DE2636555C2 - Zylinderzapfenlagerung für Druckmaschinen - Google Patents

Zylinderzapfenlagerung für Druckmaschinen

Info

Publication number
DE2636555C2
DE2636555C2 DE2636555A DE2636555A DE2636555C2 DE 2636555 C2 DE2636555 C2 DE 2636555C2 DE 2636555 A DE2636555 A DE 2636555A DE 2636555 A DE2636555 A DE 2636555A DE 2636555 C2 DE2636555 C2 DE 2636555C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
cylinder
machine wall
cylinder journal
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2636555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636555A1 (de
Inventor
Arndt Dipl.-Ing. DDR 8252 Coswig Jentzsch
Hans Johne
Werner Dipl.-Ing. Kühnert
Alfred Schott
Günter DDR 8122 Radebeul Schumann
Helmut Schöne
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. Tappert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Original Assignee
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB filed Critical Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Publication of DE2636555A1 publication Critical patent/DE2636555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636555C2 publication Critical patent/DE2636555C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/20Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Patentansprüche:
1. Zylinderzapfenlagerung für Druckmaschinen, wobei der Zylinderzapfen in exzentrischen bei der An- und Abstellung der Zylinder bewegbaren, in einer Maschinenwandbohrung eingesetzten Lagerbuchse gelagert ist. wobei die Lagerbuchse durch hydraulische Mittel verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinenwand (1) im Bereich der Maschinenwandbohrung (2) mit beiderseits unter einem Winkel zur Resultierenden der Lagerkraft angeordneten ineinanderlaufenden eine Biegebrücke (9) bildenden Längsbohrungen (8) parallel zur Längsachse (7) und die mittlere der ineinanderlaufenden Längsbohrungen (8) mit einer Belastungseinrichtung (10) für die Biegebrücke (9) ausgestattet ist
2. Zylinderlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungseinrichtung (10) als Exzenter (11) ausgebildet ist
3. Zylinderlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungseinrichtung (10) als hydraulisch oder pneumatisch betätigbare aus einem Metallkörper (16) mit durch eine einvulkanisierte, mit einer Druckmittelversorgungseinheit (15) in Verbindung stehende Gummimembran (19) ausgefüllte Längs- (17) und Queraussparung (18) versehene Drucksonde (13) ausgebildet ist
4. Zylinderzapfenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Winkel zur Resultierenden der Lagerkra/t im Bleich von 120° —135° liegt.
5. Zylinderzapfenlagerung r-tch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Längsbohrungen (8) als Sacklochbohrungen ausgeführt sind.
6. Zylinderlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Längsbohrungen (8) als verschlossene Durchgangsbohrungen ausgeführt sind.
7. Zylinderzapfenlagerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegebrücke (9) am Ende der Längsbohrungen (8) durch einen senkrecht zur Achse der Längsbohrungen angeordneten Querschlitz (21) von der Maschinenwand (1) getrennt ist.
Die Erfindung betrifft eine Zylinderzapfenlagerung für Druckmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
An Druckmaschinen ist im Interesse einer hohen Druckqualität ein weitestgehend schwingungsfreier Lauf der Zylinder erwünscht der durch möglichst spielfreie Lagerung erzielt wird.
Es ist bekannt, die Zylinderzapfen in bei der An- und Abstellung bewegbaren zentrischen oder exzentrischen in die Maschinenwandbohrung eingesetzten Lagerbuchsen zu lagern.
Nachteilig ist bei dieser Ausführung, daß das unvermeidlich auftretende Lagerspiel zu erheblichen Schwierigkeiten im Druckprozeß führen kann.
Es ist weiterhin bekannt (DD-PS 64 064), die Zylinderzapfen in Wälzlagern zu lagern, wobei die Wälzlager in zentrischen und exzentrischen in die Maschincnwandbohrung eingesetzte, bei der An- und Abstellung bewegbaren Lagerbuchsen eingefügt sind. Zur Beseitigung des Lagerbuchscnspieles wird das Prinzip der Zwei- oder Dreipunktspannung unter Verformung einer exzentrischen Lagerbuchse mit ungleicher Wandstärke angewendet Die exzentrische Lagerbuchse ist dabei, mit Aussparungen versehen, die hydraulisch beaufschlagte Kammern bilden. Unter der Wirkung des hydraulischen Druckes wird die exzentrische Lagerbuchse an den geschwächten Wandstellen der Lagerbuchse verformt und gegenüber der Mascbinenwandbohrung verspannt während die ungeschwächt^n Lato gerbuchsenabschnitte sich gegen die Maschinenwandbohrung abstützen.
Nachteilig ist dabei, die komplizierte Ausführung der Zylinderlagerung nach dem Wälzlagerprinzip.
Weiterhin sind die bekannten Konstruktiven Ausfühlangen der Einrichtung zum Lagerspielausgleich nur mit hohem Kostenaufwand fertigbar und an das Vorhandenseiu eines Hydrauliksystems an der Druckmaschine gebunden.
Letztendlich ist die Anordnung der Einrichtung zum Lagerspielausgleich in den bewegbaren Lagerbuchsen nachteilig.
Durch die US-PS 25 98 726 ist eine Zylinderzapfenlagerung bekannt wobei die Lagerbuchse durch hydraulische Mittel verformbar ist
Nachteilig ist dabei die komplizierte und aufwendige Ausführung.
Aufgabe der Erfit-dung ist eine universell anwendbare, kostengünstig fertigbare, spielfreie Zylinderzapfenlagerung an Druckmaschinen in Gleitlagertechnik. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die gegenständlichen Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst
Die Belastungseinrichtung ist als Exzenter oder als hydraulisch oder pneumatisch betätigbare aus einem Metallkörper mit durch eine einvulkanisierte, mit einer Druckmittelversorgungseinheit in Verbindung stehende Gummimembran ausgefüllte Längs- und Queraussparung versehene Drucksonde ausgebildet Der Winkel zur Resultierenden 4er Lagerkraft liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 120° —135°. Die Längsbohrungen sind als Sacklochbohrungen oder über die gesamte Maschinenwandbreite als verschlossene Durchgangsbohrungen ausgeführt. Die Biegebrücke ist nach einer Ausführungsform am Ende der als Sackloch ausgeführten Längsbohrungen durch einen senkrecht zur Achse der Längsbohrungen angeordneten Querschlttz von der Maschinenwand getrennt.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden. In der Zeichnung zeigt Fig. 1: Draufsicht der Zylinderzapfenlagerung mit unterbrochener Biegebrücke,
F i g. 2: Seitenansicht der Zylinderzapfenlagerung mit unterbrochener Biegebrücke,
F i g. 3: Belastungseinrichtung
Ausführungsart Exzenter,
F i g. 4: Belastungseinrichtung
Ausführungsart Drucksonde,
Fig. 5: Drucksonde,
F i g. 6: Draufsicht Zylinderzapfenlagerung (nicht unterbrochene Biegebrücke),
Fig.7: Seitenansicht Zylinderzapfenlagerung (nicht unterbrochene Biegebrücke).
In einer in Fig. 1 dargestellten Maschinenwand 1 ist eine Maschinenwandbohrung 2 eingebracht worden. In b5 die Maschinenwandbohrung 2 ist eine Lagerbuchse 3 eingesetzt, in welcher der Zylinderzapfen 4 gelagert ist. Die Lagerbuchse 3 kann als zentrische oder exzentrische Buchse ausgebildet sein.
I 3
|i| Zwischen der Maschinenwandbohrung 2 und der La- gerbuchse 3 und Maschinenwandbohrung 2 entstehen-
% gerbuchse 3 befindet sich ein durch Fertigungsungenau- de erste Ringspalt 5 ist bei der Bewegung der Lager-Il igkeiten bedingter, für die Funktion aber notwendiger buchse 3 im An- und Abstellfall funktionsnotwendig, im Ii; erster RingspaltS. Betriebsfall aber der exakten Lagerung der Lagerbuch-
ij Zwischen Lagerbuchse 3 und Zylinderzapfen 4 befin- 5 se 3 abträglich. Durch die Belastungseinrichtung 10 wird
i| det sich ein zweiter Ringspalt 6. Die Lagerbuchse 3 wird die Biegebrücke 9 belastet und damit der erste Ringpj durch das Gewicht des mit dem Zylinderzapfen 4 ver- spalt 5 im Bereich der Belastungseinrichtung 10 über- ΐί. bundenen Zylinders und der auf den Zylinder einwir- brückt; es cnisteht ein sogenanntes Festlager in Drei-PJ kenden Druckkräfte in Pfeiirichtung F belastet (Resul- punktspannung.
tierende Kraft:). Unter einem Winkel, dieser Winkel io Bei der An- und Abstellbewegung kann diese Lager-■jSj beträgt vorzugsweise 120° —135°, versetzt zur Resultie- klemmung aufgehoben werden.
-S renden dieser Kräfte sind in der Maschinenwand 1 in Die Belastungseinrichtung 10 im einfachsten Fall als
Ii unmittelbarer Nähe der Maschinenwandbohrung 2 par- Exzenter 11 ausgebildet, wird im Belastungsfall ver-H allel zur Lagerachse 7 Längsbohrungen 8 angeordnet dreht.
j] Diese Längsbohrungen S verlaufen ineinander. Ihre der is Die Belastungseinrichtung 10 in der Ausbildung als ■|5 Maschinenwandbohrung 2 zugewandten Flächen bilden Drucksonde 13 wird mit Druckmittel von der Druckverf'i in der Maschinenwand 1 eine Biegebrücke 9. sorgungseinheit 15 beaufschlagt, so daß die in den Me-
t'i In F i g. 1 und 2 ist eine Biegebrücke 9 dargestellt, die tallkörper einvulkanisierte Gummimembran 19 die Bie-
fti durch einen senkrecht zur Achse der Längsbohrungen 8 gebrücke 9 belastet
Vi angeordneten Schlitz 21 am Ende der Längsbohrungen 20 Durch d«e beschriebene kostengünstig fertigbare, un- ψ- 8 von der Maschinenwand 1 getrennt ist Diese Tren- kompliziert aufgebaute, spielfreie ?-,linderzapfenlage- ψ: nung verhindert eine eventuell auftretende Bruchgefahr rung ist ein weitgehend schwingungsfreier Lauf der Zyi : bei einer überhöhten Anzahl von Lastspielen. linder möglich. Da nur die Lagerbuchse 3 gegenüber der
;:; In F i g. 6 und 7 ist eine nichtunterbrochepe Biege- Maschinenwandbohrung 2 zum Festlager wird, der Zy-
brücke 9 dargestellt Die nichtunterbrochene Biege- 25 linderzapfen 4 aber in der Lagerbuchse 3 mit Spiel (Los- "i, brücke 9 weist im Gegensatz zu der in F i g. J und 2 lager) gelagert ist, entfällt die bei Festlagern notwendi- ; dargestellten Ausführungsform keine Trennung zur ge Entlastungseinrichtung im Falle der thermischen Be-
. ■ Maschinenwand 1 durch einen Schlitz 21 auf. ' iastung.
; Nach einer zweiten Ausführungsart sind die Längs-
..';. bohrungen 8 über die gesamte Breite der Maschinen- 30 Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
I^ wand 1 ausgeführt (nicht dargestellt). Zweckmäßiger-
':■■'■-: weise wird zur Bildung der Biegebrücke 9 eine ungerade : ' Anzahl von Längsbohrungen 8 in die Maschinenwand 1 ; eingebracht, vorzugsweise drei Längsbohrungen 8.
i: In der mittleren der ineinanderlaufenden Längsboh-
[ rungen 8 ist eine Belastungseinrichtung 10 für die Biege-
,■ brücke 9 angeordnet Die Belastungseinrichtung 10
; wirkt in Pfeilrichtung. Die Längsbohrungen 8 sind nach
Γ einer ersten Ausführungsart als Sacklochbohrungen
; ausgeführt
In F i g. 2 ist die Seitenansicht der Zylindcrzapfenla-• gerung dargestellt
Nach einer ersten Ausführungsart besteht die Belastungseinrichtung 10 für die Biegebrücke aus einem Exzenter 11, welcher über ein Gestänge 12 bewegt wird (F ig. 3).
Nach emer zweiten Ausführungsart (Fig.4) besteht die Belastungseinrichtung 10 aus einer Drucksonde 13. Die Drucksonde 13, deren mechanischer Aufbau F i g. 5 zeigt, ist über ein von der Maschinensteuerung betätigbarem Wegeventil 14 mit einer hydraulischen oder pneumatischen Druckversorgungseinheit 15 verbunden. Die Drucksonde 13 besteht aus einem Metallkörper 16 mit einer in Richtung der Körperachse verlaufenden Längsaussparung 17 und einer die Längsaussparung 17 mit der Oberfläche des Metallkörpers 16 verbindenden senkrecht zur Körperachse verlaufenden Queraussparung 18. Die Längs- und Queraussparung wird durch eine einvulkanisierte Gummimembran 19 ausgefüllt. Der Innenraum 20 der Gummimembran 19 steht über t>o das Wegeventil 14 mit der Druckversorgungseinheit 15 in Verbindung.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: In die Maschinenwandbohrung 2 wird die Lagerbuchse 3 und in diesi-ibe der Zylinderzapfen 4 eingesetzt. Zwischen Zylindc-nipfen 4 und Lagerbuchse 3 entsteht der zweite Üirigspait 6; dieser Ringspalt 6 ist funktionsnotwendig und W'rti nicjlt verändert. Der zwischen La-
DE2636555A 1975-10-30 1976-08-13 Zylinderzapfenlagerung für Druckmaschinen Expired DE2636555C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD189128A DD123070A1 (de) 1975-10-30 1975-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636555A1 DE2636555A1 (de) 1977-05-12
DE2636555C2 true DE2636555C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=5502156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636555A Expired DE2636555C2 (de) 1975-10-30 1976-08-13 Zylinderzapfenlagerung für Druckmaschinen

Country Status (6)

Country Link
DD (1) DD123070A1 (de)
DE (1) DE2636555C2 (de)
FR (1) FR2329443A1 (de)
GB (1) GB1517615A (de)
SE (1) SE7610349L (de)
SU (1) SU639734A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715536A1 (de) * 1987-05-09 1988-12-01 Roland Man Druckmasch Lagerung fuer einen druckwerkzylinder
DE19526305A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Roland Man Druckmasch Lagerung für einen Druckmaschinenzylinder
DE10107976B4 (de) * 2000-02-21 2006-11-30 Chantré GmbH Lagerkombination

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE433654B (sv) * 1981-10-02 1984-06-04 Solna Offset Ab Anordning for stabilisering av en excentrisk lagerbussning for ett tryckcylinderlager
FR2661959A1 (fr) * 1990-05-11 1991-11-15 Ecia Equip Composants Ind Auto Palier de guidage pour corps de colonne de direction de vehicule automobile.
DE4436629C2 (de) * 1994-10-13 1998-08-13 Koenig & Bauer Albert Ag Lagerbuchse
DE10111068B4 (de) 2000-04-07 2018-01-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Walzenschloss zum lösbaren Befestigen einer Walze in einer Druckmaschine
DE102010037763A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Tschorn Gmbh Drehbare Werkzeugaufnahme für ein Werkzeug-Voreinstellgerät oder dergleichen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598726A (en) * 1948-05-27 1952-06-03 Laszlo M Stempel Resilient bearer structure for rotary printing presses
DD64064A1 (de) * 1967-11-27 1968-10-05 Vorrichtung zum Festspannen der Lagerbuchsen für Druck- und Plattenzylinder von Druckmaschinen
US3786749A (en) * 1972-04-07 1974-01-22 Rockwell International Corp Printing press cylinder support and control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715536A1 (de) * 1987-05-09 1988-12-01 Roland Man Druckmasch Lagerung fuer einen druckwerkzylinder
DE19526305A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Roland Man Druckmasch Lagerung für einen Druckmaschinenzylinder
DE10107976B4 (de) * 2000-02-21 2006-11-30 Chantré GmbH Lagerkombination

Also Published As

Publication number Publication date
SE7610349L (sv) 1977-05-01
FR2329443A1 (fr) 1977-05-27
FR2329443B1 (de) 1980-07-18
SU639734A1 (ru) 1978-12-30
DD123070A1 (de) 1976-11-20
DE2636555A1 (de) 1977-05-12
GB1517615A (en) 1978-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0813959B1 (de) Angetriebener Zylinder
DE2912533C2 (de) Federnde Achsaufhängung für Schwerlastfahrzeuge
DE69910299T2 (de) Flexographische Mehrfarben-Rotationsdruckmaschine mit einer Haupttrommel und getrennten, unabhängigen Farbdruckeinheiten
DE4126545C2 (de) Dreiringwälzlager für die Zapfen der Zylinder von Druckmaschinen
DE2254392B2 (de) Druckwalze
EP0995595B1 (de) Vorrichtung zur Voreinstellung der Druckanstellung und der Druckabstellung von Zylindern eines Druckwerks in einer Rotationsdruckmaschine
DE2718856C2 (de) Zylindergruppe einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine für Schön- und Widerdruck
DE2631459C2 (de) Kettenspanner
EP1040917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Drehschwingungen einer Druckmaschine
DE2636555C2 (de) Zylinderzapfenlagerung für Druckmaschinen
DE3007112A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer eine walze
DE2445585A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die lenkhilfe eines lenkgetriebes von kraftfahrzeugen
DE1236529B (de) Vorrichtung zur Lagerung sowie zum An- und Abstellen des mittleren Zylinders eines Dreizylinderdruckwerks
DE4138730C1 (de)
DE2414919A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die lenkhilfe eines lenkgetriebes von kraftfahrzeugen
WO2001083214A1 (de) Anordnung zur einstellung eines abstandes von rotationsachsen von zylindern
DE2719895B2 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE10111068A1 (de) Walzenschloss zum lösbaren Befestigen einer Walze in einer Druckmaschine
DE10121820B4 (de) Durchbiegungskompensierte Walze für eine Papier/Karton- oder Finishingmaschine
DE102008001546B4 (de) Vorrichtung zum Lagern eines Zylinders und/oder einer Walze einer Druckeinheit und eine Rotationsdsruckmaschine
DE3605523A1 (de) Wendegreifvorrichtung fuer eine einseitige und doppelseitige druckmaschine
EP1707361B1 (de) Auftragswalze für ein Offsetdruckwerk
EP0387485B1 (de) Vorrichtung zum Umstellen der zweiten (oberen) Zwischenwalze eines ein Farbwerk mit einem Feuchtwerk verbindenden Zwischenwalzenpaares
DE3115141C2 (de) Vorrichtung zum Diagonalverstellen eines Zylinders einer Druckmaschine, vorzugsweise des Plattenzylinders einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
DE10035001B4 (de) Leitwalze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 13/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee