WO2006092178A1 - Vorrichtung zur verbindung von zwei hälften einer hydraulikkupplung - Google Patents

Vorrichtung zur verbindung von zwei hälften einer hydraulikkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2006092178A1
WO2006092178A1 PCT/EP2005/056796 EP2005056796W WO2006092178A1 WO 2006092178 A1 WO2006092178 A1 WO 2006092178A1 EP 2005056796 W EP2005056796 W EP 2005056796W WO 2006092178 A1 WO2006092178 A1 WO 2006092178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
guide shaft
eccentric
coupling half
halves
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/056796
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Stehr
Original Assignee
Stehr Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stehr Juergen filed Critical Stehr Juergen
Priority to DE112005003486T priority Critical patent/DE112005003486A5/de
Publication of WO2006092178A1 publication Critical patent/WO2006092178A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/18Joints tightened by eccentrics or rotatable cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/242Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action in which the rotation takes place between the eccentric parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2275Hoses and supports therefor and protection therefor

Definitions

  • the present invention relates to a device for connecting two halves of a hydraulic coupling, with a first coupling half and a second coupling half, which are connected to one another by telescoping, wherein a coupling half is fixed, while the other coupling half is displaceable via an eccentric relative to the one coupling half ,
  • the displaceable coupling half has a movable clamp, which has outstanding hook-shaped projections laterally next to the coupling half. These projections can be detected by an eccentric, which in turn is arranged next to the coupling half, in order to displace the retaining clip and thus the second coupling half in the direction of the first coupling half by the rotation of the eccentric.
  • the bracket has for this purpose at its hook-shaped projections relative to the desired direction of movement obliquely inclined engagement surfaces for the eccentric.
  • the eccentric axis extends adjacent to the axis of the parts to be coupled and in a plane perpendicular to this axis, while the desired direction of movement is exactly in the direction of the axis of the parts to be coupled.
  • the clamp is therefore guided in a corresponding housing, but a large part of the transmitted by means of lifting force on the eccentric on the projections of the retaining clip force acts transversely to the axis of the coupling halves and is absorbed by the housing in which the retaining clip is guided. Only a small proportion of the force applied to the lever or the eccentric is actually transmitted directly in the direction of the axis of the hydraulic clutch.
  • such coupling devices have the meaning, hydraulic lines or hoses, which are provided with corresponding Kupplungsend Swissen or coupling halves to connect by means of translation or leverage with each other, stuck together, as a rule, one of the coupling halves as a socket and the other than ( hollow) plug is formed.
  • the normally arranged in such couplings check valves are after the separation of such a coupling connection generally under a relatively high residual pressure.
  • the known device also has the disadvantage that it is relatively expensive in terms of their design, has a large housing and, in particular, when several adjacent coupling halves to be connected simultaneously, also has a considerable length or width, so that in some devices, equipped with such hydraulic couplings, no sufficient space would be available for such a coupling device.
  • the levered eccentric coupling devices described above have been developed to facilitate and accelerate the operation of changing respective work tools and tools, and generally to facilitate the manufacture of such a coupling connection.
  • this is only inadequately ensured by a device as described above, because the eccentric arranged next to the coupling exerts considerable forces on a corresponding retaining clip transversely to the direction of movement required for the coupling process.
  • the present invention seeks to provide a device for connecting two halves of a hydraulic coupling with the features mentioned, which causes a much more effective power transmission to the coupling halves.
  • a guide shaft is disposed at one end of the displaceable coupling half, wherein the guide shaft of an eccentric, which is also aligned with the coupling halves, acted upon.
  • both the eccentric and the guide shaft are arranged in alignment with the coupling halves or the axis of the coupling, there is a very effective power transmission, since, apart from the frictional force between the eccentric and guide shaft, the entire predetermined by the shape of the eccentric lever or translational force acts exclusively in the direction of the coupling connection, since the eccentric and the guide shaft are arranged in alignment with the coupling halves.
  • an additional guide device is provided for the guide shaft, which prevents the guide shaft, in addition to the axial movement, due to the frictional force exerted by the eccentric disk, also executing a lateral deflection movement.
  • This guide device is in the preferred embodiment of the invention, a guide shaft supporting the guide shaft on opposite sides.
  • the guide fork includes with its two “prongs” the guide shaft from opposite sides and prevents so that the shaft does not break laterally when subjected to the force of the eccentric.
  • This shoulder is preferably designed in the manner of a flange on one side of the eccentric disc and engages over the eccentric disk facing the end of the guide shaft.
  • the eccentric disc is rotatable at least 180 °, wherein the guide shaft facing side of the eccentric is in a position very close to the axis of the eccentric, while in another position that part of the peripheral surface of the eccentric disc is in engagement with the guide shaft, the greatest distance or nearly the largest distance from the axis of the eccentric disc has.
  • This position is referred to as "dead center” in the context of the present application, because after turning in this position, a further rotation of the eccentric disc would have the effect that the guide shaft again with areas of the eccentric disc comes into contact, which are closer to the axis of the eccentric disc (the axis of the eccentric in turn is fixed to the support plate or immovable).
  • a rotation stop which is preferably designed as anti-rotation.
  • a rotation can be formed by a spring-loaded, latching in a recess ball.
  • the device comprises a carrier plate, at one end of a holder for fixing one of the coupling halves is provided, while at the other end of the support plate an eccentric and in the direction of the holder in front of the eccentric Guide means is arranged for a guide shaft which is aligned in alignment with the connection of the eccentric axis with the holder for one of the coupling halves.
  • the device according to the invention can in this way be mounted as a simple and compact accessory on already existing devices provided with hydraulic means, e.g. on the swing arm of an excavator or the like by mounting the carrier plate thereto.
  • the above-defined arrangement of the coupling halves which generally consist of cylindrical or polygonal polygonal bushes and connectors, have a common axis, which is aligned along the connection between the eccentric axis and the holder of a coupling half, when the one coupling half fixed to the bracket and the other coupling half is connected to a guide shaft arranged along the axis of the second coupling half and opposite to the coupling side thereof, which is guided in the guide device.
  • the two coupling halves or their axes and the guide shaft with the eccentric disk or its axis are in alignment, although the axis of the eccentric must extend substantially perpendicular to the axis of the coupling halves, so that the eccentric disk in the rotation about its axis actually causes a displacement of the guide shaft in the direction of the axes of the coupling halves.
  • At least one of the coupling halves i. in particular that in whose axial extension the guide shaft is, has a lateral connection for a hydraulic hose, so that the hydraulic hose or its connection does not interfere with the coupling process and the clutch operation with the aid of the eccentric disk and the guide shaft.
  • the guide shaft can take many different forms, they may have a cylindrical, but also a rectangular or other polygonal cross-section, as long as they only along its opposite sides, which may come into contact with the guide means in a substantially constant width, so that the guiding effect, ie preventing lateral deflection movement of the guide shaft and thus the second coupling half over the length of the axial movement path away prevented can.
  • the second coupling half or a corresponding housing of the second coupling half could itself be designed as a guide shaft and act.
  • Figure 1 is a plan view of an inventive device for connecting two coupling halves in a fully coupled state
  • FIG. 2 shows a plan view of the device according to FIG. 1 in a decoupled state, but in an arrangement in order to be able to establish the coupling connection with the aid of an eccentric disk.
  • the purpose of the invention is to build a device to perform a coupling operation in a few seconds with significantly less effort.
  • a coupling half 5 is attached to a part, such as an excavator boom 4.
  • the second coupling half 6, which is fastened to a hose 1, is aligned against the fixed half 4 in alignment with a guide shaft 9.
  • it is placed in a guide fork 7.
  • an eccentric disc 8 which is located exactly in the middle in alignment with the two coupling halves 2 at the end of a coupling half 6 and presses against a guide shaft 9, the lever law is applied with a clockwise rotation over 180 ° and both coupling halves 2 are shifted into one another. In this position, a lock 11 is attached. The coupling process is thus completed.
  • the advantage of the device according to the invention is that both coupling halves halves after joining are positively connected to each other and thus the known high wear of the locking mechanism, especially at pulsating pressures of conventional couplings, is excluded.
  • the release of the clutch 2 takes place in reverse order, by turning the eccentric disc counterclockwise.
  • the present invention relates to a device for faster, easier replacement of a hydraulic clutch 2, which is designed so that both coupling halves 2 are non-positively connected by simple interpretation of the lever set, whereby by rotating an eccentric disc 8 is a linear movement to to push the first coupling half 5 in the other 6.
  • a guide device 7 is arranged to achieve a linear orientation.
  • a coupling half 6 is fixedly mounted.
  • the other coupling half has a guide shaft 9, which is guided in the guide device 7 in order to move both coupling halves 6 linearly into one another.
  • an eccentric disc 8 which has a shoulder 10 to press the guide shaft 9 against the guide device 7. By turning the eccentric disc 8 clockwise, a pressure in the axial direction is exerted on the guide shaft 9 using the law of leverage. This results in a linear movement.
  • Such an anti-rotation device 1 1 can in particular be designed as a spring-supported ball which engages a depression.
  • a fixed part 4 e.g. a carrier plate, e.g. can be attached to a chassis or to an arm of an excavator or other device that uses interchangeable, hydraulically actuated components or work units.
  • a vertically extending from the support plate 4 web or bracket 12 is fixed, which has a central bore through which a threaded portion 3 of the left-side coupling half 5 extends therethrough and with the aid of two lock nuts 13, 14 is attached ,
  • the two coupling halves 5, 6 are aligned along a central, common axis 15 with each other.
  • the left half of the coupling 5 has at its right end to a socket into which a corresponding (hollow) plug end of the right-side coupling half 6 is inserted.
  • Check valves are actuated, which may optionally be under a strong internal residual pressure in the hydraulic lines 3 and 1 respectively.
  • the right-hand coupling half 6 On the side facing away from the first coupling half 5, the right-hand coupling half 6 still has a pipe section 16, from which a lateral connection 17 branches off, which is connected to a hydraulic line or a hydraulic hose 1.
  • a pipe section 16 At the right end of the second coupling part 6 is also a likewise along the axis 15 aligned guide shaft 9, which may have, for example, a circular, a rectangular or a hexagonal or octagonal or other prismatic profile and on both sides of two vertically from the surface the support plate 4 comprises upwardly extending forks 7 and is guided between them.
  • the two forks 7 are preferably in slight clearance or sliding fit in contact with the guide shaft 9.
  • the right end of the guide shaft 9 is in turn in contact with the peripheral surface of an eccentric 8.
  • the eccentric 8 is rotatable about a central axis 20, the with respect to the outer peripheral surface of the eccentric disc 8 has an angle-dependent varying distance, that is eccentric, as the name "eccentric disc” brings to expression.
  • the peripheral surface is here a cylindrical surface, so. Appears in the plan view circular and the axis of rotation is offset eccentrically relative to the circle center.
  • the peripheral surface could just as well in the axial plan view of an elliptical or another, any closed waveform have
  • the peripheral surface of the eccentric 8 is shown in dashed lines in the plan view of Figures 1 and 2, wherein the observer facing the upper end of the eccentric disc 8 still flange-like, circumferential collar 10 is interrupted only in one of the axis 20 nearest portion of the circumference of the eccentric disc.
  • this collar 10 engages over the free end of the guide shaft 9 engaging thereunder with the outer surface of the eccentric disk 8. Only in the uncoupled state shown in FIG. 2, in which the circumferential section of the eccentric disk closest to the eccentric axis 20 8 opposite the free end of the guide shaft 9, the free end of the guide shaft 9 is just below the interruption portion of the collar or flange 10. In this position, the coupling halves 5 and 6 are moved apart so far that their ends facing each other, ie the sleeve end 19th and the plug end 21, laterally or in the vertical direction (perpendicular to the paper plane) can be moved past each other.
  • Figure 2 therefore shows a position of the device according to the invention and the corresponding coupling halves 5, 6, in which the second coupling half 6 can either be removed from the support plate 4 or has just been placed on the support plate, wherein the guide shaft 9 between the tines 7 of Guide fork is used.
  • the second coupling half is preferably the one whose hydraulic line is connected to a replacement unit, while the first coupling half on the support plate to the base unit such. B. remains mounted on a chassis or on a swing arm of an excavator and is permanently connected to the hydraulic system of the basic unit.
  • the axes of the two coupling halves 5, 6 aligned with each other and define the common axis 15, which also represents the axis of the guide shaft 7 simultaneously.
  • the axis of rotation 20 of the eccentric disc 8 crosses the course of the guide shaft 15, but extends perpendicular to the guide axis 15.
  • a hexagonal head 22 is still arranged on the top of the eccentric disc 8, which serves to Eccentric disc 8 by means of a wrench, which attaches to the hexagonal head 22 to rotate.
  • the guide shaft 9 is increasingly displaced further to the left by the peripheral surface 23 until it reaches approximately the dead center is in which of the axis 20 farthest portion of the peripheral surface 23 is in engagement with the end face of the guide shaft 9. This position is shown in FIG. As you can see, at the same time the guide shaft 9 is held securely by the end of the guide shaft 9 cross-flange 10 on the plate 4 and between the tines of the guide fork 7 and can perform any evasive movement except the axial movement.
  • a rotation stop 1 1 is provided, which abuts a fixed to the plate 4 part 24 when the eccentric 8 has reached the position shown in Figure 1.
  • the stop 24 can also be arranged in relation to the stop 11 such that the further rotation of the eccentric disk 8 is not ended until the eccentric disk 8 has already moved slightly beyond its dead center shown in FIG. has been moved. This provides an additional assurance of the coupling in the position shown in Figure 1.
  • the device according to the invention can not only be installed on new devices to be provided with hydraulic couplings, but can also be easily retrofitted to already existing devices and devices, since only the carrier plate 4 can be fastened at a suitable location and the hydraulic lines or hoses 1 and 3 must be connected to corresponding coupling halves 5, 6, which in turn are mounted on the support plate 4 and inserted into the device.
  • the right-hand coupling half 6 offers the possibility of turning the connection 17 in any direction with respect to the axis 15 when it is inserted into the device, without this impairing the function of the coupling in any way.
  • the coupling device according to the invention can be adapt to different coupling sizes. This can be done, for example, that the lock nuts 13, 14 are rotated together in the same direction on the threaded portion 3 of the hydraulic line or the coupling half 5 or that at least the guide shaft 9, which secured by means of a union nut on the T-piece 16 is provided interchangeably in different lengths.
  • the headband 12 could be fixed, for example, along the axis 15 slidably on the support plate 4. In this way it is possible to operate with one and the same device according to the invention different types and sizes of couplings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung von zwei Hälften einer Hydraulikkupplung, mit einer ersten Kupplungshälfte (5) und einer zweiten Kupplungshälfte (6), die durch Ineinanderschieben miteinander verbindbar sind, wobei eine Kupplungshälfte fixierbar ist, während die andere Kupplungshälfte über einen Exzenter relativ zu der einen Kupplungshälfte verschiebbar ist. Um eine Vorrichtung zur Verbindung von zwei Hälften einer Hydraulikkupplung mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, welche eine erheblich wirkungsvollere Kraftübertragung auf die Kupplungshälften bewirkt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in Flucht mit den Kupplungshälften (5, 6) eine Führungswelle (9) an einem Ende der verschiebbaren Kupplungshälfte (6) angeordnet ist, wobei die Führungswelle von einer Exzenterscheibe (8), welche ebenfalls mit den Kupplungshälften (5, 6) fluchtend ausgerichtet ist, beaufschlagbar ist.

Description

Vorrichtung zur Verbindung von zwei Hälften einer Hydraulikkupplung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung von zwei Hälften einer Hydraulikkupplung, mit einer ersten Kupplungshälfte und einer zweiten Kupplungshälfte, die durch Ineinanderschieben miteinander verbindbar sind, wobei eine Kupplungshälfte fixierbar ist, während die andere Kupplungshälfte über einen Exzenter relativ zu der einen Kupplungshälfte verschiebbar ist.
Eine entsprechende Vorrichtung ist aus der europäischen Patentschrift EP 0 859 928 B1 und der entsprechenden deutschen Übersetzung DE 696 02 967 T2 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung weist die verschiebbare Kupplungshälfte eine bewegbare Klammer auf, die seitlich neben der Kupplungshälfte hervorragende, hakenförmige Vorsprünge aufweist. Diese Vorsprünge können von ei- nem Exzenter, der seinerseits neben der Kupplungshälfte angeordnet ist, erfaßt werden, um durch die Drehung des Exzenters die Halteklammer und damit die zweite Kupplungshälfte in Richtung der ersten Kupplungshälfte zu verschieben. Die Klammer weist hierzu an ihren hakenförmigen Vorsprüngen relativ zur gewünschten Bewegungsrichtung schräg geneigt verlaufende Eingriffsflächen für den Exzenter auf. Die Exzenterachse verläuft neben der Achse der zu kuppelnden Teile und in einer Ebene senkrecht zu dieser Achse, während die gewünschte Bewegungsrichtung genau in Richtung der Achse der zu kuppelnden Teile verläuft. Die Klammer wird deshalb in einem entsprechenden Gehäuse geführt, wobei jedoch ein Großteil der mittels Hebekraft über den Exzenter auf die Vorsprünge der Halteklammer übertragenen Kraft quer zu der Achse der Kupplungshälften wirkt und durch das Gehäuse aufgefangen wird, in welcher die Halteklammer geführt ist. Nur ein kleiner Anteil der auf den Hebel bzw. den Exzenter aufgebrachten Kraft wird tatsächlich direkt in Richtung der Achse der hydraulischen Kupplung übertragen.
Grundsätzlich haben derartige Kupplungsvorrichtungen den Sinn, hydraulische Leitungen oder Schläuche, die mit entsprechenden Kupplungsendstücken bzw. Kupplungshälften versehen sind, mittels Übersetzung bzw. Hebelkraft miteinander zu verbinden, konkret ineinander zu stecken, da in der Regel eine der Kupplungshälften als Buchse und die andere als (hohler) Stecker ausgebildet ist. Die in derartigen Kupplungen in der Regel angeordneten Rückschlagventile stehen nach dem Trennen einer solchen Kupplungsverbindung im allgemeinen unter einem relativ hohen Restdruck. Es bedarf daher einer erheblichen Kraft, um miteinander zu verbindende Kupplungshälften wieder in- einanderzustecken, weil durch dieses Ineinanderstecken das jeweilige Rückschlagventil durch den Druck, mit welchem die beiden Kupplungshälften ineinandergesteckt werden, geöffnet werden muß, wobei allerdings dieses Rückschlagventil, wie bereits erwähnt, unter einem erheblichen Restdruck von der anderen Seite her, d.h. von Seiten der Hydraulikleitung bzw. des Hydraulikschlauches her, steht. Aus diesem Grund ist eine entsprechende Übersetzung, beispielsweise durch ein Schraub oder Schneckengewinde, oder durch Hebelwirkung, wie im Falle des eingangs genannten Standes der Technik erforderlich, um den durch den Restdruck in den entsprechenden Hydraulikleitungen hervorgerufenen Widerstand gegen ein Ineinanderstecken der Kupplungshälften zu überwinden.
Es versteht sich, daß es dann von Nachteil ist, wenn ein erheblicher Teil der aufgebrachten Hebelbzw. Übersetzungskraft nicht in Richtung der Verbindung der Kupplungshälften, sondern senkrecht dazu wirkt und somit eine erhebliche Reibung zwischen der Halteklammer und dem Gehäuse erzeugt, die zusätzlich zu dem durch die Kupplung selbst hervorgerufenen Widerstand durch die He- belkraft überwunden werden muß.
Die bekannte Vorrichtung hat außerdem den Nachteil, daß sie hinsichtlich ihrer Bauart relativ aufwendig ist, ein großes Gehäuse aufweist und insbesondere dann, wenn mehrere nebeneinanderliegende Kupplungshälften gleichzeitig miteinander verbunden werden sollen, auch eine erhebliche Länge bzw. Breite aufweist, so daß bei manchen Geräten, die mit derartigen Hydraulikkupplungen ausgestattet sind, kein ausreichender Platz für eine solche Kupplungsvorrichtung vorhanden wäre.
Entsprechende Hydraulikkupplungen und Vorrichtungen zu deren Verbindung finden sich häufig an Baumaschinen, wie z.B. Baggern, Radladern und anderen mehr oder weniger komplexen Fahrzeu- gen, die mit unterschiedlichen hydraulisch betätigten Hilfsmitteln oder Zusatzbauteilen ausgerüstet werden können. Ein Bagger kann beispielsweise für unterschiedliche Aufgaben mit verschiedenen Arten von sogenannten "Löffeln" ausgerüstet werden oder er kann wahlweise mit einem Hydraulikmeißel ausgestattet werden, wobei derartige austauschbare Löffel oder sonstige Arbeitseinrichtungen ihrerseits hydraulisch betätigt werden und entsprechende Hydraulikanschlüsse und -leitungen aufweisen. Mit jedem Wechsel eines entsprechenden Arbeitsgerätes müssen dementsprechend auch die hydraulischen Anschlüsse dieser Anbauteile gelöst und mit einem neuen Gerät wiederhergestellt werden. Diese Arbeiten sind zeitaufwendig und unproduktiv und erhöhen somit in erheblichem Maße die Kosten für den Einsatz hydraulischer Aggregate.
Die mit Hebeln bzw. Exzentern arbeitenden Vorrichtungen zur Herstellung einer Kupplungsverbindung, wie sie oben beschrieben wurden, sind entwickelt worden, um den Vorgang des Wechseins entsprechender Arbeitseinrichtungen und Werkzeuge zu erleichtern und zu beschleunigen, und um generell das Herstellen einer solchen Kupplungsverbindung zu vereinfachen. Dies wird allerdings durch eine Vorrichtung, wie sie eingangs beschrieben wurden, nur unzureichend gewährleistet, weil der neben der Kupplung angeordnete Exzenter auf eine entsprechende Halteklammer erhebliche Kräfte quer zu der für den Kupplungsvorgang benötigten Bewegungsrichtung ausübt. Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verbindung von zwei Hälften einer Hydraulikkupplung mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, welche eine erheblich wirkungsvollere Kraftübertragung auf die Kupplungshälften bewirkt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in Flucht mit den Kupplungshälften eine Führungswelle an einem Ende der verschiebbaren Kupplungshälfte angeordnet ist, wobei die Führungswelle von einer Exzenterscheibe, welche ebenfalls mit den Kupplungshälften fluchtend ausgerichtet ist, beaufschlagbar ist. Demnach sind also in Flucht mit den Kupplungshälften, d.h. in Flucht mit der Achse der Kupplungshälften und in Verlängerung einer der Kupplungshälften eine Führungswelle und ein die Führungswelle beaufschlagender Exzenter vorgesehen. Da sowohl der Exzenter als auch die Führungswelle in Flucht mit den Kupplungshälften bzw. der Achse der Kupplung angeordnet sind, ergibt sich eine sehr wirkungsvolle Kraftübertragung, da, abgesehen von der Reibungskraft zwischen Exzenter und Führungswelle, die gesamte durch die Form des Exzenters vorgegebene Hebel- bzw. Übersetzungskraft ausschließlich in Richtung der Kupplungsverbindung wirkt, da der Exzenter und die Führungswelle in Flucht mit den Kupplungshälften angeordnet sind.
In der bevorzugten Ausführungsform ist für die Führungswelle eine zusätzliche Führungseinrichtung vorgesehen, welche verhindert, daß die Führungswelle aufgrund der von der Exzenterscheibe dar- auf ausgeübten Reibungskraft neben der axialen Bewegung auch eine seitliche Ausweichbewegung ausführt.
Diese Führungseinrichtung ist in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine die Führungswelle auf gegenüberliegenden Seiten abstützende Führungsgabel. Die Führungsgabel umfaßt mit ihren beiden "Zinken" die Führungswelle von gegenüberliegenden Seiten her und verhindert so, daß die Welle bei der Beaufschlagung mit der Kraft des Exzenters nicht seitlich ausbricht. Hierzu tritt außerdem noch ein an der Exzenterscheibe angeordneter Absatz auf, der die Führungswelle in die Führungseinrichtung drückt. Dieser Absatz ist vorzugsweise nach Art eines Flansches an einer Seite der Exzenterscheibe ausgebildet und übergreift das der Exzenterscheibe zugewandte Ende der Führungswelle.
Zweckmäßigerweise ist die Exzenterscheibe um mindestens 180° drehbar, wobei die der Führungswelle zugewandte Seite des Exzenters in einer Position sehr nahe an der Achse des Exzenters liegt, während in einer anderen Position derjenige Teil der Umfangsfläche der Exzenterscheibe mit der Führungswelle in Eingriff steht, der den größten Abstand oder nahezu den größten Abstand von der Achse der Exzenterscheibe hat. Diese Position wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch als "Totpunkt" bezeichnet, weil nach dem Hineindrehen in diese Position eine weitere Drehung der Exzenterscheibe den Effekt hätte, daß die Führungswelle wieder mit Bereichen der Exzenterscheibe in Kontakt kommt, die näher an der Achse der Exzenterscheibe liegen (wobei die Achse des Exzenters ihrerseits auf der Trägerplatte festliegt bzw. unverrückbar ist).
Zweckmäßigerweise weist der Exzenter an dem Totpunkt oder knapp jenseits des Totpunktes, d.h. nachdem der Exzenter etwas über den Totpunkt hinweg gedreht worden ist, einen Drehanschlag auf, der vorzugsweise als Verdrehsicherung ausgebildet ist. Beispielsweise kann eine solche Verdrehsicherung durch eine federunterstützte, in eine Vertiefung einrastende Kugel gebildet werden.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Vorrichtung eine Trä- gerplatte aufweist, an deren einem Ende eine Halterung zur Fixierung einer der Kupplungshälften vorgesehen ist, während an dem anderen Ende der Trägerplatte eine Exzenterscheibe und in Richtung der Halterung vor der Exzenterscheibe eine Führungseinrichtung für eine Führungswelle angeordnet ist, die in Flucht mit der Verbindung der Exzenterachse mit der Halterung für eine der Kupplungshälften ausgerichtet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auf diese Weise als einfaches und kompaktes Zusatzbauteil an bereits bestehenden, mit Hydraulikeinrichtung versehenen Geräten montiert werden, wie z.B. an dem Schwenkarm eines Baggers oder dergleichen, indem die Trägerplatte daran montiert wird.
Die oben definierte Anordnung der Kupplungshälften, die in der Regel aus zylindrischen oder im Querschnitt polygonförmigen Buchsen und Steckern bestehen, eine gemeinsame Achse aufweisen, welche entlang der Verbindung zwischen Exzenterachse und Halterung der einen Kupplungshälfte ausgerichtet ist, wenn die eine Kupplungshälfte an der Halterung fixiert und die andere Kupplungshälfte mit einer entlang der Achse der zweiten Kupplungshälfte und gegenüber von deren Kupplungsseite angeordneten Führungswelle verbunden ist, die in der Führungseinrichtung geführt ist. Dadurch liegen die beiden Kupplungshälften bzw. deren Achsen und die Führungswelle mit der Exzenterscheibe bzw. deren Achse in Flucht, wobei allerdings die Achse der Exzenterscheibe sich im wesentlichen senkrecht zur Achse der Kupplungshälften erstrecken muß, damit die Exzenterscheibe bei der Drehung um ihre Achse auch tatsächlich eine Verschiebung der Führungswelle in Richtung der Achsen der Kupplungshälften bewirkt.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn zumindest eine der Kupplungshälften, d.h. insbesondere diejenige, in deren axialer Verlängerung sich die Führungswelle befindet, einen seitlichen Anschluß für einen Hydraulikschlauch aufweist, so daß der Hydraulikschlauch bzw. dessen Anschluß den Kupplungsvorgang und die Kupplungsbetätigung mit Hilfe der Exzenterscheibe und der Führungswelle nicht stört.
Die Führungswelle kann viele verschiedene Formen annehmen, sie kann einen zylindrischen, ebensogut aber auch einen rechteckigen oder sonstigen polygonalen Querschnitt aufweisen, solange sie nur entlang ihrer gegenüberliegenden Seiten, die mit der Führungseinrichtung in Kontakt kommen können, eine im wesentlichen konstante Breite hat, so daß der Führungseffekt, d.h. ein Verhindern einer seitlichen Ausweichbewegung der Führungswelle und damit der zweiten Kupplungshälfte, über die Länge des axialen Bewegungsweges hinweg verhindert werden kann. Insbesondere könnte auch die zweite Kupplungshälfte bzw. ein entsprechendes Gehäuse der zweiten Kupplungshälfte selbst als Führungswelle ausgebildet sein und wirken.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figu- ren. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden zweier Kupplungshälften in einem vollständig gekuppelten Zustand und
Figur 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 1 in einem entkuppelten Zustand, je- doch in einer Anordnung, um mit Hilfe einer Exzenterscheibe die Kupplungsverbindung herstellen zu können.
Zunächst wird nochmals kurz der einschlägige Stand der Technik und Hintergrund der vorliegenden Erfindung erläutert. Im Stand der Technik gibt es Kupplungen für Hydraulikschläuche, die aus zwei Kupplungshälften bestehen. Über diese werden Schläuche oder Leitungen miteinander verbunden und getrennt, ohne daß beim Kupplungs- oder Entkupplungsvorgang Flüssigkeit austritt. Diese haben den Nachteil, daß sie ab einer gewissen Baugröße, da sich oft noch ein Restdruck in den Leitungen befindet, sehr schwer zu kuppeln sind. Der Kuppelvorgang einer Kupplung, die miteinander verschraubt wird, dauert ca. 10 Minuten. Da bei hydraulischen Antrieben immer mindestens zwei Leitungen und somit auch zwei Kupplungen vorhanden sind, ist die doppelte Zeit notwendig.
Sinn der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu bauen, um einen Kupplungsvorgang in wenigen Sekunden mit erheblich geringerem Kraftaufwand durchzuführen.
Zu diesem Zweck wird eine Kupplungshälfte 5 an einem Teil, wie z.B. einem Baggerausleger 4, befestigt. Die zweite Kupplungshälfte 6, die an einem Schlauch 1 befestigt ist, wird gegen die fest angebaute Hälfte 4 fluchtgemäß über eine Führungswelle 9 ausgerichtet. Dazu wird diese in eine Führungsgabel 7 gelegt. Diese sorgt dafür, daß eine genaue lineare Führung erfolgen kann. Über eine Exzenterscheibe 8, die genau mittig fluchtend gegenüber beiden Kupplungshälften 2 am Ende einer Kupplungshälfte 6 angeordnet ist und gegen eine Führungswelle 9 drückt, wird mit einer Drehung im Uhrzeigersinn über 180° das Hebelgesetz angewandt und beide Kupplungshälften 2 ineinander verschoben. In dieser Stellung ist eine Arretierung 11 angebracht. Der Kupplungsvorgang ist somit abgeschlossen. Der erfindungsgemäße Vorteil der Vorrichtung besteht noch darin, daß beide Kupp- lungshälften nach dem Zusammenfügen kraftschlüssig miteinander verbunden sind und somit der bekannte hohe Verschleiß des Schließmechanismus, besonders bei pulsierenden Drücken der herkömmlichen Kupplungen, ausgeschlossen wird. Das Lösen der Kupplung 2 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, durch Drehen der Exzenterscheibe gegen den Uhrzeigersinn.
Demnach betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum schnelleren, leichteren Wechseln einer hydraulischen Kupplung 2, die so ausgelegt ist, daß beide Kupplungshälften 2 kraftschlüssig, durch einfache Auslegung der Hebelgesetzte miteinander verbunden werden, wobei durch das Drehen einer Exzenterscheibe 8 eine lineare Bewegung erfolgt, um die erste Kupplungshälfte 5 in die andere 6 zu schieben.
Vorzugsweise ist eine Führungsvorrichtung 7 angeordnet, um eine lineare Ausrichtung zu erreichen. Außerdem ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei welcher eine Kupplungshälfte 6 fest montiert ist. Die andere Kupplungshälfte weist eine Führungswelle 9 auf, die in der Führungsvorrichtung 7 ge- führt wird, um beide Kupplungshälften 6 linear ineinander zu verschieben.
Zweckmäßig ist es außerdem, wenn eine Exzenterscheibe 8 vorgesehen ist, die einen Absatz 10 aufweist, um die Führungswelle 9 gegen die Führungsvorrichtung 7 drückt. Durch Drehen der Exzenterscheibe 8 im Uhrzeigersinn wird unter Anwendung des Hebelgesetzes ein Druck in axialer Richtung auf die Führungswelle 9 ausgeübt. Dadurch erfolgt eine lineare Bewegung.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Exzenterscheibe 8 eine Verdrehsicherung 11 angebracht ist, um ein selbsttätiges Lösen der Kupplung 2 zu vermeiden.
Eine solche Verdrehsicherung 1 1 kann insbesondere als eine federunterstützte Kugel, die eine Vertiefung rastet, ausgelegt sein.
Man erkennt in Figur 1 ein festes Teil 4, z.B. eine Trägerplatte, die z.B. an einem Fahrgestell oder an einem Arm eines Baggers oder eines anderen Gerätes befestigt werden kann, welches aus- wechselbare, hydraulisch betätigte Bauelemente oder Arbeitseinheiten verwendet.
Am linken Ende der Trägerplatte 4 ist ein sich senkrecht von der Trägerplatte 4 erstreckender Steg oder Bügel 12 befestigt, der eine zentrale Bohrung aufweist, durch welche sich ein Gewindeabschnitt 3 der linksseitigen Kupplungshälfte 5 hindurch erstreckt und mit Hilfe von zwei Kontermuttern 13, 14 befestigt ist. Die beiden Kupplungshälften 5, 6 sind entlang einer zentralen, gemeinsamen Achse 15 miteinander ausgerichtet. Die linke Kupplungshälfte 5 weist an ihrem rechten Ende eine Buchse auf, in welche ein entsprechendes (hohles) Steckerende der rechtsseitigen Kupplungshälfte 6 hineingesteckt ist. Nicht dargestellt ist in den Figuren, wie bei der Herstellung dieser Verbindung Rückschlagventile betätigt werden, die gegebenenfalls unter einem starken inneren Restdruck in den Hydraulikleitungen 3 bzw. 1 stehen können.
Die rechte Kupplungshälfte 6 weist auf der der ersten Kupplungshälfte 5 abgewandten Seite noch einen Rohrabschnitt 16 auf, von welchem ein seitlicher Anschluß 17 abzweigt, der mit einer Hydraulikleitung bzw. einem Hydraulikschlauch 1 verbunden ist. Am rechten Ende des zweiten Kupplungsteils 6 befindet sich noch eine ebenfalls entlang der Achse 15 ausgerichtete Führungswelle 9, die beispielsweise ein kreisrundes, ein rechteckiges oder auch ein sechs- oder achteckiges oder sonstiges prismatisches Profil haben kann und die beiderseits von zwei sich vertikal von der Fläche der Trägerplatte 4 aufwärts erstreckenden Gabelzinken 7 umfaßt und zwischen diesen geführt wird. Die beiden Gabelzinken 7 stehen vorzugsweise in leichter Spiel- oder Gleitpassung in Kontakt mit der Führungswelle 9. Die rechte Stirnseite der Führungswelle 9 steht ihrerseits in Kontakt mit der Um- fangsfläche einer Exzenterscheibe 8. Die Exzenterscheibe 8 ist um eine zentrale Achse 20 drehbar, die bezüglich der äußeren Umfangsfläche der Exzenterscheibe 8 einen winkelabhängig variierenden Abstand hat, also exzentrisch liegt, wie schon der Name "Exzenterscheibe" zum Ausdruck bringt. Die Umfangsfläche ist hier eine Zylindermantelfläche, .erscheint also in der Draufsicht kreisförmig und die Drehachse ist gegenüber dem Kreismittelpunkt exzentrisch versetzt. Die Umfangsfläche könnte aber ebenso gut in der axialen Draufsicht eine elliptische oder ein andere, beliebige geschlossene Kurvenform haben Die Umfangsfläche der Exzenterscheibe 8 ist in der Draufsicht der Figuren 1 und 2 gestrichelt eingezeichnet, wobei sich am dem Betrachter zugewandten oberen Ende der Exzenterscheibe 8 noch ein flanschartiger, umlaufender Bund 10 befindet, der nur in einem der Achse 20 nächstliegenden Abschnitt des Umfangs der Exzenterscheibe unterbrochen ist. Wie man in Figur 1 erkennt, übergreift dieser Bund 10 das darunter mit der Außenfläche der Exzenterscheibe 8 in Eingriff stehende freie Ende der Führungswelle 9. Lediglich in dem in Figur 2 dargestellten ent- koppelten Zustand, in welchem der der Exzenterachse 20 nächstliegende Umfangsabschnitt der Exzenterscheibe 8 dem freien Ende der Führungswelle 9 gegenüberliegt, befindet sich das freie Ende der Führungswelle 9 gerade unter dem Unterbrechungsabschnitt des Bundes oder Flansches 10. In dieser Position sind auch die Kupplungshälften 5 und 6 soweit auseinanderbewegt, daß ihre einander zugewandten Enden, d.h. das Buchsenende 19 und das Steckerende 21 , seitlich bzw. in vertikaler Richtung (senkrecht zur Papierebene) aneinander vorbeibewegt werden können. Figur 2 zeigt demzufolge eine Position der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der entsprechenden Kupplungshälften 5, 6, in welcher die zweite Kupplungshälfte 6 entweder von der Trägerplatte 4 abgenommen werden kann oder aber gerade auf die Trägerplatte aufgesetzt worden ist, wobei die Führungswelle 9 zwischen den Zinken 7 der Führungsgabel eingesetzt wird. Die zweite Kupplungshälfte ist vorzugsweise diejenige, deren Hydraulikleitung mit einem Austauschaggregat verbunden ist, während die erste Kupplungshälfte über die Trägerplatte an dem Grundgerät wie z. B. an einem Fahrgestell oder an einem Schwenkarm eines Baggers montiert bleibt und mit der Hydraulik des Grundgerätes dauerhaft verbunden ist. Wenn die zweite Kupplungshälfte 6 in dieser Position auf die Trägerplatte aufgesetzt worden ist, sind die Achsen der beiden Kupplungshälften 5, 6 miteinander ausgerichtet und definieren die gemeinsame Achse 15, die auch gleichzeitig die Achse der Führungswelle 7 repräsentiert. Wie man sieht, kreuzt die Drehachse 20 der Exzenterscheibe 8 den Verlauf der Führungsachse 15, erstreckt sich jedoch senkrecht zu der Führungsachse 15. Vorzugsweise zentrisch zu der Achse 20 ist noch ein Sechskantkopf 22 auf der Oberseite der Exzenterscheibe 8 angeordnet, der dazu dient, die Exzenterscheibe 8 mit Hilfe eines Schraubenschlüssels, der an dem Sechskantkopf 22 ansetzt, zu drehen.
Während der Drehung der Exzenterscheibe 8 um ihre Achse 20 gleitet deren gestrichelt eingezeichnete äußere Umfangsfläche 23 auf der Stirnseite der Führungswelle 9, die ihrerseits durch die Führungsgabel 7 an jeder seitlichen Ausweichbewegung, die durch die Reibung der aufeinander gleitenden Flächen hervorgerufen werden könnte, gehindert wird.
Da die Umfangsfläche 23 eine Exzenterfläche ist, wird während der Drehung der Exzenterscheibe 8 um ihre Achse 20, ausgehend von der in Figur 2 dargestellten Position im Uhrzeigersinn, die Führungswelle 9 durch die Umfangsfläche 23 zunehmend weiter nach links verschoben, bis in etwa der Totpunkt erreicht ist, in welchem der von der Achse 20 am weitesten entfernte Abschnitt der Umfangsfläche 23 mit der Stirnseite der Führungswelle 9 in Eingriff steht. Diese Position ist in Figur 1 dargestellt. Wie man sieht, wird dabei gleichzeitig die Führungswelle 9 durch den das Ende der Führungswelle 9 übergreifenden Flansch 10 auf der Platte 4 bzw. zwischen den Zinken der Führungsgabel 7 sicher gehalten und kann außer der Axialbewegung keinerlei Ausweichbewegung ausführen. Durch den Eingriff der Umfangsfläche 23 der Exzenterscheibe 8 mit der Stirnseite der Führungswelle 9 wird, wenn die Drehung der Abdeckscheibe mit Hilfe eines an dem Sechskant 22 an- gesetzten Schraubenschlüssels ausgeführt wird, die auf das freie Ende des Schraubenschlüssels ausgeübte Kraft über ein Hebelverhältnis verstärkt, welches dem Verhältnis der Länge des Schraubenschlüssels, gemessen von seinem freien Ende bis zu der Achse 20 der Exzenterscheibe 8 zu Differenzen der minimalen und maximalen Abstände der Umfangsfläche 23 zu der Achse 20 verstärkt. Es ist daher möglich, mit einer solchen Vorrichtung auch sehr große Kupplungswiderstände zu überwinden, die von dem hohen Restdruck in den Hydraulikleitungen 1 bzw. 3, der auf Rückschlagklappen oder dergleichen wirkt, einer Verbindung der beiden Kupplungshälften 5, 6 entgegengesetzt wird, zu überwinden.
Oberhalb oder unterhalb der Abdeckscheibe 8 ist noch ein Drehanschlag 1 1 vorgesehen, der an einem mit der Platte 4 fest verbundenen Teil 24 anschlägt, wenn die Exzenterscheibe 8 die in Figur 1 dargestellte Position erreicht hat. Dabei kann der Anschlag 24 im Verhältnis zu dem Anschlag 11 auch so angeordnet werden, daß die weitere Drehung der Exzenterscheibe 8 erst dann beendet wird, wenn die Exzenterscheibe 8 bereits über ihren in Figur 1 dargestellten Totpunkt etwas hinaus- bewegt worden ist. Dies bietet eine zusätzliche Sicherung der Kupplung in der in Figur 1 dargestellten Position.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann nicht nur an neuen, mit hydraulischen Kupplungen zu ver- sehenden Geräten installiert werden, sondern kann problemlos auch an bereits bestehenden Geräten und Einrichtungen nachgerüstet werden, da lediglich die Trägerplatte 4 an geeigneter Stelle zu befestigen ist und die Hydraulikleitungen bzw. Schläuche 1 und 3 an entsprechende Kupplungshälften 5, 6 angeschlossen werden müssen, die ihrerseits an der Trägerplatte 4 montiert bzw. in die Vorrichtung eingesetzt werden. Dabei bietet beispielsweise die rechte Kupplungshälfte 6 die Mög- lichkeit, beim Einsetzen in die Vorrichtung den Anschluß 17 bezüglich der Achse 15 in beliebige Richtungen zu drehen, ohne daß dadurch die Funktion der Kupplung in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung auf unter- schiedliche Kupplungsgrößen anzupassen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Kontermuttern 13, 14 gemeinsam in der gleichen Richtung auf dem Gewindeabschnitt 3 der Hydraulikleitung bzw. der Kupplungshälfte 5 verdreht werden oder aber daß mindestens die Führungswelle 9, welche mit Hilfe einer Überwurfmutter an dem T-Stück 16 befestigt ist, in unterschiedlichen Längen austauschbar bereitgestellt wird. Auch der Haltebügel 12 könnte beispielsweise entlang der Achse 15 verschiebbar auf der Trägerplatte 4 fixiert werden. Auf diese Weise ist es möglich, mit ein- und derselben erfindungsgemäßen Vorrichtung unterschiedliche Typen und Größen von Kupplungen zu betätigen. Denkbar wäre es auch, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Exzenters gleichzeitig zwei oder mehrere parallele Kupplungen zu betätigen, wenn die hier rechts dargestellten Kupplungshälften 6 beispielsweise über eine Quertraverse miteinander verbunden und mit einer gemein- samen Führungswelle 9 ausgestattet werden oder aber wenn mehrere Führungswellen 9 über eine Quertraverse miteinander verbunden werden, wobei allerdings darauf zu achten ist, daß die von der Exzenterscheibe 8 zu betätigende Führungswelle immer symmetrisch zu den zu betätigenden Kupplungen angeordnet sein sollte, um einseitige Belastungen und dadurch hervorgerufene Reibungsverluste zu vermeiden.

Claims

PATENTANSPRUCH E
1. Vorrichtung zur Verbindung von zwei Hälften einer Hydraulikkupplung, mit einer ersten Kupplungshälfte (5) und einer zweiten Kupplungshälfte (6), die durch Ineinanderschieben miteinander verbindbar sind, wobei eine Kupplungshälfte fixierbar ist, während die andere Kupplungshälfte über einen Exzenter relativ zu der einen Kupplungshälfte verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Flucht mit den Kupplungshälften (5, 6) eine Führungswelle (9) an einem Ende der ver- schiebbaren Kupplungshälfte (6) angeordnet ist, wobei die Führungswelle von einer Exzenterscheibe (8), welche ebenfalls mit den Kupplungshälften (5, 6) fluchtend ausgerichtet ist, beaufschlagbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsvorrichtung für eine lineare Führung der Führungswelle vorgesehen ist
3 Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung als eine die Führungswelle (9) auf gegenüberliegenden Seiten abstützende Führungsgabel (7) ausgebildet ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheibe einen die Führungswelle (9) in die Führungseinrichtung (7) drückenden Absatz (10) aufweist
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (10) das der Exzenterscheibe (8) zugewandte Ende der Führungswelle (9) übergreift.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheibe um mindestens 180° um Ihre Achse drehbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheibe an ihrem Totpunkt oder knapp jenseits ihres Totpunktes einen Drehanschlag (11 ) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehanschlag als Verdreh- Sicherung ausgebildet ist
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung durch eine federunterstützte, in eine Vertiefung einrastende Kugel gebildet wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Trägerplatte aufweist, an deren einem Ende eine Halterung zur Fixierung einer der Kupplungshälften vorgesehen ist, während an dem anderen Ende der Trägerplatte eine Exzenterschei- be und in Richtung der Halterung vor der Exzenterscheibe eine Führungseinrichtung für eine
Führungswelle angeordnet ist, die in Flucht mir der Verbindung der Exzenterachse mit der Halterung ausgerichtet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungshälften eine gemeinsame Achse aufweisen, welche entlang der Verbindung zwischen Exzenterachse und Halterung ausgerichtet ist, wenn die eine Kupplungshälfte an der Halterung fixiert und die andere Kupplungshälfte mit einer entlang der Achse der zweiten Kupplungshälfte gegenüber von deren Kupplungsseite angeordneten Führungswelle verbunden ist, die in der Führungseinrichtung geführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterachse senkrecht zur Achse der Kupplungshälften ausgerichtet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kupplungshälfte einen seitlichen Anschluß für einen Hydraulikschlauch aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kupplungshälfte selbst als Führungswelle ausgebildet und in einer Führungseinrichtung geführt ist.
PCT/EP2005/056796 2005-03-02 2005-12-14 Vorrichtung zur verbindung von zwei hälften einer hydraulikkupplung WO2006092178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005003486T DE112005003486A5 (de) 2005-03-02 2005-12-14 Vorrichtung zur Verbindung von zwei Hälften einer Hydraulikkupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005003558.0 2005-03-02
DE200520003558 DE202005003558U1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Vorrichtung zum Kuppeln von Hydraulikschläuchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006092178A1 true WO2006092178A1 (de) 2006-09-08

Family

ID=34609853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/056796 WO2006092178A1 (de) 2005-03-02 2005-12-14 Vorrichtung zur verbindung von zwei hälften einer hydraulikkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202005003558U1 (de)
WO (1) WO2006092178A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1341536A (en) * 1917-06-23 1920-05-25 Charles C Couch Blower attachment for drills
GB526950A (en) * 1939-03-16 1940-09-30 Avery Equipment Ltd Improvements in or relating to coupling devices for pipes
DE4222193A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-14 Faster Srl Schnellkupplung zum jeweils gleichzeitigen herstellen oder loesen der verbindungen mehrerer kupplungen und/oder anschlussstecker, insbesondere kupplungsblock fuer anbaufrontlader an fahrzeugen
US5464042A (en) * 1994-04-29 1995-11-07 Aeroquip Corporation Quick connect air-conditioning coupling
EP0859928A1 (de) 1995-11-08 1998-08-26 Societe D'etudes Et D'innovation Dans Le Materiel Agricole (Seima) Vorrichtung für eine hydraulische verbindung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1341536A (en) * 1917-06-23 1920-05-25 Charles C Couch Blower attachment for drills
GB526950A (en) * 1939-03-16 1940-09-30 Avery Equipment Ltd Improvements in or relating to coupling devices for pipes
DE4222193A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-14 Faster Srl Schnellkupplung zum jeweils gleichzeitigen herstellen oder loesen der verbindungen mehrerer kupplungen und/oder anschlussstecker, insbesondere kupplungsblock fuer anbaufrontlader an fahrzeugen
US5464042A (en) * 1994-04-29 1995-11-07 Aeroquip Corporation Quick connect air-conditioning coupling
EP0859928A1 (de) 1995-11-08 1998-08-26 Societe D'etudes Et D'innovation Dans Le Materiel Agricole (Seima) Vorrichtung für eine hydraulische verbindung
DE69602967T2 (de) 1995-11-08 1999-12-02 Materiel Agricole Soc Et Innov Vorrichtung für eine hydraulische verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005003558U1 (de) 2005-05-19
DE112005003486A5 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1698436B1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers
DE102005037105C5 (de) Adapter für ein Arbeitsgerät als Teil einer Schnellwechselvorrichtung und Schnellwechselvorrichtung
CH705122A1 (de) Schnellkupplung zur Verbindung eines Wechselkopfes.
DE112014003298T5 (de) Spannvorrichtung
CH705121A1 (de) Schnellkupplung zur Verbindung eines Wechselkopfes.
DE112013003482T5 (de) Spannvorrichtung
DE4003201C2 (de) Schnellkupplungsvorrichtung für Schmiede- und Transportmanipulatoren
EP1799396A1 (de) Wechselvorrichtung für spannköpfe mit mehreren spannbacken
EP3307959B1 (de) Schnellwechsler
DE19619839C1 (de) Hydraulikkupplung
EP0350516B1 (de) Spannfutter-Schnellwechseleinrichtung
EP2159333A2 (de) Energieträgerkupplung, sowie Kupplung mit Energieträgerkupplung
EP2902582B2 (de) Mastanordnung und Verfahren zum Verbinden einer Werkzeugeinheit mit einem Mastschlitten einer Mastanordnung
DE112015000936T5 (de) Spannvorrichtung
EP3025824B1 (de) Mobiles hydraulikwerkzeug
EP0106182B1 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
EP2152974B1 (de) Kupplung für arbeitsmaschinen
WO1999054092A1 (de) Druckmittelzange
EP2287513B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen eines Arbeitsmittels im Erdreich
EP2616212B1 (de) Sicherungs-spannvorrichtung
WO2006092178A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von zwei hälften einer hydraulikkupplung
EP1896219B1 (de) Verbindungsstelle
EP3939746B1 (de) Pressmaschine mit sicherungselement
DE102007047339A1 (de) Presswerkzeug und Presseinrichtung
EP0344451B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Werkstückträgers mit einem Betätigungsglied

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050034860

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

REF Corresponds to

Ref document number: 112005003486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05826708

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5826708

Country of ref document: EP