EP2236248B1 - Vorrichtung zur Demontage eines Radlagergehäuses - Google Patents

Vorrichtung zur Demontage eines Radlagergehäuses Download PDF

Info

Publication number
EP2236248B1
EP2236248B1 EP10003177.2A EP10003177A EP2236248B1 EP 2236248 B1 EP2236248 B1 EP 2236248B1 EP 10003177 A EP10003177 A EP 10003177A EP 2236248 B1 EP2236248 B1 EP 2236248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
bearing plate
wheel
wheel bearing
axle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10003177.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2236248A3 (de
EP2236248A2 (de
Inventor
Stefan Baur
Thomas Sjösten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Original Assignee
Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klann Spezial Werkzeugbau GmbH filed Critical Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Publication of EP2236248A2 publication Critical patent/EP2236248A2/de
Publication of EP2236248A3 publication Critical patent/EP2236248A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2236248B1 publication Critical patent/EP2236248B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • B25B27/064Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races fluid driven

Definitions

  • the invention relates to a device for disassembling a wheel bearing housing, which is used as a separate component in a bearing seat receiving bore of an axle body of a motor vehicle axle and a fixed wheel bearing receives, which serves for rotatable and axially fixed mounting of a provided with a bearing hub and a mounting flange wheel carrier, wherein the axle body forms a bearing surface surrounding the front surface and wherein a traction device is provided, which is directly or indirectly brought into train connection with the wheel bearing housing or the wheel bearing,
  • axle constructions which, due to the required lightweight construction, have axle bodies or stub axles which consist of an aluminum alloy. Due to this fact rolling bearings, which serve for the rotatable and axially stationary mounting of a wheel carrier and thus the entire impeller, can not be arranged directly in the axle body, since the aluminum alloy does not allow in particular a pressing of such a wheel bearing.
  • now constructions have become known in which a separate wheel bearing housing made of steel is provided, which receives the actual wheel bearing. This wheel bearing housing is now used in a receiving bore of the axle body and fixedly connected by means of several mounting screws with the axle body.
  • wheel bearing housings In principle, two types of wheel bearing housings are known, wherein in one construction, the wheel bearing housing itself forms the outer ring of the actual wheel bearing. In other constructions, the wheel bearing housing is provided with a receiving bore for inserting the complete wheel bearing with inner ring and outer ring.
  • a device for disassembling a wheel bearing housing which has a traction device, which is directly or indirectly brought into train connection with the wheel bearing housing or the wheel bearing.
  • This device is intended for axle constructions, in which the wheel bearing housing has radially projecting flange sections with through holes, via which the wheel bearing housing is fastened to the axle body.
  • the wheel bearing housing receives the wheel bearing, via which in turn the wheel carrier with its bearing hub is mounted rotatably and axially fixed in the wheel bearing housing.
  • this wheel carrier serves to receive the brake disk and the running wheel of the motor vehicle.
  • the mounting flange of the wheel carrier and attached to the mounting flange brake disc is provided with a plurality of through holes or openings. Through these through holes or openings through the mounting screws of the wheel bearing housing are accessible from the outside. This means that the mounting screws on the one hand project through the flange portions of the wheel bearing housing and into corresponding, behind these flange sections lying threaded holes of the axle body are screwed.
  • a plurality of thrust pins are provided in the known device, which axially support a support plate located axially in front of the wheel through the apertures of the brake disc and the through holes of the mounting flange of the wheel carrier and the through holes of said flange portions of Wheel bearing housing can be inserted therethrough.
  • These pressure pins can be screwed into the mounting thread of the axle body, so that they are fixedly arranged on the axle body.
  • the support plate in turn is provided with a pulling device in the form of a pressing device which is axially supported during the stripping process of the wheel bearing housing via the support plate and the pressure pin on the axle.
  • this known device is constructed extremely expensive, this can only be used if the mounting thread for the wheel bearing housing are arranged in the axle body itself. Furthermore, on the one hand the brake disc with openings and on the other hand the mounting flange of the wheel carrier must be provided with through holes through which the thrust pin can be plugged. If the mounting threads are arranged in the axle body, the diameter of the through holes of the flange portions of the wheel bearing housing is greater than that of the mounting threads, so that the pressure pins can be brought into engagement with the mounting threads of the axle body and can support itself axially there.
  • axle structures have become known in which the wheel bearing housing is also used on an axle body in a corresponding receiving bore.
  • the attachment of the wheel bearing housing on the axle body is carried out here by means of several mounting screws, in this type of axle designs
  • the back of the axle body are used. That is, the mounting screws are first inserted from the back of the axle body through corresponding through holes of the axle body and screwed into corresponding mounting thread of the wheel bearing housing.
  • the mounting threads which are smaller in diameter than the through holes of the axle body, a pushing through the thrust pin and thus an axial support in the region of the through holes of the axle body does not allow.
  • axle constructions are also known in which the wheel carrier with its bearing hub is seated firmly and non-replaceably received in the wheel bearing. If, in such constructions, the mounting flange of the wheel carrier has no apertures or through holes for the accessibility of the mounting thread of the axle, also no axial support of the support plate or the hydraulic cylinder take place on the axle, especially since the mounting thread of the axle are not accessible from the outside.
  • a device In order to deduct a bearing housing in the aforementioned axle designs, is from the DE 20 2006 014 102 U1 a device has become known.
  • This device has a pull rod as a pulling device, which is centered on a pressure plate on the bearing hub of the wheel carrier, the wheel bearing or the wheel bearing housing can be attached.
  • the pull rod is designed here as a threaded rod and extends through the wheel hub together with the wheel bearing completely.
  • the pull rod In its opposite end of the pressure plate, the pull rod has a radially expanded stop, with which the pull rod centered on the recorded in the wheel bearing bearing hub of the wheel carrier can be attached.
  • the pressure plate and the stop for tightly receiving the wheel bearing or the wheel bearing housing and / or the Bearing hub braced against each other.
  • a pulling device For pulling off this device used a pulling device is used, which is designed as a slide hammer.
  • This slide hammer has correspondingly a slide bar, along which a corresponding impact weight is axially displaceable against a stop movable. That is, in this construction impact pulses act on the tie rod, whereby the wheel bearing housing is pulled out “gradually” together with the wheel bearing and the bearing hub from the axle body.
  • this construction is after the DE 20 2006 014 102 U1 can also be variably used for constructions in which a support in the area of the threaded bores of an axle body or the through bores of an axle body is not possible.
  • the invention has for its object to provide a device with which in particular extremely high compressive forces or tensile forces can be applied directly or indirectly to an inserted into an axle wheel bearing housing.
  • a bearing plate is provided at least partially enclosing the wheel bearing housing in the mounted state breakthrough, which at the axle body front side, running in the vicinity of the wheel bearing housing, perpendicular to the bearing axis of the wheel bearing, can be placed and that a plurality of mounting screws are provided, which project through holes of the bearing plate and can be screwed into existing threaded bores of the axle body for fixed mounting of the bearing plate on the axle body and that the pulling device is designed as a hydraulic cylinder which has a pull rod for coupling with the wheel bearing or the wheel bearing housing and that the hydraulic cylinder on the bearing plate via one or more support elements, in particular About a support bell at an axial distance to the wheel bearing housing on the axle body can be fixed.
  • the embodiment according to the invention provides direct support for the pressing forces or tensile forces applied by the hydraulic cylinder to the axle body itself.
  • a bearing plate is provided, which is fixed in particular in the surrounding area of the wheel bearing housing on the axle body.
  • attachment points are always present, for example, a kind of dashboard or the like.
  • the brake disc is arranged.
  • These attachment points are used here to attach the bearing plate directly or indirectly to the axle and to fix by mounting screws, which are screwed into existing threaded holes of the axle body, in particular in the region of these attachment points.
  • the bearing plate is aligned at right angles to the bearing axis of the wheel bearing or wheel bearing housing.
  • a hydraulic cylinder can be provided, which for coupling to the wheel bearing or the wheel bearing housing has a pull rod.
  • the hydraulic cylinder is fixed to the bearing plate supporting elements, in particular via a kind of support bell at an axial distance to the wheel bearing housing on the axle.
  • the hydraulic cylinder in conjunction with its pull rod, which extends through the bearing hub of the wheel carrier together with the wheel bearing housing, the wheel bearing and the receiving bore for the wheel bearing housing, in particular fixedly fixed to the wheel bearing housing or its wheel bearing for pulling the wheel bearing housing. Due to the use of a hydraulic cylinder and the support of this hydraulic cylinder on the support elements or in particular the support bell are extremely high forces up to well over 10 t for removing the wheel bearing housing from the receiving bore of the axle body applied.
  • the through holes of the bearing plate are formed as threaded holes, in each of which a spacer sleeve is screwed and that the spacer sleeves each have a through hole through which a mounting screw is plugged through and that the arrangement of the threaded holes in the bearing plate is selected such that the mounting screws are screwed into one of the existing threaded holes of the axle body.
  • the spacer sleeves are taken axially adjustable in the bearing plate.
  • a rectangular orientation of the bearing plate to the bearing axis of the wheel bearing or the wheel bearing housing is adjustable. This also tolerances of the axial position of the attachment points of the axle are compensated in particular.
  • the spacer sleeves have different lengths and are optionally used depending on the axial arrangement of the attachment points on the axle.
  • bearing plate instead of the threaded holes or in addition to the threaded bores through holes are provided which are positioned in the bearing plate such that the bearing plate is fixedly mounted by appropriate mounting screws on differently shaped axle bodies.
  • This embodiment allows a very variable use of the bearing plate on differently shaped axle bodies with differently positioned receiving points.
  • the breakthrough has one or more radial recesses. Since the bearing plate should be provided on differently shaped axle bodies and in particular for taking off differently shaped wheel bearing housings with differently radially protruding mounting flanges, assembly flanges arranged correspondingly on the wheel bearing housing can be accommodated in the recesses.
  • the support bell is formed in two parts and forms a support cylinder and a support plate.
  • the support bell or the support cylinder of the support bell has two bearing pins directed towards the guide pin, which are fittingly inserted into two corresponding fitting holes of the support plate.
  • the bearing plate to the support bell out in the vicinity of the opening has a depression, in which the support bell or its support cylinder can be used with little play. By this configuration, the attachment of the support bell on the bearing plate is also facilitated.
  • the embodiment according to claim 9 can also be provided in combination with the embodiment according to claim 8.
  • the hydraulic cylinder can also be fixed on the support plate via a differently shaped support element.
  • support rods or the like are also conceivable here, which produce a connection between the bearing plate and a support plate.
  • the support plate also serves for fixed receiving the hydraulic cylinder.
  • the bearing plate allows an indirect or via the spacer sleeve an indirect introduction of the pressing forces in the axle body, without damage to the axle body can occur especially at extremely large pressing forces.
  • Fig. 1 shows a perspective exploded view of a bearing plate 1 together with a two-part support bell 2 and a plurality of mounting screws 3 and 4 together with a plurality of spacers 5 and 6.
  • the bearing plate 1 far in the present embodiment a total of four threaded holes 7, 8, 9 and 10, which are formed as through threads and accordingly the bearing plate 1 completely protrude.
  • the bearing plate 1 is provided with further through holes 11, 12, 13, 14 and 15, which front and back respectively depressions 16, 17, 18, 19 and 20 respectively.
  • the bearing plate 1 forms an opening 21 whose size is adapted to the dimensioning of a wheel bearing housing to be pulled out or the mounting flange of a wheel carrier. Furthermore, it is off Fig.
  • the bearing plate 1 can be seen that in the edge region of the opening 21 two recesses 22 and 23 are provided. In the region of the upper threaded bore 7 and in the region of the lower threaded bore 10 or between the two through holes 14 and 15, the bearing plate 1 each have a fitting bore 24 and 25, respectively.
  • the bearing plate 1, the above-mentioned spacer sleeves 5 and 6 are assigned. These spacer sleeves 5 and 6 each have a central through hole 26 and 27, respectively, through which the corresponding mounting screws 3 or 4 can be plugged through. Furthermore, the spacer sleeves 5 and 6 each form a radially slightly tapered threaded portion 28 or 29 towards the bearing plate 1. With these threaded portions 28 and 29, the spacer sleeves 5 and 6 are correspondingly arranged at the rear into the respectively assigned threaded bores 7, 8, 9 and 10 can be screwed in. The spacer sleeves 5 and 6 can be accommodated correspondingly axially adjustable in these threaded holes 7 to 10. Furthermore, the spacer sleeves 5 and 6 each form a cylindrical sleeve portion 30 and 31.
  • the spacer sleeves 5 and 6 differ by the axial Length of its sleeve portions 30 and 31, wherein the sleeve portion 30 of the spacer sleeve 5 is formed shorter than the sleeve portion 31 of the spacer sleeves. 6
  • the two-part support bell 2 forms a support cylinder 32, which is tubular.
  • this support cylinder 32 has two substantially diametrically opposite guide pins 33 and 34, respectively.
  • These guide pins 33 and 34 are respectively screwed into the circumferential end face 35 of the support cylinder 32 in this.
  • These guide pins 33 and 34 are suitably engageable with the two fitting holes 24 and 25 of the bearing plate 1, so that after the attachment of the support cylinder 32 to the bearing plate 1 this is held on the guide pin 33 and 34 on the support plate 1.
  • the support bell 2 forms a disc-shaped support plate 36, which is provided with a central receiving bore 37.
  • the support plate 36 has an axially protruding centering lug 38 which can be inserted into the support cylinder 32.
  • This centering projection 38 is designed in its axial extent such that the support plate 36 is held by the attachment to the support cylinder 32 in this independently.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of two spacers 40 and 41, which are also each provided with a threaded portion 28 and 29 respectively.
  • the spacer sleeves 40 and 41 are in Fig. 2 scaled slightly larger than the spacer sleeves 5 and 6 of the Fig. 1 , These spacer sleeves 40 and 41 differ from the spacer sleeves 5 and 6 essentially only by the configuration of their sleeve sections 30 and 31. These sleeve sections 30 and 31 are formed in the embodiments of the spacer sleeves 40 and 41 as a hexagon. In this case, also in the embodiments of the spacer sleeves 40 and 41 of the sleeve portion 30 of the spacer sleeve 40 axially shorter than the sleeve portion 31 of the spacer sleeve 41. Furthermore, is off Fig. 2 can be seen that the spacer sleeves 40 and 41 corresponding through holes 26 and 27, through which in use also one of the mounting screws 3 or 4 from Fig. 1 can be plugged through.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of two mounting screws 42 and 43.
  • These mounting screws 42 and 43 are provided in a corresponding number for fixed mounting of the bearing plate 1, for example via the through holes 11 to 15 on an axle body.
  • the mounting screws 42 and 43 may be formed differently long.
  • Fig. 3 exemplified two mounting screws 42 and 43 of different lengths. The same applies, moreover, for the mounting screws 3 and 4, which are also designed differently long.
  • the two mounting screws 42 and 43 each have a countersunk head 44 and 45, with which they are correspondingly sunk in one of the depressions 16 to 20 of the through holes 11 to 15 of the bearing plate 1 are used.
  • a flat support of the support cylinder 32 with its end ring surface 35 is also possible with inserted mounting screws 42 and 43 on the bearing plate 1.
  • the mounting screws 42 and 43 in the region of one or more of the through holes 11 to 15 between the bearing plate 1 and the axle body and spacers may be provided to compensate for any axial offset of the starting points on the axle.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a bearing plate 1/1 and a support bell 2/1.
  • this bearing plate 1/1 are also the spacer sleeves 5 and 6 off Fig. 1 assigned in a corresponding embodiment.
  • this also forms according to the design of the bearing plate 1 Fig. 1 a plurality of (in the present embodiment, a total of four) threaded holes 7, 8, 9 and 10.
  • a plurality of through holes 11 to 15 are also provided with corresponding associated two-sided depressions 16 to 20 in the bearing plate 1/1.
  • the bearing plate 1/1 forms an opening 21 with two recesses 22 and 23rd
  • the bearing plate 1/1 front and back each with a circumferential recess 46 and 47, respectively.
  • the support bell 2/1 can be used in this depression 46 and 47, respectively.
  • the bearing plate 1/1 can be attached both to a "right” and to a "left” Achsköper a motor vehicle axle. Incidentally, this also applies to the bearing plate 1 Fig. 1 , Also the support bell 2/1 off Fig.
  • the support bell 2/1 forms according to their two-part design a support plate 36 with a central receiving bore 37.
  • a corresponding centering projection 38 is also provided here on the support plate 36.
  • the two variants of the bearing plate 1 and 1/1 with their associated support bells 2 and 2/1 are used for the axial support of a traction device on an axle body.
  • FIG. 5 exemplifies the components of such a pulling device in a perspective exploded view.
  • the core component of this pulling device is a hydraulic cylinder 50, which has an adjustable in the direction of the double arrow 51 drawbar 52.
  • This hydraulic cylinder 50 is provided with a piston designed as a hollow piston 53, which is adjustable in the direction of the arrow 54 upon activation of the hydraulic cylinder 50.
  • the tie rod 52 is formed in the present embodiment as a threaded rod and screwed into the reciprocating piston 53 axially adjustable in the direction of the double arrow 51 and screwed.
  • the hydraulic cylinder 50 in particular in its left end portion on a mounting thread 55, on which in the present embodiment, a coupling sleeve 56 is screwed.
  • This coupling bush 56 is accordingly provided with an internal thread 57.
  • the coupling bush 56 forms an axially protruding, radially tapered mounting ring 58 in its end region opposite this internal thread 57.
  • the coupling bushing 56 can be inserted into the receiving bore 37 of the support plate 36 of the support bell 2 or 2/1.
  • the mounting ring 58 forms a receiving groove 59, in which, for example, an O-ring can be used.
  • a pull nut 60 can be seen, which is provided with a through hole 61.
  • a threaded portion 62 is provided, with which the pull nut 60 can be screwed onto the external thread 63 of the pull rod 52.
  • the drawbar 52 has a drive hexagon 64 in its left end region, which on the one hand serves for axial adjustment of the threaded rod in the reciprocating piston 53 and on the other hand in use for "holding" the drawbar 52, in particular when tightening the draw nut 60.
  • this pull nut 60 forms an external hexagon 65 in the region of its threaded section 62.
  • the tension nut 60 is further provided with an outer centering cone 66.
  • the tension nut 60 can be inserted concentrically into a support sleeve 67.
  • the receiving portion 68 is formed substantially as a cylindrical recess.
  • any other shaping in particular also a shaping adapted to the centering cone 66, can be provided here.
  • the support sleeve 67 forms a radially tapered, axially projecting receiving portion 70, on which a Support ring 71 is placed suitably.
  • This receiving portion 70 of the support sleeve 67 also has a circumferential receiving groove 72, in which a in Fig. 5 not shown O-ring can be used.
  • the support ring is provided for placement on the receiving portion 70 corresponding to a bearing bore 73.
  • the support sleeve 67 opposite the end face 74 of the support ring 71 forms an axially projecting, circumferential support web 75 in the radially outer edge region.
  • support rings 71 of different dimensions may be provided in order to be able to press out wheel bearing housings from a receiving bore of an axle body with different diameters.
  • FIG. 6 shows Fig. 6 by way of example schematically an axle body 80, which may be formed for example as a steering knuckle of an axle construction of a motor vehicle.
  • the embodiment of the axle body 80 after Fig. 6 Here, only the use of the inventive device with its bearing plate 1 and 1/1 and their support bell 2 or 2/1 and their operation explained in more detail.
  • this schematically illustrated axle body 80 is not necessarily an original known from the prior art.
  • the basic structure of this axle body 80 corresponds, for example, to a knuckle made of an aluminum material of a motor vehicle axle.
  • this axle body 80 has a "rear" standing bearing eye 81, with which the axle body 80 can be articulated, for example, with a lower arm of a motor vehicle axle.
  • a bearing eye for coupling with an upper control arm of a motor vehicle axle is also usually provided, which is not shown in the drawing.
  • this axle body 80 has a central receiving bore 82, which forms a slightly radially widened bearing seat 83 towards the outside.
  • This bearing seat 83 is limited radially outwardly by an axially projecting receiving web 84.
  • a total of four through holes 85 are provided radially outside of the receiving bore 82 in the present embodiment, via which a wheel bearing housing is fixedly mounted on the axle body 80.
  • the receiving bore 82 extends through the axle body 80 completely and defines a bearing axis 86 accordingly.
  • the axle body 80 has a plurality of approximately annular support members 87, 88, 89 and 90, which serve in operation, for example, for fixed mounting of a mudguard for covering, for example, a brake disc. Accordingly, these support elements 87, 88, 89 and 90 each have a corresponding threaded hole 91, 92, 93 and 94, respectively. On the thread representation of these threaded holes 91 to 94 was in Fig. 6 omitted for clarity. How farther Fig. 6 it can be seen, the supporting elements 88 are arranged offset in different directions in the axial direction of the arrow 96 with respect to a front surface 95 of the axle body 80 surrounding the receiving web 84.
  • the upper support member 87 is relative to its axial position in the immediate vicinity of the front surface 95.
  • the three other support members 88, 89 and 90 are arranged in the same vertical plane to the bearing axis 86 extending vertical plane 112 in the present embodiment, as in particular from Fig. 8 is recognizable.
  • a bearing housing 100 the circumferential housing part 101 forms the outer bearing ring of a bearing used in the bearing housing 100 wheel bearing 102 in the illustrated embodiment. Furthermore, it can be seen that a total of four mounting flanges 103 are provided on the bearing housing 100, which are each provided with an internal thread 104. The arrangement of these mounting flanges 103 with their internal threads 104 is adapted to the arrangement and orientation of the through holes 85 of the axle body 80, so that the wheel bearing housing 100 via mounting screws hin mansteckbare through the through holes 85 (not shown in the drawing) and the internal threads 104 of the mounting flanges 103rd fixed on the axle body 80 can be mounted.
  • the bearing housing 100 For concentric recording of the bearing housing 100 with its wheel bearing 102 in the receiving bore 82, the bearing housing 100 forms toward the axle body a stepped annular web 105, which has a cylindrical bearing section 106. With this bearing portion 106, the wheel bearing housing 100 is suitable for use in the radially expanded bearing seat 83 of the receiving bore 82.
  • the wheel bearing 102 is generally used for rotatable and axially fixed mounting of a wheel carrier 107, which in Fig. 6 is also shown schematically.
  • This wheel carrier 107 forms a radially enlarged, plate-shaped mounting flange 108, which is provided in the present embodiment with a total of five axially projecting threaded pin 109.
  • These threaded pins 109 serve, as is known from the prior art, for the fixed mounting of an impeller of a motor vehicle and usually also for the fixed mounting of a brake disk on the wheel carrier or on the mounting flange 108.
  • the wheel carrier 107 has a central through-bore 110 on, which may be provided on the inside with a spline not shown.
  • this through hole 110 or with their spline teeth, for example, a drive shaft of a motor vehicle rotatably engageable.
  • wheel carrier 107 is axially fixed and rotatably received in the wheel bearing 102 and thus in the wheel bearing housing 100.
  • this wheel carrier 107 can not be removed from the wheel bearing 102, so that if the wheel bearing 102 is damaged, only the complete unit consisting of the wheel carrier 107, the wheel bearing housing 100 and the wheel bearing 102 has to be removed from the axle body 80.
  • the wheel carrier 107 are removed from the wheel bearing 102 before removing the wheel bearing housing 100.
  • the recesses 22 and 23 of the opening 21 are for the dismantling of the example in Fig. 6 illustrated wheel bearing housing 100 not necessary. However, these are provided to be able to be pushed over two of these mounting flanges 103 at differently shaped wheel bearing housings with differently shaped mounting flanges 103. This ensures that the bearing plates 1 and 1/1 can be used variably on different axle designs for removing or pressing out a wheel bearing housing 100 from the corresponding associated receiving bore 82.
  • Fig. 7 shows a perspective view of the axle body 80 Fig. 6 , wherein the wheel bearing housing 100 in the axle body 80 and its in Fig. 7 unrecognizable receiving bore 82 is inserted. The wheel carrier 107 is removed.
  • Out Fig. 7 It can be seen that the positioning of the screwed into the bearing plate 1 spacer sleeves 5 and 6 is matched to the support members 87, 88, 89 and 90, so that the bearing plate 1 transverse to the bearing axis 86 extending on the axle 80 can be attached.
  • the mounting screws 3 and 4 respectively through the through holes 26 and 27 of the bearing plate 1 mounted spacers 5 and 6 inserted. These mounting screws 3 and 4 are in Fig. 7 not shown in detail.
  • Fig. 8 shows a vertical section through the axle body 80 and the bearing plate 1 in the mounted state of the bearing plate 1 on the axle body 80.
  • the support member 87 and the support member 90 are located behind the cutting plane of the Fig. 8 ,
  • the two support elements 88 and 89 are located in front of the cutting plane of the drawing figure 8 and are therefore shown in phantom lines.
  • the bearing plate 1 is fixedly mounted on the axle body 80 by means of the mounting screws 5 and 6, respectively.
  • Fig. 8 It is off Fig. 8 recognizable that the three support members 88, 89 and 90 of the axle body 87 lie in a common vertical plane 112 which extends transversely to the bearing axis 86. It can also be seen that the support elements 88, 89 and 90 or their plane 112 are arranged offset from the front side 95 of the axle body 80 in the direction of the arrow 96. By contrast, the support element 87 is arranged offset with respect to the common vertical plane 112 in the direction of the front surface 95 of the axle body 80. Accordingly, the sleeve portion 30 of the spacer sleeve 5 is formed axially shorter than the sleeve portions 31 of each of the support members 88, 89 and 90 associated spacer sleeves 6.
  • Fig. 9 shows the sectional view of the axle body 80 Fig. 8 with a fully assembled device 115 in section. It is in the representation of the Fig. 9 the bearing plate 1 off Fig. 1 attached to the axle 80 and, as already to Fig. 8 described, fixed mounted. Furthermore, the support cylinder 32 is arranged on the bearing plate 1, wherein the two guide pins 33 and 34 are inserted into the respectively associated fitting holes 24 and 25 of the bearing plate 1 fitting. In this state, the support cylinder 32 is thus secured on the bearing plate 1 via the guide pins 33 and 34 before the further assembly of the support plate 36 and the hydraulic cylinder 50.
  • Fig. 9 recognizable that the support plate 36 is inserted with its centering projection 38 fits into the support cylinder 32.
  • the coupling bushing 56 is screwed onto the mounting thread 55 of the hydraulic cylinder 50 and inserted with its mounting ring 58 in the receiving bore 37 of the support plate 36.
  • Out Fig. 9 is also the above-mentioned O-ring 116 recognizable.
  • the tension nut 60 is delivered so far that the support ring 71 abuts with its support web 75, for example, the rear side of the wheel bearing housing 100 under slight bias.
  • the lifting piston 53 moves in the direction of the arrow 54, so that inevitably the wheel bearing housing 100 is pulled out of the axle body 80 or its receiving bore 82.
  • 115 extremely high tensile forces for disassembling the wheel bearing housing 100 can be applied by means of the device 115 according to the invention.
  • hydraulic cylinders 50 can be used here, which can apply an axial force of up to 10 t and more.
  • these high axial forces for example via the support members 87, 88, 89 and 90 in the axle body 80 can be introduced without any damage may occur here.
  • results from the orientation of the bearing plate 1 transverse to the bearing axis 86 an absolutely concentric introduction of the tensile forces in the wheel bearing housing 100, so that tilting during the extraction process of the wheel bearing housing 100 is safely excluded.
  • Fig. 10 shows a partial section with an attached device 115/1, which is mounted on the axle body 80 using the bearing plate 1/1.
  • this bearing plate 1/1 is in accordance with the Fig. 4 the support cylinder 32 without the guide pins 33 and 34 used. Due to the provided recess 46 of the support cylinder 32 is guided in this recess 46 fitting.
  • Fig. 10 an embodiment in which the zu Fig. 6 described wheel carrier 107 is still firmly seated in the wheel bearing 102. It can be seen that the dimensions of the support cylinder 32 are selected such that it can be pushed over the mounting flange 108 of the wheel carrier 107 with little play. In this embodiment, therefore, the mounting flange 108 of the wheel carrier 107 serves as an additional safeguard for the support cylinder 32, so that it is secured to the axle body 80 before mounting the support plate 36.
  • mounting screws 42 and 43 in their countersunk heads 44th and 45 used for the fixed mounting of the bearing plate 1 or 1/1 on the other through holes 11 to 15 to Fig. 3 described mounting screws 42 and 43 in their countersunk heads 44th and 45 used.
  • Fig. 10 in dashed lines, for example, the through holes 11 and 15 recognizable. Since the countersunk heads 44 and 45 of the mounting screws 42 and 43 from Fig. 3 sunk in the depressions 16 and 20 are also a flat attachment of the support cylinder 32 with its end face 35 on the bearing plate 1 and 1/1 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Demontage eines Radlagergehäuses, welches als separates Bauteil in einer einen Lagersitz bildenden Aufnahmebohrung eines Achskörpers einer Kraftfahrzeugachse eingesetzt ist und ein Radlager feststehend aufnimmt, welches zur drehbaren und axial feststehenden Lagerung eines mit einer Lagernabe und einem Montageflansch versehenen Radträgers dient, wobei der Achskörper eine den Lagersitz umgebende Frontfläche bildet und wobei eine Zugvorrichtung vorgesehen ist, welche mit dem Radlagergehäuse oder dem Radlager unmittelbar oder mittelbar in Zugverbindung bringbar ist,
  • Kraftfahrzeuge neuerer Art sind mit Achskonstruktionen versehen, welche aufgrund der geforderten Leichtbauweise Achskörper oder Achsschenkel aufweisen, welche aus einer Aluminiumlegierung bestehen. Aufgrund dieser Tatsache sind Wälzlager, welche zur drehbaren und axial feststehenden Lagerung eines Radträgers und damit des gesamten Laufrades dienen, nicht direkt im Achskörper anordenbar, da die Aluminiumlegierung insbesondere ein Einpressen eines solchen Radlagers nicht zulässt. Diesbezüglich sind nun Konstruktionen bekannt geworden, bei welchen ein separates Radlagergehäuse aus Stahl vorgesehen ist, welches das eigentliche Radlager aufnimmt. Dieses Radlagergehäuse ist nunmehr in einer Aufnahmebohrung des Achskörpers eingesetzt und mittels mehrerer Montageschrauben mit dem Achskörper feststehend verbunden.
  • Dabei sind grundsätzlich zwei Arten von Radlagergehäusen bekannt, wobei bei einer Konstruktion das Radlagergehäuse selbst den Außenring des eigentlichen Radlagers bildet. Bei anderen Konstruktionen ist das Radlagergehäuse mit einer Aufnahmebohrung zum Einsetzen des kompletten Radlagers mit Innenring und Außenring ausgestattet.
  • Bei solchen Konstruktionen, bei welchen der Achskörper aus einer Aluminiumlegierung besteht und in dessen Aufnahmebohrung ein Radlagergehäuse eingesetzt ist, hat sich nun gezeigt, dass nach längerer Betriebsdauer und der damit einhergehenden Korrosion ein solches Radlagergehäuse nur schwer zum Wechsel des Radlagers aus der Aufnahmebohrung des Achskörpers ausgezogen werden kann.
  • Aus der DE 20 2005 002 185.7 ist eine Vorrichtung zur Demontage eines Radlagergehäuses bekannt, welche eine Zugvorrichtung aufweist, die mit dem Radlagergehäuse oder dem Radlager mittelbar oder unmittelbar in Zugverbindung bringbar ist. Diese Vorrichtung ist für Achskonstruktionen vorgesehen, bei welchen das Radlagergehäuse radial vorstehende Flanschabschnitte mit Durchgangsbohrungen aufweist, über welche das Radlagergehäuse am Achskörper befestigt ist. Das Radlagergehäuse nimmt das Radlager auf, über welches wiederum der Radträger mit seiner Lagernabe drehbar und axial feststehend im Radlagergehäuse gelagert ist. Im normalen Betrieb eines Kraftfahrzeuges dient dieser Radträger zur Aufnahme der Bremsscheibe sowie des Laufrades des Kraftfahrzeuges. Bei der in dieser Druckschrift genannten Achskonstruktion ist der Montageflansch des Radträgers sowie die am Montageflansch befestigte Bremsscheibe mit mehreren Durchgangsbohrungen oder Durchbrüchen versehen. Durch diese Durchgangsbohrungen oder Durchbrüche hindurch sind die Montageschrauben des Radlagergehäuses von der Außenseite her zugänglich. D.h., dass die Montageschrauben einerseits die Flanschabschnitte des Radlagergehäuses durchragen und in entsprechende, hinter diesen Flanschabschnitten liegende Gewindebohrungen des Achskörpers eingeschraubt sind.
  • Um nun ein solches Radlagergehäuse vom Achskörper abziehen zu können, sind bei der bekannten Vorrichtung mehrere Druckzapfen vorgesehen, welche zur axialen Abstützung einer axial vor dem Radträger liegenden Stützplatte durch die Durchbrüche der Bremsscheibe und die Durchgangsbohrungen des Montageflansches des Radträgers sowie die Durchgangsbohrungen der genannten Flanschabschnitte des Radlagergehäuses hindurch steckbar sind. Diese Druckzapfen können in die Montagegewinde des Achskörpers eingeschraubt werden, so dass diese feststehend am Achskörper angeordnet sind. Die Stützplatte ihrerseits wiederum ist mit einer Zugvorrichtung in Form einer Pressvorrichtung versehen, welche sich während des Abziehvorganges des Radlagergehäuses über die Stützplatte und die Druckzapfen am Achskörper axial abstützt.
  • Von dem abgesehen, dass diese bekannte Vorrichtung äußerst aufwändig aufgebaut ist, kann diese auch nur dann eingesetzt werden, wenn die Montagegewinde für das Radlagergehäuse im Achskörper selbst angeordnet sind. Des Weiteren muss einerseits die Bremsscheibe mit Durchbrüchen und andererseits der Montageflansch des Radträgers mit Durchgangsbohrungen versehen sein, durch welche die Druckzapfen hindurch steckbar sind. Sofern die Montagegewinde im Achskörper angeordnet sind, ist der Durchmesser der Durchgangsbohrungen der Flanschabschnitte des Radlagergehäuses größer als die der Montagegewinde, so dass die Druckzapfen mit den Montagegewinden des Achskörpers in Eingriff bringbar sind und sich dort axial abstützen können.
  • Des Weiteren sind jedoch auch Achskonstruktionen bekannt geworden, bei welchen das Radlagergehäuse ebenfalls an einem Achskörper in einer entsprechenden Aufnahmebohrung eingesetzt ist. Die Befestigung des Radlagergehäuses am Achskörper erfolgt hier auch mittels mehrerer Montageschrauben, die bei dieser Art von Achskonstruktionen allerdings rückseitig vom Achskörper her eingesetzt sind. D.h., dass die Montageschrauben zunächst von der Rückseite des Achskörpers durch entsprechende Durchgangsbohrungen des Achskörpers hindurch gesteckt und in entsprechende Montagegewinde des Radlagergehäuses eingeschraubt sind. Dies hat aber zwangsläufig zur Folge, dass die Montagegewinde, welche in ihrem Durchmesser kleiner ausgebildet sind als die Durchgangsbohrungen des Achskörpers, ein Durchstecken der Druckzapfen und damit eine axiale Abstützung im Bereich der Durchgangsbohrungen des Achskörpers nicht erlauben.
  • Des Weiteren sind auch Achskonstruktionen bekannt, bei welchen der Radträger mit seiner Lagernabe festsitzend und nicht austauschbar im Radlager aufgenommen ist. Sofern bei solchen Konstruktionen der Montageflansch des Radträgers keine Durchbrüche oder Durchgangsbohrungen für die Zugänglichkeit der Montagegewinde des Achskörpers aufweist, kann ebenfalls keine axiale Abstützung der Stützplatte bzw. des Hydraulikzylinders am Achskörper stattfinden, da insbesondere die Montagegewinde des Achskörpers von außen nicht zugänglich sind.
  • Um dennoch ein Lagergehäuse bei den vorgenannten Achskonstruktionen abziehen zu können, ist aus der DE 20 2006 014 102 U1 eine Vorrichtung bekannt geworden. Diese Vorrichtung weist als Zugvorrichtung eine Zugstange auf, welche über eine Druckplatte zentriert an der Lagernabe des Radträgers, am Radlager oder dem Radlagergehäuse ansetzbar ist. Die Zugstange ist hier als Gewindestange ausgebildet und durchragt die Radnabe zusammen mit dem Radlager vollständig. In ihrem der Druckplatte gegenüberliegenden Endbereich weist die Zugstange einen radial erweiterten Anschlag auf, mit welchem die Zugstange zentriert an der im Radlager aufgenommenen Lagernabe des Radträgers ansetzbar ist. Des Weiteren sind die Druckplatte und der Anschlag zur festsitzenden Aufnahme des Radlagers oder des Radlagergehäuses und/oder der Lagernabe gegeneinander verspannbar. Zum Abziehen wird bei dieser bekanten Vorrichtung eine Zugvorrichtung verwendet, welche als Gleithammer ausgebildet ist. Dieser Gleithammer weist entsprechend eine Gleitstange auf, entlang welcher ein entsprechendes Schlaggewicht axial verschiebbar gegen einen Anschlag beweglich ist. D.h., dass bei dieser Konstruktion Schlagimpulse auf die Zugstange einwirken, wodurch das Radlagergehäuse zusammen mit dem Radlager und der Lagernabe aus dem Achskörper "schrittweise" ausgezogen wird.
  • Insoweit ist diese Konstruktion nach der DE 20 2006 014 102 U1 variabel auch für Konstruktionen einsetzbar, bei welchen eine Abstützung im Bereich der Gewindebohrungen eines Achskörpers oder der Durchgangsbohrungen eines Achskörpers nicht möglich ist.
  • Dabei hat sich jedoch gezeigt, dass bei längerer Betriebsdauer eines Kraftfahrzeuges das Radlagergehäuse derart festsitzend in der Aufnahmebohrung des Achskörpers sitzt, dass die Schlagimpulse nicht ausreichend sind, um das Radlagergehäuse aus dem Achskörper ausziehen zu können.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher insbesondere äußerst hohe Druckkräfte bzw. Zugkräfte auf ein in einen Achskörper eingesetztes Radlagergehäuse direkt oder indirekt aufbringbar sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß zusammen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass eine Lagerplatte mit einem das Radlagergehäuse im montierten Zustand zumindest teilweise umschließenden Durchbruch vorgesehen ist, welche am Achskörper frontseitig, im Umgebungsbereich des Radlagergehäuses, rechtwinklig zur Lagerachse des Radlagers verlaufend, aufsetzbar ist und dass mehrere Montageschrauben vorgesehen sind, welche Durchgangsbohrungen der Lagerplatte durchragen und in vorhandene Gewindebohrungen des Achskörpers zur feststehenden Montage der Lagerplatte am Achskörper einschraubbar sind und dass die Zugvorrichtung als Hydraulikzylinder ausgebildet ist, welcher zur Kopplung mit dem Radlager oder dem Radlagergehäuse eine Zugstange aufweist und, dass der Hydraulikzylinder an der Lagerplatte über ein oder mehrere Stützelemente, insbesondere über eine Stützglocke in axialem Abstand zum Radlagergehäuse am Achskörper festlegbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung findet eine direkte Abstützung der vom Hydraulikzylinder aufgebrachten Auspresskräfte bzw. Zugkräfte am Achskörper selbst statt. Hierzu ist eine Lagerplatte vorgesehen, welche insbesondere im Umgebungsbereich des Radlagergehäuses am Achskörper feststehend aufsetzbar ist. Durch den das Radlagergehäuse im am Achskörper montierten Zustand zumindest teilweise umschließenden Durchbruch ist die Lagerplatte in einem äußerst geringen Abstand zum Achskörper an diesem anordenbar.
  • Hierzu sei angemerkt, dass im Umgebungsbereich des Radlagergehäuses, insbesondere auch in einem radialen Abstand zur Lagerachse des darin befindlichen Radlagers, welcher größer ist als der Durchmesse des Radlagergehäuses, diverse Befestigungspunkte stets vorhanden sind, an welchen beispielsweise eine Art Spritzblech oder dgl. zum Schutz beispielsweise der Bremsscheibe angeordnet ist. Diese Befestigungspunkte werden vorliegend eingesetzt, um die Lagerplatte unmittelbar oder mittelbar am Achskörper anzusetzen und durch Montageschrauben zu fixieren, welche in vorhandenen Gewindebohrungen des Achskörpers, insbesondere im Bereich dieser Befestigungspunkte einschraubbar sind. Dabei wird die Lagerplatte rechtwinklig zur Lagerachse des Radlagers bzw. Radlagergehäuses ausgerichtet. Des Weiteren kann aufgrund dieser Konstruktion als Zugvorrichtung ein Hydraulikzylinder vorgesehen werden, welcher zur Kopplung mit dem Radlager oder dem Radlagergehäuse eine Zugstange aufweist. Der Hydraulikzylinder ist dabei an der Lagerplatte Stützelemente, insbesondere über eine Art Stützglocke in axialem Abstand zum Radlagergehäuse am Achskörper festlegbar.
  • D.h., dass der Hydraulikzylinder in Verbindung mit seiner Zugstange, welche zum Abziehen des Radlagergehäuses die Lagernabe des Radträgers zusammen mit dem Radlagergehäuse, dem Radlager sowie die Aufnahmebohrung für das Radlagergehäuse durchragt, insbesondere am Radlagergehäuse oder dessen Radlager feststehend festlegbar ist. Aufgrund der Verwendung eines Hydraulikzylinders und der Abstützung dieses Hydraulikzylinders über die Stützelemente bzw. insbesondere die Stützglocke sind äußerst hohe Kräfte bis weit über 10 t zum Ausziehen des Radlagergehäuses aus der Aufnahmebohrung des Achskörpers aufbringbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen entnehmbar.
  • So kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass die Durchgangsbohrungen der Lagerplatte als Gewindebohrungen ausgebildet sind, in welche jeweils eine Abstandshülse einschraubbar ist und dass die Abstandshülsen jeweils eine Durchgangsbohrung aufweisen, durch welche jeweils eine Montageschraube hindurch steckbar ist und, dass die Anordnung der Gewindebohrungen in der Lagerplatte derart gewählt ist, dass die Montageschrauben in eine der vorhandenen Gewindebohrungen des Achskörpers einschraubbar sind. Durch diese Ausgestaltung ist insbesondere die Lagerplatte in äußerst einfacher Weise feststehend und rechtwinklig zur Drehachse des Radlagers ausgerichtet am Achskörper fixierbar. Zur rechtwinkligen Ausrichtung bezüglich der Lagerachse sind insbesondere die Abstandshülsen vorgesehen, welche die unterschiedliche axiale Anordnung der Befestigungspunkte mit ihren Gewindebohrungen ausgleichen.
  • Des Weiteren kann hierzu gemäß Anspruch 3 vorgesehen sein, dass die Abstandshülsen in der Lagerplatte axial verstellbar augenommen sind. Durch diese Ausgestaltung ist insbesondere eine rechtwinklige Ausrichtung der Lagerplatte zur Lagerachse des Radlagers bzw. des Radlagergehäuses einstellbar. Damit sind auch insbesondere Toleranzen der axialen Lage der Befestigungspunkte des Achskörpers ausgleichbar.
  • Diesbezüglich kann gemäß Anspruch 4 auch vorgesehen sein, dass die Abstandshülsen unterschiedliche Längen aufweisen und wahlweise je nach axialer Anordnung der Befestigungspunkte am Achskörper einzusetzen sind.
  • Gemäß Anspruch 5 kann weiter vorgesehen sein, dass in der Lagerplatte anstatt der Gewindebohrungen oder zusätzlich zu den Gewindebohrungen Durchgangsbohrungen vorgesehen sind, welche in der Lagerplatte derart positioniert sind, dass die Lagerplatte durch entsprechende Montageschrauben an unterschiedlich gestalteten Achskörpern feststehend montierbar ist. Diese Ausgestaltung erlaubt einen äußerst variablen Einsatz der Lagerplatte an unterschiedlich gestalteten Achskörpern mit unterschiedlich positionierten Aufnahmepunkten.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 6 vorgesehen sein, dass der Durchbruch ein oder mehrere radiale Aussparungen aufweist. Da die Lagerplatte an unterschiedlich gestalteten Achskörpern und insbesondere zum Ausziehen von unterschiedlich gestalteten Radlagergehäusen mit unterschiedlich radial vorstehenden Montageflanschen vorgesehen sein soll, sind in den Aussparungen entsprechend am Radlagergehäuse angeordnete Montageflansche aufnehmbar.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 wird eine kostengünstige Herstellung der Stützglocke ermöglicht. Hierzu ist vorgesehen, dass die Stützglocke zweiteilig ausgebildet ist und einen Stützzylinder und eine Stützplatte bildet.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 8 vorgesehen sein, dass die Stützglocke bzw. der Stützzylinder der Stützglocke zwei zur Lagerplatte hin ausgerichtete Führungszapfen aufweist, welche in zwei entsprechende Passbohrungen der Stützplatte passend einsteckbar sind. Durch diese Ausgestaltung wird ein selbständiger Halt der Stützglocke an der Lagerplatte erreicht, wodurch die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erleichtert wird.
  • Gemäß Anspruch 9 kann weiter vorgesehen sein, dass die Lagerplatte zur Stützglocke hin im Umgebungsbereich des Durchbruches eine Einsenkung aufweist, in welche die Stützglocke bzw. deren Stützzylinder mit geringem Spiel einsetzbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird das Ansetzen der Stützglocke an der Lagerplatte ebenfalls erleichtert. Dabei kann die Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 auch in Kombination mit der Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 vorgesehen werden.
  • Durch die gemäß Anspruch 10 gewählten Abmessungen der Stützglocke bzw. des Stützzylinders der Stützglocke wird eine zusätzliche Führung der Stützglocke am Radträger erreicht, wodurch ein verbesserter Halt der am Achskörper bzw. an der Lagerplatte angesetzten Stützglocke erreicht wird.
  • Hierzu sei angemerkt, dass der Hydraulikzylinder auch über anders gestaltete Stützelement an der Lagerplatte festgelegt sein kann. Insbesondere sind hier auch Stützstangen oder dgl. denkbar, welche eine Verbindung zwischen der Lagerplatte und einer Stützplatte herstellen. Die Stützplatte dient dabei ebenfalls zur feststehenden Aufnahme des Hydraulikzylinders. Die lagerplatte jedenfalls ermöglicht ein unmittelbare oder über die Abstandhülse ein mittelbares Einleiten der Presskräfte in den Achskörper, ohne dass am Achskörper eine Beschädigung insbesondere bei äußerst großen Presskräften auftreten kann.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnung die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Lagerplatte zusammen mit einer zweiteilig ausgebildeten Stützglocke;
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsvariante zweier Abstandshülsen unterschiedlicher axialer Länge;
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsvariante zweier Montageschrauben zur Festlegung der Lagerplatte aus Fig. 1 an einem Achskörper;
    Fig. 4
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsvariante einer Lagerplatte zusammen mit einer weiteren Ausführungsvariante einer zweiteilig ausgebildeten Stützglocke;
    Fig. 5
    eine Zugvorrichtung in Form eines Hydraulikzylinders mit Zugstange, einer Kupplungsbuchse sowie einer auf die Zugstange aufschraubbaren Zugmutter mit einer Stützhülse sowie einem Stützring in perspektivischer Explosionsdarstellung;
    Fig. 6
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Teilansicht eines Achskörpers zusammen mit einem Radlagergehäuse sowie einem Radträger;
    Fig. 7
    den Achskörper aus Fig. 6 in teilweise perspektivischer Darstellung mit eingesetztem Radlagergehäuse sowie der Lagerplatte aus Fig. 1;
    Fig. 8
    einen Schnitt durch den Achskörper aus den Fig. 6 und 7 mit eingesetztem Lagergehäuse sowie der feststehend am Achskörper montierten Lagerplatte aus Fig. 1;
    Fig. 9
    eine vollständig am Achskörper montierte Vorrichtung im Schnitt, mit der Lagerplatte aus Fig. 1 unmittelbar vor dem Ausziehvorgang;
    Fig. 10
    einen Schnitt durch den Achskörper aus Fig. 6 mit montiertem Radlagergehäuse und montiertem Radträger mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Verwendung der Lagerplatte sowie der Stützglocke aus Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Lagerplatte 1 zusammen mit einer zweiteilig ausgebildeten Stützglocke 2 sowie mehreren Montageschrauben 3 bzw. 4 zusammen mit mehreren Abstandshülsen 5 bzw. 6. Die Lagerplatte 1 weit beim vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt vier Gewindebohrungen 7, 8, 9 und 10 auf, welche als Durchgangsgewinde ausgebildet sind und dementsprechend die Lagerplatte 1 vollständig durchragen. Des Weiteren ist die Lagerplatte 1 mit weiteren Durchgangsbohrungen 11, 12, 13, 14 und 15 versehen, welche vorderseitig und rückseitig jeweils Einsenkungen 16, 17, 18, 19 bzw. 20 aufweisen. Des Weiteren bildet die Lagerplatte 1 einen Durchbruch 21, dessen Größe der Dimensionierung eines auszuziehenden Radlagergehäuses oder des Montageflansches eines Radträgers angepasst ist. Des Weiteren ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass im Randbereich des Durchbruches 21 zwei Aussparungen 22 und 23 vorgesehen sind. Im Bereich der oberen Gewindebohrung 7 sowie im Bereich der unteren Gewindebohrung 10 bzw. zwischen den beiden Durchgangsbohrungen 14 und 15 weist die Lagerplatte 1 jeweils eine Passbohrung 24 bzw. 25 auf.
  • Der Lagerplatte 1 sind die oben erwähnten Abstandshülsen 5 und 6 zugeordnet. Diese Abstandshülsen 5 und 6 weisen jeweils eine zentrale Durchgangsbohrung 26 bzw. 27 auf, durch welche die entsprechend zugehörigen Montageschrauben 3 bzw. 4 hindurch steckbar sind. Des Weiteren bilden die Abstandshülsen 5 und 6 zur Lagerplatte 1 hin jeweils einen radial leicht verjüngt ausgebildeten Gewindeabschnitt 28 bzw. 29. Mit diesen Gewindeabschnitten 28 bzw. 29 sind die Abstandshülsen 5 und 6 entsprechend rückseitig in die jeweils zugeordneten Gewindebohrungen 7, 8, 9 bzw. 10 einschraubbar. Dabei können die Abstandshülsen 5 und 6 entsprechend axial verstellbar in diesen Gewindebohrungen 7 bis 10 aufgenommen sein. Des Weiteren bilden die Abstandshülsen 5 und 6 jeweils einen zylindrischen Hülsenabschnitt 30 bzw. 31. Dabei unterscheiden sich die Abstandshülsen 5 und 6 durch die axiale Länge ihrer Hülsenabschnitte 30 und 31, wobei der Hülsenabschnitt 30 der Abstandshülse 5 kürzer ausgebildet ist als der Hülsenabschnitt 31 der Abstandshülsen 6.
  • Weiter ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass die zweiteilige Stützglocke 2 einen Stützzylinder 32 bildet, welcher rohrförmig ausgebildet ist. Zur Lagerplatte 1 hin weist dieser Stützzylinder 32 zwei sich im Wesentlichen diametral gegenüberliegende Führungszapfen 33 bzw. 34 auf. Diese Führungszapfen 33 und 34 sind jeweils im Bereich der umlaufenden Stirnringfläche 35 des Stützzylinders 32 in diesen eingeschraubt. Diese Führungszapfen 33 und 34 sind mit den beiden Passbohrungen 24 und 25 der Lagerplatte 1 passend in Eingriff bringbar, so dass nach dem Ansetzen des Stützzylinders 32 an der Lagerplatte 1 dieser über die Führungszapfen 33 und 34 an der Stützplatte 1 gehalten wird.
  • Weiter bildet die Stützglocke 2 eine scheibenförmige Stützplatte 36, welche mit einer zentralen Aufnahmebohrung 37 versehen ist. Zum Stützzylinder 32 hin weist die Stützplatte 36 einen axial vorstehenden, in den Stützzylinder 32 einsetzbaren Zentrieransatz 38 auf. Dieser Zentrieransatz 38 ist in seiner axialen Ausdehnung derart gestaltet, dass die Stützplatte 36 nach dem Ansetzen am Stützzylinder 32 in diesem selbständig gehalten wird.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsvariante zweier Abstandshülsen 40 und 41, welche ebenfalls jeweils mit einem Gewindeabschnitt 28 bzw. 29 versehen sind. Dabei sind die Abstandshülsen 40 und 41 in Fig. 2 maßstäblich etwas größer dargestellt als die Abstandshülsen 5 und 6 der Fig. 1. Diese Abstandshülsen 40 und 41 unterscheiden sich von den Abstandshülsen 5 und 6 im Wesentlichen lediglich durch die Ausgestaltung ihrer Hülsenabschnitte 30 und 31. Diese Hülsenabschnitte 30 und 31 sind bei den Ausführungsbeispielen der Abstandshülsen 40 und 41 als Sechskant ausgebildet. Dabei ist auch bei den Ausführungsbeispielen der Abstandshülsen 40 und 41 der Hülsenabschnitt 30 der Abstandshülse 40 axial kürzer ausgebildet als der Hülsenabschnitt 31 der Abstandshülse 41. Des Weiteren ist aus Fig. 2 ersichtlich, dass auch die Abstandshülsen 40 und 41 entsprechende Durchgangsbohrungen 26 und 27 aufweisen, durch welche im Einsatz ebenfalls eine der Montageschrauben 3 oder 4 aus Fig. 1 hindurch steckbar ist.
  • Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsvariante zweier Montageschrauben 42 und 43. Diese Montageschrauben 42 und 43 sind in entsprechender Anzahl zur feststehenden Montage der Lagerplatte 1 beispielsweise über deren Durchgangsbohrungen 11 bis 15 an einem Achskörper vorgesehen. Je nach Lage der Ansatzpunkte am Achskörper können die Montageschrauben 42 und 43 unterschiedlich lang ausgebildet sein. Diesbezüglich sind in Fig. 3 beispielhaft zwei Montageschrauben 42 und 43 unterschiedlicher Länge dargestellt. Desgleichen gilt im Übrigen auch für die Montageschrauben 3 und 4, welche ebenfalls unterschiedlich lang ausgebildet sind.
  • Die beiden Montageschrauben 42 und 43 weisen jeweils einen Senkkopf 44 bzw. 45 auf, mit welchem sie entsprechend versenkt in einer der Einsenkungen 16 bis 20 der Durchgangsbohrungen 11 bis 15 der Lagerplatte 1 einsetzbar sind. Durch diese Ausgestaltung ist eine flächige Abstützung des Stützzylinders 32 mit seiner Stirnringfläche 35 auch bei eingesetzten Montageschrauben 42 und 43 an der Lagerplatte 1 möglich. Des Weiteren können bei Verwendung der Montageschrauben 42 und 43 im Bereich einer oder mehrerer der Durchgangsbohrungen 11 bis 15 zwischen der Lagerplatte 1 und dem Achskörper auch Distanzscheiben vorgesehen sein, um einen eventuellen axialen Versatz der Ansatzpunkte am Achskörper auszugleichen.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsvariante einer Lagerplatte 1/1 sowie einer Stützglocke 2/1. In der Darstellung der Fig. 4 sind für dieselben Bauteile wie bei dem Ausführungsbeispiel der Lagerplatte 1 aus Fig. 1 dieselben Bezugszeichen eingesetzt, so dass diesbezüglich die Beschreibung zu Fig. 1 auch auf die Lagerplatte 1/1 mit ihren weiteren "Anbauteilen" zu lesen ist. So sind dieser Lagerplatte 1/1 ebenfalls die Abstandshülsen 5 und 6 aus Fig. 1 in entsprechender Ausgestaltung zugeordnet. Für die feststehende Montage dieser Abstandshülsen 5 und 6 an der Lagerplatte 1/1 bildet diese ebenfalls entsprechend der Ausgestaltung der Lagerplatte 1 aus Fig. 1 mehrere (beim vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt vier) Gewindebohrungen 7, 8, 9 und 10. Desgleichen sind bei der Lagerplatte 1/1 ebenfalls mehrere Durchgangsbohrungen 11 bis 15 mit entsprechend zugehörigen beidseitigen Einsenkungen 16 bis 20 vorgesehen. Auch bildet die Lagerplatte 1/1 einen Durchbruch 21 mit zwei Aussparungen 22 und 23.
  • Im Umgebungsbereich dieses Durchbruches 21 ist die Lagerplatte 1/1 frontseitig und rückseitig jeweils mit einer umlaufenden Einsenkung 46 bzw. 47 versehen. Je nach Einsatzfall ist in diese Einsenkung 46 bzw. 47 die Stützglocke 2/1 einsetzbar. D. h., dass die Lagerplatte 1/1 sowohl mit ihrer Einsenkung 46 als auch mit ihrer Einsenkung 47 an einem Achskörper unmittelbar oder mittelbar angeordnet werden kann. Durch diese Ausgestaltung ist die Lagerplatte 1/1 sowohl an einem "rechten" und an einem "linken" Achsköper einer Kraftfahrzeugachse ansetzbar. Dies gilt im Übrigen auch für die Lagerplatte 1 aus Fig. 1. Auch die Stützglocke 2/1 aus Fig. 4 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet und weist ebenfalls einen Stützzylinder 32 auf, welcher mit seiner Stirnringfläche 35 passend in die Einsenkung 46 oder 47 - je nach Orientierung der Lagerplatte 1/1 an einem Achskörper - einsetzbar ist. Damit wird durch die Einsenkung 46 oder 47 eine gewisse Führung bzw. konzentrische Ausrichtung des Stützzylinders 32 an der Lagerplatte 1/1, insbesondere bezüglich deren Durchbruch 21, erreicht. Weiter bildet die Stützglocke 2/1 entsprechend ihrer zweiteiligen Ausgestaltung eine Stützplatte 36 mit einer zentralen Aufnahmebohrung 37. Für das präzise Einsetzen bzw. Ansetzen dieser Stützplatte 36 am Stützzylinder 32 ist auch hier an der Stützplatte 36 ein entsprechender Zentrieransatz 38 vorgesehen.
  • Die beiden Ausführungsvarianten der Lagerplatte 1 sowie 1/1 mit ihren zugehörigen Stützglocken 2 bzw. 2/1 dienen zur axialen Abstützung einer Zugvorrichtung an einem Achskörper.
  • Hierzu zeigt Fig. 5 beispielhaft die Bestandteile einer solchen Zugvorrichtung in perspektivischer Explosionsdarstellung. Kernbestandteil dieser Zugvorrichtung ist ein Hydraulikzylinder 50, welcher eine in Richtung des Doppelpfeiles 51 verstellbare Zugstange 52 aufweist. Dieser Hydraulikzylinder 50 ist mit einem als Hohlkolben ausgebildeten Hubkolben 53 versehen, welcher bei Aktivierung des Hydraulikzylinders 50 in Richtung des Pfeiles 54 verstellbar ist. Die Zugstange 52 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als Gewindestange ausgebildet und entsprechend in den Hubkolben 53 axial in Richtung des Doppelpfeiles 51 verstellbar eingeschraubt bzw. hindurchgeschraubt.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Hydraulikzylinder 50 insbesondere in seinem linken Endbereich ein Montagegewinde 55 auf, auf welches beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Kupplungsbuchse 56 aufschraubbar ist. Diese Kupplungsbuchse 56 ist dementsprechend mit einem Innengewinde 57 versehen. In ihrem diesem Innengewinde 57 gegenüberliegenden Endbereich bildet die Kupplungsbuchse 56 einen axial vorstehenden, radial verjüngt ausgebildeten Montagering 58. Mittels dieses Montageringes 58 ist die Kupplungsbuchse 56 in die Aufnahmebohrung 37 der Stützplatte 36 der Stützglocke 2 bzw. 2/1 einsetzbar. Des Weiteren ist aus Fig. 5 andeutungsweise erkennbar, dass der Montagering 58 eine Aufnahmenut 59 bildet, in welche beispielsweise ein O-Ring einsetzbar ist. Mittels dieses O-Ringes (in Fig. 5 nicht erkennbar) wird ein reibschlüssiger Halt der Kupplungsbuchse 56 in der Aufnahmebohrung 37 der Stützplatte 36 erreicht. Dementsprechend ist auch ein derartiger festsitzender Halt des gesamten Hydraulikzylinders 50 über die Kupplungsbuchse 56 in der Stützplatte 36 bzw. deren Aufnahmebohrung 37 erreichbar.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 5 eine Zugmutter 60 erkennbar, welche mit einer Durchgangsbohrung 61 versehen ist. Im linken Endbereich dieser Durchgangsbohrung 61 ist ein Gewindeabschnitt 62 vorgesehen, mit welchem die Zugmutter 60 auf das Außengewinde 63 der Zugstange 52 aufschraubbar ist. Dabei ist aus Fig. 5 ersichtlich, dass die Zugstange 52 in ihrem linken Endbereich einen Antriebssechskant 64 aufweist, welcher einerseits zur Axialverstellung der Gewindestange im Hubkolben 53 und andererseits im Einsatz zum "Gegenhalten" der Zugstange 52, insbesondere beim Anziehen der Zugmutter 60, dient.
  • Zum Anziehen dieser Zugmutter 60 bildet diese im Bereich ihres Gewindeabschnittes 62 einen Außensechskant 65. In ihrem dem Gewindeabschnitt 62 gegenüberliegenden Endbereich ist die Zugmutter 60 des Weiteren mit einem äußeren Zentrierkonus 66 versehen.
  • Mit diesem Zentrierkonus 66 ist die Zugmutter 60 konzentrisch in eine Stützhülse 67 einsetzbar. Hierzu weist die Stützhülse 67 zur Zugmutter 60 hin einen radial erweiterten, versenkt angeordneten Aufnahmeabschnitt 68 auf, welcher im Umgebungsbereich einer Durchgangsbohrung 69 der Stützhülse 67 umlaufend angeordnet ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Aufnahmeabschnitt 68 im Wesentlichen als zylindrische Einsenkung ausgebildet. Hier kann natürlich auch jede andere Formgebung, insbesondere auch eine an den Zentrierkonus 66 angepasste Formgebung vorgesehen sein.
  • In ihrem diesem Aufnahmeabschnitt 68 gegenüberliegenden Endbereich bildet die Stützhülse 67 einen radial verjüngt ausgebildeten, axial vorstehenden Aufnahmeabschnitt 70, auf welchen ein Stützring 71 passend aufsetzbar ist. Dieser Aufnahmeabschnitt 70 der Stützhülse 67 weist ebenfalls eine umlaufende Aufnahmenut 72 auf, in welche ein in Fig. 5 nicht weiter dargestellter O-Ring einsetzbar ist.
  • Der Stützring ist zum Aufsetzen auf den Aufnahmeabschnitt 70 entsprechend mit einer Lagerbohrung 73 versehen. Durch den vorgesehenen O-Ring ist somit der Stützring 71 auf dem Aufnahmeabschnitt 70 reibschlüssig fixierbar. Die der Stützhülse 67 gegenüberliegende Stirnringfläche 74 des Stützringes 71 bildet im radial äußeren Randbereich einen axial vorstehenden, umlaufenden Stützsteg 75.
  • Über die Zugmutter 60, die Stützhülse 67 und den Stützring 71 sind bei Aktivierung des Hydraulikzylinders 50 entsprechend in Richtung des Pfeiles 54 Presskräfte auf ein auszudrückendes Radlagergehäuse, ein Radlager oder ein Radträger aufbringbar. Dabei können Stützringe 71 unterschiedlicher Dimensionierung vorgesehen sein, um Radlagergehäuse aus einer Aufnahmebohrung eines Achskörpers mit unterschiedlichen Durchmessern auspressen zu können.
  • Diesbezüglich zeigt Fig. 6 beispielhaft schematisch einen Achskörper 80, welcher beispielsweise als Achsschenkel einer Achskonstruktion eines Kraftfahrzeuges ausgebildet sein kann. Die Ausgestaltung des Achskörpers 80 nach Fig. 6 soll hier lediglich die Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung mit ihrer Lagerplatte 1 bzw. 1/1 sowie ihrer Stützglocke 2 bzw. 2/1 und deren Funktionsweise näher erläutern. So stellt dieser schematisch dargestellte Achskörper 80 nicht zwingend ein aus dem Stand der Technik bekanntes Original dar. Jedoch entspricht der prinzipielle Aufbau dieses Achskörpers 80 beispielsweise einem aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellten Achsschenkel einer Kraftfahrzeugachse.
  • Im unteren Endbereich weist dieser Achskörper 80 ein nach "hinten" stehendes Lagerauge 81 auf, mit welchem der Achskörper 80 gelenkig beispielsweise mit einem unteren Querlenker einer Kraftfahrzeugachse verbunden werden kann. Im oberen, gekürzt dargestellten Bereich des Achskörpers ist ebenfalls in der Regel ein Lagerauge zur Kopplung mit einem oberen Querlenker einer Kraftfahrzeugachse vorgesehen, welches in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Des Weiteren weist dieser Achskörper 80 eine zentrale Aufnahmebohrung 82 auf, welche nach außen hin einen leicht radial erweiterten Lagersitz 83 bildet. Dieser Lagersitz 83 wird radial nach außen durch einen axial vorstehenden Aufnahmesteg 84 begrenzt. Im Bereich dieses Aufnahmestegs 84 sind radial außerhalb der Aufnahmebohrung 82 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt vier Durchgangsbohrungen 85 vorgesehen, über welche ein Radlagergehäuse feststehend am Achskörper 80 montierbar ist. Des Weiteren ist aus Fig. 6 erkennbar, dass die Aufnahmebohrung 82 den Achskörper 80 vollständig durchragt und dementsprechend eine Lagerachse 86 definiert.
  • Oberhalb sowie seitlich neben und unterhalb der Aufnahmebohrung weist der Achskörper 80 mehrere etwa ringförmig ausgebildete Stützelemente 87, 88, 89 und 90 auf, welche im Betrieb beispielsweise zur feststehenden Montage eines Schutzbleches zur Abdeckung beispielsweise einer Bremsscheibe dienen. Dementsprechend weisen diese Stützelemente 87, 88, 89 und 90 jeweils eine entsprechende Gewindebohrung 91, 92, 93 bzw. 94 auf. Auf die Gewindedarstellung dieser Gewindebohrungen 91 bis 94 wurde in Fig. 6 der Übersichtlichkeit halber verzichtet. Wie weiter aus Fig. 6 ersichtlich ist, sind die Stützelemente 88 bezüglich einer den Aufnahmesteg 84 umgebenden Frontfläche 95 des Achskörpers 80 in axialer Richtung des Pfeils 96 unterschiedlich versetzt angeordnet. Dabei befindet sich das obere Stützelement 87 bezüglich seiner axialen Lage in unmittelbarer Nähe der Frontfläche 95. Die drei anderen Stützelemente 88, 89 und 90 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel in derselben senkrecht zur Lagerachse 86 verlaufenden Vertikalebene 112 angeordnet, wie dies insbesondere aus Fig. 8 erkennbar ist.
  • Entsprechend der Anordnung dieser Stützelemente 87 bis 90 sowohl bezüglich deren axialer Positionierung als auch bezüglich deren Winkellage und deren Abstand zur Aufnahmebohrung 82 ist die Ausgestaltung der Lagerplatten 1 und 1/1 mit ihren Abstandshülsen 5 und 6 gewählt. Da die drei Stützelemente 88, 89 und 90 in axialer Richtung des Pfeiles 96 weiter zurückversetzt angeordnet sind, als das obere Stützelement 87, ist entsprechend, wie bereits zu den Fig. 1 und 2 erwähnt, die obere Abstandshülse 5 mit ihrem Hülsenabschnitt 30 kürzer ausgebildet als die drei weiteren Abstandshülsen 6 mit ihrem Hülsenabschnitt 31. Durch diese Ausgestaltung wird eine senkrecht zur Lagerachse 86 verlaufende Ausrichtung der Lagerplatte 1 bzw. der Lagerplatte 1/1 im montierten Zustand am Achskörper 80 erreicht.
  • Des Weiteren ist in Fig. 6 beispielhaft ein Lagergehäuse 100 dargestellt, dessen umlaufendes Gehäuseteil 101 beim dargestellten Ausführungsbeispiel den äußeren Lagerring eines im Lagergehäuse 100 eingesetzten Radlagers 102 bildet. Des Weiteren ist erkennbar, dass am Lagergehäuse 100 insgesamt vier Montageflansche 103 vorgesehen sind, welche jeweils mit einem Innengewinde 104 versehen sind. Die Anordnung dieser Montageflansche 103 mit ihren Innengewinden 104 ist der Anordnung und Ausrichtung der Durchgangsbohrungen 85 des Achskörpers 80 angepasst, so dass das Radlagergehäuse 100 über rückseitig durch die Durchgangsbohrungen 85 hindurchsteckbare Montageschrauben (in der Zeichnung nicht dargestellt) und über die Innengewinde 104 der Montageflansche 103 feststehend am Achskörper 80 montierbar ist. Zur konzentrischen Aufnahme des Lagergehäuses 100 mit seinem Radlager 102 in der Aufnahmebohrung 82 bildet das Lagergehäuse 100 zum Achskörper hin einen abgesetzten Ringsteg 105, welcher einen zylindrischen Lagerabschnitt 106 aufweist. Mit diesem Lagerabschnitt 106 ist das Radlagergehäuse 100 passend in dem radial erweiterten Lagersitz 83 der Aufnahmebohrung 82 einsetzbar.
  • Das Radlager 102 dient in der Regel zur drehbaren und axial festsitzenden Lagerung eines Radträgers 107, welcher in Fig. 6 ebenfalls schematisch dargestellt ist. Dieser Radträger 107 bildet einen radial erweiterten, plattenförmig ausgebildeten Montageflansch 108, welcher beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit insgesamt fünf axial vorstehenden Gewindezapfen 109 versehen ist. Diese Gewindezapfen 109 dienen, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, zur feststehenden Montage eines Laufrades eines Kraftfahrzeuges und in der Regel auch zur feststehenden Montage einer Bremsscheibe am Radträger bzw. am Montageflansch 108. Des Weiteren weist der Radträger 107 eine zentrale Durchgangsbohrung 110 auf, welche innenseitig mit einer nicht weiter dargestellten Keilwellenverzahnung versehen sein kann. Mit dieser Durchgangsbohrung 110 bzw. mit deren Keilwellenverzahnung ist beispielsweise eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeuges drehfest in Eingriff bringbar. Zur Lagerung des Radträgers 107 im Radlager 102 bildet dieser zum Radlager 102 hin eine entsprechende Lagernabe 111.
  • Dabei sind Fahrzeugkonstruktionen bekannt, bei welchen der Radträger 107 axial feststehend und drehbar im Radlager 102 und somit im Radlagergehäuse 100 aufgenommen ist. Bei manchen Konstruktionen lässt sich dieser Radträger 107 nicht aus dem Radlager 102 entfernen, so dass bei einer Beschädigung dieses Radlagers 102 nur die komplette Einheit bestehend aus dem Radträger 107, dem Radlagergehäuse 100 sowie dem Radlager 102 vom Achskörper 80 abgenommen werden muss. Bei anderen Konstruktionen kann der Radträger 107 vor dem Entfernen des Radlagergehäuses 100 aus dem Radlager 102 herausgenommen werden.
  • Insoweit sind die beiden Lagerplatten 1 und 1/1 mit ihrem jeweiligen Durchbruch 21 sowie dessen Aussparungen 22 und 23 einerseits an die radiale Ausdehnung des Radlagergehäuses 100 sowie des Montageflansches 108 des Radträgers 107 angepasst. Damit ist sichergestellt, dass insbesondere auch bei nicht demontierbarem Radträger 107 die Lagerplatte 1 bzw. 1/1 über den Montageflansch 108 geschoben und am Achskörper 80 feststehend montiert werden kann. Die Aussparungen 22 und 23 des Durchbruches 21 sind für die Demontage des beispielhaft in Fig. 6 dargestellten Radlagergehäuses 100 nicht notwendig. Diese sind allerdings vorgesehen, um bei anders gestalteten Radlagergehäusen mit anders gestalteten Montageflanschen 103 über zwei dieser Montageflansche 103 geschoben werden zu können. Damit wird sichergestellt, dass die Lagerplatten 1 und 1/1 variabel an unterschiedlichen Achskonstruktionen zum Abziehen bzw. Auspressen eines Radlagergehäuses 100 aus der entsprechend zugehörigen Aufnahmebohrung 82 eingesetzt werden können.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung des Achskörpers 80 aus Fig. 6, wobei das Radlagergehäuse 100 in den Achskörper 80 bzw. dessen in Fig. 7 nicht erkennbare Aufnahmebohrung 82 eingesetzt ist. Der Radträger 107 ist entfernt. Aus Fig. 7 ist erkennbar, dass die Positionierung der in die Lagerplatte 1 eingeschraubten Abstandshülsen 5 und 6 auf die Stützelemente 87, 88, 89 und 90 abgestimmt ist, so dass die Lagerplatte 1 quer zur Lagerachse 86 verlaufend am Achskörper 80 ansetzbar ist. Nach dem Ansetzen ist die Lagerplatte 1 über die in Fig. 1 dargestellten Montageschrauben 3 und 4 feststehend am Achskörper 80 montierbar. Hierzu werden die Montageschrauben 3 und 4 entsprechend durch die Durchgangsbohrungen 26 bzw. 27 der an der Lagerplatte 1 montierten Abstandshülsen 5 und 6 hindurchgesteckt. Diese Montageschrauben 3 und 4 sind in Fig. 7 nicht näher dargestellt.
  • Fig. 8 zeigt hierzu einen Vertikalschnitt durch den Achskörper 80 sowie die Lagerplatte 1 im montierten Zustand der Lagerplatte 1 am Achskörper 80. Das Stützelement 87 sowie das Stützelement 90 befinden sich dabei hinter der Schnittebene der Fig. 8. Die beiden Stützelemente 88 und 89 befinden sich vor der Schnittebene der Zeichnungsfigur 8 und sind dementsprechend in Phantomlinien dargestellt. Die Lagerplatte 1 ist mittels der Montageschrauben 5 bzw. 6 feststehend am Achskörper 80 montiert.
  • Dabei ist aus Fig. 8 erkennbar, dass die drei Stützelemente 88, 89 und 90 des Achskörpers 87 in einer gemeinsamen Vertikalebene 112 liegen, welche quer zur Lagerachse 86 verläuft. Auch ist erkennbar, dass die Stützelemente 88, 89 und 90 bzw. deren Ebene 112 gegenüber der Frontseite 95 des Achskörpers 80 in Richtung des Pfeiles 96 zurückversetzt angeordnet sind. Das Stützelement 87 hingegen ist bezüglich der gemeinsamen Vertikalebene 112 versetzt in Richtung zur Frontfläche 95 des Achskörpers 80 angeordnet. Dementsprechend ist auch der Hülsenabschnitt 30 der Abstandshülse 5 axial kürzer ausgebildet als die Hülsenabschnitte 31 der jeweils den Stützelementen 88, 89 und 90 zugeordneten Abstandshülsen 6. Daraus ergibt sich eine parallele Ausrichtung der Lagerplatte 1 zur Vertikalebene 112, welche wiederum senkrecht zur Lagerachse 86 verläuft. Des Weiteren ist aus Fig. 8 erkennbar, dass das Radlagergehäuse 100 im Durchbruch 21 der Lagerplatte 1 Platz findet und diesen zumindest teilweise durchragt. Weiter ist im Innern des Radlagergehäuses 100 auch das Radlager 102 erkennbar. Das Radlagergehäuse 100 sitzt dabei mit seinem Ringsteg 105 in der Aufnahmebohrung 82 des Achskörpers 80.
  • Somit ist aus Fig. 8 ersichtlich, dass die Lagerplatte 1 über die Abstandshülsen 5 und 6 sowie die Montageschrauben 3 und 4 absolut feststehend und rechtwinklig zur Lagerachse 86 ausgerichtet am Achskörper 80 montiert ist. Nach der Montage der Lagerplatte 1 ist nunmehr der Stützzylinder 32 der Stützglocke 2 aus Fig. 1 an der Lagerplatte 1 ansetzbar. Dabei sind in Fig. 8 auch die beiden Passbohrungen 24 und 25 der Lagerplatte 1 erkennbar, in welche die beiden Führungszapfen 33 und 34 passend einsetzbar sind.
  • Fig. 9 zeigt die Schnittdarstellung des Achskörpers 80 aus Fig. 8 mit einer vollständig montierten Vorrichtung 115 im Schnitt. Dabei ist in der Darstellung der Fig. 9 die Lagerplatte 1 aus Fig. 1 am Achskörper 80 angesetzt und, wie bereits zu Fig. 8 beschrieben, feststehend montiert. Des Weiteren ist der Stützzylinder 32 an der Lagerplatte 1 angeordnet, wobei die beiden Führungszapfen 33 und 34 in die jeweils zugeordneten Passbohrungen 24 bzw. 25 der Lagerplatte 1 passend eingesteckt sind. In diesem Zustand wird somit vor der weiteren Montage der Stützplatte 36 sowie des Hydraulikzylinders 50 der Stützzylinder 32 über die Führungszapfen 33 und 34 an der Lagerplatte 1 gesichert.
  • Weiter ist aus Fig. 9 erkennbar, dass die Stützplatte 36 mit ihrem Zentrieransatz 38 passend in den Stützzylinder 32 eingesetzt ist. Die Kupplungsbuchse 56 ist auf das Montagegewinde 55 des Hydraulikzylinders 50 aufgeschraubt und mit ihrem Montagering 58 in die Aufnahmebohrung 37 der Stützplatte 36 eingesetzt. Aus Fig. 9 ist auch der oben erwähnte O-Ring 116 erkennbar.
  • Des Weiteren ist aus Fig. 9 ersichtlich, dass die Zugstange 52 mit ihrem Außengewinde 63 in den Hubkolben 53 eingeschraubt ist. In diesem in Fig. 9 dargestellten montierten Zustand durchragt die Zugstange 52 das Radlagergehäuse 100 sowie das in diesem angeordnete Radlager 102 und erstreckt sich zur linken Seite hin bis über den Achskörper 80 hinaus. Im Endbereich des Antriebssechskants 64 ist die Zugmutter 60 auf das Außengewinde 63 der Zugstange aufgeschraubt. Zwischen der Zugmutter 60 bzw. deren Zentrierkonus 66 und dem Lagergehäuse 100 ist die Stützhülse 67 zusammen mit dem Stützring 71 angeordnet. Auch hier ist erkennbar, dass der Aufnahmeabschnitt 70 der Stützhülse 67 in die Lagerbohrung 73 des Stützringes 71 eingesetzt ist. Zur reibschlüssigen Halterung der Stützhülse 67 im Stützring 71 ist des Weiteren aus Fig. 9 der oben erwähnte O-Ring 117 erkennbar.
  • Vor der Aktivierung des Hydraulikzylinders 50 wird zunächst die Zugmutter 60 soweit zugestellt, dass der Stützring 71 mit seinem Stützsteg 75 beispielsweise rückseitig am Radlagergehäuse 100 unter leichter Vorspannung anliegt. Bei Aktivierung des Hydraulikzylinders 50 bewegt sich dessen Hubkolben 53 in Richtung des Pfeiles 54, so dass zwangsläufig das Radlagergehäuse 100 aus dem Achskörper 80 bzw. dessen Aufnahmebohrung 82 ausgezogen wird.
  • Es ist erkennbar, dass mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 115 äußerst hohe Zugkräfte zum Demontieren des Radlagergehäuses 100 aufbringbar sind. So sind hier beispielsweise Hydraulikzylinder 50 einsetzbar, welche eine Axialkraft bis zu 10 t und mehr aufbringen können. Durch die vorgesehene Lagerplatte 1 sind diese hohen Axialkräfte beispielsweise über die Stützelemente 87, 88, 89 und 90 in den Achskörper 80 einleitbar, ohne dass hier irgendwelche Beschädigungen auftreten können. Des Weiteren ergibt sich durch die Ausrichtung der Lagerplatte 1 quer zur Lagerachse 86 eine absolut konzentrische Einleitung der Zugkräfte in das Radlagergehäuse 100, so dass ein Verkanten beim Ausziehvorgang des Radlagergehäuses 100 sicher ausgeschlossen ist.
  • Es ist beispielsweise auch vorstellbar, je nach Ausgestaltung und Anordnung der Stützelemente 87 bis 90, wenn diese in derselben Ebene wie die Frontfläche 95 des Achskörpers 80 liegen, dass sich die Lagerplatte 1 flächig am Achskörper 80 bzw. der gesamten Frontfläche 95 abstützt. In einem solchen Fall sind die Abstandshülsen 5 und/oder 6 nicht zwingend notwendig.
  • Fig. 10 zeigt einen Teilschnitt mit einer angesetzten Vorrichtung 115/1, welche unter Verwendung der Lagerplatte 1/1 am Achskörper 80 montiert ist. Im Zusammenspiel mit dieser Lagerplatte 1/1 wird gemäß der Fig. 4 der Stützzylinder 32 ohne die Führungszapfen 33 und 34 verwendet. Aufgrund der vorgesehenen Einsenkung 46 wird der Stützzylinder 32 in dieser Einsenkung 46 passend geführt. Des Weiteren zeigt Fig. 10 eine Ausführungsvariante, bei welcher der zu Fig. 6 beschriebene Radträger 107 noch im Radlager 102 festsitzend angeordnet ist. Es ist erkennbar, dass die Abmessungen des Stützzylinders 32 derart gewählt sind, dass dieser mit geringem Spiel über den Montageflansch 108 des Radträgers 107 geschoben werden kann. In dieser Ausgestaltung dient somit der Montageflansch 108 des Radträgers 107 als zusätzliche Sicherung für den Stützzylinder 32, so dass dieser vor Montage der Stützplatte 36 am Achskörper 80 gesichert ist.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung kann auf die Führungszapfen 33 und 34 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 verzichtet werden. Es ist jedoch natürlich ebenfalls möglich, die Lagerplatte 1 mit dem Stützzylinder 32 aus Fig. 1 auch bei eingesetztem Radträger 107 zu verwenden. Die Funktionsweise der Vorrichtung 115/1 aus Fig. 10 entspricht identisch der zu Fig. 9 beschriebenen Funktionsweise der Vorrichtung 115, so dass insoweit auf die Beschreibung zu Fig. 9 verwiesen wird. Dementsprechend sind in Fig. 10 auch dieselben Bezugszeichen für dieselben Bauteile eingetragen.
  • Die weiteren in den Lagerplatten 1 und 1/1 vorgesehenen Durchgangsbohrungen 11 bis 15, von welchen auch eine größere Anzahl in weiteren unterschiedlichen Anordnungen vorgesehen sein können, dienen zum Ansetzen der Lagerplatte 1 bzw. 1/1 an Achskörpern, bei welchen die Stützelemente in anderer Weise positioniert sind. Hierzu werden, wie bereits oben erwähnt, zur feststehenden Montage der Lagerplatte 1 bzw. 1/1 über die weiteren Durchgangsbohrungen 11 bis 15 die zu Fig. 3 beschriebenen Montageschrauben 42 und 43 in ihren Senkköpfen 44 und 45 verwendet. Dabei sind insbesondere in Fig. 10 in gestrichelten Linien beispielhaft die Durchgangsbohrungen 11 und 15 erkennbar. Da die Senkköpfe 44 und 45 der Montageschrauben 42 und 43 aus Fig. 3 versenkt in den Einsenkungen 16 bzw. 20 angeordnet sind, ist auch ein flächiges Ansetzen des Stützzylinders 32 mit seiner Stirnringfläche 35 an der Lagerplatte 1 bzw. 1/1 möglich.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (115, 115/1) zur Demontage eines Radlagergehäuses (100), welches als separates Bauteil in einer einen Lagersitz (83) bildenden Aufnahmebohrung (82, 83) eines Achskörpers (80) einer Kraftfahrzeugachse eingesetzt ist und ein Radlager (102) feststehend aufnimmt, welches zur drehbaren und axial feststehenden Lagerung eines mit einer Lagernabe (111) und einem Montageflansch (108) versehenen Radträgers (107) dient, wobei der Achskörper (80) eine den Lagersitz (83) umgebende Frontfläche (95) bildet und wobei eine Zugvorrichtung (50, 52, 56, 60, 67, 71) vorgesehen ist, welche mit dem Radlagergehäuse (100) oder dem Radlager (102) unmittelbar oder mittelbar in Zugverbindung bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Lagerplatte (1, 1/1) mit einem das Radlagergehäuse (100) im montierten Zustand zumindest teilweise umschließenden Durchbruch (21) vorgesehen ist, welche am Achskörper (80) frontseitig, im Umgebungsbereich des Radlagergehäuses (100), rechtwinklig zur Lagerachse (86) des Radlagers (102) verlaufend, aufsetzbar ist und
    dass mehrere Montageschrauben (3, 4) vorgesehen sind, welche Durchgangsbohrungen (7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15) der Lagerplatte (1, 1/1) durchragen und in vorhandene Gewindebohrungen (91, 92, 93, 94) des Achskörpers (80) zur feststehenden Montage der Lagerplatte (1, 1/1) am Achskörper einschraubbar sind und
    dass die Zugvorrichtung (50, 52, 56, 60, 67, 71) als Hydraulikzylinder (50) ausgebildet ist, welcher zur Kopplung mit dem Radlager (102) oder dem Radlagergehäuse (100) eine Zugstange (52) aufweist und,
    dass der Hydraulikzylinder (50) an der Lagerplatte (1, 1/1) über ein oder mehrere Stützelemente (2, 2/1), insbesondere über eine Stützglocke (2, 2/1) in axialem Abstand zum Radlagergehäuse (100) am Achskörper (80) festlegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrungen der Lagerplatte (1, 1/1) als Gewindebohrungen (7, 8, 9, 10) ausgebildet sind, in welche jeweils eine Abstandshülsen (5, 6, 40, 41) einschraubbar ist und, dass die Abstandshülsen (5, 6, 40, 41) jeweils eine Durchgangsbohrung (26, 27) aufweisen, durch welche jeweils eine Montageschraube (3, 4) hindurch steckbar ist und,
    dass die Anordnung der Gewindebohrungen (7, 8, 9, 10) in der Lagerplatte (1, 1/1) derart gewählt ist, dass die Montageschrauben (3, 4) jeweils in eine der vorhandenen Gewindebohrungen (91, 92, 93, 94) des Achskörpers (80) einschraubbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshülsen (5, 6, 40, 41) in der Lagerplatte (1, 1/1) axial verstellbar aufgenommen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandshülsen (5, 6, 40, 41) unterschiedlicher Länge vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lagerplatte (1, 1/1) anstatt der Gewindebohrungen (7, 8, 9, 10) oder zusätzlich zu den Gewindebohrungen (7, 8, 9, 10) Durchgangsbohrungen (11, 12, 13, 14, 15) vorgesehen sind, welche in der Lagerplatte (1, 1/1) derart positioniert sind, dass die Lagerplatte (1, 1/1) durch entsprechende Montageschrauben (42, 43) an unterschiedlich gestalteten Achskörpern (80) feststehend montierbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (21) ein oder mehrere radiale Aussparungen (22, 23) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützglocke (2, 2/1) zweiteilig ausgebildet ist und einen Stützzylinder (32) und eine Stützplatte (36) bildet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützglocke (2) bzw. der Stützzylinder (32) der Stützglocke (2) wenigstens zwei zur Lagerplatte (1) hin ausgerichtete Führungszapfen (33, 34) aufweist, welche in zwei entsprechende Passbohrungen (24, 25) der Stützplatte (1) passend einsteckbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (1/1) zur Stützglocke (2/1) hin im Umgebungsbereich des Durchbruches (21) eine Einsenkung (46 bzw. 47) aufweist, in welche die Stützglocke (2/1) bzw. deren Stützzylinder (32) mit geringem Spiel einsetzbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Durchmesser der Stützglocke (2/1) bzw. des Stützzylinders (32) der Stützglocke (2/1) auf den Außendurchmesser des Montageflansches (108) eines Radträger (107) passend abgestimmt ist und mit geringem Spiel auf den Montageflansch (108) aufschiebbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Durchmesser der Stützglocke (2/1) bzw. des Stützzylinders (32) der Stützglocke (2/1) auf den Außendurchmesser des Montageflansches (108) eines Radträger (107) passend abgestimmt ist und mit geringem Spiel auf den Montageflansch (108) aufschiebbar ist.
EP10003177.2A 2009-03-30 2010-03-25 Vorrichtung zur Demontage eines Radlagergehäuses Not-in-force EP2236248B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920004223 DE202009004223U1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Vorrichtung zur Demontage eines Radlagergehäuses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2236248A2 EP2236248A2 (de) 2010-10-06
EP2236248A3 EP2236248A3 (de) 2013-04-24
EP2236248B1 true EP2236248B1 (de) 2015-09-16

Family

ID=40758895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10003177.2A Not-in-force EP2236248B1 (de) 2009-03-30 2010-03-25 Vorrichtung zur Demontage eines Radlagergehäuses

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2236248B1 (de)
DE (1) DE202009004223U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101037U1 (de) 2014-03-07 2014-03-31 TC Tools Sales Company ApS Vorrichtung zur Demontage eines an einem Radträger eines Kraftfahrzeuges befestigten Radlagers
EP3168007B1 (de) 2015-11-16 2020-05-13 Wallmek i Kungälv AB Backeneinheit zur befestigung an ein abbauwerkzeug für radnaben
CN107571200A (zh) * 2017-10-30 2018-01-12 镇江建华轴承有限公司 一种轴承装卸装置
CN109352587A (zh) * 2018-12-07 2019-02-19 中车株洲电机有限公司 一种轴承拉拔拆卸工装
CN109571358B (zh) * 2019-01-21 2023-10-20 山东慧达汽车部件有限公司 一种汽车桥壳轴头拆除装置及工作方法
CN110900512B (zh) * 2019-11-25 2021-03-19 广东石油化工学院 一种轴承拆卸装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908237U1 (de) * 1989-07-06 1989-08-31 Klann, Horst, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE10018799A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Volkswagen Ag Montagevorrichtung für die Montage einer Radlagernabeneinheit an einem Radträger eines Kraftfahrzeuges
DE20206000U1 (de) * 2002-04-16 2002-08-14 Klann Tools Ltd Vorrichtung zum Austauschen einer Radflanschnabe sowie eines Radlagers
CN2691794Y (zh) * 2004-03-08 2005-04-13 陈登福 在工件的孔中套设组件的推抵装置
DE202005002185U1 (de) 2005-02-11 2005-05-25 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zur variablen Demontage und Montage von Achsbauteilen
JP4730943B2 (ja) * 2005-05-25 2011-07-20 伸太 篠崎 フランジ抜き工具
DE202006014102U1 (de) 2006-09-11 2006-11-23 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zum Abziehen einer Lagernabe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2236248A3 (de) 2013-04-24
DE202009004223U1 (de) 2009-06-10
EP2236248A2 (de) 2010-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1698436B1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers
EP2236248B1 (de) Vorrichtung zur Demontage eines Radlagergehäuses
EP1790437B1 (de) Verfahren zum Einpressen eines auf einer Radnabe sitzenden Radlagers
EP2418050A2 (de) Vorrichtung zum Aufpressen einer Doppelkupplung
EP2481942B1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung einer Hohlwelle oder Nabe auf einer Welle
EP1902800A1 (de) Motorspindel zum Drehantrieb von Werkzeugen an einer Werkzeugmaschine
DE102012207047B4 (de) Radlager für ein Nutzkraftfahrzeug
EP1690700B1 (de) Vorrichtung zur variablen Demontage und Montage von Achsbauteilen
EP1743743B1 (de) Spreizwerkzeug
DE602004010997T2 (de) Bremse für ein Flugzeugrad, gebremstes Flugzeugrad, sowie Landegestell mit einem solchen Flugzeugrad
EP1785233A2 (de) Vorrichtung zur Demontage von Achsbauteilen
DE102012006700B4 (de) Radlagerwerkzeug
DE202005014292U1 (de) Radnabenauszieher
EP1721708B1 (de) Vorrichtung mit einer Zugspindel zum Einziehen eines Radlagers
DE4211765C2 (de) Werkzeug zum Montieren und Demontieren von Gummilagern der Raumlenker und insbesondere des Achsträgers bei Kraftfahrzeugen
DE102005041193B4 (de) Vorrichtung zur Montage einer Kraftfahrzeugkupplung
DE102015106739A1 (de) Drehstabfederachse
DE202006014102U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Lagernabe
DE102020113706B3 (de) Montagehilfe und Verfahren zur Montage und Demontage von Blockierelementen an einem Federbein
DE102007001076B4 (de) Werkzeug zum Abziehen von Lagern, Buchsen oder dergleichen
DE102011102363A1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen einer Einspritzdüse
DE202004010202U1 (de) Gelenkauszieher für Kraftfahrzeugachsen
EP1208948B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und/oder Einpressen von Lagern oder Hülsen
DE102019210121B4 (de) Verfahren zum Austauschen eines montierten Lagers eines Kraftfahrzeugs, welches in einer Lageraufnahme eines Aggregatehalters gehalten ist
DE102014225340A1 (de) Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 27/06 20060101AFI20130319BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131011

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140813

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 749413

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010281

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref document number: 502010010281

Ref legal event code: R082

Country of ref document: DE

Representative=s name: NEYMEYER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010010281

Country of ref document: DE

Owner name: GEDORE AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLANN-SPEZIAL-WERKZEUGBAU GMBH, 78166 DONAUESCHINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010010281

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160116

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010281

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160325

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160325

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 749413

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100325

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010010281

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010010281

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010010281

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001