DE3339523C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3339523C2
DE3339523C2 DE3339523A DE3339523A DE3339523C2 DE 3339523 C2 DE3339523 C2 DE 3339523C2 DE 3339523 A DE3339523 A DE 3339523A DE 3339523 A DE3339523 A DE 3339523A DE 3339523 C2 DE3339523 C2 DE 3339523C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
adjusting sleeve
vehicle part
ball pin
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3339523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339523A1 (de
Inventor
Frank 4500 Osnabrueck De Nolte
Paul 2844 Lemfoerde De Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Lemfoerder GmbH
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Priority to DE19833339523 priority Critical patent/DE3339523A1/de
Publication of DE3339523A1 publication Critical patent/DE3339523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339523C2 publication Critical patent/DE3339523C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk für Lenkgestänge in Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bekannt ist ein Kugelgelenk mit diesen Merkmalen aus der US-PS 29 08 507.
Die Höheneinstellung des Kugelzapfens gegenüber dem Fahrzeugteil, an dem der Kugelzapfen befestigt ist, erfolgt bei der bekannten Ausbildung durch Verschraubung der Verstellhülse auf einem Außengewinde auf dem Schaftende des Kugelzapfens. Die eingestellte Höhe der Kugelmitte des Kugelgelenks gegenüber der Oberfläche des Fahrzeugteils wird durch eine auf das Gewinde des herausragenden Kugelzapfenendes aufgesetzte Kontermutter fixiert, die gegen das Fahrzeugteil schraubbar ist und dadurch die außen konische Verstellhülse in ein reziprok konisches Lagerauge im Fahrzeugteil hineinzieht. Bei einer solchen Ausbildung des Befestigungsendes des Kugelzapfens ist die Belastbarkeit des Kugelzapfens durch Biegung von der Größe des eingestellten Abstandes abhängig und demzufolge sehr unterschiedlich. Die Kerbwirkung des Außengewindes auf den herausragenden Schaftteil des Kugelzapfens erhöht die Bruchgefahr für den Kugelzapfen.
Aufgabe der Erfindung ist die Ausbildung des Kugelzapfens in der Weise, daß der Abstand zwischen der Kugelmitte und der Einspannstelle unabhängig von der Einstellhöhe gleichbleibt und eine Schwächung des Kugelzapfens durch Gewinde vermieden wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Ausbildung mit Merkmalen nach dem Oberbegriff und dem Kennzeichen des Anspruches 1.
Bei dieser neuen Ausbildung bleibt der Abstand der Kugelmitte von der Einspannstelle unabhängig von der eingestellten Höhe der Gelenkkugel gegenüber der Oberfläche des Fahrzeugteiles gleich. Die Einspannung des Kugelzapfens erfolgt durch die geschlitzte Verstellhülse, deren Lage relativ zum Kugelzapfen unabhängig von der eingestellten Höhe erhalten bleibt. Ein Gewinde ist auf dem Schaftende des Kugelzapfens nicht mehr vorhanden, so daß davon auch keine Kerbwirkung ausgehen kann.
Die Verstellhülse weist ein Außengewinde auf und ist mit diesem Außengewinde in einem Innengewinde im Lagerauge bzw. einer Bohrung im Fahrzeugteil verstellbar. Zum Verstellen des Abstandes der Kugelmitte von dem Fahrzeugteil, zum Beispiel von einem Lenkhebel, wird die Verstellhülse mit ihrem Außengewinde in dem Innengewinde verdreht. Zur Erleichterung dieser Einstellung weist die Verstellhülse an wenigstens einem ihrer beiden Enden eine Schraubenkopfausbildung auf. Zur Fixierung des eingestellten Abstandes dient eine Kontermutter, vorzugsweise eine Konterschraube, deren Gewindeschaft in eine Sackbohrung mit Innengewinde an der Stirnfläche des Kugelzapfens einschraubbar ist und durch die der Innenkonus der Verstellhülse auf den Außenkonus des Kugelzapfens aufpreßbar ist.
Zur näheren Erläuterung erfindungsgemäßer Merkmale ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel teilweise in Seitenansicht und teilweise im Schnitt dargestellt.
Das Kugelgelenk nach dem Beispiel besteht aus einem Kugelzapfen 1 mit an seinem einen Ende angeordneter Gelenkkugel 2, einem Gehäuse 3 und einer zwischen der Gelenkkugel 2 und dem Gehäuse 3 angeordneten Gelenkschale 4. Auf der dem Kugelzapfen 1 gegenüberliegenden Seite ist das Gehäuse 3 durch einen Deckel 5 verschlossen. An dem Gehäuse 3 ist ein Befestigungsarm 6 zur Verbindung des Gehäuses mit dem Fahrzeugteil, z. B. mit der Spurstange eines Lenkgestänges, verbunden. Das Schaftende des Kugelzapfens 1 ist gemäß der Erfindung als Konus 7 ausgebildet, der sich von der Seite der Gelenkkugel 2 zum freien Ende hin verjüngt und eine umgekehrt innenkonische Verstellhülse 8 durchgreift, deren Wandung achsparallel zum Schaftende des Kugelzapfens 1 geschlitzt ist. In der Zeichnung ist dieser Schlitz als nicht schraffierte Keilfläche zu erkennen. Diese Verstellhülse 8 weist ein Außengewinde auf, mit dem die Verstellhülse in ein Innengewinde eines Fahrzeugteils 9, z. B. eines Lenkhebels, eingreift. Durch Verschrauben der Verstellhülse 8 in dem Innengewinde des Fahrzeugteils 9 ist eine Höheneinstellung der Mitte der Gelenkkugel 2 gegenüber der Oberfläche des Fahrzeugteiles 9 möglich. Zur Fixierung der eingestellten Höhe wird die Verstellhülse 8 gegen das Schaftende des Kugelzapfens 1 verspannt. Dazu dient eine am äußeren Ende der Verstellhülse 8 vorgesehene Schraubenkopfausbildung 10, so daß die Verstellhülse mittels eines Schraubenschlüssels verdreht werden kann. Die Fixierung der eingestellten Höhe erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel durch eine Konterschraube 11, deren Schaft 12 in das Innengewinde einer Sackbohrung 13 an der Stirnfläche des Kugelzapfens 1 eingreift. Mittels dieser Konterschraube 11 ist die Verstellhülse 8 mit ihrem Innenkonus auf den Außenkonus auf dem Kugelzapfen 1 preßbar. Dabei entstehende Durchmesserunterschiede der Verstellhülse 8 werden durch den achsparallelen Schlitz kompensiert. Unabhängig von der eingestellten Höhe der Mitte des Kugelkopfes 2 gegenüber der Oberfläche des Fahrzeugteiles 9 bleibt der Abstand der Mitte des Kugelkopfes 2 gegenüber der Einspannstelle erhalten, da sich die Lage der Verstellhülse 8 gegenüber dem Kugelzapfen 1 relativ nicht ändert. In Anpassung an die in sehr weiten Grenzen mögliche Höheneinstellung der Mitte des Kugelkopfes 2 gegenüber dem Fahrzeugteil 9 ist auch eine zwischen dem Gehäuse 3 und dem Fahrzeugteil 9 vorgesehene Dichtung 14 gestaltet. Die als Manschette ausgeführte und einerseits mit dem Rand an dem Gehäuse 3 und andererseits an dem Kugelzapfen 1 befestigte Dichtung weist einen Kragenrand 15 auf, der sich gegen das Fahrzeugteil 9 abstützt und somit auch bei extremen Verstellagen für eine einwandfreie Abdichtung sorgt.

Claims (4)

1. Kugelgelenk für Lenkgestänge in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Gehäuse und einer darin winkelbeweglich gelagerten Gelenkkugel, welche am Ende eines in der Höhe gegenüber den zugehörigen Fahrzeugteil einstellbar befestigten Kugelzapfens angeordnet ist, der eine in Längsrichtung geschlitzte, mittels eines Gewindes axial einstellbare und durch eine Schraubverbindung konterbare Verstellhülse durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelzapfen (1) in an sich bekannter Weise einen Konus (7) aufweist und daß die Verstellhülse (8) innen reziprok zum Kugelzapfen (1) konisch ist, wobei die Verstellhülse (8) das Gewinde an ihrem Außenumfang aufweist und mit diesem im zugehörigen Fahrzeugteil sitzt, sowie, daß der Kugelzapfen (1) gegen die Verstellhülse (8) verspannbar ist.
2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellhülse (8) an wenigstens einem ihrer beiden Enden eine Schraubenkopfausbildung (10) aufweist.
3. Kugelgelenk nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Konterschraube (11) in ein Gewinde einer Sackbohrung (13) an der Stirnfläche des Kugelzapfens (1) eingreift.
4. Kugelgelenk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen dem Fahrzeugteil (9), an dem der Kugelzapfen (1) befestigt ist, und dem Gehäuse (3) des Kugelgelenks vorgesehene, an sich bekannte Dichtung (14) einen in Axialrichtung des Kugelzapfens dehnbaren Kragenrand (15) aufweist, der sich gegen das Fahrzeugteil abstützt.
DE19833339523 1983-11-02 1983-11-02 Hoehenverstellbares kugelgelenk fuer lenkgestaenge in kraftfahrzeugen Granted DE3339523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339523 DE3339523A1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Hoehenverstellbares kugelgelenk fuer lenkgestaenge in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339523 DE3339523A1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Hoehenverstellbares kugelgelenk fuer lenkgestaenge in kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339523A1 DE3339523A1 (de) 1985-05-09
DE3339523C2 true DE3339523C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=6213197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339523 Granted DE3339523A1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Hoehenverstellbares kugelgelenk fuer lenkgestaenge in kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339523A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033570B4 (de) * 2003-07-11 2009-10-08 Kemmerich, Hugo Werkzeug zum Lösen eines ersten Bauteils, wie eines Gelenkzapfens, aus einer kraftschlüssigen Verbindung mit einem zweiten Bauteil, wie einem Lenkhebel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0523852Y2 (de) * 1988-10-18 1993-06-17
EP0629787A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-21 Industrias Auxiliares Cimar S.A. Schwenklager für Lenkgestänge von Fahrzeugen
DE19525084A1 (de) * 1995-07-10 1996-08-29 Daimler Benz Ag Kugelgelenk bei Hochlenkerachsen von Kraftfahrzeugen für die Anlenkung eines oberen Querlenkers an den Radträger
DE102004045099B4 (de) * 2004-09-17 2012-12-20 Audi Ag Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge
DE102005031179A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-18 Audi Ag Radaufhängung für die gelenkten Räder eines Kraftfahrzeuges
CN103032663A (zh) * 2011-10-09 2013-04-10 日进教学器材(昆山)有限公司 可升降的万向回转装置
DE102014015743A1 (de) 2014-10-24 2015-04-23 Daimler Ag Kugelgelenkverbindung, Lenkanordnung mit einer Kugelgelenkverbindung und Fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732233A (en) * 1956-01-24 W- macmillan ctal
US2908507A (en) * 1954-06-22 1959-10-13 Sr Richard H Blanks Toe-in change corrector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033570B4 (de) * 2003-07-11 2009-10-08 Kemmerich, Hugo Werkzeug zum Lösen eines ersten Bauteils, wie eines Gelenkzapfens, aus einer kraftschlüssigen Verbindung mit einem zweiten Bauteil, wie einem Lenkhebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3339523A1 (de) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645726C2 (de) Einstellbare Spurstange für eine Fahrzeuglenkung
EP0445591B1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes
DE2754422C2 (de) Bremsanordnung für eine Kniegelenkprothese
DE3837228A1 (de) Vorrichtung zum externen festlegen von knochenfragmenten
DE2848707A1 (de) Klemmvorrichtung zur halterung einer verstellbaren steuersaeule fuer ein kraftfahrzeug
DE3339523C2 (de)
DE4111854C1 (de)
CH689564A5 (de) Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten.
DE19748117C2 (de) Kugelzapfen
DE4434152C2 (de) Spurstangenkopf-Auspreßvorrichtung
DE3226981A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum mechanischen kuppeln des unteren teils einer lenksaeule eines kraftfahrzeuges mit der spindel eines lenkgetriebes
DE19540994C1 (de) Spurstange für Kraftfahrzeuge
DE3200836C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Achse eines Gelenkes zur schwenkfähigen Aufhängung eines Radführungslenkers am Aufbau oder an einem separaten Achsträger eines Kraftfahrzeuges
DE19611805C2 (de) Bolzenverbindung
DE4240361C2 (de) Dreidimensional einstellbares Kraftwagentürscharnier
CH625572A5 (de)
DE702442C (de) s des Lenkerzapfens von Fahrzeugraedern
DE19858419B4 (de) Federspanner für eine Schraubenfeder eines Fahrzeugfederbeins
DE3203031A1 (de) Laengenveraenderliches justiergestaenge
DE4102164C2 (de)
DE952960C (de) Dreiteilige Spurstange fuer die Lenkvorrichtung an Kraftfahrzeugen
WO1999009901A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines stabes mit einem weiteren implantat
DE3617459C2 (de)
DE4323808C2 (de) Lager für Rad-Führungslenker zur Einstellung des Sturzes und Nachlaufes von Fahrzeugrädern
DE2024118A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee