DE102008056876B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Ausziehen eines Ventilsitzringes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Ausziehen eines Ventilsitzringes Download PDF

Info

Publication number
DE102008056876B4
DE102008056876B4 DE102008056876.7A DE102008056876A DE102008056876B4 DE 102008056876 B4 DE102008056876 B4 DE 102008056876B4 DE 102008056876 A DE102008056876 A DE 102008056876A DE 102008056876 B4 DE102008056876 B4 DE 102008056876B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve seat
ausziehspindel
seat ring
spreizklauen
spreizklauenanordnung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008056876.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008056876A1 (de
Inventor
Werner Micheler
Manfred Walenta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Energy Solutions SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Energy Solutions SE filed Critical MAN Energy Solutions SE
Priority to DE102008056876.7A priority Critical patent/DE102008056876B4/de
Priority to KR1020090092440A priority patent/KR101573543B1/ko
Priority to JP2009239537A priority patent/JP5193158B2/ja
Priority to FI20096079A priority patent/FI127932B/fi
Priority to CN200910226047.9A priority patent/CN101733733B/zh
Publication of DE102008056876A1 publication Critical patent/DE102008056876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008056876B4 publication Critical patent/DE102008056876B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • B25B27/064Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races fluid driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B28/00Portable power-driven joining or separation tools

Abstract

Ausziehvorrichtung für einen Ventilsitzring (3), mit
einer Ausziehspindel (7) zum Einführen in den Ventilsitzring;
einer Spreizklauenanordnung mit wenigstens zwei, vorzugsweise mit drei mit dem Ventilsitzring in Eingriff bringbaren Spreizklauen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizklauen (2) der Spreizklauenanordnung an der Ausziehspindel (7) beweglich und radial verschiebbar gelagert sind, dass die Spreizklauen (2) der Spreizklauenanordnung sich entgegen der Ausziehrichtung axial gegen eine radiale Führungsfläche der Ausziehspindel (7) abstützen und mittels einer Gewindehülse (5) an dieser verblockbar sind und dass die Spreizklauen (2) der Spreizklauenanordnung in Führungsnuten der radialen Führungsfläche geführt gelagert sind,
und dass eine Hydraulikeinrichtung zum Aufbringen einer axialen Zugkraft auf die Ausziehspindel (7) in einer Ausziehrichtung vorgesehen ist, wobei an der Ausziehspindel (7) eine axial verschiebbare schräge Führungsfläche vorgesehen ist, die sich von der Ausziehspindel (7) in radialer Richtung nach außen erstreckt und mit einer schrägen Gegenfläche an den Spreizklauen (2) der Spreizklauenanordnung zusammenwirkt, um die Spreizklauen (2) radial von der Ausziehspindel (7) weg zu verschieben und die schräge Führungsfläche an einem Einschraubkonus (4) ausgebildet ist, der drehbar auf der Ausziehspindel (7), also axial beweglich an der Ausziehspindel (7) gelagert ist, wobei der Einschraubkonus (4) mit der Ausziehspindel (7) in Gewindeeingriff ist und radial außen die Gewindehülse (5) lagert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausziehvorrichtung für einen Ventilsitzring mit einer Ausziehspindel zum Einführen in den Ventilsitzring und einer Spreizklauenanordnung mit mehreren Spreizklauen, die mit dem Ventilsitzring in Eingriff bringbar beweglich an der Ausziehspindel gelagert sind, sowie ein Verfahren zum Ausziehen eines Ventilsitzringes mittels einer solchen Ausziehvorrichtung.
  • Insbesondere, um eine bessere Abdichtung zu gewährleisten, aber auch, um Ventile und Ventilsitze gegen Abnutzung zu schützen, ist es, insbesondere bei größeren Brennkraftmaschinen wie Groß- und Schiffsdieseln, bekannt, im Ventilsitz einen separaten Ventilsitzring vorzusehen, der beispielsweise aus einem härteren und/oder temperaturständigeren Material hergestellt ist. Ein solcher Ventilsitzring kann beispielsweise thermisch, i.e. unter temporäer Abkühlung des Ringes und/oder Erwärmung des Sitzes, auf den Ventilsitz aufgeschrumpft werden, so dass er sich von innen gegen einen hierzu vorgesehenen Bereich eines Einlass- oder Auslassventils verspreizt.
  • Zum Auswechseln abgenutzter oder beschädigter Ventilsitzringe, aber auch zu Wartungsarbeiten kann ein solcher Ventilsitzring, gegebenenfalls unter vorheriger Abkühlung des Ringes bzw. Erwärmung des Sitzes, um die Presspassung zu lösen, aus seinem Ventilsitz herausgezogen werden. Nach betriebsinterner Praxis ist hierzu eine manuell betätigbare Ausziehvorrichtung bekannt, bei der Spreizklauen schwenkbar an einer Ausziehspindel gelagert sind und durch das Einschrauben eines Spreizkonus nach außen verschwenkt werden, so dass sie eine Kante des Ventilsitzringes hintergreifen. Anschließend kann der Ventilsitzring zusammen mit den durch den Aufschraubkonus auseinandergespreizten Spreizklauen aus dem Ventilsitz herausgezogen werden.
  • Bei diesem manuellen Ausziehvorgang, bei dem der Ventilsitzring mit Handkraft ausgespindelt wird, können im Allgemeinen keine großen oder definierten Ausziehkräfte aufgebracht werden. Zudem besteht aufgrund der in Eingriff mit dem Ventilsitzring schwenkenden Spreizklauen die Gefahr eines fehlerhaften Eingriffs, insbesondere eines Verkantens der Spreizklauen an dem Ventilsitzring, was zu einer übermäßigen Abnutzung der Spreizklauen und des Ventilsitzringes führt. Zudem führen die ungünstigen Hebelverhältnisse zu einer hohen Momentenbelastung der bekannten Ausziehvorrichtung. Die Ventilsitzringe und die Ausziehvorrichtung können dabei sogar zerstört werden.
  • Aus der DE 42 01 034 A1 ist bereits eine Ausziehvorrichtung bekannt, die eine Ausziehspindel und eine Spreizklauenanordnung aufweist, mittels eines Schlaggewichts wird hier eine Zugkraft erzeugt.
  • Weiter ist beispielsweise aus der DE 20 2005 003 450 U1 auch ein Abziehwerkzeug bekannt, bei dem ein Hydraulikzylinder zum Einsatz kommt.
  • Verschiedene Elemente einer Auszieh- oder Abziehvorrichtung, wie Spreizklauen, Ausziehspindeln und ähnliches sind beispielsweise bereits in den Dokumenten US 20 36 657 A , US 24 30 847 A , US 2 861 329 A , oder auch in DE 1 991 998 U , DE 26 29 976 A1 , DE 35 19 660 A1 , DE 10 2007 005 160 A1 , US 24 28 179 A , US 3 535 765 A oder DD 1 23 651 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein einfaches, zuverlässiges und überwiegend zerstörungsfreies Ausziehen von Ventilsitzringen aus einem Ventilsitz zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Ausziehvorrichtung für einen Ventilsitzring umfasst eine Ausziehspindel, die in den auszuziehenden Ventilsitzring einführbar ist. Bevorzugt wird die Ausziehspindel dabei im Wesentlichen entgegen einer Ausziehrichtung in den Ventilsitzring eingeführt, die vorteilhafterweise parallel zu einer Symmetrieachse des Ventilsitzringes orientiert sein kann. In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung zentriert sich die Ausziehvorrichtung jedoch bezüglich des Ventilsitzringes selbsttätig, so dass sie auch in einer gegen eine solche Symmetrieachse geneigten Einführrichtung in den Ventilsitzring eingeführt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Ausziehvorrichtung umfasst weiter eine Spreizklauenanordnung mit mehreren Spreizklauen, die, insbesondere formschlüssig, mit dem Ventilsitzring in Eingriff bringbar und hierzu an der Ausziehspindel beweglich gelagert sind. Eine Spreizklauenanordnung umfasst dabei bevorzugt wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei Spreitzklauen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Ausziehvorrichtung weiter eine Hydraulikeinrichtung zum Aufbringen einer axialen Zugkraft in der Ausziehrichtung auf die Aufziehspindel und damit über die an ihr gelagerten Spreizklauen auf den Ventilsitzring. Indem die Zugkraft zum Ausziehen des Ventilsitzringes nicht mehr manuell, sondern durch die Hydraulikeinrichtung in die Ausziehspindel eingeleitet wird, können gleichermaßen höhere und definiertere Ausziehkräfte realisiert werden, was zu einem gleichmäßigeren Ausziehvorgang führt und diesen vereinfacht. Vorteilhaft dämpft dabei die hydraulisch aufgeprägte Zugkraft Kraftspitzen, die sich während des Ausziehvorganges beispielsweise aufgrund von Stick- Slip-Effekten (Rückgleiten), i. e. dem Wechsel zwischen Haft- und Gleitreibung ergeben. Dies trägt zu einem zuverlässigeren und verschleißärmeren Vorgang bei.
  • In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Ausziehspindel in der Ausziehrichtung an einer Abstützung geführt, die sich gegen eine Umgebung des Ventilsitzringes, i. e. den Ventilsitz bzw. ein Gehäuse einer Brennkraftmaschine, in der dieser Ventilsitz ausgebildet ist, abstützt. Die Führung der Ausziehspindel in der Ausziehrichtung wirkt einem Verkanten des Ventilsitzringes im Ventilsitz während des Ausziehens entgegen und verringert so den Verschleiß.
  • Vorteilhaft kann die Hydraulikeinrichtung an der Abstützung angeordnet sein und so einen konstruktiv einfachen und/oder kompakten Ausbau der Ausziehvorrichtung ermöglichen.
  • Die Hydraulikeinrichtung kann insbesondere einen mit der Ausziehspindel dauerhaft oder lösbar verbundenen Hohlkolbenzylinder zum Aufbringen der axialen Zugkraft auf die Ausziehspindel aufweisen. Ein Hohlkolbenzylinder kann vorteilhaft die Bauhöhe der Auszugvorrichtung minimieren.
  • Die Hydraulikeinrichtung kann eine Pumpe, insbesondere eine Hochdruckpumpe, zur Erzeugung eines Hydraulikdruckes aufweisen, die die Zugkraft auf die Ausziehspindel aufbringt. Hierdurch kann auf einfache Weise ein ausreichend hoher Hydraulikdruck zur Verfügung gestellt werden, der vorteilhafterweise präzise einstellbar ist, um unterschiedliche Zugkräfte aufzubringen.
  • Die Hydraulikeinrichtung kann eine Steuereinrichtung zur Einstellung einer vorgegebenen axialen Zugkraft aufweisen. Unter Einstellung wird dabei vorliegend gleichermaßen eine Steuerung, beispielsweise durch Vorgabe einer an einen Elektromotor einer Hochdruckpumpe zur Erzeugung des Hydraulikdruckes angelegten elektrischen Spannung, als auch eine Regelung, beispielsweise ein Aufbringen einer vorgegebenen Sollzugkraft durch Änderung des Schluckvolumens der Hochdruckpumpe entsprechend einer erfassten tatsächlich aufgebrachten axialen Zugkraft bezeichnet. Anstelle einer vorgegebenen Zugkraft kann die Steuereinrichtung auch eine vorgegebene axiale Bewegung in Ausziehrichtung realisieren.
  • Hierzu kann die Steuereinrichtung beispielsweise die Bewegung der Ausziehspindel in Ausziehrichtung erfassen und mit einem Sollverlauf vergleichen. Die Differenz zwischen einer Soll- und einer Ist-Position der Ausziehspindel kann dann als Regeldifferenz beispielsweise einem Proportional-, Integral- und/oder Differential-Regler zugeführt werden, der die auf die Aufziehspindel aufgeprägte Zugkraft entsprechend anpasst.
  • In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung sind mehrere Spreizklauen der Spreizklauenanordnung auswechselbar an der Ausziehspindel gelagert. Dies ermöglicht einerseits den Ersatz abgenutzter Spreizklauen. Andererseits kann durch die Verwendung von verschiedenen Spreizklauenanordnungen mit unterschiedlichen Spreizklauenkonturen dieselbe Ausziehvorrichtungen für verschiedene Ventilsitzringe eingesetzt werden, deren Eingriffsflächen, an denen die Spreizklauen angreifen, sich in ihrer Kontur unterscheiden. Gleichermaßen können auch Spreizklauen mit unterschiedlichem Material eingesetzt werden, um beispielsweise härtere, festsitzendere Ventilsitzringe mit höheren Kontaktkräften zu beaufschlagen als weichere weniger, festsitzende Ventilsitzringe.
  • Die Spreizklauen der Spreizklauenanordnung können radial verschiebbar an der Ausziehspindel gelagert sein. Im Gegensatz zu den bekannten verschwenkbaren Spreizklauen fahren solche radial verschiebbaren Spreizklauen mit bezüglich der Längsachse der Ausziehspindel konstanter Orientierung, i. e. mit Eingriffsflächen die zur Längsachse der Ausziehspindel einen konstanten Winkel einschließen, in Eingriff mit dem Ventilsitzring. Hierdurch kann ein fehlerhafter, insbesondere unvollständiger Eingriff oder ein Verkanten mit dem Ventilsitzring vermieden werden. Gleichzeitig ermöglichen die radial verschiebbaren Spreizklauen einen flächenhaft größeren Eingriff mit dem Ventilsitzring. Vorteilhafterweise können die radial an den Ventilsitzring anfahrenden Spreizklauen die Ausziehspindel in radialer Richtung auch im Ventilsitzring zentrieren und so ein Verkanten während des Ausziehens vermeiden. Besonders bevorzugt sind die Spreizklauen an der Ausziehspindel rein radial verschiebbar gelagert, so dass nur eine geringe Verstellung erforderlich ist, um sie mit dem Ventilsitzring in Eingriff zu bringen. Gleichermaßen können die Spreizklauen bei ihrer radialen Verschiebung zugleich auch axial zur Ausziehspindel verfahren werden, beispielsweise über als Zwangsführung wirkende konische Führungsflächen.
  • Zum Zweck der radial verschiebbaren Lagerung können sich die Spreizklauen der Spreizklauenanordnung entgegen der Ausziehrichtung axial gegen eine radiale Führungsfläche der Ausziehspindel abstützen, die sich von der Ausziehspindel in radialer Richtung nach außen erstreckt. In dieser radialen Führungsfläche können die Spreizklauen vorteilhaft in Führungsnuten geführt sein, was die Handhabung der Ausziehvorrichtung erleichtert.
  • Dabei sind die Spreizklauen der Spreizklauenanordnung in einer Eingriffsposition, in der sie mit dem Ventilsitzring im Eingriff stehen, radial fixierbar. Dies kann beispielsweise durch ein selbsthemmendes Gewinde erfolgen, dass einer Radialbewegung der Spreizklauen zur Ausziehspindel hin reibschlüssig entgegenwirkt. Gleichermaßen kann eine solche Fixierung auch mittels einer Rastverbindung oder dergleichen realisiert sein.
  • Um die Spreizklauen radial zu verschieben und in Eingriff mit dem Ventilsitzring zu bringen, weist eine Ausziehvorrichtung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung eine an der Ausziehspindel axial verschiebbar gelagerte schräge Führungsfläche auf, die mit einer schrägen Gegenfläche an den Spreizklauen der Spreizklauenanordnung zusammenwirkt. Schräge Führungs- und Gegenfläche bilden dabei eine Zwangsführung, die eine Axialbewegung der schrägen Führungsfläche in eine Radialbewegung der Spreizklauen umsetzt. Hierdurch kann auf einfache Weise das radiale In-Eingriff-Bringen der Spreizklauen mit dem Ventilsitzring bewirkt werden.
  • Dabei kann der radiale Abstand zwischen der schrägen Führungsfläche und der Ausziehspindel in Ausziehrichtung zu- oder abnehmen. Bei zunehmenden Abstand wird die schräge Führungsfläche entgegen der Ausziehrichtung, d. h. von außen gegen die Spreizklauen bewegt, um diese radial nach außen zu stellen. Hierdurch kann die Bauhöhe der Ausziehrichtung vorteilhaft verkürzt werden. Nimmt umgekehrt der radiale Abstand in Ausziehrichtung ab, wird die schräge Führungsfläche in Ausziehrichtung bewegt, um die Spreizklauen radial nach außen zu verschieben. Hierdurch kann vorteilhaft Bauraum auf der der Ausziehrichtung gegenüberliegenden Seite des Ventilsitzringes genutzt werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist die schräge Führungsfläche an einem Einschraubkonus ausgebildet, der axial längs der Ausziehspindel verschiebbar ist. Durch Drehen wird der Einschraubkonus, der mit der Ausziehspindel über ein Bewegungsgewinde in Eingriff steht, axial an der Ausziehspindel, an der er axial geführt ist, verschoben und bewegt dabei die Spreizklauen gegen den Ventilsitzring. Ist das Bewegungsgewinde dabei selbsthemmend ausgelegt, können durch entsprechendes Zustellen einer Gewindehülse über das Außengewinde des Einschraubkonus damit die Spreizklauen blockfest im Ventilsitzring verspannt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zur radialen Führung der Spreizklauen in einer Radialführungsfläche können die Spreizklauen auch in der schrägen Führungsfläche geführt gelagert sein.
  • Insbesondere, um die Spreizklauen während des Einführens der Ausziehvorrichtung auf einen minimalen Ausgangsdurchmesser zu stellen und nach Entfallen einer die Spreizklauen radial nach außen zwingenden Kraft den Eingriff mit dem Ventilsitzring automatisch zu lösen, können die Spreizklauen der Spreizklauenanordnung durch ein elastisches Mittel zur Ausziehspindel hin vorgespannt sein. Ein solches elastisches Mittel kann beispielsweise ein am Außenumfang der Spreizklauenanordnung angeordneter O-Ring sein, der elastisch gedehnt wird, wenn die Spreizklauen in Eingriff mit dem Ventilsitzring gebracht werden und dadurch die Spreizklauenanordnung auf eine Position zurückzustellen sucht, in der sie in den Ventilsitzring einführbar ist.
  • Die Abstützung gegen die Umgebung des Ventilsitzringes kann lösbar an der Umgebung angeordnet, insbesondere formschlüssig an dieser angesetzt und/oder mit dieser verschraubt werden. Hierzu kann die Abstützung bevorzugt der Umgebung des Ventilsitzringes, i. e. dem Ventilsitz bzw. dem Gehäuse, in dem dieser ausgebildet ist, angepasste Stützflächen aufweisen.
  • Die Abstützung kann portalartig einen Querträger zur axialen Führung der Ausziehspindel aufweisen, der sich über Streben gegen die Umgebung des Ventilsitzringes abstützt. Hierdurch ergibt sich ein günstiger Kraftfluss und eine leichte, kompakte Bauweise. Vorteilhaft kann an dem Querträger die Hydraulikeinrichtung angeordnet sein.
  • Zum Ausziehen eines Ventilsitzringes mittel einer erfindungsgemäßen Ausziehvorrichtung werden zunächst die Ausziehspindel in den Ventilsitzring eingeführt und anschließend die Spreizklauen der Spreizklauenanordnung mit dem Ventilsitzring in Eingriff gebracht.
  • Die Spreizklauen der Spreizklauenanordnung können blockfest mit der Auszugspindel verspannt werden, nachdem sie mit dem Ventilsitzring in Eingriff gebracht worden sind. Hierdurch kann die Spreizklauenanordnung während des Ausziehvorganges spielfrei am Ventilsitzring gehalten werden, was den Verschleiß vermindert.
  • Anschließend wird eine axiale Zugkraft hydraulisch auf die Ausziehspindel aufgeprägt. Diese wirkt über die Spreizklauen auf den Ventilsitzring und zieht diesen in Ausziehrichtung aus seinem Ventilsitz heraus.
  • Die axiale Zugkraft kann dabei diskret, i. e. in Kraftstufen, oder kontinuierlich erhöht werden, bis der Ventilsitzring sich aus dem Ventilsitz löst. Da die Haftreibung, die den Ventilsitzring im Ventilsitz hält, größer als die Gleitreibung bei einer Relativbewegung zwischen Ventilsitzring und Ventilsitz ist, kann anschließend die Zugkraft reduziert werden, um ein übermäßig schnelles Herausziehen des Ventilsitzringes zu verhindern.
  • Insbesondere durch eine Regelung kann die von der Hydraulikeinheit aufgeprägten axiale Zugkraft derart eingestellt werden, dass sich ein definierter Verlauf der Ausziehbewegung und/oder der Zugkraft einstellt. Soll beispielsweise ein Ventilsitzring mit gleichbleibender Geschwindigkeit aus dem Ventilsitz herausgezogen werden, erhöht die Regelung zunächst solang die Zugkraft, bis diese die Haftreibung überwindet, die den Ventilsitzring im Ventilsitz hält. Beim Übergang von Haftzu Gleitreibung reduziert die Regelung die Zugkraft und stellt diese auf Null, sobald der Ventilsitzring vollständig aus dem Ventilsitz herausgezogen ist. Tritt beim Ausziehvorgang dabei kurzzeitig wieder Haftreibung auf, erhöht die Regelung die Zugkraft entsprechend, um den Ventilsitzring erneut ins Gleiten zu bringen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
    • 1: einen Teil einer Ausziehvorrichtung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht;
    • 2A, B: die mit einem Ventilsitzring einer Brennkraftmaschine zusammenwirkende Ausziehvorrichtung nach 1;
    • 3: im linken bzw. rechten Halbschnitt die an den Ventilsitz der Brennkraftmaschine angesetzte Ausziehvorrichtung nach 2, bevor (rechts) bzw. nachdem (links) Spreizklauen mit dem Ventilsitzring in Eingriff gebracht worden sind; und
    • 4: eine Draufsicht auf die im Ventilsitzring angeordneten Spreizklauen der Ausziehvorrichtungen aus 3.
  • In 1 ist in perspektivischer Ansicht eine Ausziehspindel 7 einer Ausziehvorrichtung nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung mit drei daran beweglich gelagerten Spreizklauen 2 gezeigt, die mittels eines Einschraubkonus' 4 radial nach außen bewegbar sind. Eine Gewindehülse 5 dient der Verblockung, d.h. der Fixierung der Spreizklauen 2, falls die Gewindehülse 5 auf der Ausziehspindel 7 gegen die Spreizklauen 2 geschraubt wird. Zur näheren Erläuterung wird zunächst auf 3 Bezug genommen.
  • Diese zeigt in ihrem rechten Teilschnitt einen Ventilsitzring 3, der reibschlüssig unter Vorspannung in einem Ventilsitz 12 eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine befestigt ist. Gleichermaßen könnte der Ventilsitzring in einem Auslassventil angeordnet sein.
  • Die Ausziehvorrichtung wird nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindungen an dem Ventilsitz angesetzt. Hierzu wird, wie im rechten Teilschnitt der 3 gezeigt, eine portalartige Abstützung 9 von außen, d. h. entgegen einer Ausziehrichtung (von oben nach unten in 3) am Gehäuse 8 der Brennkraftmaschine formschlüssig angesetzt, so dass die in der Abstützung 9 axial verschiebbar gelagerte Ausziehspindel 7 in den Ventilsitzring 3 eingeführt wird.
  • An einem in Ausziehrichtung hinteren Ende der Ausziehspindel 7 ist ein Führungsstück 1 verdrehgesichert befestigt, dessen in Ausziehrichtung vordere Stirnfläche eine radiale Führungsfläche für die drei darauf bevorzugt in Führungsnuten radial verschiebbar gelagerte Spreizklauen 2 bildet. Die Spreizklauen 2 weisen auf ihrer dem Führungsstück 1 entgegengesetzten Stirnseite an ihrem inneren Umfang eine schräge Gegenfläche auf, auf der sich eine schräge Führungsfläche abstützt, die an einer in Ausziehrichtung hinteren Stirnseite des Einschraubkonus' 4 ausgebildet ist und mittels dieser Führungsfläche die Spreizklauen 2 zugestellt werden. Der Einschraubkonus 4 ist drehbar auf der Gewinde- bzw. Ausziehspindel 7, also axial beweglich an der Ausziehspindel 7 gelagert und weist an seinem Außenumfang ein Außengewinde auf, welches in ein Innengewinde der Gewindehülse 5 eingreift. Durch Drehen der Ausziehspindel 7 kann der Einschraubkonus 4 entgegen der Ausziehrichtung gegen die Gegenfläche der Spreizklauen 2 axial verfahren werden und drückt diese dabei radial nach außen. Hierzu sind die Spreizklauen 2 in radialen Führungsnuten in der radialen Führungsfläche des Führungsstückes 1 verschiebbar geführt (nicht dargestellt).
  • Durch Drehen der Gewindehülse 5 auf dem Einschraubkonus 4 können die Spreizklauen 2 am Führungsstück 1 verblockt werden.
  • An ihren in Ausziehrichtung vorderen Ende ist die Ausziehspindel 7 mit dem Zylinder eines hydraulischen Hohlkolbenzylinders 10 verbunden, der an einem Querträger der portalartigen Abstützung 9 angeordnet ist und hydraulisch eine axiale Zugkraft in Ausziehrichtung auf die Ausziehspindel 7 ausüben kann. Hierzu ist der hydraulische Hohlkolbenzylinder 10 über einen Hydraulikanschluss 11 (2) mit einer Hochdruckpumpe (nicht dargestellt) verbunden, die Weg-gesteuert einen Hydraulikdruck im hydraulischen Hohlkolbenzylinder 10 erzeugen kann.
  • Die drei Spreizklauen 2 sind über einen O-Ring 13 radial nach innen zur Ausziehspindel 7 derart vorgespannt, dass sie in radialer Richtung nicht über das Führungsstück 1 hervorragen, wenn der Einschraubkonus 4 keine Axialkraft auf sie ausübt.
  • Zum Ausziehen des Ventilsitzringes 3 wird zunächst, wie im rechten Teilschnitt der 3 gezeigt, die Abstützung 9 so auf das Gehäuse 8 der Brennkraftmaschine aufgesetzt, dass die Ausziehspindel 7 mit ihrem Führungsstück 1 in den Ventilsitzring 3 eingeführt wird. D.h., im rechten Teilschnitt befindet sich die Ausziehvorrichtung im Montagezustand, die Spreizklauen 2 sind mit Hilfe des O-Rings 13 eingefahren, Einschraubkonus 4 und Gewindehülse 5 sind zurück geschraubt. Der O-Ring 13 stellt dabei sicher, dass die Spreizklauen 2 sich in einer eingefahren Stellung befinden und nicht über den Außenumfang des Führungsstückes 1 herausragen.
  • Die den Querträger der Abstützungen 9 lagernden Streben sind dabei so dimensioniert, dass ein bundförmiger Vorsprung der Spreizklauen 2 einer radialen Nut zwischen Ventilsitz 12 und Ventilsitzring 3 gegenüberliegt, wenn die Abstützung 9 formschlüssig an das Gehäuse der Brennkraftmaschine angesetzt ist.
  • Anschließend wird, wie im linken Teilschnitt der 3 gezeigt, der Einschubkonus 4 verdreht, wodurch der Einschraubkonus 4 in Axialrichtung der Ausziehspindel 7 entgegen der Ausziehrichtung gegen die Spreizklauen 2 verschoben wird. Die auf der schrägen Gegenfläche der Spreizklauen 2 auflaufende schräge Führungsfläche an der Stirnseite des Einschraubkonus 4 treibt dabei die radial geführten Spreizklauen 2 radial nach außen, so dass ihr bundförmiger Vorsprung in die Nut zwischen Ventilsitz 12 und Ventilsitzring 3 eingreift. Dabei hintergreift der bundförmige Vorsprung die in Ausziehrichtung hintere Kante des Ventilsitzringes 3, während sich eine an den Bund anschließende Aussparung der Spreizklauen 2 formschlüssig an den Innenumfang des Ventilsitzringes 3 anlegt. Hierdurch wird die gesamte Ausziehvorrichtung im Ventilsitzring 3 exakt zentriert. D.h, im linken Teilschnitt der 3 befinden sich die Spreizklauen 2 im Eingriff, die Spreizklauen 2 sind mittels der Gewindehülse 5 formschlüssig verblockt.
  • Durch weiteres Zustellen der Gewindehülse 5 werden die Spreizklauen 2 blockfest verspannt und so in ihrer radialen Position selbsthemmend festgelegt. Hierzu sind in der Gewindehülse 5 Drehstiftbohrungen 6 vorgesehen, um ein ausreichend hohes Drehmoment auf die Gewindehülse 5 aufbringen zu können.
  • Anschließend wird die Hochdruckpumpe manuell, also mit Handkraft oder eventuell mit Druckluft, oder im bevorzugten Ausführungsbeispiel weggesteuert betrieben, indem eine axiale Ist-Position der Ausziehspindel 7 relativ zur Abstützung 9 mit einer Soll-Position verglichen wird, die sich mit zunehmender Zeit linear in Ausziehrichtung verschiebt. Die Differenz aus axialer Soll- und Ist-Position wird als Regeldifferenz einem PID-Regler der Hochdruckpumpe zugeführt.
  • Zu Beginn des Ausziehvorganges verharrt aufgrund der großen Haftreibung der Ventilsitzring 3 im Ventilsitz 12. Dementsprechend vergrößert sich die Regeldifferenz, so dass der Regler den von der Hochdruckpumpe an den hydraulischen Hohlkolbenzylinder 10 gelieferten Hydraulikdruck erhöht. Dementsprechend übt der hydraulische Hohlkolbenzylinder 10 eine wachsende axiale Zugkraft auf die Ausziehspindel 7 und damit über die Spreizklauen 2 auf dem Ventilsitzring 3 aus.
  • Sobald diese Zugkraft die Haftreibkraft überwindet, löst sich der Ventilsitzring 3 in axialer Richtung von seinem Ventilsitz 12 und wird in Ausziehrichtung beschleunigt. Dadurch nähern sich axiale Soll- und Ist-Position der den Ventilsitzring 3 austreibenden Ausziehspindel 7 einander an, so dass sich die Regeldifferenz verringert und der Regler in der Folge den an den hydraulischen Hohlkolbenzylinder 10 gelieferten Hydraulikdruck verringert. Damit ergibt sich vorteilhaft ein gleichmäßiger Ausziehvorgang, wie er in der Figurenfolge 2A2B dargestellt ist.
  • Ist der Ventilsitzring 3 vollständig aus seinem Ventilsitz herausgezogen (2B), bleibt die Soll-Position der Ausziehspindel 7 relativ zur Abstützung 9 konstant, so dass die Hochdruckpumpe keinen Hydraulikdruck mehr an den hydraulischen Hohlkolbenzylinder 10 liefert. Unter elastischer Rückdeformation zieht der O-Ring 13 in der Folge die Spreizklauen 2 in ihre Ausgangsposition hinter das Führungsstück 1 zurück, sodass die Ausziehvorrichtung vom Gehäuse 8 der Brennkraftmaschine abgehoben und aus dem gelösten Ventilsitzring 3 herausgezogen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsstück
    2
    Spreitzklaue
    3
    Ventilsitzring
    4
    Einschraubkonus
    5
    Gewindehülse
    6
    Drehstiftbohrung
    7
    Ausziehspindel
    8
    Gehäuse
    9
    Abstützung
    10
    Hydraulischer Hohlkolbenzylinder
    11
    Hydraulikanschluss
    12
    Ventilsitz
    13
    O-Ring

Claims (18)

  1. Ausziehvorrichtung für einen Ventilsitzring (3), mit einer Ausziehspindel (7) zum Einführen in den Ventilsitzring; einer Spreizklauenanordnung mit wenigstens zwei, vorzugsweise mit drei mit dem Ventilsitzring in Eingriff bringbaren Spreizklauen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizklauen (2) der Spreizklauenanordnung an der Ausziehspindel (7) beweglich und radial verschiebbar gelagert sind, dass die Spreizklauen (2) der Spreizklauenanordnung sich entgegen der Ausziehrichtung axial gegen eine radiale Führungsfläche der Ausziehspindel (7) abstützen und mittels einer Gewindehülse (5) an dieser verblockbar sind und dass die Spreizklauen (2) der Spreizklauenanordnung in Führungsnuten der radialen Führungsfläche geführt gelagert sind, und dass eine Hydraulikeinrichtung zum Aufbringen einer axialen Zugkraft auf die Ausziehspindel (7) in einer Ausziehrichtung vorgesehen ist, wobei an der Ausziehspindel (7) eine axial verschiebbare schräge Führungsfläche vorgesehen ist, die sich von der Ausziehspindel (7) in radialer Richtung nach außen erstreckt und mit einer schrägen Gegenfläche an den Spreizklauen (2) der Spreizklauenanordnung zusammenwirkt, um die Spreizklauen (2) radial von der Ausziehspindel (7) weg zu verschieben und die schräge Führungsfläche an einem Einschraubkonus (4) ausgebildet ist, der drehbar auf der Ausziehspindel (7), also axial beweglich an der Ausziehspindel (7) gelagert ist, wobei der Einschraubkonus (4) mit der Ausziehspindel (7) in Gewindeeingriff ist und radial außen die Gewindehülse (5) lagert.
  2. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehspindel (7) in der Ausziehrichtung an einer Abstützung (9) gegen eine Umgebung (8) des Ventilsitzringes (3) geführt ist.
  3. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikeinrichtung an der Abstützung (9) angeordnet ist.
  4. Ausziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikeinrichtung einen mit der Ausziehspindel (7) verbindbaren Hohlkolbenzylinder (10) zum Aufbringen der Zugkraft auf die Ausziehspindel (7) aufweist.
  5. Ausziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikeinrichtung eine Hochdruck-Pumpe zur Erzeugung eines Hydraulikdruckes aufweist, der die axiale Zugkraft auf die Ausziehspindel (7) aufprägt.
  6. Ausziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikeinrichtung eine Steuereinrichtung zur Einstellung einer vorgegebenen axialen Zugkraft oder einer axialen Bewegung in Ausziehrichtung aufweist.
  7. Ausziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizklauen (2) der Spreizklauenanordnung auswechselbar an der Ausziehspindel (7) gelagert sind.
  8. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizklauen (2) der Spreizklauenanordnung in einer Eingriffsposition radial fixierbar sind.
  9. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand zwischen der schrägen Führungsfläche und der Ausziehspindel (7) in Ausziehrichtung zunimmt.
  10. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizklauen (2) der Spreizklauenanordnung in Führungsnuten der schrägen Führungsfläche geführt gelagert sind.
  11. Ausziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizklauen (2) der Spreizklauenanordnung durch einen O-Ring (13) zur Ausziehspindel (7) hin vorgespannt sind.
  12. Ausziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizklauen (2) der Spreizklauenanordnung eine oder mehrere Vorsprünge und/oder Aussparungen aufweisen, die mit Aussparungen, Kanten oder Vorsprüngen einer Innenumfangsfläche des Ventilsitzringes (3) formschlüssig in Eingriff bringbar sind.
  13. Ausziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (9) gegen die Umgebung des Ventilsitzringes (3) lösbar an der Umgebung anordenbar ist.
  14. Ausziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (9) portalartig einen Querträger zur axialen Führung der Ausziehspindel (7) aufweist, der sich über Streben gegen die Umgebung des Ventilsitzringes (3) entgegen der Ausziehrichtung abstützt, und/oder an dem die Hydraulikeinrichtung angeordnet ist.
  15. Verfahren zum Ausziehen eines Ventilsitzringes (3) mittels einer Ausziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Schritten: - Einführen der Ausziehspindel (7) in den Ventilsitzring (3); - Ineingriffbringen der Spreizklauen (2) der Spreizklauenanordnung mit dem Ventilsitzring (3); und - Aufbringen einer axialen Zugkraft auf die Ausziehspindel in Ausziehrichtung durch die Hydraulikeinrichtung derart, dass der Ventilsitzring (3) in Ausziehrichtung aus seinem Ventilsitz (12) herausgezogen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Zugkraft diskret oder kontinuierlich erhöht wird, bis der Ventilsitzring (3) sich aus seiner Umgebung löst.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizklauen (2) der Spreizklauenanordnung mittels einer Gewindehülse (5) blockfest mit der Auszugspindel (7) verspannt werden, nachdem sie mit dem Ventilsitzring (3) in Eingriff gebracht worden sind.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Hydraulikeinheit aufgeprägte axiale Zugkraft derart eingestellt wird, dass sich ein definierter Verlauf der Ausziehbewegung und/oder der Zugkraft einstellt.
DE102008056876.7A 2008-11-12 2008-11-12 Vorrichtung und Verfahren zum Ausziehen eines Ventilsitzringes Active DE102008056876B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056876.7A DE102008056876B4 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Vorrichtung und Verfahren zum Ausziehen eines Ventilsitzringes
KR1020090092440A KR101573543B1 (ko) 2008-11-12 2009-09-29 밸브 시트 링을 인출하기 위한 장치 및 방법
JP2009239537A JP5193158B2 (ja) 2008-11-12 2009-10-16 バルブシートリングの取外し装置と方法
FI20096079A FI127932B (fi) 2008-11-12 2009-10-21 Laite ja menetelmä venttiilin istukkarenkaan ulosvetämiseksi
CN200910226047.9A CN101733733B (zh) 2008-11-12 2009-11-12 用于拉出阀座环的装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056876.7A DE102008056876B4 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Vorrichtung und Verfahren zum Ausziehen eines Ventilsitzringes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008056876A1 DE102008056876A1 (de) 2010-05-20
DE102008056876B4 true DE102008056876B4 (de) 2019-04-18

Family

ID=41263494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008056876.7A Active DE102008056876B4 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Vorrichtung und Verfahren zum Ausziehen eines Ventilsitzringes

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5193158B2 (de)
KR (1) KR101573543B1 (de)
CN (1) CN101733733B (de)
DE (1) DE102008056876B4 (de)
FI (1) FI127932B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101171571B1 (ko) * 2010-08-09 2012-08-06 한국수력원자력 주식회사 밸브 패킹의 설치 및 제거를 위한 장치 및 그 방법
US8550102B2 (en) * 2011-01-21 2013-10-08 Fts International Services, Llc Easily replaceable valve assembly for a high pressure pump
CN102085650A (zh) * 2011-01-27 2011-06-08 东风朝阳柴油机有限责任公司 柴油机缸盖气门座圈拆卸专用器具
CN102303301B (zh) * 2011-08-11 2013-07-17 镇江中船设备有限公司 柴油机汽缸套的火焰圈拆卸装置
ITFI20120113A1 (it) * 2012-06-08 2013-12-09 Nuovo Pignone Srl "device for removing a valve and cage assembly from a machine"
CN109571359A (zh) * 2019-01-22 2019-04-05 朱治鸣 用于安全阀阀瓣拆卸的双支点拉手
KR102288215B1 (ko) 2019-12-13 2021-08-10 한전케이피에스 주식회사 밸브의 시트 링용 인출 툴
US11285571B1 (en) * 2021-01-25 2022-03-29 Delavan Inc. Fuel nozzle seal removal tool
CN114750104B (zh) * 2022-05-18 2024-05-03 北京中海沃邦能源投资有限公司 一种内燃发动机气门导管拆卸工具
CN116906614B (zh) * 2023-09-13 2023-11-21 成都成高阀门股份有限公司 一种低温球阀阀座防转装置及其使用方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036657A (en) 1934-09-12 1936-04-07 Van Norman Machine Tool Co Valve seat puller
US2428179A (en) 1944-05-12 1947-09-30 Robinson Charles Francis Valve-seat puller
US2430847A (en) 1945-01-01 1947-11-11 Continental Oil Co Valve seat insert tool
US2861329A (en) 1953-11-27 1958-11-25 Bishman Mfg Co Valve seat puller
DE1991998U (de) 1968-08-14 Klembongartz 8, Kaiser 5630 Remscheid-Hasten Innen-Auszieher
US3535765A (en) 1967-11-29 1970-10-27 William A Denehie Valve seat extractor
DD123651A1 (de) 1976-02-05 1977-01-12
DE2629976A1 (de) 1976-07-03 1978-01-05 Schrem Kg Albert Abziehvorrichtung
DE3519660A1 (de) 1985-06-01 1986-12-04 M A N Nutzfahrzeuge GmbH, 8000 München Abziehvorrichtung fuer lager und dergleichen aus einer innenbohrung
DE4201034A1 (de) 1992-01-17 1993-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und abziehwerkzeug zum entfernen eines ventilsitzringes
DE202005003450U1 (de) 2005-03-04 2005-05-19 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zum Aus-und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers
DE102007005160A1 (de) 2006-01-27 2007-08-02 Rode, John E. Verfahren, Vorrichtung und Mutter zum Vorspannen eines Lagers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS522697U (de) * 1975-06-24 1977-01-10
JPS546627U (de) * 1977-06-17 1979-01-17
JPS5711732Y2 (de) * 1977-12-29 1982-03-08
JPS5565085A (en) * 1978-11-07 1980-05-16 Akito Shigeoka Drawing tool of fuel injection valve in diesel engine
JPS59143666U (ja) * 1983-03-18 1984-09-26 三菱重工業株式会社 吸排気弁座の引抜工具
JPS60220279A (ja) * 1984-04-12 1985-11-02 Yasuhara Motor:Kk バルブオイルシ−ル交換用工具
JPH0141574Y2 (de) * 1985-05-16 1989-12-07

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991998U (de) 1968-08-14 Klembongartz 8, Kaiser 5630 Remscheid-Hasten Innen-Auszieher
US2036657A (en) 1934-09-12 1936-04-07 Van Norman Machine Tool Co Valve seat puller
US2428179A (en) 1944-05-12 1947-09-30 Robinson Charles Francis Valve-seat puller
US2430847A (en) 1945-01-01 1947-11-11 Continental Oil Co Valve seat insert tool
US2861329A (en) 1953-11-27 1958-11-25 Bishman Mfg Co Valve seat puller
US3535765A (en) 1967-11-29 1970-10-27 William A Denehie Valve seat extractor
DD123651A1 (de) 1976-02-05 1977-01-12
DE2629976A1 (de) 1976-07-03 1978-01-05 Schrem Kg Albert Abziehvorrichtung
DE3519660A1 (de) 1985-06-01 1986-12-04 M A N Nutzfahrzeuge GmbH, 8000 München Abziehvorrichtung fuer lager und dergleichen aus einer innenbohrung
DE4201034A1 (de) 1992-01-17 1993-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und abziehwerkzeug zum entfernen eines ventilsitzringes
DE202005003450U1 (de) 2005-03-04 2005-05-19 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zum Aus-und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers
DE102007005160A1 (de) 2006-01-27 2007-08-02 Rode, John E. Verfahren, Vorrichtung und Mutter zum Vorspannen eines Lagers

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100053437A (ko) 2010-05-20
CN101733733A (zh) 2010-06-16
KR101573543B1 (ko) 2015-12-01
DE102008056876A1 (de) 2010-05-20
FI20096079A0 (fi) 2009-10-21
JP5193158B2 (ja) 2013-05-08
JP2010117031A (ja) 2010-05-27
CN101733733B (zh) 2014-08-20
FI127932B (fi) 2019-05-31
FI20096079A (fi) 2010-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056876B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausziehen eines Ventilsitzringes
EP3069827B1 (de) Spannvorrichtung zum dehnen eines gewindebolzens
DE3931126C2 (de)
EP2565469B1 (de) Blindnietgerät mit Druckerzeuger
EP1799390B1 (de) Futter zur halterung von befestigungselementen für eine reibschweissverbindung
DE3412689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen einer stiftschraube
EP2050975A1 (de) Vorrichtung zur reibschlüssigen Kupplung zweier koaxialer Bauteile
DE102015116484A1 (de) Spannvorrichtung für eine Schraubverbindung, Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung sowie Gewindemutter
DE10119445A1 (de) Abziehwerkzeug
DE602004006036T2 (de) Keilverriegelungsvorrichtung und Montageverfahren
DE2400287A1 (de) Vorrichtung zum setzen von befestigungsmitteln
DE102014103799B4 (de) Umformwerkzeug für ein Werkstück und Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks mit einem derartigen Werkzeug
EP2380678B1 (de) Profilwalzmaschine und Verfahren zum Anstellen eines Werkzeugs in der Profilwalzmaschine
DE112004000663T5 (de) Werkzeug zur Montage von Befestigungsmitteln mit Blindgewinde
WO2015185035A1 (de) Adapter, plattenstrecker und betriebsverfahren für einen plattenstrecker
DE1255059B (de) Montagewerkzeug fuer eine Blindschraubenverbindung
DE10022383C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Dichtungsringen auf Rohrenden
DE69907674T2 (de) Pneumatische kolbeneinheit und nietvorrichtung mit einer solchen kolbeneinheit
DE112004002051T5 (de) Kraftbegrenzende Werkstück-Haltevorrichtung
DE102013008134A1 (de) Verfahren zum Setzen eines Blindniets, Blindniet sowie Zugkopf zur Aufnahme eines Blindniets
DE2316605A1 (de) Kraftbetaetigte anzugstangenvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
EP0256289B1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen oder Stiften
DE102008039127A1 (de) Verfahren und Spannvorrichtung zum Anziehen oder Lösen einer Schraube-Mutter-Verbindung
DE3216696A1 (de) Kraftwerkzeug
WO2007065955A1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von rohrenden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R020 Patent grant now final