DE10107976B4 - Lagerkombination - Google Patents

Lagerkombination Download PDF

Info

Publication number
DE10107976B4
DE10107976B4 DE10107976A DE10107976A DE10107976B4 DE 10107976 B4 DE10107976 B4 DE 10107976B4 DE 10107976 A DE10107976 A DE 10107976A DE 10107976 A DE10107976 A DE 10107976A DE 10107976 B4 DE10107976 B4 DE 10107976B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing pin
machine part
clamping
bushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10107976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10107976A1 (de
Inventor
Gerorg Kampka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chantre GmbH
Original Assignee
CHANTRE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHANTRE GmbH filed Critical CHANTRE GmbH
Priority to DE10107976A priority Critical patent/DE10107976B4/de
Publication of DE10107976A1 publication Critical patent/DE10107976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10107976B4 publication Critical patent/DE10107976B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Lagerkombination mit einem Lagerbolzen (2) und mit zwei, den Lagerbolzen umgreifenden und relativ zu ihm bewegbaren Lagerbuchsen (3, 4),
wobei der Lagerbolzen (2) mit mindestens einem Ende (6, 6') in mindestens einem ersten Maschinenteil (7, 8) und die Lagerbuchsen (3, 4) in einem relativ zum ersten Maschinenteil (7, 8) bewegbaren zweiten Maschinenteil (5) angeordnet sind,
wobei einerseits die Lagerbuchsen (3, 4) mit Hilfe von Passstiften (18) und von Spannhülsen (19) mit ihrem Umfang (20) teilweise in Bohrungen (21) des ersten Maschinenteiles (5) und teilweise in der jeweiligen Lagerbuchse (3, 4) liegen,
und wobei andererseits der Lagerbolzen (2) mit Hilfe von mindestens einer kegelstumpfförmigen Spannfläche (9, 9') und mit Hilfe einer Spanneinrichtung jeweils kraft- und/oder formschlüssig in und auf den jeweiligen Maschinenteilen (5, 7, 8) befestigt und gesichert sind,
wobei ferner der Lagerbolzen zwei koaxial angeordnete, kegelstumpfförmige Spannflächen (8, 9') für feststellbare Dehnungsbuchsen (10, 10') aufweist, wobei...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerkombination mit einem Lagerbolzen und mit den Lagerbolzen umgreifenden und mit mindestens einer relativ zu ihm bewegbaren Lagerbuchse.
  • Eine derartige Lagerkombination ist aus der DE 1 988 423 U bekannt. Gegenstand dieser Druckschrift ist ein Baufahrzeug mit einem Grablöffel an einem Ausleger. Das Fahrzuge weist ferner an seinem hinteren Ende beidseitig Stützschuhe bzw. Stützelemente auf, die auf den Boden zum Stabilisieren des Fahrzeuges abgesenkt werden können. Hierzu dienen eine Hydraulik und Streben, die einerseits an dem Stützschuh und andererseits an dem Rahmen des Fahrzeuges angelenkt sind. Die hier interessierende Lagerkombination findet dabei Anwendung.
  • Konkret umfasst die hier interessierende Lagerkombination gemäß der DE 1 988 423 U eine Vorrichtung zum schwenkbaren Verbinden eines endseitig gegabelten Teiles mit einem in der Gabelöffnung über einen Bolzen gelagerten Schwenkteil. Der Bolzen weist einen den Schwenkteil lagernden Zylinderteil mit sich beidseitig daran anschließenden, sich endseitig verjüngenden Kegelstümpfen auf. Die Kegelstümpfe sind über Spannbuchsen mit den Schenkeln des endseitig gegabelten Teiles drehfest verbunden. Wie aus der DE 1 988 423 U ferner hervorgeht, wird auf diese Weise sowie insbesondere durch die Spannbuchsen eine dauerhafte und vor allen Dingen betriebssichere Verbindung geschaffen, die eine einfache und schnelle Montage und Demontage der Einzelteile ermöglicht.
  • Grundsätzlich kann sich die Verspannung der miteinander verbundenen Teile lösen. Dies kann aufgrund von Erschütterungen oder dergleichen geschehen, die bei Baufahrzeugen regelmäßig auftreten.
  • Darüber hinaus sind bei der bekannten Vorrichtung noch keine Maßnahmen vorgesehen, die jeglichen Verschleiß in optimaler Weise verhindern. Weder besteht eine Möglichkeit, um die am stärksten belasteten Teile des Lagerbolzens gezielt zu stabilisieren, noch ist sichergestellt, dass sich der Lagerbolzen bei Verschleiß um seine eigene Achse drehen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzusehen, um die besagten Nachteile der bekannten Vorrichtung zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Lagerkombination mit sämtlichen Merkmalen des Anspruches 1 vorgesehen. Dazu gehört insbesondere, dass zwei Lagerbuchsen den Lagerbolzen umgreifen und relativ zu ihm bewegbar sind, wobei der Lagerbolzen selbst mit seinen Enden in einem ersten Maschinenteil und die Lagerbuchsen in einem relativ zum ersten Maschinenteil bewegbaren zweiten Maschinenteil angeordnet sind. Ferner sind die Lagerbuchsen mit Hilfe von Passstiften und mit Hilfe von Spannhülsen einerseits und der Lagerbolzen mit Hilfe von kegelstumpfförmigen Spannflächen – wie beim Stand der Technik – und mit Hilfe einer Spanneinrichtung andererseits jeweils kraft- und/oder formschlüssig in den jeweiligen Maschinenteilen befestigt und gesichert.
  • Mit Hilfe der besagten Merkmale wurde die oben genannte Aufgabe erfolgreich gelöst, wie die Praxis inzwischen bewiesen hat.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Lagerkombination,
  • 2 einen Schnitt durch eine Einzelheit längs der Linie A-A in 3 und
  • 3 einen Schnitt längs der Linie A-A in 2.
  • Eine Lagerkombination 1 umfasst gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einen Lagerbolzen 2, der mit Hilfe von ihn umgreifenden und relativ zu ihm bewegbaren Lagerbuchsen 3 und 4 in einem ersten, die Lagerbuchsen 3 und 4 aufnehmenden Maschinenteil 5 und in einem zweiten, seine Enden 6, 6' aufnehmenden Maschinenteil 7, 8 angeordnet ist.
  • Der Lagerbolzen 2 ist in den beiden Maschinenteilen 7 und 8, bei denen es sich zum Beispiel um Wangen einer Baumaschine handeln kann, sowohl gegen Drehung als auch gegen eine Bewegung in axialer Richtung gesichert. Dazu weist der Bolzen 2 an seinen beiden Enden 6 bzw. 6' kegelstumpfförmige Spannflächen 9, 9' auf, die in innen ebenfalls kegelstumpfförmigen Dehnungsbuchsen 10, 10' angeordnet sind. Zum Verspannen der Dehnungsbuchsen 10, 10' in Bohrungen der Maschinenteile 7, 8 sind Schrauben 11, 11' vorgesehen. Jeweils eine Schraube 11, 11' sichert jede der beiden Dehnungsbuchsen 10, 10' in einer axial aufeinander zu gerichteten Position in den Maschineenteilen 7 und 8 derart, dass der Lagerbolzen 2 gegen Drehung gesichert ist.
  • Die Dehnungsbuchsen 10, 10' und die Schrauben 11, 11' bilden eine Spanneinrichtung.
  • Ein Sicherungselement 12, 12' sorgt ferner dafür, dass die Schrauben 11, 11' sich nicht lockern können.
  • An seinem einen Ende 6' weist der Lagerbolzen 2 nicht nur eine sich in axialer Richtung erstreckende, kegelstumpfförmige Spannfläche 9' sondern zusätzlich ist auch mindestens eine sich in radialer Richtung erstreckende, kegelstumpfförmige Spannfläche 13, 13' vorgesehen. Im zusammengebauten Zustand beaufschlagt ein Spannelement in Gestalt des kegelstumpfförmigen Endes 14, 14' eine Spannschraube 15, 15', die radial zum Lagerbolzen 2 in einem Gewinde 16, 16' eines mit dem einen Maschinenteil 8 starr verbundenen Halteteiles 17 angeordnet ist, die kegelstumpfförmige Spannfläche 13, 13' und sichert dadurch ebenfalls den Lagerbolzen 2 in seiner Solllage.
  • Aufgrund der jeweils kegelstumpfförmigen Spannflächen 9, 9' und der ebenfalls kegelstumpfförmigen Spannflächen 15, 15' und der jeweils zugehörigen Elemente ist sichergestellt, dass der Lagerbolzen 2 in den ihn aufnehmenden Maschinenteilen 7, 8 weder drehbar noch in Längsrichtung beziehungsweise axial bewegbar ist.
  • Die Sicherung der beiden Lagerbuchsen 3, 4 gegen Drehung in den ersten Maschinenteil 5 erfolgt mit Hilfe von Passstiften 18 und von Spannhülsen 19, die derart angeordnet sind, dass sie mit ihrem Umfang 20 in Bohrungen 21 liegen, die jeweils zum Teil in der jeweiligen Lagerbuchse 3, 4 und zum Teil in dem die Lagerbuchsen 3, 4 umgebenden Maschinenteil 5 angeordnet sind. Die Passstifte 18 und die Spannhülsen 19 stellen daher eine formschlüssige Verbindung zwischen den Lagerbuchsen 3, 4 und dem ersten Maschinenteil 5 dar (2 und 3).
  • Aus Fertigungsgründen ist es schließlich zweckmäßig, wenn die Oberfläche 22 der Lagerbuchsen 3, 4 außen eine Härte aufweist wie das sie umgebende Maschinenteil 5. Die eigentliche, dem Lagerbolzen 2 zugewandte Lagerfläche 23 kann zweckmäßigerweise eine wesentlich höhere Härte aufweisen.
  • Mit Hilfe der in den Figuren dargestellten Lagerkombination ist es möglich, einen Lagerbolzen 2 mit seinen Lagerbuchsen 3, 4 in zugehörigen Maschinenteilen 5 beziehungsweise 7 und 8 derart kraft- und/oder formschlüssig zu befestigen und zu sichern, dass ein durch vorhandenes Spiel verursachter Verschleiß theoretisch nicht mehr auftreten kann. Der Lagerbolzen 2 und die Lagerbuchsen 3, 4 sind in den sie aufnehmenden Teilen derart starr angeordnet, als ob sie verschweißt wären. Nur dadurch ist ein praktisch minimaler Verschleiß sichergestellt.

Claims (3)

  1. Lagerkombination mit einem Lagerbolzen (2) und mit zwei, den Lagerbolzen umgreifenden und relativ zu ihm bewegbaren Lagerbuchsen (3, 4), wobei der Lagerbolzen (2) mit mindestens einem Ende (6, 6') in mindestens einem ersten Maschinenteil (7, 8) und die Lagerbuchsen (3, 4) in einem relativ zum ersten Maschinenteil (7, 8) bewegbaren zweiten Maschinenteil (5) angeordnet sind, wobei einerseits die Lagerbuchsen (3, 4) mit Hilfe von Passstiften (18) und von Spannhülsen (19) mit ihrem Umfang (20) teilweise in Bohrungen (21) des ersten Maschinenteiles (5) und teilweise in der jeweiligen Lagerbuchse (3, 4) liegen, und wobei andererseits der Lagerbolzen (2) mit Hilfe von mindestens einer kegelstumpfförmigen Spannfläche (9, 9') und mit Hilfe einer Spanneinrichtung jeweils kraft- und/oder formschlüssig in und auf den jeweiligen Maschinenteilen (5, 7, 8) befestigt und gesichert sind, wobei ferner der Lagerbolzen zwei koaxial angeordnete, kegelstumpfförmige Spannflächen (8, 9') für feststellbare Dehnungsbuchsen (10, 10') aufweist, wobei ferner der Lagerbolzen (2) mindestens eine radial gerichtete, kegelstumpfförmige Spannfläche (13, 13') für mindestens ein den Lagerbolzen (2) fixierendes Spannelement (15, 15') aufweist und wobei die Oberfläche (22) der Lagerbuchsen (3, 4) außen eine Härte wie das sie aufnehmende Maschinenteil (5) aufweist, während die Härte der den Lagerbolzen (2) zugewandten Lagerfläche (23) wesentlich höher ist.
  2. Lagerkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schrauben (11, 11') als Spanneinrichtung für die Dehnungsbuchsen (10, 10') vorgesehen und mit Hilfe von Sicherungselementen gegen Lockern gesichert sind.
  3. Lagerkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteteil (17) mit dem einen Maschinenteil (8) starr verbunden ist und mindestens einer Spannschraube zugeordnet ist, die als Spannelement (15, 15') den Lagerbolzen (2) fixiert.
DE10107976A 2000-02-21 2001-02-19 Lagerkombination Expired - Fee Related DE10107976B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107976A DE10107976B4 (de) 2000-02-21 2001-02-19 Lagerkombination

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007918.0 2000-02-21
DE10007918 2000-02-21
DE10107976A DE10107976B4 (de) 2000-02-21 2001-02-19 Lagerkombination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10107976A1 DE10107976A1 (de) 2001-08-23
DE10107976B4 true DE10107976B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=7631753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107976A Expired - Fee Related DE10107976B4 (de) 2000-02-21 2001-02-19 Lagerkombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10107976B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110586347B (zh) * 2019-09-23 2024-03-29 南京中船绿洲机器有限公司 一种直驱式离心机驱动部件的装配方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7602889U1 (de) * 1900-01-01 Muellenberg, Ralph, 4041 Huelchrath
DE672809C (de) * 1936-06-16 1939-03-10 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Befestigung von Waelzlagern auf Zapfen
US2213400A (en) * 1939-06-02 1940-09-03 Aughty G Laughridge Antifriction bearing
DE849630C (de) * 1951-01-19 1952-09-18 Friedr Blasberg Fa Befestigung scheibenfoermiger Koerper auf fliegenden Wellenenden
DE1988423U (de) * 1967-03-22 1968-06-27 Deere & Co Vorrichtung zum schwenkbaren verbinden eines endseitig gegabelten gliedes mit einem schwenkteil.
DE2445252A1 (de) * 1973-10-29 1975-05-07 Smeralovy Z N P Wellenverbindung und verfahren zur verbindung einer welle mit einer nabe zwecks uebertragung grosser drehmomente
US4351576A (en) * 1980-07-08 1982-09-28 Kawasaki Steel Corporation Oil film bearing for rolling roll
DE2636555C2 (de) * 1975-10-30 1984-08-16 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Zylinderzapfenlagerung für Druckmaschinen
DE9006565U1 (de) * 1990-06-11 1990-08-16 Epp, Peter, 3180 Wolfsburg, De
US5538356A (en) * 1992-04-03 1996-07-23 Aarre; Arne Swivel link

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7602889U1 (de) * 1900-01-01 Muellenberg, Ralph, 4041 Huelchrath
DE672809C (de) * 1936-06-16 1939-03-10 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Befestigung von Waelzlagern auf Zapfen
US2213400A (en) * 1939-06-02 1940-09-03 Aughty G Laughridge Antifriction bearing
DE849630C (de) * 1951-01-19 1952-09-18 Friedr Blasberg Fa Befestigung scheibenfoermiger Koerper auf fliegenden Wellenenden
DE1988423U (de) * 1967-03-22 1968-06-27 Deere & Co Vorrichtung zum schwenkbaren verbinden eines endseitig gegabelten gliedes mit einem schwenkteil.
DE2445252A1 (de) * 1973-10-29 1975-05-07 Smeralovy Z N P Wellenverbindung und verfahren zur verbindung einer welle mit einer nabe zwecks uebertragung grosser drehmomente
DE2636555C2 (de) * 1975-10-30 1984-08-16 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Zylinderzapfenlagerung für Druckmaschinen
US4351576A (en) * 1980-07-08 1982-09-28 Kawasaki Steel Corporation Oil film bearing for rolling roll
DE9006565U1 (de) * 1990-06-11 1990-08-16 Epp, Peter, 3180 Wolfsburg, De
US5538356A (en) * 1992-04-03 1996-07-23 Aarre; Arne Swivel link

Also Published As

Publication number Publication date
DE10107976A1 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912533C2 (de) Federnde Achsaufhängung für Schwerlastfahrzeuge
DE60101803T2 (de) Fahrzeugaufhängungslenker
EP1456111B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen von anschlag- oder verzurrmitteln
DE1780082A1 (de) Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
EP3409502A1 (de) Radzusatzgewicht für ein nutzfahrzeug
DE1407644C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Arbeitstiefe von an mit einem hydraulischen Kraftheber ausgerüsteten Schleppern angebauten landwirtschaftlichen Geräten International Harvester Co., Chicago, 111. (V.St.A.)
DE102009030633A1 (de) Achseinbindung für gefederte Fahrzeugachsen sowie Platte zum Einbinden einer Fahrzeugachse
DE1240413B (de) Einzelradaufhaengung und -federung fuer Fahrzeuge
DE3401631C2 (de)
DE2835635C2 (de)
DE3138534C2 (de)
EP1982854A1 (de) Lenkervorrichtung für eine Dreipunkt-Anhängevorrichtung
DE10107976B4 (de) Lagerkombination
DE1957228B2 (de) Kuppelglied fuer ein mit einer geraeteanbauvorrichtung verbindbares anbaugeraet
DE2835634C2 (de) Maschine zur Bodenbearbeitung
EP2154010A1 (de) Lenkervorrichtung für eine Dreipunkt-Anhängevorrichtung
EP0567720B1 (de) Steckbolzenverbindung
DE102008056662A1 (de) Segmentkörper und Abstreifer für einen Fördergurtabstreifer
EP3243369B1 (de) Landwirtschaftliche maschine und lageranordnung einer solchen landwirtschaftlichen maschine
DE102006023179A1 (de) Anbauvorrichtung für eine Landmaschine
EP0081221B1 (de) Schnellkuppler an einer Dreipunktanbauvorrichtung an landwirtschaftlichen Maschinen
DE20317770U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitzposition eines Sattels bei einem Fahrzeug
DE3313694A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines rades an einem fahrzeug
EP3756436B1 (de) Frontkraftheber sowie arbeitsmaschine mit einem frontkraftheber
DE19636186C2 (de) Manuell längenveränderliche Zugvorrichtung für mehrachsige Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee