DE602004010997T2 - Bremse für ein Flugzeugrad, gebremstes Flugzeugrad, sowie Landegestell mit einem solchen Flugzeugrad - Google Patents

Bremse für ein Flugzeugrad, gebremstes Flugzeugrad, sowie Landegestell mit einem solchen Flugzeugrad Download PDF

Info

Publication number
DE602004010997T2
DE602004010997T2 DE602004010997T DE602004010997T DE602004010997T2 DE 602004010997 T2 DE602004010997 T2 DE 602004010997T2 DE 602004010997 T DE602004010997 T DE 602004010997T DE 602004010997 T DE602004010997 T DE 602004010997T DE 602004010997 T2 DE602004010997 T2 DE 602004010997T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
actuator
stack
brake
disassembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004010997T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010997D1 (de
Inventor
Philippe Chico
Pierre Girod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Landing Systems SAS
Original Assignee
Messier Bugatti SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messier Bugatti SA filed Critical Messier Bugatti SA
Publication of DE602004010997D1 publication Critical patent/DE602004010997D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010997T2 publication Critical patent/DE602004010997T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0043Brake maintenance and assembly, tools therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk, eine Flugzeugbremse, eine Anordnung gebremster Räder für ein Flugzeug und ein Verfahren zur Wartung eines solchen Fahrwerks.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Aus dem Dokument US 6 095 293 ist eine Bremse für ein Flugzeugrad bekannt, die einen Stapel von Scheiben umfasst, der eine Mittelachse hat, sowie eine Struktur zur Aufnahme des Bremsmoments, die modulare, einzeln abmontierbare, elektromechanische Aktuatoren trägt, die sich gegenüber dem Stapel von Scheiben erstrecken, um auf gesteuerte Weise einen Druck auf den Stapel von Scheiben auszuüben.
  • Die Aktuatoren sind so vorgesehen, dass sie auf der dem Stapel von Scheiben entgegengesetzten Seite der Struktur zur Bremsmomentaufnahme abmontiert werden können.
  • Jedoch kann es unter bestimmten Umständen sein, dass der Raum zwischen der Struktur zur Bremsmomentaufnahme und dem Fahrwerk nicht ausreicht, um die Demontage eines Aktuators in die zuvor genannte Richtung zu ermöglichen. Diesbezüglich kann man die 1 des vorgenannten Dokuments betrachten, die die Möglichkeit eines Aktuators zeigt, mit dem eine Flugzeugbremse ausgerüstet ist und der, wenn die Bremse an einem Fahrwerk des Flugzeugs angebracht ist, direkt gegenüber dem Fahrwerk angeordnet ist, so dass seine Demontage unmöglich ist.
  • Demzufolge muss das Rad und daraufhin die Bremse abmontiert werden, um die Demontage eines so angeordneten Aktuators zu ermöglichen, was die Vor-Ort-Wartung einer solchen Bremse für die Gesellschaft, die ein solches Flug zeug betreibt, sehr problematisch macht. Denn aufgrund dieser Anordnung muss das Flugzeug angehoben werden, das Rad und daraufhin der Stapel von Scheiben abmontiert werden, damit man schließlich die Struktur zur Bremsmomentaufnahme abmontieren kann, um auf den betreffenden Aktuator zugreifen zu können. Aufgrund dieser Handhabung erübrigt sich jede Vor-Ort-Wartung, die auf den Austausch dieses einen Aktuators beschränkt ist. Wenn die Gesellschaften schon die Anordnung aus gebremsten Rädern abmontieren, bevorzugen sie, diese Anordnung durch eine andere Anordnung zu ersetzen, um die abmontierte Anordnung in eine Wartungswerkstatt zu bringen.
  • Ferner ist aus dem Dokument US 6 581 730 eine Anordnung gebremster Räder bekannt, die Aktuatoren umfasst, die von einem fest mit dem Fahrwerk verbundenen Träger getragen werden.
  • Wenn die Aktuatoren so konfiguriert sind, dass sie ihre Demontage vom Träger ermöglichen, ohne dabei die Bremsanordnung, die aus dem Stapel von Scheiben und dem Torsionsrohr besteht, zu beeinträchtigen, reicht dies dennoch nicht aus, um eine Demontage des Aktuators an dem Flugzeug ohne ein Abmontieren des Rades zu ermöglichen. Die 2 dieses Dokuments zeigt ferner eine Situation, in der die Aktuatoren nicht unmittelbar abmontiert werden können, insofern, als sie an die Felge des Rades anstoßen. Demzufolge muss das Flugzeug angehoben werden, um das Rad abzunehmen, wodurch jegliches Interesse an einer Einzeldemontage der Aktuatoren verloren geht.
  • ZIEL DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der Erfindung ist, eine Radbremse für ein Flugzeug vorzuschlagen, die einzeln abmontierbare, elektromechanische Aktuatoren umfasst, die alle direkt am Flugzeug ausgetauscht werden können, ohne dass es notwendig wäre, das Flugzeug anzuheben, um das Rad oder den Stapel von Scheiben, der mit der Bremse verbunden ist, abzumontieren. Ferner hat die Erfindung eine Anordnung gebremster Räder und ein Fahrwerk zum Ziel.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Radbremse für ein Flugzeugfahrwerk, das mindestens eine Radachse umfasst, um mindestens eine Anordnung aus einem gebremsten Rad zu tragen, die ein Rad mit einer Felge umfasst, die drehbar auf der Radachse gelagert ist, einen Stapel von Scheiben, der eine Mittelachse hat, die mit einer Drehachse des Rades zusammenfällt, und der so angeordnet ist, dass er auf das Rad in Antwort auf einen auf den Stapel von Scheiben ausgeübten Druck ein Bremsmoment ausübt, einen Träger für modulare, einzeln abmontierbare, elektromechanische Aktuatoren, der die Aktuatoren derart trägt, dass sie sich gegenüber dem Stapel von Scheiben erstrecken, um auf gesteuerte Weise einen Druck auf den Stapel von Scheiben auszuüben. Das Fahrwerk und die Anordnung aus einem gebremsten Rad sind derart aneinander angepasst, dass sich jeder Aktuator in mindestens einer der folgenden Konfigurationen befindet:
    • – ein freier Raum mit ausreichenden Abmessungen zur Aufnahme des Aktuators erstreckt sich entlang einer Demontagebahn direkt gegenüber dem Aktuator, wenn dieser in Gebrauchsstellung ist,
    • – der Aktuator ist mit Mitteln für seine Verschiebung von einer Gebrauchsstellung in eine Demontagestellung verbunden, wobei sich ein freier Raum mit ausreichenden Abmessungen zur Aufnahme des Aktuators entlang einer Demontagebahn direkt gegenüber dem Aktuator erstreckt, wenn sich dieser in der Demontageposition befindet.
  • Dank dieser Anordnungen können demzufolge alle Aktuatoren ohne eine Demontage des Rades oder des Stapels von Scheiben leicht abmontiert werden. Die Vor-Ort-Wartung kann technisch und ökonomisch gesehen wieder ins Auge gefasst werden.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel des Fahrwerks sind die Aktuatoren derart vorgesehen, dass sie auf einer Seite des Trägers, die dem Stapel von Scheiben entgegengesetzt ist, abmontiert werden können, wobei die Radachse eine Länge hat, die ausreicht, damit sich ein freier Raum in axialer Richtung parallel zur Radachse gegenüber jedem Aktuator auf der genannten Seite des Stapels von Scheiben erstreckt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiels des Fahrwerks umfassen die Verschiebungsmittel mindestens einen Trägerabschnitt, der lösbar und nach dem Lösen verschiebbar ist, um mindestens einen Aktuator von seiner Gebrauchsstellung in seine Demontagestellung zu verschieben.
  • Gemäß einer besonderen Anordnung kann die Einheit des Trägers für die Aktuatoren im Stück gelöst werden.
  • Vorzugsweise wird der Träger dann in Drehrichtung relativ zum Fahrwerk derart geführt, dass er nach dem Lösen die Verschiebung mindestens eines Aktuators von seiner Gebrauchsstellung in seine Demontagestellung durch Drehung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Träger einen Führungsabschnitt, mit dem ermöglicht werden soll, dass die Aktuatoren von ihrem Träger entlang einer De montagebahn, die sich im Wesentlichen in einer zur Drehachse des Rades senkrechten Ebene erstreckt, abmontiert werden.
  • Demzufolge hat die Erfindung eine Bremse für ein Flugzeugrad zum Ziel, die einen Stapel von Scheiben umfasst, der eine Mittelachse hat, sowie einen Träger, der mindestens einen modularen, einzeln abnehmbaren elektromechanischen Aktuator trägt, der sich gegenüber dem Stapel von Scheiben erstreckt, um auf gesteuerte Weise einen Druck auf den Stapel von Scheiben auszuüben, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen Führungsabschnitt umfasst, der dazu bestimmt ist, den elektromechanischen Aktuator entlang einer Demontagebahn zu führen, die sich im Wesentlichen in einer zur Mittelachse des Stapels von Scheiben senkrechten Ebene erstreckt, ohne eine Demontage des Stapels von Scheiben.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Demontagebahn in einer im Wesentlichen geradlinigen Richtung, die sich mit der Mittelachse kreuzt.
  • In einer Ausführungsvariante erstreckt sich die Demontagebahn in einer im Wesentlichen geradlinigen Richtung, die sich nicht mit der Mittelachse kreuzt. In einer weiteren Ausführungsvariante umfasst die Demontagebahn einen gebogenen Abschnitt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung aus einem gebremsten Rad, die eine Bremse nach Anspruch 1 umfasst.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird beim Studium der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen leichter verständlich, in denen zeigen:
  • 1 eine Halbansicht im Teilschnitt durch ein Fahrwerk, das mit einer Anordnung aus einem gebremsten Rad ausgerüstet ist,
  • 2 eine schematische Teilseitenansicht des Fahrwerks der 1,
  • 3 eine zur 1 analoge Ansicht eines Fahrwerks, das mit einer anderen Anordnung aus einem gebremsten Rad versehen ist,
  • 4 eine zur 1 analoge Ansicht eines Fahrwerks, das mit einer Anordnung aus einem gebremsten Rad mit einer erfindungsgemäßen Bremse versehen ist,
  • 5 eine Perspektivansicht des Kranzes, der die Aktuatoren trägt und der mit einer Anordnung aus einem gebremsten Rad, die in 4 gezeigt ist, ausgerüstet ist,
  • 6 und 7 schematische Ansichten von Ausführungsvarianten des Kranzes der 5,
  • 8 bis 11 schematische Ansichten von Ausführungsvarianten der Führungen des Kranzes, die die Aktuatoren aufnehmen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das in den 1 und 2 gezeigte Flugzeugfahrwerk umfasst ein Gehäuse 1, in dem sich eine Stange 2 verschiebt. Das Gehäuse 1 ist an dem Flugzeug angelenkt und wird von einer (nicht gezeigten) Verstrebungsvorrichtung in einer unteren Position stabilisiert. Die Stange 2 trägt im unteren Abschnitt eine Radachse 3, die dazu bestimmt ist, eine Anordnung 4 aus einem gebremsten Rad aufzunehmen. Die Stange 2 wird von einer Knickstrebe 5, die zwei Schenkel umfasst, die am Gehäuse 1 bzw. an der Stange 2 angelenkt sind, daran gehindert, sich in dem Gehäuse 1 zu drehen.
  • Die Anordnung aus einem gebremsten Rad besteht aus einem Rad, das eine Felge 6 umfasst, die einen nicht gezeigten Reifen trägt und mittels Wälzlager 7 drehbar an der Radachse 3 gelagert ist.
  • Im Folgenden spricht man von einer axialen Richtung, um eine Richtung zu bezeichnen, die parallel zur Achse der Felge 6 ist, wenn diese an der Radachse 3 gelagert ist, von einer radialen Richtung, um eine Richtung zu bezeichnen, die senkrecht zur vorhergehenden Richtung ist und die Radachse der Felge 6 kreuzt, und schließlich von einer seitlichen Richtung, um eine Richtung zu bezeichnen, die senkrecht zu den beiden vorgenannten ist.
  • Im Inneren der Felge 6 erstreckt sich ein Stapel 8 von Scheiben, der eine Mittelachse hat, die mit der Drehachse der Felge 6 zusammenfällt. Der Stapel 8 von Scheiben umfasst abwechselnd Rotorscheiben 8.1 (nur eine ist bezeichnet), die gezwungen sind, sich unter der Wirkung des Eingriffs von Ansatzstücken 9 in Rillen 10, die im Inneren der Felge 6 verlaufen, mit der Felge 6 zu drehen, und Statorscheiben 8.2 (nur eine ist bezeichnet), die gezwungen sind, unter der Wirkung des Eingriffs von Ansatzstücken 11, die in (nicht sichtbaren) Rillen eines Rohrs 12 zur Bremsmomentaufnahme aufgenommen sind, das auf die Radachse 3 geschraubt ist, unbeweglich zu bleiben.
  • Der Stapel 8 von Scheiben erstreckt sich zwischen einem ortsfesten Boden 13, der auf das Rohr 12 zur Bremsmomentaufnahme aufgesetzt ist, und einem Kranz 14, der ebenfalls (durch nicht gezeigte Befestigungsschrauben) auf das Rohr 12 zur Bremsmomentaufnahme aufgesetzt ist. Der Kranz 14 trägt modulare, elektromechanische Aktuatoren 15, die jeweils einen Stößel 16 umfassen, der mittels eines Elektromotors 18 (zu erkennen in 2) in Richtung des Stapels 8 von Scheiben verschiebbar ist, um auf gesteuerte Weise einen Druck auf den Stapel 8 von Scheiben auszuüben.
  • Die Aktuatoren 15 sind auf abmontierbare Weise an dem Kranz 14 befestigt (mittels nicht gezeigter Befestigungsschrauben) und sind so vorgesehen, dass sie auf der Seite des Kranzes 14 entgegengesetzt zum Stapel 8 von Scheiben abmontiert werden können, d. h. in die axiale Richtung hin zum Gehäuse 1 und zur Stange 2. Die Aktuatoren 15 umfassen einen Gehäuseabschnitt 19, der sich durch den Kranz 14 erstreckt. Die Pfeile 17 in 1 stellen die Richtung der Demontage der Aktuatoren symbolisch dar.
  • Wie dies besonders in 2 zu erkennen ist, befinden sich die Aktuatoren 15a und 15b in ihrer gezeigten Gebrauchsstellung, in Richtung 17 gesehen, unmittelbar gegenüber der Struktur des Fahrwerks, so dass sie nicht abmontiert werden können. Im Gegensatz dazu verfügen die Aktuatoren 15c und 15d über einen freien Raum, der sich gegenüber diesen Aktuatoren in Richtung 17 erstreckt und ihre Demontage in diese Richtung ermöglicht. Diese freien Räume sind in den 1 und 2 symbolisch durch Bereiche dargestellt, die von einer strichpunktierten Linie begrenzt sind.
  • Um die Demontage der Aktuatoren 15a und 15b an dem Flugzeug zu ermöglichen, sieht man vor, dass der Kranz 14 auf eine kreisförmige zylindrische Lagerfläche 20 des Rohrs 12 zur Bremsmomentaufnahme aufgesetzt wird. Zum Demontieren der Aktuatoren 15a bzw. 15b reicht es dann aus, die Befestigungsschrauben, die den Kranz 14 an dem Rohr 12 zur Bremsmomentaufnahme befestigen, herauszuziehen, dann den Kranz 14 derart auf der Lagerfläche 20 zu drehen, dass der Aktuator 15a bzw. der Aktuator 15b in eine Demontageposition gebracht wird (beispielsweise in die, die im Betrieb von dem Aktuator 15c oder dem Aktuator 15d eingenommen wird). In dieser Position können die Aktuatoren 15a bzw. 15b dann leicht abmontiert werden.
  • Die Lagerfläche 20 ist besonders vorteilhaft, indem sie eine Führung des Kranzes 14 in Drehrichtung gestattet, der sich dann ohne die Gefahr eines Herunterfallens auf die Radachse 3 leicht drehen kann.
  • Gemäß einer nicht gezeigten Variante dieses Ausführungsbeispiels wird der Kranz 14 nicht mehr auf das Rohr 12 zur Bremsmomentaufnahme aufgesetzt, sondern direkt auf die Radachse 3. Die Lagerfläche 20 ist dann an einem Abschnitt der Radachse 3 ausgebildet, um den Kranz 14 drehbar aufzunehmen.
  • Gemäß einer weiteren, nicht gezeigten Ausführungsvariante ist der Kranz nicht so vorgesehen, dass er nach dem Lösen in einem Stück beweglich ist. Mindestens ein in seiner Gebrauchsstellung nicht abmontierbarer Aktuator ist dann an einem beweglichen Abschnitt des Kranzes derart gelagert, dass dieser Aktuator in eine Demontagestellung gebracht werden kann, gegenüber der sich ein freier Raum erstreckt.
  • In dem Fahrwerk, das in 3 gezeigt ist, in der die Bezugszeichen von Elementen, die denen entsprechen, die bereits bezeichnet wurden, um Hundert erhöht sind, sind die Aktuatoren 115 immer noch so vorgesehen, dass sie in der axialen Richtung abmontiert werden, die symbolisch durch die Pfeile 117 dargestellt ist. Im vorliegenden Fall hat die Radachse 103 eine Länge, die ausreicht, dass sich gegenüber allen Aktuatoren ein freier Raum erstreckt, einschließlich derjenigen, die sich in axialer Richtung unmittelbar gegenüber dem Fahrwerk erstrecken. Hier sind die Gebrauchsstellungen aller Aktuatoren folglich auch die Demontagestellungen. Es ist dann möglich, die Aktuatoren abzumontieren, ohne dass der Kranz 114 gedreht werden muss.
  • Bei dieser besonderen Ausführungsform muss demzufolge kein lösbarer und verschiebbarer Träger für die Aktuatoren mehr vorgesehen werden, wie dies im vorhergehenden Ausführungsbeispiel der Fall war, wodurch das allgemeine Konzept des Fahrwerks und der Anordnung aus einem gebremsten Rad vereinfacht wird.
  • Die Länge, die sich somit für die Radachse 3 ergibt, hat jedoch zur Folge, dass das Gewicht des Fahrwerks und sein Raumbedarf erhöht werden.
  • Diese Nachteile werden dank eines besonderen Ausführungsbeispiels der Erfindung vermieden, das in den 4 und 5 gezeigt ist, in denen die Bezugszeichen von Elementen, die denjenigen entsprechen, die zuvor bezeichnet wurden, nochmals um Hundert erhöht sind.
  • Die Aktuatoren 215 und der Kranz 214 sind derart vorgesehen, dass die Aktuatoren in einer im Wesentlichen radialen Richtung 240 abmontiert werden können, die die Achse des Rades 206 kreuzt.
  • Wie dies insbesondere in 4 zu erkennen ist, befinden sich die freien Räume, die die Aktuatoren in abmontierter Position aufnehmen, dann gegenüber dem Umfangsrand des Kranzes, wodurch die Radachse 203 auf das Nötigste verkürzt werden kann, während auch hier vermieden wird, dass ein lösbarer Kranz vorgesehen werden muss.
  • Um diese Demontage möglich zu machen, ist es zumindest dann, wenn der Stößel 216 in eingezogener Position ist, wichtig sicherzustellen, dass dieser gegenüber dem Rad 206 zurückgezogen ist, wie dies in 4 durch den Abstand d gezeigt ist, der zwischen der Außenfläche des Stößels 216 und dem Ende der Felge 206 vorhanden ist.
  • In jedem Fall ist es vorteilhaft, den Stößel 216 einzuziehen, ehe man die Demontage des Aktuators 215 durchführt, um einerseits den Raumbedarf für den Aktuator 215 während seiner Handhabung zu reduzieren und um andererseits den Stößel vor möglichen Stößen zu schützen.
  • Wie dies in 5 sichtbar ist, umfasst der Kranz 214 radiale, U-förmige Verlängerungen 241, die eine Führung sowohl für die Montage als auch für die Demontage eines Aktuators 215 bilden. Um das Anbringen des Aktuators zu erleichtern, ist der Gehäuseabschnitt 219, der sich durch den Kranz 214 erstreckt, einerseits von einer Flanke 242 des Gehäuses des Aktuators und andererseits von einem Kragen 243 begrenzt. Die Flanke 242 und der Kragen 243 haben zueinander einen Abstand, der leicht größer als die Dicke der Schenkel des U der radialen Verlängerung 241 ist, und die Schenkel des U haben zueinander einen Abstand, der leicht größer als der Durchmesser des Gehäuseabschnittes 219 ist, so dass die radiale Verlängerung eine Führung nicht nur in seitliche Richtung sondern auch in axiale Richtung bewirkt.
  • Diese Führung erleichtert das Abmontieren bzw. das Anbringen der Aktuatoren beträchtlich, insbesondere für die Aktuatoren, die sich unter der Radachse in einem weniger sichtbaren Teil des Fahrwerks befinden.
  • Gemäß einer in 6 gezeigten Ausführungsvariante definieren die Führungen 241 eine Demontagerichtung, die die Mittelachse des Kranzes 214 nicht kreuzt. Diese Freiheit gestattet alle möglichen Ausrichtungen der Demontagerichtungen der Aktuatoren, wobei sich diese sogar von einem Aktuator zum nächsten unterscheiden können.
  • Gemäß einer in 7 gezeigten Ausführungsvariante können die Führungen 241 auch nicht geradlinig, sondern zumindest teilweise gebogen sein.
  • In allen Fällen kommt es darauf an, dass sich die Demontagebahn im Wesentlichen in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zur Mittelachse des Kranzes verläuft, die mit der Mittelachse des Rades oder des Stapels von Scheiben zusammenfällt. Ohne dabei den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, kann man zulassen, dass die Demontagebahn eine leicht axiale Komponente hat.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der in den 8 bis 11 gezeigt ist, kann die axiale Führung des Aktuators 215 auf mehrere Arten gewährleistet werden. In einer ersten Variante, die in 8 gezeigt ist, liegt der Aktuator 215 an dem Kranz 214 mittels des Kragens 243 einzig auf dessen Seite an, die dem Stapel 208 von Scheiben gegenüberliegt. Die Führung ist demzufolge in axiale Richtung nicht positiv. Nichtsdestotrotz ist die Anlage an einer einzigen Seite ausreichend, um ein leichtes Platzieren des Aktuators 215 zu gestatten.
  • Gemäß einer Variante, die in 9 gezeigt ist, liegt der Aktuator an dem Kranz 214 einzig an der dem Stapel 208 von Scheiben entgegengesetzten Seite an.
  • Gemäß einer Variante, die in 10 gezeigt ist, umfasst der Aktuator einen Kragen 244, der mit homologen Nuten 245 in Eingriff steht, die in den Schenkeln des U der radialen Verlängerung 241 ausgebildet sind. Umgekehrt dazu umfasst gemäß einer Variante, die in 11 gezeigt ist, der Aktuator eine Nut 246, um homologe Zapfen 247 aufzunehmen, die innen von den Schenkeln des U der radialen Verlängerung 241 abstehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die besonderen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschränkt, die soeben beschrieben wurden, sondern umfasst vielmehr jede Ausführungsvariante, die in den Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die Ansprüche definiert ist, fällt.

Claims (6)

  1. Bremse für ein Flugzeugrad, umfassend einen Stapel (208) von Scheiben, der eine Mittelachse hat, sowie einen Träger (214), der mindestens einen modularen, als Einheit abnehmbaren elektromechanischen Aktuator (215) trägt, der sich gegenüber dem Stapel von Scheiben erstreckt, um auf gesteuerte Weise einen Druck auf den Stapel von Scheiben auszuüben, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen Führungsabschnitt (241) umfasst, der dazu bestimmt ist, den elektromechanischen Aktuator (215) entlang einer Demontagebahn zu führen, die sich im Wesentlichen in einer zur Mittelachse senkrechten Ebene erstreckt, ohne eine Demontage des Stapels von Scheiben.
  2. Bremse nach Anspruch 1, wobei sich die Demontagebahn in einer im Wesentlichen geradlinigen Richtung (240) erstreckt, die sich mit der Mittelachse kreuzt.
  3. Bremse nach Anspruch 1, wobei der Träger eine radiale U-förmige Verlängerung (241) hat, deren Schenkel den Führungsabschnitt des Trägers entlang der Demontagebahn bilden.
  4. Bremse nach Anspruch 1, wobei der Aktuator Führungselemente (242, 243) umfasst, die mit homologen Führungselementen des Trägers zusammenwirken, um den Aktuator während seiner Demontage an dem Träger entlang der Demontagebahn axial zu führen.
  5. Anordnung gebremster Räder, umfassend ein Rad (208) und eine Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rad und die Bremse derart angeordnet sind, dass der elektromechanische Aktuator (215) demontiert werden kann, während der Stapel von Scheiben am Rad verbleibt.
  6. Fahrwerk, umfassend eine Anordnung gebremster Räder nach Anspruch 5, wobei das Fahrwerk und die Anordnung gebremster Räder derart angeordnet sind, dass der Aktuator demontiert werden kann, während die Anordnung gebremster Räder am Fahrwerk verbleibt.
DE602004010997T 2003-11-14 2004-11-03 Bremse für ein Flugzeugrad, gebremstes Flugzeugrad, sowie Landegestell mit einem solchen Flugzeugrad Active DE602004010997T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0313335A FR2862280B1 (fr) 2003-11-14 2003-11-14 Atterrisseur, frein pour roue d'aeronef, ensemble de roue freinee d'aeronef, et procede de maintenance d'un tel atterrisseur
FR0313335 2003-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010997D1 DE602004010997D1 (de) 2008-02-14
DE602004010997T2 true DE602004010997T2 (de) 2008-12-18

Family

ID=34429991

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010997T Active DE602004010997T2 (de) 2003-11-14 2004-11-03 Bremse für ein Flugzeugrad, gebremstes Flugzeugrad, sowie Landegestell mit einem solchen Flugzeugrad
DE602004016032T Active DE602004016032D1 (de) 2003-11-14 2004-11-03 Landegestell, Bremse für ein Flugzeugrad, gebremstes Flugzeugrad, sowie Verfahren zur Wartung eines solchen Landegestells

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004016032T Active DE602004016032D1 (de) 2003-11-14 2004-11-03 Landegestell, Bremse für ein Flugzeugrad, gebremstes Flugzeugrad, sowie Verfahren zur Wartung eines solchen Landegestells

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8037971B2 (de)
EP (2) EP1686280B1 (de)
AT (1) ATE382804T1 (de)
BR (1) BRPI0404977A (de)
CA (2) CA2649112C (de)
DE (2) DE602004010997T2 (de)
ES (2) ES2313483T3 (de)
FR (1) FR2862280B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7527129B2 (en) 2004-08-31 2009-05-05 Honeywell International Inc. Brake carrier having improved electromechanical actuator and mounting arrangement therefor
US7228945B2 (en) * 2005-03-16 2007-06-12 Hr Textron, Inc. Techniques for employing electric brakes to control movement of rotatable components
WO2008144718A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Goodrich Corporation Repair of electric aircraft brake
EP2060821A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Goodrich Corporation Flugzeugbremse und Verfahren mit elektromechanischen Aktuatormodulen
US8919504B2 (en) 2009-12-03 2014-12-30 Honeywell International Inc. Brake actuator assembly with line replaceable motor features
US9815438B2 (en) 2010-02-12 2017-11-14 Honeywell International Inc. Aircraft electric brake actuator assembly with line replaceable actuator brake
FR2990413B1 (fr) 2012-05-10 2014-06-06 Messier Bugatti Dowty Frein pour roue d'aeronef
FR2995587B1 (fr) * 2012-09-17 2014-10-10 Messier Bugatti Dowty Procede de fixation d'un organe d'entrainement de roue d'aeronef sur l'atterrisseur portant la roue.
FR3021378B1 (fr) * 2014-05-21 2016-06-03 Messier Bugatti Dowty Frein a disques pour roue d'aeronef
CN104443428B (zh) * 2014-11-27 2016-08-24 航宇救生装备有限公司 常闭式可控液压刹车装置
US20160304191A1 (en) * 2015-04-16 2016-10-20 Goodrich Corporation Increased brake radius to improve rto performance
CN105173115A (zh) * 2015-04-23 2015-12-23 南京王行航空附件维修工程有限公司 一种飞机起落架机轮组件的维修方法
US9995353B2 (en) 2015-12-21 2018-06-12 Goodrich Corporation Modified actuator design to improve load distribution and damping
CN107061560B (zh) * 2016-12-22 2019-03-01 西安航空制动科技有限公司 一种刹车装置的钢承压盘组件
US10228030B2 (en) * 2017-05-15 2019-03-12 Goodrich Corporation Multi-disk brake assembly with travel limit pin
CN108502205B (zh) * 2018-05-29 2023-04-07 沈阳飞机工业(集团)有限公司 一种用于旋转框架的转动、止动装置及使用方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175651A (en) * 1977-03-28 1979-11-27 Montalvo Edwin J Sr Air/mercury actuation of brakes and clutches
US5862890A (en) * 1996-01-16 1999-01-26 Mcdonnell Douglas Corporation Restrained aircraft brake apparatus
US6003640A (en) * 1997-05-09 1999-12-21 The B.F. Goodrich Company Electronic braking system with brake wear measurement and running clearance adjustment
US6095293A (en) 1998-02-13 2000-08-01 The B. F. Goodrich Company Aircraft brake and method with electromechanical actuator modules
DE60025230T2 (de) * 1999-09-13 2006-09-07 Goodrich Corp. Elektrisches bremsbetätigungsmodul für flugzeuge
CA2318688C (en) * 1999-09-13 2008-11-18 The B.F. Goodrich Company Aircraft landing gear with integrated brake actuation system
EP1618313B1 (de) * 2003-04-30 2020-12-02 Goodrich Corporation Elektrische bremse für ein luftfahrzeug
FR2859259B1 (fr) * 2003-08-28 2006-02-03 Messier Bugatti Ensemble de freinage d'aeronef
US20050269872A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Mihai Ralea Electric brake position and force sensing and control

Also Published As

Publication number Publication date
CA2649112C (fr) 2011-06-07
CA2649112A1 (fr) 2005-05-14
ATE382804T1 (de) 2008-01-15
FR2862280B1 (fr) 2006-03-03
ES2298698T3 (es) 2008-05-16
DE602004010997D1 (de) 2008-02-14
DE602004016032D1 (de) 2008-10-02
BRPI0404977A (pt) 2005-07-19
ES2313483T3 (es) 2009-03-01
EP1686280B1 (de) 2008-08-20
US20050115778A1 (en) 2005-06-02
CA2486735C (fr) 2009-09-29
FR2862280A1 (fr) 2005-05-20
US8037971B2 (en) 2011-10-18
CA2486735A1 (fr) 2005-05-14
EP1533536A1 (de) 2005-05-25
EP1533536B1 (de) 2008-01-02
EP1686280A1 (de) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010997T2 (de) Bremse für ein Flugzeugrad, gebremstes Flugzeugrad, sowie Landegestell mit einem solchen Flugzeugrad
DE69911275T2 (de) Flugzeugbremse mit elektromechanischen Betätigungsmodulen sowie Methode zu deren Wartung
DE3243117C2 (de)
EP2430275B1 (de) Klappenantriebssystem
DD297934A5 (de) Radlager fuer anhaengerachsen
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
DE102005052951B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Montage/Demontage von Bremsscheiben
DE2213779A1 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen
DE3617074C2 (de)
EP1214158B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abziehen einer stützwalzen-lagereinheit
EP2236248B1 (de) Vorrichtung zur Demontage eines Radlagergehäuses
EP1785233A2 (de) Vorrichtung zur Demontage von Achsbauteilen
WO2007082520A2 (de) Scheibenbremse
DE2923157A1 (de) Achsgehaeuse-montageuntergruppe
DE4029176C2 (de) Radlager für Anhängerachsen
DE4211765C2 (de) Werkzeug zum Montieren und Demontieren von Gummilagern der Raumlenker und insbesondere des Achsträgers bei Kraftfahrzeugen
EP2624977B1 (de) Treiber für eine stahlbandhaspelanlage
EP2507530B1 (de) Radbaugruppe
DE19822606C1 (de) Bremseinrichtung für Räder von Fahrzeugen
WO2007079770A1 (de) Drehvorrichtung für fahrzeugachsen in einer lackieranlage
DE102020113706B3 (de) Montagehilfe und Verfahren zur Montage und Demontage von Blockierelementen an einem Federbein
DE3608118A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine kraftschluessige sperrkupplung eines sperrbaren differentialgetriebes fuer kraftfahrzeuge
DE202005014292U1 (de) Radnabenauszieher
EP1208948B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und/oder Einpressen von Lagern oder Hülsen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition