für Verlitzmaschinen
EP0341677A2 (de) Flechtmaschine
DE1685997C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Heb- und Senkbewegungen einer Spindelbank bei Spinnmaschinen mit einer sich ständig drehenden Eingangswelle und mit einer von dieser über einen mechanischen Drehsinnumschalter angetriebenen Ausgangswelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930505

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008452

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950522

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950615

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960226

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050308