DE69602967T2 - Vorrichtung für eine hydraulische verbindung - Google Patents

Vorrichtung für eine hydraulische verbindung

Info

Publication number
DE69602967T2
DE69602967T2 DE69602967T DE69602967T DE69602967T2 DE 69602967 T2 DE69602967 T2 DE 69602967T2 DE 69602967 T DE69602967 T DE 69602967T DE 69602967 T DE69602967 T DE 69602967T DE 69602967 T2 DE69602967 T2 DE 69602967T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
support plate
plates
edge
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69602967T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69602967D1 (de
Inventor
Loic Mailleux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mailleux SA
Original Assignee
MATERIEL AGRICOLE SOC ET INNOV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATERIEL AGRICOLE SOC ET INNOV filed Critical MATERIEL AGRICOLE SOC ET INNOV
Publication of DE69602967D1 publication Critical patent/DE69602967D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69602967T2 publication Critical patent/DE69602967T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/56Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3654Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with energy coupler, e.g. coupler for hydraulic or electric lines, to provide energy to drive(s) mounted on the tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/627Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2275Hoses and supports therefor and protection therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/18Joints tightened by eccentrics or rotatable cams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/901Cap closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hydraulischen Verbindung zwischen wenigstens einem Paar komplementärer Verbindungsorgane, wovon das eine männlich und das andere weiblich ist, wobei sie dafür geeignet sind, axial ineinander gesteckt zu werden.
  • In zahlreichen Industriebereichen ist es notwendig, eine Maschine oder eine andere Einrichtung in dichter Weise an eine oder mehrere Versorgungsquellen für hydraulische Flüssigkeiten mittels einer oder mehrerer unterschiedlicher Verbindungen anzuschließen.
  • Dies ist insbesondere der Fall für die hydraulische Verbindung eines landwirtschaftlichen Traktors mit einer Beladevorrichtung mit hydraulischer Steuerung, welche dafür bestimmt ist, in abnehmbarer Weise auf dem Traktor angebracht zu werden.
  • Verschiedene Vorrichtungen wurden vorgeschlagen, welche allgemein relativ komplex, sperrig und teuer in den Herstellungskosten sind.
  • Das Ziel der Erfindung ist, eine Vorrichtung zur hydraulischen Verbindung vorzuschlagen, welche extrem kompakt, dabei jedoch widerstandsfähig, einfach zu benutzen und preiswert ist.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung weist wenigstens ein Paar komplementärer Verbindungsorgane, und vorzugsweise mehr als ein Paar komplementärer Verbindungsorgane, auf, wovon das eine männlich und das andere weiblich ist, wobei sie dafür geeignet sind, axial ineinander gesteckt zu werden.
  • Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sie aufweist:
  • - ein Gehäuse mit einer nach oben hin offenen rechteckigen Quaderform, dessen Boden das eine der Organe trägt;
  • - eine Tragplatte, welche das andere Organ trägt und mit einem Paar seitlicher Plättchen ausgestattet ist, welche auf jeder Seite dieses Organs angeordnet sind und sich nach unten, senkrecht zu der Ebene der Tragplatte erstrecken, wobei jedes Plättchen eine Aussparung mit nach vorne gerichteter Profilkante aufweist;
  • - eine Steuerwelle, welche schwenkbar auf ihrer Achse innerhalb des Gehäuses angebracht ist und zwei Bereiche in Form von Nocken aufweist, welche jeweils dafür eingerichtet sind, mit einer Profilkante des zugeordneten Plättchens zusammenzuwirken, um das Einschieben und die Verriegelung der Plättchen in dem Inneren des Gehäuses zu bewirken, wenn die Welle geschwenkt wird, und somit das Ineinanderstecken der Verbindungsorgane zu gewährleisten.
  • Außerdem gilt gemäß einer bestimmten Anzahl zusätzlicher, nicht begrenzender Eigenschaften der Erfindung:
  • - die hintere Kante der Plättchen ist geradlinig, wobei die Bemessung und die Positionierung der Plättchen derart sind, daß diese letzteren auf der Ebene ihrer Außenseite von den Seitenwänden des Gehäuses geführt werden, und auf der Ebene ihrer Hinterkante von der Rückwand des Gehäuses;
  • - die Trageplatte ist derart bemessen, daß sie für das Gehäuse als Deckel dient, wenn sich die Vorrichtung im verbundenen Zustand befindet;
  • - die Bereiche in Form von Nocken weisen eine Anflachung mit einer konvex gebogenen Eingangskante auf;
  • - die Profilkante der Aussparung weist zwei nach vorne divergierende schräge Bereiche auf;
  • - der Winkel, welchen die schrägen Bereiche zwischen sich bilden, liegt in der Größenordnung von 90º;
  • - der untere schräge Bereich ist mit einem Abstand von der Tragplatte angeordnet, welcher größer ist als die Länge des sich unter der Tragplatte erstreckenden Verbindungsorgans;
  • - die Vorrichtung weist Anschläge und/oder Indizierungsvorrichtungen für die Well in ihren extremen Schwenkpositionen auf;
  • - das Verbindungsorgan (oder die Verbindungsorgane), welche(s) von der Tragplatte getragen wird (werden), ist (sind) von den Seitenplättchen eingerahmt und ist (sind) daher vor Stößen geschützt;
  • - das Gehäuse ist mit einem durch eine Feder in dem Sinn seiner Schließung festgezogenen Deckel versehen und mit einem nach außen umgebogenen Rand in Form einer Augenblende ausgestattet, welcher seine Öffnung erleichtert.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung und den anliegenden Zeichnungen hervorgehen, welche nur beispielhaft eine mögliche Ausführungsform darstellen.
  • In diesen Zeichnungen:
  • - ist Abb. 1 eine allgemeine Perspektivansicht der Vorrichtung;
  • - ist Abb. 2 eine durch eine vertikale Querebene geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung aus Abb. 1;
  • - sind die Abb. 3 bis 5 schematische Seitenansichten, welche illustrieren, wie die Verbindung hergestellt, wird.
  • Die in den Abbildungen dargestellte Vorrichtung umfaßt zwei verschiedene Verbindungsorgane, welche jeweils von einem Paar komplementärer Verbindungsorgane gebildet sind, wovon das eine männlich und das andere weiblich ist, wobei sie dafür geeignet sind, in dichter Weise axial ineinander gesteckt zu werden.
  • Diese Elemente sind von aus sich heraus bekannter Art.
  • Sie sind natürlich verschlossen (dicht). Dahingegen wird die Verbindung hergestellt, wenn das männliche Organ in das weibliche Organ eingeschoben wird, und die hydraulische Flüssigkeit kann von dem einen in das andere laufen.
  • Mit der Bezugszahl 3 wurden die männlichen Organe bezeichnet und mit der Bezugszahl 4 die weiblichen Organe.
  • Die Vorrichtung hat eine allgemein symmetrische Form bezüglich einer vertikalen, querliegenden Mittelebene, welche in Abb. 1 mit dem Bezugszeichen T bezeichnet ist.
  • Die Organe 3 werden von einem Träger 1 mit einer Tragplatte 11 von näherungsweise rechteckiger Form getragen.
  • Die Organe 3 durchqueren die Tragplatte 11 senkrecht, wobei ihre Achse folglich vertikal ausgerichtet ist, wenn die Tragplatte horizontal ist. Die beiden Organe 3 sind nebeneinander angeordnet, wobei sich ihre Achse in derselben vertikalen Längsebene P (rechtwinklig zu T) befindet.
  • Oberhalb der Tragplatte 11 sind die Organe 3 jeweils an eine flexible Leitung 30 angeschlossen, in welcher eine Hydraulikflüssigkeit fließen kann.
  • Die Tragplatte 11 ist mit einem Paar identischer seitlicher Plättchen 10 versehen, welche auf jeder Seite der Organe 3 angeordnet sind und sich nach unten senkrecht zu der Ebene der Tragplatte 11 und parallel zu der Ebene T erstrecken.
  • Eines der Plättchen ist mit 10a und das andere mit 1 Ob bezeichnet. Jedes weist eine Aussparung 101 mit nach vorne gerichteter Profilkante auf.
  • Die Hinterkante 100 der Plättchen ist geradlinig und senkrecht zu der Ebene der Tragplatte.
  • Die weiblichen Organe 4 sind im Inneren eines Gehäuseträgers 2 angebracht. Dieser hat eine nach oben hin offene rechteckige Quaderform, deren Seitenwände mit der Bezugszahl 22, deren Rückwand mit der Bezugszahl 20 und deren Vorderwand mit der Bezugszahl 21 bezeichnet sind.
  • Die Rückwand 20 wird seitlich von Anhängseln 23 verlängert, welche von Löchern 230 durchbohrt sind, die dafür bestimmt sind, geeignete Befestigungsorgane, beispielsweise Bolzen, aufzunehmen. Somit kann das Gehäuse 2 beispielsweise auf einem Traktor befestigt werden, während der Träger 1 von einer Beladevorrichtung mit hydraulischer Steuerung getragen wird.
  • Die beiden weiblichen Organe 4 durchqueren den Boden des Gehäuses, wobei der Boden mit 24 in Abb. 2 bezeichnet ist; ihre Achse liegt senkrecht zu der Ebene des Bodens 24. Die weiblichen Elemente 4 sind nebeneinander in derselben Längsebene des Gehäuses mit einem Abstand voneinander angeordnet, welcher identisch mit demjenigen ist, der die männlichen Elemente trennt.
  • Jenseits des Bodens des Gehäuses sind die weiblichen Elemente an flexible Leitungen 40 angeschlossen, welche mit strichpunktierten Linien dargestellt und ähnlich der bereits erwähnten Leitung 30 sind.
  • Die Vorrichtung umfaßt eine Welle 5 mit Längsachse XX', welche parallel zu der Ebene P und dem Boden 24 liegt, und welche von ihren Endbereichen in den Seitenwänden 22 in Drehung geführt wird.
  • Diese Welle 5 ist genau vor den Organen 4 angeordnet.
  • Geeignete Einrichtungen gewährleisten ihre axiale Feststellung.
  • Die Organe 4 sind in dem Gehäuseboden 24 mit einem leichten Spiel angebracht, welches dafür bestimmt ist, ihre axiale Ausrichtung mit den männlichen Organen 3 während der Verbindung zu ermöglichen.
  • Jedes Organ 4 weist einen sechseckigen oberen Bereich 41 auf, dessen eine vertikale Seite (Vorderseite) parallel zu XX', ganz nah der hinteren Generatrix der Welle 5 positioniert ist, und welche gegen diese letztere anschlagen kann, wenn versucht wird, das Organ 4 drehen zu lassen (insbesondere während der Anordnung oder der Wegnahme der Leitung 40), um es in Drehung festzustellen.
  • Die Welle 5 liegt an dem einen ihrer Enden auf der einen Seite des Gehäuse auf, wobei ihr Außenbereich mit einem Betätigungshebel 6 ausgestattet ist.
  • Im Inneren des Gehäuses weist die Welle 5 zwei geschweifte Seitenbereiche 50a, 50b auf, welche nockenbildende Profilflächen bilden, deren Rolle weiter unten erklärt werden wird. Ihr Abstand voneinander entspricht demjenigen der Plättchen 10a, 10b.
  • Die Welle 5 kann um einen Winkel von 180º zwischen einer in Abb. 1 illustrierten Entriegelungsposition (Hebel 6 nach unten gerichtet) und einer sogenannten Verriegelungsposition (Hebel 6 nach oben gerichtet) schwenken.
  • Die Außenseite der Gehäusewand 22, welche auf der Seite des Hebels 6 angeordnet ist, trägt eine kreisbogenförmige Rippe 7, welche auf dieser Höhe den Endbereich der Welle 5 umgibt.
  • Ihre obere 70 und untere 71 Fläche "am Ende" dienen als jeweilige Anschläge für den Hebel 6 in der Verriegelungs- und Entriegelungsposition.
  • Die Vorrichtung umfaßt ebenfalls Indizierungsvorrichtungen für die Welle 5 in jeder ihrer beiden Extrempositionen. Diese Vorrichtungen 9 umfassen eine vertikale Hülse 91, welche am Boden 24 des Gehäuses im Lot zu der Achse XX' in dem Mittelbereich der Welle 5 angeordnet ist.
  • In der Hülse 91 kann ein von einer Feder 90 nach oben gespannter kleiner Kolben gleiten, welcher einen halbkugelförmigen Vorsprung 92 trägt, welcher sich in eine in der Welle 5 gebildete kleine Mulde 51a oder 51b einschieben kann. Die beiden Mulden liegen einander dianetral gegenüber.
  • Die Indizierungsvorrichtungen 9 haben zur Funktion, die Blockierung der Welle entweder in der Entriegelungsposition zu gewährleisten, was die Anordnung der Vorrichtung 1 in dem Gehäuse ermöglicht, ohne daß der Bediener eine Hand benutzen muß, um die Welle in der korrekten Position zu halten, oder in der Verriegelungsposition, was ungewollte Entriegelungen verhindert, welche möglicherweise von Vibrationen bewirkt werden können.
  • Das Gehäuse 2 ist mit einem gelenkig angebrachten Deckel 8 versehen; eine Feder 80 strebt ständig dahin, ihn automatisch wieder zu schließen.
  • Wenn die Vorrichtung 1 weggenommen wird, wird das Gehäuse somit geschlossen und die weiblichen Verbindungsorgane 4 befinden sich geschützt vor Staub und anderen Verschmutzungen.
  • Die Vorderkante des Deckels 8 bildet einen nach oben gebogenen Außenrand in Form einer Augenblende, welcher nach vorne über das Gehäuse hinausgeht, wenn der Deckel geschlossen ist. Seine Rolle wird weiter unten erklärt werden.
  • Die Plättchen 10a und 10b sind derart bemessen und positioniert, daß, wenn sie vertikal von oben nach unten in das offene Gehäuse 2 eingeschoben werden, die äußeren Seitenflächen der Plättchen gegen die Innenflächen der Seitenwände 22 des Gehäuses zu gleiten kommen, während ihre Hinterkante 100 gegen die Innenfläche der Rückwand 20 desselben Gehäuses zu gleiten kommt.
  • Jedes Plättchen 10a, 10b befindet sich gegenüber eines profilierten bogenförmigen Ausschnitts 50a, 50b, wenn der Träger 1 in das Gehäuse 2 eingeführt wird.
  • Die Vorderkante der Plättchen 10 umfaßt von unten nach oben mehrere geradlinige Bereiche, nämlich eine Eingangsabschrägung 102, einen vertikalen Bereich 103, einen nach hinten gerichteten schrägen Bereich 104, einen vertikalen Bereich 105 und einen nach vorne gerichteten schrägen Bereich 106.
  • Die Bereiche 104 und 106 bilden einen Winkel in der Größenordnung von 45º bezüglich der Vertikalen.
  • Sie begrenzen mit der vertikalen Kante 105 eine "V"-förmige Aussparung mit abgestumpftem Boden mit einem Winkel gleich 90º, deren Öffnung nach vorne gerichtet ist.
  • In dieser Aussparung 101 wird die Verriegelung mittels der zugeordneten Nocke 50 der Welle 5 durchgeführt.
  • Wie in den Abb. 2 bis 5 zu sehen ist, weisen die nockenbildenden Profilbereiche 50 eine Anflachung 500 auf, welche sich an einen konvex gebogenen Eingangsbereich 501 anschließt, welcher sich an den halbzylindrischen Rest der Wand der Welle 5 fortschreitend und weich anschmiegt.
  • In der in den Abb. 2 und 3 illustrierten, unverbundenen Anfangsposition ist die Anflachung 500 vertikal angeordnet, wobei der bogenförmige Bereich 501 nach oben gedreht ist.
  • Der Kolbenvorsprung 92 (in der Abb. 3 nicht dargestellt) ist in die Mulde 51b eingeschoben, so daß die Welle 5 in der gewünschten Position gehalten wird.
  • In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß der Bediener allgemein beide Hände besetzt hat, und zwar die eine, um die flexiblen Leitungen 30 zu greifen, und die andere, um den Bereich 1 zu greifen und zu handhaben. Es ist ihm somit nicht möglich, den Hebel 6 zu betätigen, um auf die Steuerwelle 5 einzuwirken.
  • Es ist ihm ebenfalls nicht möglich, den Deckel 8 mit der Hand zu öffnen. Diese Öffnung kann jedoch dank des Vorhandenseins des Außenrandes 81 in Form einer Augenblende einfach durchgeführt werden. In der Tat ordnet der Bediener zu Beginn des Vorgangs die Vorrichtung derart vor dem Gehäuse 2 an, daß die Hinterkante der Tragplatte 11 gegen diesen Außenrand anzustoßen kommt. Durch eine Bewegung nach oben und nach hinten der Vorrichtung, kann er somit den Deckel in dem Öffnungssinn schwenken lassen.
  • Es ist ihm somit möglich - ohne Bewegungsunterbrechung - das Teil 1 von oben nach unten in dem Teil 2 anzuordnen, wobei die Welle 5 und ihre Anflachung 500 derart positioniert und bemessen sind, daß der Bereich 103 der Plättchen 10 frei hinter die Anflachung mit geringem Abstand von dieser gleiten können (siehe Abb. 3).
  • Dieses Einschieben setzt sich fort, bis daß die Enden 31 der männlichen Organe in Anschlag gegen die Aufnahmeöffnungen 41 der weiblichen Organe 4 kommen.
  • Mit Hilfe des Betätigungshebels 6 wird die Welle 5 um sich selbst, und zwar um ihre Achse XX' in dem von dem Pfeil V in der Abb. 4 symbolisierten Sinn gedreht.
  • Jeder Nockenbereich 501 wirkt gegen die zugeordnete schräge Ebene 104, um eine Zugkraft nach unten auf die Plättchen 10 auszuüben; somit wird die gewünschte Einschiebung des männlichen Organs in das weibliche Organ erreicht.
  • Da die Plättchen 10 von den Seitenflächen und von der Rückwand des Gehäuses 2 geführt werden, folgen die herabsinkenden Organe 3 einer ausschließlich geradlinigen, koaxial zu den Organen 4 liegenden Bewegung ohne Risiko der Verklemmung.
  • Am Ende des Vorgangs befindet sich, wie in Abb. 5 illustriert, der zylindrische Bereich der Welle 5 innerhalb der Aussparung 101, wodurch die Verriegelung der Ankopplung sichergestellt wird.
  • Um den Komplex zu entkoppeln reicht es aus, die Welle 5 im umgekehrten Sinn als dem vorherigen um einen Winkel von 180º zu drehen.
  • Es ist festzustellen, daß sich die männlichen Organe 3 axial unter der Tragplatte 11 über eine deutlich kürzere Länge als die Plättchen 10a, 10b erstrecken. Sie befinden sich somit geschützt vor Schlägen, Stößen oder anderen physischen Belastungen, selbst wenn das Teil 1 unerwarteterweise auf die Erde fällt, wie dies in der Praxis ziemlich häufig vorkommt. Dieser Schutz ist wichtig, da die Verbindungsorgane relativ zerbrechlich und empfindlich gegen Stöße sind.
  • In Abb. 2 ist der Abstand des unteren Bereiches des Abschnitts 104 bezüglich der Tragplatte 11 mit dem Bezugszeichen L bezeichnet; mit I ist die Länge des Organs 3 bezeichnet, welches sich unter der Tragplatte erstreckt.
  • Gemäß einer wichtigen Eigenschaft der Erfindung ist der Abstand L größer als I.
  • Das Ziel dieser Anordnung ist bei einfacher Betrachtung der Abb. 4 zu verstehen.
  • Während des Einschiebens der männlichen Teile in die weiblichen Teile ist der Zugbereich der Nocken auf die Bereiche 104 tiefer als der Bereich angeordnet, in welchem die Organe 3 und 4 gegeneinander anstoßen, wobei der Versatz mit e in der Abb. 4 bezeichnet ist.
  • Aufgrund der Neigung dieses Bereiches 104 von 45º bezüglich der Vertikalen neigt die auf diesen Bereich angewandte Kraft dazu, die Plättchen 10 nach hinten schwingen zu lassen.
  • Aufgrund dessen, daß sich die Hinterkanten 100 der Plättchen in Kontakt mit der Rückwand 20 des Gehäuses befinden, entwickelt sich jedoch auf dieser Höhe eine Reaktionskraft F, welche sich diesem Klappen entgegenstellt.
  • Es wird somit ein regelmäßiges und korrektes Einschieben des Teils 1 in das Teil 2 ohne Hängenbleiben erreicht. Die für die Herstellung der Kupplung aufzubringende Kraft ist relativ gering, und der Verschleiß ist vermindert.
  • In verbundener Position spielt die Tragplatte 11 die Rolle eines Deckels für das Gehäuse, wodurch der Komplex der Organe vollständig geschützt ist vor der Außenwelt.
  • Vorzugsweise ist unter der Tragplatte 11 in ihrem vorderen Bereich eine Überdicke 12 in Form einer Platte vorgesehen, welche sich derart mit leichtem Spiel in die Vorderkante des Gehäuses einpassen kann, wenn der Komplex verriegelt ist, daß dieser Schutz noch verbessert wird.
  • Die Hinterkante der Platte 12 kann ebenfalls gegen eine Fläche (Vorderfläche) des sechseckigen Bereiches 31 jedes der männlichen Organe 3 anstoßen, um ihre Feststellung in Drehung sicherzustellen.
  • Obwohl die Vorrichtung in der soeben beschriebenen Ausführungsform zwei Verbindungsteile aufweist, versteht es sich von selbst, daß die Erfindung ebenfalls Vorrichtungen, welche nur ein Verbindungsteil aufweisen, und Vorrichtungen mit mehr als zwei Verbindungsteilen betrifft.
  • Außerdem können die männlichen Organe mit dem Gehäuse und die weiblichen Organe mit der Tragplatte einstückig ausgebildet sein.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur hydraulischen Verbindung zwischen wenigstens einem Paar komplementärer Verbindungsorgane, wovon das eine (3) männlich und das andere (4) weiblich ist, wobei sie dafür eingerichtet sind, axial ineinander gesteckt zu werden, mit
- einem Gehäuse (2) mit einer nach oben hin offenen rechteckigen Quaderform, dessen Boden (24) das eine (4) der Organe trägt;
- einer Tragplatte (11), welche das andere Organ (3) trägt und mit einem Paar seitlicher Plättchen (10) ausgestattet ist, welche auf jeder Seite dieses Organs (3) angeordnet sind und sich nach unten, senkrecht zu der Ebene der Tragplatte erstrecken, wobei jedes Plättchen (10) eine Aussparung (101) mit nach vorne gerichteter Profilkante (104-105-106) aufweist;
- einer Steuerwelle (5), welche schwenkbar auf ihrer Achse (XX') innerhalb des Gehäuses (2) angebracht ist und zwei Bereiche (50) in Form von Nocken aufweist, welche jeweils dafür eingerichtet sind, mit einer Profilkante (104-105-106) des zugeordneten Plättchens (10) zusammenwirken, um das Einschieben und die Verriegelung der Plättchen (10) in dem Inneren des Gehäuses (2) zu bewirken, wenn die Welle (5) geschwenkt wird, und somit das Ineinanderstecken der Verbindungsorgane (3, 4) zu gewährleisten.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Kante (100) der Plättchen (10) geradlinig ist, wobei die Bemessung und die Positionierung der Plättchen (10) derart sind, daß diese letzteren auf der Ebene ihrer Außenseite von den Seitenwänden (22) des Gehäuses (2) geführt werden, und auf der Ebene ihrer Hinterkante (100) von der Rückwand (20) des Gehäuses.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (11) derart bemessen ist, daß sie für das Gehäuse (2) als Deckel dient, wenn sich die Vorrichtung im verbundenen Zustand befindet.
4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (50) in Form von Nocken eine Anflachung (500) mit einer konvex gebogenen Eingangskante (50) aufweisen.
5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkante der Aussparung (101) zwei nach vorne divergierende schräge Bereiche (104, 106) aufweist.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, welchen die schrägen Bereiche (104, 106) zwischen sich bilden, in der Größenordnung von 90º liegt.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere schräge Bereich (104) mit einem Abstand (L) von der Tragplatte (11) angeordnet ist, welcher größer als die Länge (1) des sich unter der Tragplatte erstreckenden Verbindungsorgans (3) ist.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Anschläge (70) und/oder Indizierungsvorrichtungen (9, 51a, 51b) für die Welle in ihren extremen Schwenkpositionen aufweist.
9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Verbindungsorgan(e), welche(s) von der Tragplatte getragen wird (werden), von den Seitenplättchen (10) eingerahmt ist (sind) und daher vor Stößen geschützt ist (sind).
10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) mit einem durch eine Feder (80) in dem Sinn seiner Schließung festgezogenen Deckel (8) versehen und mit einem nach außen umgebogenen Rand (81) in Form einer Augenblende ausgestattet ist, welcher seine Öffnung erleichtert.
DE69602967T 1995-11-08 1996-10-22 Vorrichtung für eine hydraulische verbindung Expired - Lifetime DE69602967T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9513440A FR2740852B3 (fr) 1995-11-08 1995-11-08 Dispositif de connexion hydraulique
PCT/FR1996/001649 WO1997017564A1 (fr) 1995-11-08 1996-10-22 Dispositif de connexion hydraulique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69602967D1 DE69602967D1 (de) 1999-07-22
DE69602967T2 true DE69602967T2 (de) 1999-12-02

Family

ID=9484523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69602967T Expired - Lifetime DE69602967T2 (de) 1995-11-08 1996-10-22 Vorrichtung für eine hydraulische verbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5984371A (de)
EP (1) EP0859928B1 (de)
AT (1) ATE181411T1 (de)
DE (1) DE69602967T2 (de)
ES (1) ES2132963T3 (de)
FR (1) FR2740852B3 (de)
WO (1) WO1997017564A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092178A1 (de) 2005-03-02 2006-09-08 Stehr Juergen Vorrichtung zur verbindung von zwei hälften einer hydraulikkupplung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6378907B1 (en) 1996-07-12 2002-04-30 Mykrolis Corporation Connector apparatus and system including connector apparatus
FR2764948B1 (fr) * 1997-06-19 1999-08-20 Hispano Suiza Sa Bloc hydraulique muni d'un systeme de montage de securite de branchement
WO2002065010A2 (en) * 2001-02-13 2002-08-22 Smc Corporation Of America Pneumatic coupling
US6609732B1 (en) 2002-02-01 2003-08-26 General Motors Corporation Quick connect multi-hose connector
DE10245742B4 (de) * 2002-10-01 2006-09-07 Josef Martin Gmbh & Co. Kg Mehrfach-Kupplungseinrichtung
US7021668B2 (en) 2004-02-06 2006-04-04 Westendorf Manufacturing Co., Inc. Hydraulic line attachment device and method
DE102006010165B4 (de) * 2006-03-06 2013-06-27 Festo Ag & Co. Kg Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE202006005203U1 (de) 2006-03-31 2007-08-09 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Schnellkupplung
SE530621C2 (sv) * 2006-12-01 2008-07-22 Nordhydraulic Ab Hydraulisk anslutning
SE530620C2 (sv) * 2006-12-01 2008-07-22 Nordhydraulic Ab Parkeringsorgan för hydraulisk koppling
CH699404A1 (de) * 2008-08-25 2010-02-26 Josef Martin Gmbh & Co Kg Energieträgerkupplung, sowie Kupplung mit Energieträgerkupplung.
EP2184526B1 (de) * 2008-11-06 2012-01-04 Cejn AB Kupplung
ES2443083B1 (es) * 2012-07-17 2014-09-10 Bnstar Innovations, S. L. Conjunto empotrable de conexión hidráulica
FR3003332B1 (fr) * 2013-03-14 2015-04-10 Staubli Sa Ets Element femelle et raccord destines a realiser la jonction amovible de deux canalisations de fluide
US11076524B2 (en) * 2017-11-08 2021-08-03 Cnh Industrial America Llc Boom center section with bulkhead connections
GB201801455D0 (en) 2018-01-30 2018-03-14 Cejn Ab Multicoupling with control means
IT201800002352A1 (it) * 2018-02-02 2019-08-02 Faster Spa Attacco idraulico e/o pneumatico, in particolare del tipo a connessioni multiple
AU2019468555A1 (en) * 2019-10-03 2022-03-03 Sandvik Mining And Construction Oy Replacement hydraulic hose kit for a work machine and method of replacing a hydraulic harness of a work machine
US11952839B2 (en) * 2020-04-24 2024-04-09 Deere & Company Electrical connector
JP7044131B2 (ja) * 2020-06-04 2022-03-30 コベルコ建機株式会社 格納装置
US11905674B2 (en) * 2020-12-18 2024-02-20 Deere & Company Multi-coupler and cover thereof
US20240170889A1 (en) * 2021-05-20 2024-05-23 Hirschmann Automotive Gmbh Plug connector with cover and automatic positioning
EP4411192A1 (de) * 2023-02-02 2024-08-07 SOMIC Verpackungsmaschinen GmbH & Co. KG Verbindungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1020928A (en) * 1961-12-27 1966-02-23 Aeroquip Corp Fluid coupling arrangement
US3639086A (en) * 1968-04-03 1972-02-01 Tubular Structures Corp Concrete pump
US4105046A (en) * 1977-03-31 1978-08-08 Sturgis Clifford M Detachable fluid coupling
FR2645242B1 (fr) * 1989-03-29 1991-08-23 Etud Innovation Mat Agricole Connecteur fluidique multiple
JP2907235B2 (ja) * 1990-12-15 1999-06-21 矢崎総業株式会社 レバー付コネクタ
JP2500247Y2 (ja) * 1991-06-03 1996-06-05 矢崎総業株式会社 レバ―付コネクタ
US5507530A (en) * 1995-05-08 1996-04-16 Soo Tractor Sweeprake Company Plural male and female fluid coupler connecting mechanism and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092178A1 (de) 2005-03-02 2006-09-08 Stehr Juergen Vorrichtung zur verbindung von zwei hälften einer hydraulikkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2740852B3 (fr) 1998-02-13
EP0859928A1 (de) 1998-08-26
ATE181411T1 (de) 1999-07-15
EP0859928B1 (de) 1999-06-16
US5984371A (en) 1999-11-16
FR2740852A1 (fr) 1997-05-09
WO1997017564A1 (fr) 1997-05-15
DE69602967D1 (de) 1999-07-22
ES2132963T3 (es) 1999-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602967T2 (de) Vorrichtung für eine hydraulische verbindung
EP0599784B1 (de) Buchsenteil für eine Lichtwellenleiter-Steckverbindung
DE69710260T2 (de) Durch lateralen Druck lösbare Schnalle mit verbesserter Verriegelungsvorrichtung
EP0608414A1 (de) Transportable medizinische einrichtung, insbesondere infusionsversorgungseinrichtung
CH623732A5 (de)
DE3838411A1 (de) Verbinder
DE4444049A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung eines Endoskops mit einem Zusatzgerät
DE29722309U1 (de) Schlauchkupplung mit Sicherheits-Verriegelungseinrichtung
DE3714039A1 (de) Kniehebelsprungklinke
DE102006024963A1 (de) Verbinder vom Hebeltyp
DE3141989A1 (de) Verriegelungssystem
DE102010051156B4 (de) Rückschlagventil
DE3126760C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
DE10156758A1 (de) Garnitur von modularen Behältern zur Handhabung, zum Transport und zur Aufbewahrung von Mikroskopproben-Objektträgern
DE4325390C2 (de) Werkzeugkassette
DE102005007298A1 (de) Handgeführtes, tragbares Saug-/Blasgerät
EP0236380A1 (de) Teilbarer flaschenkasten.
DE3544162C2 (de)
DE3110327A1 (de) Kombinationsschloss
DE3107389A1 (de) Karabinerhaken mit selbsttaetiger verriegelung
AT500918A1 (de) Steckdose mit sicherheitsverschluss und multifunktionsrahmen
EP2289783B1 (de) Adapter zum Anbringen von Gegenständen am Tank eines Motorrades
DE60126361T2 (de) Elektronische Vorrichtung mit abnehmbarer Bedienungsblende
EP0867583B1 (de) Schliesseinrichtung für ein Behältnis
EP0334387B2 (de) Befestigungseinrichtung für eine abnehmbare Steckrunge für Nutzfahrzeuge für den Gütertransport

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAILLEUX, ACIGNE, FR