WO2019174680A1 - Set von mehreren typen von sicherungsvorrichtungen sowie sicherungsvorrichtung - Google Patents

Set von mehreren typen von sicherungsvorrichtungen sowie sicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019174680A1
WO2019174680A1 PCT/DE2019/100238 DE2019100238W WO2019174680A1 WO 2019174680 A1 WO2019174680 A1 WO 2019174680A1 DE 2019100238 W DE2019100238 W DE 2019100238W WO 2019174680 A1 WO2019174680 A1 WO 2019174680A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
busbar
abutment
separation
separating
region
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100238
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Steiner
Original Assignee
Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh filed Critical Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh
Priority to EP19716771.1A priority Critical patent/EP3766091A1/de
Publication of WO2019174680A1 publication Critical patent/WO2019174680A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/006Opening by severing a conductor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/222Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for switches

Definitions

  • the separation region has a reduced thickness in the Z direction compared to the variable partial region.
  • the busbar therefore has a material reduction or material clearance in the separation area, as it were, compared to a normal busbar.
  • a conventional nor- Male busbar is characterized by a constant sheet thickness.
  • the material recess typically extends over the entire width of the busbar, so it is formed overall in the manner of a flat transverse groove.
  • the material recess is preferably formed only on one side of the busbar, specifically on the side of the busbar opposite the separator.
  • the abutment is preferably formed generally in the manner of a cuboid base body, which can be inserted into the passage of the housing.
  • this cuboid basic body On its upper side, this cuboid basic body is contoured. Specifically, it has a longitudinally extending longitudinal groove, which is bounded on both sides by the edge webs and has the elevation in a central part region.
  • the survey is interrupted in the transverse direction by the aforementioned transverse groove.
  • the different types of securing devices in the set differ - in addition to the type-specific busbars - preferably by type-specific formed abutment. These differ preferably only in terms of the design of the survey or the subsequent in the longitudinal direction of the survey reductions.
  • a standard type - if necessary, except for the existing transverse groove - level bearing surface for the separation area of a standard busbar with a constant sheet thickness provided.
  • This standard type of abutment therefore has no survey.
  • the type-specific ones differ Abutment therefore with regard to the fleas of the survey, so the height difference between the top of the survey and the groove bottom (bottom surface) of the introduced into the top of the abutment longitudinal groove.
  • the thickness of the deflection bearing in the area of the separation area ie where it rests, especially in the area of the elevation (if present), is preferably identical for all different types of abutments.
  • the bushing 18 extends in the longitudinal direction 20.
  • the bushing 18 is generally understood to mean that the busbar 6A, 6B is led in and out of the housing 10 via the leadthrough 18.
  • the incoming and outgoing regions of the busbars 6A, 6B can also be arranged on the same side (for example in the case of a U-shaped busbar) or on two mutually adjacent sides of the housing (in the case of a busbar angled at 90 °, for example). be ordered.
  • the housing 10 respectively slit-shaped openings over which the busbar 6A, 6B on and runs out.
  • the transition between this material recess and thus from the separation region 36 to the adjoining partial regions 38, 40 is also stepped in the case of the busbar 6A.
  • the support bearing 8A, in particular the elevation 30, is designed to be complementary to the separation region 36, so that it extends over the entire surface of the elevation - except for the interruption through the transverse groove 32 - rests.

Landscapes

  • Air Bags (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die pyrotechnische Sicherungsvorrichtung (2A, 2B) umfasst eine pyrotechnische Trenneinheit (4) sowie eine Stromschiene (6A, 6B). Die Stromschiene (6A, 6B) weist eine vorgesehene Trennstelle (34) auf. Beidseitig schließt sich ein Trennbereich (36) an, welche eine reduzierte Dicke (d1) gegenüber der restlichen Stromschiene (6A) aufweist. Bei einem Set von unterschiedlichen Typen an Sicherungsvorrichtungen (2A, 2B) weisen diese unterschiedliche Stromschienen (6A, 6B) auf, die sich im Hinblick auf ihre geometrischen Abmessungen unterscheiden, jedoch den identisch ausgebildeten Trennbereich (36) aufweisen. Durch diese Maßnahme können unterschiedliche Typen von Sicherungsvorrichtungen (2A, 2B) bereitgestellt werden mit einer identischen pyrotechnischen Einheit (4), ohne dass Entwicklungs- oder Validierungskosten für den zusätzlichen Typ anfallen.

Description

Beschreibung
Set von mehreren Typen von Sicherungsvorrichtungen sowie Sicherungsvorrichtung Die Erfindung betrifft ein Set von mehreren Typen von Sicherungsvorrichtungen mit jeweils einer pyrotechnischen Trenneinheit und mit einer Stromschiene sowie eine Sicherungsvorrichtung mit einer pyrotechnischen Trenneinheit und mit einer Stromschiene. Sicherungsvorrichtungen, bei denen mithilfe einer pyrotechnischen Trenneinheit ein elektrischer Leiter, speziell eine Stromschiene, bei einem Auslösefall durch- trennt wird, werden insbesondere in Bereichen eingesetzt, bei denen es auf eine zuverlässige, irreversible Trennung eines elektrischen Leiters ankommt, um bei- spielsweise eine Verbraucherseite von einer Versorgungsseite zuverlässig zu trennen. Derartige pyrotechnische Sicherungsvorrichtungen werden speziell in Kraftfahrzeugen zur zuverlässigen Abtrennung einer Energiequelle, speziell einer Fahrzeugbatterie, vom restlichen Bordnetz eingesetzt.
Bei dem verwendeten elektrischen Leiter, vorliegend auch als Stromschiene be- zeichnet, handelt es sich typischerweise um ein flaches Blechbauteil, welches mit- hilfe der pyrotechnischen Trenneinheit durchtrennt wird, sodass ein durch die Stromschiene bereitgestellter Versorgungspfad zuverlässig unterbrochen ist. Eine derartige Sicherungsvorrichtung ist dabei typischerweise ortsnah zur Batterie bei- spielsweise in einer Sicherungsbox integriert.
Die pyrotechnische Trenneinheit weist ein Gehäuse auf, in dem eine pyrotechni- sche Sprengladung angeordnet ist. Diese ist mit einem verschieblich gelagerten Trennkörper verbunden, welcher beispielsweise als ein Kolben ausgebildet ist. Endseitig weist der Trennkörper ein Trennelement auf, welches beispielsweise eine Kante zum Durchtrennen der Stromschiene aufweist.
Eine derartige Sicherungsvorrichtung ist aus der EP 2 996 133 B1 zu entnehmen.
Bei derartigen Sicherungsvorrichtungen ist die Stromschiene häufig durch die py- rotechnische Trenneinheit hindurch geführt. Gemäß der EP 2 996 133 B1 ist zu- sätzlich ein Widerlager vorgesehen, auf dem die Stromschiene aufliegt. Unterhalb einer vorgesehenen Trennstelle, die typischerweise linienförmig ist und an der das Trennelement im Auslösefall ansetzt, weist das Widerlager eine Nut auf. Das Wi- derlager ist ein separates Bauteil, welches in eine Gehäuseöffnung der pyrotech- nischen Trenneinheit eingeschoben wird. Anschließend wird in einen verbleiben- den Einführschlitz die Stromschiene von einer Seite her eingeschoben. Da der Einführschlitz bezüglich seiner Höhe und Breite bei herkömmlichen Ausgestaltun- gen an die Stromschiene angepasst ist, ist die pyrotechnische Einheit lediglich zur Aufnahme einer bestimmten Stromschiene ausgebildet. Durch die Anordnung des separaten Widerlagers kann die Dimension des Einführschlitzes durch eine An- passung der Abmessungen des Widerlagers variiert und angepasst werden. Allerdings müssen für unterschiedliche Stromschienen der Trennkörper und/oder die pyrotechnische Sprengladung angepasst werden, um ein zuverlässiges Durch- trennen der modifizierten Stromschiene zu gewährleisten. Zumindest ist eine Vali- dierung der Funktionsfähigkeit der pyrotechnischen Sicherungsvorrichtung für die unterschiedlichen Stromschienen erforderlich.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine pyrotechnische Sicherungsvorrichtung zu ermöglichen, bei der unterschiedliche Arten von Strom- schienen in einfacher Weise und ohne wesentliche Zusatzkosten eingesetzt wer- den können.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Set von mehreren Typen von Sicherungsvorrichtungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weiterhin wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Sicherungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 0. Bevorzugte Weiterbildungen sind jeweils in den Unteransprüchen enthalten. Die nachfolgend im Hinblick auf die Sicherungs- Vorrichtung angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinnge- mäß auch auf das Set zu übertragen und umgekehrt.
Das Set umfasst jeweils mehrere Typen von Sicherungsvorrichtungen. Jede Si- cherungsvorrichtung weist dabei eine pyrotechnische Trenneinheit sowie eine Stromschiene auf. Die pyrotechnische Trenneinheit selbst weist dabei ein Gehäu- se mit einer Durchführung für die Stromschiene auf. Innerhalb des Gehäuses ist ein Trennkörper angeordnet, welcher entlang einer Z-Richtung innerhalb des Ge- häuses verschieblich ist. An den Trennkörper ist endseitig zur Stromschiene hin orientiert ein nach Art eines Trennstegs ausgebildetes Trennelement angeordnet. Dieses verläuft in einer Querrichtung und ist beispielsweise als eine Trennkante ausgebildet. Weiterhin ist eine pyrotechnische Sprengladung, auch Zündpille ge- nannt, vorgesehen, die typischerweise ebenfalls innerhalb des Gehäuses ange- ordnet ist.
Die Stromschiene erstreckt sich allgemein in einer Längsrichtung sowie in einer Querrichtung. In Querrichtung weist sie eine Breite auf. In Z-Richtung weist die Stromschiene eine Dicke auf. Die Stromschiene weist weiterhin eine vorgesehene, typischerweise linienförmige Trennstelle auf, an der im Auslösefall die Durchtren- nung mithilfe des Trennelements erfolgt. Die Stromschiene weist zudem zumin- dest einen ersten, variablen Teilbereich sowie einen invariablen Trennbereich auf. Der variable Teilbereich unterscheidet sich bei den unterschiedlichen Typen, wo- hingegen der invariable Trennbereich bei allen Typen identisch ist. Der Trennbe- reich schließt sich dabei in Längsrichtung beidseitig an die Trennstelle an. Die un- terschiedlichen Typen der Stromschienen unterscheiden sich im Hinblick auf ihre Geometrien im variablen Teilbereich. Insbesondere weist zumindest bei einem Typ der Trennbereich eine im Vergleich zum variablen Teilbereich reduzierte Dicke in Z-Richtung auf. Die Stromschiene weist daher im Trennbereich quasi eine Materialreduzierung oder Materialausspa- rung im Vergleich zu einer normalen Stromschiene auf. Eine herkömmliche nor- male Stromschiene zeichnet sich durch eine konstante Blechdicke aus. Die Mate- rialaussparung erstreckt sich dabei typischerweise über die gesamte Breite der Stromschiene, ist also insgesamt nach Art einer flachen Quernut ausgebildet. Die Materialaussparung ist dabei vorzugsweise lediglich an einer Seite der Strom- schiene ausgebildet und zwar an der dem Trennkörper gegenüberliegenden Seite der Stromschiene.
Diese Ausgestaltung ermöglicht es, unterschiedliche Typen von Sicherheitsvor- richtungen bereitzustellen, die sich im Hinblick auf die Ausgestaltung der Strom- schiene unterscheiden. Die reduzierte Dicke im Trennbereich entspricht dabei ins- besondere einer (ursprünglichen) Dicke einer Standard-Ausführung der Siche- rungsvorrichtung, für die die Funktionsfähigkeit der Sicherungsvorrichtung geprüft und validiert wurde. Durch die hier beschriebene Maßnahme besteht daher die Möglichkeit, im Hinblick auf ihre Geometrie veränderte Stromschienen, insbesondere Stromschienen mit erhöhter Dicke in randseitigen Anschlussbereichen vorzusehen und gleichzeitig die geometrischen Verhältnisse im Trennbereich identisch zu belassen. Das funk- tionelle Zusammenwirken zwischen pyrotechnischer Trenneinheit und Strom- schiene ist daher im Vergleich zu der geprüften und verifizierten Standard- Sicherungsvorrichtung unverändert. Hierdurch sind keine zusätzlichen Validie- rungs- oder Entwicklungskosten für eine eventuell erforderliche Anpassung der pyrotechnischen Einheit an die veränderte Stromschiene erforderlich. Es ist keine Neukonstruktion der pyrotechnischen Einheit und auch keine Validierung des Ge- samtsystems erforderlich. Dies erlaubt eine einfache und kostengünstige Varian- tenvielfalt mit unterschiedlichen Stromschienen.
Bei dem Set von mehreren Typen von Sicherungsvorrichtungen sind also allge- mein zumindest zwei unterschiedliche Typen von derartigen Sicherungsvorrich- tungen vorgesehen. Sämtliche Typen des Sets weisen dabei baugleiche, identi- sche pyrotechnische Trenneinheiten auf. Die Typen unterscheiden sich durch die Ausgestaltung ihrer jeweiligen, typenspezifischen Stromschiene. Die Stromschie- nen der einzelnen Typen unterscheiden sich dabei hinsichtlich ihrer Geometrie, weisen jedoch allesamt identisch ausgebildete Trennbereiche auf. Dies bedeutet, dass die Stromschienen der unterschiedlichen Typen jeweils identisch ausgebilde- te Trennbereiche aber unterschiedlich ausgebildete weitere, variable Teilbereiche außerhalb des Trennbereichs aufweisen.
Zweckdienlicherweise unterscheiden sich die typenspezifischen Stromschienen im Hinblick auf ihre Dicke und vorzugsweise ausschließlich im Hinblick auf diese in dem zumindest ersten Teilbereich, der sich an den Trennbereich anschließt. In bevorzugter Ausgestaltung ist der Trennbereich in einen mittleren Bereich der Stromschiene angeordnet, an den sich beidseitig Teilbereiche mit im Vergleich zum Trennbereich größerer Dicke anschließen. An den Trennbereich schließt sich an der einen Seite der erste Teilbereich und an der anderen Seite ein zweiter Teil- bereich an. Vorzugsweise weisen diese beiden Teilbereiche die gleiche Dicke auf.
In bevorzugter Ausgestaltung geht der Trennbereich über eine Stufe in den ersten Teilbereich und vorzugsweise ebenso in den zweiten Teilbereich über. Die Stufe dient bevorzugt zugleich nach Art eines Anschlags, um die Stromschiene ortsfest in Relation zu der pyrotechnischen Einheit zu positionieren.
Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist zusätzlich ein Widerlager für die Stromschiene vorgesehen, welches als separates Bauteil ausgebildet ist und wel- ches in die pyrotechnische Einheit, speziell in das Gehäuse der pyrotechnischen Einheit einsetzbar, insbesondere einschiebbar ist. Auf diesem Widerlager liegt die Stromschiene auf. Das Widerlager erstreckt sich dabei in Längsrichtung vorzugs- weise zumindest über die gesamte Länge des Trennbereichs.
In zweckdienlicher Weiterbildung ist das Widerlager korrespondierend zum Trenn- bereich ausgebildet und weist eine Erhebung auf. Auf dieser Erhebung liegt der Trennbereich mit der reduzierten Dicke auf. In Längsrichtung schließt sich vor- zugsweise beidseitig jeweils eine Bodenfläche an. In bevorzugter Weiterbildung weist das Widerlager im Bereich unterhalb der Trennstelle der Stromschiene und damit typischerweise im Bereich der Erhebung eine Nut oder Kerbe auf, die sich über die gesamte Breite der Stromschiene er- streckt und nachfolgend als Quernut bezeichnet wird. Unterhalb der Trennstelle ist daher ein Hohlraum ausgebildet, sodass im Auslösefall die Stromschiene mithilfe des Trennelements leicht durchstoßen werden kann. Zudem wird dadurch ein sich an der Trennstelle ausbildendes Endteilstück der Stromschiene in die Quernut hinein gedrückt, sodass zuverlässig ein ausreichender Isolierabstand zwischen den beiden abgetrennten Endteilstücken ausgebildet ist.
Das Widerlager ist weiterhin komplementär zur Stromschiene ausgebildet und zwar derart, dass die Stromschiene - zumindest bis auf den Bereich der Trenn- stelle - vollflächig auf dem Widerlager aufliegt. Lediglich im Bereich der Quernut wird daher die Stromschiene nicht vom Widerlager unterstützt. Die Stromschiene liegt dabei mit ihrem Trennbereich auf der Erhebung und mit ihren seitlichen Teil- bereichen auf den an die Erhebung angrenzenden Bodenflächen des Widerlagers auf.
Zweckdienlicherweise bildet die Stromschiene in und entgegen der Längsrichtung mit dem Widerlager einen Formschluss aus. Hierbei greift jeweils der stufenförmi- ge Übergang zwischen dem Trennbereich und den sich daran anschließenden Teilbereichen der Stromschiene formschlüssig in entsprechende stufenförmige Übergänge der Erhebung ein. Der Trennbereich ist allgemein durch eine Ausneh- mung ausgebildet, mit der die Stromschiene auf der Erhebung aufliegt und insbe- sondere einen Formschluss in und entgegen der Längsrichtung bildet.
Ergänzend ist die Stromschiene zweckdienlicherweise auch in Querrichtung form- schlüssig gehalten. Hierzu weist das Widerlager vorzugsweise gegenüberliegende Randstege auf, die eine seitliche Führung und Begrenzung für die Stromschiene bilden. Im Trennbereich weist die Stromschiene vorzugsweise allgemein eine kon- stante Breite auf. Der Zwischenraum zwischen den beiden Randstegen ist zumin- dest im Trennbereich ebenfalls konstant und bis auf einen Toleranz-Freiraum identisch zu der Breite der Stromschiene. Insgesamt ist durch die Randstege eine sich in Längsrichtung erstreckende Längsnut gebildet, in der die Stromschiene einliegt.
Die Länge des Trennbereichs beträgt typischerweise ein Mehrfaches der Ausdeh- nung des Trennelements in Längsrichtung. Da die zuvor beschriebene Quernut im Widerlager in Längsrichtung betrachtet eine ausreichende Breite zur Aufnahme des Trennelements aufweist, ergibt sich darüber hinaus, dass die Ausdehnung des Trennbereichs in Längsrichtung auch ein Mehrfaches der Ausdehnung der Quernut in Längsrichtung beträgt. Die Ausdehnung des Trennbereichs in Längs- richtung beträgt beispielsweise das Drei- bis Zehnfache oder Zwei- bis Fünffache der Ausdehnung der Quernut und/oder des Trennelements in Längsrichtung. Wei- terhin ist die Länge des Trennbereichs kürzer als die Länge des Widerlagers. Das Widerlager steht beidseitig des Trennbereichs über diesen über. Das Widerlager ist vorzugsweise allgemein nach Art eines quaderförmigen Grundkörpers ausge- bildet, welches sich in die Durchführung des Gehäuses einschieben lässt. An sei- ner Oberseite ist dieser quaderförmige Grundkörper konturiert ausgebildet. Spezi- ell weist er eine sich in Längsrichtung erstreckende Längsnut auf, die beidseitig von den Randstegen begrenzt ist und in einem mittlerenTeilbereich die Erhebung aufweist. Die Erhebung ist in Querrichtung unterbrochen durch die zuvor erwähnte Quernut.
Die unterschiedlichen Typen der Sicherungsvorrichtungen bei dem Set unter- scheiden sich - neben den typspezifischen Stromschienen - bevorzugt auch durch typenspezifisch ausgebildete Widerlager. Diese unterscheiden sich dabei vorzugsweise ausschließlich im Hinblick auf die Ausgestaltung der Erhebung bzw. der sich in Längsrichtung an die Erhebung anschließenden Absenkungen.
Zweckdienlicherweise ist für einen Standardtyp eine - ggf. bis auf die vorhandene Quernut - ebene Auflagefläche für den Trennbereich einer Standard- Stromschiene mit konstanter Blechdicke vorgesehen. Dieser Standard-Typ für das Widerlager weist daher keine Erhebung auf. Für unterschiedliche Typen an Stromschienen, die unterschiedliche Dicken in den sich an den Trennbereich an- schließenden Teilbereichen aufweisen, unterscheiden sich die typenspezifischen Widerlager daher im Hinblick auf die Flöhe der Erhebung, also den Höhenunter- schied zwischen der Oberseite der Erhebung und dem Nutboden (Bodenfläche) der in die Oberseite des Widerlagers eingebrachten Längsnut. Die Dicke des Wi- derlagers im Bereich des Trennbereichs, wo also dieser aufliegt, speziell im Be- reich der Erhebung (sofern vorhanden), ist für alle unterschiedlichen Typen von Widerlagern vorzugsweise identisch. Die Erhebung bzw. ein entsprechender Be- reich am Nutboden der Längsnut des Widerlagers bildet daher eine Auflagefläche für den Trennbereich der Stromschiene. Die zuvor erwähnten Randstege überstehen zweckdienlicherweise diese Auflage- fläche. Der Überstand beträgt vorzugsweise die Dicke der Stromschiene im Trennbereich. Die Randstege fluchten daher zweckdienlicherweise mit der Strom- schiene. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren nä- her erläutert. Diese zeigen teilweise in vereinfachten Darstellungen:
Fig. 1 eine perspektivische, schematisierte Darstellung einer pyrotechni- schen Sicherungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Längsschnittdarstellung einer Sicherungsvorrichtung gemäß
Fig. 1 eines ersten Typs,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Widerlagers eines ersten
Typs mit darauf aufliegender Stromschiene eines ersten Typs der Si- cherungsvorrichtung des ersten Typs gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Stromschiene des ersten Typs, Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Widerlagers des ersten Typs, Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Stromschiene eines zweiten
Typs sowie
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Widerlages eines zweiten
Typs zur Aufnahme der Stromschiene des zweiten Typs gemäß Fig. 6. Eine pyrotechnische Sicherungsvorrichtung 2A, 2B gemäß den Fig. 1 und 2 weist allgemein eine pyrotechnische Trenneinheit 4, eine Stromschiene 6A,6B sowie ein Widerlager 8A,8B auf, welches ein separates Bauelement unabhängig von der pyrotechnischen Trenneinheit 4 ist. Die pyrotechnische Trenneinheit 4 selbst weist ein Gehäuse 10 auf, in dem eine pyrotechnische Sprengladung 12 sowie ein Trennkörper 14 angeordnet ist, welcher an seiner Unterseite ein nach Art einer leistenförmigen Kante oder Strebe ausgebildetes Trennelement 16 aufweist. Das Gehäuse weist allgemein eine Durchführung 18 auf, durch die die Stromschie- ne 6A,6B durch die pyrotechnische Einheit 4 hindurchgeführt ist.
Die Funktionsweise der pyrotechnischen Sicherungsvorrichtung 2A,2B ist allge- mein bekannt. In einem Auslösefall wird die Sprengladung 12 gezündet, wodurch der insbesondere kolbenförmige Trennkörper 14 entgegen der Z-Richtung 24 in Richtung zur Stromschiene 6A,6B getrieben wird. Mit dem Trennelement 16 wird die Stromschiene 6A,6B durchschlagen und in zwei Teilbereiche getrennt, sodass der über die Stromschiene 6A,6B bereitgestellte Strompfad zuverlässig unterbro- chen ist.
Die Stromschiene 6A,6B erstreckt sich allgemein in einer Längsrichtung 20 sowie in einer Querrichtung 22. Die Längsrichtung 20 und die Querrichtung 22 spannen eine Ebene auf. Senkrecht zu dieser Ebene ist eine Vertikalrichtung oder Z-Rich- tung 24 orientiert. Diese drei Richtungen definieren ein kartesisches Koordinaten- system, wobei die Längsrichtung 20 die X-Richtung, die Querrichtung 22 die Y- Richtung und die Vertikalrichtung 24 die Z-Richtung ist.
Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Durchführung 18 in Längsrichtung 20. Die Durchführung 18 ist allgemein dahingehend zu verstehen, dass die Strom- schiene 6A,6B über die Durchführung 18 in das Gehäuse 10 ein und aus diesem wieder herausgeführt wird. Die ein- sowie ausgehenden Bereiche der Stromschie- ne 6A,6B können prinzipiell auch auf der gleichen Seite (beispielsweise bei einer U-förmige Stromschiene) oder auch auf zwei aneinander angrenzenden Seiten des Gehäuses (bei einer beispielsweise um 90° abgewinkelten Stromschiene) an- geordnet sein. Zur Ausbildung der Durchführung 18 weist das Gehäuse 10 jeweils schlitzförmige Öffnungen auf, über die die Stromschiene 6A,6B ein- bzw. ausge- führt ist.
Die Stromschiene 6A,6B weist typischerweise an ihren beiden Enden Vorrichtun- gen zum Anschluss an Kontaktelementen auf. Im einfachsten Fall sind diese Vor- richtungen durch jeweils ein Loch bereitgestellt, über die die Stromschiene mittels eines (Schraub-)Bolzens kontaktiert werden kann. Alternative Ausgestaltungen dieser Vorrichtungen wie beispielsweise Steckzungen, Polschuhe etc. sind eben- falls möglich.
Die in der Fig. 1 dargestellte Sicherungsvorrichtung 2A,2B ist gleichermaßen für einen ersten Typ 2A sowie für einen zweiten Typ 2B der Sicherungsvorrich- tung 2A,2B gültig. In Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung des ersten Typs der Sicherungsvorrichtung 2A dargestellt. Die beiden Typen der Sicherungsvorrichtungen 2A,2B unterscheiden sich vorzugsweise ausschließlich im Hinblick auf die Ausgestaltung ihrer Strom- schiene 6A,6B sowie im Hinblick auf die Ausgestaltung des Widerlagers 8A,8B. Die pyrotechnische Trenneinheit 4 ist für beide Typen identisch.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen die Sicherungsvorrichtung 2A, die Stromschiene 6A sowie das Widerlager 8A gemäß dem ersten Typ und die Fig. 6,7 zeigen die Strom- schiene 6B sowie das Widerlager 8B gemäß dem zweiten Typ, welcher ein Stan- dard-Typ ist.
Die Stromschiene 6A,6B ist typischerweise als Blechbauteil ausgebildet, welches eine Dicke in Z-Richtung 24 von 0,4 bis 1 ,5 mm sowie eine Breite in Querrich- tung 22 im Bereich von beispielsweise 1 bis 5 cm aufweist. Die Stromschiene 6A liegt vollflächig auf dem Widerlager 8A auf. Das Widerla- ger 8A ist allgemein nach Art eines quaderförmigen Grundkörpers ausgebildet, in den von der Oberseite her eine Längsnut 26 eingebracht ist, welche seitlich von zwei Randstegen 28 begrenzt ist. In einem mittleren Bereich erhebt sich ausge- hend von einem Nutboden der Längsnut 26 eine Erhebung 30. Diese ist unterbro- chen durch eine Quernut 32, die im Querschnitt betrachtet in etwa keilförmig aus- gebildet ist. Sie erstreckt sich über die gesamte Breite des Widerlagers 8A und durchbricht auch die Randstege 28. Die Erhebung 30 weist eine Oberseite auf, die eine ebene Auflagefläche ausbildet. Der Übergang vom Nutboden der Längs- nut 26 zur Erhebung 30 ist beidendseitig der Erhebung 30 stufenförmig ausgebil- det. Die Ausgestaltung des Widerlagers 8A ist am besten anhand der Fig. 4 zu erkennen. Die Stromschiene 6A weist allgemein eine vorgesehene Trennstelle 34 auf, an der die Stromschiene 6A im Auslösefall mithilfe des Trennelements 16 durchtrennt wird. Die Trennstelle 34 ist in den Fig. 2,3 durch eine gestrichelte Linie angedeu- tet. In den Ausführungsvarianten kann die Trennstelle auch durch eine Material- verjüngung, wie beispielsweise eine Kerbe, ausgebildet sein. Unmittelbar unter- halb der Trennstelle ist die Quernut 32 angeordnet. Die Stromschiene 6A weist weiterhin einen Trennbereich 36 auf, welcher sich beidseitig der Trennstelle 34 in Längsrichtung 20 erstreckt. Der Trennbereich 36 weist insgesamt eine Länge I auf, die in der Fig. 2 dargestellt ist. Die Länge I entspricht dabei insbesondere einer Länge der Erhebung 30 in Längsrichtung 20.
Beidseitig zum Trennbereich 36 schließt sich ein erster Teilbereich 38 sowie ein zweiter Teilbereich 40 an. Von besonderer Bedeutung ist nunmehr, dass die Teil- bereiche 38,40 im Vergleich zum Trennbereich 36 eine größere Dicke aufweisen. Der Trennbereich 36 weist eine reduzierte Dicke d1 und die Teilbereich 38,40 eine demgegenüber größere Dicke d2 auf. Hierdurch ist im Trennbereich 36 daher eine Art Materialausnehmung ausgebildet, die nach Art einer flachen Nut ausgebildet ist.
Ähnlich wie bei der Erhebung 30 ist auch bei der Stromschiene 6A der Übergang zwischen dieser Materialausnehmung und damit vom Trennbereich 36 zu den an- grenzenden Teilbereichen 38,40 stufenförmig ausgebildet. Insgesamt ist das Wi- derlager 8A, speziell die Erhebung 30, komplementär zum Trennbereich 36 aus- gebildet, sodass dieser vollflächig auf der Erhebung - bis auf die Unterbrechung durch die Quernut 32 - aufliegt. Durch den jeweils stufenförmigen Übergang ist ein in und entgegen der Längsrichtung 20 wirksamer Formschluss ausgebildet.
Vorzugsweise ist weiterhin auch in Querrichtung 22 die Stromschiene 6A form- schlüssig gehalten. Sie liegt bis auf Toleranzen passgenau zwischen beiden Randstegen 28 ein. Die Stromschiene 6A weist allgemein eine Breite b auf, die dem Abstand oder dem Abstandsverlauf zwischen den gegenüberliegenden Randstegen 28 angepasst ist. Weiterhin ist zu erkennen, dass die Stromschiene 6A bevorzugt ausschließlich im ersten Teilbereich 38 durch stufenartige Verbreiterungen Anschläge 42 ausbildet. Sie sind dabei an unterschiedlichen Längenpositionen angeordnet. Die - ausge- hend vom linken Ende in den Fig. 2 und 3 - ersten Anschläge 42 weisen dabei eine Breite auf, die größer ist als die Breite des Widerlagers 8A. Diese Anschläge 42 stehen daher etwas über die Durchführung 18 über und stützen sich an einer
Gehäuseaußenseite des Gehäuses 10 ab. Vorzugsweise ist in Längsrichtung 20 weiter vorne ein zusätzlicher Anschlag 42 und zwar insbesondere am Übergang zum Trennbereich 36 angeordnet. Hierzu korrespondierend ist ein Gegenanschlag 44 an einem Randsteg 28 des Widerlagers 8A ausgebildet. Zweckdienlicherweise sind weitere Formschlusselemente an Widerlager und/oder an der Stromschiene 6A vorhanden, welche für eine Auszugssicherung der Stromschiene 6A entgegen der Längsrichtung 20 mit dem Gehäuse 10 sorgen.
Bei der Montage wird zunächst die Stromschiene 6A auf das Widerlager 8A aufge- legt, sodass sich die Einheit ergibt, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Diese Einheit wird anschließend in Längsrichtung 20 in und durch das Gehäuse 10 hindurchge- führt.
Die Länge des Widerlagers 8A ist dabei an das Gehäuse 10 angepasst, sodass also das Widerlager 8A vollständig im Gehäuse 10 einliegt und insbesondere die gleiche Ausdehnung in Längsrichtung 20 aufweist wie das Gehäuse 10. Die Höhe der Durchführung 18 in Z-Richtung entspricht - bis auf ein notwendiges Einführ- spiel - der Gesamthöhe der in der Fig. 3 dargestellten Einheit. Vorzugsweise fluchtet die Oberseite der Stromschiene 6A mit der Oberseite der Randstege 28. In diesem Fall entspricht daher die Höhe des Widerlagers 8A der Höhe der Durchführung 18.
In den Fig. 6,7 ist die Stromschiene 6B des zweiten Typs bzw. das Widerlager 8B des zweiten Typs dargestellt. Bei diesem zweiten Typ handelt es sich um einen Standard-Typ, bei dem die Stromschiene 6B eine Standard-Dicke aufweist, wel- che typischerweise der reduzierten Dicke d1 der Stromschiene 6A des ersten Typs entspricht. Bis auf die Materialaussparung im Trennbereich 36 sind die bei- den Typen der Stromschiene 6A,6B vorzugsweise identisch aufgebaut. Sie weisen also beispielsweise die gleichen Anschläge 42 und auch die gleiche Randkontur sowie die gleiche Breite b im Trennbereich 36 auf. Allgemein hervorzuheben ist, dass die Stromschiene 6B des zweiten Typs eine konstante Dicke und gerade keine Materialaussparung aufweist.
Korrespondierend hierzu ist auch das Widerlager 8B ausgebildet und weist keine Erhebung 30 auf. Abgesehen von der unterschiedlichen Ausgestaltung der Längs- nut 26, die von der Oberseite her in das Widerlager 8B eingebracht ist, sind die Widerlager 8A,8B identisch ausgebildet. Die Standardausbildung ist dabei die des Typs 2 - Widerlager 8B, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Ausgehend hiervon wird zur Ausbildung der Erhebung 30 die Längsnut 26 in den gegenüberliegenden Endbereichen quasi vertieft.
Bezugszeichenliste
2A,2B Sicherungsvorrichtung 4 pyrotechnische Trenneinheit 6A,6B Stromschiene
8A,8B Widerlager
10 Gehäuse
12 Sprengladung
14 Trennkörper
16 Trennelement
18 Durchführung
20 Längsrichtung
22 Querrichtung
24 Z-Richtung
26 Längsnut
28 Randsteg
30 Erhebung
32 Quernut
34 Trennstelle
36 Trennbereich
38 erster Teilbereich
40 zweiter Teilbereich
42 Anschlag
44 Gegenanschlag b Breite
d1 reduzierte Dicke Trennbereich d2 Dicke Teilbereiche
I Trennbereich

Claims

Ansprüche
1. Set von mehreren Typen von Sicherungsvorrichtungen (2A,2B), die jeweils eine pyrotechnische Trenneinheit (4) sowie eine Stromschiene (6A,6B) auf- weisen, wobei die pyrotechnische Trenneinheit (4) jeweils aufweist
- ein Gehäuse (10) mit einer Durchführung für die Stromschiene (6A,6B), - ein im Gehäuse (10) angeordneten Trennkörper (14) mit einem endseitigen
Trennelement (16), wobei der Trennkörper (14) im Gehäuse (10) entlang einer Z-Richtung (24) verschieblich ist und zum Durchtrennen der Strom- schiene (6A,6B) mithilfe des Trennelements (16) ausgebildet ist, und wobei die Stromschiene (6A,6B) eines jeden Typs jeweils
- sich in einer Längsrichtung (20) erstreckt und in einer Querrichtung (22) ei- ne Breite (b) und in einer Z-Richtung(24) eine Dicke (d) aufweist,
- eine vorgesehene Trennstelle (34) aufweist, an der die Durchtrennung mit- hilfe des Trennelements (16) im Auslösefall erfolgt, wobei die Stromschie- ne (6A,6B) jeweils einen Trennbereich (36) aufweist, welcher sich beidseitig an die Trennstelle (34) anschließt, und wobei
- sämtliche Typen baugleiche pyrotechnische Trenneinheiten (4) jedoch typ- spezifische Stromschienen (6A,6B) mit unterschiedlichen Geometrien je- doch mit identischen Trennbereichen (36) aufweisen.
2. Set nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die typspezifischen Stromschienen (6A, 6B) sich vorzugsweise aus- schließlich im Hinblick auf Ihre Dicken außerhalb des Trennbereichs (36) un- terscheiden.
3. Set nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein jeweiliger Typ jeweils ein typspezifisches Widerlager aufweist, wo- bei zumindest ein Typ eine Erhebung (30) sowie eine sich in Längsrichtung (20) an die Erhebung (30) anschließende Bodenfläche aufweist, wobei die Stromschiene (6A, 6B) mit ihrem Trennbereich (36) auf der Erhebung (30) aufliegt und wobei sich die typspezifischen Widerlager (8A, 8B) sich im Hin- blick auf die Erhebung (30) unterscheiden.
4. Set nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Widerlager (8A) im Bereich der Erhebung eine unterhalb der Trennstelle (34) angeordnete Quernut (32) aufweist.
5. Set nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Widerlager (8A) komplementär zur Stromschiene (6A) ausgebildet ist, derart, dass das die Stromschiene (6A) - zumindest bis auf den Bereich der Trennstelle (34) - vollflächig auf dem Widerlager (8A) aufliegt, so dass der Trennbereich (36) auf der Erhebung (30) und ein seitlich an den Trenn- bereich anschließender Teilbereich (38,40) der Stromschiene (6A) auf der
Bodenfläche des Widerlagers (8A) aufliegt.
6. Set nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Trennbereich (36) durch eine Ausnehmung ausgebildet ist und die
Stromschiene (6A) mit der Ausnehmung auf der Erhebung (30) aufliegt.
7. Set nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung derart auf der Erhebung (30) aufliegt, dass die Strom- schiene (6A) in und entgegen der Längsrichtung (20) mit dem Widerlager (8A) einen Formschluss ausbildet.
8. Set nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Wiederlager (8A, B) eine sich in Längsrichtung (20) erstreckende Längsnut (26) aufweist, in der die Stromschiene einliegt.
9. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausdehnung des Trennbereichs (36) in Längsrichtung (20) ein Mehrfaches der Ausdehnung einer unterhalb der Trennstelle (34) ausgebilde- ten Quernut (32) in Längsrichtung (20) ist.
10. Sicherungsvorrichtung (2A,2B), insbesondere zur Verwendung in einem Set nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, mit einer pyrotechnischen Trenneinheit (4) sowie mit einer Stromschiene (6A,6B), wobei
die pyrotechnische Trenneinheit (4) aufweist
- ein Gehäuse (10) mit einer Durchführung (18) für die Stromschiene (6A,6B),
- einen im Gehäuse (10) angeordneten Trennkörper (14) mit einem endseiti- gen Trennelement (16), wobei der Trennkörper (14) im Gehäuse (10) ent- lang einer Z-Richtung (24) verschieblich ist und zum Durchtrennen der Stromschiene (6A,6B) mithilfe des Trennelements (16) ausgebildet ist, wo- bei
- die Stromschiene (6A,6B)
- sich in einer Längsrichtung (20) erstreckt und in einer Querrichtung (22) ei- ne Breite (b) und in einer Z-Richtung (24) eine Dicke (d) aufweist,
- eine vorgesehene Trennstelle (34) aufweist, an der die Durchtrennung mit Hilfe des Trennelements (16) im Auslösefall erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stromschiene (6A,6B) weiterhin zumindest einen ersten Teilbe- reich (38) sowie einen Trennbereich (36) aufweist, wobei der Trennbe- reich (36) sich in Längsrichtung (20) beidseitig an die Trennstelle (34) an- schließt und eine im Vergleich zum ersten Teilbereich (38) reduzierte Di- cke (d1 ) aufweist.
11. Sicherungsvorrichtung (2A,2B) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Trennbereich (36) in einem mittleren Bereich der Stromschiene
(6A,6B) angeordnet ist, an den sich beidseitig Teilbereiche (38,40) mit größe- rer Dicke anschließen.
12. Sicherungsvorrichtung (2A,2B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Trennbereich (36) stufenförmig in den ersten Teilbereich (38) über- geht.
13. Sicherungsvorrichtung (2A,2B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
ein zusätzliches Widerlager (8A,B) für die Stromschiene (6A,6B), welches in die pyrotechnische Einheit einsetzbar ist und auf dem die Stromschiene (6A,6B) aufliegt.
14. Sicherungsvorrichtung (2A,2B) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Widerlager (8A) eine Erhebung (30) aufweist, auf der der Trennbe- reich (36) aufliegt sowie zumindest eine sich seitlich an die Erhebung (30) anschließende Bodenfläche.
15. Sicherungsvorrichtung (2A,2B) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Widerlager (8A) im Bereich der Erhebung eine unterhalb der
Trennstelle (34) angeordnete Quernut (32) aufweist.
16. Sicherungsvorrichtung (2A,2B) nach einem der beiden vorhergehenden An- sprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Widerlager (8A) komplementär zur Stromschiene (6A) ausgebildet ist, derart, dass das die Stromschiene (6A) - zumindest bis auf den Bereich der Trennstelle (34) - vollflächig auf dem Widerlager (8A) aufliegt, so dass der Trennbereich (36) auf der Erhebung (30) und ein seitlich an den Trenn- bereich anschließender Teilbereich (38,40) der Stromschiene (6A) auf der
Bodenfläche des Widerlagers (8A) aufliegt.
17. Sicherungsvorrichtung (2A,2B) nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Trennbereich (36) durch eine Ausnehmung ausgebildet ist und die Stromschiene (6A) mit der Ausnehmung auf der Erhebung (30) aufliegt.
18. Sicherungsvorrichtung (2A,2B) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung derart auf der Erhebung (30) aufliegt, dass die Strom- schiene (6A) in und entgegen der Längsrichtung (20) mit dem Widerlager (8A) einen Formschluss ausbildet.
19. Sicherungsvorrichtung (2A,2B) nach einem der Ansprüche . ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Wiederlager (8A,B) eine sich in Längsrichtung (20) erstreckende Längsnut (26) aufweist, in der die Stromschiene einliegt.
20. Sicherungsvorrichtung (2A,2B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausdehnung des Trennbereichs (36) in Längsrichtung (20) ein Mehrfaches der Ausdehnung einer unterhalb der Trennstelle (34) ausgebilde- ten Quernut (32) in Längsrichtung (20) ist.
PCT/DE2019/100238 2018-03-16 2019-03-15 Set von mehreren typen von sicherungsvorrichtungen sowie sicherungsvorrichtung WO2019174680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19716771.1A EP3766091A1 (de) 2018-03-16 2019-03-15 Set von mehreren typen von sicherungsvorrichtungen sowie sicherungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204105.9A DE102018204105A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Sicherungsvorrichtung sowie Set von mehreren Typen von Sicherungsvorrichtungen
DE102018204105.9 2018-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019174680A1 true WO2019174680A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=66102341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100238 WO2019174680A1 (de) 2018-03-16 2019-03-15 Set von mehreren typen von sicherungsvorrichtungen sowie sicherungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3766091A1 (de)
DE (1) DE102018204105A1 (de)
WO (1) WO2019174680A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447640A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-18 Dynamit Nobel AIS GmbH Automotive Ignition Systems Pyromechanisches Trennelement
EP1710871A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-11 Auto Kabel Managementgesellschaft mbH Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
EP2996134A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-16 Herakles Pyrotechnischer Schutzschalter mit verbessertem Schnitt der Schaufel
EP2996133A1 (de) 2014-09-09 2016-03-16 Herakles Pyromechanischer Leistungsschalter mit verbesserter Struktur zur Aufnahme einer Stromschiene und Montageverfahren dafür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749896A1 (de) * 1997-11-12 1999-06-02 Knipping Kunststofftechnik Wer Pyrotechnischer Sicherheitsschalter
DE102004008120A1 (de) * 2003-02-26 2004-11-25 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Pyromechanische Trennvorrichtung mit speziell geformter Stromleiterschiene
DE102004010071A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Gehäuse und Stromleiterschiene für eine Batterieabschaltung
DE102004023415A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-31 Dynamit Nobel Ais Gmbh Automotive Ignition Systems Pyrotechnisch angetriebene Trennvorrichtung zum Trennen von massiven, kompakten Materialien
DE102006032605A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Takata-Petri Ag Verfahren und Vorrichtung zur einmaligen und dauerhaften Trennung einer elektrischen Verbindung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102015107579B3 (de) * 2015-05-13 2016-08-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherung mit Explosionskammer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447640A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-18 Dynamit Nobel AIS GmbH Automotive Ignition Systems Pyromechanisches Trennelement
EP1710871A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-11 Auto Kabel Managementgesellschaft mbH Stromunterbrecher für elektrische Versorgungsleitungen von Kraftfahrzeugen
EP2996134A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-16 Herakles Pyrotechnischer Schutzschalter mit verbessertem Schnitt der Schaufel
EP2996133A1 (de) 2014-09-09 2016-03-16 Herakles Pyromechanischer Leistungsschalter mit verbesserter Struktur zur Aufnahme einer Stromschiene und Montageverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018204105A1 (de) 2019-09-19
EP3766091A1 (de) 2021-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441129B1 (de) Einpresskontakt zur verbindung eines elektronischen bauelementes mit einer leiterplatte sowie einpresswerkzeug und verfahren zur herstellung eines einpresskontaktes
EP1794463B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von elektrogeräten, insbesondere von elektrowerkzeugen, mit batteriepacks zur stromversorgung
EP0806811B1 (de) Zugfederanschluss mit einsteckbarem Anschlagelement
EP2019449B1 (de) Schraubanschlussklemme und Verfahren zu deren Herstellung
EP2385540B1 (de) Sicherungsaufnahmevorrichtung, insbesondere für Anschlusskästen von Photovoltaikanlagen
EP2715871B1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
EP1710884A1 (de) Geschichtete zwei-oder mehrphasige Stromschienenanordnung
DE102010033236A1 (de) Elektrischer Schalter
EP3446381B1 (de) Anordnung für die berührungssichere kontaktierung eines stromsammelschienensystems
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE202010008762U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE112012006983T5 (de) Schließbestätigungsvorrichtung für einen Aufzug
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
DE19963268B4 (de) Sicherungsleiste, zugehöriger Sicherungskasten und Herstellungsverfahren
WO2005096478A1 (de) Langstator mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
EP3855571A1 (de) Anschlussklemme und elektronisches gerät
EP3038213B1 (de) Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
WO2019174680A1 (de) Set von mehreren typen von sicherungsvorrichtungen sowie sicherungsvorrichtung
EP2242146B1 (de) Lastschaltleiste oder Trenner mit Klemmaufbau
DE102010042418B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
EP0809325A1 (de) Elektrisches Installationsgerät und Anschlussklemme für das Installationsgerät
EP3306755B1 (de) Direktsteckverbinder mit entfernbaren kodierstiften
EP1028488B1 (de) Anschlussklemme für ein elektrisches Installationsgerät
DE102019120302B4 (de) Leiteranschlussklemme, Klemmfeder einer Leiteranschlussklemme und Anordnung aus wenigstens zwei Klemmfedern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19716771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019716771

Country of ref document: EP