DE19606447A1 - Stromunterbrecher für eine Batterieleitung von Fahrzeugen - Google Patents

Stromunterbrecher für eine Batterieleitung von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE19606447A1
DE19606447A1 DE19606447A DE19606447A DE19606447A1 DE 19606447 A1 DE19606447 A1 DE 19606447A1 DE 19606447 A DE19606447 A DE 19606447A DE 19606447 A DE19606447 A DE 19606447A DE 19606447 A1 DE19606447 A1 DE 19606447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
housing
connecting parts
contact element
auxiliary drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19606447A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Albiez
Alfred Krappel
Bernhard Fahrnbauer
Maximilian Groebmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Auto Kabel Hausen GmnH and Co Betriebs KG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Auto Kabel Hausen GmnH and Co Betriebs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Auto Kabel Hausen GmnH and Co Betriebs KG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19606447A priority Critical patent/DE19606447A1/de
Priority to PCT/EP1997/000812 priority patent/WO1997031385A1/de
Priority to ZA9701480A priority patent/ZA971480B/xx
Priority to ES97906100T priority patent/ES2137052T3/es
Priority to EP97906100A priority patent/EP0882302B1/de
Priority to ARP970100676A priority patent/AR005924A1/es
Priority to US09/125,602 priority patent/US6144111A/en
Priority to AT97906100T priority patent/ATE184130T1/de
Priority to DE59700391T priority patent/DE59700391D1/de
Publication of DE19606447A1 publication Critical patent/DE19606447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/637Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by fluid pressure, e.g. explosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H2039/008Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stromunterbrecher mit den Merkmalen des Oberbegriffs vom Patentanspruch 1.
Ein derartiger Stromunterbrecher ist aus der DE 44 02 994 A1 bekannt. Das Kon­ taktelement ist beispielsweise als umlaufender Federkorb ausgebildet und über­ nimmt zusätzlich die Funktion, die beiden Verbindungsteile in Wirkstellung zu hal­ ten. Das bedeutet eine mechanisch schwergängige Verbindung der beiden Verbin­ dungsteile, die im Rahmen der Fertigung die Gefahr bestehen läßt, die beiden Verbindungsteile nicht hundertprozentig in ihre Wirkstellung einzustellen. Die Folge davon ist eine möglicherweise nicht in jedem Fall gewährleistete Funktion des Stromunterbrechers. Die Funktion hängt von der Wirksamkeit des Hilfsantriebs ab. Bei der eingangs genannten DE 44 02 994 A1 ist der Hilfsantrieb durch einen Treibsalz gegeben, der im Bedarfsfall gezündet wird und eine definierte Gasmenge erzeugt. Da es sich um einen Explosivkörper handelt, ist die Menge des Explosiv­ stoffs exakt und möglichst klein bemessen. Die Menge ist auf den Fall eingestellt, bei dem sich die beiden Verbindungsteile exakt in der Wirkstellung befinden. Ist dies nicht der Fall, so reicht möglicherweise die erzeugte Gasmenge nicht aus, die weiteren Verbindungsteile sicher voneinander zu lösen. Andererseits ist eine Überdimensionierung der Sprengstoffmenge nicht zulässig, da dies dann, wenn sich die beiden Verbindungsteile in ihrer vorschriftsmäßigen Wirkstellung befinden, zu einer übermäßigen und eine mögliche Gefahr herauf beschwörenden Be­ schleunigung der beiden Kontaktteile führt.
Auch die Möglichkeit, das Kontaktteil wegzulassen und mit Hilfe einer (Preß) Pas­ sung sowohl die Funktion des elektrischen Übergangs als auch die Rückhaltekraft am Ort des elektrischen Rückübergangs sicherzustellen, führt nicht zum Ziel. Eine Passung ist von Fertigungstoleranzen der Kontaktflächen einerseits und dem Ver­ lauf der Einpreßkraft während dem Zusammenfügen der beiden Verbindungsteile andererseits abhängig. Diese Einflußgrößen sind in der Prozeßführung problema­ tisch und führen zu erheblichen Fertigungsaufwendungen, da beispielsweise die Einpreßkraft während des Einpreßvorgangs geführt werden muß und gleichzeitig durch einen erhöhten Fertigungsaufwand das Toleranzmaß der beiden Verbin­ dungsteile an ihrem Übergang gering gehalten werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stromunterbrecher der eingangs genannten Art zu schaffen, der fertigungstechnisch auf einfache Weise die Sicher­ heit einer zuverlässigen Funktion bietet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1.
Die räumliche Trennung des elektrischen Übergangs und des Ortes, an dem die Haltekraft aufgebracht wird, bietet auch die Möglichkeit, diese Haltekraft unabhän­ gig von der elektrischen Verbindung einzustellen. Es ist in der Fertigung dann bei­ spielsweise möglich, die Haltekraft zunächst nicht aufzubringen und die beiden Verbindungsteile lediglich lose zusammenzustecken. Der elektrische Übergang ist dann gewährleistet. Erst nach Abschluß der Fertigung, bei dem es jederzeit mög­ lich ist, die beiden Verbindungsteile voneinander zu trennen, wird die Haltekraft durch entsprechende Maßnahmen aufgebracht. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die beiden Verbindungsteile miteinander verschweißt werden.
Die Möglichkeit, die beiden Verbindungsteile beispielsweise im Rahmen der Ferti­ gung einfach voneinander zu lösen und wieder zusammenzufügen, wird am ein­ fachsten erreicht, in dem das Kontaktelement, wie an sich bekannt, ein umlaufen­ der Federkorb ist. Allerdings ist es die Dimensionierung hinsichtlich der Querkraft so zu wählen, daß diese Querkraft lediglich eine gute elektrische Kontaktgabe be­ wirkt, jedoch einen Reibschluß zwischen den beiden Verbindungsteilen nicht her­ stellt.
Gegenüber der Möglichkeit, die Haltekraft durch Verschweißen der beiden Verbin­ dungsteile aufzubringen, ergibt sich eine vorteilhafte Ausbildung des Stromunter­ brechers dann, wenn die Haltekraft durch ein Gehäuse aufgebracht wird, das nach Herstellen der elektrischen Verbindung der beiden Verbindungselemente um diese herum geschlossen wird. Ein derartiges Gehäuse, zweckmäßigerweise aus Kunst­ stoff, ist einfach in der Herstellung und hinsichtlich der konstruktiven Gegebenhei­ ten sicher und zuverlässig zu beherrschen. Es kann auf verschiedene Weise aus­ gestaltet sein. Zum einen kann es in der Weise an die äußere Form der Verbin­ dungsteile angepaßt sein, daß es nur dann geschlossen werden kann, wenn die beiden Verbindungsteile in ihrer Wirkstellung sitzen. Zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse auch mit Brechelementen versehen sein, die gewünschte Haltekraft hervorrufen. Diese Brechelemente können beispielsweise im Bewegungsweg des einen Verbindungsteils angeordnet sein. Wird der Hilfsantrieb ausgelöst, so ver­ hindern die Brechelemente zunächst die Bewegung der beiden Verbindungsteile relativ zueinander und erst dann, wenn der Hilfsantrieb vollständig wirksam ist, übersteigt die durch ihn hervorgerufene Antriebskraft die Haltekraft. Die Brechele­ mente geben dann schlagartig die Bewegung eines der beiden Verbindungsteile frei. Der dann vorhandene Impuls wird das bewegliche Kontaktteil sicher aus dem stationären Kontaktteil beschleunigen und die Verbindung trennen. Durch die über Form und Material des Brechelements eingestellte Haltekraft der Brechelemente läßt sich auch die Dynamik des Trennvorgangs der Verbindungsteile steuern.
Alternativ oder ergänzend kann das Gehäuse auch zweigeteilt sein und eine defi­ nierte Losbrechkraft besitzen. Die Wirkung der beiden Gehäusehälfte entspricht der der Brechelemente.
Schließlich kann das Gehäuse so ausgebildet sein, daß es als Käfig für die beiden Verbindungsteile auch dann wirkt, wenn diese durch den Hilfsantrieb voneinander gelöst sind. Dadurch wird die Bewegung der Verbindungsteile voneinander be­ grenzt und ein Schutz nach außen hin erzielt. Durch geeignete konstruktive Maß­ nahmen ist es auch möglich, eine Rückbewegung der Verbindungsteile auch auf­ einander zu verhindern und damit eine erneute Kontaktgabe der beiden Verbin­ dungsteile auszuschließen.
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teil eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Stromunterbrechers im offenen Zustand,
Fig. 2 den Stromunterbrecher von Fig. 1 im geschlossenen Zustand,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des kompletten Stromunterbrechers der Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen Schnitt des Stromunterbrechers von Fig. 3,
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung und
Fig. 6 den Stromunterbrecher von Fig. 5 im Schnitt.
Der in Fig. 1 teilweise dargestellte Stromunterbrecher besteht im wesentlichen aus zwei Verbindungsteilen 1 und 2, von denen das Teil 1 mit einer nicht dargestellten Batterieklemme 27 und das Teil 2 mit einer Batterieleitung 3 verbunden ist. Das Teil 2 ist mit einem zylinderförmigen Fortsatz 4 in einen Hohlzylinder 5 des Teils 1 einsteckbar. Am Ende des Hohlzylinders 5 sitzt eine Sprengkapsel 6, die über ei­ nen Stecker 7 mit einem Steuergerät (nicht dargestellt) verbunden ist. Hiervon sind die zum Steuergerät führenden Leitungen 8 angedeutet.
In der Wand des Hohlzylinders 5 sitzt ein Federkorb 9, der über Federlamellen 10 die elektrische Verbindung zwischen den Teilen 1 und 2 herstellt. Der Federkorb kann über einen Hinterschnitt 29 (Fig. 1, 2) im Teil 1 gehalten werden, oder alter­ nativ über eine oder mehrere Schweiß- oder Klebestellen (nicht dargestellt). Dies ist anhand von Fig. 2 zu erkennen. Das Teil 2 kann an seiner Stirnseite ferner ei­ nen Hohlzylinder 11 aufweisen, der im gesteckten Zustand die Sprengkapsel 6 im vorderen Bereich 12 umschließt und auf diese Weise ein definiertes Vorvolumen 25 einstellt.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Anordnung der beiden Verbindungsteile 1 und 2 ist in ein Gehäuse 13 eingeklipst, und besitzt die in Fig. 3 dargestellte äuße­ re Gestalt. Der in Fig. 3 dargestellte Stromunterbrecher ist in Fig. 4 im Schnitt ge­ zeigt. Das Gehäuse 13 ist z. B. längs der Mittellinie 14 geteilt und so beschaffen, daß es nur dann geschlossen werden kann, wenn der Stromunterbrecher den zu­ sammengebauten Zustand besitzt, wie er in Fig. 2 dargestellt ist. Dabei hintergreift das Gehäuse mit einer Ringschulter 15 einen Bund 16 des Teils 2. Die Ringschul­ ter 15 wirkt als Brechelement und ist in ihrer Wandstärke auf die Sprengkraft der Sprengkapsel 6 abgestimmt.
Bei einem schweren Unfall wird die Sprengkapsel 6 durch das Steuergerät, bei dem es sich beispielsweise unter das Airbag-Steuergerät handelt, gezündet. Durch die Sprengkapsel 6 wird eine definierte Gasmenge schlagartig aus dem vorderen Teil 1 der Sprengkapsel 6 freigesetzt; die Gasmenge füllt das anschließende Vor­ volumen 25. Bedingt durch die schlagartige Freisetzung einer erheblichen Gas­ menge kommt es zu einem erheblichen Druckaufbau innerhalb des Vorvolumens 25 zwischen den Teilen 11 und 12 mit der Folge, daß das Teil 2 aus dem Teil 1 ausgetrieben wird. Die Ringschulter 15 hat bis zu diesem Zeitpunkt, d. h. bis eine ausreichende Gasmenge freigesetzt und damit ein ausreichender Druck erzeugt ist, eine Bewegung des Teils 2 verhindert. Schlagartig jedoch bricht die Ringschul­ ter 15 weg und gibt die Bewegung des Teils 2 frei.
Der Rückhalt des Teils 2 durch das Kunststoffgehäuse ist notwendig um ein Ver­ größern des Vorvolumens bereits bei niedrigen Gasdruck zu vermeiden. Die Be­ wegung bei zu niedrigen Gasdruck würde das Vorvolumen vergrößern und die durch die Zündkapsel begrenzte Gasmenge könnte den Gasdruck und somit die Ausdrückkraft nicht mehr ausreichen, wodurch eine sichere Trennung nicht mehr gewährleistet wäre. Wird dagegen das Vorvolumen bis zu einem durch das Kunst­ stoffgehäuse eingestellten Gasdruck/Auspreßkraft konstant gehalten, wird der beim Brechen der Kunststoffverriegelung entstehende Impuls ausreichen, das Teil 2 sicher aus dem Teil 1 beschleunigen und Teil 1 und Teil 2 elektrisch voneinander trennen.
Das Teil 2 bewegt sich in Richtung des Pfeils 17 relativ zum Teil 1 innerhalb des Gehäuses 13 und schlägt mit dem Bund 16 an der Rückwand 13′ des Gehäuses 13 an. Das Gehäuse ist an dieser Stelle so bemessen, daß die kinetische Energie des Teils 2 nicht ausreicht, die Rückwand 13′ zu zerstören. Gleichzeitig nehmen Rückhalteelemente 18, die innerhalb des rückwärtigen Teils des Gehäuses ange­ ordnet sind, wieder die eingezeichnete Lage ein und verhindern eine Bewegung des Teils 2 in Richtung des Teils 1. Das Teil 2 ist damit zwischen der Rückwand 13′ und den Rückhalteelementen 18 mit seiner Schulter 16 gehalten.
Voraussetzung für die Wirksamkeit der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Anord­ nung ist die Abstimmung der Wandstärke der Ringschulter 15, der Sprengwirkung der Sprengkapsel 6, und des durch die Teile 11 und 12 gebildeten Volumens, so­ wie der Tatsache, daß der Federkorb 9 im Verhältnis zur Rückhaltekraft der Ring­ schulter 15 in seiner Haltekraft zu vernachlässigen ist. Letzteres bietet gleichzeitig die Möglichkeit, vor dem Verbau des Gehäuses 13 die beiden Verbindungsteile 1 und 2 jederzeit problemlos voneinander lösen zu können. Dies ist im Rahmen der Fertigung beispielsweise zur Überprüfung der elektrischen Eigenschaften sowie zur Erleichterung des Montagevorgangs von Vorteil.
Gleichzeitig ist die dargestellte Anordnung besonders reparaturfreundlich. Nach dem Auslösen der Sprengkapsel 6 kann die Anordnung erneut geschärft werden, in dem lediglich das Gehäuse 13 und das Teil 1 (mit Batterieklemme) erneuert werden. Hierzu wird lediglich der Stecker 7 von dem bisherigen Teil 1 abgezogen und auf das Ersatzteil gesteckt. Das Teil 1 wird dann mit dem Teil 2 zusammenge­ steckt. Anschließend wird ein neues Gehäuse angebracht. Die gesamte Anord­ nung befindet sich dann wieder in einwandfreiem funktionsfähigen Zustand.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 ist das Gehäuse 19 entsprechend dem Gehäuse 13 der Fig. 1 bis 4 zweigeteilt. Die beiden Gehäusehälften 20 und 21 sind durch mehrere Stifte 22 miteinander verbunden. Die Gehäusehälfte 21 hintergreift mit einem zylindrischen Ansatz 23 den Bund 16.
Im Auslösefall werden die Stifte 22 bei einem definierten Gasdruck zerstört. Die Gehäusehälfte 21 fährt nach Art einer Lafette über die Außenwand der Gehäuse­ hälfte 20 und kommt am Ende der Gehäusehälfte 20 zum stehen. Der Vorderteil 21′ der Gehäusehälfte 21 sitzt dabei am Ende der Hälfte 20 und ist durch Rückhal­ teelemente 24 fixiert.
In Fig. 5 ist auch die Möglichkeit dargestellt, die Ansteuerleitung über eine Steck­ verbindung 26 an die Auslöseelektronik anzuschließen.
Unter Umständen ist es notwendig, eine erhöhte Gasdichtheit für das Vorvolumen zu realisieren. Prinzipiell möglich ist dies durch Verwendung eines O-Ringes 28 (Fig. 2; 4) oder einen Lamellendichtung 28 die bei hergestellter Verbindung zwi­ schen Hohlzylinder 5 und Zylinder 4 des beweglichen Teils wirkt.
Dabei ist es auch denkbar, ein eigenes Kunststoffteil (nicht dargestellt) mit Dicht­ funktion 28 zu verwenden, daß über den Sprengkapsel 6 im Hohlzylinder 5 vor dem Zylinder 4 des beweglichen Teils 2 angeordnet ist. Die Dichtfunktion kann über die Paßgenauigkeit des Kunststoffteils oder über dem Kunststoffteil zugeord­ nete Dichtelemente erfolgen.
Zusätzlich kann das Kunststoffteil als Isolierteil bei ausgelöster Verbindung wirken.

Claims (6)

1. Stromunterbrecher für eine Batterieleitung von Fahrzeugen, mit einem Kontaktelement zwischen den beiden Verbindungsteilen für deren elektri­ sche Verbindung und mit einem Hilfsantrieb zur Entfernung der beiden Verbindungsteile, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (9) im wesentlichen nur eine senkrecht zu den Verbindungsteilen (1, 2) gerichtete Querkraft aufbringt und daß die gegen die Wirkung des Hilfsantriebs gerich­ tete Haltekraft im wesentlichen an einer Stelle (15, 16) aufgebracht wird, die räumlich vom Kontaktelement (5) entfernt ist.
2. Stromunterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement als Kontaktlamellen (10) eines umlaufenden Federkorbs (9) ausgebildet ist.
3. Stromunterbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekraft durch ein Gehäuse (13) aufgebracht wird, in dem die beiden Verbindungsteile relativ zueinander durch den Hilfsantrieb (6) bewegbar sind.
4. Stromunterbrecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) nur bei funktionssicheren Zustand des Stromunterbrechers schließbar ist.
5. Stromunterbrecher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse Brechelemente (15) besitzt, die die Verbindungsteile in Wirk­ stellung halten.
6. Stromunterbrecher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zwei Hälften (20, 21) besitzt, die mit definierter Losbrechkraft voneinander lösbar sind.
DE19606447A 1996-02-21 1996-02-21 Stromunterbrecher für eine Batterieleitung von Fahrzeugen Withdrawn DE19606447A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606447A DE19606447A1 (de) 1996-02-21 1996-02-21 Stromunterbrecher für eine Batterieleitung von Fahrzeugen
PCT/EP1997/000812 WO1997031385A1 (de) 1996-02-21 1997-02-20 Stromunterbrecher für eine batterieleitung von fahrzeugen
ZA9701480A ZA971480B (en) 1996-02-21 1997-02-20 Circuit breaker for a battery cable in motor vehicles.
ES97906100T ES2137052T3 (es) 1996-02-21 1997-02-20 Interruptor de corriente para una linea de bateria de vehiculos.
EP97906100A EP0882302B1 (de) 1996-02-21 1997-02-20 Stromunterbrecher für eine batterieleitung von fahrzeugen
ARP970100676A AR005924A1 (es) 1996-02-21 1997-02-20 Interruptor de corriente para un conductor de bateria de vehiculos.
US09/125,602 US6144111A (en) 1996-02-21 1997-02-20 Current breaker for a vehicle battery lead
AT97906100T ATE184130T1 (de) 1996-02-21 1997-02-20 Stromunterbrecher für eine batterieleitung von fahrzeugen
DE59700391T DE59700391D1 (de) 1996-02-21 1997-02-20 Stromunterbrecher für eine batterieleitung von fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606447A DE19606447A1 (de) 1996-02-21 1996-02-21 Stromunterbrecher für eine Batterieleitung von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19606447A1 true DE19606447A1 (de) 1997-08-28

Family

ID=7786004

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19606447A Withdrawn DE19606447A1 (de) 1996-02-21 1996-02-21 Stromunterbrecher für eine Batterieleitung von Fahrzeugen
DE59700391T Expired - Lifetime DE59700391D1 (de) 1996-02-21 1997-02-20 Stromunterbrecher für eine batterieleitung von fahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59700391T Expired - Lifetime DE59700391D1 (de) 1996-02-21 1997-02-20 Stromunterbrecher für eine batterieleitung von fahrzeugen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6144111A (de)
EP (1) EP0882302B1 (de)
AR (1) AR005924A1 (de)
AT (1) ATE184130T1 (de)
DE (2) DE19606447A1 (de)
ES (1) ES2137052T3 (de)
WO (1) WO1997031385A1 (de)
ZA (1) ZA971480B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821487C1 (de) * 1998-05-14 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Elektrische Sicherung mit ansteuerbarer Trennvorrichtung
DE102004012304A1 (de) * 2004-03-11 2005-10-13 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Stromunterbrecher für Batterieleitungen
DE102005003577A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-10 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriepolanschlussvorrichtung mit Kurzschlussdetektor
DE202006001672U1 (de) * 2006-02-01 2007-03-29 Störring, Harald, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Anschließen wenigstens einer stromführenden Leitung an einen Batteriepol
US7811103B2 (en) 2007-12-12 2010-10-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Interrupter for an electrical wire
DE102009025425A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Autokabel-Managementgesellschaft Mbh Elektrisches Sicherungselement
DE102009033410A1 (de) 2009-07-15 2011-02-10 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Stromkreisunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
WO2011128234A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Stromunterbrecher für eine energieleitung
DE102016216829A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trenneinrichtung zum Trennen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten eines Kraftfahrzeugs, sowie Vorrichtung mit einer solchen Trenneinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788165B1 (fr) * 1998-12-30 2001-02-02 Pyroalliance Contacteur electrique a fonctionnement pyrotechnique
JP3691299B2 (ja) * 1999-08-23 2005-09-07 矢崎総業株式会社 ガス式電源遮断装置
US7239225B2 (en) * 2003-10-17 2007-07-03 Special Devices, Inc. Pyrotechnic circuit breaker
US7123124B2 (en) * 2003-10-17 2006-10-17 Special Devices, Inc. Pyrotechnic circuit breaker
WO2006051351A1 (en) 2004-11-11 2006-05-18 Special Devices, Incorporated Pyrotechnic circuit breaker
DE102005029076B4 (de) * 2005-06-23 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
FR2963475B1 (fr) 2010-08-02 2012-09-21 Michelin Soc Tech Dispositif de connexion d'une batterie a un vehicule electrique ou hybride, et coffre a batterie comprenant ledit dispositif de connexion.
CN104409921B (zh) * 2014-11-06 2017-02-08 贵州航天电器股份有限公司 电爆分离电连接器
AT517907B1 (de) 2015-10-19 2019-06-15 Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg Pyrotechnische Trennvorrichtung
AT517872B1 (de) 2015-10-19 2017-08-15 Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg Pyrotechnische Trennvorrichtung
US10622176B2 (en) * 2017-10-11 2020-04-14 Key Safety Systems, Inc. High voltage electric line cutter device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118986A (en) * 1962-04-23 1964-01-21 Henry W Lewis Explosive actuated circuit breaker
DE1260590B (de) * 1959-02-20 1968-02-08 Gen Electric Durch Explosion einer Ladung oeffnender Schalter
DE2539675A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Amerace Corp Jalousieartig aufgebauter verbinder und kontaktelemente fuer diesen
US4740178A (en) * 1987-09-01 1988-04-26 Vbh Investments (Proprietary) Limited Battery terminal connection apparatus
DE9401486U1 (de) * 1994-01-29 1994-03-24 Ingbuero Fuer Elektrotechnik U Vorrichtung zur elektrischen Trennung
DE4404909A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Yazaki Corp Anschlußeinrichtung zum Verbinden von Batterien
DE4402994A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE4422249A1 (de) * 1994-06-24 1996-02-15 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Vorrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in dem Massekabel einer Kraftfahrzeugbatterie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1269325A (fr) * 1960-07-01 1961-08-11 Extincteurs Martin Sa Des Relais électro-pyrotechnique
US3120591A (en) * 1962-04-23 1964-02-04 Henry W Lewis Electrical connector of the pressureactuated type having fast-acting switching unit
FR2616958A1 (fr) * 1987-06-22 1988-12-23 Sercy Michel Borne interrupteur en cas de choc pour batterie de vehicule
FR2715473B1 (fr) * 1994-01-25 1996-03-08 Sextant Avionique Tachymètre à effet magnéto-optique.
ES2135602T3 (es) * 1994-02-01 1999-11-01 Bayerische Motoren Werke Ag Interruptor de seguridad electrico para vehiculos automoviles.
US5602371A (en) * 1995-10-10 1997-02-11 Kerns; Joe Motor vehicle electrical system deactivating switch

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260590B (de) * 1959-02-20 1968-02-08 Gen Electric Durch Explosion einer Ladung oeffnender Schalter
US3118986A (en) * 1962-04-23 1964-01-21 Henry W Lewis Explosive actuated circuit breaker
DE2539675A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Amerace Corp Jalousieartig aufgebauter verbinder und kontaktelemente fuer diesen
US4740178A (en) * 1987-09-01 1988-04-26 Vbh Investments (Proprietary) Limited Battery terminal connection apparatus
DE4404909A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Yazaki Corp Anschlußeinrichtung zum Verbinden von Batterien
DE9401486U1 (de) * 1994-01-29 1994-03-24 Ingbuero Fuer Elektrotechnik U Vorrichtung zur elektrischen Trennung
DE4402994A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE4422249A1 (de) * 1994-06-24 1996-02-15 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Vorrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in dem Massekabel einer Kraftfahrzeugbatterie

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821487C1 (de) * 1998-05-14 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Elektrische Sicherung mit ansteuerbarer Trennvorrichtung
DE102004012304A1 (de) * 2004-03-11 2005-10-13 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Stromunterbrecher für Batterieleitungen
DE102005003577A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-10 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriepolanschlussvorrichtung mit Kurzschlussdetektor
DE102005003577B4 (de) * 2005-01-25 2008-06-26 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Batteriepolanschlussvorrichtung mit Kurzschlussdetektor
DE202006001672U1 (de) * 2006-02-01 2007-03-29 Störring, Harald, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Anschließen wenigstens einer stromführenden Leitung an einen Batteriepol
US7811103B2 (en) 2007-12-12 2010-10-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Interrupter for an electrical wire
DE102009025425A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Autokabel-Managementgesellschaft Mbh Elektrisches Sicherungselement
DE102009025425B4 (de) * 2009-06-16 2012-02-02 Autokabel-Managementgesellschaft Mbh Elektrische Trennvorrichtung sowie Fahrzeug damit
DE102009033410A1 (de) 2009-07-15 2011-02-10 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Stromkreisunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
DE102009033410B4 (de) * 2009-07-15 2011-09-01 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Stromkreisunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
WO2011128234A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Stromunterbrecher für eine energieleitung
DE102010015239A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Stromunterbrecher für eine Energieleitung
DE102016216829A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trenneinrichtung zum Trennen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten eines Kraftfahrzeugs, sowie Vorrichtung mit einer solchen Trenneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2137052T3 (es) 1999-12-01
ZA971480B (en) 1997-08-28
ATE184130T1 (de) 1999-09-15
DE59700391D1 (de) 1999-10-07
EP0882302A1 (de) 1998-12-09
WO1997031385A1 (de) 1997-08-28
US6144111A (en) 2000-11-07
EP0882302B1 (de) 1999-09-01
AR005924A1 (es) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606447A1 (de) Stromunterbrecher für eine Batterieleitung von Fahrzeugen
DE102010011150B4 (de) Elektrische Sicherung für Kraftfahrzeugenergieleitungen und Herstellungsverfahren für eine solche Sicherung
EP1710871B1 (de) Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
EP1960731B1 (de) Pyrotechnische aktuatoreinheit, verfahren zu deren herstellung sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatoreinheit
EP1179142B1 (de) Pyrotechnischer aktuator
EP3615387B1 (de) Anzünderträger, baugruppe, gasgenerator sowie verfahren zur herstellung eines gasgenerators
WO2018095602A1 (de) Trennvorrichtung mit lichtbogenunterbrechung
EP0882317B1 (de) Batterie-kabelklemme für fahrzeuge
DE102011086838A1 (de) Gasgenerator
DE69913400T2 (de) Schaltvorrichtung
EP3251141A1 (de) Pyrotechnisches sicherungselement
AT521539B1 (de) Pyrotechnischer Schließer
DE102009025425B4 (de) Elektrische Trennvorrichtung sowie Fahrzeug damit
DE19620204A1 (de) Anschlußeinrichtung für eine Batterieklemme
DE1955703C3 (de) Elektrisch zu zündendes Schaltelement
DE102010015240B4 (de) Trennvorrichtung für Kraftfahrzeugenergieleiter und deren Verwendung
DE2106476A1 (de) Zündvorrichtung für Triebwerke
EP4038653B1 (de) Schnelltrennschalter
EP1160534B1 (de) Zündvorrichtung für ein Sicherheitssystem
AT526554A1 (de) Trennvorrichtung
DE102013100825B3 (de) Pyro-mechanischer Aktuator und Verbindungsvorrichtung mit einem solchen Aktuator
DE102019132459A1 (de) Gasgenerator für ein fahrzeugsicherheitssystem, verfahren zum elektrischen kontaktieren eines gasgenerators
DE102010015239A1 (de) Stromunterbrecher für eine Energieleitung
DE19608392A1 (de) Gasgenerator
DE102004009444A1 (de) Kraftelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination