DE3519660A1 - Abziehvorrichtung fuer lager und dergleichen aus einer innenbohrung - Google Patents

Abziehvorrichtung fuer lager und dergleichen aus einer innenbohrung

Info

Publication number
DE3519660A1
DE3519660A1 DE19853519660 DE3519660A DE3519660A1 DE 3519660 A1 DE3519660 A1 DE 3519660A1 DE 19853519660 DE19853519660 DE 19853519660 DE 3519660 A DE3519660 A DE 3519660A DE 3519660 A1 DE3519660 A1 DE 3519660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
screw
claws
inner bore
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853519660
Other languages
English (en)
Other versions
DE3519660C2 (de
Inventor
Ivan 8150 Holzkirchen Vesely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
M A N Nutzfahrzeuge 8000 Muenchen GmbH
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M A N Nutzfahrzeuge 8000 Muenchen GmbH, MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical M A N Nutzfahrzeuge 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE19853519660 priority Critical patent/DE3519660A1/de
Publication of DE3519660A1 publication Critical patent/DE3519660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3519660C2 publication Critical patent/DE3519660C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

  • Abziehvorrichtung für Lager und dergl.
  • aus einer Innenbohrunq Die Erfindung betrifft eine Abziehvorrichtung für Lager, Dichtringe, Buchsen oder dergleichen, die vorzugsweise aus einer Preßsitzanordnung aus einer Innenbohrung zu entfernen sind.
  • Eine bekannte Abziehvorrichtung für Lager und dergl. aus einer Innenbohrung eines Drehteils kennzeichnet sich durch einen einfachen Schlag- oder Preßdorn, der von hinten in die Innenbohrung des Drehteils in einen Anschlag zum abzuziehenden Lager eingeführt und dann durch ein Schlagwerkzeug oder eine hydraulische Preßvorrichtung weiter in die Innenbohrung getrieben wird, so daß das Lager, die Buchse oder dergl. vom Drehteil getrennt wird. Für unterschiedliche Durchmesser der Innenbohrung und unterschiedliche Lager- und Buchsendurchmesser werden unterschiedliche Dorndurchmesser benötigt. Die bekannte Abziehvorrichtung sieht mithin einen Satz von im Durchmesser unterschiedlich bemessenen Dornen vor, wobei für einen individuellen Abziehvorgang jeweils der richtige Durchmesser eines Dornes ausgewählt wird. Gleichwohl stehen für größere Innenbohrungs- und Lagerdurchmesser keine Dorne zur Verfügung.
  • Eine andere bekannte Abziehvorrichtung umfaßt eine zentrale Spindel mit vorderem radialen drehfesten Handgriff. Auf der anderen Seite der Spindel ist über ein zentrales Drehgelenk ein Konus angelenkt. Der Konus steht mit einer spreizbaren Doppelklaue in Verbindung, die an ein zu entfernendes Lager oder an eine Buchse von der Hinterseite angesetzt werden kann. Die bekannte Abziehvorrichtung umfaßt ferner zwischen Doppelklaue und Handgriff ein in Längsrichtung der Spindel durch eine Schraube einstellbares Querhalteteil, welches an seinen radial äußersten Stellen parallel zur Spindel verlaufende Stützarme aufweist. Im Betrieb der bekannten Vorrichtung werden die Stützarme an einer äußeren Stelle des Drehteiles Anschlag bildend aufgesetzt, und es wird im Anschluß die Spindel relativ zu den Stützarmen und dem Querhalteteil in einer Weise verschraubt, daß das Doppelklauenteil in die Innenbohrung des Drehteiles hineinreicht und das zu entfernende Lager durch die Klauen hintergreifen kann. Anschließend werden die Klauen radial nach außen gespreizt, indem von Hand die Klauenhalterung in Richtung Konus bewegt wird, so daß durch die Schrägfläche des Konus die beiden Klauen letztlich eine radial äußere Stellung in Hintergreifung zum entfernenden Lager einnehmen. Im Anschluß hieran wird die Schraubspindel durch Betätigen des Handgriffs wieder aus der Innenbohrung herausgeschraubt, um das klauenhintergriffene Lager aus dem Drehteil zu entfernen.
  • Ersichtlich ist die bekannte Abziehvorrichtung unhandlich und vergleichsweise sperrig und besitzt relativ viele Einzelteile. Selbst bei größeren Hebellängen eines dann noch sperrigeren Handgriffs ist ein Abziehvorgang nur mühevoll durchzuführen. Das Doppelklauenteil ist so aufgebaut, daß es nur einen geringen radialen Spreizbereich erfaßt, mithin die Abziehvorrichtung nur für bestimmte Innenbohrungs- und Lagerdurchmesser geeignet ist. Für tief in einer Innenbohrung befindliche Lager ist die bekannte Abziehvorrichtung gänzlich ungeeignet. Von besonderem Nachteil ist der vergleichsweise sperrige Aufbau der seitlichen Stützarme einschließlich zugehörigem Querhalteteil. In vielen Fällen können die Stützarme nicht exakt an einen äußeren Axialanschlag des Drehteils angesetzt werden, um einen zuverlässigen Gegenhalt der Abziehvorrichtung bei einem Abziehen zu schaffen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Abziehvorrichtung der eingangs genannten Art, die sich durch besondere Einfachheit und leichte Handhabung auszeichnet und insbesondere für unterschiedliche Innenbohrungs-und Lagerdurchmesser geeignet ist.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch ein das befestigte Lager oder dergl. in der Innenbohrung hintergreifbares Spreizteil bestehend aus Spindel oder Schraube mit vorderem drehfestem schraubwerkzeugbetätigbaren Schraubkopf, einem auf der Spindel oder Schraube in einer Schraubbohrung aufgenommenen, zum Schraubkopf sich verjüngenden Konus und einem Umfangsklauenteil mit zumindest drei durch Verschrauben des Konus in radialer Richtung spreizbaren Klauen zwischen Konus und Schraubkopf, wobei der Konus an seinem erweiterten Ende eine plattige Schlagfläche für einen anzusetzenden Schlag- oder Preßdorn oder dergl. aufwei.st.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist die Schlagfläche des Konus gehärtet und insbesondere an einer austauschbaren Schlagplatte vorgesehen, die an der Hinterseite des erweiterten Endes des Konus vorzugsweise verschraubt ist.
  • Die Klauen sind vorteilhafterweise an einem Joch mit Durchgangsbohrung für die Spindel oder Schraube angelenkt und zweckmäßigerweise umfangsmäßig gleich verteilt angeordnet. Da zumindest drei Klauen vorhanden sind, gibt es auch bei einer Hintergreifung eines befestigten Lagers oder dergl. keine Ausrichtungsprobleme der Abziehvorrichtung. Sowie radial nach außen gespreizte Klauen in einen Anschlag mit der Hinterseite des zu entfernenden Lagers oder mit dem Innenumfang der Bohrung gelangen, befindet sich die Abziehvorrichtung, ein leichtgewichtiges kompaktes Spreizteil mit großem Spreizbereich, in einer ausreichenden Abstützung im Innern des Drehteils. Von der anderen Seite der Innenbohrung kann nun ein Schlag- oder Preßdorn mit vergleichsweise kleinem Durchmesser angesetzt und das Lager oder die Buchse durch Hammerschlag oder eine hydraulische Preßvorrichtung aus der Innenbuchse entfernt werden.
  • Um sämtliche Klauen immer an der Schrägfläche des Konus zu halten, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zumindest eine Umfangsschraubenfeder vor, die eine radial nach innen verlaufende Vorspannkraft an den Klauen einrichtet. Dadurch kann das Spreizteil leicht auch in enge Innenbohrungen eingeführt werden und sorgt auch für eine kompakte Anordnung des Spreizteils bei Nichtbenutzung.
  • Gegebenenfalls kann die Schraube oder Spindel zwei gegenläufige Gewinde aufweisen, wobei das eine Gewinde mit dem Joch der Spreizklauen und das andere Gewinde mit dem Konus in einer Schraubverbindung steht. Wird die Spindel oder Schraube durch ein Schraubwerkzeug gedreht, führen mithin Konus und Umfangsklauenteil eine gegenläufige Axialbewegung aus. Eine derartige Abziehvorrichtung weist einen lösbaren Schraubkopf für eine Montage des Umfangsklauenteils auf der Spindel auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die aus einer einzigen Figur bestehende Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist in einem schematischen Axialschnitt ein Drehteil mit befestigter Innenbuchse und angesetzter Abziehvorrichtung gezeigt.
  • Das Drehteil 5 besitzt eine abgesetzte Innenbohrung 4 mit montierter Buchse 2 in einer Preßsitzanordnung. Die Buchse 2 soll durch die Abziehvorrichtung 1 aus der Innenbohrung 4 entfernt werden.
  • Im einzelnen umfaßt die Abziehvorrichtung 1 ein die Buchse 2 in der Innenbohrung 4 hintergreifbares Spreizteil 3 bestehend aus einer Schraube 6 mit vorderem drehfesten Schraubkopf 7, der durch ein Schraubwerkzeug betätigt werden kann. Der Schraubkopf 7 weist eine vergleichsweise geringe Radialerstreckung auf. Im besonderen Ausführungsbeispiel der Zeichnung sind Schraube 6 und Schraubkopf 7 durch einen an sich bekannten Schraubbolzen mit entsprechender Gewindesteigung realisiert.
  • Die Schraube 6 ist auf ihrer dem Schraubkopf 7 abgewandten Seite in einer zentralen Schraubbohrung 8 eines Konus 9 aufgenommen, der sich in Richtung Schraubkopf 7 verjüngt.
  • Zwischen Konus 9 und Schraubkopf 7 erstreckt sich in radialer Richtung ein Querjoch 14 mit einer Durchgangsbohrung 15, die einen mittleren Abschnitt der Schraube 6 ohne Gewindeeingriff aufnimmt.
  • Das Joch 14 gemäß Ausführungsbeispiel weist in axialer Stirnansicht Kreuzform auf, wobei an den vordersten vier Radialenden Klauen 13 angelenkt sind. Die Klauen 13 sind umfangsmäßig gleich verteilt und besitzen in einem Mittelabschnitt an einer radial äußeren Stelle jeweils eine Aussparung 16 zur Aufnahme einer (nicht veranschaulichten) Umfangsschraubenfeder, die im montierten Zustand der Anordnung eine radial nach innen gerichtete Vorspannkraft der Klauen 13 hervorruft, so daß letztere an die Schrägfläche 17 des Konus 9 angedrückt werden. Für einen Abziehvorgang werden vorab die radial nach außen spreizbaren Klauen 13 durch Verschrauben der Schraube 6 in einer radial inneren Stelle angeordnet, wobei die Klauen 13 gemäß Zeichnung an einer linken Stelle der Schrägfläche 17 des Konus 9 anliegen. Anschließend wird das Spreizteil 3 von Hand in die Innenbohrung 4 des Drehteils 5 von rechts oder von links eingeführt. Hierauf wird die Schraube 6 relativ zum Konus 9 einwärts verschraubt, so daß die Klauen 13 des Umfangsklauenteils 10 auf einem größeren Durchmesser der Schrägfläche 17 des Konus 9 zu liegen kommen und dadurch die Klauen 13 in radialer Richtung gespreizt werden, bis diese die Buchse 2 gemäß Zeichnung hintergriffen haben. In der gezeichneten Stellung ist das Spreizteil 3 in der Innenbohrung 4 des Drehteils 5 ausreichend abgestützt, braucht also von Hand nicht zusätzlich gehalten zu werden. Es wird nun von der anderen (gemäß Zeichnung rechten) Seite der Innenbohrung 4 ein Preßdorn 12 auf das erweiterte flache Ende des Konus 9 angesetzt, worauf durch Hammerschlag oder durch eine hydraulische Presse die Abziehvorrichtung 1 einschließlich Buchse 2 aus der Innenbohrung 4 gemäß Zeichnung nach links herausgetrieben werden. Ein besonders robuster Konus 9 sieht an seinem erweiterten Flachende eine Schlagfläche 11 für einen Dorn vor, welche besonders oberflächenbehandelt, insbesondere gehärtet ist.

Claims (6)

  1. Paten~tanspruche 1. Abziehvorrichtung für Lager, Dichtringe, Buchsen oder dergleichen, die vorzugsweise aus eine Preßsitzanordnung aus einer Innenbohrung zu entfernen sind, gekennzeichnet durch ein das befestigte Lager (2) oder dergleichen in der Innenbohrung (4) hintergreifbares Spreizteil (3) bestehend aus Spindel oder Schraube (6) mit vorderem drehfestem schraubwerkzeugbetätigbarem Schraubkopf (7), einem auf ' der Spindel oder Schraube (6) in einer Schraubbohrung (8) aufgenommenen, zum Schraubkopf sich verjüngenden Konus (9) und einem Umfangsklauenteil (10) mit zumindest drei durch Verschrauben des Konus (9) in radialer Richtung spreizbaren Klauen (13) zwischen Konus (9) und Schraubkopf (7), wobei der Konus (9) an seinem erweiterten Ende eine plattige Schlagfläche (11) für einen anzusetzenden Schlag- oder Preßdorn (12) oder dergleichen aufweist.
  2. 2. Abziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagfläche (11) des Konus (9) gehärtet ist.
  3. 3. Abziehvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagfläche (11) an einer austauschbaren Schlagplatte des Konus (9) vorgesehen ist.
  4. 4. Abziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (13) an einem Joch (14) mit zentraler Durchgangsbohrung (15) für die Spindel oder Schraube (6) umfangsmäßig gleich verteilt angelenkt sind.
  5. 5. Abziehvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Klauen (13) durch zumindest eine Umfangsschraubenfeder radial nach innen zur Schrägfläche (17) des Konus (9) vorgespannt sind.
  6. 6. Abziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel oder Schraube (6) zwei gegenläufige Gewinde für den Konus (9) und für ein verschraubbares Joch (14) aufweist.
DE19853519660 1985-06-01 1985-06-01 Abziehvorrichtung fuer lager und dergleichen aus einer innenbohrung Granted DE3519660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519660 DE3519660A1 (de) 1985-06-01 1985-06-01 Abziehvorrichtung fuer lager und dergleichen aus einer innenbohrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519660 DE3519660A1 (de) 1985-06-01 1985-06-01 Abziehvorrichtung fuer lager und dergleichen aus einer innenbohrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3519660A1 true DE3519660A1 (de) 1986-12-04
DE3519660C2 DE3519660C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=6272176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519660 Granted DE3519660A1 (de) 1985-06-01 1985-06-01 Abziehvorrichtung fuer lager und dergleichen aus einer innenbohrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3519660A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010393A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 Brice Harmand Pulling tool for extracting ring inserts
DE10028858A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Daimler Chrysler Ag Ausziehvorrichtung zum Entfernen eines ringförmigen Bauteils aus einer Bohrung
WO2005097412A2 (en) * 2004-04-06 2005-10-20 Honeywell International, Inc. Seal removal tool for a seal having a grooved inner peripheral surface
DE102008056876A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Man Diesel Se Vorrichtung und Verfahren zum Ausziehen eines Ventilsitzringes
US9638605B2 (en) 2015-07-30 2017-05-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Adapter assemblies including engagement assemblies
CN112677102A (zh) * 2020-12-14 2021-04-20 人本股份有限公司 轴承拆除机构

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212780A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Skf Ab Demontagewerkzeug
CN103737548B (zh) * 2014-01-14 2015-05-27 安徽江淮汽车股份有限公司 一种环形件的压装装置
CN103753488A (zh) * 2014-01-26 2014-04-30 中国海洋石油总公司 海洋工程专用拉码
CN105710832B (zh) * 2016-03-23 2018-01-26 武汉船用机械有限责任公司 一种拆卸工装
CN106002822B (zh) * 2016-06-20 2018-03-09 中国航空动力机械研究所 过盈配合零件的拆卸工具
CN109759988A (zh) * 2018-12-26 2019-05-17 河南中烟工业有限责任公司 一种柱塞泵密封压盖起吊工具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1473075A (en) * 1922-04-15 1923-11-06 Walter A Bates Bearing-race remover
US2339258A (en) * 1941-08-09 1944-01-18 Howard J Engh Bearing knockout tool
DE852529C (de) * 1950-09-19 1952-10-16 Kleinbongartz & Kaiser Innenauszieher mit Gegenstuetze zum Ausziehen von Kugellagern
US2971254A (en) * 1957-04-04 1961-02-14 Burton C Fairfield Pilot bearing race puller

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1473075A (en) * 1922-04-15 1923-11-06 Walter A Bates Bearing-race remover
US2339258A (en) * 1941-08-09 1944-01-18 Howard J Engh Bearing knockout tool
DE852529C (de) * 1950-09-19 1952-10-16 Kleinbongartz & Kaiser Innenauszieher mit Gegenstuetze zum Ausziehen von Kugellagern
US2971254A (en) * 1957-04-04 1961-02-14 Burton C Fairfield Pilot bearing race puller

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995010393A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 Brice Harmand Pulling tool for extracting ring inserts
DE10028858A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Daimler Chrysler Ag Ausziehvorrichtung zum Entfernen eines ringförmigen Bauteils aus einer Bohrung
DE10028858C2 (de) * 2000-06-10 2003-01-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Entfernen eines in eine Bohrung eingepassten ringförmigen Bauteils
WO2005097412A2 (en) * 2004-04-06 2005-10-20 Honeywell International, Inc. Seal removal tool for a seal having a grooved inner peripheral surface
WO2005097412A3 (en) * 2004-04-06 2005-12-15 Honeywell Int Inc Seal removal tool for a seal having a grooved inner peripheral surface
US7146697B2 (en) 2004-04-06 2006-12-12 Honeywell International, Inc. Seal removal tool
DE102008056876A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Man Diesel Se Vorrichtung und Verfahren zum Ausziehen eines Ventilsitzringes
DE102008056876B4 (de) 2008-11-12 2019-04-18 Man Energy Solutions Se Vorrichtung und Verfahren zum Ausziehen eines Ventilsitzringes
US9638605B2 (en) 2015-07-30 2017-05-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Adapter assemblies including engagement assemblies
CN112677102A (zh) * 2020-12-14 2021-04-20 人本股份有限公司 轴承拆除机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3519660C2 (de) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240613A1 (de) Drehbare, axial-druckaufnehmende schnell-spannvorrichtung fuer eine rundschweissmaschine, insbesondere zur herstellung von stabelementen mit kegelfoermigen endstuecken unterschiedlicher groesse
DE2309353A1 (de) Nietvorrichtung
DE2759007C2 (de) Spann- und Lösevorrichtung für eine Werkzeugaufnahme
DE19937819B4 (de) Spannfutter mit Verschlusshülse
DE3519660A1 (de) Abziehvorrichtung fuer lager und dergleichen aus einer innenbohrung
EP1690700B1 (de) Vorrichtung zur variablen Demontage und Montage von Achsbauteilen
DE3443249C2 (de) Werkzeugsatz zum Aus- oder Einbauen von Wälzlagern
DE3514316C2 (de)
DE3141703A1 (de) Rohrwerkzeug
EP2956254B1 (de) Bördelaufsatz zum aufweiten von zylindrischen rohrenden
DE60305324T2 (de) Manuelle Nietvorrichtung
EP3275597A1 (de) Werkzeug und verfahren zum ein- und ausziehen von bauteilen
DE3917507A1 (de) Einrichtung zum automatischen wechseln von werkzeugen zum herstellen von blindnietverbindungen
DE3106853C2 (de) Demontagegerät zum Abnehmen eines Luftreifens von einer Radfelge
DE4432084C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Aus- und Einbauen eines Walzringes
DE695728C (de) Aufspreizbarer Spanndorn mit federnder Spannbuechse
DE102013211007A1 (de) Werkzeug zum Ausziehen von hohlzylindrischen Bauteilen
DE2512654A1 (de) Dornausziehvorrichtung fuer pilgerwalzwerke
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE1500855C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bohrgestängen oder Rohren mit einem Drehantrieb
DE102004033570B4 (de) Werkzeug zum Lösen eines ersten Bauteils, wie eines Gelenkzapfens, aus einer kraftschlüssigen Verbindung mit einem zweiten Bauteil, wie einem Lenkhebel
DE3330658A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zumindest zwei platten
DE2117471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Anschlußteilen an Bauelementen
DE10325979B4 (de) Spreizwerkzeug
DE202004014345U1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen und Einpressen einer Führungshülse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee