EP1160534B1 - Zündvorrichtung für ein Sicherheitssystem - Google Patents

Zündvorrichtung für ein Sicherheitssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1160534B1
EP1160534B1 EP01109481A EP01109481A EP1160534B1 EP 1160534 B1 EP1160534 B1 EP 1160534B1 EP 01109481 A EP01109481 A EP 01109481A EP 01109481 A EP01109481 A EP 01109481A EP 1160534 B1 EP1160534 B1 EP 1160534B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ferrite core
pressure
housing
encapsulated
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01109481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1160534A3 (de
EP1160534A2 (de
Inventor
Günther Schmid
Martin Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of EP1160534A2 publication Critical patent/EP1160534A2/de
Publication of EP1160534A3 publication Critical patent/EP1160534A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1160534B1 publication Critical patent/EP1160534B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/18Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents
    • F42B3/188Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents having radio-frequency filters, e.g. containing ferrite cores or inductances

Definitions

  • the invention relates to an ignition device for a safety system, which is in particular an airbag or a belt tensioner of a vehicle, according to the features of the preamble of claim 1.
  • a drive device for restraint systems in motor vehicles consists of a housing with a cylinder in which a piston is movably arranged.
  • the piston is pushed out of the cylinder when a working chamber of the housing has been pressurized by igniting a propellant filled with gas.
  • the propellant charge is arranged in a partial region of the housing and is separated from the working chamber by a so-called bursting floor.
  • Within the propellant charge there is a priming charge which, when the primer has been ignited, causes the propellant charge to explode.
  • the propellant charge in which the ignition charge is inserted, is housed in a portion of the housing and is separated by a spacer sleeve of this portion of the housing.
  • the ignition charge is connected by very thin leads to a control device.
  • the portion of the housing in which the propellant charge is arranged is closed by a cap.
  • the means for EMC protection are formed as a ferrite core, wherein the ferrite core is arranged closely adjacent to the ignition element.
  • the external electrical influences such as, for example, high-frequency influences
  • the formation of the means for EMC protection as a ferrite core is therefore appropriate because this ferrite core (or more) can be pushed over the leads.
  • the ferrite core is arranged concentrically on the connection means, for example, whereby it is possible to place it in the region of the connection lines or in the contact region of the connection lines with the contact lugs of the ignition element.
  • Such a configuration is known from WO 94/10 528 A
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an ignition device, which is equipped with an EMC protection optimally prevents misfiring the igniter and is easy to produce.
  • the ferrite core is encapsulated pressure insensitive.
  • Such ferrite cores are produced in a manner known per se by means of the pressing process or spraying process and then finished by means of a suitable sintering process.
  • Such sintered materials are generally very sensitive to mechanical external influences such as pressure, impact or the like. If cracks occur in the ferrite core due to such mechanical influences or if parts of the ferrite core break off, the original effect immediately changes due to a changing permeability of the ferrite core. Such a change would result in reduced EMC protection.
  • the invention provides that the ferrite core is encapsulated pressure insensitive, ie, has such an encapsulation that it is effectively protected from external mechanical influences such as pressure, impact or the like.
  • the achieved EMC protection is always maintained and the values (such as permeability) of the ferrite core can no longer change.
  • This encapsulation also has the advantage that the ferrite core in itself prior to its installation in the ignition device z. B. during transport, storage or the like is effectively protected. After installation, it makes sense to use a portion of the ignition element (the area of the leads or the terminal lugs of the Ignition element) including the plugged on the leads ferrite core pressure-sensitive to encapsulate.
  • the ferrite core be encapsulated in a pot-like housing insensitive to pressure.
  • This cup-shaped housing which corresponds inside the outer dimensions of the ferrite core, is slipped over the ferrite core, so that it is encapsulated. Any remaining spaces between housing and ferrite core can be filled with suitable means.
  • the ferrite core is encapsulated with at least two shells, in particular two half-shells, insensitive to pressure. These two shells (or more shells) surround the ferrite core so completely that it is protected against external influences. Again, a remaining gap can be filled with suitable means, especially if the at least two shells are glued together. Alternatively, a Verklipsen the at least two shells is conceivable.
  • the pot-like housing or the at least two shells can be thought to protect the ferrite core so before mounting on the connection means from external influences.
  • D. h. That the ferrite core is encapsulated in a suitable manner insensitive to pressure and after the encapsulation is pushed onto the leads.
  • the ferrite core is at least partially, in particular in its entirety, surrounded in a low-pressure process with a protective layer, wherein the protective layer causes the pressure-insensitive encapsulation.
  • An encapsulation in the low-pressure process is therefore necessary because damage to the ferrite core is avoided with this low-pressure process.
  • the pressure in the low-pressure process must be adapted to the ferrite core (material, geometry) accordingly.
  • the surrounding of the ferrite core with a protective layer also has the advantage that the entire unit ignition element / component for EMC protection is particularly compact builds and is mechanically stabilized. This has just with an automatic assembly has the advantage that z. B. during transport or at Storage of the pre-assembled assembly Ignition element / ferrite core damage can be avoided.
  • the pressure-insensitive encapsulated ferrite core is encapsulated in a high-pressure process with a further protective layer, wherein the further protective layer at least partially forms the housing of the ignition device in a particularly advantageous manner.
  • the pressure-insensitive encapsulation of the ferrite core results in the already described advantages.
  • the ferrite core can only be encapsulated in the high-pressure process due to its pressure-insensitive encapsulation since, without encapsulation, the pressure would already be sufficient to damage or even destroy the ferrite core.
  • the enclosure does not necessarily have to have the outer shape of the housing of the ignition device.
  • the invention provides that the pressure-insensitive encapsulated ferrite core is again surrounded by its ignition element from a housing, this being produced in an advantageous manner in the high-pressure process.
  • the invention thus has the advantage that the ignition device is effectively protected against EMC influences and thus misfires are avoided, the production of such a device can be realized in a simple manner and, above all, automatable.
  • FIG. 1 shows an ignition device 1, which can be produced as a preassembled unit.
  • This ignition device 1 is installed as a unit at the corresponding location of the safety system of the airbag or the belt tensioner or the like in the vehicle.
  • the ignition device 1 comprises an ignition element 2, which can be acted upon with an electrical pulse to bring a propellant charge (not shown here) of the safety system to explode.
  • a propellant charge not shown here
  • the ignition element 2 is seated on an end face of an ignition housing 3, with which the ignition device 1 can be installed in a likewise not shown housing of the safety system.
  • Connecting lines 4 and 5, through which the ignition element 2 receives its electrical impulse, are led out of this at the opposite end face of the ignition housing 3, but can also be led out of this ignition housing 3 at any other point and be designed as contact lugs, pins or the like .
  • In the ignition housing 3 means (not shown in Figure 1) are provided for EMC protection, which are formed as a ferrite core and are arranged adjacent to the ignition element 2 closely.
  • FIG. 2 shows the exemplary embodiment of the ignition element 2, which consists of a head with the ignition charge and contact lugs 6 and 7 for the electrical contact.
  • the contact lugs 6 and 7 are connected to the leads 4 and 5, and it is also conceivable that the ignition element 2 has no contact lugs 6 and 7, but that the electrical leads 4 and 5 are led out directly from the ignition element 2.
  • FIGS. 1-10 Various possibilities of pressure-insensitive encapsulations of a ferrite core 8 are shown in FIGS.
  • the ferrite core 8 has passages (holes) through which the leads 4 and 5 (or the contact lugs 6 and 7) are performed. It is conceivable that a ferrite core has both leads, and it is also conceivable that each lead own ferrite core 8 is present.
  • FIG. 3 the already finished encapsulation of the ferrite core 8 is shown, wherein the ferrite core 8 is first pushed onto the leads 4 and 5 and then a cup-shaped housing 9 is placed over the ferrite core 8.
  • the pot-like housing 9 also has bushings for the leads 4 and 5.
  • the ferrite core 8 After being encapsulated insensitive to pressure in this way, the ferrite core 8, it is surrounded by a further protective layer 10, which is in particular encapsulated in the high pressure process.
  • the further protective layer 10 is at least partially part of the housing 3 or it forms the protective layer 10, the entire housing 3.
  • the pot-like housing 9 should be mentioned that the open side of the housing 9 with a lid, through which then also the leads 4 and 5 are performed, can be closed.
  • FIG. 4 shows that the pressure-insensitive encapsulation of the ferrite core 8 consists of two half-shells 11 and 12. These shells 11 and 12 allow the implementation of the leads 4 and 5.
  • FIG. 5 shows that the ferrite core 8 is surrounded by a protective layer 13, this protective layer 13 being produced by the low-pressure method. It is conceivable that the ferrite core 8 is first surrounded with the protective layer 13 and then the connecting lines 4 and 5 are pushed through the ferrite core 8. Alternatively, it is conceivable that the ferrite core 8 (or in each case a ferrite core) is pushed over the leads 4 and 5 and then the protective layer 13 is produced in the low-pressure process. This alternative causes the ferrite core 8 to be fixed in position.
  • the ferrite core shown in Figures 3 to 5 is arranged according to the invention in the vicinity of the head of the ignition element 2, wherein the pressure-insensitive encapsulation may also include parts of the ignition element 2 with.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of an ignition device, wherein like elements are provided with the same reference numerals as in the preceding figures.
  • the reference numeral 14 is still a plug or the like referred to, via which the ignition device is connected to an unillustrated control unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung für ein Sicherheitssystem, bei dem es sich insbesondere um einen Airbag oder einen Gurtstraffer eines Fahrzeuges handelt, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Aus der AT 000 522 U1 ist eine Antriebsvorrichtung für Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen bekannt. Diese Antriebsvorrichtung besteht aus einem Gehäuse mit einem Zylinder, in dem ein Kolben bewegbar angeordnet ist. Der Kolben wird aus dem Zylinder herausgedrückt, wenn eine Arbeitskammer des Gehäuses druckbeaufschlagt durch Zünden einer Treibladung mit Gas gefüllt worden ist. Die Treibladung ist in einem Teilbereich des Gehäuses angeordnet und wird durch einen sogenannten Berstboden von der Arbeitskammer getrennt. Innerhalb der Treibladung ist eine Zündladung vorhanden, die, wenn die Zündladung gezündet wurde, die Treibladung zur Explosion bringt.
  • Die Treibladung, in der die Zündladung steckt, ist in einem Teilbereich des Gehäuses untergebracht und wird von einer Distanzhülse von diesem Teilbereich des Gehäuses getrennt. Die Zündladung ist durch sehr dünne Zuleitungen mit einer Steuervorrichtung verbunden. Der Teilbereich des Gehäuses, in dem die Treibladung angeordnet ist, ist von einer Kappe verschlossen.
  • Im Bereich der sehr dünnen Zuleitungen sind Mittel in Form einer Stabkerndrossel vorhanden, die einen EMV-Schutz bewirken sollen. Diese Mittel zum EMV-Schutz sind erforderlich, damit die Treibladung nicht unbeabsichtigt aufgrund äußerer elektrischer Einflüsse gezündet wird. Die Stabkerndrossel muß mit den Zuleitungen und der Zündladung verbunden werden, wodurch ein zusätzlicher Schritt bei der Herstellung der Zündvorrichtung erforderlich ist.
  • Ebenso ist bekannt, dass die Mittel zum EMV-Schutz als Ferritkern ausgebildet sind, wobei der Ferritkern dicht benachbart zu dem Zündelement angeordnet ist. Dadurch können wirksam die äußeren elektrischen Einflüsse (wie z. B. hochfrequente Einflüsse) abgehalten werden, die ansonsten zu einem Zünden des Zündelementes führen würden. Die Ausbildung der Mittel zum EMV-Schutz als Ferritkern bietet sich deshalb an, da dieser Ferritkern (oder mehrere) über die Anschlußleitungen geschoben werden kann. D. h., dass der Ferritkern beispielsweise konzentrisch auf den Anschlussmitteln angeordnet wird, wodurch es möglich ist, diesen im Bereich der Anschlußleitungen bzw. im Kontaktbereich der Anschlußleitungen mit den Kontaktfahnen des Zündelementes zu platzieren. Eine solche Ausgestaltung ist aus der WO 94/10 528 A bekannt
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zündvorrichtung bereitzustellen, die mit einem EMV-Schutz ausgestattet ist, der Fehlzündungen der Zündvorrichtung optimal verhindert und einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patenanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Ferritkern druckunempfindlich gekapselt ist. Solche Ferritkeme werden in an sich bekannter Weise im Preßverfahren oder Spritzverfahren hergestellt und anschließend mittels eines geeigneten Sinterverfahrens endveredelt. Solche Sinterwerkstoffe sind im allgemeinen sehr empfindlich gegen mechanische äußere Einflüsse wie Druck, Schlag oder dergleichen. Treten aufgrund solcher mechanischer Einflüsse Risse in dem Ferritkern auf oder brechen Teile des Ferritkernes ab, so ändert sich sofort die ursprüngliche Wirkung aufgrund einer sich verändernden Permeabilität des Ferritkernes. Eine solche Änderung würde zu einem verringerten EMV-Schutz führen.
  • Daher ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Ferritkern druckunempfindlich gekapselt ist, d. h., eine solche Kapselung aufweist, daß er vor äußeren mechanischen Einflüssen wie Druck, Schlag oder dergleichen wirksam geschützt ist. Dadurch bleibt immer der erzielte EMV-Schutz erhalten und die Werte (wie Permeabilität) des Ferritkernes können sich nicht mehr ändern. Diese Kapselung hat auch den Vorteil, daß der Ferritkern an sich vor seinem Einbau in die Zündvorrichtung z. B. beim Transport, der Lagerung oder dergleichen wirksam geschützt ist. Nach dem Einbau bietet es sich an, einen Teilbereich des Zündelementes (den Bereich der Anschlußleitungen bzw. der Anschlußfahnen des Zündelementes) einschließlich des auf den Anschlußleitungen aufgesteckten Ferritkernes druckunempfindlich zu kapseln.
  • Für die druckunempfindliche Kapselung des Ferritkernes bieten sich in erfindungsgemäßer Weise verschiedene Möglichkeiten an.
  • Zum einen ist vorgeschlagen, daß der Ferritkern in einem topfartigen Gehäuse druckunempfindlich gekapselt ist. Dieses topfartige Gehäuse, welches innen den Außenabmessungen des Ferritkernes entspricht, wird über den Ferritkern gestülpt, so daß dieser gekapselt ist. Eventuell verbleibende Zwischenräume zwischen Gehäuse und Ferritkern können mit geeigneten Mitteln ausgefüllt werden.
  • Weiterhin kann daran gedacht werden, daß der Ferritkern mit zumindest zwei Schalen, insbesondere zwei Halbschalen, druckunempfindlich gekapselt ist. Diese beiden Halbschalen (oder mehrere Schalen) umgeben den Ferritkern ebenfalls so vollständig, daß er gegen äußere Einflüsse geschützt ist. Auch hier kann ein verbleibender Zwischenraum mit geeigneten Mitteln ausgefüllt werden, insbesondere dann, wenn die zumindest zwei Schalen miteinander verklebt werden. Alternativ dazu ist auch ein Verklipsen der zumindest zwei Schalen denkbar.
  • Beim Einsatz des topfartigen Gehäuses oder der zumindest zwei Schalen kann daran gedacht werden, den Ferritkern damit vor der Montage auf den Anschlußmitteln vor äußeren Einflüssen zu schützen. D. h., daß der Ferritkern in geeigneter Weise druckunempfindlich gekapselt wird und nach der Kapselung auf die Anschlußleitungen aufgeschoben wird. Alternativ dazu ist es denkbar, zunächst den Ferritkern auf die Anschlußleitungen aufzuschieben und anschließend in entsprechender Weise die Kapselung vorzunehmen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ferritkern zumindest teilweise, insbesondere in seiner Gesamtheit, in einem Niederdruckverfahren mit einer Schutzschicht umgeben wird, wobei die Schutzschicht die druckunempfindliche Kapselung bewirkt. Ein Umspritzen im Niederdruckverfahren ist deshalb erforderlich, da mit diesem Niederdruckverfahren Beschädigungen an dem Ferritkern vermieden werden. Der Druck im Niederdruckverfahren muß dem Ferritkern (Material, Geometrie) entsprechend angepaßt werden. Das Umgeben des Ferritkernes mit einer Schutzschicht hat zudem noch den Vorteil, daß die gesamte Einheit Zündelement/Bauteil zum EMV-Schutz besonders kompakt baut und mechanisch stabilisiert ist. Dies hat gerade bei einer automatischen Montage den Vorteil, daß z. B. beim Transport oder bei der Lagerung der vormontierten Baueinheit Zündelement/Ferritkern Beschädigungen vermieden werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird der druckunempfindliche gekapselte Ferritkern in einem Hochdruckverfahren mit einer weiteren Schutzschicht umspritzt, wobei in besonders vorteilhafter Weise die weitere Schutzschicht zumindest teilweise das Gehäuse der Zündvorrichtung bildet. Durch die druckunempfindliche Kapselung des Ferritkernes ergeben sich die schon beschriebenen Vorteile. Hinzu kommt der wesentliche Vorteil, daß der Ferritkern aufgrund seiner druckunempfindlichen Kapselung überhaupt erst im Hochdruckverfahren umspritzt werden kann, da ohne Kapselung der Druck schon ausreichen würde, um den Ferritkern zu beschädigen oder sogar zu zerstören. Die Kapselung jedoch noch nicht zwangsweise die äußere Form des Gehäuses der Zündvorrichtung aufweisen muß. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der druckunempfindlich gekapselte Ferritkern mit seinem Zündelement nochmals vom einem Gehäuse umgeben wird, wobei dieses in vorteilhafter Weise im Hochdruckverfahren hergestellt wird.
  • Insgesamt hat die Erfindung also den Vorteil, daß die Zündvorrichtung wirksam gegen EMV-Einflüsse geschützt ist und somit Fehlzündungen vermieden werden, wobei die Herstellung einer solchen Vorrichtung auch auf einfache Art und Weise realisierbar und vor allen Dingen automatisierbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zündvorrichtung, sowie verschiedene Möglichkeiten der druckunempfindlichen Kapselung des Ferritkernes, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist im folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine fertige Zündvorrichtung,
    Figuren 2:
    ein Zündelement,
    Figuren 3 bis 5:
    verschiedene Kapselungen eines Ferritkernes und
    Figuren 6:
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer fertigen Zündvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine Zündvorrichtung 1, die als vormontierte Einheit herstellbar ist. Diese Zündvorrichtung 1 wird als Einheit an entsprechender Stelle des Sicherheitssystems des Airbags oder des Gurtstraffers oder dergleichen in dem Fahrzeug eingebaut.
  • Die Zündvorrichtung 1 umfaßt ein Zündelement 2, welches mit einem elektrischen Impuls beaufschlagt werden kann, um eine Treibladung (hier nicht gezeigt) des Sicherheitssystems zur Explosion zu bringen. Auf die Anordnung und Wirkung der Treibladung kommt es bei dieser Erfindung nicht an, so daß sich hierzu eine Beschreibung erübrigt.
  • Das Zündelement 2 sitzt an einer Stirnseite eines Zündgehäuses 3, mit dem die Zündvorrichtung 1 in ein ebenfalls nicht gezeigtes Gehäuse des Sicherheitssystems eingebaut werden kann. Anschlußleitungen 4 und 5, über die das Zündelement 2 seinen elektrischen Impuls erhält, sind an der gegenüberliegenden Stirnseite des Zündgehäuses 3 aus diesem herausgeführt, können aber auch an beliebiger anderer Stelle aus diesem Zündgehäuse 3 herausgeführt werden und auch als Kontaktfahnen, Kontaktstifte oder dergleichen ausgeführt sein. In dem Zündgehäuse 3 sind (in Figur 1 nicht dargestellt) Mittel zum EMV-Schutz vorhanden, wobei diese als Ferritkern ausgebildet und dicht benachbart an dem Zündelement 2 angeordnet sind.
  • Figur 2 zeigt die beispielhafte Ausgestaltung des Zündelementes 2, das aus einem Kopf mit der Zündladung und Kontaktfahnen 6 und 7 für die elektrische Kontaktierung besteht. Die Kontaktfahnen 6 und 7 werden mit den Anschlußleitungen 4 und 5 verbunden, wobei es auch denkbar ist, daß das Zündelement 2 gar keine Kontaktfahnen 6 und 7 aufweist, sondern daß die elektrischen Anschlußleitungen 4 und 5 direkt aus dem Zündelement 2 herausgeführt sind.
  • In den Figuren 3 bis 5 sind verschiedene Möglichkeiten der druckunempfindlichen Kapselungen eines Ferritkernes 8 gezeigt. Zunächst ist darauf hinzuweisen, daß der Ferritkern 8 Durchführungen (Bohrungen) aufweist, durch welche die Anschlußleitungen 4 und 5 (oder die Kontaktfahnen 6 und 7) durchgeführt sind. Es ist denkbar, daß ein Ferritkern beide Anschlußleitungen aufweist, wobei es auch denkbar ist, daß je Anschlußleitung ein eigener Ferritkern 8 vorhanden ist.
  • In Figur 3 ist die schon fertige Kapselung des Ferritkernes 8 gezeigt, wobei der Ferritkern 8 zunächst auf die Anschlußleitungen 4 und 5 aufgeschoben und anschließend ein topfartiges Gehäuse 9 über den Ferritkern 8 gestülpt wird. Dabei weist das topfartige Gehäuse 9 ebenfalls Durchführungen für die Anschlußleitungen 4 und 5 auf. Nachdem auf diese Art und Weise der Ferritkern 8 druckunempfindlich gekapselt ist, wird er von einer weiteren Schutzschicht 10 umgeben, die insbesondere im Hochdruckverfahren umspritzt wird. In besonders vorteilhafter Weise ist die weitere Schutzschicht 10 zumindest teilweise Bestandteil des Gehäuses 3 oder es bildet die Schutzschicht 10 das gesamte Gehäuse 3. Bezüglich des topfartigen Gehäuses 9 sei noch erwähnt, daß die offene Seite des Gehäuses 9 mit einem Deckel, durch den dann ebenfalls die Anschlußleitungen 4 und 5 durchgeführt werden, verschlossen werden kann.
  • In Figur 4 ist gezeigt, daß die druckunempfindliche Kapselung des Ferritkernes 8 aus zwei Halbschalen 11 und 12 besteht. Auch diese Halbschalen 11 und 12 gestatten die, Durchführung der Anschlußleitungen 4 und 5.
  • In Figur 5 ist gezeigt, das der Ferritkern 8 mit einer Schutzschicht 13 umgeben wird, wobei diese Schutzschicht 13 im Niederdruckverfahren hergestellt wird. Es ist denkbar, daß der Ferritkern 8 zunächst mit der Schutzschicht 13 umgeben wird und anschließend die Anschlußleitungen 4 und 5 durch den Ferritkern 8 durchgesteckt werden. Alternativ ist es denkbar, daß der Ferritkern 8 (oder jeweils ein Ferritkern) über die Anschlußleitungen 4 und 5 geschoben und anschließend die Schutzschicht 13 im Niederdruckverfahren hergestellt wird. Diese Alternative bewirkt, daß der Ferritkern 8 an seiner Position festgesetzt wird.
  • Der in den Figuren 3 bis 5 gezeigte Ferritkern ist in erfindungsgemäßer Weise in der Nähe des Kopfes des Zündelementes 2 angeordnet, wobei die druckunempfindliche Kapselung auch Teile des Zündelementes 2 mit umfassen kann.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Zündvorrichtung, wobei gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern wie in den vorangegangenen Figuren versehen sind. Mit der Bezugsziffer 14 ist noch ein Stecker oder dergleichen bezeichnet, über den die Zündvorrichtung an ein nicht dargestelltes Steuergerät angeschlossen wird.

Claims (6)

  1. Zündvorrichtung (1) für ein Sicherheitssystem, insbesondere einen Airbag oder einen Gurtstraffer eines Fahrzeuges, mit einem über Anschlußmittel, insbesondere über Anschlußleitungen (4, 5), zündbarem Zündelement (2), das in einem Gehäuse (3) angeordnet ist und wobei Mittel zum EMV-Schutz als Ferritkern (8) ausgebildet sind, wobei der Ferritkern (8) dicht benachbart zu dem Zündelement (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ferritkern (8) druckunempfindlich gekapselt ist.
  2. Zündvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ferritkern (8) in einem topfartigen Gehäuse (9) druckunempfindlich gekapselt ist.
  3. Zündvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ferritkern (8) mit zumindest zwei Schalen, insbesondere zwei Halbschalen (11, 12) druckunempfindlich gekapselt ist.
  4. Zündvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ferritkern (8) zumindest teilweise, insbesondere in seiner Gesamtheit, in einem Niederdruckverfahren mit einer Schutzschicht (13) umgeben wird, wobei die Schutzschicht (13) die druckunempfindliche Kapselung bewirkt.
  5. Zündvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der druckunempfindliche gekapselte Ferritkern (8) in einem Hockdruckverfahren mit einer weiteren Schutzschicht (10) umspritzt wird.
  6. Zündvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schutzschicht (10) zumindest teilweise das Gehäuse (3) bildet.
EP01109481A 2000-06-02 2001-04-25 Zündvorrichtung für ein Sicherheitssystem Expired - Lifetime EP1160534B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027464A DE10027464A1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Zündvorrichtung für ein Sicherheitssystem
DE10027464 2000-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1160534A2 EP1160534A2 (de) 2001-12-05
EP1160534A3 EP1160534A3 (de) 2002-03-13
EP1160534B1 true EP1160534B1 (de) 2006-03-08

Family

ID=7644523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01109481A Expired - Lifetime EP1160534B1 (de) 2000-06-02 2001-04-25 Zündvorrichtung für ein Sicherheitssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6477957B2 (de)
EP (1) EP1160534B1 (de)
AT (1) ATE319979T1 (de)
DE (2) DE10027464A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226544A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Flexiva Automation & Anlagenba Pyrotechnisches Zündsystem
FR2857738B1 (fr) * 2003-07-17 2006-01-20 Giat Ind Sa Composant pyrotechnique et procede de fabrication et de montage d'un tel composant

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6922280U (de) 1969-06-03 1970-01-15 August & Co Kommanditgesellsch Bauelementensatz zur facheinteilung eines kastens,zuges od.dgl.
US3735705A (en) * 1971-07-15 1973-05-29 Amp Inc Filtered electro-explosive device
SE431486B (sv) * 1979-09-03 1984-02-06 Bofors Ab Elektrisk tendare
US4378738A (en) * 1979-12-19 1983-04-05 Proctor Paul W Electromagnetic and electrostatic insensitive blasting caps, squibs and detonators
US5355800A (en) * 1990-02-13 1994-10-18 Dow Robert L Combined EED igniter means and means for protecting the EED from inadvertent extraneous electricity induced firing
US5036768A (en) * 1990-02-13 1991-08-06 Dow Robert L Attenuator for dissipating electromagnetic and electrostatic energy
US5088412A (en) * 1990-07-16 1992-02-18 Networks Electronic Corp. Electrically-initiated time-delay gas generator cartridge for missiles
US5200574A (en) * 1991-04-05 1993-04-06 Morton International, Inc. Universal squib connector
US5241910A (en) * 1991-04-05 1993-09-07 Morton International, Inc. Universal squib connector for a gas generator
US5153368A (en) * 1991-05-28 1992-10-06 Ici Americas, Inc. Filtered electrical connection assembly using potted ferrite element
US5691498A (en) * 1992-02-07 1997-11-25 Trw Inc. Hermetically-sealed electrically-absorptive low-pass radio frequency filters and electromagnetically lossy ceramic materials for said filters
US5454320A (en) * 1992-10-23 1995-10-03 Quantic Industries, Inc. Air bag initiator
JP2700100B2 (ja) * 1993-05-28 1998-01-19 日本工機株式会社 イグナイター
AT522U1 (de) * 1994-03-23 1995-12-27 Hirtenberger Ag Antriebsvorrichtung fuer rueckhaltesysteme in kraftfahrzeugen
DE4435319A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-04 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Anzündeinheit für einen Gasgenerator eines passiven Rückhaltesystems
US5932832A (en) * 1996-04-15 1999-08-03 Autoliv Asp, Inc. High pressure resistant initiator with integral metal oxide varistor for electro-static discharge protection
US5827994A (en) * 1996-07-11 1998-10-27 The Ensign-Bickford Company Fissile shock tube and method of making the same
US6357355B1 (en) * 2000-02-10 2002-03-19 Trw Inc. Pyrotechnic igniter with radio frequency filter
DE20002435U1 (de) * 2000-02-11 2000-05-04 Vip Virant D O O Formgebend umspritzte, elektrische und/oder elektronische Komponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE10027464A1 (de) 2001-12-13
US20020030409A1 (en) 2002-03-14
ATE319979T1 (de) 2006-03-15
DE50109124D1 (de) 2006-05-04
US6477957B2 (en) 2002-11-12
EP1160534A3 (de) 2002-03-13
EP1160534A2 (de) 2001-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733353C1 (de) Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2007065715A1 (de) Pyrotechnische aktuatoreinheit, verfahren zu deren herstellung sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatoreinheit
DE102005043044A1 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0889804A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung des stromflusses in einem kabel
DE102006011927A1 (de) Pyrotechnischer Aktuator
EP3615387A1 (de) Anzünderträger, baugruppe, gasgenerator sowie verfahren zur herstellung eines gasgenerators
DE102013017383A1 (de) Anzündeinheit, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zur Herstellung einer Anzündeinheit
DE19611220A1 (de) Elektrisches Verbindungselement, Zündgerät für Verbrennungsmotor und Herstellungsverfahren hierfür
CH688564A5 (de) Gekapselter elektrischer Zuender mit integriertem Ueberspannungsableiter fuer einen Gasgenerator.
EP0882302A1 (de) Stromunterbrecher für eine batterieleitung von fahrzeugen
DE102012023877A1 (de) Pyrotechnische aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatorbaugruppe
DE102012023031B4 (de) Gurtstraffer für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1160534B1 (de) Zündvorrichtung für ein Sicherheitssystem
DE102017124292A1 (de) Anzünder für einen gasgenerator und verfahren zur herstellung eines anzünders
EP0724983B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Stromleitung in Kraftfahrzeugen
DE102015004166A1 (de) GASGENERATORBAUGRUPPE, GASSACKMODUL UND PERSONENSCHUTZSYSTEM SOWlE HERSTELLUNGSVERFAHREN
EP1139059A2 (de) Zündvorrichtung für ein Sicherheitssystem
EP1715195B1 (de) Pyrotechnische Einheit für ein Sicherheitssystem, insbesondere eines Airbags oder eines Gurtstraffers eines Fahrzeugs
DE112020004104B4 (de) Zünder-Haltestruktur
DE102004028049A1 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurts mit pyrotechnischem Linearantrieb
AT522U1 (de) Antriebsvorrichtung fuer rueckhaltesysteme in kraftfahrzeugen
EP1469205B1 (de) Kraftelement
DE10111809A1 (de) Zündvorrichtung für ein Sicherheitssystem
DE10125354C2 (de) Zündvorrichtung für eine Insassenschutzeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10311626B4 (de) Anzünder und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 42B 3/188 A, 7H 05K 9/00 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020614

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040521

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HIRSCHMANN AUTOMOTIVE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060308

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060504

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060808

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061211

BERE Be: lapsed

Owner name: HIRSCHMANN AUTOMOTIVE GMBH

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110510

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109124

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101