DE202006020172U1 - Passive Auslösung eines Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Passive Auslösung eines Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE202006020172U1
DE202006020172U1 DE202006020172U DE202006020172U DE202006020172U1 DE 202006020172 U1 DE202006020172 U1 DE 202006020172U1 DE 202006020172 U DE202006020172 U DE 202006020172U DE 202006020172 U DE202006020172 U DE 202006020172U DE 202006020172 U1 DE202006020172 U1 DE 202006020172U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
breaker according
connection element
projection
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020172U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Daimler AG
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Auto Kabel Management GmbH filed Critical Daimler AG
Publication of DE202006020172U1 publication Critical patent/DE202006020172U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/637Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by fluid pressure, e.g. explosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H2039/008Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current using the switch for a battery cutoff
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49107Fuse making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen, insbesondere Energieleitungen oder Batteriekabel, von Kraftfahrzeugen
– mit einem ersten Anschlusselement (1),
– mit einem mit dem ersten Anschlusselement (1) verbindbaren zweiten Anschlusselement (3) und
– mit einem in einem leitenden Zustand des Stromunterbrechers zwischen dem ersten Anschlusselement (1) und dem zweiten Anschlusselement (3) verlaufenden Strompfad,
dadurch gekennzeichnet,
– dass eine durch von zumindest einem Anschlusselement (1, 3) abgegebener Jouleschen Wärme thermisch aktivierbare pyrotechnische Trenneinheit (5) an mindestens einem der Anschlusselemente (1, 3) vorgesehen ist und
– dass mittels der aktivierten pyrotechnischen Trenneinheit (5) die Verbindung zwischen den Anschlusselementen (1, 3) lösbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen, insbesondere Energieleitungen oder Batteriekabel, von Kraftfahrzeugen mit einem ersten Anschlusselement, mit einem mit dem ersten Anschlusselement verbindbaren zweiten Anschlusselement und mit einem in einem leitenden Zustand des Stromunterbrechers zwischen dem ersten Anschlusselement und dem zweiten Anschlusselement verlaufenden Strompfad.
  • Stromkreisunterbrecher für Kraftfahrzeuge sind hinlänglich bekannt. Beispielsweise ist in der DE 199 28 713 A1 ein Stromunterbrecher offenbart, der einen Schmelzleiter aufweist. Der Schmelzleiter ist an einem Reaktionsbehälter befestigt. Nach einem Zünden eines im Reaktionsbehälter befindlichen chemischen Gemisches durch einen Zündmechanismus erwärmt sich der Reaktionsbehälter so stark, dass der Schmelzleiter schmilzt und somit den Strompfad unterbricht.
  • Ein weiterer Stromunterbrecher zum Unterbrechen von mindestens zwei Strompfaden ist aus der DE 101 11 254 A1 bekannt. Dadurch soll es ermöglicht werden, einen Strompfad zu unterbrechen, während ein zweiter weiter aktiv sein kann. Hierdurch wird eine redundante Versorgung von beispielsweise sicherheitsrelevanten Systemen in Automobilen gewährleistet und gleichzeitig ist jeder Strompfad gegen Überlastung geschützt. Dafür weist jeder Stromunterbrecher mindestens drei Anschlüsse auf und wird nahe beim Verbraucher angeordnet. Ein Anschluss dient zum Anschließen des Verbrauchers, die weiteren zum Anschluß der Stromkreise, die Einzeln unterbrochen werden sollen. Steigt nun in einem Stromkreis der Strom über die Maximalgrenze, wird dieser getrennt werden. Die weiteren Stromkreise können jedoch ihre jeweiligen Verbraucher weiterhin versorgen.
  • Zum Unterbrechen wird dabei im Stromunterbrecher ein bestimmter Querschnitt im Anschlusselement des jeweiligen Stromkreises zerstört, so dass der Strompfad unterbrochen ist. Zum Zerstören wird beispielsweise ein chemisches Gemisch verwendet, das an dem Querschnitt angeordnet ist und dem Zünden den Querschnitt zerstört.
  • Die bekannten Stromunterbrecher haben diverse Nachteile. Elemente des Stromunterbrechers werden zunächst dauerhaft zerstört. Weiterhin sind zum Unterbrechen des Strompfades aufwändige Elemente zur Messung des im zu zerstörenden Element fließenden Stromes und zur Zündung des chemischen Gemisches notwendig, so dass die Stromunterbrecher teuer herzustellen sind.
  • Ausgehend von den zuvor aufgezeigten Nachteilen lag der Erfindung die technische Aufgabe zugrunde, einen Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen zur Verfügung zu stellen, der einerseits günstig in der Herstellung ist und andererseits einen fehlerfreien Betrieb gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine durch von zumindest einem Anschlusselement abgegebener Jouleschen Wärme thermisch aktivierbare pyrotechnische Trenneinheit an mindestens einem der Anschlusselemente vorgesehen ist und dass mittels der aktivierten pyrotechnischen Trenneinheit die Verbindung zwischen den Anschlusselementen lösbar ist.
  • Dabei kann die Verbindung der Anschlusselemente durch Stoffschluss hergestellt sein. Beispielsweise könnte das zweite Anschlusselement durch Verkleben mit dem ersten Anschlusselement verbunden sein. Dann kann insbesondere das zweite Anschlusselement eine einfache Geometrie aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Anschlusselemente kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Dann kann die Verbindung durch die pyrotechnische Trenneinheit insbesondere zerstörungsfrei gelöst werden.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass eine pyrotechnische Trenneinheit – passiv – durch die durch den durch die Anschlusselemente fließenden elektrischen Strom erzeugte Temperatur aktiviert werden kann. Jeder elektrische Widerstand R erzeugt eine Joulesche Wärme Q, die proportional zum Produkt aus dem Widerstand R und dem Quadrat des durch ihn fließenden Stromes I ist (Q ~ R·I2). In Abhängigkeit der erzeugten Wärme steigt dann die Temperatur der Anschlusselemente. Somit kann der Widerstand des ersten und/oder des zweiten Anschlusselements so angepasst werden, dass bei einem bestimmten Strom und nach einer bestimmten Zeit eine bestimmte Aktivierungstemperatur der pyrotechnischen Trenneinheit erreicht wird. Dabei zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Stromunterbrecher besonders durch seine kompakte und kostengünstige Herstellung aus.
  • Beispielsweise kann die pyrotechnische Trenneinheit so ausgelegt sein, dass sie zwischen 160°C und 195°C, insbesondere bei 170°C zündet. Somit wäre eine Dauerbetriebstemperatur des Stromunterbrechers zwischen 100°C und 125°C, insbesondere bei 115°C möglich. Natürlich können auch höhere oder niedrigere Temperaturniveaus, abhängig von der Auslegung der pyrotechnischen Trenneinheit, realisiert werden. Den Temperaturen ist jeweils, durch den oben erläuterten Zusammenhang, eine Stromstärke, im Abhängigkeit vom Querschnitt der Elemente und der Dauer der Ströme, zugeordnet. Darüber läßt sich, eventuell in geringem Maße beeinflusst durch die äußeren klimatischen Bedingungen, die bei der Auslegung zu berücksichtigen sind, ein Aktivierungsstrom des Stromunterbrechers justieren.
  • Als pyrotechnische Trenneinheit lassen sich beispielsweise solche Mischungen verwenden, wie sie in der DE 20 2004 002 292 U1 offenbart sind. Diese Mischungen zeichnen sich durch eine besonders hohe Langzeitstabilität aus. Es lassen sich jedoch im Prinzip alle Mischungen verwenden, die thermisch aktiviert werden können, also durch Zufuhr von Wärme, und einen genügend hohen Druck zur Lösung der kraftschlüssigen Verbindung erzeugen können. Insbesondere sollte die pyrotechnische Trenneinheit auf eine genügend hohe Lebensdauer bzw. Anzahl Betriebsstunden optimiert sein, beispielsweise der Lebensdauer eines Kraftfahrzeugs entsprechend oder über 10 Jahre.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist mindestens das erste Anschlusselement eine erste Aufnahme auf. In dieser Aufnahme kann die pyrotechnische Trenneinheit angeordnet werden.
  • Besonders einfach läßt sich die erste Aufnahme einstüpckig aus dem ersten Anschlusselement formen. Dabei kann die erste Aufnahme ein aus dem ersten Anschlusselement gezogener Topf sein.
  • Alternativ kann die erste Aufnahme aus mindestens zwei Aufnahmeelementen gebildet sein. Somit kann beispielsweise ein erstes Aufnahmeelement aus dem ersten Anschlusselement einstückig geformt werden und ein zweites Aufnahmeelement, beispielsweise eine Hülse, später an dem ersten Aufnahmeelement angeordnet werden. In dem zweiten Aufnahmeelement kann dabei zuvor die pyrotechnische Trenneinheit angeordnet werden, wobei das Verfahren, das zum Anbringen des zweiten Aufnahmeelementes an das erste Aufnahmeelement verwendet wird nicht zu einer Erwärmung bis zur Aktivierungstemperatur der pyrotechnischen Trenneinheit führt. Beispielsweise können Verfahren wie Reibschweißen, Rotationsreibschweißen, Löten oder Kleben angewendet werden.
  • Weiterhin kann das zweite Anschlusselement eine zweite Aufnahme aufweisen. Somit kann die pyrotechnische Trenneinheit entweder in der ersten Aufnahme, der zweiten Aufnahme oder in beiden Aufnahmen angeordnet sein. Es kann auch eine zweiteilige pyrotechnische Trenneinheit vorgesehen werden, wobei jeweils ein Teil in jeweils einer Aufnahme angeordnet sein kann. Der Begriff zweite Aufnahme muß dabei nicht zwangsläufig das Vorhandensein einer ersten Aufnahme bedeuten, so dass auch nur am zweiten Anschlusselement eine Aufnahme vorgesehen sein kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das zweite Anschlusselement einen mit der ersten Aufnahme korrespondierenden Vorsprung aufweisen, derart dass im leitenden Zustand des Stromunterbrechers der Vorsprung kraftschlüssig in der ersten Aufnahme angeordnet ist. Somit kann die erste Aufnahme die Funktion zur Aufnahme der pyrotechnischen Trenneinheit und zur kraftschlüssigen Verbindung mit dem zweiten Anschlusselement gleichzeitig übernehmen. Alternativ könnten auch getrennte Aufnahmen für die Trenneinheit und die kraftschlüssige Verbindung vorgesehen sein. Auch etwaige weitere Möglichkeiten, die Anschlusselemente kraftschlüssig zu verbinden, sind von dieser Erfindung mit erfasst.
  • Ebenso wie die erste Aufnahme kann auch der Vorsprung aus mindestens zwei Vorsprungelementen mehrteilig ausgeführt sein. Ebenso kann dann mindestens ein erstes und/oder zweites Vorsprungelement eine etwaige zweite Aufnahme aufweisen.
  • Zur Einflussnahme auf die vom Strom erzeugte Joulesche Wärme sind zunächst alle den Widerstand eines Anschlusselements beeinflussenden Parameter, also der leitende Querschnitt, Länge sowie spezifischer Widerstand des Werkstoffs geeignet. Beispielsweise kann das erste Anschlusselement und/oder das zweite Anschlusselement mindestens eine den ohmschen Widerstand erhöhende Einkerbung aufweisen. Durch eine oder mehrere Einkerbungen eines der oder beider Anschlusselemente werden die elektrisch leitenden Querschnitte verkleinert, wodurch sich der ohmsche Widerstand erhöht, was letztlich zu einer höher Wärmeerzeugung bei gleichem Strom führt. Dadurch ist ein einfaches und kostengünstiges Mittel gegeben, den Widerstand der Anschlusselemente zu beeinflussen. Auch der Querschnitt der angeschlossenen Kabel kann Einfluss auf die eingebrachte Wärme haben.
  • Alternativ können beispielsweise die verschiedenen Teile einer mehrteiligen Aufnahme bzw. eines mehrteiligen Vorsprungs ebenfalls aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein und somit verschiedene, den erforderlichen Widerständen zum Auslösen der pyrotechnischen Trenneinheit angepasste spezifische Widerstände aufweisen.
  • Falls erforderlich kann der Widerstand auch durch Vergrößern des Querschnitts verringert werden. Auch kann durch unterschiedlich verpresste Querschnitte der Elemente der Widerstand beeinflusst werden.
  • Insbesondere kann der Stromunterbrecher so ausgelegt werden, dass ein zur Erreichung der Aktivierungstemperatur der pyrotechnischen Trenneinheit durch Erzeugung von Joulescher Wärme benötigter Aktivierungsstrom kleiner oder gleich ist, als ein für die an die Anschlusselemente angeschlossenen Leitungen bzw. Kabel und/oder Verbraucher maximal zulässiger Strom. Beispielsweise kann der maximal zulässige Strom dem Strom entsprechen, der beim Übersteigen zum Durchbrennen und Zerstören der Anschlusskabel und/oder der Isolierung der Kabel führen würde.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erste und/oder das zweite Anschlusselement aus einem Flachteil gebildet. Daraus ergibt sich eine besonders kostengünstige Herstellung des Stromunterbrechers.
  • Die Flachteile lassen sich leicht verformen und somit kann in den Anschlusselementen mit geringem technischem Aufwand sowohl eine erste Aufnahme, bei Bedarf eine zweite Aufnahme als auch ein Vorsprung gebildet werden. Mittels der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Vorsprung und erster Aufnahme lassen sich die beiden Anschlusselemente mechanisch miteinander verbinden. Ein Strompfad wird hierdurch hergestellt. Die Kraft, die aufgewendet werden muss, um diese Verbindung zu lösen, lässt sich durch Gestaltung der ersten Aufnahme und des Vorsprungs einstellen. Vorzugsweise ist der Vorsprung mittels Presspassung in der ersten Aufnahme angeordnet. Bevorzugt ist eine unmittelbare Spannverbindung zwischen Vorsprung und erster Aufnahme. Insbesondere ein konischer Presssitz ist bevorzugt. Hierbei kann die erste Aufnahme und/oder der Vorsprung sich verjüngend geformt sein. Bevorzugt ist es, wenn der Topf sich ausgehend vom Flachteil verjüngt.
  • Besonders günstig lassen sich die Anschlusselemente bilden, wenn zumindest ein Flachteil aus einem Blech hergestellt ist. Bleche verschiedenster Stärken aus elektrisch leitenden Werkstoffen sind günstig und lassen sich einfach verarbeiten. Auch lassen sich stranggepresste Bänder für die Herstellung der Flachteile verwenden.
  • Bevorzugt ist es, wenn aus den Blechen die Flachteile mittels Trennverfahren geformt werden. Als Trennverfahren eignen sich insbesondere Stanzen, Laserschneiden, Sägen bzw. sonstige spanlose oder spanhebende Trennverfahren.
  • Die erste Aufnahme kann aus dem Anschlusselement tiefgezogen oder, beispielsweise bei zweiteiliger Ausführung der ersten Aufnahme, gestanzt werden.
  • Bei zweiteiliger Ausführung der ersten Aufnahme kann das erste Aufnahmeelement ein Kragen sein. Dieser Kragen kann beispielsweise beim Ausstanzen des ersten Aufnahmeelements aus dem Anschlusselement gebildet werden. Ferner kann der Kragen durch Einfügen einer Dorns in die Ausstanzung gebildet werden. An dem Kragen kann dann ein zweites Aufnahmeelement, beispielsweise durch Rotationsreibschweißen, Kleben oder ein anderes, vorzugsweise stoffschlüssiges, aber auch kraftschlüssiges Verfahren angebracht werden.
  • Das erste Aufnahmeelement und/oder Vorsprungelement kann auch lediglich die Fläche im Bereich einer Ausstanzung im ersten bzw. zweiten Anschlusselement sein, mit der das zweite Aufnahmeelement bzw. Vorsprungelement verbunden wird.
  • Besonders günstig lässt sich der Stromunterbrecher herstellen, wenn der Vorsprung einstückig aus dem Flachteil gebildet ist. Vorzugsweise lässt sich der Vorsprung aus dem Flachteil ziehen. Dies kann beispielsweise mittels Streckziehen oder Tiefziehen bzw. mittels Biegen erfolgen. Hierbei kann ein Stempel in das Flachteil geführt werden, wodurch sich in dem Flachteil der Vorsprung ausbildet. Es ist jedoch auch möglich, dass der Vorsprung an das Flachteil mittels stoff- und/oder kraftschlüssigen Fügens angebracht wird.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Vorsprung ein mit der Ausnehmung korrespondierender, tiefgezogener Topf ist. Besonders bevorzugt ist hierbei die sehr kostengünstige und schnelle Herstellung des Stromunterbrechers, wenn der Vorsprung erst während des Fügens des ersten Anschlusselementes mit dem zweiten Anschlusselement aus dem Flachteil gezogen wird. Hierbei kann beispielsweise das zweite Anschlusselement auf das erste Anschlusselement gelegt werden und ein Stempel kann gleichzeitig den Vorsprung formen und in die erste Aufnahme treiben, um die Anschlusselemente miteinander zu fügen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 einen Stromunterbrecher mit einer einteiligen ersten Aufnahme,
  • 2 einen Stromunterbrecher mit einer zweiteiligen ersten Aufnahme,
  • 3 einen Stromunterbrecher mit einem sich verjüngenden Vorsprung,
  • 4 einen Stromunterbrecher in kraftschlüssig verbundener Form,
  • 5 einen Stromunterbrecher in durch die pyrotechnische Trenneinheit gelöster Form,
  • 6 eine alternative Ausgestaltungsform mit Gehäuse,
  • 7 eine alternative Ausgestaltungsform mit Gehäuse in durch die pyrotechnische Trenneinheit gelöster Form,
  • 8 eine weitere Ausgestaltungsform,
  • 9 eine weitere Ausgestaltungsform in durch die pyrotechnische Trenneinheit gelöster Form und
  • 10 ein Diagramm der Strom- und Temperaturverläufe.
  • 1 zeigt einen Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen, insbesondere Energieleitungen oder Batteriekabel, von Kraftfahrzeugen, mit einem ersten Anschlusselement 1 und mit einem mit dem ersten Anschlusselement 1 kraftschlüssig verbundenen zweiten Anschlusselement 3. Der gezeigte Zustand ist der leitende Zustand des Stromunterbrechers, wobei zwischen dem ersten Anschlusselement 1 und dem zweiten Anschlusselement 3 ein Strompfad verläuft.
  • Des Weiteren ist eine durch von zumindest einem Anschlusselement 1, 3 abgegebener Jouleschen Wärme thermisch aktivierbare pyrotechnische Trenneinheit 5 an dem ersten Anschlusselemente 1 vorgesehen.
  • Beide Anschlusselemente 1, 3 sind zudem aus einem elektrisch leitenden Flachteil gebildet.
  • Wie in 1 gezeigt, weist das erste Anschlusselement 1 eine erste Aufnahme 7 auf, die einstückig aus dem ersten Anschlusselement 1 geformt ist. Dabei ist die erste Aufnahme 7 ein aus dem ersten Anschlusselement 1 gezogener Topf. Die pyrotechnische Trenneinheit 5 ist in der ersten Aufnahme 7 angeordnet.
  • Das zweite Anschlusselement 3 weist einen mit der ersten Aufnahme 7 korrespondierenden Vorsprung 9 auf. Im leitenden Zustand des Stromunterbrechers ist der Vorsprung 9 kraftschlüssig in der ersten Aufnahme 7 angeordnet. Der Vorsprung 9 kann, wie in 1 gezeigt, einstückig aus dem Flachteil des zweiten Anschlusselements 3 gebildet sein. Hierfür kann der Vorsprung 9 aus dem Flachteil gezogen werden und beispielsweise ein mit der ersten Aufnahme 7 korrespondierender, tiefgezogener Topf sein.
  • Beispielhafter Einbauort für einen Stromunterbrecher ist die Polnische der Batterie oder eine Sicherungsbox im Leitungsnetz.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt. Abweichend von dem zuvor erläuterten Beispiel ist hier die erste Aufnahme 7 aus zwei Aufnahmeelementen 11, 13 gebildet. Das erste Aufnahmeelement 11 ist aus dem ersten Anschlusselement 1 einstückig geformt. Dafür wurde ein Teil des ersten Anschlusselements ausgestanzt, so dass das erste Aufnahmeelement 11 der Kragen einer Ausstanzung aus dem Flachteil ist. Das zweite Aufnahmeelement 13 ist mit dem ersten Aufnahmeelement 11 verbunden. Dies kann beispielsweise durch Rotationsreibschweißen bewerkstelligt werden. Dabei kann in einem vorgelagerten Arbeitsschritt zunächst das zweite Aufnahmeelement 13 mit der pyrotechnischen Trenneinheit 5, insbesondere einer chemischen Mischung, befüllt werden. Auch alle anderen Verfahren zum Anbringen des zweiten Aufnahmeelements 13 können angewendet werden. Es muß nur sichergestellt werden, dass eine genügende Verbindungsfestigkeit hergestellt wird. Das Aufnahmeelement 13 kann eine zuvor gefertigte Hülse sein, die durch Reibschweißen an das erste Aufnahmeelement 11 angebracht wird.
  • Alternativ könnte das erste Aufnahmeelement 11 lediglich eine Fläche im Bereich der Ausstanzung aus dem ersten Anschlusselement 1 sein. Anders ausgedrückt: Es könnte der Kragen entfallen. Dann könnte das zweite Aufnahmeelement 13 stoffschlüssig mit der Fläche bzw. dem ersten Aufnahmeelement 11 verbunden werden.
  • Das zweite Aufnahmeelement 13 kann darüber hinaus aus einem einen anderen spezifischen Widerstand aufweisenden Material als das erste Anschlusselement 1 hergestellt sein. So kann besonders einfach auf die Entwicklung der Jouleschen Wärme Einfluss genommen werden.
  • In 3 ist eine alternative Ausführungsform gezeigt, bei der sich der Vorsprung 9 in der vom Flachteil erstreckenden Richtung verjüngt. Dadurch kann eine besonders gute Übertragung der Erwärmung des zweiten Anschlusselements 3 bzw. des Vorsprungs 9 auf die pyrotechnische Trenneinheit 5 erreicht werden.
  • Generell kann der Vorsprung 9 während des Fügens des ersten Anschlusselements 1 mit dem zweiten Anschlusselement 3 aus dem Flachteil gezogen sein. So kann die Herstellung effektiv vereinfacht und beschleunigt werden. Um einen guten Kraftschluss zu erhalten, kann der Vorsprung 9 mit der ersten Aufnahme 7 nach dem Fügen einen konischen Pressitz bilden.
  • Eine besonders kostengünstige Herstellung kann dadurch erreicht werden, dass zumindest ein Flachteil aus einem Blech hergestellt ist. Dabei kann vorzugsweise zumindest ein Flachteil aus einem Blech mittels eines Trennverfahrens geformt werden.
  • In 4 ist ein Stromunterbrecher in einer kraftschlüssig und somit elektrisch verbundenen Stellung der Anschlusselemente 1,3 vor der Aktivierung der pyrotechnischen Trenneinheit 5 gezeigt. An den Anschlusselementen 1,3 können Anschlüsse 15a, 15b zum Anschluss an eine Batterieklemme angeformt sein. Die Anschlüsse 15 können einstückig mit den Anschlusselementen 1, 3 gebildet sein. An den Anschlüssen 15 können neben den Bohrungen auch Stützpunkte angeordnet sein. Die Anschlüsse 15 ermöglichen den Anschluss an Batteriepolklemmen. Hierdurch kann der Strompfad zwischen einer Batteriepolklemme und dem Kraftfahrzeugnetz abgesichert werden.
  • Ein Stromfluss kann von Anschluss 15a über Anschlusselement 1, Anschlusselement 3 und Anschluss 15b verlaufen. Im Fall eines zu großen elektrischen Stromes, beispielsweise durch einen Kurzschluss, erhitzt sich der Stromunterbrecher zumindest im Bereich der pyrotechnischen Trenneinheit 5 so stark, dass diese zündet. Der durch das Zünden der pyrotechnischen Trenneinheit 5 entstehende Gasdruck bewirkt, dass der Vorsprung 9 aus der ersten Aufnahme 7 gepresst wird und der Strompfad zwischen Anschlusselement 1 und Anschlusselement 3 unterbrochen wird. Die Einschnürung 17 dient dabei dem Zweck, das Lösen der Anschlusselemente 1, 3 zu vereinfachen. Das Anschlusselement 3 lässt sich entlang der Einschnürung 17 leichter verbiegen. Beim Absprengen wirkt daher eine geringere Kraft auf den Anschluss 15.
  • Die sich aus dem zuvor dargestellten Ablauf ergebende Stellung der Anschlusselemente 1, 3 ist in 5 gezeigt. Der Vorsprung 9 des Anschlusselements 3 wurde aus der ersten Aufnahme 7 in Richtung des Pfeils A gesprengt.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass nach dem Auslösen lediglich die pyrotechnische Trenneinheit 5 erneuert und das Anschlusselement 3 entgegen der Richtung des Pfeils A wieder in die erste Aufnahme 7 geklappt werden muss. Eine kostenintensive und aufwändige Reparatur des Stromunterbrechers kann entfallen.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht eines Stromunterbrechers gemäß eines Ausführungsbeispieles. Neben den zuvor beschriebenen Elementen weist der Stromunterbrecher zusätzlich ein Fanggehäuse 19 auf. In dieses Fanggehäuse 19 wird ein Teil des Anschlusselements 3 nach dem Zünden der pyrotechnischen Trenneinheit 5 geschwenkt. Das Fanggehäuse verhindert, dass das Anschlusselement 3 in den Motorraum gelangen kann.
  • Wie in 6 gezeigt, kann auch im zweiten Anschlusselement 3 eine zweite Aufnahme 21 vorgesehen werden. Die pyrotechnische Trenneinheit 5 kann dann in der zweiten Aufnahme 21 angeordnet werden. Eine besonders kompakte Bauform läßt sich erreichen, wenn die zweite Aufnahme 21 mit dem Vorsprung 9 kombiniert wird. Dann kann die erste Aufnahme 7 eine geringere Tiefe aufweisen. Der Vorsprung 9 ist also kraftschlüssig in der ersten Aufnahme 7 angeordnet, die pyrotechnische Trenneinheit 5 in einer zweiten Aufnahme 21, die wiederum an dem Vorsprung 9 angeordnet ist.
  • Zusätzlich ist in 6 gezeigt, dass das erste und/oder zweite Anschlusselement 1, 3 jeweils eine Einkerbung 23 aufweisen können. Durch die Einkerbungen 23 kann an günstiger Stelle der elektrisch leitende Querschnitt verringert und so die an dieser Stelle erzeugte Joulesche Wärme erhöht werden. Vorteilhaft werden die Einkerbungen 23 oder andere Anpassungen der Bauteilegeometrie im Bereich der pyrotechnischen Trenneinheit 5 vorgesehen. Weiterhin kann, wie in 6 gezeigt, ein O-Ring 25 beispielsweise am Umfang des Vorsprungs 7 angeordnet sein. Einerseits kann an dieser Stelle so ebenfalls der Effekt einer Einkerbung hervorgerufen werden. Andererseits kann so der Gasdruck der pyrotechnischen Trenneinheit 5 besonders gut ausgenutzt werden. Fertigungstoleranzen, die bei der Herstellung des Vorsprungs 9 und der ersten Aufnahme 7 auftreten, kann der O-Ring ebenso ausgleichen.
  • 7 zeigt den Stromunterbrecher aus 6 in einer Position nach der Aktivierung der pyrotechnischen Trenneinheit 5. Das Anschlusselement 3 ist dabei vom Anschlusselement 1, insbesondere zerstörungsfrei, gelöst und in das Fanggehäuse 19 geschwenkt.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in 8 gezeigt. Die beiden Anschlusselemente 1, 3 sind als Rohre ausgeführt. Das erste Anschlusselement 1 weist zwei Aufnahmen 7a, 7b auf. Die Aufnahme 7a dient der Aufnahme des Vorsprungs 9 des zweiten Anschlusselements 3 und somit zur kraftschlüssigen Verbindung der Anschlusselemente 1, 3. In 8 ist der elektrisch leitende Zustand gezeigt. Wie weiterhin dargestellt, weist auch das zweite Anschlusselement 3 eine Aufnahme 21 auf. In den Aufnahmen 7b und 9 sind pyrotechnische Trenneinheiten 5a und 5b angeordnet.
  • Wird durch die von einem elektrischen Strom erzeugte Joulesche Wärme die Aktivierungstemperatur erreicht, führt dies zum Zünden der pyrotechnischen Trenneinheiten 5, so dass die Anschlusselemente 1, 3 in Richtung des Pfeils B, wie in 9 gezeigt, getrennt werden, wodurch wiederum der Strompfad getrennt wird.
  • Anhand des in 10 gezeigten Diagramms soll nun das Verfahren zum Unterbrechen eines Stromes, insbesondere mit einem Stromunterbrecher nach einem der zuvor dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Temperaturverläufe nicht absolut auf den Strom bezogen werden können, sondern stets auch eine zeitliche Komponente sich auf den Temperaturverlauf auswirkt.
  • Bis zum Zeitpunkt t1 befindet sich der Stromverlauf unterhalb des Aktivierungsstroms IAKT. Dieser sollte vorzugsweise unterhalb des maximal zulässigen Stromes IMAX des zu schützenden Systems, beispielsweise der Anschlussleitungen oder der Verbraucher liegen. Der elektrische Strom führt zu einer Jouleschen Erwärmung der Anschlusselemente. Dadurch wird ebenfalls die pyrotechnischen Trenneinheit 5 erwärmt, wobei die Temperatur bis zum Zeitpunkt tAKT unterhalb der Aktivierungstemperatur TAKT liegt. Steigt nun der Strom zum Zeitpunkt t1 über den Aktivierungsstrom IAKT so führt dies zu einer Erwärmung der pyrotechnischen Trenneinheit bis zur Aktivierungstemperatur TAKT . Dabei kann eine kleine Verzögerung auftreten, so dass TAKT zu einem Zeitpunkt tAKT, der nach dem Zeitpunkt t1 liegen kann, erreicht wird.
  • Zum Zeitpunkt tAKT zündet die pyrotechnische Trenneinheit 5, so dass die kraftschlüssige Verbindung der Anschlusselemente 1, 3, insbesondere zerstörungsfrei, gelöst wird, was zu einer Unterbrechung der elektrischen Verbindung führt.
  • Der Stromunterbrecher wird dabei in Abhängigkeit von dem jeweils zu schützenden Element ausgelegt. Dies können, neben den Anschlussleitungen auch Verbraucher sein. Entscheidend ist jeweils, dass die pyrotechnische Trenneinheit in Kombination mit den Anschlusselemente so gewählt wird, dass die pyrotechnische Trenneinheit 5 vor dem Erreichen des maximal zulässigen Stromes IMAX verlässlich zündet. Vorteilhaft wird dabei der Stromunterbrecher so gestaltet, dass das Zeitintervall tΔ zwischen t1 und tAKT (tΔ = tAKT – t1) so gering wie möglich ausfällt. Dies kann insbesondere durch Wahl besonderer Materialien für die Anschlusselemente, besondere Ausgestaltung der Einkerbungen sowie der Aufnahmen und des Vorsprungs erreicht werden.
  • Der erfindungsgemäße Stromunterbrecher zeichnet sich durch kostengünstige und einfache Herstellung aus. Außerdem kann nach der Aktivierung der pyrotechnischen Trenneinheit der Stromunterbrecher wieder zusammengefügt werden, so dass ein Austausch von Bauteilen entfallen kann.
  • Ebenso sind Anschlusselemente von dieser Erfindung umfasst, die als Anschlussschienen ausgebildet sind und beispielsweise mehrere Strompfade trennen können. So könnte eine Anschlussschiene, ähnlich einem Kamm, vorgesehen sein. Jeder Zahn des Kamms kann dann für sich eine pyrotechnische Trenneinheit aufweisen und den Strompfad zu einem weiteren Anschlusselement wie zuvor beschrieben lösen. Insbesondere durch verschiedenartige Ausgestaltung der einzelnen Zähne können dann die einzelnen Strompfade bei verschiedenen Stromstärken getrennt werden.

Claims (26)

  1. Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen, insbesondere Energieleitungen oder Batteriekabel, von Kraftfahrzeugen – mit einem ersten Anschlusselement (1), – mit einem mit dem ersten Anschlusselement (1) verbindbaren zweiten Anschlusselement (3) und – mit einem in einem leitenden Zustand des Stromunterbrechers zwischen dem ersten Anschlusselement (1) und dem zweiten Anschlusselement (3) verlaufenden Strompfad, dadurch gekennzeichnet, – dass eine durch von zumindest einem Anschlusselement (1, 3) abgegebener Jouleschen Wärme thermisch aktivierbare pyrotechnische Trenneinheit (5) an mindestens einem der Anschlusselemente (1, 3) vorgesehen ist und – dass mittels der aktivierten pyrotechnischen Trenneinheit (5) die Verbindung zwischen den Anschlusselementen (1, 3) lösbar ist.
  2. Stromunterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (1) mit dem zweiten Anschlusselement (3) kraftschlüssig verbunden ist.
  3. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (1) mit dem zweiten Anschlusselement (3) stoffschlüssig verbunden ist.
  4. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (1) aus einem elektrisch leitenden Flachteil gebildet ist.
  5. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das erste Anschlusselement (1) eine erste Aufnahme (7) aufweist.
  6. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (7) einstückig aus dem ersten Anschlusselement (1) geformt ist.
  7. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (7) ein aus dem ersten Anschlusselement (1) gezogener Topf ist.
  8. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (7) aus mindestens zwei Aufnahmeelementen (11, 13) gebildet ist.
  9. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Aufnahmeelement (11) aus dem ersten Anschlusselement (1) einstückig geformt ist.
  10. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufnahmeelement (11) ein Kragen einer Ausstanzung aus dem Flachteil ist.
  11. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Aufnahmeelement (13) an dem ersten Aufnahmeelement (11) angeordnet ist.
  12. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlusselement (3) eine zweite Aufnahme (21) aufweist.
  13. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pyrotechnische Trenneinheit (5) in mindestens einer der Aufnahmen (7,21) angeordnet ist.
  14. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlusselement (3) aus einem elektrisch leitenden Flachteil gebildet ist.
  15. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlusselement (3) einen mit der ersten Aufnahme (7) korrespondierenden Vorsprung (9) aufweist, derart dass im leitenden Zustand des Stromunterbrechers der Vorsprung (9) kraftschlüssig in der ersten Aufnahme (7) angeordnet ist.
  16. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (9) einstückig aus dem Flachteil gebildet ist.
  17. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (9) aus dem Flachteil gezogen ist.
  18. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (9) ein mit der ersten Aufnahme (7) korrespondierender, tiefgezogener Topf ist.
  19. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (9) sich in der vom Flachteil erstreckenden Richtung verjüngt.
  20. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (9) während des Fügens des ersten Anschlusselements (1) mit dem zweiten Anschlusselement (3) aus dem Flachteil gezogen ist.
  21. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (9) aus mindestens zwei Vorsprungelementen gebildet ist.
  22. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (9) mit der ersten Aufnahme (7) nach dem Fügen einen konischen Pressitz bildet.
  23. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Flachteil aus einem Blech hergestellt ist.
  24. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Flachteil aus einem Blech mittels eines Trennverfahrens geformt ist.
  25. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (1) und/oder das zweite Anschlusselement (3) mindestens eine den ohmschen Widerstand erhöhende Einkerbung (23) aufweist.
  26. Stromunterbrecher nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Erreichung der Aktivierungstemperatur der pyrotechnischen Trenneinheit (5) durch Erzeugung von Joulescher Wärme benötigter Aktivierungsstrom kleiner oder gleich ist, als ein für die an die Anschlusselemente (1, 3) angeschlossenen Leitungen bzw. Kabel und/oder Verbraucher maximal zulässiger Strom.
DE202006020172U 2005-04-08 2006-04-07 Passive Auslösung eines Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime DE202006020172U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05007772A EP1710871B1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
EP050007772 2005-04-08
PCT/EP2006/060943 WO2006106042A1 (de) 2005-04-08 2006-03-22 Stromunterbrecher für elektrische versorgungsleitungen von kraftfahrzeugen
WOPCT/EP2006/060943 2006-03-22
PCT/EP2006/061460 WO2006077268A1 (de) 2005-04-08 2006-04-07 Passive auslösung eines stromunterbrecher für elektrische versorgungsleitungen von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020172U1 true DE202006020172U1 (de) 2008-04-17

Family

ID=35432709

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005001423T Active DE502005001423D1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
DE202006020172U Expired - Lifetime DE202006020172U1 (de) 2005-04-08 2006-04-07 Passive Auslösung eines Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
DE502006001340T Active DE502006001340D1 (de) 2005-04-08 2006-04-07 Passive Auslösung eines Stromunterbrechers für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005001423T Active DE502005001423D1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006001340T Active DE502006001340D1 (de) 2005-04-08 2006-04-07 Passive Auslösung eines Stromunterbrechers für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7767921B2 (de)
EP (2) EP1710871B1 (de)
CN (2) CN100592577C (de)
AT (2) ATE372598T1 (de)
DE (3) DE502005001423D1 (de)
ES (2) ES2290809T3 (de)
PL (2) PL1710871T3 (de)
PT (1) PT1866945E (de)
WO (2) WO2006106042A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033410A1 (de) * 2009-07-15 2011-02-10 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Stromkreisunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
DE102017108404A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Webasto SE Elektrische Heizeinrichtung
DE102017011471B3 (de) 2017-12-13 2019-01-24 Audi Ag Elektrische Sicherung mit einem pyrotechnischen Trennelement
DE102017118416A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Ruag Ammotec Gmbh Pyrotechnische Trenneinrichtung, System zum elektrischen Laden einer elektrischen Energiezelle, Mobilgerät und Ladegerät
DE102019126192B3 (de) * 2019-09-27 2021-02-25 Ruag Ammotec Gmbh Verfahren und System zum Bereitstellen einer vorbestimmten pyrotechnischen Energieabgabe

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4896630B2 (ja) * 2006-08-28 2012-03-14 矢崎総業株式会社 ヒューズエレメント及びヒューズエレメントの製造方法
DE102008055904B4 (de) 2008-11-05 2018-03-22 Auto-Kabel Management Gmbh Steckverbindung für ein Insassenschutzmittel
CN101877447B (zh) * 2009-04-30 2012-12-19 比亚迪股份有限公司 一种快速断电装置
DE102010011150B4 (de) * 2010-03-11 2012-03-29 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrische Sicherung für Kraftfahrzeugenergieleitungen und Herstellungsverfahren für eine solche Sicherung
DE102010015240B4 (de) 2010-04-15 2012-02-16 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Trennvorrichtung für Kraftfahrzeugenergieleiter und deren Verwendung
FR2963475B1 (fr) * 2010-08-02 2012-09-21 Michelin Soc Tech Dispositif de connexion d'une batterie a un vehicule electrique ou hybride, et coffre a batterie comprenant ledit dispositif de connexion.
JP5355796B2 (ja) * 2010-09-30 2013-11-27 本田技研工業株式会社 スクータ型電動車両
US8362380B2 (en) 2011-01-31 2013-01-29 Bren-Tronics Batteries International, L.L.C. Current isolation contactor
GB2489242B (en) * 2011-03-21 2016-02-03 Cooper Technologies Co Locking switch assembly and manufacture of locking component
FR3017240B1 (fr) * 2014-02-04 2016-01-29 Ncs Pyrotechnie Et Tech Sas Coupe-circuit pyrotechnique
DE102014111772B4 (de) * 2014-08-18 2016-03-24 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Sicherung für einen elektrischen Stromkreis sowie Leiterplatte mit einer Sicherung
EP2996133B8 (de) * 2014-09-09 2017-08-23 ArianeGroup SAS Pyromechanischer Leistungsschalter mit verbesserter Struktur zur Aufnahme einer Stromschiene und Montageverfahren dafür
EP2996134B1 (de) 2014-09-09 2017-04-26 Airbus Safran Launchers SAS Pyrotechnischer Schutzschalter mit verbessertem Trennverhalten der Stromschiene
DE102015201371A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Pyrotechnisches Sicherungselement
DE102018204105A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Sicherungsvorrichtung sowie Set von mehreren Typen von Sicherungsvorrichtungen
US11335522B2 (en) * 2020-04-23 2022-05-17 Raytheon Company High power, single-use electrical switch

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300142A (en) * 1940-06-11 1942-10-27 Chase Shawmut Co Fusible electric protective device
DE1097016B (de) * 1955-01-15 1961-01-12 Calor Emag Elektrizitaets Ag Einrichtung zur Schnellunterbrechung von Kurzschlussstroemen
US2796494A (en) * 1956-03-05 1957-06-18 Bar Brook Mfg Co Inc Fire fuse link
US2921167A (en) * 1958-06-04 1960-01-12 Stevens Mfg Co Inc Fuse
US3227083A (en) * 1964-01-30 1966-01-04 Holex Inc Electroexplosive cartridge with heat sink button
US3306201A (en) * 1965-06-30 1967-02-28 Du Pont Explosive composition and waterhammer-resistant delay device containing same
US3348617A (en) * 1965-09-13 1967-10-24 Fyr Fyter Co Fusible link
NL134303C (de) * 1967-05-24
US3475572A (en) * 1968-03-05 1969-10-28 Gen Electric Acceleration actuated switch with explosive charge and thermitic material
US3629766A (en) * 1970-11-10 1971-12-21 Gen Motors Corp Fusible link circuit protective device
FR2159628A5 (de) * 1971-11-05 1973-06-22 France Etat
FR2159787A5 (de) * 1971-11-12 1973-06-22 France Etat
US3818409A (en) * 1972-05-17 1974-06-18 J Pastors Electric circuit breaking fuse
US3779004A (en) * 1972-09-12 1973-12-18 Star Sprinkler Corp Of Florida Fusible link
DE2345196A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-20 Univ Moskovsk Schalter mit sprengwirkung
US3885223A (en) * 1974-04-11 1975-05-20 Colt Ind Operating Corp Explosively operated multi-circuit band switch including flexiable diaphragm bag contact
US4150266A (en) * 1977-01-27 1979-04-17 Networks Electronic Corp. Miniature pyrotechnic squib switch, single pole, normally open
DE2708546C3 (de) * 1977-02-28 1980-09-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Autopneumatischer Druckgas-Leistungsschalter
US4224487A (en) * 1978-02-23 1980-09-23 Simonsen Bent P Fast acting explosive circuit interrupter
CH635462A5 (de) * 1979-01-11 1983-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie Starkstromschalter mit sprengausloesung.
EP0013835B1 (de) * 1979-01-15 1983-05-25 Imperial Chemical Industries Plc Steuerschaltung für einen wahlweise auslösbaren elektrischen Zünder und Zünder mit solcher Schaltung
DE2909252A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Bbc Brown Boveri & Cie Starkstromschalter
FR2471662A1 (fr) * 1979-12-12 1981-06-19 Ferraz & Cie Lucien Perfectionnements aux dispositifs de coupure a conducteur destructible par effet pyrotechnique avec systeme fusible en derivation
US4370531A (en) * 1980-09-19 1983-01-25 S&C Electric Company Electric switch and improved device using same
US4417519A (en) * 1981-06-04 1983-11-29 Mcdonnell Douglas Corporation Explosive switch
US4488137A (en) * 1983-08-29 1984-12-11 Commercial Enclosed Fuse Company Composite fuse links employing dissimilar fusible elements in a series
FR2619256B1 (fr) * 1987-08-03 1989-12-22 Souriau & Cie Borne de contact electrique et procede de fabrication d'une telle borne
US5120152A (en) * 1990-06-25 1992-06-09 Carmen Gueli Fusible link
US5319344A (en) * 1993-01-21 1994-06-07 Gould Electronics Inc. Externally mounted blown fuse indicator
IT1264354B1 (it) * 1993-02-26 1996-09-23 Cesare Gallone Dispositivo di interconnessione fra i contatti di interruttori elettrici e simili
US5535842A (en) * 1993-03-05 1996-07-16 Volkswagen Ag Safety arrangement for collision-related disconnection of an electrical energy source from a motor vehicle supply circuit
JPH07232613A (ja) * 1993-12-28 1995-09-05 Nippon Kayaku Co Ltd エアバッグ用ガス発生器およびスクイブ
ES2135602T3 (es) * 1994-02-01 1999-11-01 Bayerische Motoren Werke Ag Interruptor de seguridad electrico para vehiculos automoviles.
JPH087743A (ja) * 1994-06-15 1996-01-12 Yazaki Corp ヒュージブルリンク及びその組立方法
DE4422177A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Dynamit Nobel Ag Pyrotechnisches Hochstromsicherungselement
US5686878A (en) * 1995-04-03 1997-11-11 Gueli; Carmen Temperature sensitive fusible link assembly having cooperating projections and slots
US5793275A (en) * 1995-10-23 1998-08-11 Iversen; Arthur H. Exothermically assisted arc limiting fuses
FR2745123B1 (fr) * 1996-02-21 1998-05-15 Socop Sa Connecteur pour borne de batterie permettant de relier les circuits d'utilisation a leur borne respective de sorte que le connecteur de borne une fois monte ne soit plus demonte
US5691073A (en) * 1996-04-10 1997-11-25 Duracell Inc. Current interrupter for electrochemical cells
JP3242842B2 (ja) * 1996-07-09 2001-12-25 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンク
US5990572A (en) * 1997-02-28 1999-11-23 Harness System Technologies Research, Ltd. Electric circuit breaker for vehicle
DE19819662A1 (de) 1997-05-02 1998-11-12 Ellenberger & Poensgen Elektrischer Schalter zum Unterbrechen der Stromversorgung eines Kraftfahrzeuges
US6131515A (en) * 1997-12-11 2000-10-17 Remington Arms Company, Inc. Electric primer
JPH11250790A (ja) * 1998-03-03 1999-09-17 Yazaki Corp 強制溶断ヒューズおよび電流遮断装置
DE19817133A1 (de) * 1998-04-19 1999-10-28 Lell Peter Powerswitch
JP3426508B2 (ja) * 1998-06-30 2003-07-14 矢崎総業株式会社 低融点材溶断装置及び回路遮断装置
JP3765940B2 (ja) * 1998-11-16 2006-04-12 矢崎総業株式会社 回路遮断装置
US6404322B1 (en) * 1999-02-12 2002-06-11 Elsie Manufacturing Company, Inc. Fusible link
JP3568817B2 (ja) * 1999-03-10 2004-09-22 矢崎総業株式会社 回路遮断装置
US6272992B1 (en) * 1999-03-24 2001-08-14 Trw Inc. Power spot ignition droplet
JP3798194B2 (ja) * 1999-08-03 2006-07-19 矢崎総業株式会社 回路遮断装置
JP2001052584A (ja) * 1999-08-03 2001-02-23 Yazaki Corp 回路遮断装置
JP2001068000A (ja) * 1999-08-27 2001-03-16 Yazaki Corp 回路遮断装置
US6357355B1 (en) * 2000-02-10 2002-03-19 Trw Inc. Pyrotechnic igniter with radio frequency filter
JP2001229797A (ja) 2000-02-15 2001-08-24 Yazaki Corp ガス式電源遮断装置
DE10052545A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Peter Lell Pyrotechnisches Sicherungselement
US6598532B2 (en) * 2001-08-14 2003-07-29 Donald G. Gerard Electric circuit for an electrically dischargeable primer
US20040041682A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-04 Pasha Brian D. Battery circuit disconnect device
DE102004008120A1 (de) * 2003-02-26 2004-11-25 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Pyromechanische Trennvorrichtung mit speziell geformter Stromleiterschiene
US7498531B2 (en) * 2003-03-12 2009-03-03 Delphi Technologies, Inc. Housing and a conducting rail for disconnecting a battery
CN2610477Y (zh) * 2003-03-20 2004-04-07 常州森源开关有限公司 真空断路器
US7123124B2 (en) * 2003-10-17 2006-10-17 Special Devices, Inc. Pyrotechnic circuit breaker
US7239225B2 (en) * 2003-10-17 2007-07-03 Special Devices, Inc. Pyrotechnic circuit breaker

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033410A1 (de) * 2009-07-15 2011-02-10 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Stromkreisunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
DE102009033410B4 (de) * 2009-07-15 2011-09-01 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Stromkreisunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
DE102017108404A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Webasto SE Elektrische Heizeinrichtung
DE102017108404B4 (de) 2017-04-20 2020-06-18 Webasto SE Elektrische Heizeinrichtung
DE102017118416A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Ruag Ammotec Gmbh Pyrotechnische Trenneinrichtung, System zum elektrischen Laden einer elektrischen Energiezelle, Mobilgerät und Ladegerät
US11721504B2 (en) 2017-08-11 2023-08-08 Ruag Ammotec Gmbh Pyrotechnical disconnection unit, system for electrically charging an electric energy cell, mobile device and charging device
DE102017011471B3 (de) 2017-12-13 2019-01-24 Audi Ag Elektrische Sicherung mit einem pyrotechnischen Trennelement
DE102019126192B3 (de) * 2019-09-27 2021-02-25 Ruag Ammotec Gmbh Verfahren und System zum Bereitstellen einer vorbestimmten pyrotechnischen Energieabgabe
WO2021058222A1 (de) 2019-09-27 2021-04-01 Ruag Ammotec Gmbh Verfahren und system zum bereitstellen einer vorbestimmten pyrotechnischen energieabgabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005001423D1 (de) 2007-10-18
EP1866945A1 (de) 2007-12-19
US20080204184A1 (en) 2008-08-28
US8154377B2 (en) 2012-04-10
WO2006077268A1 (de) 2006-07-27
DE502006001340D1 (de) 2008-09-25
CN101283427B (zh) 2012-05-23
CN100592577C (zh) 2010-02-24
EP1710871B1 (de) 2007-09-05
PL1710871T3 (pl) 2008-01-31
CN101151772A (zh) 2008-03-26
EP1710871A1 (de) 2006-10-11
ES2312129T3 (es) 2009-02-16
US7767921B2 (en) 2010-08-03
CN101283427A (zh) 2008-10-08
WO2006106042A1 (de) 2006-10-12
PL1866945T3 (pl) 2009-01-30
PT1866945E (pt) 2008-11-12
ES2290809T3 (es) 2008-02-16
ATE404986T1 (de) 2008-08-15
US20080197001A1 (en) 2008-08-21
EP1866945B1 (de) 2008-08-13
ATE372598T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866945B1 (de) Passive Auslösung eines Stromunterbrechers für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
DE19639427B4 (de) Elektrischer Widerstand mit Thermosicherung
EP2601715B1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
EP0940835A2 (de) Sicherung, insbesondere für die Kfz-Technik
EP3485707B1 (de) Elektronische baugruppe mit thermosicherung
EP2126950A1 (de) Schmelzlegierungselement, thermosicherung mit einem schmelzlegierungselement sowie verfahren zum herstellen einer thermosicherung
EP1849172A2 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines heizelements in einem kraftfahrzeug
DE102005040308B4 (de) Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, sowie Leistungsmodul mit einer derartigen Thermosicherung
EP1317761A1 (de) Überlastschutz
DE102011052390A1 (de) Thermische Überlastschutzvorrichtung
DE10162916A1 (de) Federbügel, Überspannungsableiter mit dem Federbügel und Anordnung eines Überspannungsableiters
EP2689448B1 (de) Überlastauslöser, insbesondere für einen leistungsschalter
WO2016087136A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM WIDERSTANDSSCHWEIßEN VON SANDWICHBLECHEN
CH699683B1 (de) Heissdrahtschneidgerät.
DE3320730A1 (de) Temperaturwaechter
DE10260774B4 (de) Lötvorrichtung
EP0973184A1 (de) Elektrisches Sicherungselement mit zwischen Anschlussstücken angeordnetem Schmelzstreifen
EP3605574B1 (de) Bauraumoptimierte abtrennvorrichtung
EP2105670A2 (de) Glühstiftkerze
DE1950768C (de) Elektrischer Zigarrenanzünder
DE202004004393U1 (de) Sicherung mit einem seinen elektrischen Widerstand bei einer Temperaturerhöhung vergrößernden Bauelement
DE102019130641A1 (de) "Verfahren zum Verbinden von einem Sandwichblech"
DE3145616A1 (de) "thermomechanisches schalt- und sicherungselement fuer elektrische geraete"
DE102014211796B4 (de) Fügeverfahren
DE2929489C2 (de) Einstellbarer Widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080521

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090511

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120424

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUTO-KABEL MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUTO-KABEL MANAGEMENT GMBH, 79688 HAUSEN, DE; DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20130422

Owner name: AUTO-KABEL MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLERCHRYSLER AG, AUTO-KABEL MANAGEMENT GMBH, , DE

Effective date: 20071210

Owner name: AUTO-KABEL MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUTO-KABEL MANAGEMENT GMBH, DAIMLER AG, , DE

Effective date: 20130422

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130422

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140430

R071 Expiry of right