DE102004033570B4 - Werkzeug zum Lösen eines ersten Bauteils, wie eines Gelenkzapfens, aus einer kraftschlüssigen Verbindung mit einem zweiten Bauteil, wie einem Lenkhebel - Google Patents

Werkzeug zum Lösen eines ersten Bauteils, wie eines Gelenkzapfens, aus einer kraftschlüssigen Verbindung mit einem zweiten Bauteil, wie einem Lenkhebel Download PDF

Info

Publication number
DE102004033570B4
DE102004033570B4 DE102004033570A DE102004033570A DE102004033570B4 DE 102004033570 B4 DE102004033570 B4 DE 102004033570B4 DE 102004033570 A DE102004033570 A DE 102004033570A DE 102004033570 A DE102004033570 A DE 102004033570A DE 102004033570 B4 DE102004033570 B4 DE 102004033570B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
tool according
force
frame part
generating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004033570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004033570A1 (de
Inventor
Jörg Kemmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004033570A priority Critical patent/DE102004033570B4/de
Publication of DE102004033570A1 publication Critical patent/DE102004033570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004033570B4 publication Critical patent/DE102004033570B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • B25B27/064Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races fluid driven

Abstract

Werkzeug zum Lösen eines ersten Bauteils (1), wie eines Gelenkzapfens, aus einer kraftschlüssigen Verbindung mit einem zweiten Bauteil (2), wie einem Lenkhebel, wobei das erste Bauteil (1) mit einem freien Ende (1b) einen Presssitz mit dem zweiten Bauteil (2) bildend eine Öffnung des zweiten Bauteils (2), insbesondere ein Konusloch des zweiten Bauteils (2), durchgreift, mit einer krafterzeugenden Einrichtung (3), die das Ende (1b) des ersten Bauteils (1) bei einer Demontage aus der Öffnung des zweiten Bauteils (2) herausdrückt, wobei die krafterzeugende Einrichtung (3) über ein Rahmenteil (4) in einer ersten Richtung (A) stirnseitig auf das Ende (1b) des ersten Bauteils (1) und über ein das erste Bauteil (1) umfassendes Abdrückteil (5) in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung (B) auf das zweite Bauteil (2) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass die krafterzeugende Einrichtung (3) eine Kolben-Zylinder-Einheit ist, die in dem Rahmenteil (4), welches eine halboffene und hohlzylindrische Ausbildung aufweist, gemeinsam mit...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Lösen eines ersten Bauteils, wie eines Gelenkzapfens, aus einer kraftschlüssigen Verbindung mit einem zweiten Bauteil, wie einem Lenkhebel, wobei das erste Bauteil mit einem freien Ende einen Presssitz mit dem zweiten Bauteil bildend eine Öffnung des zweiten Bauteils, insbesondere ein Konusloch des zweiten Bauteils, durchgreift, mit einer krafterzeugenden Einrichtung, die das Ende des ersten Bauteils bei einer Demontage aus der Öffnung des zweiten Bauteils herausdrückt, wobei die krafterzeugende Einrichtung über ein Rahmenteil in einer ersten Richtung stirnseitig auf das Ende des ersten Bauteils und über ein das erste Bauteil umfassendes Abdrückteil in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung auf das zweite Bauteil drückt.
  • Ein ähnliches Werkzeug wird bekanntermaßen in der Kraftfahrzeugtechnik für eine Demontage eines Lenksystems, wie dieses beispielhaft in der DE 196 46 509 A1 beschrieben wird, eingesetzt. Bei derartigen Lenksystemen sind Spurstangen- und Lenkhebel vorgesehen, die zur Übertragung der am Lenkrad eingeleiteten Lenkbewegung auf die Steuerräder dienen. Der Lenkhebel überträgt die Drehbewegung der Lenksäule auf die Spurstangen, die wiederum diesen Impuls auf die Spurstangenhebel weiterleiten. Die Spurstangenhebel wandeln den Stoßimpuls der Spurstangen in einen Rotationsimpuls von Lenkschenkeln um. Wie beispielsweise aus der DE 33 39 523 C2 hervorgeht, sind in den bekannten Lenksystemen die einzelnen Hebel, vorzugsweise die Spurstange mit dem Lenkhebel, über Kugelgelenke verbunden. Hierbei ist es bekannt, daß das Kugelgelenk einen pilzförmig oder kugelartig ausgebildeten Kopf und einen Schaft aufweist. Letzterer kann insbesondere konisch ausgebildet sein und im Montagezustand mit einem freien Ende einen Presssitz in einem Konusloch des Lenkhebels bildend den Lenkhebel durchgreifen. Zum Lösen dieser Klemmverbindung werden Werkzeuge mit einer krafterzeugenden Einrichtung, wie einer pneumatisch oder hydraulisch wirkenden Kolben-Zylinder-Einheit, eingesetzt. Dabei wirkt bekanntermaßen der Kolben dieser Einheit unmittelbar auf das Ende des ersten Bauteils, d. h. den Schaft des Kugelgelenkes, so dass dieser aus dem Konusloch des Lenkhebels, d. h. aus dem ersten Bauteil, herausgedrückt wird. Die Demontage mit einem solchen Werkzeug stößt im Kraftfahrzeug bauraumbedingt auf Schwierigkeiten.
  • Aus der US 3 862 483 ist außerdem ein ähnliches Werkzeug bekannt, das zum Aus- und Einpressen eines Traggelenks oder eines Traggelenkzapfens eines Kraftfahrzeugs vom Typ „Volkswagen” dient. Dieses Werkzeug weist jedoch kein die Spurstange oder den Spurstangenkopf umgreifendes Druckstück auf.
  • Bekannte Werkzeuge der eingangs genannten Art sind im deutschen Gebrauchsmuster DE 1 736 595 U sowie in dem Firmenprospekt KL – 322: „Abzieher für Spurstangen – Gelenke” der Firma Klann (Februar 1993) beschrieben. Neben den gattungsbestimmenden Merkmalen ist diesen Werkzeugen gemeinsam, dass darin als krafterzeugende Einrichtungen Gewindeschrauben bzw. Muttern verwendet werden, die an einem Werkzeugende angeordnet sind bzw. von diesem Werkzeugende abstehen und daher zu ihrer Bedienung einen relativ großen Montageraum erforderlich machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem auch bei eingeschränkter Montagefreiheit ein sicheres und leichtes Lösen einer Pressverbindung zwischen zwei Bauteilen ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch ein Werkzeug der eingangs beschriebenen Art erreicht, bei dem die krafterzeugende Einrichtung eine Kolben-Zylinder-Einheit ist, die in dem Rahmenteil, welches eine halboffene und hohlzylindrische Ausbildung aufweist, gemeinsam mit dem Abdrückteil sowie – bei deren Lösen voneinander – gemeinsam mit dem ersten und dem zweiten Bauteil aufgenommen ist.
  • Hierbei ist es zunächst von Vorteil, daß die erfindungsgemäße Ausführung des Werkzeugs eine sichere Demontage aus einer bauraumgünstigen Richtung ermöglicht. So kann vorzugsweise das Rahmenteil die krafterzeugende Einrichtung, das Abdrückteil sowie – bei deren Lösen voneinander – das erste und das zweite Bauteil, insbesondere glockenartig, umgreifen und auf einer leicht zugänglichen Seite der beiden miteinander verbundenen Bauteile angeordnet sein. Durch die ineinandergeschachtelte Anordnung der einzelnen Bauteile ist das Werkzeug für seinen Einsatz optimal, d. h. wenig raumgreifend, ausgebildet. Des weiteren ermöglicht das erfindungsgemäße Werkzeug eine für die Demontage äußerst günstige Krafteinleitung in die beiden Bauteile. Über das Rahmenteil wir eine lösend wirkende Druckkraft auf das erste Bauteil und über das Abdrückteil eine entgegengerichtete ebenfalls lösend wirkende Druckkraft auf das zweite Bauteil erzeugt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 in einer Ansicht von oben, einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Werkzeug,
  • 2 in einer gegenüber den 1 vergrößerten Darstellung, eine Stirnansicht eines als Zugelement bezeichneten Bestandteils eines Rahmenteils des erfindungsgemäßen Werkzeugs,
  • 3 in einer seitlichen Ansicht, einen Längsschnitt durch das in 2 dargestellte Abziehelement,
  • 4 in einer gegenüber den 1 vergrößerten Darstellung, eine Querschnittsansicht eines Abdrückteils des erfindungsgemäßen Werkzeugs,
  • 5 und 6 in einer gegenüber den 1 vergrößerten Darstellung, eine Stirnansicht und einen Längsschnitt eines als Auflagerelement bezeichneten Bestandteils des Rahmenteils des erfindungsgemäßen Werkzeugs, welcher jedoch gegenüber der Ausführung in 1 modifiziert ist.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche auch Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
  • Wie 1 zeigt, dient ein erfindungsgemäßes Werkzeug dem Lösen eines ersten Bauteils 1 aus einer kraftschlüssigen Verbindung mit einem zweiten Bauteil 2. Als erstes Bauteil 1 ist dabei als Teil eines Kugelgelenks ein Spurstangengelenkzapfen dargestellt, der aus einem pilzförmigen Kopf 1a und einem konisch ausgebildeten Schaft 1b besteht. Die kraftschlüssigen Verbindung mit einem zweiten Bauteil 2 ist eine Klemmverbindung, wobei das zweite Bauteil 2 aus einem Lenkhebel gebildet ist, der eine nicht näher bezeichnete Durchgangsöffnung aufweist. Das erste Bauteil 1 durchgreift mit einem freien Ende, d. h. mit dem Schaft 1b, die Öffnung, die insbesondere in Form eines Konuslochs vorliegt. Dabei ist zwischen dem Schaft 1b und dem Konusloch ein Presssitz ausgebildet.
  • Das Werkzeug weist als krafterzeugende Einrichtung 3 eine Kolben-Zylinder-Einheit (Kolben 3a, Zylinder 3b), auf, die den Schaft 1b des Gelenkzapfens bei einer Demontage aus der Öffnung des Lenkhebels herausdrückt.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Werkzeug ein Rahmenteil 4, über das die krafterzeugende Einrichtung 3 in einer ersten Richtung (Pfeile A) stirnseitig auf das Ende des ersten Bauteils drückt. Des Weiteren umfasst das Werkzeug ein das erste Bauteil 1 umfassendes, insbesondere gabelartiges, Abdrückteil 5, über das die krafterzeugende Einrichtung 3 in einer der ersten Richtung A entgegengesetzten zweiten Richtung (Pfeile B) auf das zweite Bauteil 2 drückt.
  • Das Rahmenteil 4 umgreift, insbesondere glockenartig, die krafterzeugende Einrichtung 3, das Abdrückteil 5 sowie – zumindest bei deren Lösen voneinander – das erste Bauteil 1 und das zweite Bauteil 2.
  • Das Rahmenteil 4 umfasst ein Abziehelement 4a und ein zur Anlage an dem Ende des ersten Bauteils 1 bestimmtes, mit dem Abziehelement 4a lösbar verbindbares, den Querschnitt des Abziehelementes 4a zumindest teilweise verschließendes Auflagerelement 4b. Das Abziehelement 4a bildet mit dem Auflagerelement 4b eine zumindest formschlüssige Verbindung und weist dazu vorzugsweise flanschartig radial von seiner Wandung 401 ausgehende nach innen weisende Halteabschnitte 402 auf. In der Ausführung gemäß 1 ist das Auflagerelement 4b als eine in der Grundgestalt kreisförmige Platte ausgebildet, formschlüssig in das Abziehelement 4a eingelegt und mit diesem verschraubt.
  • Das Abziehelement 4a des Rahmenteils 4 ist dabei in der dargestellten Ausführung zumindest zweiteilig ausgebildet, indem ein erstes Bauteil des Abziehelements 4a aus einem inneren Hülsenelement 4a1 und ein zweites Bauteil des Abziehelements 4a aus einem mit dem Hülsenelement 4a1 verbindbaren, konzentrisch angeordneten äußeren Zugelement 4a2 besteht. Letzteres ist in 2 und 3 in verschiedenen Ansichten dargestellt.
  • Außerdem ist in 1 gezeigt, dass zur Aufnahme und Abstützung der krafterzeugen den Einrichtung 3 am Rahmenteil 4, ein im Wesentlichen ringförmiges Einsatzteil 6 vorgesehen ist, das auf einer dem zweiten Bauteil 2 abgewandten Seite zumindest formschlüssig, am Rahmenteil 4 gehalten ist. Das Einsatzteil 6 weist zur Halterung am Rahmenteil, 4 insbesondere an zur Abstützung an der Stirnfläche dessen Hülsenelementes 4a1, einen flanschartigen Randabschnitt 6a auf.
  • Wie aus 2 und 3 hervorgeht, ist das Abziehelement 4a, insbesondere dessen Zugelement 4a2, vorzugsweise in der Grundgestalt als halber Hohlzylinder ausgebildet. Das Zugelement 4a2 ist insbesondere über flanschartig radial von seiner Wandung 4a2b ausgehende, nach innen weisende Befestigungsabschnitte 4a2a, mit dem Hülsenelement 4a1 verschraubbar. Die entsprechenden Gewinde sind in 1 bis 3 mit den Bezugszeichen 4a2c und 4a1a bezeichnet.
  • Das Abdrückteil 5 – neben der Ansicht in 1 ist eine weitere Ansicht in 4 dargestellt – besitzt die Grundgestalt eines zumindest an einer Seite seines Umfangs offenen, auf einer der krafterzeugenden Einrichtung 3 zugewandten Stirnseite verschlossenen und auf einer der krafterzeugenden Einrichtung 3 abgewandten Stirnseite offenen, Hohlzylinders. Das Abdrückteil 5 weist flanschartig radial von seiner Wandung 5a ausgehende nach innen weisende Anlageabschnitte 5b für das zweite Bauteil 2 auf. Dadurch kann eine optimale Flächenpressung eingestellt werden.
  • Das Abdrückteil 5 ist ein Losteil, welches vor der Demontage der beiden Bauteile 1, 2, z. B. mittels einer nicht dargestellten, seine Wandung 5a im Umfangsbereich durchgreifenden Madenschraube, befestigt werden kann. Alternativ könnte es auch am Kolben 3a der Kolben-Zylinder-Einheit befestigt werden.
  • Wenn mittels des erfindungsgemäßen Werkzeug das erste Bauteil 1, wie ein Kugelgelenk, aus der kraftschlüssigen Verbindung mit dem zweiten Bauteil 2, wie einem Lenkhebel, gelöst werden soll, so wird zunächst sowohl das Abdrückteil 5 – z. B. mit der genannten Madenschraube –, als auch das Rahmenteil 4 einschließlich der krafterzeugenden Einrichtung 3 am ersten Bauteil 1 fixiert. Diese Fixation des Rahmenteils 4 erfolgt einerseits über das Auflageelement 4b stirnseitig am das zweite Bauteil 2 durchragenden Ende 1b des ersten Bauteils 1. Andererseits erfolgt die Fixation durch Erzeugung einer über die krafterzeugende Einrichtung 3 wirkende Vorspannung auf das Abdrückteil 5. Diese Vorspannung kann vorteilhafterweise insbesondere dadurch erzeugt werden, daß das Hülsenelement 4a1 mit seinem Außengewinde 4a1a in das Innengewinde 4a2c des Zugelements 4a2 eingedreht wird. Die aufgebrachte Vorspannung gewährleistet dabei einen sicheren und effektiven Einsatz der krafterzeugenden Einrichtung 3 bei dem sich anschließenden eigentlichen Lösevorgang der beiden voneinander zu trennenden Bauteile 1, 2. Nach dem Vorspannen wird die krafterzeugende Einrichtung 3 betätigt, wobei beispielsweise die dargestellte Kolben-Zylinder-Einheit das Ende 1b des ersten Bauteils 1 aus der Öffnung des zweiten Bauteils 2 herausdrückt. Die Krafteinleitung in die zu trennende Verbindung geschieht dabei gleichzeitig – wie bereits beschrieben – einerseits über das Rahmenteil 4 in der in 1 dargestellten ersten Richtung A und andererseits über das gabelartige Abdrückteil 5 in der der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung B. Nach der Trennung der beiden Bauteile 1, 2 können diese – unterstützt durch ihre vorstehend beschriebene jeweils halboffene Gestalt – in einfacher Weise aus dem erfindungsgemäßen Werkzeug entnommen werden.
  • Wie die in 5 und 6 dargestellte zweite Ausführung des Auflagerelementes 4b zeigt, kann dieses – wie auch in der in 1 dargestellten Ausführung – als eine in der Grundgestalt kreisförmige Platte ausgebildet sein, die jedoch im Gegensatz zur ersten Ausführung umfangsseitig Aufnahmeöffnungen 4b1 für das Abziehelement 4a2, insbesondere für dessen Halteabschnitte 402, aufweist, vorzugsweise derart, daß das Auflagerelement 4b, wie 6 zeigt, im Längsschnitt eine H-förmige Gestalt aufweist.
  • Außerdem kann das Auflagerelement 4b vorteilhafterweise in einer in axiale Richtung weisenden Stirnseite eine an einen Anlagequerschnitt des ersten Bauteils 1, wie einen Querschnitt des vorzugsweise konisch ausgebildeten Schaftes 1b des Kugelgelenks, formschlüssig angepaßte Aufnahmeöffnung 4b2 aufweisen. Dadurch erfolgt eine Zentrierung, die eine Verkantung und/oder Schrägstellung des ersten Bauteils 1 beim Lösen verhindert. Hierzu ist zu bemerken, daß das Auflagerelement 4b einfach austauschbar ist, so daß für verschiedene Schäfte 1b mit unterschiedlichen Durchmessern jeweils entsprechend angepaßte Auflagerelemente 4b im Sinne eines Bausatzes vorgesehen werden können.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen, wie dies bereits durch die verschiedenen Auflagerelemente 4b deutlich wird.
  • Die beiden Bauteile 1, 2 müssen nicht zwangsläufig die in der zeichnerischen Darstellung gezeigte Gestalt aufweisen. Z. B. kann das erste Bauteil 1 auch einen Kugelkopf oder gar keinen Kopf aufweisen. Sein freies Ende, wie der Schaft 1b, braucht nicht konisch und auch nicht von kreisförmigem Querschnitt zu sein.
  • Des weiteren kann der Fachmann die Erfindung durch weitere zweckmäßige Maßnahmen ergänzen, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So ist in 3 dargestellt, daß das Rahmenteil 4 Lochaufnahmen 403 für Sicherungsketten, Halterungsbänder o. ä. Zusatzeinrichtungen aufweisen kann.
  • 1
    erstes Bauteil (Kugelgelenk)
    1a
    Kopf von 1
    1b
    Schaft von 1
    2
    zweites Bauteil (Lenkhebel)
    3
    krafterzeugende Einrichtung (Kolben-Zylinder-Einheit)
    3a
    Kolben von 3
    3b
    Zylinder von 3
    4
    Rahmenteil
    4a
    Abziehelement von 4
    4a1
    Hülsenelement von 4a
    4a1a
    (Außen-)Gewinde von 4a1
    4a2
    Zugelement von 4a
    4a2a
    Befestigungsabschnitte von 4a2
    4a2b
    Wandung von 4a2
    4a2c
    (Innen-)Gewinde von 4a2
    4b
    Auflagerelement von 4
    4b1
    Aufnahmeöffnung von 4b für 402
    4b2
    Aufnahmeöffnung von 4b für 1b
    401
    Wandung von 4a
    402
    Halteabschnitt von 4a
    403
    Lochaufnahme von 4a
    5
    Abdrückteil
    5a
    Wandung von 5
    5b
    Anlageabschnitt von 5 für 2
    6
    Einsatzteil
    6a
    Randabschnitt von 6
    A
    Druckrichtung von 4 auf 1
    B
    Druckrichtung von 5 auf 2

Claims (12)

  1. Werkzeug zum Lösen eines ersten Bauteils (1), wie eines Gelenkzapfens, aus einer kraftschlüssigen Verbindung mit einem zweiten Bauteil (2), wie einem Lenkhebel, wobei das erste Bauteil (1) mit einem freien Ende (1b) einen Presssitz mit dem zweiten Bauteil (2) bildend eine Öffnung des zweiten Bauteils (2), insbesondere ein Konusloch des zweiten Bauteils (2), durchgreift, mit einer krafterzeugenden Einrichtung (3), die das Ende (1b) des ersten Bauteils (1) bei einer Demontage aus der Öffnung des zweiten Bauteils (2) herausdrückt, wobei die krafterzeugende Einrichtung (3) über ein Rahmenteil (4) in einer ersten Richtung (A) stirnseitig auf das Ende (1b) des ersten Bauteils (1) und über ein das erste Bauteil (1) umfassendes Abdrückteil (5) in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung (B) auf das zweite Bauteil (2) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass die krafterzeugende Einrichtung (3) eine Kolben-Zylinder-Einheit ist, die in dem Rahmenteil (4), welches eine halboffene und hohlzylindrische Ausbildung aufweist, gemeinsam mit dem Abdrückteil (5) sowie – bei deren Lösen voneinander – gemeinsam mit dem ersten und dem zweiten Bauteil (1, 2) aufgenommen ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenteil (4) die krafterzeugende Einrichtung (3), das Abdrückteil (5) sowie – bei deren Lösen voneinander – das erste und das zweite Bauteil (1, 2), insbesondere glockenartig, umgreift.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdrückteil (5) die Grundgestalt eines zumindest an einer Seite seines Umfangs offenen, auf einer der krafterzeugenden Einrichtung (3) zugewandten Stirnseite verschlossenen und auf einer der krafterzeugenden Einrichtung (3) abgewandten Stirnseite offenen, Hohlzylinders aufweist.
  4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdrückteil (5) flanschartig radial von seiner Wandung (5a) ausgehende nach innen weisende Anlageabschnitte (5b) für das zweite Bauteil (2) aufweist.
  5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenteil (4) ein Abziehelement (4a), vorzugsweise ein in der Grundgestalt als halber Hohlzylinder ausgebildetes Abziehelement (4a), und ein zur Anlage an dem Ende des (1a) ersten Bauteils (1) bestimmtes, mit dem Abziehelement (4a) lösbar verbindbares, den Querschnitt des Abziehelementes (4a) zumindest teilweise verschließendes Auflagerelement (4b) umfaßt.
  6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehelement (4a) mit dem Auflagerelement (4b) eine zumindest formschlüssige Verbindung bildet und dazu vorzugsweise flanschartig radial von seiner Wandung (401) ausgehende nach innen weisende Halteabschnitte (402) aufweist.
  7. Werkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflagerelement (4b) als eine in der Grundgestalt kreisförmige Platte ausgebildet ist, die umfangsseitig Aufnahmeöffnungen (4b1) für das Abziehelement (4a), insbesondere für dessen Halteabschnitte (402), aufweist, vorzugsweise derart, daß das Auflagerelement (4b) im Längsschnitt eine H-förmige Gestalt aufweist.
  8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflagerelement (4b) in einer in axiale Richtung weisenden Stirnseite eine an einen Anlagequerschnitt des ersten Bauteils (1), wie einen Querschnitt eines vorzugsweise konisch ausgebildeten Schaftes (1b) eines Gelenkzapfens, formschlüssig angepaßte Aufnahmeöffnung (4b2) aufweist.
  9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenteil (4) ein zumindest zweiteilig ausgebildetes Abziehelement (4a) umfaßt, wobei ein erstes Bauteil des Abziehelements (4a) aus einem inneren Hülsenelement (4a1) und ein zweites Bauteil des Abziehelements aus einem mit dem Hülsenelement (4a1) verbindbaren, konzentrisch angeordneten äußeren Zugelement (4a2) besteht.
  10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (4a2), insbesondere über flanschartig radial von seiner Wandung (4a2b) ausgehende, nach innen weisende Befestigungsabschnitte (4a2a), mit dem Hülsenelement (4a1) verschraubbar ist.
  11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme und Abstützung der krafterzeugenden Einrichtung (3), wie der Kolben-Zylinder-Einheit, am Rahmenteil (4), ein im Wesentlichen ringförmiges Einsatzteil (6) vorgesehen ist, das auf einer dem zweiten Bauteil (2) abgewandten Seite zumindest formschlüssig, am Rahmenteil (4) gehalten ist.
  12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (6) zur Halterung am Rahmenteil (4), insbesondere an zur Abstützung an der Stirnfläche dessen Hülsenelementes (4a1) einen flanschartigen Randabschnitt (6a) aufweist.
DE102004033570A 2003-07-11 2004-07-09 Werkzeug zum Lösen eines ersten Bauteils, wie eines Gelenkzapfens, aus einer kraftschlüssigen Verbindung mit einem zweiten Bauteil, wie einem Lenkhebel Expired - Fee Related DE102004033570B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033570A DE102004033570B4 (de) 2003-07-11 2004-07-09 Werkzeug zum Lösen eines ersten Bauteils, wie eines Gelenkzapfens, aus einer kraftschlüssigen Verbindung mit einem zweiten Bauteil, wie einem Lenkhebel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310674U DE20310674U1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Werkzeug zum Lösen eines ersten Bauteils, wie eines Kugelgelenks, aus einer kraftschlüssigen Verbindung mit einem zweiten Bauteil, wie einem Lenkhebel
DE20310674.1 2003-07-11
DE102004033570A DE102004033570B4 (de) 2003-07-11 2004-07-09 Werkzeug zum Lösen eines ersten Bauteils, wie eines Gelenkzapfens, aus einer kraftschlüssigen Verbindung mit einem zweiten Bauteil, wie einem Lenkhebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004033570A1 DE102004033570A1 (de) 2005-01-27
DE102004033570B4 true DE102004033570B4 (de) 2009-10-08

Family

ID=28459264

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20310674U Expired - Lifetime DE20310674U1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Werkzeug zum Lösen eines ersten Bauteils, wie eines Kugelgelenks, aus einer kraftschlüssigen Verbindung mit einem zweiten Bauteil, wie einem Lenkhebel
DE102004033570A Expired - Fee Related DE102004033570B4 (de) 2003-07-11 2004-07-09 Werkzeug zum Lösen eines ersten Bauteils, wie eines Gelenkzapfens, aus einer kraftschlüssigen Verbindung mit einem zweiten Bauteil, wie einem Lenkhebel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20310674U Expired - Lifetime DE20310674U1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Werkzeug zum Lösen eines ersten Bauteils, wie eines Kugelgelenks, aus einer kraftschlüssigen Verbindung mit einem zweiten Bauteil, wie einem Lenkhebel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20310674U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1736595U (de) * 1956-09-15 1956-12-20 Christian Romanehsen Kugelbolzen-auszieher.
US3862483A (en) * 1972-10-10 1975-01-28 Kenneth D Kloster Special arbor press tool
DE3508938C1 (de) * 1985-03-13 1986-08-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abdrückvorrichtung zum axialen Herausdrücken eines Bolzens aus einer Bohrung
DE3339523C2 (de) * 1983-11-02 1991-11-28 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De
DE4401491A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Mannesmann Ag Antrieb mit Motor und Steckritzel
DE19646509A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Christian Seibert Spurstangen- und Lenkhebel für Fahrzeuge und Maschinen aller Art

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1736595U (de) * 1956-09-15 1956-12-20 Christian Romanehsen Kugelbolzen-auszieher.
US3862483A (en) * 1972-10-10 1975-01-28 Kenneth D Kloster Special arbor press tool
DE3339523C2 (de) * 1983-11-02 1991-11-28 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde, De
DE3508938C1 (de) * 1985-03-13 1986-08-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abdrückvorrichtung zum axialen Herausdrücken eines Bolzens aus einer Bohrung
DE4401491A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Mannesmann Ag Antrieb mit Motor und Steckritzel
DE19646509A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Christian Seibert Spurstangen- und Lenkhebel für Fahrzeuge und Maschinen aller Art

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt der Fa. Klann, KL-0043-823 A, Hydraulik-Handpressensatz *
Firmenprospekt der Fa. Klann, KL-0043-861, Hydraulik-Pressensatz, VW T4 *
Firmenprospekt der Fa. Klann, KL-322, Abzieher für Spurstangen-Gelenke *
Firmenprospekt der Fa. Klann, KL-322, Abzieher für Spurstangen-Gelenke Firmenprospekt der Fa. Klann, KL-0043-823 A, Hydraulik-Handpressensatz Firmenprospekt der Fa. Klann, KL-0043-861, Hydraulik-Pressensatz, VW T4

Also Published As

Publication number Publication date
DE20310674U1 (de) 2003-09-18
DE102004033570A1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005003450U1 (de) Vorrichtung zum Aus-und Einpressen eines rückseitig geschlossenen Radlagers
DE102005008892A1 (de) Spannvorrichtung
DE60029074T2 (de) Blindniet
DE3009592A1 (de) Kombinationswerkzeug
EP1690700B1 (de) Vorrichtung zur variablen Demontage und Montage von Achsbauteilen
DE102005011806B4 (de) Flexible Auspressvorrichtung für Dämpfungsbuchsen einer Kraftfahrzeugachse
DE202007007352U1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Silentlagers einer Kraftfahrzeugachse
DE102011010020B4 (de) Abziehvorrichtung mit Gegenhalter
DE3141703A1 (de) Rohrwerkzeug
DE102012006700B4 (de) Radlagerwerkzeug
DE3139614C2 (de)
DE3519660A1 (de) Abziehvorrichtung fuer lager und dergleichen aus einer innenbohrung
DE102004033570B4 (de) Werkzeug zum Lösen eines ersten Bauteils, wie eines Gelenkzapfens, aus einer kraftschlüssigen Verbindung mit einem zweiten Bauteil, wie einem Lenkhebel
DE102005041193B4 (de) Vorrichtung zur Montage einer Kraftfahrzeugkupplung
DE102016213811B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Ein- und Ausziehen von Bauteilen
DE202006014102U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Lagernabe
DE10245235B4 (de) Spannsatz
DE10028858C2 (de) Verfahren zum Entfernen eines in eine Bohrung eingepassten ringförmigen Bauteils
DE202004010423U1 (de) Flexible Auspressvorrichtung für Dämpfungsbuchsen einer Kraftfahrzeugachse
DE102011052546A1 (de) Einrichtung zum Schnellwechseln eines kraftbetätigten Spannzeuges, insbesondere eines Spannfutters
DE102022114197B3 (de) Wuchtadapter und Auswuchtmaschine
DE102011115627A1 (de) Spreizvorrichtung
DE202004010202U1 (de) Gelenkauszieher für Kraftfahrzeugachsen
DE102007019699A1 (de) Schraubverbindung
DE10107976B4 (de) Lagerkombination

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee