EP1710871A1 - Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1710871A1
EP1710871A1 EP05007772A EP05007772A EP1710871A1 EP 1710871 A1 EP1710871 A1 EP 1710871A1 EP 05007772 A EP05007772 A EP 05007772A EP 05007772 A EP05007772 A EP 05007772A EP 1710871 A1 EP1710871 A1 EP 1710871A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
connection element
projection
recess
flat part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05007772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1710871B1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Martin Schloms
Franz-Josef Lietz
Uwe Glasenapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Priority to EP05007772A priority Critical patent/EP1710871B1/de
Priority to ES05007772T priority patent/ES2290809T3/es
Priority to AT05007772T priority patent/ATE372598T1/de
Priority to DE502005001423T priority patent/DE502005001423D1/de
Priority to PL05007772T priority patent/PL1710871T3/pl
Priority to US11/910,496 priority patent/US7767921B2/en
Priority to PCT/EP2006/060943 priority patent/WO2006106042A1/de
Priority to CN200680010772A priority patent/CN100592577C/zh
Priority to PCT/EP2006/061460 priority patent/WO2006077268A1/de
Priority to EP06725662A priority patent/EP1866945B1/de
Priority to PT06725662T priority patent/PT1866945E/pt
Priority to DE502006001340T priority patent/DE502006001340D1/de
Priority to CN2006800107816A priority patent/CN101283427B/zh
Priority to US11/910,588 priority patent/US8154377B2/en
Priority to PL06725662T priority patent/PL1866945T3/pl
Priority to AT06725662T priority patent/ATE404986T1/de
Priority to ES06725662T priority patent/ES2312129T3/es
Priority to DE202006020172U priority patent/DE202006020172U1/de
Publication of EP1710871A1 publication Critical patent/EP1710871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1710871B1 publication Critical patent/EP1710871B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/637Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by fluid pressure, e.g. explosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H2039/008Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49107Fuse making

Definitions

  • the invention generally relates to a circuit breaker for electrical supply lines, in particular power lines or battery cables, of motor vehicles with a first connection element and a second connection element, wherein in a conductive state of the circuit breaker, a current path between the first connection element and the second connection element.
  • Circuit breakers for motor vehicles are well known.
  • a circuit breaker and a circuit breaker circuit is known.
  • the DE 197 12 544 A1 To prevent the power supply by mechanically cutting a fuse.
  • this cutting of the fuse leads to the fact that after an excessive impact of the circuit breaker is destroyed and must be replaced.
  • the beats DE 197 12 544 A1 to press by means of a pressure block a moving contact on a fixed contact and thus to maintain the conductivity.
  • the holding state can be solved to the interrupter to open.
  • the DE 196 06 447 A1 proposes a circuit breaker for battery lines of vehicles.
  • a piston is inserted into a hollow cylinder of a receptacle and thus ensures the current path.
  • the piston is pushed out of the hollow cylinder by means of a detonator capsule.
  • the current path is interrupted.
  • the piston can be prevented from jumping back into its original position by means of an annular shoulder in the hollow cylinder.
  • This very precise circuit breaker assembly has the disadvantage that it is expensive to manufacture. Therefore, a use worthwhile only in high-priced motor vehicles.
  • a circuit breaker for electrical supply lines available provide, on the one hand low in the production and on the other hand ensures a fault-free operation.
  • the first connection element has a recess
  • the second connection element is formed from an electrically conductive flat part
  • the second connection element has a projection corresponding to the recess, such that in the conductive state of the circuit breaker, the projection non-positively is arranged in the recess.
  • connection element is formed from conductive flat parts, results in an extremely favorable production.
  • first connection part can be formed from a flat conductor, which further reduces the production costs.
  • the flat parts can be easily deformed and thus both a recess and a projection can be formed in the connection elements with little technical effort.
  • the two connection elements can be mechanically connected to one another. A current path is thereby made.
  • the force that must be used to solve this connection can be adjusted by shaping the recess and the projection.
  • the projection is arranged in the recess by means of a press fit. Preferred is an immediate clamping connection between the projection and recess. In particular, a conical interference fit is preferred.
  • the recess and / or the projection may be formed tapered. it is preferred if the pot tapers starting from the flat part.
  • the connecting elements can be formed particularly favorably if at least one flat part is produced from a metal sheet. Sheets of various strengths of electrically conductive materials are cheap and can be easily processed. Also, extruded strips can be used for the production of flat parts.
  • the flat parts are formed from the sheets by means of separation processes.
  • punching, laser cutting, sawing or other chipless or spanarnide separation methods are suitable as a separation process.
  • the recess can be punched, cut or drilled out of the connection element.
  • the recess has a collar.
  • This collar can be formed for example when punching out the recess of the connection element. Further, the collar may be formed by inserting a mandrel into the recess after it has been formed. The collar can be shaped so that there is a good fit connection between projection and recess.
  • the circuit breaker can be produced in a particularly favorable manner if the projection is formed in one piece from the flat part.
  • the projection can be pulled out of the flat part. This can be done for example by means of ironing or deep drawing or by bending. This can be a stamp in the Flat part are guided, which forms in the flat part of the projection.
  • the projection is attached to the flat part by means of material and / or non-positive joining.
  • the projection is a deep-drawn pot corresponding to the recess.
  • Particularly preferred here is the very cost-effective and rapid production of the circuit breaker, when the projection is pulled only during the joining of the first connection element with the second connection element from the flat part.
  • the first connection element can be placed on the second connection element and a stamp can simultaneously form the projection and drive it into the recess in order to join the connection elements together.
  • a further advantageous embodiment results when a separation unit is provided on the first connection element.
  • the separation unit may have an auxiliary drive, by means of which the connection elements can be separated from each other.
  • a pyrotechnic squib is preferred as an auxiliary drive.
  • This separation unit can be provided on the first connection element in such a way that the non-positive connection between the first and the second connection element can be released with it. For example, by the ignition of the squib, a pressure can be generated, which presses the projection out of the recess and thus causes a separation of the connection elements.
  • a particularly secure separation is ensured when a bolt is provided in the separation unit, which is accelerated in the direction of the projection and thus solves the frictional connection, through the Acceleration of the bolt, a greater impulse can be exerted on the projection, so that the press connection is released with greater certainty.
  • Another object of the invention is a method for producing a circuit breaker for motor vehicles by forming a first terminal element and forming a second formed from an electrically conductive flat part connection element, characterized by forming a recess in the first connection element, forms a recess corresponding to the recess in the second Connection element, and connecting the first connection element with the second connection element by frictionally joining the projection and recess.
  • the circuit breaker can be produced particularly advantageously and favorably if the projection is formed only during the connection of the connection elements. This can be done, for example, by a mandrel driving the material of the second connection element into the recess of the first connection element and thus forming a projection in the second connection element which is in press-connection with the first connection element.
  • FIG. 1A shows a first connection element 2 with a recess B.
  • the first connection element 2 may be a flat part formed from a sheet metal. To produce the flat part of this can be punched from a sheet, cut or produced in any other way.
  • the recess 8 can be punched out of the flat part. It is also possible that the recess 8 is cut or drilled out of the flat part.
  • FIG. 1B shows a second connection element 4.
  • this second connection element 4 may be a flat part formed from a sheet metal.
  • a projection 10 is provided at the second connection element 4.
  • the projection 10 may be formed in the form of a pot.
  • the projection 10 is in particular formed integrally with the flat part. For the preparation of the projection 10, this can be formed by deep drawing from the flat part, the projection 10 can also be welded or soldered to the flat part.
  • connection elements 2, 4 may have a constriction 5.
  • the constriction 5 can serve as a predetermined breaking point. When the connection is broken off, a connection element can be more easily deformed along the constriction 5, which results in the projection 10 being able to be released more easily from the recess 8.
  • the second flat part 4 can be laid in the raw state on the first connection element 2 and a mandrel (not shown) can press the flat part into the recess 8, so that the projection 10 is formed and at the same time the connection elements 2, 4 are frictionally joined.
  • FIG. 1C shows a circuit breaker 6, in which the first connection element 2 is joined to the second connection element 4.
  • an immediate clamping connection is provided. This can be for example a frictional press connection.
  • a current path is formed between the connection element 2 and the connection element 4.
  • connection between the connection element 2 and the connection element 4 via the projection 10 can be shaped differently. If recess 8 and projection 10 are conically shaped, a conical press fit can be produced.
  • FIG. 2 shows a first connection of the connection elements 2, 4, in which a collar 12 runs along the recess 8 of the first connection element 2.
  • the bearing surface of the projection 10 is enlarged in the recess 8, whereby a better adhesion is ensured.
  • the collar 12 can be formed by engaging the mandrel 8 after the recess 8 has been formed, and pressing further material of the flat part out of the recess.
  • FIG. 3 shows a possible design of the connection element 2, in which the recess 8 has no collar 12.
  • Such a connection element 2 can be produced more cheaply, but has a lower adhesion, since the projection 10 has a smaller contact surface on the connection element 2.
  • FIG. 4 shows a circuit breaker 6 in the assembled state.
  • the connection elements 2, 4 are connected to each other by means of press connection.
  • a pyrotechnic ignition unit 14 is arranged at the connection element 2, a pyrotechnic ignition unit 14 is arranged at the connection element 2, a pyrotechnic ignition unit 14 is arranged.
  • This pyrotechnic separation unit 14 may be encased by encapsulation 18. In the illustrated embodiment, the encapsulation 18 is cut open in order to better represent the pyrotechnic separation unit 14.
  • an electrical connection to a connector receptacle 16 can be arranged.
  • a pressure can be built up by igniting the squib in the cylinder space between squib and projection, which solves the connection between the connection elements 2, 4.
  • the separation unit 14 can be sealed by means of O-ring 15. The seal causes the gas pressure in the cylinder chamber does not fall off before the pot has been blown out of the recess.
  • connections 20a, 20b may be formed for connection to a safety battery terminal.
  • the terminals 20 may be formed integrally with the connection elements 2, 4.
  • 20 points can be arranged in addition to the holes.
  • the terminals 20 allow connection to battery terminals. As a result, the current path between a battery terminal and the motor vehicle network can be secured.
  • Figure 5A shows a circuit breaker 6 before the activation of the pyrotechnic separation unit 14.
  • the connection elements 2, 4 are electrically connected to each other.
  • the pyrotechnic separation unit 14 is provided in the encapsulation 18.
  • a current flow can run from terminal 20a via connection element 4, connection element 2 and connection 20b.
  • the pyrotechnic separation unit 14 can be controlled and ignite the squib.
  • the gas pressure produced by the ignition of the ignition pellet causes the projection 10 to be pressed out of the recess 8 and the current path between Connection element 2 and connection element 4 is separated.
  • the constriction 5 serves the purpose of simplifying the release of the connection elements 2, 4.
  • the connecting element 2, 4 can be bent more easily along the constriction 5. When blowing off, therefore, a smaller force acts on the port 20.
  • FIG. 6 shows a sectional view of a circuit breaker according to an embodiment.
  • the circuit breaker in addition to a catch housing 22.
  • a part of the connecting element 4 is pivoted after ignition of the squib 14.
  • the catch housing prevents the connection element 4 can get into the engine compartment.
  • a housing 24 closes off the squib 14 tightly.
  • a connecting flange 24 a tightly grip the collar 8.
  • a seal 28 may be provided which prevents gas from escaping from the cylinder space after ignition of the squib 14.
  • the connecting flange 24a of the housing 24 is pushed onto the collar 8 during assembly. Previously, the squib 14 may be inserted into the housing 24.
  • the pot 10 may have a depression in the direction of the cylinder chamber. In this depression, an increased gas pressure can build up, which promotes the release of the compound.
  • FIG. 7 shows the circuit breaker according to FIG. 6 in an opened state. Only the housing 24 is shown in a non-cut state.
  • the circuit breaker according to the invention is characterized by cost-effective and simple production.
  • the pyrotechnic ignition unit of the circuit breaker can be reassembled, so that an exchange of components can be omitted.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen, insbesondere Energieleitungen oder Batteriekabel, von Kraftfahrzeugen mit einem ersten Anschlusselement (2) und einem zweiten Anschlusselement (4), wobei in einem leitenden Zustand des Stromunterbrechers (6) der Strompfad zwischen dem ersten Anschlusselement (2) und dem zweiten Anschlusselement (4) verläuft. Zur Herstellung eines kostengünstigen und ausfallsicheren Stromunterbrecher wird vorgeschlagen, dass das erste Anschlusselement (2) eine Ausnehmung (8) aufweist, und dass das zweite Anschlusselement (4) aus einem elektrisch leitenden Flachteil gebildet ist, und dass das zweite Anschlusselement (4) einen mit der Ausnehmung (8) korrespondierenden vorsprung (10) aufweist, derart dass im leitenden Zustand des Stromunterbrechers (1) der Vorsprung (10) kraftschlüssig in der Ausnehmung (8) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen, insbesondere Energieleitungen oder Batteriekabel, von Kraftfahrzeugen mit einem ersten Anschlusselement und einem zweiten Anschlusselement, wobei in einem leitenden Zustand des Stromunterbrechers ein Strompfad zwischen dem ersten Anschlusselement und dem zweiten Anschlusselement verläuft.
  • Stromkreisunterbrecher für Kraftfahrzeuge sind hinlänglich bekannt. Beispielsweise aus der DE 197 12 544 A1 ist ein Stromkreisunterbrecher und eine Stromkreisunterbrecherschaltung bekannt. Um im Fall eines übermäßigen Aufpralls von Kraftfahrzeugen eine sichere Unterbrechung des Kontakts zu gewährleisten, schlägt die DE 197 12 544 A1 vor, die Stromversorgung durch mechanisches Zerschneiden einer Schmelzsicherung zu unterbinden. Dieses Zerschneiden der Schmelzsicherung führt jedoch dazu, dass nach einem übermäßigen Aufprall der Stromunterbrecher zerstört ist und ausgetauscht werden muss.
  • Darüber hinaus schlägt die DE 197 12 544 A1 vor, mittels eines Druckblockes einen beweglichen Kontakt auf einen festen Kontakt zu drücken und somit die Leitfähigkeit aufrechtzuerhalten. Mittels Elektromagnetspule kann der Haltezustand gelöst werden, um den Unterbrecher zu öffnen. Bei einer derartigen Anordnung ist es nachteilig, dass beispielsweise äußere Krafteinwirkungen, die nicht auf einen Aufprall zurückzuführen sind, die Kraft des Haltegliedes übersteigen können und somit eine Stromkreisunterbrechung bewirken. Dies führte zu nicht gewollten Betriebsstörungen.
  • Die DE 196 06 447 A1 schlägt einen Stromunterbrecher für Batterieleitungen von Fahrzeugen vor. Bei diesem Stromunterbrecher wird ein Kolben in einen Hohlzylinder einer Aufnahme gesteckt und somit der Strompfad gewährleistet. Im Störungsfall wird mittels einer Sprengkapsel der Kolben aus dem Hohlzylinder herausgedrückt. Durch das Herausdrücken des Kolbens wird der Strompfad unterbrochen. Der Kolben kann mittels einer Ringschulter in dem Hohlzylinder vor einem Zurückspringen in die ursprüngliche Position gehindert werden. Diese sehr präzise Stromunterbrecheranordnung hat den Nachteil, dass sie in der Herstellung teuer ist. Daher lohnt sich ein Einsatz nur in hochpreisigen Kraftfahrzeugen.
  • Schließlich ist aus der EP 1 469 564 A1 ein pyromechanisches Batteriepol-Trennelement bekannt. Bei diesem Trennelement wird eine einstückig gebildete Leiteranordnung mittels eines an einem Trennkolben angeordneten Trennelements im Fall eines Unfalls an einer Trennstelle durchtrennt. Der Trennkolben wird durch einen pyromechanischen Antrieb getrieben. Auch hier ist es nachteilig, dass im Auslösefall der einstückige Leiter zerstört wird und danach ausgetauscht werden muss. Dies ist kostenintensiv.
  • Ausgehend von den zuvor aufgezeigten Nachteilen lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen zur Verfügung zu stellen, der einerseits günstig in der Herstellung ist und andererseits einen fehlerfreien Betrieb gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das erste Anschlusselement eine Ausnehmung aufweist, dass das zweite Anschlusselement aus einem elektrisch leitenden Flachteil gebildet ist, und dass das zweite Anschlusselement einen mit der Ausnehmung korrespondierenden Vorsprung aufweist, derart dass im leitenden Zustand des Stromunterbrechers der Vorsprung kraftschlüssig in der Ausnehmung angeordnet ist.
  • Dadurch, dass zumindest das zweite Anschlusselement aus leitenden Flachteilen gebildet ist, ergibt sich eine äußerst günstige Herstellung. Aber auch das erste Anschlussteil kann aus einem Flachleiter gebildet sein, was die Produktionskosten weiter verringert.
  • Die Flachteile lassen sich leicht verformen und somit kann in den Anschlusselementen mit geringem technischem Aufwand sowohl eine Ausnehmung als auch ein Vorsprung gebildet werden. Mittels der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Vorsprung und Ausnehmung lassen sich die beiden Anschlusselemente mechanisch miteinander verbinden. Ein Strompfad wird hierdurch hergestellt. Die Kraft, die aufgewendet werden muss, um diese Verbindung zu lösen, lässt sich durch Gestaltung der Ausnehmung und des Vorsprungs einstellen. Vorzugsweise ist der Vorsprung mittels Presspassung in der Ausnehmung angeordnet. Bevorzugt ist eine unmittelbare Spannverbindung zwischen Vorsprung und Ausnehmung. Insbesondere ein konischer Presssitz ist bevorzugt. Hierbei kann die Ausnehmung und/oder der Vorsprung sich verjüngend geformt sein. bevorzugt ist es, wenn der Topf sich ausgehend vom Flachteil verjüngt.
  • Besonders günstig lassen sich die Anschlueselemente bilden, wenn zumindest ein Flachteil aus einem Blech hergestellt ist. Bleche verschiedenster Stärken aus elektrisch leitenden Werkstoffen sind günstig und lassen sich einfach verarbeiten. Auch lassen sich stranggepresste Bänder für die Herstellung der Flachteile verwenden.
  • Bevorzugt ist es, wenn aus den Blechen die Flachteile mittels Trennverfahren geformt werden. Als Trennverfahren eignen sich insbesondere Stanzen, Laserschneiden, Sägen bzw. sonstige spanlose oder spanhebende Trennverfahren.
  • Die Ausnehmung kann aus dem Anschlusselement gestanzt, geschnitten oder gebohrt werden.
  • Eine besonders stabile Verbindung zwischen den Anschlusselementen wird dadurch gewährleistet, dass die Ausnehmung einen Kragen aufweist. Dieser Kragen kann beispielsweise beim Ausstanzen der Ausnehmung aus dem Anschlusselement gebildet werden. Ferner kann der Kragen durch Einfügen einer Dorns in die Ausnehmung, nachdem diese geformt wurde, gebildet werden. Der Kragen kann so geformt sein, dass sich eine gute Passverbindung zwischen vorsprung und Ausnehmung ergibt.
  • Besonders günstig lässt sich der Stromunterbrecher herstellen, wenn der Vorsprung einstückig aus dem Flachteil gebildet ist. Vorzugsweise lässt sich der Vorsprung aus dem Flachteil ziehen. Dies kann beispielsweise mittels Streckziehen oder Tiefziehen bzw. mittels Biegen erfolgen. Hierbei kann ein Stempel in das Flachteil geführt werden, wodurch sich in dem Flachteil der Vorsprung ausbildet. Es ist jedoch auch möglich, dass der Vorsprung an das Flachteil mittels stoff- und/oder kraftschlüssigen Fügens angebracht wird.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Vorsprung ein mit der Ausnehmung korrespondierender, tiefgezogener Topf ist. Besonders bevorzugt ist hierbei die sehr kostengünstige und schnelle Herstellung des Stromunterbrechers, wenn der Vorsprung erst während des Fügens des ersten Anschlusselementes mit dem zweiten Anschlusselement aus dem Flachteil gezogen wird. Hierbei kann beispielsweise das erste Anschlusselement auf das zweite Anschlusselement gelegt werden und ein Stempel kann gleichzeitig den vorsprung formen und in die Ausnehmung treiben, um die Anschlusselemente miteinander zu fügen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn eine Trenneinheit an dem ersten Anschluseelement vorgesehen ist. Die Trenneinheit kann einen Hilfsantrieb aufweisen, mittels dem die Anschlusselemente voneinander getrennt werden können. Bevorzugt ist eine pyrotechnische Zündpille als Hilfsantrieb. Diese Trenneinheit kann derart an dem ersten Anschlusselement vorgesehen sein, dass mit ihr die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlusselement lösbar ist. Beispielsweise durch die Zündung der Zündpille kann ein Druck erzeugt werden, der den Vorsprung aus der Ausnehmung herauspresst und somit eine Trennung der Anschlusselemente bewirkt.
  • Eine besonders sichere Trennung wird dann gewährleistet, wenn in der Trenneinheit ein Bolzen vorgesehen ist, der in Richtung des Vorsprungs beschleunigt wird und somit die kraftschlüssige Verbindung löst, Durch die Beschleunigung des Bolzens kann ein größerer Impuls auf den Vorsprung ausgeübt werden, so dass die Pressverbindung mit höherer Sicherheit gelöst wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Stromunterbrechers für Kraftfahrzeuge durch Formen eines ersten Anschlusselements und Formen eines zweiten aus einem elektrisch leitenden Flachteil gebildeten Anschlusselements, gekennzeichnet, durch Formen einer Ausnehmung im ersten Anschlusselement, Formen eines mit der Ausnehmung korrespondierenden Vorsprungs im zweiten Anschlusselement, und Verbinden des ersten Anschlusselements mit dem zweiten Anschlusselement durch kraftschlüssiges Fügen von Vorsprung und Ausnehmung.
  • Besonders vorteilhaft und günstig lässt sich der Stromunterbrecher herstellen, wenn der Vorsprung erst während des Verbindens der Anschlusselemente geformt wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass ein Dorn das Material des zweiten Anschlusselementes in die Ausnehmung des ersten Anschlusselementes treibt und somit einen Vorsprung in dem zweiten Anschlusselement ausbildet, der in Pressverbindung mit dem ersten Anschlusselement ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1A
    ein erstes Anschlusselement;
    Figur 1B
    ein zweites Anschlusselement;
    Figur 1C
    einen Stromunterbrecher mit zusammengefügten Anachlusseleraenten;
    Figur 2
    ein ersten Ausführungsbeispiel einer Fügung der Anschlusselemente;
    Figur 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Fügung der Anschlusselemente;
    Figur 4
    eine Ansicht eines Stromunterbrecher mit pyrotechnischer Trenneinheit;
    Fig. 5A
    ein Stromunterbrecher im leitenden Zustand vor der Aktivierung der pyrotechnischen Trenneinheit;
    Fig. 5B
    einen Stromunterbrecher im getrennten Zustand nach Aktivierung der pyrotechnischen Zündeinheit;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht eines geschlossenen Stromunterbrechers;
    Fig. 7
    eine Schnittansicht eines geöffneten Stromunterbrechers.
  • Figur 1A zeigt ein erstes Anschlusselement 2 mit einer Ausnehmung B. Das erste Anschlusselement 2 kann ein aus einem Blech gebildetes Flachteil sein. Zur Herstellung des Flachteils kann dieses aus einem Blech gestanzt, geschnitten oder in sonstiger Weise hergestellt werden. Die Ausnehmung 8 kann aus dem Flachteil herausgestanzt werden. Auch ist es möglich, dass die Ausnehmung 8 aus dem Flachteil heraus geschnitten oder gebohrt wird.
  • Figur 1B zeigt ein zweites Anschlusselement 4. Dieses zweite Anschlusselement 4 kann, wie auch das erste Anschlusselement 2, ein aus einem Blech geformtes Flachteil sein. An dem zweiten Anschlusselement 4 ist ein Vorsprung 10 vorgesehen. Der Vorsprung 10 kann in Form eines Topfes gebildet sein. Der Vorsprung 10 ist insbesondere einstückig mit dem Flachteil gebildet. Zur Herstellung des Vorsprungs 10 kann dieser mittels Tiefziehen aus dem Flachteil gebildet werden, Der Vorsprung 10 kann auch an das Flachteil angeschweißt oder angelötet werden.
  • Eines der Anschlusselemente 2, 4 kann eine Einschnürung 5 aufweisen. Die Einschnürung 5 kann als Sollbruchstelle dienen. Beim Absprengen der Verbindung kann entlang der Einschnürung 5 ein Anschlusselement leichter verformt werden was dazu führt, dass sich der Vorsprung 10 leichter aus der Ausnehmung 8 lösen lässt.
  • Insbesondere kann das zweite Flachteil 4 im Rohzustand auf das erste Anschlusselement 2 gelegt werden und ein Dorn (nicht gezeigt) kann das Flachteil in die Ausnehmung 8 pressen, so dass der Vorsprung 10 geformt wird und gleichzeitig die Anschlusselemente 2, 4 kraftschlüssig gefügt werden.
  • Figur 1C zeigt einen Stromunterbrecher 6, bei dem das erste Anschlusselement 2 mit dem zweiten Anschlusselement 4 gefügt ist. Vorzugsweise ist eine unmittelbare Spannverbindung vorgesehen. Dies kann beispielsweise eine kraftschlüssige Pressverbindung sein. In dem gezeigten Zustand ist ein Strompfad zwischen dem Anschlusselement 2 und dem Anschlusselement 4 ausgebildet.
  • Die Verbindung zwischen dem Anschlusselement 2 und dem Anschlusselement 4 über den Vorsprung 10 kann unterschiedlich geformt sein. Sind Ausnehmung 8 und Vorsprung 10 konisch geformt, so kann ein konischer Presssitz hergestellt werden.
  • Figur 2 zeigt eine erste Verbindung der Anschlusselemente 2, 4, bei der ein Kragen 12 entlang der Ausnehmung 8 des ersten Anschlusselements 2 verläuft. Durch den Kragen 12 ist die Auflagefläche des Vorsprungs 10 in der Ausnehmung 8 vergrößert, wodurch ein besserer Kraftschluss gewährleistet wird. Der Kragen 12 kann dadurch gebildet werden, dass nachdem die Ausnehmung 8 geformt worden ist, ein Dorn in diese eingreift und weiteres Material des Flachteils aus der Ausnehmung drückt.
  • Figur 3 zeigt eine mögliche Gestaltung des Anschlusselements 2, bei dem die Ausnehmung 8 keinen Kragen 12 aufweist. Ein solches Anschlusselement 2 lässt sich kostengünstiger herstellen, verfügt jedoch über einen geringeren Kraftschluss, da der Vorsprung 10 eine geringere Auflagefläche an dem Anschlusselement 2 hat.
  • Figur 4 zeigt einen Stromunterbrecher 6 im zusammengebauten Zustand. Die Anschlusselemente 2, 4 sind mittels Pressverbindung miteinander verbunden. Am Anschlusselement 2 ist eine pyrotechnische Zündeinheit 14 angeordnet. Diese pyrotechnische Trenneinheit 14 kann mittels Umspritzung 18 ummantelt sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umspritzung 18 aufgeschnitten, um die pyrotechnische Trenneinheit 14 besser darstellen zu können.
  • Zur Ansteuerung der pyrotechnischen Trenneinheit 14 kann ein elektrischer Anschluss an einer Steckeraufnahme 16 angeordnet werden. Mittels der pyrotechnischen Trenneinheit 14 kann durch Zünden der Zündpille in dem Zylinderraum zwischen Zündpille und Vorsprung ein Druck aufgebaut werden, der die Verbindung zwischen den Anschlusselementen 2, 4 löst. Die Trenneinheit 14 kann mittels O-Ring 15 abgedichtet werden. Die Abdichtung bewirkt, dass der Gasdruck im Zylinderraum nicht abfällt, bevor der Topf aus der Ausnehmung gesprengt worden ist.
  • An den Anschlusselementen 2, 4 können Anschlüsse 20a, 20b zum Anschluss an eine Sicherheitsbatterieklemme angeformt sein. Die Anschlüsse 20 können einstückig mit den Anschlusselementen 2, 4 gebildet sein. An den Anschlüssen 20 können neben den Bohrungen 20 auch Stützpunkte angeordnet sein. Die Anschlüsse 20 ermöglichen den Anschluss an Batteriepolklemmen. Hierdurch kann der Strompfad zwischen einer Batteriepolklemme und dem Kraftfahrzeugnetz abgesichert werden.
  • Figur 5A zeigt einen Stromunterbrecher 6 vor der Aktivierung der pyrotechnischen Trenneinheit 14. Die Anschlusselemente 2, 4 sind elektrisch miteinander verbunden. In der Umspritzung 18 ist die pyrotechnische Trenneinheit 14 vorgesehen. Ein Stromfluss kann von Anschluss 20a über Anschlusselement 4, Anschlusselement 2 und Anschluss 20b verlaufen.
  • Im Fall eines unverhältnismäßigen Aufpralls, beispielsweise eines Unfalls des Kraftfahrzeugs, kann die pyrotechnische Trenneinheit 14 angesteuert werden und die Zündpille zünden. Der durch das Zünden der Zündpille entstehende Gasdruck bewirkt, dass der Vorsprung 10 aus der Ausnehmung 8 gepresst wird und der Strompfad zwischen Anschlusselement 2 und Anschlusselement 4 aufgetrennt wird. Die Einschnürung 5 dient dabei dem Zweck, das Lösen der Anschlusselemente 2, 4 zu vereinfachen. Das Anschlusselement 2, 4 lässt sich entlang der Einschnürung 5 leichter verbiegen. Beim Absprengen wirkt daher eine geringere Kraft auf den Anschluss 20.
  • Figur 6 zeigt eine Schnittansicht eines Stromunterbrechers gemäß eines Ausführungsbeispieles. Neben den zuvor beschriebenen Elementen weist der Stromunterbrecher zusätzlich ein Fanggehäuse 22 auf. In dieses Fanggehäuse 22 wird ein Teil des Anschlusselements 4 nach dem Zünden der Zündpille 14 geschwenkt. Das Fanggehäuse verhindert, dass das Anschlusselement 4 in den Motorraum gelangen kann.
  • Ein Gehäuse 24 schließt die Zündpille 14 dicht ab. Hierzu kann ein Anschlussflansch 24a den Kragen 8 eng umgreifen. Eine Dichtung 28 kann vorgesehen sein, die verhindert, dass Gas nach dem Zünden der Zündpille 14 aus dem Zylinderraum austritt. Der Anschlussflangch 24a des Gehäuses 24 wird beim Zusammenbau auf den Kragen 8 geschoben. Zuvor kann die Zündpille 14 in das Gehäuse 24 eingesetzt werden.
  • Um den Gasdruck im Zylinderraum nach dem Zünden der Zündpille besser für das Lösen der Anschlusselemente 2, 4 voneinander zu nutzen, kann der Topf 10 eine Vertiefung in Richtung des Zylinderraumes haben. In dieser Vertiefung kann sich ein erhöhter Gasdruck aufbauen, was das Lösen der Verbindung fördert.
  • Figur 7 zeigt den Stromunterbrecher gemäß Figur 6 in einem geöffneten Zustand. Lediglich das Gehäuse 24 ist in einem nicht geschnittenen Zustand dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße Stromunterbrecher zeichnet sich durch kostengünstige und einfache Herstellung aus. Außerdem kann nach der Aktivierung der pyrotechnischen Zündeinheit der Stromunterbrecher wieder zusammengefügt werden, so dass ein Austausch von Bauteilen entfallen kann.

Claims (17)

  1. Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen, insbesondere Energieleitungen oder Batteriekabel, von Kraftfahrzeugen mit
    - einem ersten Anschlusselement (2) und
    - einem zweiten Anschlupselement (4), wobei
    - in einem leitenden Zustand des Stromunterbrechers (6) ein Strompfad zwischen dem ersten Anschlusselement (2) und dem zweiten Anschlusselement (4) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das erste Anschlusselement (2) eine Ausnehmung (8) aufweist,
    - dass das zweite Anschlusselement (4) aus einem elektrisch leitenden Flachteil gebildet ist, und
    - dass das zweite Anschlusselement (4) einen mit der Ausnehmung (8) korrespondierenden Vorsprung (10) aufweist, derart dass im leitenden Zustand des Stromunterbrechers (1) der Vorsprung (10) kraftschlüssig in der Ausnehmung (8) angeordnet ist.
  2. Stromunterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (4) aus einem elektrisch leitenden Flachteil gebildet ist.
  3. Stromunterbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Flachteil aus einem Blech hergestellt ist.
  4. Stromunterbrecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Flachteil aus einem Blech mittels eines Trennverfahrens geformt ist.
  5. Stromunterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (8) einen Kragen (12) aufweist.
  6. Stromunterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (8) aus dem Flachteil gestanzt ist.
  7. Stromunterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) einstückig aus dem Flachteil gebildet ist.
  8. Stromunterbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) aus dem Flachteil gezogen ist.
  9. Stromunterbrecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) ein mit der Ausnehmung (8) korrespondierender, tiefgezogener Topf ist.
  10. Stromunterbrecher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) sich in der vom Flachteil erstreckenden Richtung verjüngt.
  11. Stromunterbrecher nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) während des Fügens des ersten Anschlusselements (2) mit dem zweiten Anschlusselement (4) aus dem Flachteil gezogen ist.
  12. Stromunterbrecher nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (10) mit der Ausnehmung nach dem Fügen einen konischen Pressitz bildet.
  13. Stromunterbrecher nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trenneinheit (14) an dem ersten Anachlusselement (2) vorgesehen ist, derart, dass mittels der Trenneinheit (14) die kraftschlüssige Verbindung zwischen erstem Anschlusselement (2) und zweiten Anschlusselement (4) lösbar ist.
  14. Stromunterbrecher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Trenneinheit (14) ein Bolzen in Richtung des Vorsprungs (a) beschleunigt wird, derart, dass die kraftschlüssige Verbindung lösbar ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Stromunterbrechers für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines Stromunterbrechers nach einem der Ansprüche 1 bis 11, durch
    Formen eines ersten Anschlusselements und
    Formen eines zweiten aus einem elektrisch leitenden Flachteil gebildeten Anschlusselements, gekennzeichnet, durch
    Formen einer Ausnehmung im ersten Anschlusselement, Formen eines mit der Ausnehmung korrespondierenden Vorsprungs im zweiten Anschlusselement, und Verbinden des ersten Anschlusselements mit dem zweiten Anschlusselement durch kraftschlüssiges Fügen von Vorsprung und Ausnehmung.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung während des Fügens der Anschlusselemente geformt wird.
  17. verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung durch Tiefziehen geformt wird.
EP05007772A 2005-04-08 2005-04-08 Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen Active EP1710871B1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05007772A EP1710871B1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
ES05007772T ES2290809T3 (es) 2005-04-08 2005-04-08 Interruptor para lineas de alimentcion electrica de vehiculos motorizados.
AT05007772T ATE372598T1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Stromunterbrecher für elektrische versorgungsleitungen von kraftfahrzeugen
DE502005001423T DE502005001423D1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
PL05007772T PL1710871T3 (pl) 2005-04-08 2005-04-08 Przerywacz prądu dla samochodowych elektrycznych przewodów zasilających
PCT/EP2006/060943 WO2006106042A1 (de) 2005-04-08 2006-03-22 Stromunterbrecher für elektrische versorgungsleitungen von kraftfahrzeugen
CN200680010772A CN100592577C (zh) 2005-04-08 2006-03-22 用于汽车供电导线的断流器
US11/910,496 US7767921B2 (en) 2005-04-08 2006-03-22 Circuit breaker for electrical power leads of motor vehicles
AT06725662T ATE404986T1 (de) 2005-04-08 2006-04-07 Passive auslösung eines stromunterbrechers für elektrische versorgungsleitungen von kraftfahrzeugen
PT06725662T PT1866945E (pt) 2005-04-08 2006-04-07 Activação passiva de um disjuntor para cabos de alimentação eléctrica de automóveis
PCT/EP2006/061460 WO2006077268A1 (de) 2005-04-08 2006-04-07 Passive auslösung eines stromunterbrecher für elektrische versorgungsleitungen von kraftfahrzeugen
CN2006800107816A CN101283427B (zh) 2005-04-08 2006-04-07 用于汽车供电导线的断路器的无源触发
US11/910,588 US8154377B2 (en) 2005-04-08 2006-04-07 Passive triggering of a circuit breaker for electrical supply lines of motor vehicles
PL06725662T PL1866945T3 (pl) 2005-04-08 2006-04-07 Bierne wyzwalanie przerywacza prądu dla elektrycznych przewodów zasilających samochodów
EP06725662A EP1866945B1 (de) 2005-04-08 2006-04-07 Passive Auslösung eines Stromunterbrechers für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
ES06725662T ES2312129T3 (es) 2005-04-08 2006-04-07 Activacion pasiva de un interruptor de corriente para lineas de alimentacion electricas de automoviles.
DE202006020172U DE202006020172U1 (de) 2005-04-08 2006-04-07 Passive Auslösung eines Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
DE502006001340T DE502006001340D1 (de) 2005-04-08 2006-04-07 Passive Auslösung eines Stromunterbrechers für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05007772A EP1710871B1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1710871A1 true EP1710871A1 (de) 2006-10-11
EP1710871B1 EP1710871B1 (de) 2007-09-05

Family

ID=35432709

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007772A Active EP1710871B1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
EP06725662A Not-in-force EP1866945B1 (de) 2005-04-08 2006-04-07 Passive Auslösung eines Stromunterbrechers für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06725662A Not-in-force EP1866945B1 (de) 2005-04-08 2006-04-07 Passive Auslösung eines Stromunterbrechers für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7767921B2 (de)
EP (2) EP1710871B1 (de)
CN (2) CN100592577C (de)
AT (2) ATE372598T1 (de)
DE (3) DE502005001423D1 (de)
ES (2) ES2290809T3 (de)
PL (2) PL1710871T3 (de)
PT (1) PT1866945E (de)
WO (2) WO2006106042A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015240A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Stromunterbrecher für Kraftfahrzeugenergieleiter
WO2016120062A1 (de) * 2015-01-27 2016-08-04 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Pyrotechnisches sicherungselement
WO2019174680A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Set von mehreren typen von sicherungsvorrichtungen sowie sicherungsvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4896630B2 (ja) * 2006-08-28 2012-03-14 矢崎総業株式会社 ヒューズエレメント及びヒューズエレメントの製造方法
DE102008055904B4 (de) 2008-11-05 2018-03-22 Auto-Kabel Management Gmbh Steckverbindung für ein Insassenschutzmittel
CN101877447B (zh) * 2009-04-30 2012-12-19 比亚迪股份有限公司 一种快速断电装置
DE102009033410B4 (de) * 2009-07-15 2011-09-01 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Stromkreisunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
DE102010011150B4 (de) 2010-03-11 2012-03-29 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrische Sicherung für Kraftfahrzeugenergieleitungen und Herstellungsverfahren für eine solche Sicherung
FR2963475B1 (fr) * 2010-08-02 2012-09-21 Michelin Soc Tech Dispositif de connexion d'une batterie a un vehicule electrique ou hybride, et coffre a batterie comprenant ledit dispositif de connexion.
JP5355796B2 (ja) * 2010-09-30 2013-11-27 本田技研工業株式会社 スクータ型電動車両
US8362380B2 (en) 2011-01-31 2013-01-29 Bren-Tronics Batteries International, L.L.C. Current isolation contactor
GB2489242B (en) * 2011-03-21 2016-02-03 Cooper Technologies Co Locking switch assembly and manufacture of locking component
FR3017240B1 (fr) * 2014-02-04 2016-01-29 Ncs Pyrotechnie Et Tech Sas Coupe-circuit pyrotechnique
DE102014111772B4 (de) * 2014-08-18 2016-03-24 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Sicherung für einen elektrischen Stromkreis sowie Leiterplatte mit einer Sicherung
EP2996133B8 (de) * 2014-09-09 2017-08-23 ArianeGroup SAS Pyromechanischer Leistungsschalter mit verbesserter Struktur zur Aufnahme einer Stromschiene und Montageverfahren dafür
EP2996134B1 (de) * 2014-09-09 2017-04-26 Airbus Safran Launchers SAS Pyrotechnischer Schutzschalter mit verbessertem Trennverhalten der Stromschiene
DE102017108404B4 (de) * 2017-04-20 2020-06-18 Webasto SE Elektrische Heizeinrichtung
DE102017118416A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Ruag Ammotec Gmbh Pyrotechnische Trenneinrichtung, System zum elektrischen Laden einer elektrischen Energiezelle, Mobilgerät und Ladegerät
DE102017011471B3 (de) 2017-12-13 2019-01-24 Audi Ag Elektrische Sicherung mit einem pyrotechnischen Trennelement
DE102019126192B3 (de) 2019-09-27 2021-02-25 Ruag Ammotec Gmbh Verfahren und System zum Bereitstellen einer vorbestimmten pyrotechnischen Energieabgabe
US11335522B2 (en) * 2020-04-23 2022-05-17 Raytheon Company High power, single-use electrical switch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745123A1 (fr) * 1996-02-21 1997-08-22 Socop Sa Connecteur pour borne de batterie permettant de relier les circuits d'utilisation a leur borne respective de sorte que le connecteur de borne une fois monte ne soit plus demonte
US5725399A (en) * 1994-02-01 1998-03-10 Auto-Kabel Hausen Gmbh & Co. Betriebs-Kg Battery cable terminal for vehicles

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300142A (en) * 1940-06-11 1942-10-27 Chase Shawmut Co Fusible electric protective device
DE1097016B (de) * 1955-01-15 1961-01-12 Calor Emag Elektrizitaets Ag Einrichtung zur Schnellunterbrechung von Kurzschlussstroemen
US2796494A (en) * 1956-03-05 1957-06-18 Bar Brook Mfg Co Inc Fire fuse link
US2921167A (en) * 1958-06-04 1960-01-12 Stevens Mfg Co Inc Fuse
US3227083A (en) * 1964-01-30 1966-01-04 Holex Inc Electroexplosive cartridge with heat sink button
US3306201A (en) * 1965-06-30 1967-02-28 Du Pont Explosive composition and waterhammer-resistant delay device containing same
US3348617A (en) * 1965-09-13 1967-10-24 Fyr Fyter Co Fusible link
NL134303C (de) * 1967-05-24
US3475572A (en) * 1968-03-05 1969-10-28 Gen Electric Acceleration actuated switch with explosive charge and thermitic material
US3629766A (en) * 1970-11-10 1971-12-21 Gen Motors Corp Fusible link circuit protective device
FR2159628A5 (de) * 1971-11-05 1973-06-22 France Etat
FR2159787A5 (de) * 1971-11-12 1973-06-22 France Etat
US3818409A (en) * 1972-05-17 1974-06-18 J Pastors Electric circuit breaking fuse
US3779004A (en) * 1972-09-12 1973-12-18 Star Sprinkler Corp Of Florida Fusible link
DE2345196A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-20 Univ Moskovsk Schalter mit sprengwirkung
US3885223A (en) * 1974-04-11 1975-05-20 Colt Ind Operating Corp Explosively operated multi-circuit band switch including flexiable diaphragm bag contact
US4150266A (en) * 1977-01-27 1979-04-17 Networks Electronic Corp. Miniature pyrotechnic squib switch, single pole, normally open
DE2708546C3 (de) * 1977-02-28 1980-09-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Autopneumatischer Druckgas-Leistungsschalter
US4224487A (en) * 1978-02-23 1980-09-23 Simonsen Bent P Fast acting explosive circuit interrupter
CH635462A5 (de) * 1979-01-11 1983-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie Starkstromschalter mit sprengausloesung.
ATE3588T1 (de) * 1979-01-15 1983-06-15 Ici Ltd Steuerschaltung fuer einen wahlweise ausloesbaren elektrischen zuender und zuender mit solcher schaltung.
DE2909252A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Bbc Brown Boveri & Cie Starkstromschalter
FR2471662A1 (fr) * 1979-12-12 1981-06-19 Ferraz & Cie Lucien Perfectionnements aux dispositifs de coupure a conducteur destructible par effet pyrotechnique avec systeme fusible en derivation
US4370531A (en) * 1980-09-19 1983-01-25 S&C Electric Company Electric switch and improved device using same
US4417519A (en) * 1981-06-04 1983-11-29 Mcdonnell Douglas Corporation Explosive switch
US4488137A (en) * 1983-08-29 1984-12-11 Commercial Enclosed Fuse Company Composite fuse links employing dissimilar fusible elements in a series
FR2619256B1 (fr) * 1987-08-03 1989-12-22 Souriau & Cie Borne de contact electrique et procede de fabrication d'une telle borne
US5120152A (en) * 1990-06-25 1992-06-09 Carmen Gueli Fusible link
US5319344A (en) * 1993-01-21 1994-06-07 Gould Electronics Inc. Externally mounted blown fuse indicator
IT1264354B1 (it) * 1993-02-26 1996-09-23 Cesare Gallone Dispositivo di interconnessione fra i contatti di interruttori elettrici e simili
US5535842A (en) * 1993-03-05 1996-07-16 Volkswagen Ag Safety arrangement for collision-related disconnection of an electrical energy source from a motor vehicle supply circuit
JPH07232613A (ja) * 1993-12-28 1995-09-05 Nippon Kayaku Co Ltd エアバッグ用ガス発生器およびスクイブ
JPH087743A (ja) * 1994-06-15 1996-01-12 Yazaki Corp ヒュージブルリンク及びその組立方法
DE4422177A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Dynamit Nobel Ag Pyrotechnisches Hochstromsicherungselement
US5686878A (en) * 1995-04-03 1997-11-11 Gueli; Carmen Temperature sensitive fusible link assembly having cooperating projections and slots
US5793275A (en) * 1995-10-23 1998-08-11 Iversen; Arthur H. Exothermically assisted arc limiting fuses
US5691073A (en) * 1996-04-10 1997-11-25 Duracell Inc. Current interrupter for electrochemical cells
JP3242842B2 (ja) * 1996-07-09 2001-12-25 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンク
US5990572A (en) * 1997-02-28 1999-11-23 Harness System Technologies Research, Ltd. Electric circuit breaker for vehicle
DE19819662A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-12 Ellenberger & Poensgen Elektrischer Schalter zum Unterbrechen der Stromversorgung eines Kraftfahrzeuges
US6131515A (en) * 1997-12-11 2000-10-17 Remington Arms Company, Inc. Electric primer
JPH11250790A (ja) * 1998-03-03 1999-09-17 Yazaki Corp 強制溶断ヒューズおよび電流遮断装置
DE19817133A1 (de) * 1998-04-19 1999-10-28 Lell Peter Powerswitch
JP3426508B2 (ja) * 1998-06-30 2003-07-14 矢崎総業株式会社 低融点材溶断装置及び回路遮断装置
JP3765940B2 (ja) * 1998-11-16 2006-04-12 矢崎総業株式会社 回路遮断装置
US6404322B1 (en) * 1999-02-12 2002-06-11 Elsie Manufacturing Company, Inc. Fusible link
JP3568817B2 (ja) * 1999-03-10 2004-09-22 矢崎総業株式会社 回路遮断装置
US6272992B1 (en) * 1999-03-24 2001-08-14 Trw Inc. Power spot ignition droplet
JP3798194B2 (ja) * 1999-08-03 2006-07-19 矢崎総業株式会社 回路遮断装置
JP2001052584A (ja) * 1999-08-03 2001-02-23 Yazaki Corp 回路遮断装置
JP2001068000A (ja) * 1999-08-27 2001-03-16 Yazaki Corp 回路遮断装置
US6357355B1 (en) * 2000-02-10 2002-03-19 Trw Inc. Pyrotechnic igniter with radio frequency filter
JP2001229797A (ja) * 2000-02-15 2001-08-24 Yazaki Corp ガス式電源遮断装置
DE10052545A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Peter Lell Pyrotechnisches Sicherungselement
US6598532B2 (en) * 2001-08-14 2003-07-29 Donald G. Gerard Electric circuit for an electrically dischargeable primer
US20040041682A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-04 Pasha Brian D. Battery circuit disconnect device
DE102004008120A1 (de) * 2003-02-26 2004-11-25 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Pyromechanische Trennvorrichtung mit speziell geformter Stromleiterschiene
DE102004010071A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Gehäuse und Stromleiterschiene für eine Batterieabschaltung
CN2610477Y (zh) * 2003-03-20 2004-04-07 常州森源开关有限公司 真空断路器
US7239225B2 (en) * 2003-10-17 2007-07-03 Special Devices, Inc. Pyrotechnic circuit breaker
US7123124B2 (en) * 2003-10-17 2006-10-17 Special Devices, Inc. Pyrotechnic circuit breaker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5725399A (en) * 1994-02-01 1998-03-10 Auto-Kabel Hausen Gmbh & Co. Betriebs-Kg Battery cable terminal for vehicles
FR2745123A1 (fr) * 1996-02-21 1997-08-22 Socop Sa Connecteur pour borne de batterie permettant de relier les circuits d'utilisation a leur borne respective de sorte que le connecteur de borne une fois monte ne soit plus demonte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015240A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Stromunterbrecher für Kraftfahrzeugenergieleiter
DE102010015240B4 (de) * 2010-04-15 2012-02-16 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Trennvorrichtung für Kraftfahrzeugenergieleiter und deren Verwendung
WO2016120062A1 (de) * 2015-01-27 2016-08-04 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Pyrotechnisches sicherungselement
US10529516B2 (en) 2015-01-27 2020-01-07 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Pyrotechnic safety element
WO2019174680A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Set von mehreren typen von sicherungsvorrichtungen sowie sicherungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL1710871T3 (pl) 2008-01-31
US20080197001A1 (en) 2008-08-21
CN100592577C (zh) 2010-02-24
DE502005001423D1 (de) 2007-10-18
US8154377B2 (en) 2012-04-10
WO2006077268A1 (de) 2006-07-27
ES2290809T3 (es) 2008-02-16
PT1866945E (pt) 2008-11-12
EP1866945B1 (de) 2008-08-13
WO2006106042A1 (de) 2006-10-12
CN101283427B (zh) 2012-05-23
EP1710871B1 (de) 2007-09-05
ATE404986T1 (de) 2008-08-15
ATE372598T1 (de) 2007-09-15
CN101151772A (zh) 2008-03-26
DE502006001340D1 (de) 2008-09-25
ES2312129T3 (es) 2009-02-16
US7767921B2 (en) 2010-08-03
PL1866945T3 (pl) 2009-01-30
EP1866945A1 (de) 2007-12-19
US20080204184A1 (en) 2008-08-28
DE202006020172U1 (de) 2008-04-17
CN101283427A (zh) 2008-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1710871B1 (de) Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
DE102010011150B4 (de) Elektrische Sicherung für Kraftfahrzeugenergieleitungen und Herstellungsverfahren für eine solche Sicherung
EP2431703B1 (de) Metall-Fixiermaterialdurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3175466B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere für hohe spannungen und/oder hohe ströme
EP0882302B1 (de) Stromunterbrecher für eine batterieleitung von fahrzeugen
DE19712387A1 (de) Pyrotechnisches Schaltelement für elektrische Stromkreise
WO2008116675A1 (de) Thermosicherung für den einsatz in elektrischen modulen
DE102010045641A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ring- oder plattenförmigen Elementes
EP3888112B1 (de) Elektrischer schliesser
WO2021168493A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stromtrenners
EP1883091A1 (de) Pyromechanische Trennvorrichtung
DE3912139A1 (de) Verfahren zum umspritzen der verbindungsstelle zweier elektrischer leitungen
WO1997041582A1 (de) Pyrotechnisches schaltelement für elektrische stromkreise
WO2016120062A1 (de) Pyrotechnisches sicherungselement
DE10209626B4 (de) Pyrotechnischer Schalter
DE102010045624C5 (de) Ring- oder plattenförmiges Element
DE102009025425B4 (de) Elektrische Trennvorrichtung sowie Fahrzeug damit
EP2259380A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
EP3213336B1 (de) Pyrotechnischer schutzschalter
DE102009033410B4 (de) Stromkreisunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
WO2023237488A1 (de) Baugruppe für ein überspannungsschutzgerät, überspannungsschutzgerät sowie verfahren zur herstellung einer baugruppe
WO2023217381A1 (de) Sicherungsvorrichtung für hochvoltanwendungen sowie verfahren zur herstellung einer stromschiene für eine derartige sicherungsvorrichtung
WO2021064160A1 (de) Schnelltrennschalter
WO2019201672A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anschluss eines elektromechanischen bauelements an eine leiterplatte und elektromechanisches system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071018

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071126

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2290809

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

26N No opposition filed

Effective date: 20080606

BERE Be: lapsed

Owner name: AUTO KABEL MANAGEMENTGESELLSCHAFT MBH

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20090120

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080408

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080306

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100408

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120418

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20130228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130423

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20130506

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140409

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 19