WO2019201672A1 - Vorrichtung und verfahren zum anschluss eines elektromechanischen bauelements an eine leiterplatte und elektromechanisches system - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum anschluss eines elektromechanischen bauelements an eine leiterplatte und elektromechanisches system Download PDF

Info

Publication number
WO2019201672A1
WO2019201672A1 PCT/EP2019/058935 EP2019058935W WO2019201672A1 WO 2019201672 A1 WO2019201672 A1 WO 2019201672A1 EP 2019058935 W EP2019058935 W EP 2019058935W WO 2019201672 A1 WO2019201672 A1 WO 2019201672A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
circuit board
printed circuit
component
centering
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/058935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Werner NANZ
Jan Szekeres-Kriselius
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2019201672A1 publication Critical patent/WO2019201672A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F2027/297Terminals; Tapping arrangements for signal inductances with pin-like terminal to be inserted in hole of printed path
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1003Non-printed inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1009Electromotor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10606Permanent holder for component or auxiliary PCB mounted on a PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10962Component not directly connected to the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/167Using mechanical means for positioning, alignment or registration, e.g. using rod-in-hole alignment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the present approach relates to a device for connecting a elekt romechanischen device to a circuit board, and a method for connecting an electromechanical component to a circuit board and an electromechanical system.
  • wire harnesses can be used at large tolerances tolerances or contacts are connected with flexible, large parts. In this case, in particular static shear forces can occur.
  • the present approach provides an improved apparatus for connecting an electromechanical component to a printed circuit board, an improved electromechanical system and an improved method for connecting an electromechanical component to a printed circuit board according to the main claims.
  • Advantageous embodiments will become apparent from the subclaims and the following description.
  • a tolerance compensation for directly connected to a printed circuit board or connected electromechanical compo elements can be realized.
  • a contact between the contact elements and egg nem component in intact state of at least one ridge are made and can finally be severed for connection to the circuit board, the at least one ridge, so that a relative movement of the contact chamber can be made possible relative to the sleeve.
  • the contact elements such as pins or the like, are introduced into contact openings such as holes in the circuit board.
  • these contact openings usually have a small diameter, for example Huaweis least 1 millimeter, can be achieved according to embodiments that the Kontak tiata can be safely inserted into the contact openings.
  • Ver bind the contact chamber and the sleeve by means of separable webs can be achieved in particular strength in a connection of the contact elements with the compo element, such as a coil wire or the like, agility in con tact of the circuit board and avoiding static shear forces.
  • cost reduction and convincedsdorffa tion during installation, placement and contacting of the circuit board can be realized.
  • the device, the electromechanical component, the at least one contact element and the printed circuit board can be part of an electromechanical system.
  • the electromechanical system may be seen in a vehicle or for a vehicle before.
  • the device is to be understood that the circuit board is not summarized with.
  • the device may be formed of a plastic material.
  • the contact opening may be implemented as a bore or other through opening through the printed circuit board.
  • the contact element can be a first Ab- section for contacting an electrical line of the component and a second section for connection to the printed circuit board.
  • the second portion may be formed as a contact pin, pin or the like. The second portion may protrude in a recorded in the contact chamber state of the con tact element from the contact chamber and the sleeve.
  • the sleeve may be designed as a cage, a jacket, a housing or the like.
  • the sleeve tubular, hollow cylindrical and additionally or alternatively be formed open on two sides.
  • a cross-sectional profile of the sleeve may be round, roundish, oval, el liptic or the like.
  • the contact chamber may have at least four walls.
  • the device may be integrally formed in an intact state of the at least one web.
  • the device is only two parts in a severed state of the at least one web.
  • Such an embodiment has the advantage that an electrical Kontak tion between a recorded in the contact chamber contact element and the electromechanical device made easily and reliably who can.
  • the device may be formed integrally with a part of the device. Additionally or alternatively, the device may be injection-molded or cast on to a part of the component.
  • the device according to a Ausrete tion form may also have a part of the device.
  • the part of the compo element may be a housing, a carrier or the like, in particular special to a bobbin.
  • a gap may be arranged.
  • the sleeve may be formed to limit movement of the at least one contact chamber along an extension plane of the circuit board.
  • the at least one web may be formed so as to be severable by a force transverse to an extension axis of the web and additionally or alternatively at a defined position of the web.
  • the force transverse to the direction of extension of the web for example, cause a movement of the sleeve relative to the contact chamber.
  • the defined location can be a predetermined breaking point when a force threshold value is exceeded.
  • the device may comprise at least one centering element for insertion into the centering opening of the circuit board.
  • the at least one centering element can be formed and arranged to center when it is introduced into the centering opening a contact element accommodated in the at least one contact chamber with respect to the contact opening of the printed circuit board.
  • a positional relationship between a centering element and a contact element arranged in the contact element can be predefined and a positional relationship between the contact opening and centering opening of the printed circuit board corre sponding.
  • the at least one centering element may be formed integrally with the contact chamber. Additionally or alternatively, the at least one centering element can extend out of the sleeve in an intact state of the at least one web.
  • Such an embodiment has the advantage that by means of the at least one leading centering a quick and damage-free connection to the circuit board can be achieved.
  • the at least one centering be tapered and additional Lich or alternatively pin-shaped and additionally or alternatively plate-shaped and additional Lich or alternatively mandrel-shaped and additionally or alternatively dome-shaped.
  • Such an embodiment has the advantage that a simple and reli permeable centering and thus a simple introduction of the at least one con tact element in the at least one contact opening can be made possible.
  • At least two centering elements can be provided.
  • all centering elements can be formed identically.
  • Kings nen the centering be formed differently.
  • a first of the centering elements may have a narrow plan, wherein a second of the centering elements may have a rounded plan.
  • An electromechanical system is also presented which has the following features:
  • the electromechanical component wherein the component and the device are connected to each other;
  • the circuit board having the at least one contact opening
  • the at least one contact element for producing an electrical contact between the component and the printed circuit board, wherein the at least one contact element is accommodated in the at least one contact chamber of the device and introduced into the at least one contact opening of the printed circuit board.
  • an embodiment of the device vorste mentioned above can thus be advantageously used or used to allow an electrical connection of the device to the circuit board.
  • the at least one web of the device is severed.
  • the electromechanical system may, for example, be a rotary electromechanical switch.
  • rotary switches can, for example be used in a vehicle.
  • a rotary switch includes a user interface surface configured to rotate about an axis of rotation of the rotary switch with respect to a housing of the device, a sensor unit for monitoring alignment and / or rotational movement of the user interface surface with respect to the housing, processing processing unit and a communication interface for transmitting control signals in accordance with an output from the processing unit, the output being generated by the processing unit on the basis of sensor data from the sensor unit.
  • the processing unit can be arranged, for example, on the circuit board.
  • the device may be a controllable magnetic ram for detenting the user interface surface in a particular position.
  • the method is advantageously carried out using an embodiment of the above-mentioned device.
  • the step of severing the at least one web is executable following the step of producing the electrical connec tion.
  • the step of severing the at least one web can be severed by a force is exerted on the sleeve, which causes a relative movement between the sleeve and the at least one contact chamber.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a device according to an embodiment example and a part of a component
  • Fig. 2 is a schematic representation of the device and the part of the compo element of FIG. 1;
  • Fig. 3 is a schematic representation of the device and the part of the compo element of Fig. 1 and Fig. 2;
  • FIG. 4 is a schematic representation of an electromechanical system according to an embodiment without a printed circuit board
  • Fig. 5 is a schematic representation of the electromechanical system of Fig. 4 with circuit board.
  • Fig. 6 is a flowchart of a method for connection according to a Ausry approximately example.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device 100 according to an exemplary embodiment and a part 125 of a component.
  • the device 100 and the part 125 of the component are part of an electromechanical system.
  • the component is an electromechanical component.
  • Ge according to the embodiment shown here the part 125 of the device is a bobbin for a coil of an electromagnet. Thus, it is in the component according to the embodiment shown here is a Elez romagneten.
  • the electromechanical system is provided for example for a vehicle or mounted in a vehicle.
  • the device 100 is designed to allow a connection of the electromechanical component to a circuit board of the electromechanical system or to effect.
  • the device 100 is formed out of a plastic material.
  • the device 100 is connected to the component or the part 125 of the component.
  • the device 100 is integrally formed with the part 125 of the device.
  • the device 100 may be formed connectable to the device or the part 125 of the device. Additionally or alternatively, the device may be molded or molded onto the part 125 of the device.
  • the device 100 has at least one contact chamber 102, a sleeve 104 and at least one web 106. According to the exemplary embodiment illustrated here, the device 100 has a contact chamber 102, the sleeve 104 and only four webs 106 at play.
  • the contact chamber 102 is formed to receive at least one contact element.
  • the contact chamber 102 is formed, for example, as at least one thrust compartment, at least one receiving bay or the like.
  • the con tact chamber 102 forms a receiving space for receiving the at least one contact element. In this case, the receiving space is limited at all but at least one side by walls of the contact chamber 102.
  • the at least one contact element is part of the electromechanical system.
  • the at least one contact element can be introduced into at least one contact opening of the printed circuit board of the electromechanical system.
  • the Lei terplatte of the electromechanical system has at least one contact opening for receiving the contact element.
  • the at least one contact element is formed from, to produce an electrical contact between the electromechanical construction element and the circuit board.
  • the sleeve 104 is the contact chamber 102 at least partially formed surrounding and arranged. More specifically, the sleeve 104 is according to the one shown here Embodiment formed the contact chamber 102 partially surrounding and arranged. Thus, the contact chamber 102 is partially surrounded by the sleeve 104 ben. In other words, the sleeve 104 is formed and arranged to surround the contact chamber 102 at least partially or partially.
  • the sleeve 104 is tubular.
  • Each of the webs 106 is formed cut through. Also, each of the lands 106 is formed and arranged to releasably connect the contact chamber 102 and the sleeve 104 with each other. According to the embodiment shown here, each of the webs 106 is formed to be severable by a force transverse to an extension axis of the web 106. Additionally or alternatively, each of the webs 106 is formed so as to be severable at a defined location of the web 106.
  • Such a web 106 may thus have a predetermined breaking point.
  • the webs 106 are shown in an intact state.
  • the device 100 In the intact state of the webs 106, the device 100 is in one piece. Also, in the intact state of the webs 106 between the contact chamber 102 and the sle se 104 is a gap, in particular a uniform gap, angeord net. In particular, in a severed state of the webs 106, the sleeve 104 is formed to limit movement of the contact chamber 102 along a cross-sectional plane of the contact chamber 102 extending through all the webs 106, in particular along an extension plane of the printed circuit board.
  • the contact chamber 102 has an elongated cutting profile in the cross-sectional plane. More specifically, the sectional profile of the contact chamber 102 has two opposite, parallel, straight stretches which are interconnected by two arcuate sections. A sectional profile of the sleeve 104 in the cross-sectional plane corresponds or similar with exception of dimensions of the sectional profile of the contact chamber 102nd
  • the contact chamber 102 and the sleeve 104 further each have a height along a normal axis normal to the cross-sectional plane.
  • the webs 106 are be attracted to the normal axis at a first end of the contact chamber 102 and a first end of the sleeve 104 is arranged.
  • the first end of the Kunststoffkam mer 102 and the first end of the sleeve 104 close in accordance with the embodiment shown here flush with each other.
  • Fig. 1 is an oblique view of the first ends of the contact chamber 102 and sleeve 104 ge shows.
  • the device 100 also has at least one centering element 108.
  • the at least one centering element 108 is arranged at a second end of the contact chamber 102.
  • the second end of the contact chamber 102 is disposed away from the first end of the contact chamber 102.
  • the at least one centering element 108 is formed integrally with the contact chamber 102.
  • the at least one Zentrie relement 108 extends in the intact state of the webs 106 from the sleeve 104 and beyond a remote from the first end second end of the sleeve 104 addition.
  • the at least one centering element 108 is shown and described in more detail below.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the device 100 and the part 125 of the component from FIG. 1.
  • the device 100 hereby corresponds to the device from FIG. 1.
  • the representation in FIG. 2 differs from the illustration from FIG Perspective.
  • the part 125 of the device in the presen- tation of Fig. 2 is shown completely. It can be seen here that according to the exemplary embodiment presented here, the part 125 of the component is a coil carrier of an electromagnet.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of the device and the part of the construction elements of Fig. 1 and Fig. 2.
  • the device 100 corresponds to the Vorrich device of Fig. 1 and Fig. 2.
  • the illustration in Fig. 3 differs from the Dar position of Fig. 1 and Fig. 2 in perspective.
  • an oblique view on second ends of the contact chamber 102 and sleeve 104 is shown.
  • the device 100 has two centering elements 108 according to the exemplary embodiment illustrated here.
  • the centering elements 108 is formed in a tapered manner.
  • a first of the centering elements 108 pin-shaped or plate-shaped.
  • a second of the centering elements 108 is formed like a mandrel or dome.
  • the contact chamber 102 has at least one insertion opening.
  • the insertion opening is in this case between the first of the Zentrierelemen te 108 and the second of the centering elements 108 arranged.
  • the insertion opening is formed slit-shaped.
  • the contact chamber 102 may have a separate insertion compartment or receiving compartment for each of the contact element.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an electromechanical system 400 according to an embodiment without a printed circuit board.
  • the electromechanical system 400 is provided, for example, for installation in a vehicle, in particular a motor vehicle.
  • the system 400 has according to the Auspen approximately example shown here, for example, only four electromechanical components 420 in Ge stalt of electromagnets. In this case, only the part 125 or the coil carrier is shown by one of the components 420 merely for illustrative purposes.
  • the system 400 also has only four exemplary devices 100 for connecting the components 420 to a printed circuit board. Each of the devices 100 corresponds to the device of one of the figures described above.
  • Each of the components 420 is connected to a respective one of the devices 100.
  • each of the parts 125 or each of the coil carriers of the components 420 is integrally formed with one of the devices 100.
  • the electromechanical system 400 has a plurality of contact elements 430 for establishing an electrical contact between the components. 420 and the circuit board.
  • two contact elements 430 are arranged in each of the devices 100.
  • the contact elements 430 are received in the contact chambers of the devices 100.
  • Each contact element 430 has a projection portion protruding from the respective contact chamber.
  • the projecting portion of each contact element 430 arranged in one of the contact chambers projects less far beyond the sleeve of the respective device than the centering elements.
  • the contact elements 430 Kings nen also be referred to as pins.
  • the contact elements 430 are formed from an electrically conductive material.
  • the system 400 according to the embodiment shown here, a holding element 440 or a receptacle or a carrier for holding the compo elements 420.
  • the holding element 440 mounting portions for the construction elements 420.
  • the switching element 440 is formed to allow a fastening movement of the system 400 at a mounting location.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the electromechanical system 400 from FIG. 4 with a printed circuit board 550.
  • the system 400 and the illustration in FIG. 5 correspond to the system and the illustration from FIG. 4 with the exception that the printed circuit board 550 of the system 400.
  • the printed circuit board 550 has a plurality of contact openings 552.
  • the contact openings 552 are formed in the circuit board 550 as through holes, for example in the form of holes. Each of the contact openings 552 is formed out to receive one of the contact elements 430.
  • Each of the Kunststoffelemen te 430 more specifically, each of the protrusion portions of the contact elements 430, is inserted into each one of the contact openings 552 of the circuit board 550.
  • each contact element 430 is received in a contact chamber of the respective device 100 and brought into each one of the contact openings 552 of the circuit board 550 a.
  • the circuit board 550 has a plurality of centering openings 554.
  • the centering openings 554 are in the circuit board 550 formed as through holes out, for example in the form of holes.
  • the centering elements 108 of the devices 100 are introduced into the centering openings 554 in the printed circuit board 550.
  • the centering elements 108 of each device 100 are formed and arranged with respect to the disposed in the contact chamber of the device contact element 430 to te in an insertion of the same into the centering openings 554 te the justifyelemen 430 with respect to the contact openings 552 to center.
  • the electromechanical system 400 is shown in a state in which the electromechanical components 420 are connected to the circuit board 550 by means of the devices 100.
  • Darge extend the centering elements 108 of the devices 100 and the contact elements 430 and their projecting portions through the openings 552 and 554 through the circuit board 550 therethrough.
  • the method 600 for connection is executable to connect a elekt romechanisches device to a circuit board.
  • the method 600 is also executable to connect a plurality of electromechanical construction elements to a circuit board.
  • Under a connection here is an electrical connection to understand.
  • the method 600 for connection can be carried out using at least one device which corresponds or resembles the device from one of the figures shown and described above.
  • the at least one contact element is arranged in the at least one contact chamber of the device.
  • the at least one contact element is inserted, for example, in the at least one contact chamber, plugged in or the like.
  • an electrical connection between the at least one contact element and the component is produced.
  • the electrical connection is made, for example element between the Maisele and an electrical conductor of the device.
  • the at least one web of the device is severed.
  • the at least one web is sheared at example at a predefined location.
  • the at least one web optionally has a predetermined breaking point.
  • the at least one contact element is introduced into the at least one contact opening of the printed circuit board.
  • the device and the component are arranged adjacent to or in abutment against the printed circuit board.
  • a bobbin is inserted into a Spulenträ ger of the executed as an electromagnet component, is in the
  • Step 620 of producing a coil wire is pressed into the one or more contact elements, wherein an insulation is cut by pressing down the bobbin, which is to be understood by pressing down a movement between the bobbin and the sleeve relative to the contact chamber with the contact elements is in the step 630 of severing the at least one web separated by further pressing down and then the finished contacted bobbin is thrown out.
  • the contact elements within limits of the sleeve and the contact can be moved freely.
  • the sleeve serves not only to limit the movement of the contact elements, but also to protect against damage BeDemandi.
  • the bridges are severed. Thereafter, the con- held in the contact chambers by the coil wire and the surrounding sleeve held in position.
  • the leading centering when contacting the circuit board for a correct position of the contact elements with respect to the contact openings to allow or facilitate a connection or a press-fitting. It should be noted that the magnets or components are guided on a side opposite the contact side in order to minimize a functional tolerance chain.
  • the Kunststoffkam numbers 102 are part of a bobbin 125 or motor bearing shield or other engine part and are firmly connected to a simple connection of a coil / motor wire to the contact element 430 allow, for. B. by cutting / clamping technology or winding and soldering that the contact chambers 102 egg nen tolerance compensation allow that the contact elements 430 connected in a connected to the circuit board 550 state no lateral forces between the circuit board 550 and component 420 or electromagnet and that the ge above requirements are met despite a limited space available.
  • the contact chamber 102 or groups of contact chambers 102 are firmly connected to the bobbin 125 via one or more webs 106.
  • the webs 106 can be arbitrarily shaped and dimensioned. However, the webs 106 are formed out to receive predefined forces and moments and to be separated at a defined location.
  • an inexpensive and reliable tolerance compensation in a contacting of solenoids, electric motors or other electromechanical components 420 on circuit boards 550, for example, by soldering or press-fitting made possible.
  • an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature
  • this can be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment either only first feature or only the second feature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Der vorliegende Ansatz betrifft eine Vorrichtung (100) zum Anschluss eines elektromechanischen Bauelements an eine Leiterplatte, die mindestens eine Kontaktöffnung zur Aufnahme eines Kontaktelements zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen dem Bauelement und der Leiterplatte aufweist. Die Vorrichtung (100) weist mindestens eine Kontaktkammer (102) zum Aufnehmen mindestens eines Kontaktelements zum Einbringen in die mindestens eine Kontaktöffnung der Leiterplatte auf. Auch weist die Vorrichtung (100) eine die mindestens eine Kontaktkammer (102) zumindest teilweise umgebende Hülse (104) auf. Ferner weist die Vorrichtung (100) mindestens einen durchtrennbaren Steg (106) zum lösbaren Verbinden der mindestens einen Kontaktkammer (102) mit der Hülse (104) auf. Die Vorrichtung (100) ist mit dem Bauelement verbindbar oder verbunden.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Anschluss eines elektromechanischen Bauelements an eine Leiterplatte und elektromechanisches System
Der vorliegende Ansatz bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anschluss eines elekt romechanischen Bauelements an eine Leiterplatte, auf ein und Verfahren zum An schluss eines elektromechanischen Bauelements an eine Leiterplatte und auf ein elektromechanisches System.
Zum Anschluss elektromechanischer Bauelemente an Leiterplatten können bei gro ßen Toleranzen beispielsweise Kabelbäume verwendet werden oder Kontakte mit flexiblen, großen Teilen angebunden werden. Hierbei können insbesondere statische Querkräfte auftreten.
Vor diesem Hintergrund schafft der vorliegende Ansatz eine verbesserte Vorrichtung zum Anschluss eines elektromechanischen Bauelements an eine Leiterplatte, ein verbessertes elektromechanisches System und ein verbessertes Verfahren zum An schluss eines elektromechanischen Bauelements an eine Leiterplatte gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprü- chen und der nachfolgenden Beschreibung.
Gemäß Ausführungsformen kann insbesondere ein Toleranzausgleich für direkt mit einer Leiterplatte zu verbindenden oder verbundenen elektromechanischen Bauele menten realisiert werden. Hierbei können unter anderem beispielsweise eine Kon taktkammer zum Aufnehmen von Kontaktelementen, eine Hülse zum Umschließen, Umfassen oder Umgreifen der Kontaktkammer und mindestens ein die Kontaktkam mer und die Hülse verbindender, aber durchtrennbarer Steg zum Einsatz kommen. Insbesondere kann hierbei eine Kontaktierung zwischen Kontaktelementen und ei nem Bauelement bei intaktem Zustand des mindestens einen Steges vorgenommen werden und kann schließlich zum Anschluss an die Leiterplatte der zumindest eine Steg durchtrennt werden, sodass eine Relativbewegung der Kontaktkammer relativ zu der Hülse ermöglicht werden kann. Vorteilhafterweise können gemäß Ausführungsformen beispielsweise mehrere Elekt romagneten oder Elektromotoren, die mit einem Träger oder gemeinsamen Träger verbunden sind, elektrisch mit einer Leiterplatte verbunden werden. Dabei können Kontaktelemente, beispielsweise Kontaktstifte oder dergleichen, in Kontaktöffnungen wie zum Beispiel Bohrlöcher in der Leiterplatte eingeführt werden. Obwohl diese Kontaktöffnungen meist einen kleinen Durchmesser haben, beispielsweise höchs tens 1 Millimeter, kann gemäß Ausführungsformen erreicht werden, dass die Kontak telemente sicher in die Kontaktöffnungen eingeführt werden können. Durch das Ver binden der Kontaktkammer und der Hülse mittels durchtrennbarer Stege können ins besondere Festigkeit bei einer Verbindung der Kontaktelemente mit dem Bauele ment, beispielsweise einem Spulendraht oder dergleichen, Beweglichkeit beim Kon taktieren der Leiterplatte und eine Vermeidung von statischen Querkräften erreicht werden. Auch können beispielsweise Kostenreduzierung und Fertigungsvereinfa chung bei Montage, Platzierung und Kontaktierung der Leiterplatte realisiert werden.
Es wird eine Vorrichtung zum Anschluss eines elektromechanischen Bauelements an eine Leiterplatte, die mindestens eine Kontaktöffnung zur Aufnahme eines Kontakte lements zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen dem Bauelement und der Leiterplatte aufweist, vorgestellt, wobei die Vorrichtung mindestens eine Kontakt kammer zum Aufnehmen mindestens eines Kontaktelements zum Einbringen in die mindestens eine Kontaktöffnung der Leiterplatte, eine die mindestens eine Kontakt kammer zumindest teilweise umgebende Hülse und mindestens einen durchtrennba ren Steg zum lösbaren Verbinden der mindestens einen Kontaktkammer mit der Hül se aufweist, wobei die Vorrichtung mit dem Bauelement verbindbar oder verbunden ist.
Die Vorrichtung, das elektromechanische Bauelement, das mindestens eine Kontak telement und die Leiterplatte können Teil eines elektromechanischen Systems sein. Das elektromechanische System kann in einem Fahrzeug oder für ein Fahrzeug vor gesehen sein. Die Vorrichtung ist so zu verstehen, dass die Leiterplatte nicht mit um fasst ist. Die Vorrichtung kann aus einem Kunststoffmaterial ausgeformt sein. Die Kontaktöffnung kann als eine Bohrung oder andere Durchgangsöffnung durch die Leiterplatte hindurch ausgeführt sein. Das Kontaktelement kann einen ersten Ab- schnitt zum Kontaktieren einer elektrischen Leitung des Bauelements und einen zweiten Abschnitt zum Anschluss an die Leiterplatte aufweisen. Der zweite Abschnitt kann als ein Kontaktstift, Anschlussstift oder dergleichen ausgeformt sein. Der zweite Abschnitt kann in einem in der Kontaktkammer aufgenommenen Zustand des Kon taktelements aus der Kontaktkammer und der Hülse herausragen. Die Hülse kann als ein Käfig, ein Mantel, ein Gehäuse oder dergleichen ausgeführt sein. Dabei kann die Hülse röhrenförmig, hohlzylindrisch und zusätzlich oder alternativ an zwei Seiten offen ausgeformt sein. Ein Querschnittsprofil der Hülse kann rund, rundlich, oval, el liptisch oder dergleichen sein. Die Kontaktkammer kann zumindest vier Wände auf weisen.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Vorrichtung in einem intakten Zustand des mindestens einen Steges einstückig ausgeformt sein. Anders ausgedrückt ist die Vorrichtung erst in einem durchtrennten Zustand des mindestens einen Steges zwei teilig. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine elektrische Kontak tierung zwischen einem in der Kontaktkammer aufgenommenen Kontaktelement und dem elektromechanischen Bauelement einfach und zuverlässig vorgenommen wer den kann.
Auch kann die Vorrichtung mit einem Teil des Bauelements einstückig ausgeformt sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Vorrichtung an ein Teil des Bauelements angespritzt oder angegossen sein. Somit kann die Vorrichtung gemäß einer Ausfüh rungsform auch einen Teil des Bauelements aufweisen. Bei dem Teil des Bauele ments kann es sich um ein Gehäuse, einen Träger oder dergleichen handeln, insbe sondere um einen Spulenträger. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Positionsgenauigkeit der elektrischen Kontaktierung zwischen Kontaktele ment und Bauelement erhöht werden kann.
Ferner kann in einem intakten Zustand des mindestens einen Steges zwischen der mindestens einen Kontaktkammer und der Hülse ein Zwischenraum angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Hülse ausgebildet sein, um eine Bewegung der mindestens einen Kontaktkammer entlang einer Erstreckungsebene der Leiterplatte zu begrenzen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Bewe- gungsfreiheit zum Toleranzausgleich gegeben ist. Somit kann eine Übertragung von Querkräften vermieden werden. Auch kann diese Bewegungsfreiheit innerhalb von durch die Hülse definierten Grenzen gegeben sein, um einen Schutz der Kontaktie rung zu ermöglichen.
Zudem kann der mindestens eine Steg ausgebildet sein, um durch eine Kraft quer zu einer Erstreckungsachse des Steges und zusätzlich oder alternativ an einer definier ten Stelle des Steges durchtrennbar zu sein. Die Kraft quer zu der Erstreckungsach se des Steges kann beispielsweise eine Bewegung der Hülse relativ zu der Kontakt kammer bewirken. Bei der definierten Stelle kann es sich um eine Sollbruchstelle bei Überschreitung eines Kräfteschwellenwertes handeln. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine einfach in einen Montageprozess integrierbare Durch trennung ermöglicht werden kann. Auch kann ein genau definiertes Bruchverhalten erreicht werden.
Gemäß einer Ausführungsform, wobei in der Leiterplatte mindestens eine Zentrier öffnung ausgeformt ist, kann die Vorrichtung mindestens ein Zentrierelement zum Einbringen in die Zentrieröffnung der Leiterplatte aufweisen. Dabei kann das mindes tens eine Zentrierelement ausgeformt und angeordnet sein, um bei einem Einbringen in die Zentrieröffnung ein in der mindestens einen Kontaktkammer aufgenommenes Kontaktelement bezüglich der Kontaktöffnung der Leiterplatte zu zentrieren. Hierbei kann eine Positionsbeziehung zwischen einem Zentrierelement und einem in der Kontaktkammer angeordneten Kontaktelement vordefiniert sein und einer Positions beziehung zwischen Kontaktöffnung und Zentrieröffnung der Leiterplatte entspre chen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein schneller, einfacher, zuverlässiger und treffsicherer Anschluss an die Leiterplatte ermöglicht werden kann.
Dabei kann das mindestens eine Zentrierelement einstückig mit der Kontaktkammer ausgeformt sein. Zusätzlich oder alternativ kann sich das mindestens eine Zentrie relement in einem intakten Zustand des mindestens einen Steges aus der Hülse hin aus erstrecken. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass mittels des mindestens einen vorauseilenden Zentrierelements ein schneller und schadensfreier Anschluss an die Leiterplatte erreicht werden kann. Auch kann dabei das mindestens eine Zentrierelement sich verjüngend und zusätz lich oder alternativ stiftförmig und zusätzlich oder alternativ plattenförmig und zusätz lich oder alternativ dornförmig und zusätzlich oder alternativ domförmig ausgeformt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine einfache und zuver lässige Zentrierung und somit ein einfaches Einbringen des mindestens einen Kon taktelements in die mindestens eine Kontaktöffnung ermöglicht werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform können zumindest zwei Zentrierelemente vorgesehen sein. Dabei können alle Zentrierelemente identisch ausgeformt sein. Alternativ kön nen die Zentrierelemente unterschiedlich ausgeformt sein. Hierbei kann ein erstes der Zentrierelemente einen schmalen Grundriss aufweisen, wobei ein zweites der Zentrierelemente einen rundlichen Grundriss aufweisen kann.
Es wird auch ein elektromechanisches System vorgestellt, das folgende Merkmale aufweist:
eine Ausführungsform der vorstehend genannten Vorrichtung;
das elektromechanische Bauelement, wobei das Bauelement und die Vorrichtung miteinander verbunden sind;
die Leiterplatte, welche die mindestens eine Kontaktöffnung aufweist; und
das mindestens eine Kontaktelement zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen dem Bauelement und der Leiterplatte, wobei das mindestens eine Kontak telement in der mindestens einen Kontaktkammer der Vorrichtung aufgenommen und in die mindestens eine Kontaktöffnung der Leiterplatte eingebracht ist.
In dem elektromechanischen System kann somit eine Ausführungsform der vorste hend genannten Vorrichtung vorteilhaft eingesetzt oder verwendet werden, um einen elektrischen Anschluss des Bauelements an die Leiterplatte zu ermöglichen. In ei nem vollständig montierten Zustand des Systems ist der zumindest eine Steg der Vorrichtung durchtrennt.
Bei dem elektromechanischen System kann es sich beispielsweise um einen Elekt romechanischen Drehschalter handeln. Solche Drehschalter können beispielsweise in einem Fahrzeug eingesetzt werden. Ein Drehschalter umfasst beispielsweise eine Benutzerschnittstellenoberfläche, die dazu ausgelegt ist, sich hinsichtlich eines Ge häuses der Einrichtung um eine Drehachse des Drehschalters herum zu drehen, fer ner eine Sensoreinheit zum Überwachen der Ausrichtung und/oder der Drehbewe gung der Benutzerschnittstellenoberfläche hinsichtlich des Gehäuses, eine Verarbei tungseinheit und eine Kommunikationsschnittstelle zum Übermitteln von Steuersigna len gemäß einer Ausgabe von der Verarbeitungseinheit umfasst, wobei die Ausgabe durch die Verarbeitungseinheit auf Basis von Sensordaten von der Sensoreinheit erzeugt wird. Die Verarbeitungseinheit kann beispielsweise auf der Leiterplatte an geordnet werden. Bei dem Bauelement kann es sich beispielsweise um einen an steuerbaren Magnetstößel zur Rastierung der Benutzerschnittstellenoberfläche in einer bestimmten Position handeln.
Ferner wird ein Verfahren zum Anschluss eines elektromechanischen Bauelements an eine Leiterplatte vorgestellt, wobei das Verfahren unter Verwendung einer Ausfüh rungsform der vorstehend genannten Vorrichtung ausführbar ist, wobei das Verfah ren folgende Schritte aufweist:
Anordnen des mindestens einen Kontaktelements in der mindestens einen Kontakt kammer der Vorrichtung;
Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem mindestens einen Kontakte lement und dem Bauelement;
Durchtrennen des mindestens einen Steges; und
Einbringen des mindestens einen Kontaktelements in die mindestens eine Kontakt öffnung der Leiterplatte.
Das Verfahren ist unter Verwendung einer Ausführungsform der vorstehend genann ten Vorrichtung vorteilhaft ausführbar. Der Schritt des Durchtrennens des mindestens einen Steges ist nachfolgend zu dem Schritt des Herstellens der elektrischen Verbin dung ausführbar. Im Schritt des Durchtrennens kann der mindestens eine Steg durchtrennt werden, indem auf die Hülse eine Kraft ausgeübt wird, die eine Relativ bewegung zwischen der Hülse und der mindestens einen Kontaktkammer bewirkt. Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes sind in den Zeichnungen dar gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungs beispiel und eines Teils eines Bauelements;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung und des Teils des Bauele ments aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Vorrichtung und des Teils des Bauele ments aus Fig. 1 bzw. Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines elektromechanischen Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel ohne Leiterplatte;
Fig. 5 eine schematische Darstellung des elektromechanischen Systems aus Fig. 4 mit Leiterplatte; und
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Anschluss gemäß einem Ausfüh rungsbeispiel.
In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele des vorlie genden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 100 gemäß einem Aus führungsbeispiel und eines Teils 125 eines Bauelements. Die Vorrichtung 100 und das Teil 125 des Bauelements sind hierbei Teil eines elektromechanischen Systems. Bei dem Bauelement handelt es sich um ein elektromechanisches Bauelement. Ge mäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Teil 125 des Bauelements ein Spulenträger für eine Spule eines Elektromagneten. Somit handelt es sich bei dem Bauelement gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Elekt romagneten. Das elektromechanische System ist beispielsweise für ein Fahrzeug vorgesehen bzw. in ein Fahrzeug montierbar.
Die Vorrichtung 100 ist ausgebildet, um einen Anschluss des elektromechanischen Bauelements an eine Leiterplatte des elektromechanischen Systems zu ermöglichen bzw. zu bewirken. Dabei ist die Vorrichtung 100 aus einem Kunststoffmaterial ausge formt. Ferner ist die Vorrichtung 100 mit dem Bauelement bzw. dem Teil 125 des Bauelements verbunden. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 100 mit dem Teil 125 des Bauelements einstückig ausgeformt. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung 100 mit dem Bauelement bzw. dem Teil 125 des Bauelements verbindbar ausgeformt sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Vorrichtung an das Teil 125 des Bauelements angespritzt oder angegossen sein.
Die Vorrichtung 100 weist mindestens eine Kontaktkammer 102, eine Hülse 104 und mindestens einen Steg 106 auf. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 100 eine Kontaktkammer 102, die Hülse 104 und lediglich bei spielhaft vier Stege 106 auf.
Dabei ist die Kontaktkammer 102 ausgeformt, um mindestens ein Kontaktelement aufzunehmen. Die Kontaktkammer 102 ist beispielsweise als mindestens ein Ein schubfach, mindestens eine Aufnahmebucht oder dergleichen ausgeformt. Die Kon taktkammer 102 bildet einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen des mindestens einen Kontaktelement. Dabei ist der Aufnahmeraum an allen bis auf zumindest einer Seite durch Wände der Kontaktkammer 102 begrenzt.
Das mindestens eine Kontaktelement ist hierbei Teil des elektromechanischen Sys tems. Das mindestens eine Kontaktelement ist in mindestens eine Kontaktöffnung der Leiterplatte des elektromechanischen Systems einbringbar. Somit weist die Lei terplatte des elektromechanischen Systems mindestens eine Kontaktöffnung zur Aufnahme des Kontaktelements auf. Das mindestens eine Kontaktelement ist aus gebildet, um einen elektrischen Kontakt zwischen dem elektromechanischen Bau element und der Leiterplatte herzustellen. Das mindestens eine Kontaktelement, das elektromechanische Bauelement und die Leiterplatte sind nachfolgend noch detail lierter gezeigt und beschrieben.
Die Hülse 104 ist die Kontaktkammer 102 zumindest teilweise umgebend ausgeformt und angeordnet. Genauer gesagt ist die Hülse 104 gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Kontaktkammer 102 teilweise umgebend ausgeformt und angeordnet. Somit ist die Kontaktkammer 102 durch die Hülse 104 teilweise umge ben. Anders ausgedrückt ist die Hülse 104 ausgeformt und angeordnet, um die Kon taktkammer 102 zumindest teilweise oder teilweise zu umfassen oder zu umgreifen. Die Hülse 104 ist röhrenförmig ausgeformt.
Jeder der Stege 106 ist durchtrennbar ausgeformt. Auch ist jeder der Stege 106 aus geformt und angeordnet, um die Kontaktkammer 102 und die Hülse 104 lösbar mitei nander zu verbinden. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder der Stege 106 ausgebildet, um durch eine Kraft quer zu einer Erstreckungsachse des Steges 106 durchtrennbar zu sein. Zusätzlich oder alternativ ist jeder der Stege 106 ausgebildet, um an einer definierten Stelle des Steges 106 durchtrennbar zu sein.
Ein solcher Steg 106 kann somit eine Sollbruchstelle aufweisen. In der Darstellung von Fig. 1 sind die Stege 106 in einem intakten Zustand gezeigt.
In dem intakten Zustand der Stege 106 ist die Vorrichtung 100 einstückig. Auch ist in dem intakten Zustand der Stege 106 zwischen der Kontaktkammer 102 und der Hül se 104 ein Zwischenraum, insbesondere ein gleichmäßiger Zwischenraum, angeord net. Insbesondere in einem durchtrennten Zustand der Stege 106 ist die Hülse 104 ausgebildet, um eine Bewegung der Kontaktkammer 102 entlang einer durch alle Stege 106 verlaufenden Querschnittsebene der Kontaktkammer 102, insbesondere entlang einer Erstreckungsebene der Leiterplatte, zu begrenzen.
Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kontaktkammer 102 ein längliches Schnittprofil in der Querschnittsebene auf. Genauer gesagt weist das Schnittprofil der Kontaktkammer 102 zwei gegenüberliegende, parallele, gerade Strecken auf, die durch zwei gebogene Abschnitte miteinander verbunden sind. Ein Schnittprofil der Hülse 104 in der Querschnittsebene entspricht oder ähnelt mit Aus nahme von Abmessungen dem Schnittprofil der Kontaktkammer 102.
Die Kontaktkammer 102 und die Hülse 104 weisen ferner jeweils eine Höhe entlang einer Normalenachse normal zu der Querschnittsebene auf. Die Stege 106 sind be zogen auf die Normalenachse an einem ersten Ende der Kontaktkammer 102 und einem ersten Ende der Hülse 104 angeordnet. Das erste Ende der Kontaktkam mer 102 und das erste Ende der Hülse 104 schließen gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel miteinander bündig ab. In der Darstellung von Fig. 1 ist eine schräge Ansicht auf die ersten Enden von Kontaktkammer 102 und Hülse 104 ge zeigt.
Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 100 zudem mindestens ein Zentrierelement 108 auf. Darstellungsbedingt ist in Fig. 1 beispielhaft lediglich ein Zentrierelement 108 gezeigt. Das mindestens eine Zentrierelement 108 ist an einem zweiten Ende der Kontaktkammer 102 angeordnet. Das zweite Ende der Kontaktkammer 102 ist von dem ersten Ende der Kontaktkammer 102 abgewandt angeordnet. Das mindestens eine Zentrierelement 108 ist einstückig mit der Kontakt kammer 102 ausgeformt. Ferner erstreckt sich hierbei das mindestens eine Zentrie relement 108 in dem intakten Zustand der Stege 106 aus der Hülse 104 bzw. über ein von dem ersten Ende abgewandtes zweites Ende der Hülse 104 hinaus. Das mindestens eine Zentrierelement 108 ist nachfolgend noch detaillierter gezeigt und beschrieben.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung 100 und des Teils 125 des Bauelements aus Fig. 1. Die Vorrichtung 100 entspricht hierbei der Vorrichtung aus Fig. 1. Die Darstellung in Fig. 2 unterscheidet sich von der Darstellung aus Fig. 1 hinsichtlich der Perspektive. Ferner ist das Teil 125 des Bauelements in der Darstel lung von Fig. 2 vollständig gezeigt. Hierbei ist erkennbar, dass gemäß dem hier dar gestellten Ausführungsbeispiel das Teil 125 des Bauelements ein Spulenträger eines Elektromagneten ist.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung und des Teils des Bau elements aus Fig. 1 bzw. Fig. 2. Die Vorrichtung 100 entspricht hierbei der Vorrich tung aus Fig. 1 bzw. Fig. 2. Die Darstellung in Fig. 3 unterscheidet sich von der Dar stellung aus Fig. 1 bzw. Fig. 2 hinsichtlich der Perspektive. In der Darstellung von Fig. 3 ist eine schräge Ansicht auf zweiten Enden von Kontaktkammer 102 und Hül se 104 gezeigt. Dabei ist in der Darstellung von Fig. 3 erkennbar, dass die Vorrichtung 100 gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Zentrierelemente 108 aufweist. Je des der Zentrierelemente 108 ist sich verjüngend ausgeformt. Gemäß dem hier dar gestellten Ausführungsbeispiel ist ein erstes der Zentrierelemente 108 stiftförmig bzw. plattenförmig ausgeformt. Ein zweites der Zentrierelemente 108 ist dornförmig bzw. domförmig ausgeformt.
Ferner ist in der Darstellung von Fig. 3 eine Einschubseite zum Einschieben des mindestens einen Kontaktelement in die Kontaktkammer 102 erkennbar. Zumindest auf der Einschubseite weist die Kontaktkammer 102 mindestens eine Einschuböff nung auf. Die Einschuböffnung ist hierbei zwischen dem ersten der Zentrierelemen te 108 und dem zweiten der Zentrierelemente 108 angeordnet. Gemäß dem hier dar gestellten Ausführungsbeispiel ist die Einschuböffnung schlitzförmig ausgeformt. Die Kontaktkammer 102 kann für jedes aufzunehmen der Kontaktelement ein eigenes Einschubfach oder Aufnahmefach aufweisen.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines elektromechanischen Systems 400 gemäß einem Ausführungsbeispiel ohne Leiterplatte. Das elektromechanische Sys tem 400 ist beispielsweise zum Einbau in ein Fahrzeug vorgesehen, insbesondere ein Kraftfahrzeug. Das System 400 weist gemäß dem hier dargestellten Ausfüh rungsbeispiel lediglich beispielhaft vier elektromechanische Bauelemente 420 in Ge stalt von Elektromagneten auf. Dabei ist von einem der Bauelemente 420 lediglich zu Veranschaulichungszwecken nur das Teil 125 bzw. der Spulenträger gezeigt. Somit weist das System 400 auch lediglich beispielhaft vier Vorrichtungen 100 zum An schluss der Bauelemente 420 an eine Leiterplatte auf. Jede der Vorrichtungen 100 entspricht der Vorrichtung aus einer der vorstehend beschriebenen Figuren.
Jedes der Bauelemente 420 ist mit jeweils einer der Vorrichtungen 100 verbunden. Dabei ist jedes der Teile 125 bzw. jeder der Spulenträger der Bauelemente 420 ein stückig mit jeweils einer der Vorrichtungen 100 ausgeformt.
Ferner weist das elektromechanische System 400 eine Mehrzahl von Kontaktele menten 430 zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen den Bauelemen- ten 420 und der Leiterplatte auf. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind in jeder der Vorrichtungen 100 jeweils zwei Kontaktelemente 430 angeordnet. Dabei sind die Kontaktelemente 430 in den Kontaktkammern der Vorrichtungen 100 aufgenommen. Jedes Kontaktelement 430 weist einen Vorsprungsabschnitt auf, der aus der jeweiligen Kontaktkammer vorsteht. Der Vorsprungsabschnitt jedes in einer der Kontaktkammern angeordneten Kontaktelement 430 steht weniger weit über die Hülse der jeweiligen Vorrichtung vor als die Zentrierelemente. Anders ausgedrückt eilen die Zentrierelemente den Vorsprungsabschnitten der Kontaktelemente 430 vo raus, wenn eine Vorrichtung 100 mit den Zentrierelementen und den Kontaktelemen ten 430 voraus zu einer Leiterplatte hin bewegt wird. Die Kontaktelemente 430 kön nen auch als Kontaktstifte bezeichnet werden. Die Kontaktelemente 430 sind aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgeformt.
Zudem weist das System 400 gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein Halteelement 440 bzw. eine Aufnahme oder einen Träger zum Halten der Bauele mente 420 auf. Dabei weist das Halteelement 440 Halterungsabschnitte für die Bau elemente 420 auf. Ferner ist das Schaltelement 440 ausgebildet, um eine Befesti gung des Systems 400 an einem Einbauort zu ermöglichen.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung des elektromechanischen Systems 400 aus Fig. 4 mit einer Leiterplatte 550. Dabei entsprechen das System 400 und die Darstellung in Fig. 5 dem System und der Darstellung aus Fig. 4 mit Ausnahme des sen, dass die Leiterplatte 550 des Systems 400 gezeigt ist.
Die Leiterplatte 550 weist eine Mehrzahl von Kontaktöffnungen 552 auf. Die Kontakt öffnungen 552 sind in der Leiterplatte 550 als Durchgangsöffnungen ausgeformt, beispielsweise in Gestalt von Bohrungen. Jede der Kontaktöffnungen 552 ist ausge bildet, um eines der Kontaktelemente 430 aufzunehmen. Jedes der Kontaktelemen te 430, genauer gesagt jeder der Vorsprungsabschnitte der Kontaktelemente 430, ist in jeweils eine der Kontaktöffnungen 552 der Leiterplatte 550 eingebracht. Somit ist jedes Kontaktelement 430 in einer Kontaktkammer der jeweiligen Vorrichtung 100 aufgenommen und in jeweils eine der Kontaktöffnungen 552 der Leiterplatte 550 ein gebracht. Auch weist die Leiterplatte 550 eine Mehrzahl von Zentrieröffnungen 554 auf. Die Zentrieröffnungen 554 sind in der Leiterplatte 550 als Durchgangsöffnungen ausge formt, beispielsweise in Gestalt von Bohrungen. Die Zentrierelemente 108 der Vor richtungen 100 sind in die Zentrieröffnungen 554 in der Leiterplatte 550 eingebracht. Die Zentrierelemente 108 jeder Vorrichtung 100 sind ausgeformt und bezüglich der in der Kontaktkammer der Vorrichtung angeordneten Kontaktelement 430 angeordnet, um bei einem Einbringen derselben in die Zentrieröffnungen 554 die Kontaktelemen te 430 bezüglich den Kontaktöffnungen 552 zu zentrieren.
Somit ist in Fig. 5 das elektromechanische System 400 in einem Zustand gezeigt, in dem die elektromechanischen Bauelemente 420 mittels der Vorrichtungen 100 an die Leiterplatte 550 angeschlossen sind. Dabei erstrecken sich gemäß dem hier darge stellten Ausführungsbeispiel die Zentrierelemente 108 der Vorrichtungen 100 sowie die Kontaktelemente 430 bzw. deren Vorsprungsabschnitte durch die Öffnungen 552 und 554 durch die Leiterplatte 550 hindurch.
Fig. 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 600 zum Anschluss gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 600 zum Anschluss ist ausführbar, um ein elekt romechanisches Bauelement an eine Leiterplatte anzuschließen. Insbesondere ist das Verfahren 600 auch ausführbar, um eine Mehrzahl elektromechanischer Bau elemente an eine Leiterplatte anzuschließen. Unter einem Anschluss ist hierbei ein elektrischer Anschluss zu verstehen. Das Verfahren 600 zum Anschluss ist unter Verwendung zumindest einer Vorrichtung ausführbar, die der Vorrichtung aus einer der vorstehend gezeigten und beschriebenen Figuren entspricht oder ähnelt.
In einem Schritt 610 des Anordnens wird bei dem Verfahren 600 zum Anschluss das mindestens eine Kontaktelement in der mindestens einen Kontaktkammer der Vor richtung angeordnet. Dabei wird das mindestens eine Kontaktelement beispielsweise in die mindestens eine Kontaktkammer eingeschoben, eingesteckt oder dergleichen.
Nachfolgend wird in einem Schritt 620 des Herstellens eine elektrische Verbindung zwischen dem mindestens einen Kontaktelement und dem Bauelement hergestellt. Hierbei wird die elektrische Verbindung beispielsweise zwischen dem Kontaktele ment und einem elektrischen Leiter des Bauelements hergestellt.
Wiederum nachfolgend wird in einem Schritt 630 des Durchtrennens der mindestens eine Steg der Vorrichtung durchtrennt. Hierbei wird der mindestens eine Steg bei spielsweise an einer vordefinierten Stelle abgeschert. Dazu weist der mindestens eine Steg optional eine Sollbruchstelle auf.
Nachfolgend wird in einem Schritt 640 des Einbringens das mindestens eine Kontak telement in die mindestens eine Kontaktöffnung der Leiterplatte eingebracht. Hierbei werden die Vorrichtung und das Bauelement benachbart zu oder in Anlage gegen die Leiterplatte angeordnet. Somit ist ein vorteilhafter elektrischer Anschluss des elekt romechanischen Bauelements an die Leiterplatte realisierbar.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden bei einer fertigungstechnischen Umset zung im Rahmen oder Zusammenhang mit dem Verfahren 600 in dem Schritt 610 des Anordnens insbesondere zumindest zwei Kontaktelemente bzw. Kontaktstifte in die Vorrichtung eingelegt, wird beispielsweise ein Spulenkörper in einen Spulenträ ger des als Elektromagnet ausgeführten Bauelements eingelegt, wird in dem
Schritt 620 des Herstellens ein Spulendraht in das oder die Kontaktelemente einge presst, wobei eine Isolation durch Herunterdrücken des Spulenkörpers durchtrennt wird, wobei unter Herunterdrücken eine Bewegung zwischen dem Spulenträger und der Hülse relativ zu der Kontaktkammer mit den Kontaktelementen zu verstehen ist, wird in dem Schritt 630 des Durchtrennens der mindestens eine Steg durch weiteres Herunterdrücken abgetrennt und wird dann der fertig kontaktierte Spulenkörper aus geworfen. Hierbei sind die Kontaktelemente innerhalb von Grenzen der Hülse und der Kontaktierung frei bewegbar. Die Hülse dient hierbei nicht nur zur Begrenzung der Bewegung der Kontaktelemente, sondern auch zum Schutz vor einer Beschädi gung.
Anders ausgedrückt werden, Weise nach dem Schritt 620 des Herstellens der elektrischen Verbindung zwischen dem Spulendraht und den Kontaktelementen dann in dem Schritt 630 des Durchtrennens die Stege durchtrennt. Danach sind die Kon- taktelemente in den Kontaktkammern durch den Spulendraht gehalten und die sie umgebende Hülse in Position gehalten. Gemäß einem Ausführungsbeispiel sorgen die voreilenden Zentrierelemente beim Kontaktieren der Leiterplatte für eine korrekte Position der Kontaktelemente bezüglich der Kontaktöffnungen, um einen Anschluss bzw. ein Einpressen zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Es sei angemerkt, dass die Magnete bzw. Bauelemente an einer der Kontaktierung gegenüberliegenden Seite geführt sind, um eine funktionale Toleranzkette zu minimieren.
Insbesondere können unter Bezugnahme auf vorstehend dargestellte Figuren gemäß Ausführungsbeispielen somit Anforderungen erfüllt werden, dass die Kontaktkam mern 102 Teil eines Spulenkörpers 125 bzw. Motorlagerschilds oder eines anderen Motorteils sind und fest damit verbunden sind, um ein einfaches Verbinden eines Spulen-/Motordrahtes mit dem Kontaktelement 430 zu ermöglichen, z. B. durch Schneid-/Klemmtechnik oder Wickeln und Löten, dass die Kontaktkammern 102 ei nen Toleranzausgleich gestatten, dass die Kontaktelemente 430 in einem mit der Leiterplatte 550 verbundenen Zustand keine Querkräfte zwischen Leiterplatte 550 und Bauelement 420 bzw. Elektromagnet übertragen und dass die vorstehend ge nannten Anforderungen trotz eines begrenzten verfügbaren Platzes erfüllt werden.
Die Kontaktkammer 102 bzw. Gruppen von Kontaktkammern 102 sind über einen oder mehrere Stege 106 an den Spulenkörper 125 fest angebunden. Die Stege 106 können beliebig geformt und dimensioniert sein. Die Stege 106 sind jedoch ausge formt, um vordefinierte Kräfte und Momente aufzunehmen und an definierter Stelle trennbar zu sein. Somit kann ein unaufwendiger und zuverlässiger Toleranzausgleich bei einer Kontaktierung von Magnetspulen, Elektromotoren oder anderen elektrome chanischen Bauelementen 420 auf Leiterplatten 550 beispielsweise durch Löt- oder Einpresskontakte ermöglicht werden.
Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur bei spielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausfüh rungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden. Ferner können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer ande ren als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine„und/oder“ Verknüpfung zwischen einem ers ten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
Bezuqszeichen Vorrichtung zum Anschluss
Kontaktkammer
Hülse
Steg
Zentrierelement
Teil eines Bauelements
elektromechanisches System
elektromechanisches Bauelement Kontaktelement
Halteelement
Leiterplatte
Kontaktöffnung
Zentrieröffnung
Verfahren zum Anschluss
Schritt des Anordnens
Schritt des Herstellens
Schritt des Durchtrennens
Schritt des Einbringens

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (100) zum Anschluss eines elektromechanischen Bauelements (420) an eine Leiterplatte (550), die mindestens eine Kontaktöffnung (552) zur Aufnahme eines Kontaktelements (430) zum Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen dem Bauelement (420) und der Leiterplatte (550) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) mindestens eine Kontaktkammer (102) zum Aufnehmen mindestens eines Kontaktelements (430) zum Einbringen in die mindestens eine Kontaktöffnung (552) der Leiterplatte (550), eine die mindestens eine Kontaktkammer (102) zumindest teilweise umgebende Hülse (104) und mindestens einen durch trennbaren Steg (106) zum lösbaren Verbinden der mindestens einen Kontaktkam mer (102) mit der Hülse (104) aufweist, wobei die Vorrichtung (100) mit dem Bau element (420) verbindbar oder verbunden ist.
2. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrich tung (100) in einem intakten Zustand des mindestens einen Steges (106) einstückig ausgeformt ist.
3. Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) mit einem Teil (125) des Bauelements (420) einstückig ausgeformt ist und/oder an ein Teil (125) des Bauelements (420) angespritzt oder angegossen ist.
4. Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass in einem intakten Zustand des mindestens einen Steges (106) zwischen der mindestens einen Kontaktkammer (102) und der Hülse (104) ein Zwi schenraum angeordnet ist, und/oder wobei die Hülse (104) ausgebildet ist, um eine Bewegung der mindestens einen Kontaktkammer (102) entlang einer Erstreckungs ebene der Leiterplatte (550) zu begrenzen.
5. Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der mindestens eine Steg (106) ausgebildet ist, um durch eine Kraft quer zu einer Erstreckungsachse des Steges (106) und/oder an einer definier ten Stelle des Steges (106) durchtrennbar zu sein.
6. Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei in der Leiterplatte (550) mindestens eine Zentrieröffnung (554) ausgeformt ist, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) mindestens ein Zentrierelement (108) zum Einbringen in die Zentrieröffnung (554) der Leiterplatte (550) aufweist, wobei das mindestens eine Zentrierelement (108) ausgeformt und angeordnet ist, um bei einem Einbringen in die Zentrieröffnung (554) ein in der mindestens einen Kontaktkammer (102) aufgenommenes Kontaktelement (430) bezüglich der Kontaktöffnung (552) der Leiterplatte (550) zu zentrieren.
7. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindes tens eine Zentrierelement (108) einstückig mit der Kontaktkammer (102) ausgeformt ist und/oder sich in einem intakten Zustand des mindestens einen Steges (106) aus der Hülse (104) hinaus erstreckt.
8. Vorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zentrierelement (108) sich verjüngend und/oder stiftförmig und/oder plattenförmig und/oder dornförmig und/oder domförmig ausgeformt ist.
9. Elektromechanisches System (400), das folgende Merkmale aufweist:
eine Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche;
das elektromechanische Bauelement (420), wobei das Bauelement (420) und die Vorrichtung (100) miteinander verbunden sind;
die Leiterplatte (550), welche die mindestens eine Kontaktöffnung (552) aufweist; und
das mindestens eine Kontaktelement (430) zum Herstellen eines elektrischen Kon takts zwischen dem Bauelement (420) und der Leiterplatte (550), wobei das mindes tens eine Kontaktelement (430) in der mindestens einen Kontaktkammer (102) der Vorrichtung (100) aufgenommen und in die mindestens eine Kontaktöffnung (552) der Leiterplatte (550) eingebracht ist.
10. Verfahren (600) zum Anschluss eines elektromechanischen Bauelements (420) an eine Leiterplatte (550), wobei das Verfahren (600) unter Verwendung einer Vor richtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführbar ist, wobei das Verfah ren (600) folgende Schritte aufweist:
Anordnen (610) des mindestens einen Kontaktelements (430) in der mindestens ei nen Kontaktkammer (102) der Vorrichtung (100);
Herstellen (620) einer elektrischen Verbindung zwischen dem mindestens einen Kon taktelement (430) und dem Bauelement (420);
Durchtrennen (630) des mindestens einen Steges (106); und
Einbringen (640) des mindestens einen Kontaktelements (430) in die mindestens eine Kontaktöffnung (552) der Leiterplatte (550).
PCT/EP2019/058935 2018-04-18 2019-04-09 Vorrichtung und verfahren zum anschluss eines elektromechanischen bauelements an eine leiterplatte und elektromechanisches system WO2019201672A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205923.3A DE102018205923A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Vorrichtung und Verfahren zum Anschluss eines elektromechanischen Bauelements an eine Leiterplatte und elektromechanisches System
DE102018205923.3 2018-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019201672A1 true WO2019201672A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=66175417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/058935 WO2019201672A1 (de) 2018-04-18 2019-04-09 Vorrichtung und verfahren zum anschluss eines elektromechanischen bauelements an eine leiterplatte und elektromechanisches system

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018205923A1 (de)
WO (1) WO2019201672A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2151417A (en) * 1983-12-16 1985-07-17 Kitagawa Ind Co Ltd Lead wire holder
JP2010153770A (ja) * 2008-11-18 2010-07-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd 実装基板及びその製造方法
DE102009026816A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement und zugehöriges Fluidbaugruppe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2151417A (en) * 1983-12-16 1985-07-17 Kitagawa Ind Co Ltd Lead wire holder
JP2010153770A (ja) * 2008-11-18 2010-07-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd 実装基板及びその製造方法
DE102009026816A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement und zugehöriges Fluidbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018205923A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2517305B1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden aufnahme einer kabelader
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
EP0867342B1 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2015165946A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung für die elektrische verbindung von leiterplatten untereinander mittels lötfreier einpresskontaktierung
WO2004103044A1 (de) Komponententräger
EP0888228A1 (de) Reglereinheit
WO2007026012A1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zu dessen herstellung
EP1555865B1 (de) Montage einer Sperrkreisanordnung mit diskreten, passiven elektronischen Bauteilen
DE19804170A1 (de) Elektrische Baueinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Baueinheit
EP2707885B1 (de) Anschlussstift
EP2609653A1 (de) Kontaktelement zur kontaktierung eines schaltungsträgers, sowie schaltungsträger mit einem kontaktelement
EP3866282B1 (de) Kurzschlussstift, steckverbindung mit einem solchen kurzschlussstift und ein verfahren zur herstellung eines solchen kurzschlussstifts
EP2609656A1 (de) Kontaktelement zur kontaktierung eines verbrauchers mit einem steuergerät, anordnung aus einem verbraucher und einem steuergerät, sowie verfahren zur montage einer solchen anordnung
WO2019201672A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anschluss eines elektromechanischen bauelements an eine leiterplatte und elektromechanisches system
WO2016155969A2 (de) Induktives bauelement sowie verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements
EP0578118A1 (de) Steckkontaktelement
EP2543116B1 (de) Steckbrücke
DE4214711C1 (de)
WO2012079842A1 (de) Adaptiervorrichtung und verfahren zur herstellung einer steuergerätbaugruppe
DE602004008094T2 (de) Elektrischer verbinder für einen flexiblen flachleiter und schalteinrichtung
DE102019113068A1 (de) Leiterplatte mit einer Steckverbindung
DE102016124429B4 (de) Kabeleinrichtung mit Pressfitverbindung, Drehmomentsensoreinrichtung und Drehmomentsensorsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3700018B1 (de) Leiterplattendirektkontaktierungsvorrichtung zum herstellen eines elektrischen kontakts sowie leiterplatte und elektrisches gerät
EP0917420A2 (de) Elektronischer Apparat, insbesondere Telefonapparat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2006866B1 (de) Elektronisches Bauelement mit einem mechanischen und/oder elektrisch leitfähigen Verbindungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19717469

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19717469

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1