EP2956254B1 - Bördelaufsatz zum aufweiten von zylindrischen rohrenden - Google Patents
Bördelaufsatz zum aufweiten von zylindrischen rohrenden Download PDFInfo
- Publication number
- EP2956254B1 EP2956254B1 EP14704158.6A EP14704158A EP2956254B1 EP 2956254 B1 EP2956254 B1 EP 2956254B1 EP 14704158 A EP14704158 A EP 14704158A EP 2956254 B1 EP2956254 B1 EP 2956254B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flanging
- clamping
- control sleeve
- pipe
- clamping jaws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 19
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 52
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D41/00—Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
- B21D41/02—Enlarging
Definitions
- the invention relates to a crimping attachment for expanding cylindrical pipe ends for an automatically operable handheld device according to the preamble of claim 1.
- the invention also relates to a set of such crimping attachments for different pipe diameters.
- flanging tools are known.
- manual crimping tools are known, which are formed like pliers. In this case, first the tube end is fixed with radially to each other movable jaws and then delivered a flaring axially to the pipe end to widen this to the desired extent.
- Such crimps are designed especially for smaller pipe diameters and softer pipe materials, since manual operation requires a relatively large amount of force.
- a crimping device which may be formed as a cap which is attachable to an electrically driven hand drill.
- the adapter has two plate-shaped clamping jaws, between which a tube can be clamped.
- the two plate-shaped clamping jaws are screwed together or clamped to each other via other clamping devices.
- the two plate-shaped clamping jaws are equipped with mutually corresponding half-shell-shaped receptacles for a tube.
- For the determination of tubes of different diameters each have several different sized half-shell-shaped receptacles are recessed in the plate-shaped jaws.
- a threaded rod In a threaded bore opposite a receptacle, a threaded rod is rotatably mounted, at the front end of which a flanging iron or an expander device is arranged.
- a flanging iron or an expander device By turning the threaded rod the crimping iron is delivered to the pipe end to be expanded.
- the turning of the threaded rod for example, by means of the spindle drive of the hand drill.
- the handling of this designed as an attachment crimping device is relatively cumbersome. First, the tube must be clamped between the jaws. Care must be taken to ensure a correct distance of the pipe end from the flaring iron, so that it can be widened to the correct extent.
- the advance of the crimping iron attached to the threaded rod is predetermined by the steepness of the thread of the threaded bore or the threaded rod. Nevertheless, the feed is not exactly controllable, since the drive of the threaded rod on the rotary spindle of the hand drill is only relatively inaccurate. If the crimping iron is driven in each case to stop during operation, this can lead to damage of the crimping iron or even the drive of the hand drill.
- the crimping attachment should allow an exact and reproducible expansion of a cylindrical pipe end.
- This pipe ends of pipes of different materials such as copper, brass, steel, Plastic (eg PEX), with or without plastic coating, easy to expand.
- the crimping attachment should be operable with electric, pneumatic or hydraulic drives.
- Another way to operate the crimping attachment can also be done with a pair of pliers, preferably with a hydraulic pliers. A time-consuming retooling for different pipe diameters should be avoided.
- the present invention designed flare is designed for operation with an electrically, pneumatically or hydraulically operated hand-held device.
- the crimping attachment for expanding cylindrical tube ends has a connection interface for the hand-held device, clamping devices for a cylindrical tube and a widening device.
- the expansion device can be delivered axially onto a pipe end fixed by the clamping device in order to widen it to the desired extent.
- the clamping device and the expansion device are coupled together via a limited axially displaceable coupling member and sequentially activated. By the clamping device and the expansion device are coupled together, eliminates the cumbersome clamping of the tube in the clamping device before the actual expansion process can take place.
- the clamping of the tube and the expansion process via a single limited axial displacement of the coupling element via a single limited axial displacement of the coupling element.
- the clamping process and the expansion process are triggered sequentially by the axial displacement of the coupling element.
- the axial displacement of the coupling element takes place with the aid of the electrically, pneumatically or hydraulically operable drive unit, preferably with a hand-held unit, with which the crimping attachment is connected via its connection interface.
- the pipe end is thus widened by machine. This eliminates physical effort, as they are required, for example, in the operation of known crimping pliers.
- the clamping device is disposed within a cylindrical housing.
- the clamping device has a number annularly arranged clamping jaws with clamping areas, which are automatically radially deliverable upon insertion of a cylindrical tube on a jacket of the tube to set this.
- the expansion device is formed as a substantially conical Aufweitdorn mounted on a substantially coaxial with the annular arrangement of the jaws extending push rod and deliverable axially to a pipe end of the fixed pipe.
- the push rod is arranged to be axially displaceable in an axial bore of the coupling element designed as a control sleeve.
- control sleeve On its outer surface, the control sleeve on control tracks for a radial tilting of the jaws.
- the control sleeve is so limited axially displaceable against the restoring force of a return spring, that the inserted tube can be fixed on the radially deliverable jaws before the mandrel is axially deliverable to the pipe end.
- the control sleeve, the guided in the bore of the control sleeve push rod with the expanding mandrel and the annularly arranged jaws have within the cylindrical housing a space-saving, substantially coaxial arrangement.
- This arrangement makes it possible to convert the limited axial displaceability of the control sleeve on the control tracks on the outer surface of the control sleeve in a radial movement of the jaws on each other.
- the arrangement of the control sleeve ensures that the push rod with the expanding mandrel is only then delivered to the pipe end, after the pipe has been fixed sufficiently firmly by the jaws.
- the activation of the crimping attachment is essentially limited to the limited axial displacement of the control sleeve, which is done by the electrically, pneumatically or hydraulically operable handset.
- the fixing of the tube and the expansion of the pipe end are carried out automatically.
- the return spring ensures that the control sleeve is moved back to its original position at the end of the crimping process.
- the push rod is withdrawn with the Aufweitkonus, and the jaws release the tube with the widened pipe end to the desired extent again, so that it can be pulled out of the Bördelaufsatz.
- a variant of the inventive crimping attachment can provide that the clamping jaws are tiltably mounted within the cylindrical housing. In this case, their end sections facing away from the clamping regions interact with the control tracks on the outer surface of the control sleeve.
- This simple design allows the transmission of clamping forces in the desired extent on the tube end inserted into the essay. These are essentially only dependent on the course and on the steepness of the control tracks on the outer surface of the control sleeve.
- the end sections of the clamping jaws are loaded by pressure bolts whose free ends preferably form receptacles for rolling elements which are in engagement with the control tracks on the outer surface of the control sleeve, the clamping jaws can very reliably follow the course of control tracks. A function of the detrimental friction of the interacting components can be largely avoided.
- the clamping force with which the clamping jaws define the inserted tube end can be selectively controlled via the course of the control tracks on the outer surface of the control sleeve.
- a variant of the Bördelaufsatzes can therefore provide that the control tracks on the outer surface of the control sleeve are at least partially formed such that with increasing axial displacement of the control sleeve against the restoring force of the return spring, the clamping force of the jaws can be amplified. This is achieved, for example, by a change in the pitch of the control track, which results from a section-wise enlargement of the outside diameter of the control sleeve.
- control tracks on the outer surface of the control sleeve can have one or more regions which are designed in such a way that, after a predetermined clamping force has been reached during a further axial displacement of the control sleeve the clamping force is constant.
- a Such embodiment of the invention may be of interest, for example in Bördelauf mechanismsn, which should be used primarily for the expansion of the pipe ends of plastic pipes. It can also be provided that the Aufweitkonus remains over a longer period in engagement with the pipe end, so that an elastic recovery of the expansion can be counteracted.
- control tracks can also be actuated by the axial displacement of the control sleeve, a trigger that activates a hydraulic Betuschistsmechnismus for the jaws.
- hydraulically radially displaceable push rod can cooperate with the end portions of the jaws to tilt the jaws in their clamping position.
- Another embodiment of the invention may also provide that the jaws are manually slightly radially apart, for example, to facilitate the insertion of a tube in the crimping or the removal of a tube with flared pipe end.
- the cylindrical housing relative to the jaws and against the restoring force of a tension spring limited in the direction of the Anbinde4.000stelle be displaced.
- a projecting from an inner surface of the cylindrical housing and at least partially circumferential projection which normally presses on the jaws is thereby displaced and releases the jaws.
- At the insertion end of the housing cooperating with the clamping jaws forced operation is arranged, via which the jaws are pressed radially outwardly during axial displacement of the housing.
- the restoring force of the tension spring for the housing is greater than the restoring force of the return spring for the control sleeve. This ensures that the housing is not moved unintentionally with the axial displacement of the control sleeve.
- a further embodiment of the invention can provide that the clamping jaws are arranged such that their longitudinal axes with each other enclose an angle which is greater than 0 °.
- the jaws are inclined with respect to the longitudinal axis of the crimping attachment at an angle of about 1 ° to 15 ° in the opening direction, so that the jaws are always slightly V-shaped to each other. As a result, the insertion of a pipe end is facilitated in the crimping attachment.
- control sleeve may also be accompanied by a rotational component.
- control tracks are formed on their outer surface as curved tracks.
- a simple embodiment of the invention may provide that the return spring and the tension spring are helical compression springs.
- Helical compression springs are available in all desired strengths and have been tried and tested. It will be understood, however, that with minor structural modifications, which are within the skill of those of ordinary skill in the art, other types of springs or spring elements may be employed in place of helical compression springs, such as e.g. Tension springs, conical springs, leaf springs etc.
- a variant of the invention may provide that the clamping device of the crimping attachment comprises at least three jaws and on the outer surface of the control sleeve, a corresponding number of control tracks is formed. With at least three jaws a pipe is already reliably fixed.
- the clamping device comprises six jaws and on the outer surface of the control sleeve, a corresponding number of control surfaces is formed.
- control sleeve To ensure the limited axial displacement of the control sleeve may be provided within the cylindrical housing an end stop.
- the control sleeve in turn, may have a stop for the push rod connected to the mandrel.
- a set of flare attachments is provided.
- the Bördelauf arrangements are each formed according to one of the presented embodiments. If the user wants to machine pipes with different outside diameters, it is sufficient if he exchanges the flare attachment on the handset.
- the connection interfaces can be, for example, screw threads, fork connections or bayonets, which interact with corresponding interfaces on the hand-held device.
- the change of the Bördelaufsatzes can therefore be very simple, fast and usually done without tools. In contrast to flaring devices known from the prior art, therefore, a separate flanging device is not required for each pipe diameter.
- the hand-held device can also be a universal hand-held device, which, in addition to crimping attachments, also with other attachments for further processing steps, such as e.g. Cutting, pressing, connecting by sliding sleeve technology, etc. can be equipped. As a result, the use of the handheld device can be optimized.
- An exemplary set of crimping heads according to the invention consists of crimping heads for pipe diameters of 4 mm to 63 mm. This means that the majority of the pipe diameters customary in installation technology can be machined.
- the individual crimping collars for different pipe diameters can be distinguished from each other by optical markings.
- a set of Bördelauf algorithmsn for each crimping tips for different pipe diameters provide different color coding, which are preferably mounted on the insertion side for a pipe on the cylindrical housing.
- it can also have the entire housing of the individual flare caps, depending on their diameter from each other different colors.
- the individual flare attachments of a set may also have embossed markings in the housing which, for example, directly indicate the outside diameter of a suitable tube, etc.
- the crimping attachment 1 has a cylindrical housing 2, in which all components required for the function of the crimping attachment are accommodated.
- the cylindrical housing 2 encloses a guide member 3 with a connection interface 30 for the connection of the crimping attachment 1 to an electrically, pneumatically or hydraulically operable handset resp. Hand pliers (not shown).
- the connection interface 30 is designed as a bayonet for a corresponding bayonet catch on the hand tool.
- the connection interface can for example also be designed as a screw thread.
- the guide member 3 has a central axial bore 4, which accommodates an expansion device comprising an expansion cone 5, which is connected via a fastening screw 61 with a push rod 6.
- a plurality of clamping jaws 7 of a clamping device for a pipe to be expanded are arranged in an annular manner around the guide part 3 and are supported tiltably on abutment surfaces 31 of the guide part 3.
- the movement of the jaws 7 of the clamping device and the push rod 6 with the expansion cone 5 of the expansion device fastened thereto are coupled to one another via a coupling element, which is designed as a control sleeve 8.
- the control sleeve 8 is limited axially displaceable against the restoring force of a return spring 9 in the central bore 4 of the guide member 3.
- the return spring 9 for example a helical compression spring, is supported in an annular extension (not visible) of the central axial bore 4 of the guide member 3 and on a circumferential flange 81 at the end remote from the guide member 3 end of the control sleeve 8.
- the control sleeve 8 has an axial through hole 82 which receives the push rod 6.
- a screw 62 prevents the push rod 6 from sliding out of the central through-hole 82 of the control sleeve 8.
- the control sleeve 82 control tracks 83, via which the tilting of the jaws 7 is controllable.
- end portions 71 of the jaws 7 act via pressure pin 73 and rolling elements 74, which project through substantially radially extending bores 32 in the guide member 3 in the central bore 4, with the control tracks 83 on the outer surface of the control sleeve 8 together.
- the end portions 71 of the jaws 7 opposite ends form clamping portions 72 for a pipe to be fixed.
- the cylindrical housing 2 of the crimping attachment is axially displaceably mounted relative to the guide part 3 and the expander device received therefrom or the clamping jaws 7 of the clamping device which are annularly arranged around it.
- a stop 21 is provided within the housing 2, on which a tension spring 10, for example a helical compression spring, is supported.
- the opposite end of the tension spring 10 is supported on a radial extension 33 of the guide part 3.
- Fig. 2 shows an axial section of the composite crimping attachment 1.
- the same reference numerals designate the same components as in Fig. 1 .
- the return spring 9 holds the control sleeve 8 and thus also the push rod 8 with the attached expansion cone 5 in its retracted position.
- the flange 81 and a part of the return spring 9 protrude from the connection interface 30.
- the flange 81 provided with the end of the control sleeve 8 projects beyond the push rod 6.
- the jaws 7 are in each case via the pressure pin 73 and the rolling elements 74, which project through the associated radial bore 32 in the guide part 3, in contact with the associated control track 83 In particular, they are each located at an inlet of the control track 83, which preferably has only a slight incline.
- Fig. 2 also shows the tension spring 10, which extends between the stop 21 on the inner surface of the cylindrical housing 2 and the radial extension 33 of the guide member 3. Also protruding from the inner wall projection 22, which loads the jaws 7, can be seen in the illustration.
- the jaws 7 are preferably held in the housing 2 such that they enclose an angle of approximately 1 ° to 15 ° with the longitudinal axis of the crimping attachment 1. As a result, they are inclined to each other in the opening direction in a V-shape. This facilitates the insertion of a pipe end into the crimping attachment 1.
- Fig. 3 shows the crimping attachment 1 in an analogous to Fig. 2 axially cut representation at the end of the expansion process of a pipe end R.
- the same components are in turn provided with the same reference numerals as in Fig. 1 and 2 ,
- the control sleeve 8 and the push rod 6 with the expansion cone 5 attached thereto are in their end positions. This is predetermined, for example, that the flange 81 is moved to the control sleeve 8 against a stop. Alternatively, the return spring 9 could be compressed to "block".
- the operation of the clamping operation on the tiltably mounted clamping jaws 7 and the expansion process are coupled to each other via the axial displacement of the control sleeve 8.
- axial advancement of the control sleeve 8 (in FIGS. 2 and 3 to the right) is due to the distance between the rear end of the push rod 6 and the flange 81 having the end of the control sleeve 8 ( Fig. 2 ) initially only the control sleeve 8 axially displaced.
- the axial feed movement takes place for example by a plunger of the drive of the handset, which is connected via the connection interface 30 with the crimping attachment 1.
- the Aufweitkonus 5 is pushed onto the pipe end R to and in the same. In this case, the expansion of the pipe end R takes place to the desired extent. It can also be provided a stop for the Aufweitkonus 5, depending on the pipe diameter to limit the expansion process.
- the course of the control tracks 83 may be formed such that the clamping force remains constant after reaching a maximum clamping force.
- the clamping force can increase to the end of the axial displacement operation of the control sleeve 8. The degree of increase in the clamping force depends only on the slope of the control tracks 83 at a constant feed rate.
- control sleeve 8 may also be superimposed by a rotational movement during its axial advance.
- the expander cone 5 can be rotated in addition to its axial feed. This may be advantageous, for example, for expanding the pipe ends of plastic pipes (e.g., PEX pipes) in which the expansion cone must remain in engagement with the pipe end for a period of time to make the pipe end widening permanent.
- Fig. 4 shows a mounted on a handset G Bördelaufsatz 1.
- the handset is, for example, a battery-powered multifunction device that can be used by different essays for other tasks, such as cutting, pressing, connecting by sliding sleeve technology, etc.
- the crimping attachment 1 is connected via an angle adapter W with the handset G, so that it extends in the position of use, for example, substantially horizontally.
- the longitudinal axis A of the Bördelaufsatzes 1 with a longitudinal axis L of the handset G an angle ⁇ of 90 ° to 120 °, preferably from 100 ° to 108 °.
- the crimping attachment 1 can also be connected in a vertical position to a handset G, as in the example of FIG Fig. 6 is shown.
- Fig. 7 shows, for example, a set of five flare tips 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, which is designed for the machining of pipe diameters of 16 mm to 40 mm.
- the five crimping attachments 1a, 1b, 1c, 1d, 1e have a receiving diameter of 16 mm, 20 mm, 26 mm, 32 mm and 40 mm.
- the individual flanging attachments 1a, 1b, 1c, 1d, 1e of a set can have optical markings.
- the flanging attachments 1a, 1b, 1c, 1d, 1e of a set can also be marked differently in color.
- the entire outside of the housing may be colored or, as shown, be attached to the housing an annular color coding.
- the different annular color coding is in Fig. 7 indicated by different hatching of the end ring 13 at the insertion end of the respective Bördeetzsatzes 1a, 1b, 1c, 1d, 1e.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Bördelaufsatz zum Aufweiten von zylindrischen Rohrenden für ein automatisch betreibbares Handgerät gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Set von derartigen Bördelaufsätzen für unterschiedliche Rohrdurchmesser.
- Zur Erstellung von lösbaren Rohrverbindungen kommen vielfach sogenannte Bördelverschraubungen zur Anwendung. Dazu werden die zylindrischen Rohre, vielfach Kupferrohre, mit einer speziellen Überwurfmutter versehen. Das Rohrende wird mit einem dem Rohrdurchmesser angepassten Bördelwerkzeug kegelig aufgeweitet. Mit der Überwurfmutter wird das Rohr mit dem Bördelflansch ohne weitere Dichtungsmittel verschraubt. Diese Verbindungstechnik kommt beispielsweise in der Kältetechnik zur Anwendung. Aber auch im Automobilsektor wird diese Technik unter Anderem bei der lösbaren Verbindung von Bremsleitungen eingesetzt.
- Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Bördelwerkzeuge bekannt. Beispielsweise sind manuelle Bördelwerkzeuge bekannt, die zangenartig ausgebildet sind. Dabei wird zunächst das Rohrende mit radial aufeinander zu bewegbaren Klemmbacken fixiert und danach ein Bördeleisen axial auf das Rohrende zugestellt, um dieses im gewünschten Ausmass aufzuweiten. Derartige Bördelzangen sind insbesondere für kleinere Rohrdurchmesser und weichere Rohrmaterialien ausgelegt, da die manuelle Bedienung einen relativ grossen Kraftaufwand erfordert.
- Es sind auch bereits automatische Bördelvorrichtungen bekannt, die üblicherweise pneumatisch angetrieben sind. Diese Bördelautomaten sind als stationäre Maschinen ausgebildet und sind für einen Einsatz vor Ort nicht geeignet.
- Es sind auch bereits Handgeräte zum Bördeln von dünnen Kupferrohren mit Durchmessern bis ¾ Zoll bekannt. Diese Handgeräte sind jeweils für einen einzigen Rohrdurchmesser ausgelegt. Es sind auch bereits Handgeräte erhältlich, die mit einer speziellen Klemmvorrichtung ausgestattet sind und für unterschiedliche Rohrdurchmesser umgerüstet werden müssen.
- In der
US-4,831,855 ist eine Bördelvorrichtung beschrieben, die als ein Aufsatz ausgebildet sein kann, der an einem elektrisch angetriebenen Handbohrgerät befestigbar ist. Der Adapter weist zwei plattenförmige Klemmbacken auf, zwischen denen ein Rohr festklemmbar ist. Dazu sind die beiden plattenförmigen Klemmbacken miteinander verschraubbar oder über sonstige Klemmvorrichtungen miteinander verspannbar. Die beiden plattenförmigen Klemmbacken sind mit miteinander korrespondierenden halbschalenförmigen Aufnahmen für ein Rohr ausgestattet. Für die Festlegung von Rohren unterschiedlicher Durchmesser sind in den plattenförmigen Klemmbacken jeweils mehrere unterschiedlich grosse halbschalenförmige Aufnahmen ausgespart. In einer einer Aufnahme gegenüberliegenden Gewindebohrung ist eine Gewindestange drehbar gelagert, an deren vorderem Ende ein Bördeleisen bzw. eine Aufweitvorrichtung angeordnet ist. Durch Drehen der Gewindestange wird das Bördeleisen auf das aufzuweitende Rohrende zugestellt. Das Drehen der Gewindestange erfolgt beispielsweise mittels des Spindelantriebs des Handbohrgeräts. Die Handhabung dieser als ein Aufsatz ausgebildeten Bördelvorrichtung ist relativ umständlich. Zunächst muss das Rohr zwischen den Klemmbacken verspannt werden. Dabei muss auf einen korrekten Abstand des Rohrendes vom Bördeleisen geachtet werden, damit dieses im richtigen Umfang aufgeweitet werden kann. Der Vorschub des an der Gewindestange angebrachten Bördeleisens ist zwar durch die Steilheit des Gewindes der Gewindebohrung bzw. der Gewindestange vorgegeben. Dennoch ist der Vorschub nicht exakt kontrollierbar, da der Antrieb der Gewindestange über die Drehspindel des Handbohrgeräts nur relativ ungenau erfolgt. Wird das Bördeleisen im Betrieb jeweils auf Anschlag gefahren, kann dies zu einer Beschädigung des Bördeleisens oder sogar des Antriebs der Handbohrmaschine führen. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Nachteilen der Bördelvorrichtungen des Stands der Technik abzuhelfen. Es soll ein Bördelaufsatz zum Aufweiten von zylindrischen Rohrenden für ein automatisch betreibbares Handgerät geschaffen werden, der einfach und ohne grösseren Kraftaufwand handhabbar ist. Der Bördelaufsatz soll ein exaktes und reproduzierbares Aufweiten eines zylindrischen Rohrendes erlauben. Dabei sollen Rohrenden von Rohren unterschiedlicher Materialien, wie z.B. Kupfer, Messing, Stahl, Kunststoff (z.B. PEX), mit oder ohne Kunststoffbeschichtung, einfach aufweitbar sein. Der Bördelaufsatz soll mit elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieben betreibbar sein. Eine weitere Möglichkeit den Bördelaufsatz zu betreiben kann auch mit einer Handzange erfolgen, vorzugsweise mit einer hydraulischen Handzange. Ein zeitaufwendiges Umrüsten für unterschiedliche Rohrdurchmesser sollen vermieden werden können.
- Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einem Bördelaufsatz zum Aufweiten von zylindrischen Rohrenden für eine automatisches Handgerät, welcher die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Der erfindungsgemäss ausgebildete Bördelaufsatz ist für den Betrieb mit einem elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betreibbaren Handgerät ausgebildet. Der Bördelaufsatz zum Aufweiten von zylindrischen Rohrenden weist eine Anbindeschnittstelle für das Handgerät, Klemmvorrichtungen für ein zylindrisches Rohr und eine Aufweitvorrichtung auf. Die Aufweitvorrichtung ist axial auf ein von der Klemmvorrichtung fixiertes Rohrende zustellbar, um dieses im gewünschten Umfang aufzuweiten. Erfindungsgemäss sind die Klemmvorrichtung und die Aufweitvorrichtung über ein begrenzt axial verschiebbares Koppelungsglied miteinander gekoppelt und sequentiell aktivierbar. Indem die Klemmvorrichtung und die Aufweitvorrichtung miteinander gekoppelt sind, entfällt das umständliche Einspannen des Rohres in die Klemmvorrichtung, bevor der eigentliche Aufweitvorgang erfolgen kann. Das Klemmen des Rohres und der Aufweitvorgang erfolgen über eine einzige begrenzte axiale Verschiebung des Kopplungselements. Dabei werden der Klemmvorgang und der Aufweitvorgang sequentiell durch das axiale Verschieben des Kopplungselements ausgelöst. Das axiale Verschieben des Kopplungselements erfolgt mit Hilfe des elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betreibbaren Antriebsgerätes, vorzugsweise mit einem Handgerät, mit dem der Bördelaufsatz über seine Anbindeschnittstelle verbunden ist. Das Rohrende wird somit maschinell aufgeweitet. Damit entfallen körperliche Anstrengungen, wie sie beispielweise bei Bedienung von bekannten Bördelzangen erforderlich sind.
- Bei einem ersten Ausführungsbeispiel einer konkreten Umsetzung des dem vorgeschlagenen Bördelaufsatzes zugrunde liegenden allgemeinen Erfindungsgedankens ist die Klemmvorrichtung innerhalb eines zylindrischen Gehäuses angeordnet. Die Klemmvorrichtung weist eine Zahl kreisringförmig angeordneter Klemmbacken mit Klemmbereichen auf, welche beim Einschieben eines zylindrischen Rohres automatisch radial auf einen Mantel des Rohres zustellbar sind, um dieses festzulegen. Die Aufweitvorrichtung ist als ein im wesentlichen konischer Aufweitdorn ausgebildet, der auf einer im wesentlichen koaxial zu der ringförmigen Anordnung der Klemmbacken verlaufenden Schubstange montiert und axial auf ein Rohrende des fixierten Rohres zustellbar ist. Die Schubstange ist axial verschiebbar in einer axialen Bohrung des als eine Steuerhülse ausgebildeten Kopplungselements angeordnet. An ihrer Aussenfläche weist die Steuerhülse Steuerbahnen für ein radiales Verkippen der Klemmbacken auf. Die Steuerhülse ist gegen die Rückstellkraft einer Rückstellfeder derart begrenzt axial verschiebbar, dass das eingesetzte Rohr über die radial zustellbaren Klemmbacken fixierbar ist bevor der Aufweitdorn axial auf das Rohrende zustellbar ist.
- Die Steuerhülse, die in der Bohrung der Steuerhülse geführte Schubstange mit dem Aufweitdorn und die ringförmig angeordneten Klemmbacken weisen innerhalb des zylindrischen Gehäuses eine platzsparende, im wesentlichen koaxiale Anordnung auf. Diese Anordnung ermöglicht es, die begrenzte axiale Verschiebbarkeit der Steuerhülse über die Steuerbahnen an der Aussenfläche der Steuerhülse in eine radiale Bewegung der Klemmbacken aufeinander zu umzusetzen. Die Anordnung der Steuerhülse gewährleistet, dass die Schubstange mit dem Aufweitdorn erst dann auf das Rohrende zugestellt wird, nachdem das Rohr von den Klemmbacken ausreichend fest fixiert worden ist. Die Aktivierung des Bördelaufsatzes ist im wesentlichen auf die begrenzte axiale Verschiebung der Steuerhülse beschränkt, was durch das elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betreibbare Handgerät erledigt wird. Das Fixieren des Rohres und das Aufweiten des Rohrendes erfolgen dabei automatisch. Die Rückstellfeder sorgt dafür, dass die Steuerhülse am Ende des Bördelvorgangs wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Dadurch wird auch die Schubstange mit dem Aufweitkonus zurückgezogen, und die Klemmbacken geben das Rohr mit dem im gewünschten Umfang aufgeweiteten Rohrende wieder frei, so dass es aus dem Bördelaufsatz herausgezogen werden kann.
- Eine Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Bördelaufsatzes kann vorsehen, dass die Klemmbacken innerhalb des zylindrischen Gehäuses kippbar gelagert sind. Dabei wirken ihre von den Klemmbereichen abgewandten Endabschnitte mit den Steuerbahnen an der Aussenfläche der Steuerhülse zusammen. Diese einfache konstruktive Auslegung erlaubt die Übertragung von Klemmkräften im gewünschten Umfang auf das in den Aufsatz eingesteckte Rohrende. Diese sind im wesentlichen nur abhängig vom Verlauf und von der Steilheit der Steuerbahnen auf der Aussenfläche der Steuerhülse.
- Indem in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung die Endabschnitte der Klemmbacken von Druckbolzen belastet sind, deren freie Enden vorzugsweise Aufnahmen für Wälzkörper bilden, die in Eingriff mit den Steuerbahnen an der Aussenfläche der Steuerhülse stehen, können die Klemmbacken sehr zuverlässig dem Verlauf Steuerbahnen folgen. Eine der Funktion abträgliche Reibung der miteinander zusammenwirkenden Bauteile kann dadurch weitgehend vermieden werden.
- In einer weiteren vereinfachten Ausführungsvariante kann auch auf die Steuerbahnen und Wälzkörper verzichtet werden, wobei die Kraft über die Druckbolzen direkt über die Aussenfläche der Steuerhülse auf die Klemmbacken übertragen wird.
- Die Klemmkraft, mit der die Klemmbacken das eingeschobene Rohrende festlegen, kann über den Verlauf der Steuerbahnen an der Aussenfläche der Steuerhülse gezielt gesteuert werden. Eine Ausführungsvariante des Bördelaufsatzes kann daher vorsehen, dass die Steuerbahnen an der Aussenfläche der Steuerhülse wenigstens bereichsweise derart ausgebildet sind, dass mit zunehmender axialer Verschiebung der Steuerhülse gegen die Rückstellkraft der Rückstellfeder die Klemmkraft der Klemmbacken verstärkbar ist. Dies wird beispielsweise durch eine Veränderung der Steigung der Steuerbahn erzielt, die aus einer abschnittsweisen Vergrösserung des Aussendurchmessers der Steuerhülse resultiert.
- In einer weiteren Ausführungsvariante des Bördelaufsatzes können in Ergänzung oder alternativ zu den die Klemmkraft der Klemmbacken verstärkenden Massnahmen die Steuerbahnen an der Aussenfläche der Steuerhülse einen oder mehrere Bereiche aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass nach Erreichen einer vorgegebenen Klemmkraft bei einem weiteren axialen Verschieben der Steuerhülse die Klemmkraft konstant haltbar ist. Eine derartige Ausführungsvariante der Erfindung kann beispielsweise bei Bördelaufsätzen von Interesse sein, die vornehmlich für das Aufweiten der Rohrenden von Kunststoffrohren eingesetzt werden sollen. Dabei kann auch noch vorgesehen sein, dass der Aufweitkonus über einen längeren Zeitraum in Eingriff mit dem Rohrende bleibt, damit einer elastische Rückbildung des Aufweitens entgegen gewirkt werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Handgerät die Steuerhülse für den erforderlichen längeren Zeitraum in der vorgeschobenen Position belässt. Sobald das Handgerät die Steuerhülse freigibt, d.h. nicht mehr in die vorgeschobene Position zwingt, wird diese durch die Rückstellkraft der Rückstellfeder wieder in ihre Ausgangsposition zurückbewegt. Dabei werden auch der Aufweitkonus zurückgezogen und die Klemmbacken wieder radial auseinander bewegt, um das Rohrende freizugeben.
- Alternativ zu der rein mechanischen Betätigung der Klemmbacken über die an der Aussenfläche der Steuerhülse angeordneten Steuerbahnen kann durch das axiale Verschieben der Steuerhülse auch ein Auslöser betätigt werden, der einen hydraulischen Betätigungsmechnismus für die Klemmbacken aktiviert. Beispielsweise können dann dann hydaulisch radial ausstellbare Schiebestössel mit den Endabschnitten der Klemmbacken zusammenwirken, um die Klemmbacken in ihre klemmende Position zu verkippen.
- Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung kann auch vorsehen, dass die Klemmbacken manuell geringfügig radial auseinander bewegbar sind, beispielsweise um das Einsetzen eines Rohres in den Bördelaufsatz oder die Entnahme eines Rohres mit aufgeweitetem Rohrende zu erleichtern. Dazu kann das zylindrische Gehäuse gegenüber den Klemmbacken und gegen die Rückstellkraft einer Spannfeder begrenzt in Richtung der Anbindeschnittstelle verschiebbar sein. Ein von einer Innenfläche des zylindrischen Gehäuses abragender und wenigstens bereichsweise umlaufender Vorsprung, der normalerweise auf die Klemmbacken drückt, wird dadurch verschoben und gibt die Klemmbacken frei. Am Einschubende des Gehäuses ist eine mit den Klemmbacken zusammenwirkende Zwangsführung angeordnet ist, über welche die Klemmbacken beim axialen Verschieben des Gehäuses radial nach aussen gedrückt werden. Die Rückstellkraft der Spannfeder für das Gehäuse ist grösser als die Rückstellkraft der Rückstellfeder für die Steuerhülse. Dadurch ist sichergestellt, dass das Gehäuse bei der axialen Verschiebung der Steuerhülse nicht unbeabsichtigt mit verschoben wird.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorsehen, dass die Klemmbacken derart angeordnet sind, dass ihre Längsachsen miteinander einen Winkel einschliessen, der grösser ist als 0°. Vorzugsweise sind die Klemmbacken gegenüber der Längsachse des Bördelaufsatzes um einen Winkel von etwa 1° bis 15 ° in Öffnungsrichtung geneigt, sodass die Klemmbacken immer leicht V-förmig zueinander angeordnet sind. Dadurch ist das Einsetzen eines Rohrendes in den Bördelaufsatz erleichtert.
- Das axiale Verschieben der Steuerhülse kann auch noch von einer rotatorischen Komponente begleitet sein. In einer derartigen Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Bördelaufsatzes ist die Steuerhülse drehbar gelagert und sind Steuerbahnen an ihrer Aussenfläche als gekrümmte Bahnen ausgebildet.
- Eine einfache Ausführungsvariante der Erfindung kann vorsehen, dass die Rückstellfeder und die Spannfeder Schraubendruckfedern sind. Schraubendruckfedern sind in allen gewünschten Stärken erhältlich und hinlänglich erprobt. Es versteht sich jedoch, dass mit nur geringen konstruktiven Modifikationen, die im Bereich des Könnens des Durchschnittsfachmanns liegen, anstelle von Schraubendruckfedern auch andere Arten von Federn oder Federelementen eingesetzt werden können, wie z.B. Zugfedern, Kegelfedern, Blattfedern etc.
- Eine Ausführungsvariante der Erfindung kann vorsehen, dass die Klemmvorrichtung des Bördelaufsatzes wenigstens drei Klemmbacken umfasst und an der Aussenfläche der Steuerhülse eine korrespondierende Anzahl von Steuerbahnen ausgebildet ist. Mit wenigstens drei Klemmbacken ist ein Rohr bereits zuverlässig festlegbar.
- Um die einzelnen Klemmbacken weniger massiv ausbilden zu müssen, kann in einer weiteren Ausführungsvariante des Bördelaufsatzes vorgesehen sein, dass die Klemmvorrichtung sechs Klemmbacken umfasst und an der Aussenfläche der Steuerhülse eine korrespondierende Anzahl von Steuerflächen ausgebildet ist.
- Für die Gewährleistung der begrenzten axiale Verschiebbarkeit der Steuerhülse kann innerhalb des zylindrischen Gehäuses ein Endanschlag vorgesehen sein. Die Steuerhülse ihrerseits kann einen Anschlag für die mit dem Aufweitdorn verbundene Schubstange aufweisen.
- Für die Bearbeitung, insbesondere für das Aufweiten, von Rohren mit unterschiedlichen Aussendurchmessern ist ein Set von Bördelaufsätzen vorgesehen. Die Bördelaufsätze sind dabei jeweils gemäss einer der vorgestellten Ausführungsvarianten ausgebildet. Möchte der Anwender Rohre mit verschiedenen Aussendurchmessern bearbeiten, genügt es, wenn er den Bördelaufsatz am Handgerät tauscht. Die Anbindeschnittstellen können beispielsweise Schraubgewinde, Gabelverbindungen oder Bajonette sein, die mit korrespondierenden Schnittstellen am Handgerät zusammenwirken. Der Wechsel des Bördelaufsatzes kann daher sehr einfach, schnell und üblicherweise werkzeuglos erfolgen. Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Bördelgeräten ist somit nicht für jeden Rohrdurchmesser ein eigenes Bördelgerät erforderlich. Das Handgerät kann auch eine Universalhandgerät sein, welches abgesehen von Bördelaufsätzen auch mit anderen Aufsätzen für weitere Bearbeitungsschritte, wie z.B. Schneiden, Verpressen, Verbinden durch Schiebehülsentechnik, usw. ausgestattet werden kann. Dadurch kann der Einsatz des Handgeräts optimiert werden.
- Ein beispielsweises Set von Bördelaufsätzen gemäss der Erfindung besteht aus Bördelaufsätze für Rohrdurchmesser von 4 mm bis 63 mm. Damit ist der Grossteil der in der Installationstechnik üblichen Rohrdurchmesser bearbeitbar.
- Zur besseren Kennzeichnung der unterschiedlichen Bördelaufsätze für unterschiedliche Aussendurchmesser eines Sets von Bördelaufsätzen können sich die einzelnen Bördelaufsätze für unterschiedliche Rohrdurchmesser durch optische Kennzeichen voneinander unterscheiden. Beispielsweise kann eine Set von Bördelaufsätzen für die einzelnen Bördelaufsätze für unterschiedliche Rohrdurchmesser unterschiedliche Farbkennzeichnungen vorsehen, die vorzugsweise an der Einschubseite für ein Rohr am zylindrischen Gehäuse angebracht sind. Es können aber auch die gesamten Gehäuse der einzelnen Bördelaufsätze je nach ihrem Durchmesser voneinander verschiedene Farben aufweisen. Anstelle von oder in Ergänzung zu farblichen Kennzeichnungen können die einzelnen Bördelaufsätze eines Sets jedoch auch in das Gehäuse eingeprägte Kennzeichnungen aufweisen, die beispielsweise unmittelbar den Aussendurchmesser eines jeweils geeigneten Rohres angeben, usw.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels eines Bördelaufsatzes zum Aufweiten eines Rohrendes. Es zeigen in schematischer Darstellung:
- Fig. 1
- eine auseinander gezogene perspektivische Darstellung eines Bördelaufsatzes;
- Fig. 2
- eine axial geschnittene Darstellung eines Bördelaufsatzes in der Ausgangssituation;
- Fig. 3
- eine axial geschnittene Darstellung des Bördelaufsatzes gemäss
Fig. 2 mit einem eingesetzten Rohr und bereits aufgeweitetem Rohrende; - Fig. 4
- und 5 perspektivische Ansichten zweier Ausführungsformen eines mit einem Handgerät verbundenen Bördelaufsatzes;
- Fig. 6
- eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines an einem Handgerät montierten Bördelaufsatzes; und
- Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht eines Sets von Bördelaufsätzen für unterschiedliche Rohrdurchmesser.
- Ein in
Fig. 1 beispielsweise dargestellter Bördelaufsatz zum Aufweiten von zylindrischen Rohrenden trägt gesamthaft das Bezugszeichen 1. Während die Darstellung sämtliche Bauteile dieser Ausführungsvariante eines Bördelaufsatzes zeigt, beschränkt sich die folgende Beschreibung auf diejenigen Bauteile, die für das Verständnis der Erfindung wesentlich sind. Der Bördelaufsatz 1 weist ein zylindrisches Gehäuse 2 auf, in dem alle für die Funktion des Bördelaufsatzes erforderlichen Bauteile untergebracht sind. Das zylindrische Gehäuse 2 umschliesst ein Führungsteil 3 mit einer Anschlussschnittstelle 30 für die Anbindung des Bördelaufsatzes 1 an ein elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betreibbares Handgerät resp. Handzange (nicht dargestellt). Beispielsweise ist die Anschlussschnittstelle 30 als ein Bajonett für eine korrespondierende Bajonettverschlussaufnahme am Handwerkzeug ausgebildet. Die Anschlussschnittstelle kann beispielsweise auch als ein Schraubgewinde ausgebildet sein. Das Führungsteil 3 besitzt eine zentrale axiale Bohrung 4, welche eine Aufweitvorrichtung aufnimmt, die einen Aufweitkonus 5 umfasst, der über eine Befestigungsschraube 61 mit einer Schubstange 6 verbunden ist. Mehrere Klemmbacken 7 einer Klemmvorrichtung für ein aufzuweitendes Rohr sind kreisringförmig um das Führungsteil 3 angeordnet und stützen sich kippbar an Anlageflächen 31 des Führungsteils 3 ab. Die Bewegung der Klemmbacken 7 der Klemmvorrichtung und der Schubstange 6 mit dem daran befestigten Aufweitkonus 5 der Aufweitvorrichtung sind über ein Kopplungselement miteinander gekoppelt, das als eine Steuerhülse 8 ausgebildet ist. Die Steuerhülse 8 ist gegen die Rückstellkraft einer Rückstellfeder 9 in der zentralen Bohrung 4 des Führungsteils 3 begrenzt axial verschiebbar. Die Rückstellfeder 9, beispielsweise eine Schraubendruckfeder, stützt sich dabei in einer ringförmigen Erweiterung (nicht sichtbar) der zentralen axialen Bohrung 4 des Führungsteils 3 und an einem umlaufenden Flansch 81 am vom Führungsteil 3 abgewandten Ende der Steuerhülse 8 ab. Die Steuerhülse 8 weist eine axiale Durchgangsbohrung 82 auf, welche die Schubstange 6 aufnimmt. Eine Schraube 62 verhindert, dass die Schubstange 6 aus der zentralen Durchgangsbohrung 82 der Steuerhülse 8 gleitet. An ihrer Aussenfläche weist die Steuerhülse 82 Steuerbahnen 83 auf, über welche das Verkippen der Klemmbacken 7 steuerbar ist. Im zusammengesetzten Zustand wirken Endabschnitte 71 der Klemmbacken 7 über Druckbolzen 73 und Wälzkörper 74, die durch im wesentlichen radial verlaufende Bohrungen 32 im Führungsteil 3 in die zentrale Bohrung 4 ragen, mit den Steuerbahnen 83 an der Aussenfläche der Steuerhülse 8 zusammen. Die den Endabschnitten 71 der Klemmbacken 7 gegenüberliegenden Enden bilden Klemmbereiche 72 für ein zu fixierendes Rohr. Eine Wippenauflage 11, deren Funktion nachstehend noch näher erläutert wird, wirkt mit Klemmbacken 7 zusammen. - Das zylindrische Gehäuse 2 des Bördelaufsatzes ist gegenüber dem Führungsteil 3 und der davon aufgenommenen Aufweitvorrichtung bzw. der ringförmig darum gruppierten Klemmbacken 7 der Klemmvorrichtung axial verschiebbar gelagert. Dazu ist innerhalb des Gehäuses 2 ein Anschlag 21 vorgesehen, an dem sich eine Spannfeder 10, beispielsweise eine Schraubendruckfeder, abstützt. Das gegenüberliegende Ende der Spannfeder 10 stützt sich an einer radialen Erweiterung 33 des Führungsteils 3 ab. Durch Relativverschieben des zylindrischen Gehäuses 2 gegenüber dem Führungsteil 3 bzw. den Klemmbacken 7 werden diese freigegeben, indem ein von der Innenwandung des Gehäuses 2 abragender, wenigstens teilweise umlaufenden Spannring 22, der normalerweise auf die Klemmbacken 7 drückt, ebenfalls zurückgezogen wird, beispielsweise um ein aufgeweitetes Rohrende zu entnehmen. Am Einschubende des axial verschiebbaren Gehäuses 2 in Aussparungen 25 montierbare Eingreifzapfen 26 greifen in Schlitzführungen 76 an der Rückseite der Klemmbacken 7 ein und bilden eine Zwangsführung für die Klemmbacken 7. Ein beim axialen Zurückziehen des Gehäuses 2 gleiten die Eingreifzapfen 26 in den Schlitzführungen 76 in Richtung deren Endabschnitte 71. Da die Schlitzführungen 76 von der Rückseite schräg in den Körper der jeweiligen Klemmbacke 7 verlaufen, werden die Klemmbacken 7 beim Verschieben des Gehäuses 2 radial nach aussen gepresst und geöffnet. Die Aussparungen 25 am Einschubende des Gehäuses 2 werden im montierten Zustand von einem Abschlussring 13 abgedeckt.
- In einer weiteren Ausführung kann auch auf die Zwangsführung der Klemmbacken 7 verzichtet werden und mittels Druckfedern zwischen den einzelnen Klemmbacken 7 erreicht werden, dass die Klemmbacken 7 nach aussen gepresst und geöffnet werden.
-
Fig. 2 zeigt einen Axialschnitt des zusammengesetzten Bördelaufsatzes 1. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen jeweils die gleichen Bauteile wie inFig. 1 . Die Rückstellfeder 9 hält die Steuerhülse 8 und damit auch die Schubstange 8 mit dem daran befestigten Aufweitkonus 5 in ihrer zurückgezogenen Ausgangsposition. Dabei können, wie dargestellt, der Flansch 81 und ein Teil der Rückstellfeder 9 aus der Anschlussschnittstelle 30 herausragen. Dabei überragt das mit dem Flansch 81 versehene Ende der Steuerhülse 8 die Schubstange 6. Die Klemmbacken 7 sind jeweils über den Druckbolzen 73 und den Wälzkörper 74, die durch die zugehörige radiale Bohrung 32 in Führungsteil 3 ragen, in Kontakt mit der zugehörigen Steuerbahn 83 an der Aussenfläche der Steuerhülse 8. Insbesondere befinden sie sich jeweils an einem Einlauf der Steuerbahn 83, der vorzugsweise eine nur geringe Steigung aufweist.Fig. 2 zeigt auch die Spannfeder 10, die sich zwischen dem Anschlag 21 an der Innenfläche des zylindrischen Gehäuses 2 und der radialen Erweiterung 33 des Führungsteils 3 erstreckt. Auch der von der Innenwandung abragende Vorsprung 22, der die Klemmbacken 7 belastet, ist in der Darstellung ersichtlich. Die Klemmbacken 7 sind vorzugsweise derart im Gehäuse 2 gehalten, dass sie mit der Längsachse des Bördelaufsatzes 1 einen Winkel von etwa 1° bis 15° einschliessen. Dadurch sind sie V-förmig zueinander in Öffnungsrichtung geneigt. Dies erleichtert das Einschieben eines Rohrendes in den Bördelaufsatz 1. -
Fig. 3 zeigt den Bördelaufsatz 1 in einer analog zuFig. 2 axial geschnittenen Darstellung am Ende des Aufweitvorgangs eines Rohrendes R. Gleiche Bauteile sind wiederum mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie inFig. 1 und2 . Die Steuerhülse 8 und die Schubstange 6 mit dem daran befestigten Aufweitkonus 5 befinden sich in ihren Endpositionen. Diese ist beispielsweise dadurch vorgegeben, dass der Flansch 81 an der Steuerhülse 8 gegen einen Anschlag verschoben wird. Alternativ könnte auch die Rückstellfeder 9 auf "Block" komprimiert werden. - Die Betätigung des Klemmvorgangs über die kippbar gelagerten Klemmbacken 7 und der Aufweitvorgang sind über die axiale Verschiebung der Steuerhülse 8 miteinander gekoppelt. Beim axialen Vorschieben der Steuerhülse 8 (in
Fig. 2 und 3 nach rechts) wird wegen des Abstands zwischen dem rückwärtigen Ende der Schubstange 6 und dem den Flansch 81 aufweisenden Ende der Steuerhülse 8 (Fig. 2 ) zunächst nur die Steuerhülse 8 axial verschoben. Die axiale Vorschubbewegung erfolgt beispielsweise durch einen Stössel des Antriebs des Handgeräts, welches über die Anschlussschnittstelle 30 mit dem Bördelaufsatz 1 verbunden ist. - Beim axialen Verschieben der Steuerhülse 8 gelangen die Wälzkörper 74, die entlang der Steuerbahnen 83 gleiten oder rollen, in einen aussendurchmessergrösseren Bereich der Steuerhülse 8. Dadurch erhöht sich über die Druckbolzen 72 der radiale Spreizdruck nach aussen auf die Endabschnitte 71 der Klemmbacken 7. Da die Klemmbacken 7 kippbar gelagert sind, steigt durch den erhöhten Spreizdruck die von den Klemmbereichen 72 der Klemmbacken auf das Rohrende ausgeübte Klemmkraft. Dadurch wird das Rohrende R fixiert. Sobald der Flansch 81 der Steuerhülse 8 bündig mit den Ende der Schubstange 6 bzw. der Schraube 62 ist, werden die Steuerhülse 8 und die Schubstange 6 mit dem daran befestigten Aufweitkonus 5 gemeinsam axial verschoben. Der Aufweitkonus 5 wird auf das Rohrende R zu und in dasselbe hineingestossen. Dabei erfolgt das Aufweiten des Rohrendes R im gewünschten Ausmass. Es kann auch noch ein Anschlag für den Aufweitkonus 5 vorgesehen sein, um abhängig vom Rohrdurchmesser den Aufweitvorgang zu begrenzen. Je nach dem Verlauf der Steuerbahnen 83 an der Aussenfläche der Steuerhülse 8 bleibt dabei die Klemmkraft auf das Rohrende R konstant oder wird sie erhöht. Beispielsweise kann der Verlauf der Steuerbahnen 83 derart ausgebildet sein, dass die Klemmkraft nach dem Erreichen einer maximalen Klemmkraft konstant bleibt. In einer alternativen Ausführungvariante kann die Klemmkraft bis zum Ende des axialen Verschiebevorgangs der Steuerhülse 8 zunehmen. Der Grad des Anstiegs der Klemmkraft hängt bei einer konstanten Vorschubgeschwindigkeit allein von der Steigung der Steuerbahnen 83 ab. Wird die Vorschubkraft auf die Steuerhülse 8 und die Schubstange 6 beendet, beispielsweise indem der Stössel des Antriebs des Handwerkzeugs zurückgezogen wird, zwingt die Rückstellfeder 9 die Steuerhülse 8 und die Schubstange 6 wieder zurück in ihre in
Fig. 2 dargestellte Ausgangslage. - In einer alternativen Ausführungsvariante des Bördelaufsatzes 1 kann die Steuerhülse 8 während ihres axialen Vorschubs auch noch von einer Drehbewegung überlagert sein. In diesem Fall weisen die Steuerbahnen 83 an der Aussenfläche der Steuerhülse 8 einen gekrümmten Verlauf auf. Sie können in einen zylindrischen "Freilauf" münden, in dem eine ungehinderte Rotation der Steuerhülse 8 und der Schubstange 6 mit dem daran befestigten Aufweitkonus ermöglicht ist. Bei einer derartigen Ausbildungsvariante des Bördelaufsatzes 1 kann der Aufweitkonus 5 zusätzlich zu seinem axialen Vorschub rotiert werden. Dies kann beispielsweise für das Aufweiten der Rohrenden von Kunststoffrohren (z.B. PEX Rohren) von Vorteil sein, bei denen der Aufweitkonus für eine gewisse Zeit in Eingriff mit dem Rohrende bleiben muss, um die Aufweitung des Rohrendes permanent zu machen.
-
Fig. 4 zeigt einen an einem Handgerät G montierten Bördelaufsatz 1. Bei dem Handgerät handelt es sich beispielsweise um ein Akku-betriebenes Multifunktionsgerät, das durch unterschiedliche Aufsätze auch für weitere Aufgaben, beispielsweise zum Schneiden, Pressen, Verbinden durch Schiebehülsentechnik, usw. einsetzbar ist. Wie die Darstellung zeigt, ist der Bördelaufsatz 1 über einen Winkeladapter W mit dem Handgerät G verbunden, so dass er sich in Gebrauchsstellung beispielsweise im wesentlichen waagrecht erstreckt. Aus Gründen der Ergonomie schliesst in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung, die inFig. 5 dargestellt ist, die Längsachse A des Bördelaufsatzes 1 mit einer Längsachse L des Handgeräts G einen Winkel α von 90° bis 120°, vorzugsweise von 100° bis 108° ein. Schliesslich kann der Bördelaufsatz 1 auch in senkrechter Lage mit einem Handgerät G verbunden sein, wie am Beispiel vonFig. 6 dargestellt ist. -
Fig. 7 zeigt beispielsweise ein Set von fünf Bördelaufsätzen 1a, 1b, 1c, 1d, 1e, das für die Bearbeitung von Rohrdurchmessern von 16 mm bis 40 mm ausgebildet ist. Die fünf Bördelaufsätze 1a, 1b, 1c, 1d, 1e weisen dabei Aufnahmedurchmesser von 16 mm, 20 mm, 26 mm, 32 mm und 40 mm auf. Zur Unterscheidung der Bördelaufsätze für unterschiedliche Rohrdurchmesser können die einzelnen Bördelaufsätze 1a, 1b, 1c, 1d, 1e eines Sets optische Kennzeichnungen aufweisen. Dies können beispielsweise in das Gehäuse eines Bördelaufsatzes 1a, 1b, 1c, 1d, 1e eingeprägte Kennzeichnungen sein, die beispielsweise unmittelbar den Aussendurchmesser eines jeweils geeigneten Rohres angeben, für den der Bördelaufsatz vorgesehen ist. Alternativ oder in Ergänzung dazu können die Bördelaufsätze 1a, 1b, 1c, 1d, 1e eines Sets auch farblich unterschiedlich gekennzeichnet sein. Dabei kann beispielsweise die gesamte Aussenseite des Gehäuses eingefärbt sein oder, wie dargestellt, am Gehäuse eine ringförmige Farbcodierung angebracht sein. Die unterschiedliche ringförmige Farbcodierung ist inFig. 7 durch unterschiedliche Schraffierungen des Abschlussringes 13 am Einschubende des jeweiligen Bördeaufsatzes 1a, 1b, 1c, 1d, 1e angedeutet.
Claims (15)
- Bördelaufsatz zum Aufweiten von zylindrischen Rohrenden (R) für ein automatisch betreibbares Handgerät (G), mit einer Anbindeschnittstelle (30) für das Handgerät (G), mit einer Klemmvorrichtung für ein zylindrisches Rohr und mit einer Aufweitvorrichtung, die axial auf ein Rohrende (R) eines von der Klemmvorrichtung fixierten Rohres zustellbar ist, um dieses im gewünschten Umfang aufzuweiten, dadurch gekennzeichnet dass die Klemmvorrichtung und die Aufweitvorrichtung über ein begrenzt axial verschiebbares Koppelungsglied miteinander gekoppelt und sequentiell aktivierbar sind.
- Bördelaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung innerhalb eines zylindrischen Gehäuses (2) angeordnet ist und eine Zahl kreisringförmig angeordneter Klemmbacken (7) mit Klemmbereichen (72) aufweist, welche beim Einschieben des zylindrischen Rohrendes (R) automatisch radial auf einen Mantel des Rohres zustellbar sind, und dass die Aufweitvorrichtung als ein im wesentlichen konischer Aufweitdorn (5) ausgebildet ist, der auf einer im wesentlichen koaxial zu der ringförmigen Anordnung der Klemmbacken (7) verlaufenden Schubstange (6) montiert und axial auf das Rohrende (R) des fixierten Rohres zustellbar ist, wobei die Schubstange (6) axial verschiebbar innerhalb einer axialen Bohrung (82) des als eine Steuerhülse (8) ausgebildeten Kopplungsglieds angeordnet ist, welche Steuerhülse (8) an ihrer Aussenfläche Steuerbahnen (83) für ein radiales Verkippen der Klemmbacken (7) aufweist und gegen die Rückstellkraft einer Rückstellfeder (9) derart begrenzt axial verschiebbar ist, dass das eingesetzte Rohr über die radial zustellbaren Klemmbacken (7) fixierbar ist bevor der Aufweitdorn (5) axial auf das Rohrende (R) zustellbar ist.
- Bördelaufsatz gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (7) innerhalb des zylindrischen Gehäuses (2) kippbar gelagert sind und ihre von den Klemmbereichen (72) abgewandten Endabschnitte (71) mit den Steuerbahnen (83) an der Aussenfläche der Steuerhülse (8) zusammenwirken.
- Bördelaufsatz gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (71) der Klemmbacken (7) von Druckbolzen (73) belastet sind, deren freie Enden Aufnahmen für Wälzkörper (74) bilden, die in Eingriff mit den Steuerbahnen (83) an der Aussenfläche der Steuerhülse (8) stehen.
- Bördelaufsatz gemäss einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbahnen (83) an der Aussenfläche der Steuerhülse (8) wenigstens bereichsweise derart ausgebildet sind, dass mit zunehmender axialer Verschiebung der Steuerhülse (8) gegen die Rückstellkraft der Rückstellfeder (9) die Klemmkraft der Klemmbacken (7) verstärkbar ist.
- Bördelaufsatz gemäss einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbahnen (83) an der Aussenfläche der Steuerhülse (8) einen oder mehrere Bereiche aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass nach Erreichen einer vorgegebenen Klemmkraft bei einem weiteren axialen Verschieben der Steuerhülse (8) die Klemmkraft konstant haltbar ist.
- Bördelaufsatz gemäss einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken mit einer Längsachse (A) des Bördelaufsatzes einen Winkel von etwa 1° bis etwa 15° einschliessen, so dass ihre Klemmbereiche (72) etwa V-förmig zueinander geöffnet stehen.
- Bördelaufsatz gemäss einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Gehäuse (2) gegenüber den Klemmbacken (7) und gegen die Rückstellkraft einer Spannfeder (10) begrenzt in Richtung der Anbindeschnittstelle (30) verschiebbar ist, wobei ein von einer Innenfläche des zylindrischen Gehäuses (2) abragender, wenigstens bereichsweise umlaufender Vorsprung (22), der auf die Klemmbacken (7) drückt, verschoben wird und die Klemmbacken (7) freigibt, und am Einschubende des Gehäuses (2) eine mit den Klemmbacken zusammenwirkende Zwangsführung (25, 26, 76) angeordnet ist, über welche die Klemmbacken beim axialen Verschieben des Gehäuses (2) radial nach aussen gedrückt werden.
- Bördelaufsatz gemäss einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhülse (8) drehbar gelagert ist und die Steuerbahnen (83) an ihrer Aussenfläche gekrümmte Bahnen sind.
- Bördelaufsatz gemäss einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (9) und die Spannfeder (10) Schraubendruckfedern sind.
- Bördelaufsatz gemäss einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung wenigstens drei Klemmbacken (7) umfasst und an der Aussenfläche der Steuerhülse (8) eine korrespondierende Anzahl von Steuerbahnen (83) ausgebildet ist.
- Bördelaufsatz gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung sechs Klemmbacken (7) umfasst und an der Aussenfläche der Steuerhülse (8) eine korrespondierende Anzahl von Steuerflächen (83) ausgebildet ist.
- Set von Bördelaufsätzen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bördelaufsätze (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) gleichartig ausgebildet sind und zur axialen Aufnahme von Rohrenden (R) mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet sind.
- Set von Bördelaufsätzen gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es Bördelaufsätze (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) für Rohrdurchmesser von 4 mm bis 63 mm umfasst.
- Set von Bördelaufsätzen gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es fünf einzelne, im wesentlichen gleichartig ausgebildete Bördelaufsätze (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) umfasst, die Aufnahmedurchmesser von 16 mm, 20 mm, 26 mm, 32 mm und 40 mm aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00452/13A CH707604A1 (de) | 2013-02-13 | 2013-02-13 | Bördelaufsatz zum Aufweiten von zylindrischen Rohrenden. |
PCT/EP2014/052822 WO2014125025A1 (de) | 2013-02-13 | 2014-02-13 | Bördelaufsatz zum aufweiten von zylindrischen rohrenden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2956254A1 EP2956254A1 (de) | 2015-12-23 |
EP2956254B1 true EP2956254B1 (de) | 2018-09-05 |
Family
ID=50097696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14704158.6A Active EP2956254B1 (de) | 2013-02-13 | 2014-02-13 | Bördelaufsatz zum aufweiten von zylindrischen rohrenden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2956254B1 (de) |
CH (1) | CH707604A1 (de) |
DK (1) | DK2956254T3 (de) |
ES (1) | ES2701195T3 (de) |
WO (1) | WO2014125025A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105618602A (zh) * | 2014-12-01 | 2016-06-01 | 中航贵州飞机有限责任公司 | 一种不锈钢厚壁管管件扩口装置 |
US9975289B2 (en) | 2016-07-27 | 2018-05-22 | Black & Decker Inc. | PEX expanding tool |
CN114393815B (zh) * | 2022-02-18 | 2023-12-01 | 太原畅达华美新材料科技有限公司 | 一种pvc管道生产用接口扩张装置 |
CN115255957A (zh) * | 2022-08-08 | 2022-11-01 | 苏州华源控股股份有限公司 | 锥形圆罐的生产线 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1276048A (fr) * | 1960-10-03 | 1961-11-17 | Mine Safety Appliances Co | Outil pour épanouir les tubes |
DE3643727C2 (de) * | 1986-11-03 | 1996-09-05 | Foell Remswerk | Rohraufweitvorrichtung |
NL9102050A (nl) * | 1991-12-09 | 1993-07-01 | Tapkoel Horeca Installatie En | Handwerktuig voor het verwijden van een pijpeinde en pijpkoppeling gebruikmakend van een dergelijk verwijd pijpeinde. |
US20060117827A1 (en) * | 2004-12-07 | 2006-06-08 | Kao Meng J | Tube expander |
TWM386419U (en) * | 2010-02-11 | 2010-08-11 | Lai Si Yu | Automatic extruding device |
-
2013
- 2013-02-13 CH CH00452/13A patent/CH707604A1/de not_active Application Discontinuation
-
2014
- 2014-02-13 EP EP14704158.6A patent/EP2956254B1/de active Active
- 2014-02-13 WO PCT/EP2014/052822 patent/WO2014125025A1/de active Application Filing
- 2014-02-13 ES ES14704158T patent/ES2701195T3/es active Active
- 2014-02-13 DK DK14704158.6T patent/DK2956254T3/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2701195T3 (es) | 2019-02-21 |
WO2014125025A1 (de) | 2014-08-21 |
DK2956254T3 (da) | 2019-01-07 |
CH707604A1 (de) | 2014-08-15 |
EP2956254A1 (de) | 2015-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0023005B1 (de) | Presszange zur Herstellung einer dichten Rohrverbindung | |
EP1799390B1 (de) | Futter zur halterung von befestigungselementen für eine reibschweissverbindung | |
DE2505915A1 (de) | Vorrichtung zum aufweiten von rohrleitungsenden | |
DE2621932A1 (de) | Futter zum spannen von kopf- und stiftschrauben beim einschraubvorgang | |
EP2090385A2 (de) | Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren | |
EP2956254B1 (de) | Bördelaufsatz zum aufweiten von zylindrischen rohrenden | |
EP2025988B1 (de) | Fitting für ein Rohr, insbesondere Kunststoffrohr oder Kunststoff-Metall-Verbundrohr | |
DE4238700C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen | |
DE3136406C2 (de) | ||
DE102013008134A1 (de) | Verfahren zum Setzen eines Blindniets, Blindniet sowie Zugkopf zur Aufnahme eines Blindniets | |
EP3117916A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten eines rohres | |
DE3519660A1 (de) | Abziehvorrichtung fuer lager und dergleichen aus einer innenbohrung | |
EP3427897B1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von rohren und anderen rundkörpern | |
DE1919439B2 (de) | Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge | |
DE102013211007A1 (de) | Werkzeug zum Ausziehen von hohlzylindrischen Bauteilen | |
EP0158125B1 (de) | Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen (1) | |
DE102005059388A1 (de) | Vorrichtung zum Aufweiten von Rohrenden | |
DE4323669A1 (de) | Werkzeug | |
EP3106263B1 (de) | Presskopf sowie presswerkzeug mit pressköpfen | |
DE3037334C2 (de) | Bördelgerät | |
DE1752468C3 (de) | Gewindeschneidkluppe zum Schneiden von konischen Außengewinden | |
DE7706193U1 (de) | Werkzeugspannvorrichtung | |
DE2356805C3 (de) | Spanndorn für rohrförmige Werkstücke | |
DE2117471A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Anschlußteilen an Bauelementen | |
EP0930479B1 (de) | Rohrverbindungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150908 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180406 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1037238 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014009377 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: GEORG FISCHER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20190103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181206 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20180905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2701195 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20190221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 1037238 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: FLORIAN GOOP, LI Effective date: 20190201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190105 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190105 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014009377 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190213 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LU Ref legal event code: PD Owner name: GOOP FLORIAN; LI Free format text: FORMER OWNER: GEORG FISCHER JRG AG Effective date: 20200108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: GOOP, FLORIAN; LI Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GOOP, FLORIAN Effective date: 20200129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: PD Owner name: GOOP, FLORIAN; LI Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: GEORG FISCHER JRG AG Effective date: 20200117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: GOOP, FLORIAN Effective date: 20200320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20201222 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20210219 Year of fee payment: 8 Ref country code: NL Payment date: 20210217 Year of fee payment: 8 Ref country code: LU Payment date: 20210218 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20210225 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20210219 Year of fee payment: 8 Ref country code: BE Payment date: 20210217 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20210209 Year of fee payment: 8 Ref country code: ES Payment date: 20210312 Year of fee payment: 8 Ref country code: SE Payment date: 20210216 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20220228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: MMEP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MAE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20220301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1037238 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220214 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220213 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220213 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220301 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20230428 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220214 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240228 Year of fee payment: 11 |