EP1698436A1 - Vorrichtung zum Aus- und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers - Google Patents

Vorrichtung zum Aus- und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers Download PDF

Info

Publication number
EP1698436A1
EP1698436A1 EP06003914A EP06003914A EP1698436A1 EP 1698436 A1 EP1698436 A1 EP 1698436A1 EP 06003914 A EP06003914 A EP 06003914A EP 06003914 A EP06003914 A EP 06003914A EP 1698436 A1 EP1698436 A1 EP 1698436A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
bearing
support
pressing
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06003914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1698436B1 (de
Inventor
Horst Klann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Original Assignee
Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klann Spezial Werkzeugbau GmbH filed Critical Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Publication of EP1698436A1 publication Critical patent/EP1698436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1698436B1 publication Critical patent/EP1698436B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/026Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same fluid driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/023Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • B25B27/062Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • B25B27/064Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races fluid driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53848Puller or pusher means, contained force multiplying operator having screw operator
    • Y10T29/53857Central screw, work-engagers around screw
    • Y10T29/53861Work-engager arms along or parallel to screw
    • Y10T29/53865Work-engager arms along or parallel to screw with arm connecting engaging means

Definitions

  • the invention relates to a device for extracting and pressing a receivable in a bearing bore of a bearing housing of an axle body wheel bearing, via which a wheel hub is rotatably mounted in the bearing housing, consisting of a pressing device and a pressure plate, which can be arranged with a support flange between the hub and the axle , wherein the axle body is provided with a plurality of bearing eyes, which serve for the assembly of further axle components or a brake caliper.
  • a support bracket support plate which is U-shaped.
  • This support plate has a U-shaped recess, with which the support plate between the wheel flange of Radflanschnabe and the Achsbauteil or the bearing housing of Achsbauteils can be introduced, so that this support plate is axially supported when pulling the Radflanschnabe from the associated wheel bearing on the bearing housing.
  • a pull spindle is used for pressing, which extends axially through the wheel hub.
  • axle components with Radflanschnaben and wheel bearings
  • a brake disc is arranged, which is therefore in the assembled state between the wheel flange and the wheel to be mounted later of a motor vehicle.
  • axle components are provided with radially projecting mounting eyes for a brake caliper to which a caliper in the peripheral region of the brake disc is fixedly mounted.
  • this device has a support plate which is stationary and releasably connectable at the distance to the axle body on the wheel flange axially opposite side of the axle body with the mounting eyes or the bearing eyes. Further, the support plate is provided with a support member, with which the support plate with a steering lever or another, radially projecting component of the axle body is fixedly engageable engaged.
  • This support plate serves as an abutment for a pressing device, which is formed from a hydraulic cylinder.
  • This hydraulic cylinder is fixedly connected via tie bolts with the hub flange. To pull out and to press in, the hydraulic cylinder on a press rod, which axially projects through the wheel hub during pressing and axially supported on the support plate.
  • the invention has the object, a device of the generic type such that the replacement of closed Radflanschnaben and / or closed wheel bearings is easy and safe to carry out.
  • the pressure plate forms a guide plate which has an approximately semicircular recess which is radially bounded by the support flange and that the guide plate with its support flange in a space between the hub flange of the wheel hub and the bearing housing of the axle body can be inserted, that the support flange axially supported during the extraction process at the rear of the wheel hub and the press-fitting on the wheel bearing.
  • the inventive design a device is provided with which it is possible in a simple and safe way to replace closed hubs or closed wheel bearings.
  • the guide plate can be U-shaped, wherein the support flange extends over approximately 180 ° and can be brought over this angular range, on the one hand, on the rear side with the wheel hub flange and on the other hand with the outer bearing ring of the wheel bearing.
  • the recess of the pressure plate or the guide plate is formed with its support flange in their radial dimensions such that the support flange in the inserted between the hub and the bearing housing state extends radially inwardly to the "outer ring" of the wheel bearing.
  • it can be brought into pressure contact, in particular for pressing the wheel bearing directly to the wheel bearing, so that the wheel bearing can be pressed without any damage in the bearing housing.
  • the extraction takes place by direct train of the pressure plate or guide plate with its support flange or the guide plate itself, depending on the design of the wheel hub, on the radially projecting hub flange.
  • the support flange of the guide plate is provided in the region of its radial inner edge with an axially projecting support web, with which the wheel bearing sunk into the bearing housing is pressed.
  • the thickness of the support flange is adapted with its support web to the inside width of the intermediate space between the hub flange and the bearing housing such that after pressing the wheel bearing, the guide plate are moved with its support flange against the press-in towards the Radnabenflansches and taken out of the space can.
  • the guide plate according to claim 3 may be associated with a holding plate which is removably attached to the guide plate.
  • This holding plate also has an approximately semicircular recess, which is bounded radially by a support flange. With the support flange, the retaining plate is inserted into the space between the hub flange of the wheel hub and the bearing housing of the axle body so that the support flange is axially supported during the extraction process back on the hub flange and the press-fitting on the wheel bearing. That During operation, the wheel hub is fully received in front of the guide plate and the retaining plate.
  • the wheel hub with the on the Radflanschnabe initially engaged with the guide plate, so that the guide plate is arranged with its support flange between the outer bearing ring of the wheel bearing and the hub flange.
  • the retaining plate is fixedly connected to the guide plate, for example by screw, connected, so that the retaining plate with its support flange between the outer bearing of the wheel bearing and the Radnabenflansch passes.
  • the support flange of the holding plate in the region of its radial inner edge with an axially projecting Be provided support bar, so that even with the retaining plate, the wheel bearing can be sunk into the bearing housing sunk.
  • the design of the support web corresponds to the configuration of the support web of the guide plate.
  • the pressing device has a support plate which is fastened by support rods fixed to the bearing eyes of the axle and that the pressing device has an axially adjustable to the support plate pressing rod, which with the press plate axially fixed coupled can be coupled.
  • the pressing plate moves relative to the pressing device or relative to the support plate and thus also relative to the axle in the axial direction, so that depending on the direction of activation of the pressing device on the press plate optionally pulled on Radnabenflansch or pressed onto the wheel bearing.
  • the device according to the invention can also be used directly on the vehicle. If such an insert on the vehicle is not desired, then the press plate can also be used in conjunction with a stationary press, which can be attached correspondingly to the axle body.
  • a coupling bridge is provided which is axially fixedly coupled during the pressing process with the press rod. Consequently, this coupling bridge moves along with the pressing rod so that, inevitably, the pressing plate is also moved in one or the other pulling or pressing direction.
  • This coupling bridge can be like a bar in a simple form be formed, the length of which is greater than the diameter of the hub flange, so that the coupling bridge is mechanically coupled in a simple manner with the pressing process "behind" the hub flange arranged pressing plate.
  • the press plate protrudes beyond the wheel hub flange at least partially in the radial direction.
  • beam-shaped coupling bridge may also be formed plate-shaped or in any other suitable form.
  • the press rod is part of a hydraulic cylinder, which is axially fixed interchangeable with the support plate in engagement and that the press rod has an adjusting thread, via which the press rod is axially adjustably received in an axially adjustable pressing piston of the hydraulic cylinder.
  • the pressing device is adaptable to different dimensions of the axle body by the axial adjustability of the press rod in the plunger of the hydraulic cylinder.
  • the press rod can be coupled with the coupling bridge extremely simple.
  • the pressing rod for pressing the wheel hub together with the wheel bearing with its adjusting thread with coupling bridge can be brought into train connection.
  • the coupling bridge itself may be provided with an internal thread into which the adjusting thread of the press rod can be screwed.
  • the press rod is put through a corresponding through hole of the coupling bridge and "a backside" a pull nut is screwed onto the adjusting thread.
  • this internal thread of the coupling bridge for the production of the train connection is part of a tension sleeve, which is arranged in a recess of the coupling bridge and is supported axially during the Auspressvorganges on an inner end wall of the recess.
  • the tension sleeve is held axially adjustable and non-rotatable via radially projecting into the recess of the coupling bridge in the coupling pin and that the coupling pins engage in adjusting slots of the tension sleeve radially. Due to the axial adjustability of the tension sleeve is adjustable with the threads of their internal threads on the threads of the adjusting thread of the press rod.
  • an automatic axial alignment of the threads of the internal thread of the tension sleeve is achieved in the axial displacement of the press rod with its adjusting thread on the threads of the press rod.
  • the axial compression spring is axially supported axially on a sealing cover detachably screwed on the outside of the coupling bridge in the region of the depression.
  • the press rod with the coupling bridge for pressing the wheel bearing in a simple manner can be brought into pressure connection.
  • This printhead can be provided with an external hexagon according to claim 13, so that the pressing rod is axially adjustable in the pressing piston of the hydraulic cylinder in a simple manner.
  • the guide plate and the retaining plate are preferably screwed together in their attached to the wheel hub state.
  • the attachment of the wheel hub is considerably simplified together with the wheel bearing for pressing.
  • the pressure plate is provided with two guide holes, via which the pressure plate is guided concentrically to the bearing housing and the wheel hub on two of the support rods axially adjustable.
  • To mount the wheel hub is inserted into the guide plate and moved against the bearing housing until the seated on the Radflanschnabe wheel bearing is in contact with the bearing bore of the bearing housing.
  • the retaining plate can be attached to the wheel hub and bolted to the guide plate. Due to this guidance of the guide plate on the fixedly connected to the axle support rods thus the wheel hub is automatically aligned together with the wheel bearing concentric with the bearing bore, so that tilting during the subsequent press-in is safely excluded.
  • the hydraulic cylinder is designed as a single-acting hollow piston cylinder and is provided at its two axial ends with coupling elements, with which the hydraulic cylinder for selectively applying tensile or compressive forces to the support plate in different orientations into engagement can be brought.
  • coupling thread or snap closures can be provided.
  • a quick release may be a usable in a corresponding receiving bore of the support plate clutch cylinder, which is secured via transverse spigot or on the back in a radial groove of the clutch cylinder usable U-shaped locking plates in the receiving bore.
  • the device according to the invention is suitable for pulling and pressing wheel bearings, which are secured by means of conventional securing rings or else via a so-called locking collar or securing ring in the bearing housing.
  • a ratchet or safety ring is pressed tightly onto the outer ring of the bearing and engages with radially resilient protruding securing tongues in a circumferential groove of the bearing bore of the bearing housing.
  • Such backup or locking rings are used in recent times, since a fully automatic assembly line assembly of the wheel hub is made possible together with the wheel bearing in the bearing housing.
  • Fig. 1 shows a pressing device 1 of the device according to the invention.
  • This pressing device 1 consists in the present embodiment of a support plate 2, which has a central internal thread 3 has.
  • This internal thread 3 is used for interchangeable receiving a hydraulic cylinder 4, which is designed as a so-called hollow piston cylinder and has an axially movable plunger 5.
  • the pressing piston 5 is provided with an axially adjustable pressing rod 6, which is provided in its one end portion with a driving hexagon 7.
  • This drive hexagon 7 axially opposite the press rod 6 has a print head 8, which is formed radially widened and is provided with key surfaces 38.
  • this has, for example, in each case a coupling thread 9 and 10 in its two end regions.
  • a coupling thread can also be provided as a quick release coupling cylinder as coupling elements, which can be used in a corresponding receiving bore of the support plate.
  • a quick release coupling cylinder as coupling elements, which can be used in a corresponding receiving bore of the support plate.
  • the clutch cylinder in the receiving bore may be provided radially or tangentially to the coupling cylinder extending into the receiving bore into projecting securing pin.
  • the receiving bore in the inserted state, completely protrude and be provided with a circumferential groove, in which, for example, a U-shaped locking plate for locking the clutch cylinder can be inserted.
  • the rear coupling thread 9 is formed smaller in diameter than the internal thread 3 of the support plate 2
  • an adapter piece 11 is provided for coupling the coupling thread 9 of the hydraulic cylinder 4 with the internal thread 3 of the support plate 2, which has an external thread 12, with which the adapter piece 11 in the internal thread 3 of Support plate 2 can be screwed.
  • the adapter piece 11 has a radially expanded stop collar 13 in its front end region.
  • the adapter piece 11 is provided with a corresponding internal thread 14.
  • the hydraulic cylinder 4 via the adapter piece 11 fixed and interchangeable with the support plate 2 is engageable.
  • the hollow cylinder designed as a hydraulic cylinder 4 is acting unilaterally, so that is adjusted in the activation of the plunger 5 in the orientation of the hydraulic cylinder 4 shown in Fig. 1 in the direction of arrow 15.
  • an adjustment of the press rod 6 is effected in the direction of the arrow 15, so that with this corresponding tensile forces can be applied.
  • the press rod 6 is formed in the present embodiment as a threaded rod and accordingly has an adjusting thread 16, via which the pressing rod 6 is variable relative to the pressing piston 5 axially adjustable.
  • the adjusting thread 16 extends in the present embodiment of the pressing rod 6 over its entire axial length between the driving hexagon 7 and the radially expanded print head eighth
  • each of these support rods 17, 18 and 19 has the support plate 2 towards the front side in each case an internal thread 20, 21 and 22, via which the support rods 17, 18 and 19 are fixed and detachably connected to the support plate 2.
  • the support plate 2 is correspondingly provided with three through holes 23, 24 and 25. Through these through holes 23, 24 and 25 corresponding mounting screws 26 are plugged through and accordingly with the internal threads 20, 21 and 22 of the respectively associated support rod 17, 18 and 19 engageable.
  • the support rods may also be provided with axially projecting threaded pins, which can be inserted through the through holes 23, 24 and 25 of the support plate 2 and fastened to the support plate 2 via corresponding mounting nuts.
  • the two cylindrically shaped support rods 17 and 18 in their, the internal threads 20 and 21 opposite end portion are each frontally provided with a second internal thread 27 and 28, in each of which a fastening screw 29 can be screwed.
  • a fastening screw 29 can be screwed.
  • the two support rods 17 and 18 are each fixedly connected to the mounting flange of an axle body. This will be explained in more detail below.
  • axially projecting threaded pins can alternatively be provided, which can either be screwed into corresponding threads of the bearing eyes of an axle body or can be fastened to the bearing eyes via mounting nuts.
  • the third support rod 19 is provided in its, the internal thread 22 opposite end portion, with a mounting head 30, which has two mutually parallel mounting surfaces 31 and 32 in the present embodiment.
  • this with its mounting head 30 with one of its two mounting surfaces 31 or 32 for example, on the bearing eye of a steering lever of an axle body attachable, as will be explained in more detail below.
  • a retaining screw 33 is provided in the present embodiment, which is plugged through the bearing eye of the steering lever and provided for screwing into an internal thread 34 of the mounting head 30 with a corresponding threaded pin 35.
  • the retaining screw 33 in its, the threaded pin 35 opposite end portion, a radially enlarged cylinder portion 36, which serves for manually screwing the retaining screw 33 into the internal thread 34 of the mounting head 30.
  • a drive shaft 37 is provided in the axial extension of the cylinder portion 36, via which the retaining screw 33 can be tightened by means of a suitable key tool.
  • the pressing rod 6 is optionally, depending on the orientation of the hydraulic cylinder 4, with a coupling bridge 40 in tensile or pressure connection can be brought.
  • This coupling bridge 40 is shown in Fig. 2 in perspective view. It can be seen that this coupling bridge has a central through-bore 41, which is provided to the pressing rod 6 with a radially enlarged recess 42. With this depression 42, the coupling bridge 40 can be brought into pressure connection with the print head 8 of the press rod 6 from FIG. 1.
  • the through-bore 41 is provided with a depression 43 formed on its side, the recess 42 axially opposite, with a second, radially enlarged, larger than the depression 42.
  • This recess 43 is formed deeper in the axial length than the front recess 42 and serves to receive a tension sleeve 44th
  • This tension sleeve 44 can be used with little play and axially adjustable in the recess 43.
  • the tension sleeve 44 For coupling with the adjusting thread 16 the compression rod 6, the tension sleeve 44 has a corresponding internal thread 45.
  • two grub screws 46 are provided in the present embodiment, which can be screwed through corresponding opening into the recess 43, radially to the recess 43 extending through hole 47.
  • the grub screws 46 each have a coupling pin 48, with which the grub screws 46 in correspondingly arranged in the tension sleeve 44 longitudinal slots 49 are engageable. These longitudinal slots 49 are limited in their axial extent and thus limit the axial maximum possible travel of the tension sleeve 44 in the recess 43.
  • sealing cover 51 is provided for holding the tension sleeve 44 in the recess 43.
  • the through hole 50 is used in operation to carry out the push rod 6 with its drive hexagon 7 in its the sleeve 44 screwed state.
  • a corresponding Axialdruckfeder 53 is provided in order to press the tension sleeve 44 against the inner end wall 52 of the recess 43 resiliently yielding.
  • a screwing of the adjusting thread 16 of the press rod 6 in the internal thread 45 of the tension sleeve 44 allows in a simple manner.
  • the compression rod 6 with its adjusting thread 16 does not have to be axially adjusted to the axial position of the tension sleeve 44 with its internal thread 45.
  • two mounting screws 54 are provided in the present embodiment, which by two through holes 55 of the closure lid 51st can be plugged in and screwed into two internal threads 56 of the coupling bridge 40 accordingly.
  • the coupling bridge 40 is designed in the manner of a bar and extends laterally symmetrically from the central through-bore 41 to the through-bore 41.
  • the coupling bridge 40 is respectively provided with a through-hole 59 60, through which in each case a connecting screw 61 or 62 can be inserted therethrough.
  • a pressing plate 65 is fixedly connected to the coupling bridge 40.
  • two spacer sleeves 66 and 67 are provided in the present embodiment, through which the two connecting screws 61 and 62 can be inserted therethrough.
  • this exemplified coupling bridge 40 may also be a plate-shaped or otherwise kind of coupling device may be provided, which finds place between the support rods 17, 18 and 19 and allows a coupling of the compression rod 6 with the pressure plate 65.
  • the pressure plate 65 consists of a guide plate 68 and a releasably connectable to this plate 69.
  • two connecting screws 70 and 71 are provided in the present embodiment, which through corresponding through holes 72 and 73 of the support plate 69 plugged through and into two correspondingly assigned internal thread 74 and 75 of the guide plate 68 are screwed, as shown in Fig. 2 by way of example.
  • the guide plate 68 and the holding plate 69 each have a corresponding internal thread 76 and 77, respectively.
  • the guide plate 68 has an approximately semicircular recess 80 towards the retaining plate 69.
  • the holding plate 69 is also provided to the guide plate 68 with a semicircular recess 81. In the assembled state of the holding plate 69 on the guide plate 68, the two recesses 80 and 81 form a circular opening.
  • the guide plate 68 and the holding plate 69 have a smaller thickness in the radial surrounding region of their recesses 80 and 81.
  • the guide plate 68 and the holding plate 69 form the coupling bridge 40 toward a flat support surface 82 and 83, via which the guide plate 68 and the support plate 69 are supported at the rear of the wheel hub flange of a wheel hub during the extraction process of a wheel bearing.
  • the radial surrounding regions of the two semicircular or U-shaped recesses 80 and 81 form a kind of support flange 84 and 85, respectively in the radially inner region with an axially to each front end face 86 and 87 of the guide plate 68 and the holding plate 69 projecting, annular support bar 88 and 89 are provided. Accordingly, close radially outwardly to the two support webs 88 and 89 circular arc extending depressions 90 and 91 at.
  • the guide plate 68 has two through holes 92 and 93, over which the guide plate 68 and thus the fixedly mounted on the guide plate 68 retaining plate 69 is axially adjustably guided on the two support rods 17 and 18, as further below is explained.
  • Fig. 3 shows schematically an axle body 100, as used for example in motor vehicles.
  • This axle body 100 has a central bearing housing 101, which forms a central bearing bore 102.
  • a bearing block 105 provided with two transverse bores 103 and 104 is provided in the upper end region of the axle body 100 in the present exemplary embodiment.
  • this has a rearwardly arranged bearing web 106 with a corresponding receiving bore 107, via which the axle body 100 can be coupled, for example, with the ball joint of a transverse link of a motor vehicle axle.
  • the bearing block 105 is usually used to couple the axle body 100 with a shock absorber.
  • the axle body 100 has a laterally projecting articulation lever 108, which is provided with a bearing eye 109 at its outer end.
  • This bearing eye 109 has for coupling with other axle components of a motor vehicle axle in the illustrated embodiment, a corresponding through hole 110.
  • the axle body 100 is provided on its side opposite the articulation lever 108 with two mounting eyes 111 and 112, which in turn are provided with corresponding mounting bores 113 and 114.
  • mounting eyelets 111 and 112 serve for mounting a brake caliper on the axle body 100.
  • the pressing device 1 of FIG. 1 via its two support rods 17 and 18 fixed to the axle body 100 can be mounted.
  • the third support rod 19 with its mounting head 30 is in turn fixedly coupled to the bearing eye 109 of the coupling lever 108.
  • the pressing device 1 with its support plate 2 and the hydraulic cylinder 4 is fixedly mounted on the support rods 17, 18 and 19 on the axle body 100 and on its bearing lugs 109, 111 and 112 fixed.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a wheel hub 115 on which a wheel bearing 116 is fixedly arranged.
  • the wheel hub 115 forms a radially enlarged wheel hub flange 117 in the region of its end protruding from the wheel bearing 116.
  • This wheel hub flange 117 serves to receive a brake disk and a wheel of the motor vehicle during normal operation of a motor vehicle, for which purpose this wheel hub flange 117 is provided with a plurality of internal threads 118 is.
  • the wheel hub 115 is rotatably mounted in the bearing housing 101 of the axle body 100 in the normal operation of the motor vehicle via the wheel bearing 116.
  • the wheel bearing 116 is pressed into the bearing bore 102 of the bearing housing 101.
  • FIG. 4 Such a ready assembled state the wheel hub 115 in the bearing housing 101 of the axle body 100 is shown in FIG. 4 in a side view IV of FIG. 3.
  • a gap 120 is formed, which extends radially as far as the flange hub 121 received in the wheel bearing 116. It can be seen that the flange hub 121 has a significantly smaller diameter than the wheel bearing 116 and the bearing housing 101. Further, indicated by the dashed line 122 in FIG. 4, that the wheel bearing 116 is axially recessed in the illustrated operating position, i. is arranged offset back to the end ring surface 119 of the bearing housing 101.
  • the peculiarity of the wheel hub 115 and the wheel bearing 116 is in this embodiment that the wheel hub 115 has no central through-bore. Furthermore, the wheel bearing 116 is closed on the back by a closure lid, not shown in detail in the drawing. Because of this particular embodiment of this axle construction, it is now not possible to remove the wheel bearing 116 from the bearing housing 101 by means of a pulling spindle projecting through the wheel hub 116.
  • a pressing of the wheel bearing 116 via the hub 115 is also not possible with the conventional devices, since there would be a danger in this press-fitting process that the wheel bearing 116 would be damaged by the extremely high axial pressing forces. Especially for this extraction or pressing the device of the invention is provided.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the wheel hub 115 which is mounted in the axle body 100 and which is rotatably mounted in the bearing housing 101 with its wheel bearing 116 (not visible in FIG. 5) is.
  • the wheel hub 115 has in this mounted position with its hub flange 117 at an axial distance from the front end ring surface 119 (shown in dashed lines) of the wheel bearing housing 101.
  • the pressure plate 65 with its guide plate 68 is first inserted radially.
  • the guide plate 68 comes with its support surface 82 flat against the back of the wheel hub flange 117 to the plant.
  • the holding plate 69 can be mounted on this.
  • the guide plate 68 diametrically opposite also in the intermediate space 120 between the wheel hub 117 and the end face 119 of the bearing housing 101 radially inserted.
  • both the semicircular recess 80 of the guide plate 68 and the semicircular recess 81 of the holding plate 69 are chosen so that the flange hub 121 (FIG. 4) is received with play in the through bore formed by these two recesses 80 and 81. That is, the pressure plate 65 arranged in the intermediate space 120 is freely rotatable both relative to the bearing eye 101 and relative to the wheel hub flange 117, as can be seen in particular from FIG.
  • the pressing plate 65 with the through holes 92 and 93 is adjusted about the rotation axis 125 of the wheel hub 115 in its angular position such that the through hole 92 coaxial with the mounting eye 111 and the through hole 93 is aligned coaxially with the bearing eye 112 of the axle body 100, as is apparent from Fig. 6 can be seen.
  • the holding plate 69 is fixedly connected to the guide plate 68 via the two connecting screws 70 and 71, so that the guide plate 68 together with the holding plate 69 forms a stable, uniform pressure plate 65.
  • the two support rods 17 and 18 are now through the correspondingly assigned through holes 92 and 93 of the guide plate 68 can be plugged in and brought to the corresponding associated bearing eyes 111 and 112 via their apparent from Fig. 3 mounting holes 113 and 114 in conjunction, as shown in Fig. 7 for the support rod 17 and the bearing eye 111th of the axle body 100 can be seen.
  • the two fastening screws 29 are provided, which are not visible in Fig. 7.
  • the support rod 19 can be brought with its mounting head 30 with the bearing eye 109 of the axle 100 in connection.
  • the mounting head 30 is placed, for example with its lower mounting surface 32 on the bearing eye 109 and the retaining screw 33 inserted through the apparent from Fig. 3 through hole 110 of the bearing eye 109 through and brought into engagement with the internal thread 34 of the bearing head 30.
  • the support plate 2 with the support rods 17, 18 and 19 on their axis of the body 100 opposite sides can be fastened.
  • the mounting screws 26 are provided, as shown in FIG. 7 can be seen.
  • the retaining screw 33 can now be tightened so that the support rods 17, 18 and 19 together with the support plate 2 and the axle 100 a fixed Form unity.
  • the approximately triangular shape of the retaining plate 69 is selected such as can be seen in particular from FIG. 7 that the retaining plate 69 can not collide with the support rod 19.
  • the retaining plate 69 can be removed from the axle body 100, which will be explained again later.
  • the hydraulic cylinder 4 is brought via the adapter piece 11 with the support plate 2 in connection.
  • the hydraulic cylinder 4 extends with its central pressing rod 6 coaxial with the axis of rotation 125 of the wheel hub 115.
  • the hydraulic cylinder 4 is designed as a one-sided hollow piston cylinder, and serves in its in FIGS to 10 selected orientation for extending the seated on the wheel hub 115, from Fig. 3 apparent wheel bearing 116 as a pulling device.
  • the press rod 6 extends through its adjusting thread 16 and its drive hexagon 7, the support plate 2 to the wheel bearing 115 out.
  • the coupling bridge 40 with the connecting screws 61 and 62 and the two spacer sleeves 66 and 67 from FIG. 2 is provided.
  • the arrangement of the support rod 17, 18 and 19 is chosen so that the coupling bridge 40 with its through hole 41 coaxial with the axis of rotation 125 extending between the support plate 2 and the hub 115 can be used.
  • FIG. 8 shows a perspective partial section in which, for the sake of clarity, the support plate 2 with the hydraulic cylinder 4 is not shown and the support rods 17 and 19 are shown cut. From Fig. 8, the adjusting thread 16 of the pressing rod 6 and the drive hexagon 7 in the perspective partial section can be seen.
  • the two connecting screws 61 and 62 are screwed into the corresponding female threads 76 and 77 of the guide plate 68 and the retaining plate 69, which are shown correspondingly in FIG.
  • the two spacers 66 and 67 are arranged.
  • the coupling bridge 40 is stationary via the two connecting screws 61 and 62 and the spacer sleeves 66 and 67 with the pressure plate 65 in connection.
  • FIG. 9 shows a vertical cross section through the coupling bridge 40.
  • the tension sleeve 44 is inserted into the recess 43 of the coupling bridge 40.
  • the tension sleeve 44 has a radial play for the recess 43, so that it is axially adjustable.
  • the two grub screws 46 are in the corresponding, radially extending through threads 47 of the coupling bridge 40 screwed in and project radially into the recess 43 of the coupling bridge 40 inside.
  • the two coupling pins 48 of the grub screws 46 engage in the diametrically opposed longitudinal slots 49 of the tension sleeve 44.
  • the longitudinal slots 49 are arranged in such a manner and have such an axial length that the tension sleeve 44 is limitedly adjustable from the starting position shown in FIG. 9 in the direction of the arrow 126.
  • this lies flat against the end wall 52 formed by the depression 43.
  • the tension sleeve 44 is held by the Axialdruckfeder 52.
  • the recess 43 is secured in this mounted state of the tension sleeve 44 by the externally mounted on the coupling bridge 40 closure lid 51.
  • the compression rod 6 is adjusted by the tension sleeve 44, the Axialdruckfeder 53 and through the through hole 50 of the closure lid 51 in the position shown in Fig. 9 in phantom line position of the driving hex 7.
  • the hydraulic cylinder 4 can now be activated, so that the plunger 5 moves together with the pressing rod 6 in the direction of arrow 15 in FIG. 7 and the tension sleeve 44 after a short travel again in the starting position shown in Fig. 9 goes.
  • the two connecting screws 70 and 71 (in Fig. 1, only one recognizable) removable. Thereafter, the holding plate 69 after also the connecting screw 62 has been released, be removed from the wheel hub 115.
  • the shape of the holding plate 69 is selected such that the holding plate 69 between the two tie rods 18 and 19 can be removed downwards. None of the tie rods 18 or 19 must be removed for this removal of the retaining plate 69.
  • the wheel hub 115 can now be removed together with the wheel bearing 116 from the guide plate 68. Subsequently, the wheel hub 115 is provided with a new wheel bearing and is again pressed into the bearing housing 101 of the axle body 100 by means of the device according to the invention.
  • FIG. 12 shows an example of this engagement, wherein FIG. 12 shows a partial section XII - XII from FIG. 11, which runs in the parting plane of the guide plate 68 and the retaining plate 69.
  • the hydraulic cylinder 4 is mounted on the support plate 2 in the orientation rotated by 180 °. For this purpose, it is screwed with its external thread 10 in the support plate 2.
  • another suitable connection in particular a quick release, between the hydraulic cylinder 4 and the support plate 2 may be provided.
  • the press rod 6 By this rotation of the press rod 6, the print head 8 with the recess 42 of the coupling bridge 40 can be brought into engagement.
  • the hydraulic cylinder 4 whose in Fig. 11 unrecognizable pressure piston adjusted together with the press rod 6 in the direction of arrow 126, thereby causing a corresponding adjusting movement of the coupling bridge 40 is effected.
  • the holding plate 69 (not shown in FIG. 11) is mounted on the guide plate 68, the wheel hub 115, together with the wheel bearing 116, is pressed into the bearing housing 101 of the axle body 100 by this adjusting movement.
  • Fig. 12 shows, as already mentioned above, the starting position before the pressing of Fig. 11 in partial section. It can be seen that the wheel bearing 116 is arranged directly in front of the bearing bore 102 of the bearing housing 101.
  • the guide plate 68 can be attached to the bearing housing together with the holding plate 69 and the received wheel hub 115 with the wheel bearing 116 by hand.
  • the wheel bearing 116 remains in its position on the bearing housing 101 position.
  • the print head 8 of the press rod 6 is received in the radially widened recess 42 of the coupling bridge 40.
  • the two bearing lugs 111 and 112 of the axle body 100 can be seen, on which the two support rods 17 and 18 are mounted by means of the fixing screws 29 fixed.
  • the support rods 17 and 18 are fixedly mounted on the support plate 2 via the mounting screws 26.
  • the hydraulic cylinder 4 is screwed directly into the internal thread 3 of the support plate 2 via its coupling thread 10.
  • the wheel bearing 116 is sunk in the bearing bore 102 of the bearing housing 101 of the axle body 100, as can be seen from Fig. 13. It can be seen that the plunger 5 of the hydraulic cylinder 4 has moved out of the hydraulic cylinder in the direction of the arrow 126 out. Thus, the wheel hub 115 is again in the pressed-in position shown in Fig. 7 together with the wheel bearing 116.
  • This device according to the invention can advantageously be used in cases in which no pull or push rod can be inserted through the wheel hub 115 or through the wheel bearing 116.
  • the support rods 17, 18 and 19 are provided in particular in an advantageous manner, via which the support plate 2 axially fixed on the axle body can be fixed, as can be seen in particular from Fig. 7. Due to this configuration, it is possible in a simple manner via the pressure plate 65 consisting of the guide plate 68 and the holding plate 69, the Remove wheel hub 115 together with the wheel bearing 116 from the bearing housing 101 of the axle body 100 and also press again.
  • a recessed arrangement of the wheel bearing 116 in the bearing housing 101 can be achieved. If a countersunk arrangement is not provided, a guide plate and a holding plate can also be provided which have a flat support flange 84 or 85 without the axially projecting support webs 88 and 89, respectively.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausziehen und Einpressen eines in einer Lagerbohrung eines Lagergehäuses eines Achskörpers aufnehmbaren Radlagers, über welches eine Radnabe im Lagergehäuse drehbar gelagert ist, bestehend aus einer Presseinrichtung sowie einer Pressplatte (65), welche mit einem Stützflansch (84, 85) zwischen der Radnabe und dem Achskörper anordenbar ist, wobei der Achskörper mit mehreren Lageraugen versehen ist, welche zur Montage von weiteren Achsbauteilen oder eines Bremssattels dienen. Um das Austauschen von geschlossenen Radflanschnaben und/oder geschlossenen Radlagern einfach und sicher durchführen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Pressplatte (65) eine Führungsplatte (68) bildet, welche eine etwa halbkreisförmige Aussparung (80) aufweist, welche durch den Stützflansch (84) radial begrenzt ist und, dass die Führungsplatte (68) mit ihrem Stützflansch (84) in einen Zwischenraum zwischen dem Radnabenflansch der Radnabe und dem Lagergehäuse des Achskörpers derart einschiebbar ist, dass sich der Stützflansch (84) beim Ausziehvorgang rückseitig am Radnabenflansch und beim Einpressvorgang am Radlager axial abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausziehen und Einpressen eines in einer Lagerbohrung eines Lagergehäuses eines Achskörpers aufnehmbaren Radlagers, über welches eine Radnabe im Lagergehäuse drehbar gelagert ist, bestehend aus einer Presseinrichtung sowie einer Pressplatte, welche mit einem Stützflansch zwischen der Radnabe und dem Achskörper anordenbar ist, wobei der Achskörper mit mehreren Lageraugen versehen ist, welche zur Montage von weiteren Achsbauteilen oder eines Bremssattels dienen.
  • Vorrichtungen zum Ausziehen und/oder Einpressen von Radlagern sind schon seit langem bekannt. Als Beispiel seien hier die Druckschriften DE 201 06 519.3, DE 89 08 237.0, DE 37 30 017 C1 sowie DE 35 30 983. C1 angegeben.
  • All diesen Vorrichtungen der genannten Druckschriften ist gemeinsam, daß diese mehrere unterschiedlich gestaltete Druckplatten oder Zentrierscheiben aufweisen, um unterschiedliche Montage- und/oder Demontagevorgänge an unterschiedlich gestalteten Achskörpern zum Austauschen von Radflanschnaben und/oder Radlagern vornehmen zu können. Insoweit wird auf die genannten Druckschriften verwiesen.
  • Zur Montage und Demontage ist es beispielsweise aus DE 93 15 919.6 U1 bekannt, eine sogenannte Lochscheibe zu verwenden, welche am Radflansch der Radflanschnabe außenseitig ansetzbar ist. Mittels einer geeigneten Preßvorrichtung, welche beim Gegenstand der DE 93 15 919.6 U1 als Spindeltrieb ausgebildet ist, sowie unterschiedlichen, sich am Radlager oder auch am Achsbauteil abstützenden Druckplatten, Zentrierscheiben oder Stützplatten können mit der genannten Vorrichtung die Radflanschnabe sowie das Radlager eines Achsbauteils eines Kraftfahrzeuges ausgetauscht werden.
  • Insbesondere zum Austauschen der Radflanschnabe zeigt beispielsweise die DE 89 08 237.0 U1 eine als Stützbügel bezeichnete Stützplatte, welche U-förmig ausgebildet ist. Diese Stützplatte weist eine U-förmige Ausnehmung auf, mit welcher die Stützplatte zwischen dem Radflansch der Radflanschnabe und dem Achsbauteil bzw. dem Lagergehäuse des Achsbauteils einbringbar ist, so daß sich diese Stützplatte beim Ausziehen der Radflanschnabe aus dem zugehörigen Radlager am Lagergehäuse axial abstützt. Auch hier wird zum Auspressen eine Zugspindel verwendet, welche die Radnabe axial durchragt.
  • Beim herkömmlichen Aufbau solcher Achsbauteile mit Radflanschnaben und Radlagern ist in der Regel vorgesehen, daß außenseitig auf dem Radflansch eine Bremsscheibe angeordnet ist, welche demzufolge im fertig montierten Zustand zwischen dem Radflansch und dem später zu montierenden Rad eines Kraftfahrzeuges liegt. Des Weiteren sind solche Achsbauteile mit radial vorstehenden Montageaugen für einen Bremssattel versehen, an welchen ein Bremssattel im Umfangsbereich der Bremsscheibe feststehend montierbar ist.
  • Aus der DE 202 06 000.4 U1 ist eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art bekannt, welche speziell zum Aus- und Einpressen von Radflanschnaben sowie Radlagern bei "innenliegender" Bremsscheibe vorgesehen ist.
  • Dazu weist diese Vorrichtung eine Stützplatte auf, die im Abstand zum Achskörper auf der dem Radflansch axial gegenüberliegenden Seite des Achskörpers mit den Montageaugen oder den Lageraugen feststehend und lösbar verbindbar ist. Weiter ist die Stützplatte mit einem Stützelement versehen, mit welchem die Stützplatte mit einem Lenkhebel oder einem anderen, radial vorstehenden Bauteil des Achskörpers feststehend in Eingriff bringbar ist. Diese Stützplatte dient als Widerlager für eine Pressvorrichtung, welche aus einem Hydraulikzylinder gebildet wird. Dieser Hydraulikzylinder ist über Zugbolzen mit dem Radnabenflansch feststehend verbindbar. Zum Ausziehen und zum Einpressen weist der Hydraulikzylinder eine Pressstange auf, welche beim Pressvorgang die Radnabe axial durchragt und sich an der Stützplatte axial abstützt.
  • Mit den genannten Vorrichtungen ist somit die Durchführung von Reparaturarbeiten bei Achskonstruktionen nicht durchführbar, bei welchen die Radnabe oder das Radlager geschlossen sind. Bei solchen Achskonstruktionen ist demzufolge die Pressstange eines Hydraulikzylinders oder eine Zugspindel nicht durch die Radnabe hindurch führbar, so dass diese nicht entsprechend axial auf der gegenüberliegenden Seite des Radlagers abgestützt werden kann. Insbesondere wäre das Einpressen des Radlagers in das Lagergehäuse nur durch direkten Druck auf die Radnabe möglich, sofern die bekannten Vorrichtungen überhaupt am Achskörper angesetzt werden könnten, wodurch die Gefahr einer Beschädigung des Radlagers bestünde.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, dass das Austauschen von geschlossenen Radflanschnaben und/oder geschlossenen Radlagern einfach und sicher durchführbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Pressplatte eine Führungsplatte bildet, welche eine etwa halbkreisförmige Aussparung aufweist, welche durch den Stützflansch radial begrenzt ist und, dass die Führungsplatte mit ihrem Stützflansch in einen Zwischenraum zwischen dem Radnabenflansch der Radnabe und dem Lagergehäuse des Achskörpers derart einschiebbar ist, dass sich der Stützflansch beim Ausziehvorgang rückseitig am Radnabenflansch und beim Einpressvorgang am Radlager axial abstützt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, mit welcher es in einfacher und sicherer Weise möglich ist, geschlossene Radnaben oder auch geschlossenen Radlager auszutauschen. Die Führungsplatte kann dabei U-förmig ausgebildet sein, wobei sich der Stützflansch über etwa 180° erstreckt und über diesen Winkelbereich einerseits rückseitig mit dem Radnabenflansch und andererseits mit dem äußeren Lagerring des Radlagers in Eingriff bringbar ist.
  • Dazu ist die Aussparung der Pressplatte bzw. der Führungsplatte mit ihrem Stützflansch in ihren radialen Abmessungen derart ausgebildet, dass der Stützflansch im zwischen der Radnabe und dem Lagergehäuse eingesetzten Zustand radial nach innen bis zum "Außenring" des Radlagers reicht. Damit kann er insbesondere zum Einpressen des Radlagers direkt mit dem Radlager in Druckkontakt gebracht werden, so dass das Radlager ohne jegliche Beschädigung in das Lagergehäuse eingepresst werden kann. Das Ausziehen erfolgt durch direkten Zug der Pressplatte bzw. Führungsplatte mit ihrem Stützflansch bzw. der Führungsplatte selbst, je nach Ausgestaltung der Radnabe, am radial vorstehenden Radnabenflansch.
  • Gemäß Anspruch 2 kann vorgesehen sein, dass der Stützflansch der Führungsplatte im Bereich seiner radialen Innenkante mit einem axial vorstehenden Stützsteg versehen ist, mit welchem das Radlager versenkt in das Lagergehäuse einpressbar ist. Dabei ist die Dicke des Stützflansches mit seinem Stützsteges an die lichte Weite des Zwischenraumes zwischen dem Radnabenflansch und dem Lagergehäuses derart angepasst, dass nach dem Einpressen des Radlagers die Führungsplatte mit ihrem Stützflansch entgegen der Einpressrichtung in Richtung des Radnabenflansches bewegt werden und aus dem Zwischenraum herausgenommen werden kann.
  • Zur Erhöhung der Stabilität der Pressplatte kann der Führungsplatte gemäß Anspruch 3 eine Halteplatte zugeordnet sein, welche an der Führungsplatte abnehmbar befestigt ist. Diese Halteplatte weist dabei ebenfalls eine etwa halbkreisförmige Aussparung auf, welche durch einen Stützflansch radial begrenzt ist. Mit dem Stützflansch ist die Halteplatte in den Zwischenraum zwischen dem Radnabenflansch der Radnabe und dem Lagergehäuse des Achskörpers derart einschiebbar ist, dass sich der Stützflansch beim Ausziehvorgang rückseitig am Radnabenflansch und beim Einpressvorgang am Radlager axial abstützt. D.h. im Betrieb wird die Radnabe vor der Führungsplatte und der Halteplatte vollständig aufgenommen. Zum Einpressen des Radlagers wird die Radnabe mit dem auf der Radflanschnabe zunächst mit der Führungsplatte in Eingriff gebracht, so dass die Führungsplatte mit ihrem Stützflansch zwischen dem äußeren Lagerring des Radlagers und dem Radnabenflansch angeordnet ist. Anschließend wird die Halteplatte feststehend mit der Führungsplatte, beispielsweise durch Schraubverbindungen, verbunden, so dass auch die Halteplatte mit ihrem Stützflansch zwischen den äußeren Lagering des Radlagers und den Radnabenflansch gelangt. Beim einpressen sind so äußerst hohe Presskräfte auf den Lagerring konzentrisch aufbringbar, so dass ein Verkanten oder dgl. des Radlagers beim Einpressen sicher ausgeschlossen ist.
  • Gemäß Anspruch 4 kann auch der Stützflansch der Halteplatte im Bereich seiner radialen Innenkante mit einem axial vorstehenden Stützsteg versehen sein, so dass auch mit der Halteplatte das Radlager versenkt in das Lagergehäuse eingepresst werden kann. Die Ausgestaltung des Stützsteges entspricht dabei der Ausgestaltung der Stützsteges der Führungsplatte.
  • Zum Aufbringe der notwendigen Zugkräfte bzw. Presskräfte ist erfindungsgemäß des Weiteren gemäß Anspruch 5 vorgesehen, dass die Presseinrichtung eine Stützplatte aufweist, welche über Stützstangen feststehend an den Lageraugen des Achskörper befestigbar ist und, dass die Presseinrichtung eine axial zur Stützplatte verstellbare Pressstange aufweist, welche mit der Pressplatte axial feststehend koppelbar ist. Bei Aktivierung der Presseinrichtung bewegt sich die Pressplatte relativ zur Presseinrichtung bzw. relativ zur Stützplatte und damit auch relativ zum Achskörper in axialer Richtung, so dass je nach Aktivierungsrichtung der Presseinrichtung über die Pressplatte wahlweise am Radnabenflansch gezogen oder auf das Radlager gedrückt werden kann. Durch diese Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch direkt am Fahrzeug einsetzbar. Ist ein solcher Einsatz am Fahrzeug nicht gewünscht, so kann die Pressplatte auch in Verbindung mit einer ortsfesten Presse eingesetzt werden, welche entsprechend am Achskörper ansetzbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • So kann gemäß Anspruch 6 vorgesehen sein, dass zur Axialverstellung der Pressplatte eine Kupplungsbrücke vorgesehen ist, welche während des Pressvorganges axial feststehend mit der Pressstange gekoppelt ist. Diese Kupplungsbrücke bewegt sich folglich mit der Pressstange mit, so dass zwangsläufig auch die Pressplatte in die eine oder andere Zug- oder Pressrichtung bewegt wird. Diese Kupplungsbrücke kann dabei in einer einfachen Form etwa balkenartig ausgebildet sein, wobei deren Länge größer ist als der Durchmesser des Radnabenflansches, so dass die Kupplungsbrücke in einfacher Weise mit der beim Pressvorgang "hinter" dem Radnabenflansch angeordneten Pressplatte mechanisch koppelbar ist. Die Pressplatte überragt dabei den Radnabenflansch zumindest bereichsweise in radialer Richtung. Anstatt balkenförmig kann die Kupplungsbrücke auch plattenförmig oder in einer anderen geeigneten Form ausgebildet sein.
  • Gemäß Anspruch 7 kann vorgesehen sein, dass die Pressstange Teil eines Hydraulikzylinders ist, welcher axial feststehend mit der Stützplatte auswechselbar in eingriff steht und, dass die Pressstange ein Stellgewinde aufweist, über welches die Pressstange in einem axial verstellbaren Presskolben des Hydraulikzylinders axial verstellbar aufgenommen ist. Durch diese Ausgestaltung sind äußerst hohe Presskräfte mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufbringbar. Weiter ist die Presseinrichtung durch die axiale Verstellbarkeit der Pressstange im Presskolben des Hydraulikzylinders an unterschiedliche Dimensionen des Achskörpers anpassbar.
  • Durch die Ausgestaltung gemäßen Anspruch 8 ist die Pressstange äußerst einfach mit der Kupplungsbrücke koppelbar. Dazu ist vorgesehen, dass die Pressstange zum Auspressen der Radnabe zusammen mit dem Radlager mit ihrem Stellgewinde mit Kupplungsbrücke in Zugverbindung bringbar ist. Für diese Zugverbindung kann die Kupplungsbrücke selbst mit einem Innengewinde versehen sein, in welches das Stellgewinde der Pressstange einschraubbar ist. Andererseits kann auch vorgesehen sein, dass die Presstange durch eine entsprechende Durchgangsbohrung der Kupplungsbrücke hindurch gestellt wird und "rückseitig" eine Zugmutter auf das Stellgewinde aufgeschraubt wird.
  • Ist ein Innengewinde vorgesehen, so kann gemäß Anspruch 9 vorgesehen sein, dass dieses Innengewinde der Kupplungsbrücke zur Herstellung der Zugverbindung Teil einer Zughülse ist, welche in einer Einsenkung der Kupplungsbrücke angeordnet ist und sich während des Auspressvorganges axial an einer inneren Stirnringwand der Einsenkung abstützt. Durch diese Ausgestaltung ist ein Einschrauben der Pressstange in das Innengewinde äußerst einfach durchführbar, ohne dass eine zusätzliche Axialverstellung des Presskolbens erforderlich ist.
  • Dazu kann gemäß Anspruch 10 weiter vorgesehen sein, dass die Zughülse über radial in die Einsenkung der Kupplungsbrücke hinein ragende Kupplungszapfen axial verstellbar und unverdrehbar gehalten ist und, dass die Kupplungszapfen in Stellschlitze der Zughülse radial eingreifen. Durch die axiale Verstellbarkeit ist die Zughülse mit den Gewindegängen ihres Innengewinden auf die Gewindegänge des Stellgewindes der Pressstange einstellbar.
  • Durch die gemäß Anspruch 11 vorgesehene Axialdruckfeder wird bei der Axialverstellung der Pressstange mit ihrem Stellgewinde eine automatische axiale Ausrichtung der Gewindegänge des Innengewindes der Zughülse auf die Gewindegänge der Pressstange erreicht. Dabei stützt sich die Axialdruckfeder axial an einem im Bereich der Einsenkung außenseitig auf die Kupplungsbrücke abnehmbar aufgeschraubten Verschlussdeckel axial ab.
  • Durch den gemäß Anspruch 12 in Endbereich der Pressstange vorgesehenen Druckkopf aufweist, ist die Pressstange mit der Kupplungsbrücke zum Einpressen des Radlagers in einfacher Weise in Druckverbindung bringbar.
  • Dieser Druckkopf kann gemäß Anspruch 13 mit einem Außensechskant versehen sein, so dass die Pressstange in einfacher Weise axial im Presskolben des Hydraulikzylinders verstellbar ist.
  • Zur feststehenden Kopplung der aus der Führungsplatte und der Halteplatte bestehenden Pressplatte mit der Kupplungsbrücke sind gemäß Anspruch 14 Distanzhülsen sowie Verbindungsschrauben vorgesehen. Dabei sind die Führungsplatte und die Halteplatte in ihrem an der Radnabe angesetzten Zustand vorzugsweise miteinander verschraubt.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 15 wird das Ansetzen der Radnabe zusammen mit dem Radlager zum Einpressen erheblich vereinfacht. Dazu ist vorgesehen, dass die Pressplatte mit zwei Führungsbohrungen versehen ist, über welche die Pressplatte konzentrisch zum Lagergehäuse und zur Radnabe an zwei der Stützstangen axial verstellbar geführt ist. Zur Montage wird die Radnabe in die Führungsplatte eingesetzt und gegen das Lagergehäuse verschoben, bis das auf der Radflanschnabe sitzende Radlager mit der Lagerbohrung des Lagergehäuses in Kontakt steht. Anschließend oder vorab kann die Halteplatte an der Radnabe angesetzt und mit der Führungsplatte verschraubt werden. Aufgrund dieser Führung der Führungsplatte an den mit dem Achskörper feststehend verbundenen Stützstangen wird somit die Radnabe zusammen mit dem Radlager automatisch konzentrisch zur Lagerbohrung ausgerichtet, so dass ein Verkanten beim nachfolgenden Einpressvorgang sicher ausgeschlossen ist.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 14 wird eine kostengünstige Presseinrichtung mit geringem Gewicht zur Verfügung gestellt, wodurch die Handhabung erheblich erleichtert wird. Dazu ist vorgesehen, dass der Hydraulikzylinder als einfach wirkender Hohlkolbenzylinder ausgebildet und an seinen beiden axialen Enden mit Kupplungselementen versehen ist, mit welchen der Hydraulikzylinder zum wahlweisen Aufbringen von Zug- oder Druckkräften mit der Stützplatte in unterschiedlichen Orientierungen in Eingriff bringbar ist.
  • Als Kupplungselemente können hier Kupplungsgewinde oder auch Schnellverschlüsse vorgesehen sein. Bei einem solchen Schnellverschluss kann es sich um einen in eine entsprechende Aufnahmebohrung der Stützplatte einsetzbaren Kupplungszylinder handeln, welcher über quer verlaufende Steckzapfen oder über rückseitig in eine Radialnut des Kupplungszylinders einsetzbare U-förmige Sicherungsbleche in der Aufnahmebohrung gesichert ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum Ausziehen und zum Einpressen von Radlagern geeignet, die über herkömmliche Sicherungsringe oder auch über einen sogenannten Sperrkranz oder Sicherungskranz im Lagergehäuse gesichert sind. Ein Sperrkranz oder Sicherungskranz ist dabei auf den Außenring des Lager festsitzend aufgepresst und greift mit radial federelastisch vorstehenden Sicherungszungen in eine umlaufende Nut der Lagerbohrung des Lagergehäuses ein. Solche Sicherungs- oder Sperrkränze kommen in neuerer Zeit zum Einsatz, da hier eine vollautomatische Fließbandmontage der Radnabe zusammen mit dem Radlager im Lagergehäuse ermöglicht wird.
  • Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Presseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Kupplungsvorrichtung zusammen mit einer Pressplatte;
    Fig. 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Achskörpers zusammen mit einer Radnabe und einem Radlager;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht IV des Achskörpers mit montierter Radnabe;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung des Achskörpers mit montierter Radnabe und der Pressplatte aus Fig. 2;
    Fig. 6
    die Darstellung aus Fig. 5 mit der zwischen der Radnabe und dem Achskörper angeordneten Pressplatte;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung eines Achskörper mit daran montierter Presseinrichtung sowie einer mit der Radnabe in Eingriff stehender Pressplatte;
    Fig. 8
    einen perspektivischen Aufbruch eines Teils der Presseinrichtung sowie einer mit der Pressplatte gekoppelten Kupplungsbrücke;
    Fig. 9
    einen Querschnitt durch die Kupplungsbrücke, in welche eine Zughülse axial verstellbar eingesetzt ist;
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung der kompletten am Achskörper und an der Radnabe angesetzten erfindungsgemäßen Vorrichtung unmittelbar nach dem Auspressen des Radlagers;
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung der am Achskörper angesetzten Pressvorrichtung zusammen mit der an der Radnabe angesetzten Führungsplatte vor dem Einpressvorgang;
    Fig. 12
    einen Schnitt XII - XII auf Fig. 11 der erfindungsgemäßen Vorrichtung unmittelbar vor dem Einpressvorgang;
    Fig. 13
    die Schnittdarstellung aus Fig. 12 nach dem vollständigen Einpressen des Radlagers in das Lagergehäuse des Achskörpers.
  • Fig. 1 zeigt eine Presseinrichtung 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese Presseinrichtung 1 besteht beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Stützplatte 2, welche ein zentrales Innengewinde 3 aufweist. Dieses Innengewinde 3 dient zur auswechselbaren Aufnahme eines Hydraulikzylinders 4, welcher als sogenannter Hohlkolbenzylinder ausgebildet ist und einen axial beweglichen Presskolben 5 aufweist. Der Presskolben 5 ist mit einer axial verstellbaren Pressstange 6 versehen, welche in ihrem einen Endbereich mit einem Antriebssechskant 7 versehen ist. Diesem Antriebssechskant 7 axial gegenüberliegend weist die Pressstange 6 einen Druckkopf 8 auf, welcher radial erweitert ausgebildet ist und mit Schlüsselflächen 38 versehen ist.
  • Zur Kopplung des Hydraulikzylinders 4 mit der Stützplatte 2 weist dieser in seinen beiden Endbereichen beispielsweise jeweils ein Kupplungsgewinde 9 bzw. 10 auf.
  • Anstatt solcher Kupplungsgewinde können als Kupplungselemente auch Kupplungszylinder als Schnellverschluss vorgesehen sein, welche in eine entsprechende Aufnahmebohrung der Stützplatte einsetzbar sind. Zur Sicherung des Kupplungszylinders in der Aufnahmebohrung können radial oder tangential zum Kupplungszylinder verlaufende in die Aufnahmebohrung hinein ragende Sicherungszapfen vorgesehen sein. Auch kann der Kupplungszylinder im eingesetzten zustand die Aufnahmebohrung vollständig durchragen und mit einer umlaufenden Nut versehen sein, in welche beispielsweise ein U-förmiges Sicherungsblech zur Arretierung des Kupplungszylinders einschiebbar ist. Diese Ausführungsvarianten sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Da beim vorliegenden Ausführungsbeispiel das hintere Kupplungsgewinde 9 im Durchmesser kleiner ausgebildet ist als das Innengewinde 3 der Stützplatte 2, ist zur Kopplung des Kupplungsgewindes 9 des Hydraulikzylinders 4 mit dem Innengewinde 3 der Stützplatte 2 ein Adapterstück 11 vorgesehen, welches ein Außengewinde 12 aufweist, mit welchem das Adapterstück 11 in das Innengewinde 3 der Stützplatte 2 einschraubbar ist. Zur Begrenzung der Einschraubtiefe weist das Adapterstück 11 in seinem vorderen Endbereich einen radial erweiterten Anschlagbund 13 auf. Zum Einschrauben des Kupplungsgewindes 9 des Hydraulikzylinders 4 ist das Adapterstück 11 mit einem entsprechenden Innengewinde 14 versehen.
  • Es ist leicht vorstellbar, dass der Hydraulikzylinder 4 über das Adapterstück 11 feststehend und auswechselbar mit der Stützplatte 2 in Eingriff bringbar ist. Dabei ist der als Hohlkolbenzylinder ausgebildete Hydraulikzylinder 4 einseitig wirkend, so dass bei dessen Aktivierung der Presskolben 5 bei der in Fig. 1 dargestellten Orientierung des Hydraulikzylinders 4 in Richtung des Pfeiles 15 verstellt wird. Dabei wird gleichzeitig auch eine Verstellung der Pressstange 6 in Richtung des Pfeiles 15 bewirkt, so dass mit dieser entsprechende Zugkräfte aufbringbar sind.
  • Die Pressstange 6 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als Gewindestange ausgebildet und weist dementsprechend ein Stellgewinde 16 auf, über welches die Pressstange 6 variabel relativ zum Presskolben 5 axial verstellbar ist. Das Stellgewinde 16 erstreckt sich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Pressstange 6 über deren gesamte axiale Länge zwischen dem Antriebssechskant 7 sowie dem radial erweiterten Druckkopf 8.
  • Aus Fig. 1 ist des Weiteren erkennbar, dass beim vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt drei Stützstangen 17, 18 und 19 vorgesehen sind. Jede dieser Stützstangen 17, 18 und 19 weist zur Stützplatte 2 hin stirnseitig jeweils ein Innengewinde 20, 21 bzw. 22 auf, über welche die Stützstangen 17, 18 und 19 feststehend und lösbar mit der Stützplatte 2 verbindbar sind. Dazu ist die Stützplatte 2 entsprechend mit drei Durchgangsbohrungen 23, 24 und 25 versehen. Durch diese Durchgangsbohrungen 23, 24 und 25 sind entsprechende Montageschrauben 26 hindurch steckbar und entsprechend mit den Innengewinden 20, 21 und 22 der jeweils zugeordneten Stützstange 17, 18 bzw. 19 in Eingriff bringbar.
  • Alternativ zu dieser Ausgestaltung können die Stützstangen auch mit axial vorstehenden Gewindezapfen versehen sein, welche durch die Durchgangsbohrungen 23, 24 und 25 der Stützplatte 2 hindurch steckbar und über entsprechende Montagemuttern befestigbar an der Stützplatte 2 sind.
  • Des Weiteren ist erkennbar, dass die beiden zylindrisch ausgebildeten Stützstangen 17 und 18 in ihrem, den Innengewinden 20 und 21 gegenüberliegenden Endbereich stirnseitig jeweils mit einem zweiten Innengewinde 27 bzw. 28 versehen sind, in welche jeweils eine Befestigungsschraube 29 einschraubbar ist. Über diese Innengewinde 27 und 28 sowie die Befestigungsschrauben 29 sind die beiden Stützstangen 17 und 18 jeweils mit dem Montageflansch eines Achskörpers feststehend verbindbar. Dies wird weiter unten noch näher erläutert.
  • Auch hier können alternativ axial vorstehende Gewindezapfen vorgesehen sein, die entweder in entsprechende Gewinde der Lageraugen eines Achskörpers einschraubbar oder über Montagemuttern an den Lageraugen befestigbar sind.
  • Die dritte Stützstange 19 ist in ihrem, dem Innengewinde 22 gegenüberliegenden Endbereich, mit einem Montagekopf 30 versehen, welcher beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei parallel zueinander verlaufende Montageflächen 31 bzw. 32 aufweist. Je nach Ausrichtung der Stützstange 19 ist diese mit ihrem Montagekopf 30 wahlweise mit einer seiner beiden Montageflächen 31 oder 32 beispielsweise auf dem Lagerauge eines Lenkhebels eines Achskörpers ansetzbar, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Zur feststehenden Montage des Montagekopfes 30 an diesem Lagerauge des Lenkhebels ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Halteschraube 33 vorgesehen, welche durch das Lagerauge des Lenkhebels hindurch steckbar und zum Einschrauben in ein Innengewinde 34 des Montagekopfes 30 mit einem entsprechenden Gewindezapfen 35 versehen ist. Dabei weist die Halteschraube 33 in ihrem, dem Gewindezapfen 35 gegenüberliegenden Endbereich, einen radial erweiterten Zylinderabschnitt 36 auf, welcher zum manuellen Eindrehen der Halteschraube 33 in das Innengewinde 34 des Montagekopfes 30 dient. Um die Halteschraube 33 fest anziehen zu können, ist in axialer Verlängerung zum Zylinderabschnitt 36 ein Antriebssechskant 37 vorgesehen, über welchen die Halteschraube 33 mittels eines geeigneten Schlüsselwerkzeuges angezogen werden kann.
  • Die Pressstange 6 ist wahlweise, je nach Orientierung des Hydraulikzylinders 4, mit einer Kupplungsbrücke 40 in Zug- oder Druckverbindung bringbar. Diese Kupplungsbrücke 40 ist aus Fig. 2 in perspektivischer Darstellung ersichtlich. Es ist erkennbar, dass diese Kupplungsbrücke eine zentrale Durchgangsbohrung 41 aufweist, welche zur Pressstange 6 hin mit einer radial erweiterten Einsenkung 42 versehen ist. Mit dieser Einsenkung 42 ist die Kupplungsbrücke 40 mit dem Druckkopf 8 der Pressstange 6 aus Fig. 1 in Druckverbindung bringbar.
  • Weiter ist aus Fig. 2 in gestrichelten Linien erkennbar, dass die Durchgangsbohrung 41 auf ihrer, der Einsenkung 42 axial gegenüberliegenden Seite, mit einer zweiten, radial erweiterten, größer als die Einsenkung 42 ausgebildeten Einsenkung 43 versehen ist. Diese Einsenkung 43 ist in axialer Länge tiefer ausgebildet als die vordere Einsenkung 42 und dient zur Aufnahme einer Zughülse 44.
  • Diese Zughülse 44 ist mit geringem Spiel und axial verstellbar in die Einsenkung 43 einsetzbar. Zur Kopplung mit dem Stellgewinde 16 der Pressstange 6 weist die Zughülse 44 ein entsprechendes Innengewinde 45 auf. Zur unverdrehbaren Halterung der Zughülse 44 in der Einsenkung 43 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Madenschrauben 46 vorgesehen, welche durch entsprechende, in die Einsenkung 43 mündende, radial zur Einsenkung 43 verlaufenden Durchgangsgewinde 47 einschraubbar sind.
  • Die Madenschrauben 46 weisen jeweils einen Kupplungszapfen 48 auf, mit welchem die Madenschrauben 46 in entsprechend in der Zughülse 44 angeordnete Längsschlitze 49 in Eingriff bringbar sind. Diese Längsschlitze 49 sind in ihrer axialen Ausdehnung begrenzt und begrenzen somit den axial maximal möglichen Stellweg der Zughülse 44 in der Einsenkung 43. Zur Halterung der Zughülse 44 in der Einsenkung 43 ist ein mit einer Durchgangsbohrung 50 versehener Verschlussdeckel 51 vorgesehen.
  • Die Durchgangsbohrung 50 dient im Betrieb zur Durchführung der Druckstange 6 mit ihrem Antriebssechskant 7 in ihrem die Zughülse 44 eingeschraubten Zustand. Um die Zughülse 44 gegen die innere Stirnringwand 52 der Einsenkung 43 federelastisch nachgiebig zu drücken, ist eine entsprechende Axialdruckfeder 53 vorgesehen. Durch diese federelastisch axial verschiebbare und unverdrehbare Lagerung der Zughülse 44 in der Einsenkung 43 der Kupplungsbrücke 40 wird ein Einschrauben des Stellgewindes 16 der Pressstange 6 in das Innengewinde 45 der Zughülse 44 in einfacher Weise ermöglicht. Insbesondere muß hierzu aufgrund der axialen Verschiebbarkeit der Zughülse 44 die Pressstange 6 mit ihrem Stellgewinde 16 nicht axial auf die axiale Position der Zughülse 44 mit ihrem Innengewinde 45 eingestellt werden.
  • Zur feststehenden Montage des Verschlussdeckels 51 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Montageschrauben 54 vorgesehen, welche durch zwei Durchgangsbohrungen 55 des Verschlussdeckels 51 hindurch steckbar und entsprechend in zwei Innengewinde 56 der Kupplungsbrücke 40 einschraubbar sind.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Kupplungsbrücke 40 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel balkenartig ausgebildet und erstreckt sich ausgehend von ihrer zentralen Durchgangsbohrung 41 seitlich symmetrisch zur Durchgangsbohrung 41. In ihren beiden seitlichen Endbereichen 57 und 58 ist die Kupplungsbrücke 40 jeweils mit einer Durchgangsbohrung 59 bzw. 60 versehen, durch welche jeweils eine Verbindungsschraube 61 bzw. 62 hindurch steckbar ist.
  • Mittels dieser Verbindungsschrauben 61 und 62 ist eine Pressplatte 65 feststehend mit der Kupplungsbrücke 40 verbindbar. Zur Festlegung eines definierten axialen Abstandes der Pressplatte 65 zur Kupplungsbrücke 40 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Distanzhülsen 66 und 67 vorgesehen, durch welche die beiden Verbindungsschrauben 61 und 62 hindurch steckbar sind.
  • Anstatt dieser beispielhaft dargestellten Kupplungsbrücke 40 kann auch eine plattenförmige oder auch anders geartete Kupplungseinrichtung vorgesehen sein, welche zwischen den Stützstangen 17, 18 und 19 Platz findet und eine Kopplung der Pressstange 6 mit der Pressplatte 65 ermöglicht.
  • Die Pressplatte 65 besteht beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Führungsplatte 68 und einer mit dieser lösbar verbindbaren Halteplatte 69. Zur lösbaren Verbindung der Führungsplatte 68 und der Halteplatte 69 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Verbindungsschrauben 70 und 71 vorgesehen, welche durch entsprechende Durchgangsbohrungen 72 und 73 der Halteplatte 69 hindurch steckbar und in zwei entsprechend zugeordnete Innengewinde 74 bzw. 75 der Führungsplatte 68 einschraubbar sind, wie dies in Fig. 2 beispielhaft dargestellt ist.
  • Zur Befestigung der Kupplungsbrücke 40 über die beiden Verbindungsschrauben 61 und 62 weisen die Führungsplatte 68 und die Halteplatte 69 jeweils ein entsprechendes Innengewinde 76 bzw. 77 auf.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 2 erkennbar, dass die Führungsplatte 68 zur Halteplatte 69 hin eine etwa halbkreisförmig ausgebildete Aussparung 80 aufweist. Desgleichen ist die Halteplatte 69 zur Führungsplatte 68 hin ebenfalls mit einer halbkreisförmigen Aussparung 81 versehen. Im montierten Zustand der Halteplatte 69 an der Führungsplatte 68 bilden die beiden Aussparungen 80 und 81 einen kreisrunden Durchbruch.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 2 erkennbar, dass die Führungsplatte 68 und die Halteplatte 69 im radialen Umgebungsbereich ihrer Aussparungen 80 bzw. 81 eine geringere Dicke aufweisen. Dabei bilden die Führungsplatte 68 und die Halteplatte 69 zur Kupplungsbrücke 40 hin eine ebene Stützfläche 82 bzw. 83, über welche sich die Führungsplatte 68 und die Halteplatte 69 beim Ausziehvorgang eines Radlagers rückseitig am Radnabenflansch einer Radnabe abstützen.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die radialen Umgebungsbereiche der beiden halbkreisförmigen oder U-förmigen Aussparungen 80 und 81 eine Art Stützflansch 84 bzw. 85, welche jeweils im radial inneren Bereich mit einem axial zur jeweils vorderen Stirnfläche 86 bzw. 87 der Führungsplatte 68 bzw. der Halteplatte 69 vorstehenden, kreisringförmigen Stützsteg 88 bzw. 89 versehen sind. Dementsprechend schließen sich radial nach außen an die beiden Stützstege 88 und 89 kreisbogenförmig verlaufende Vertiefungen 90 bzw. 91 an.
  • Im Betrieb, d.h. im zwischen einer Radnabe und dem auf der Radnabe angeordneten Radlager angesetzten Zustand der Führungsplatte 68 und der Halteplatte 69 stützen sich die beiden Stützstege 88 und 89 axial am äußeren Lagerring eines Radlagers ab. Durch die zurückversetzte Anordnung der Vertiefungen 90 und 91 ist somit ein Radlager versenkt in das Lagergehäuse eines Achskörpers einpressbar, bis die Führungsplatte 68 und die Halteplatte 69 mit ihren Vertiefungen 90 und 91 flächig auf der äußeren Stirnringfläche des Lagergehäuses anliegen.
  • Zur definierten Führung der Pressplatte 65 weist die Führungsplatte 68 zwei Durchgangsbohrungen 92 und 93 auf, über welche die Führungsplatte 68 und somit die an der Führungsplatte 68 festsitzend montierte Halteplatte 69 axial verstellbar an den beiden Stützstangen 17 und 18 geführt wird, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Fig. 3 zeigt schematisch einen Achskörper 100, wie er beispielsweise bei Kraftfahrzeugen eingesetzt wird. Dieser Achskörper 100 weist ein zentrales Lagergehäuse 101 auf, welches eine zentrale Lagerbohrung 102 bildet. Zur Montage des Achskörpers 100 an weiteren Achsbauteilen ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im oberen Endbereich des Achskörpers 100 ein mit zwei Querbohrungen 103 und 104 versehener Lagerbock 105 vorgesehen. Im unteren Endbereich des Achskörpers 100 weist dieser einen rückseitig angeordneten Lagersteg 106 mit einer entsprechenden Aufnahmebohrung 107 auf, über welche der Achskörper 100 beispielsweise mit dem Traggelenk eines Querlenkers einer Kraftfahrzeugachse koppelbar ist. Der Lagerbock 105 dient in der Regel zur Kopplung des Achskörpers 100 mit einem Federbein.
  • Weiter ist aus Fig. 3 erkennbar, dass der Achskörper 100 einen seitlich vorstehenden Anlenkhebel 108 aufweist, welcher an seinem äußeren Ende mit einem Lagerauge 109 versehen ist. Dieses Lagerauge 109 weist zur Kopplung mit weiteren Achsbauteilen einer Kraftfahrzeugachse beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine entsprechende Durchgangsbohrung 110 auf.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 3 erkennbar, dass der Achskörper 100 auf seiner dem Anlenkhebel 108 gegenüberliegenden Seite mit zwei Montageaugen 111 und 112 versehen ist, die ihrerseits wiederum mit entsprechenden Montagebohrungen 113 und 114 versehen sind. Bekanntlich dienen solche Montageaugen 111 und 112, wie sie in Fig. 3 beispielhaft dargestellt sind, zur Montage eines Bremssattels am Achskörper 100.
  • Mit diesen Montageaugen 111, 112 ist die Presseinrichtung 1 aus Fig. 1 über ihre beiden Stützstangen 17 und 18 feststehend am Achskörper 100 montierbar. Die dritte Stützstange 19 mit ihrem Montagekopf 30 ist wiederum mit dem Lagerauge 109 des Anlenkhebels 108 feststehend koppelbar. Somit ist die Presseinrichtung 1 mit ihrer Stützplatte 2 sowie dem Hydraulikzylinder 4 feststehend über die Stützstangen 17, 18 und 19 am Achskörper 100 bzw. an dessen Lageraugen 109, 111 und 112 feststehend montierbar.
  • Des Weiteren zeigt Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine Radnabe 115 auf welcher ein Radlager 116 feststehend angeordnet ist. Die Radnabe 115 bildet im Bereich ihres aus dem Radlager 116 herausragenden Endes einen radial erweiterten Radnabenflansch 117. Dieser Radnabenflansch 117 dient im normalen Betrieb eines Kraftfahrzeuges zur Aufnahme einer Bremsscheibe sowie eines Rades des Kraftfahrzeuges, wozu beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dieser Radnabenflansch 117 mit mehreren Innengewinden 118 versehen ist.
  • Die Radnabe 115 ist im normalen Betrieb des Kraftfahrzeuges über des Radlager 116 drehbar im Lagergehäuse 101 des Achskörpers 100 gelagert. Dazu ist das Radlager 116 in die Lagerbohrung 102 des Lagergehäuses 101 eingepresst. Einen solchen fertig montierten Zustand der Radnabe 115 im Lagergehäuse 101 des Achskörpers 100 zeigt Fig. 4 in einer Seitenansicht IV aus Fig. 3.
  • Wie aus Fig. 4 erkennbar ist, wird in diesem montierten Zustand zwischen der äußeren Stirnringfläche 119 (siehe auch Fig. 3) des Lagergehäuses 101 und dem Radnabenflansch 117 ein Zwischenraum 120 gebildet, welcher sich radial bis zur im Radlager 116 aufgenommen Flanschnabe 121 erstreckt. Es ist erkennbar, dass die Flanschnabe 121 einen erheblich kleineren Durchmesser aufweist, als das Radlager 116 sowie das Lagergehäuse 101. Weiter ist aus Fig. 4 durch die gestrichelte Linie 122 angedeutet, dass das Radlager 116 in der dargestellten Betriebsposition axial versenkt, d.h. zur Stirnringfläche 119 des Lagergehäuses 101 zurückversetzt angeordnet ist.
  • Die Besonderheit der Radnabe 115 und des Radlager 116 ist bei diesem Ausführungsbeispiel, dass die Radnabe 115 keine zentrale Durchgangsbohrung aufweist. Des Weiteren ist das Radlager 116 durch einen in der Zeichnung nicht näher dargestellten Verschlußdeckel rückseitig geschlossen. Aufgrund dieser besonderen Ausgestaltung dieser Achskonstruktion ist es nun nicht möglich das Radlager 116 mittels einer die Radnabe 116 durchragenden Zugspindel aus dem Lagergehäuse 101 auszuziehen.
  • Ein Einpressen des Radlagers 116 über die Radnabe 115 ist ebenfalls mit den herkömmlichen Vorrichtungen nicht möglich, da bei diesem Einpressvorgang die Gefahr bestünde, dass das Radlager 116 durch die äußerst hohen axialen Presskräfte beschädigt werden würde. Speziell für dieses Ausziehen bzw. Einpressen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehen.
  • Fig. 5 zeigt hierzu eine perspektivische Darstellung der im Achskörper 100 gelagerten Radnabe 115, welche mit ihrem in Fig. 5 nicht sichtbaren Radlager 116 im Lagergehäuse 101 drehbar gelagert ist. Die Radnabe 115 weist in dieser montierten Stellung mit ihrem Radnabenflansch 117 einen axialen Abstand zur vorderen Stirnringfläche 119 (gestrichelt dargestellt) des Radlagergehäuses 101 auf.
  • In den aus Fig. 4 ersichtlichem Zwischenraum 120 zwischen dem Radnabenflansch 117 und der vorderen Stirnringfläche 119 wird nun zunächst die Pressplatte 65 mit ihrer Führungsplatte 68 radial eingesetzt. Dabei gelangt die Führungsplatte 68 mit ihrer Stützfläche 82 flächig an der Rückseite des Radnabenflansches 117 zur Anlage. In diesem in den Zwischenraum 120 eingeschobenen Zustand der Führungsplatte 68 ist an dieser die Halteplatte 69 montierbar. Dazu ist diese der Führungsplatte 68 diametral gegenüberliegend ebenfalls in den Zwischenraum 120 zwischen den Radnabenflansch 117 und die Stirnringfläche 119 des Lagergehäuses 101 radial einschiebbar.
  • Die Abmessungen sowohl der halbkreisförmigen Aussparung 80 der Führungsplatte 68 sowie der halbkreisförmigen Aussparung 81 der Halteplatte 69 sind dabei so gewählt, dass die Flanschnabe 121 (Fig. 4) mit Spiel in der durch diese beiden Aussparungen 80 und 81 gebildete Durchgangsbohrung aufgenommen wird. D.h., dass die im Zwischenraum 120 angeordnete Pressplatte 65 sowohl relativ zum Lagerauge 101 als auch relativ zum Radnabenflansch 117 frei drehbar ist, wie dies insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist.
  • Als nächstes wird die Pressplatte 65 mit den Durchgangsbohrungen 92 und 93 um die Drehachse 125 der Radnabe 115 in ihrer Winkelstellung derart eingestellt, dass die Durchgangsbohrung 92 koaxial zum Montageauge 111 und die Durchgangsbohrung 93 koaxial zum Lagerauge 112 des Achskörpers 100 ausgerichtet ist, wie dies aus Fig. 6 erkennbar ist. Dabei ist aus Fig. 6 weiter ersichtlich, dass die Halteplatte 69 über die beiden Verbindungsschrauben 70 und 71 feststehend mit der Führungsplatte 68 in Verbindung steht, so dass die Führungsplatte 68 zusammen mit der Halteplatte 69 eine stabile, einheitliche Pressplatte 65 bildet.
  • Nachdem die aus der Führungsplatte 68 und der Halteplatte 69 bestehende Pressplatte 65 im Zwischenraum 120 zwischen dem Radnabenflansch 117 und der äußeren Stirnringfläche 119 des Lagergehäuses 101 angesetzt ist, wie dies aus Fig. 6 erkennbar ist, sind nun die beiden Stützstangen 17 und 18 durch die entsprechend zugeordneten Durchgangsbohrungen 92 und 93 der Führungsplatte 68 hindurch steckbar und mit dem entsprechend zugeordneten Lageraugen 111 bzw. 112 über deren aus Fig. 3 ersichtlichen Montagebohrungen 113 und 114 in Verbindung bringbar, wie dies aus Fig. 7 für die Stützstange 17 und das Lagerauge 111 des Achskörpers 100 erkennbar ist. Zur festsitzenden Montage der beiden Stützstangen 17 und 18 sind dabei die beiden Befestigungsschrauben 29 vorgesehen, welche in Fig. 7 nicht sichtbar sind.
  • Anschließend kann die Stützstange 19 mit ihrem Montagekopf 30 mit dem Lagerauge 109 des Achskörpers 100 in Verbindung gebracht werden. Dazu wird der Montagekopf 30 beispielsweise mit seiner unteren Montagefläche 32 auf das Lagerauge 109 aufgesetzt und die Halteschraube 33 durch die aus Fig. 3 ersichtliche Durchgangsbohrung 110 des Lagerauges 109 hindurch gesteckt und mit dem Innengewinde 34 des Lagerkopfes 30 in Eingriff gebracht. Bevor die Halteschraube 33 fest angezogen wird, ist die Stützplatte 2 mit den Stützstangen 17, 18 und 19 auf deren dem Achskörper 100 gegenüberliegenden Seiten befestigbar. Hierzu sind die Montageschrauben 26 vorgesehen, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist.
  • Nach der festsitzenden Montage der Stützplatte 2 an den drei Stützstangen 17, 18 und 19 kann nun die Halteschraube 33 fest angezogen werden, so dass die Stützstangen 17, 18 und 19 zusammen mit der Stützplatte 2 und dem Achskörper 100 eine feststehende Einheit bilden. Dabei ist die etwa dreieckige Formgebung der Halteplatte 69 derart gewählt, wie dies insbesondere aus Fig. 7 erkennbar ist, dass die Halteplatte 69 nicht mit der Stützstange 19 kollidieren kann. Insbesondere kann die Halteplatte 69 nach lösen bzw. entfernen der beiden Verbindungsschrauben 70 und 71 (in Fig. 4 nur die Verbindungsschraube 70 erkennbar) vom Achskörper 100 entfernt werden, was später nochmals erläutert wird.
  • Nachdem nun die Stützplatte 2 feststehend mit den Stützstangen 17, 18 und 19 in Verbindung gebracht wurde, wird nun der Hydraulikzylinder 4 über das Adapterstück 11 mit der Stützplatte 2 in Verbindung gebracht. In der in Fig. 4 dargestellten fertig montierten Position verläuft der Hydraulikzylinder 4 mit seiner zentralen Pressstange 6 koaxial zur Drehachse 125 der Radnabe 115. Dabei ist der Hydraulikzylinder 4 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als einseitig wirkender Hohlkolbenzylinder ausgebildet, und dient in seiner in den Fig. 7 bis 10 gewählten Orientierung zum Ausziehen des auf der Radnabe 115 sitzenden, aus Fig. 3 ersichtlichen Radlagers 116 als Zugvorrichtung.
  • D.h., dass bei Aktivierung des Hydraulikzylinders 4 dessen Presskolben 5 in Richtung des Pfeiles 15 bewegt wird. Dabei durchragt die Pressstange 6 mit ihrem Stellgewinde 16 und ihrem Antriebssechskant 7 die Stützplatte 2 zum Radlager 115 hin. Um nun Zugkräfte auf die Pressplatte 65 aufbringen zu können, ist die Kupplungsbrücke 40 mit den Verbindungsschrauben 61 und 62 sowie den beiden Distanzhülsen 66 und 67 aus Fig. 2 vorgesehen. Die Anordnung der Stützstange 17, 18 und 19 ist dabei so gewählt, dass die Kupplungsbrücke 40 mit ihrer Durchgangsbohrung 41 koaxial zur Drehachse 125 verlaufend zwischen die Stützplatte 2 und die Radnabe 115 einsetzbar ist.
  • Hierzu zeigt Fig. 8 einen perspektivischen Teilschnitt, in welchem der Übersichtlichkeit halber die Stützplatte 2 mit dem Hydraulikzylinder 4 nicht und die Stützstangen 17 und 19 geschnitten dargestellt sind. Aus Fig. 8 ist dabei das Stellgewinde 16 der Pressstange 6 sowie der Antriebssechskant 7 im perspektivischen Teilschnitt erkennbar.
  • In ihrem in Fig. 8 dargestellten an der Pressplatte 65 angesetzten Zustand der Kupplungsbrücke 40 sind die beiden Verbindungsschrauben 61 und 62 in die entsprechend aus Fig. 7 erkennbaren Innengewinde 76 und 77 der Führungsplatte 68 sowie der Halteplatte 69 eingeschraubt. Zwischen der Kupplungsbrücke 40 und Pressplatte 65 bzw. der Führungsplatte 68 und der Halteplatte 69 sind die beiden Distanzhülsen 66 und 67 angeordnet. Somit steht die Kupplungsbrükke 40 über die beiden Verbindungsschrauben 61 und 62 sowie die Distanzhülsen 66 und 67 feststehend mit der Pressplatte 65 in Verbindung.
  • Durch Drehen der Pressstange 6 über ihren Druckkopf 8 bzw. dessen Außensechskant 38 in Richtung des Pfeiles 126 gelangt die Pressstange 6 mit ihrem Stellgewinde 16 mit dem Innengewinde 45 der in die Kupplungsbrücke 40 eingesetzten Zughülse 44 in Eingriff. Hierbei ist in Fig. 8 aus Übersichtlichkeitsgründen die Zughülse 44 nicht explizit dargestellt. Da die Gewindegänge des Stellgewindes 16 in der Regel nicht mit den Gewindegängen den Innengewindes 45 der Zughülse 44 axial übereinstimmen, ist die Zughülse 44 axial verstellbar in der Kupplungsbrücke 40 aufgenommen. Hierzu zeigt Fig. 9 einen vertikalen Querschnitt durch die Kupplungsbrücke 40.
  • Aus Fig. 9 ist ersichtlich, dass die Zughülse 44 in die Einsenkung 43 der Kupplungsbrücke 40 eingesetzt ist. Dabei weist die Zughülse 44 ein radiales Spiel zur Einsenkung 43 auf, so dass diese axial verstellbar ist. Die beiden Madenschrauben 46 sind in die entsprechenden, radial verlaufenden Durchgangsgewinde 47 der Kupplungsbrücke 40 eingeschraubt und ragen radial in die Einsenkung 43 der Kupplungsbrücke 40 hinein. Dabei greifen die beiden Kupplungszapfen 48 der Madenschrauben 46 in die sich diametral gegenüberliegenden Längsschlitze 49 der Zughülse 44 ein.
  • Es ist erkennbar, dass die Längsschlitze 49 derart angeordnet sind und eine derartige axiale Länge aufweisen, dass die Zughülse 44 aus der in Fig. 9 dargestellten Ausgangslage in Richtung des Pfeiles 126 begrenzt verstellbar ist. In der dargestellten Ausgangslage der Zughülse 44 liegt diese an der von der Einsenkung 43 gebildeten Stirnringwand 52 flächig an. In dieser in Fig. 9 dargestellten Ausgangslage wird die Zughülse 44 durch die Axialdruckfeder 52 gehalten. Die Einsenkung 43 ist in diesem montiertem Zustand der Zughülse 44 durch den außenseitig auf die Kupplungsbrücke 40 montierten Verschlußdeckel 51 gesichert.
  • Wird nun die Pressstange 6 mit ihrem Stellgewinde 16 in Richtung des Pfeiles 126 durch die Durchgangsbohrung 41 der Kupplungsbrücke 40 hindurch geschraubt, so gelangt sie nach einem entsprechenden Stellweg mit ihrem Stellgewinde in den axialen Bereich des Innengewindes 45 der Zughülse 44. Da in der Regel die Gewindegänge des Stellgewindes 16 nicht mit den Gewindegängen des Innengewindes 45 in axialer Richtung übereinstimmen, wird nun bei weiterer Zustellbewegung der Pressstange 16 die Zughülse 44 in Richtung des Pfeiles 126 verschoben, bis die Gewindegänge des Stellgewindes 16 der Pressstange 6 mit den Gewindegängen des Innengewindes 45 der Zughülse 44 in axiale Übereinstimmung gelangen. Anschließend wird bei weiterer Drehung der Pressstange 6 in Richtung des Pfeiles 126 das Stellgewinde 16 in das Innengewinde 45 der Zughülse 44 eingeschraubt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Pressstange 6 durch die Zughülse 44, die Axialdruckfeder 53 sowie durch die Durchgangsbohrung 50 des Verschlußdeckels 51 in die in Fig. 9 in Phantomlinien dargestellte Position des Antriebssechskantes 7 verstellt wird. Nach Erreichen dieser Position kann nun der Hydraulikzylinder 4 aktiviert werden, so dass sich der Presskolben 5 zusammen mit der Pressstange 6 in Richtung des Pfeiles 15 aus Fig. 7 bewegt und sich die Zughülse 44 nach kurzem Stellweg wieder in die in Fig. 9 dargestellte Ausgangslage begibt.
  • Damit steht nun die Pressstange 6 über ihr Stellgewinde 16 und der Zughülse 44 mit der Kupplungsbrücke 40 in axialer Zugverbindung, so dass bei weiterer Aktivierung des Hydraulikzylinders 4 die Kupplungsbrücke 40 und damit auch die Pressplatte 65 in Richtung der Pfeiles 15 gezogen wird. Bei dieser Stellbewegung gleitet die Führungsplatte 68 entlang der beiden Stützstangen 17 und 18, wobei bei dieser Stellbewegung in Richtung des Pfeiles 15 gleichzeitig die mit der Pressplatte 65 in Eingriff stehende Radnabe 115 zusammen mit dem in den Fig. 7 und 8 nicht erkennbaren Radlager 116 aus dem Achskörper 100 bzw. dessen Lagerauge 101 ausgezogen wird.
  • Das Ende dieses Ausziehvorganges ist in Fig. 10 dargestellt. Es ist erkennbar, dass sich am Ende der Stellbewegung der Presskolben 5 des Hydraulikzylinders 4 aus diesem in Richtung des Pfeiles 15 heraus bewegt hat und somit die Kupplungsbrücke 40 über das Stellgewinde 16 der Pressstange 6 ebenfalls in die gleiche Richtung gezogen wurde. Dementsprechend wurde auch die Pressplatte 65 mit ihrer Führungsplatte 68 sowie ihrer Halteplatte 69 in diese Richtung gezogen. Dabei gelangt das in Fig. 10 nicht erkennbare Radlager mit dem Lagergehäuse 101 des Achskörpers 100 außer Eingriff.
  • Nun sind die beiden Verbindungsschrauben 70 und 71 (in Fig. 1 nur eine erkennbar) entfernbar. Danach kann die Halteplatte 69 nachdem auch die Verbindungsschraube 62 gelöst wurde, von der Radnabe 115 abgenommen werden. Dabei ist die Formgebung der Halteplatte 69, wie dies aus Fig. 10 ersichtlich ist, derart gewählt, dass die Halteplatte 69 zwischen den beiden Zugstangen 18 und 19 nach unten herausnehmbar ist. Keine der Zugstangen 18 oder 19 muß für dieses Entnehmen der Halteplatte 69 entfernt werden.
  • Nachdem die Halteplatte 69 entfernt wurde, kann nun die Radnabe 115 zusammen mit dem Radlager 116 aus der Führungsplatte 68 entnommen werden. Anschließend wird die Radnabe 115 mit einem neuen Radlager versehen und ist wieder in das Lagergehäuse 101 des Achskörpers 100 mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung einpressbar.
  • Dazu wird zunächst die Radnabe 115 mit dem Radlager 116 mit der Führungsplatte 68 in Eingriff gebracht, wie dies aus Fig. 11 ersichtlich ist. Anschließend ist wiederum die Halteplatte 69 an der Führungsplatte 68 feststehend montierbar. Dabei greifen die Führungsplatte 68 und die Halteplatte 69 mit ihren beiden Stützflanschen 84 und 85 in den Zwischenraum 120 zwischen den Radnabenflansch 117 sowie das Radlager 116 ein. Fig. 12 zeigt beispielhaft diesen Eingriff, wobei in Fig. 12 einen Teilschnitt XII - XII aus Fig. 11 darstellt ist, welcher in der Trennebene der Führungsplatte 68 und der Halteplatte 69 verläuft.
  • Weiter ist aus Fig. 11 ersichtlich, dass der Hydraulikzylinder 4 in der um 180° gedrehten Orientierung an der Stützplatte 2 montiert ist. Hierzu ist er mit seinem Außengewinde 10 in die Stützplatte 2 eingeschraubt. Wie oben erwähnt, kann hier auch eine andere, geeignete Verbindung, insbesondere ein Schnellverschluss, zwischen dem Hydraulikzylinder 4 und der Stützplatte 2 vorgesehen sein. Durch diese Drehung der Pressstange 6 ist der Druckkopf 8 mit der Einsenkung 42 der Kupplungsbrücke 40 in Eingriff bringbar. Bei Aktivierung des Hydraulikzylinders 4 wird dessen in Fig. 11 nicht erkennbare Druckkolben zusammen mit der Pressstange 6 in Richtung des Pfeiles 126 verstellt, so dass dadurch auch eine entsprechende Stellbewegung der Kupplungsbrücke 40 bewirkt wird. Ist die Halteplatte 69 (in Fig. 11 nicht dargestellt) an der Führungsplatte 68 montiert, wird durch diese Stellbewegung die Radnabe 115 zusammen mit dem Radlager 116 in das Lagergehäuse 101 des Achskörpers 100 eingepresst.
  • Fig. 12 zeigt, wie bereits oben erwähnt, die Ausgangsstellung vor dem Einpressen aus Fig. 11 im Teilschnitt. Es ist erkennbar, dass das Radlager 116 unmittelbar vor der Lagerbohrung 102 des Lagergehäuses 101 angeordnet ist. Durch die Führung der Führungsplatte 68 an den beiden Stützstreben 17 und 18 ist nur eine leichte Ausrichtung der Radnabe 115 zusammen mit dem Radlager 116 erforderlich, da die Radnabe 115 mit geringem radialen Spiel in den Aussparungen 80 und 81 der Führungsplatte 68 und der Halteplatte 69 aufgenommen ist. Insbesondere ist die Führungsplatte 68 zusammen mit der Halteplatte 69 und der aufgenommenen Radnabe 115 mit dem Radlager 116 von Hand am Lagergehäuse ansetzbar. Durch die Führung der Führungsplatte an den beiden Stützstangen 17 und 18 verbleibt das Radlager 116 in seiner am Lagergehäuse 101 angesetzte Position.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 12 erkennbar, dass der Druckkopf 8 der Pressstange 6 in der radial erweiterten Einsenkung 42 der Kupplungsbrücke 40 aufgenommen ist. Auch sind in Fig. 12 die beiden Lageraugen 111 und 112 des Achskörpers 100 erkennbar, an welchen die beiden Stützstangen 17 und 18 mittels der Befestigungsschrauben 29 feststehend montiert sind. Des Weiteren sind die Stützstangen 17 und 18 über die Montageschrauben 26 feststehend an der Stützplatte 2 montiert. Auch ist aus Fig. 12 erkennbar, dass der Hydraulikzylinder 4 über sein Kupplungsgewinde 10 direkt in das Innengewinde 3 der Stützplatte 2 eingeschraubt ist.
  • Es ist nun leicht vorstellbar, dass bei Aktivierung des Hydraulikzylinders 4 dessen Presskolben 5 in Richtung des Pfeiles 126 verstellt wird, so dass dadurch über die Führungsplatte 68 und die in Fig. 12 nicht erkennbare Halteplatte das Radlager 116 in die Lagerbohrung 102 des Lagergehäuses 101 eingepresst wird. Dazu stützt sich das Radlager 116 an den axial vorstehenden Stützstegen 88 (und 89) der Führungsplatte 68 (sowie der Halteplatte 69) ab, wobei in Fig. 12 lediglich der Stützsteg 88 der Führungsplatte 68 erkennbar ist.
  • Durch diese Ausgestaltung des Stützsteges 88 bzw. des Stützsteges 89 ist das Radlager 116 versenkt in der Lagerbohrung 102 des Lagergehäuses 101 des Achskörpers 100 einpressbar, wie dies aus Fig. 13 erkennbar ist. Dabei ist ersichtlich, dass sich der Presskolben 5 des Hydraulikzylinders 4 aus dem Hydraulikzylinder in Richtung des Pfeiles 126 heraus bewegt hat. Damit befindet sich die Radnabe 115 zusammen mit dem Radlager 116 wieder in der in Fig. 7 dargestellten eingepressten Position.
  • Es wird deutlich, dass das Radlager 116 zusammen mit der Radnabe 115, wie beschrieben, in einfachster Weise durch die erfindungsgemäße Vorrichtung austauschbar ist.
  • Diese erfindungsgemäße Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise in den Fällen einsetzbar, in welchen keine Zug- oder Druckstange durch die Radnabe 115 hindurch bzw. durch das Radlager 116 hindurch steckbar ist. Dazu sind insbesondere in vorteilhafter Weise die Stützstangen 17, 18 und 19 vorgesehen, über welche die Stützplatte 2 axial feststehend am Achskörper festlegbar ist, wie dies insbesondere aus Fig. 7 erkennbar ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es in einfacher Weise über die aus der Führungsplatte 68 und der Halteplatte 69 bestehenden Pressplatte 65 möglich, die Radnabe 115 zusammen mit dem Radlager 116 aus dem Lagergehäuse 101 des Achskörpers 100 auszuziehen und auch wieder einzupressen.
  • Aufgrund der beiden Stützstege 88 und 89 der Stützflansche 84 und 85 der Führungsplatte 68 sowie der Halteplatte 69 ist eine versenkte Anordnung des Radlagers 116 im Lagergehäuse 101 erreichbar. Ist eine versenkte Anordnung nicht vorgesehen, so können auch eine Führungsplatte und eine Halteplatte vorgesehen sein, welche einen ebenen Stützflansch 84 bzw. 85 ohne die axial vorstehenden Stützstege 88 bzw. 89 aufweisen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Ausziehen und Einpressen eines in einer Lagerbohrung (102) eines Lagergehäuses (101) eines Achskörpers (100) aufnehmbaren Radlagers (116), über welches eine Radnabe (115) im Lagergehäuse (101) drehbar gelagert ist, bestehend aus einer Presseinrichtung (1) sowie einer Pressplatte (65), welche mit einem Stützflansch (84, 85) zwischen der Radnabe (115) und dem Achskörper (100) anordenbar ist, wobei der Achskörper (100) mit mehreren Lageraugen (109, 111, 112) versehen ist, welche zur Montage von weiteren Achsbauteilen oder eines Bremssattels dienen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pressplatte (65) eine Führungsplatte (68) bildet, welche eine etwa halbkreisförmige Aussparung (80) aufweist, welche durch den Stützflansch (84) radial begrenzt ist und, dass die Führungsplatte (68) mit ihrem Stützflansch (84) in einen Zwischenraum (120) zwischen dem Radnabenflansch (117) der Radnabe (115) und dem Lagergehäuse (101) des Achskörpers (100) derart einschiebbar ist, dass sich der Stützflansch (84) beim Ausziehvorgang rückseitig am Radnabenflansch (117) und beim Einpressvorgang am Radlager (116) axial abstützt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützflansch (84) der Führungsplatte (68) im Bereich seiner radialen Innenkante mit einem axial vorstehenden Stützsteg (88) versehen ist, mit welchem das Radlager (116) versenkt in das Lagergehäuse (101) einpressbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsplatte (68) eine Halteplatte (69) zugeordnet ist, welche an der Führungsplatte (68) abnehmbar befestigt ist und,
    dass die Halteplatte (68) eine etwa halbkreisförmige Aussparung (81) aufweist, welche durch einen Stützflansch (85) radial begrenzt ist und,
    dass die Halteplatte (69) mit ihrem Stützflansch (85) in den Zwischenraum (120) zwischen dem Radnabenflansch (117) der Radnabe (115) und dem Lagergehäuse (101) des Achskörpers (100) derart einschiebbar ist, dass sich der Stützflansch (85) beim Ausziehvorgang rückseitig am Radnabenflansch (117) und beim Einpressvorgang am Radlager (116) axial abstützt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützflansch (85) der Halteplatte (69) im Bereich seiner radialen Innenkante mit einem axial vorstehenden Stützsteg (89) versehen ist, mit welchem das Radlager (116) versenkt in das Lagergehäuse (101) einpressbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung (1) eine Stützplatte (2) aufweist, welche über Stützstangen (17, 18, 19) feststehend an den Lageraugen (109, 111, 112) des Achskörper (100) befestigbar ist und,
    dass die Presseinrichtung (1) eine axial zur Stützplatte (2) verstellbare Pressstange (6) aufweist, welche mit der Pressplatte (65) axial feststehend koppelbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Axialverstellung der Pressplatte (65) eine Kupplungsbrücke (40) vorgesehen ist, welche zum Ausziehen und zum Einpressen des Radlagers (116) axial feststehend mit der Pressstange (6) gekoppelt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressstange (6) Teil eines Hydraulikzylinders (4) ist, welcher axial feststehend mit der Stützplatte (2) auswechselbar in Eingriff steht und,
    dass die Pressstange (6) ein Stellgewinde (16) aufweist, über welches die Pressstange (6) in einem axial verstellbaren Presskolben (5) des Hydraulikzylinders axial verstellbar aufgenommen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressstange (6) zum Ausziehen der Radnabe (115) zusammen mit dem Radlager (116) mit ihrem Stellgewinde (16) mit der Kupplungsbrücke (40) in Zugverbindung bringbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsbrücke (40) zur Herstellung der Zugverbindung ein Innengewinde (45) aufweist, das Teil einer Zughülse (44) ist, welche in einer Einsenkung (43) der Kupplungsbrücke (40) angeordnet ist und sich während des Auspressvorganges axial an einer inneren Stirnringwand (52) der Einsenkung (43) abstützt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zughülse (44) über radial in die Einsenkung (43) der Kupplungsbrücke (40) hinein ragende Kupplungszapfen (48) axial verstellbar und unverdrehbar gehalten ist und,
    dass die Kupplungszapfen (48) in Stellschlitze (49) der Zughülse (44) radial eingreifen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zughülse (44) in der Einsenkung (43) durch eine Axialdruckfeder (53) gegen die Stirnringwand (52) gedrückt wird und,
    dass sich die Axialdruckfeder (53) axial an einem im Bereich der Einsenkung (43) außenseitig auf die Kupplungsbrücke (40) abnehmbar aufgeschraubten Verschlussdeckel (51) axial abstützt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressstange (6) in ihrem einen Endbereich einen Druckkopf (8) aufweist, über welchen die Pressstange (6) mit der Kupplungsbrücke (40) zum Einpressen des Radlagers (116) in Druckverbindung bringbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (8) mit einem Außensechskant (38) versehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur feststehenden Kopplung der aus der Führungsplatte (68) und der Halteplatte (69) bestehenden Pressplatte (65) mit der Kupplungsbrücke (40) Distanzhülsen (66, 67) sowie Verbindungsschrauben (61, 62) vorgesehen sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressplatte (68) mit zwei Führungsbohrungen (92, 93) versehen ist, über welche die Pressplatte (65) konzentrisch zum Lagergehäuse (101) und zur Radnabe (115) an zwei der Stützstangen (17, 18) axial verstellbar geführt ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (4) in Form eines Hohlkolbenzylinder (4) ausgebildet und an seinen beiden axialen Enden mit Kupplungselementen (9, 10) versehen ist, mit welchen der Hydraulikzylinder (4) zum wahlweisen Aufbringen von Zug- oder Druckkräften mit der Stützplatte (2) in unterschiedlichen Orientierungen feststehend in Eingriff bringbar ist.
EP06003914A 2005-03-04 2006-02-27 Vorrichtung zum Aus- und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers Not-in-force EP1698436B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003450 DE202005003450U1 (de) 2005-03-04 2005-03-04 Vorrichtung zum Aus-und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1698436A1 true EP1698436A1 (de) 2006-09-06
EP1698436B1 EP1698436B1 (de) 2011-08-10

Family

ID=34609840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003914A Not-in-force EP1698436B1 (de) 2005-03-04 2006-02-27 Vorrichtung zum Aus- und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060196029A1 (de)
EP (1) EP1698436B1 (de)
AT (1) ATE519568T1 (de)
BR (1) BRPI0600706A (de)
DE (1) DE202005003450U1 (de)
ES (1) ES2370505T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110480574A (zh) * 2019-07-15 2019-11-22 武汉船用机械有限责任公司 拧紧装置
DE102016224820B4 (de) 2016-07-08 2022-03-24 Hyundai Motor Company Werkzeugeinrichtung zum Austausch einer Sensorabdeckung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014292U1 (de) * 2005-09-10 2005-12-15 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Radnabenauszieher
DE202005017468U1 (de) * 2005-11-09 2006-01-12 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zur Demontage von Achsbauteilen
DE202005018266U1 (de) * 2005-11-23 2006-01-26 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zum Einpressen eines auf einer Radnabe sitzenden Radlagers
WO2008115409A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Bayer Healthcare Llc Continuous analyte monitoring assembly and method of forming the same
DE202007013718U1 (de) * 2007-10-01 2007-12-13 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Radnabendemontagevorrichtung
DE102008056876B4 (de) * 2008-11-12 2019-04-18 Man Energy Solutions Se Vorrichtung und Verfahren zum Ausziehen eines Ventilsitzringes
CN102019548A (zh) * 2010-11-24 2011-04-20 山东华力电机集团股份有限公司 轴承拆卸组合装置
DE202011005562U1 (de) * 2011-04-21 2011-10-26 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Radlagerwerkzeug
US20150083981A1 (en) * 2013-09-25 2015-03-26 Ronald D. Kruger Concentric slave cylinder removal tool
US20150121675A1 (en) * 2013-11-04 2015-05-07 Joseph Richard Campoli Axle hub puller
CN103639982B (zh) * 2013-11-28 2015-07-29 芜湖精诺汽车电器有限公司 一种轴承拆解工装
CN104589267A (zh) * 2014-11-26 2015-05-06 中国北车集团大连机车车辆有限公司 具有定位功能的柴油机曲轴齿轮安装装置
DE102014117401A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Nietwerkzeug
DE102014117403A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Mobiles Hydraulikwerkzeug
CN105058306B (zh) * 2015-09-09 2017-07-07 广西玉柴机器股份有限公司 发动机皮带轮的压入装置
EP3486036A1 (de) * 2015-10-12 2019-05-22 Wallmek i Kungälv AB Einfachwirkender hydraulikzylinder
CN106041821B (zh) * 2016-06-28 2018-10-26 中国南方航空工业(集团)有限公司 用于长轴零件的轴承装配分解装置及方法
CN107378854A (zh) * 2017-06-15 2017-11-24 广东韶钢工程技术有限公司 一种汽车变速箱轴承专用拆卸装置的使用方法
CN107160143A (zh) * 2017-07-25 2017-09-15 韶关旭日国际有限公司 穿轴拍轮机
CN112571080A (zh) * 2020-12-03 2021-03-30 宁波大智机械科技股份有限公司 一种螺栓套自动加工方法及其系统
CN115446779B (zh) * 2021-03-01 2024-04-16 中国长江电力股份有限公司 一种大型水轮发电机推力轴承抽瓦方法
CN113146517B (zh) * 2021-03-15 2022-09-30 宁波百诺肯轴承有限公司 一种轴承生产用装配工装
CN113334022B (zh) * 2021-06-29 2022-11-08 广船国际有限公司 一种真空泵轴承安装装置及轴承安装方法
CN113618381B (zh) * 2021-08-30 2022-06-10 吉林大学 移动机构主轴安装精度保持装置及其装配方法
USD965425S1 (en) * 2022-01-10 2022-10-04 Ernest Doughty Diesel head bracket
CN115008192B (zh) * 2022-07-27 2023-11-28 青岛新松机器人自动化有限公司 卡钳驻车组件的自动装配系统
CN115338811A (zh) * 2022-08-31 2022-11-15 大唐湘潭发电有限责任公司 一种联轴器拆装装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288906A (en) * 1938-10-06 1942-07-07 Owatonna Tool Co Extracting tool
DE20106519U1 (de) * 2001-04-14 2001-07-12 Klann Tools Ltd Werkzeug zum Austauschen von Radlagern
DE10018799A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Volkswagen Ag Montagevorrichtung für die Montage einer Radlagernabeneinheit an einem Radträger eines Kraftfahrzeuges
DE20206000U1 (de) * 2002-04-16 2002-08-14 Klann Tools Ltd Vorrichtung zum Austauschen einer Radflanschnabe sowie eines Radlagers
DE20313682U1 (de) * 2003-09-01 2003-11-13 Paschke Uwe Vorrichtung zum Lösen von Lagern, insbesondere von Kraftfahrzeuglagern
EP1407857A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 Yu-Lin Chen Spannvorrichtung zum Abziehen von Lagerringen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599311A (en) * 1969-03-06 1971-08-17 John B Ellis Device for pulling a removable mechanism from a lock
BE790247A (fr) * 1972-01-07 1973-02-15 Samuel Moore & Cy Dispositif de fixation de raccord
US4257163A (en) * 1979-04-27 1981-03-24 Wolfgang Bauer Automotive service tool
DE3530983C1 (de) * 1985-08-30 1987-01-22 Horst Klann Vorrichtung zum Einpressen und Abziehen von Lagern oder Huelsen,insbesondere fuer Achslager und/oder Radflanschnaben an Kraftfahrzeugen
DE3730017C1 (de) * 1987-09-08 1989-01-26 Horst Klann Vorrichtung zum Einpressen und Abziehen von Lagern oder Huelsen,insbesondere fuer Achslager und/oder Radflanschnaben an Kraftfahrzeugen
JPH0445817Y2 (de) * 1988-09-09 1992-10-28
US4965921A (en) * 1989-09-05 1990-10-30 Priest Gordon W Flanged axle shaft pulling assist device
SE466589B (sv) * 1991-01-02 1992-03-09 Boerje Sjoebom Lageravdragare
US5317793A (en) * 1991-03-29 1994-06-07 The Boeing Company Apparatus for installing bushings concentrically in a bore
US5165169A (en) * 1991-10-31 1992-11-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Bearing servicing tool
US6324740B1 (en) * 1999-12-30 2001-12-04 Richard E. Siedler Universal joint disassembly tool
US6389668B1 (en) * 2000-09-19 2002-05-21 Cherng-Bin Hwang Tool kit for mounting/detaching an iron sleeve to/from a chassis
JP3567125B2 (ja) * 2000-10-16 2004-09-22 日本ピラー工業株式会社 樹脂製管材へのインナーリング圧入治具
JP2003048022A (ja) * 2001-08-02 2003-02-18 Honda Motor Co Ltd ディンプリング成形装置
US6574846B1 (en) * 2001-10-04 2003-06-10 Hsin Fa Kang Tool set for replacing brake pads of disc braking systems
DE20219954U1 (de) * 2002-12-24 2003-03-06 Klann Spezial Werkzeugbau Gmbh Auspreßvorrichtung für exzentrische Traggelenke
CH696160A5 (de) * 2003-05-15 2007-01-31 Rego Fix Ag Pressvorrichtung.
US7263765B1 (en) * 2004-05-17 2007-09-04 Smith Thomas F Marine bearing alignment and insertion tool

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288906A (en) * 1938-10-06 1942-07-07 Owatonna Tool Co Extracting tool
DE10018799A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Volkswagen Ag Montagevorrichtung für die Montage einer Radlagernabeneinheit an einem Radträger eines Kraftfahrzeuges
DE20106519U1 (de) * 2001-04-14 2001-07-12 Klann Tools Ltd Werkzeug zum Austauschen von Radlagern
DE20206000U1 (de) * 2002-04-16 2002-08-14 Klann Tools Ltd Vorrichtung zum Austauschen einer Radflanschnabe sowie eines Radlagers
EP1407857A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 Yu-Lin Chen Spannvorrichtung zum Abziehen von Lagerringen
DE20313682U1 (de) * 2003-09-01 2003-11-13 Paschke Uwe Vorrichtung zum Lösen von Lagern, insbesondere von Kraftfahrzeuglagern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224820B4 (de) 2016-07-08 2022-03-24 Hyundai Motor Company Werkzeugeinrichtung zum Austausch einer Sensorabdeckung
CN110480574A (zh) * 2019-07-15 2019-11-22 武汉船用机械有限责任公司 拧紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20060196029A1 (en) 2006-09-07
DE202005003450U1 (de) 2005-05-19
ES2370505T3 (es) 2011-12-19
ATE519568T1 (de) 2011-08-15
EP1698436B1 (de) 2011-08-10
BRPI0600706A (pt) 2006-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1698436B1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers
EP1790437B1 (de) Verfahren zum Einpressen eines auf einer Radnabe sitzenden Radlagers
WO2006027269A1 (de) Wechselvorrichtung für spannköpfe mit mehreren spannbacken
EP2948319A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202004014423U1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Kfz.-Kupplung
EP1743743B1 (de) Spreizwerkzeug
EP3409502A1 (de) Radzusatzgewicht für ein nutzfahrzeug
EP1690700B1 (de) Vorrichtung zur variablen Demontage und Montage von Achsbauteilen
EP3694728A1 (de) Notlaufrad
EP2236248B1 (de) Vorrichtung zur Demontage eines Radlagergehäuses
DE10108435C2 (de) Vorrichtung zum Lösen einer in einer Aufnahmebohrung eines Lagerauges oder dgl. festsitzenden Schraube
EP1785233A2 (de) Vorrichtung zur Demontage von Achsbauteilen
AT511361B1 (de) Radlagerwerkzeug
DE102011010020A1 (de) Abziehvorrichtung mit Gegenhalter
DE102005041193B4 (de) Vorrichtung zur Montage einer Kraftfahrzeugkupplung
EP1911550B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren einer Kupplungsscheibe einer Kraftfahrzeugkupplung
DE4211765C2 (de) Werkzeug zum Montieren und Demontieren von Gummilagern der Raumlenker und insbesondere des Achsträgers bei Kraftfahrzeugen
EP3153279B1 (de) Nach art einer spreizzange ausgebildetes handwerkzeug
DE202005014292U1 (de) Radnabenauszieher
EP1762768B1 (de) Variable Spreizvorrichtung
DE202006014102U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Lagernabe
EP2829760B1 (de) Zugvorrichtung für eine Doppelkupplung
DE10341094B3 (de) Werkzeug zum Lösen einer an einem Nabenteil eines Fahrzeuges befestigten Bremsscheibe
DE202006014176U1 (de) Vorrichtung zum Lösen einer Klemmschraube einer Kraftfahrzeugachse
WO2006092178A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von zwei hälften einer hydraulikkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080805

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009985

Country of ref document: DE

Owner name: GEDORE AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLANN-SPEZIAL-WERKZEUGBAU GMBH, 78166 DONAUESCHINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009985

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2370505

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111219

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111210

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

26N No opposition filed

Effective date: 20120511

BERE Be: lapsed

Owner name: KLANN SPEZIAL-WERKZEUGBAU G.M.B.H.

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009985

Country of ref document: DE

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006009985

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006009985

Country of ref document: DE

Representative=s name: NEYMEYER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009985

Country of ref document: DE

Owner name: GEDORE AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLANN-SPEZIAL-WERKZEUGBAU GMBH, 78166 DONAUESCHINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006009985

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20160129

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 519568

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006009985

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006009985

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006009985

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009985

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901