DE4201034A1 - Verfahren und abziehwerkzeug zum entfernen eines ventilsitzringes - Google Patents

Verfahren und abziehwerkzeug zum entfernen eines ventilsitzringes

Info

Publication number
DE4201034A1
DE4201034A1 DE19924201034 DE4201034A DE4201034A1 DE 4201034 A1 DE4201034 A1 DE 4201034A1 DE 19924201034 DE19924201034 DE 19924201034 DE 4201034 A DE4201034 A DE 4201034A DE 4201034 A1 DE4201034 A1 DE 4201034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
seat ring
pulling
valve seat
puller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924201034
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Moissl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOISSL, JOHANN, 84178 KROENING, DE
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19924201034 priority Critical patent/DE4201034A1/de
Publication of DE4201034A1 publication Critical patent/DE4201034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • B25D1/16Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials having the impacting head in the form of a sleeve slidable on a shaft, e.g. hammers for driving a valve or draw-off tube into a barrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen eines Ventilsitzringes, insbesondere aus einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, unter Verwendung eines am Ven­ tilsitzring angreifenden Abziehwerkzeuges, sowie ein be­ sonders geeignetes Abziehwerkzeug.
Aus der DE-OS 26 29 976 ist eine gängige Abziehvorrich­ tung, beispielsweise für einen Ventilsitz einer Brenn­ kraftmaschine bekannt. Dabei greifen spreizbare Abzieh­ backen am Ventilsitzring an und üben auf diesen eine Kraft in Radialrichtung aus. Die Abziehkraft hingegen muß in Axialrichtung des Ventilsitzringes wirken.
In der Erkenntnis, daß bei dem bekannten Abziehverfahren aufgrund der anteiligen Radialkraftkomponente eine äußerst hohe axiale Abziehkraft erforderlich ist und somit nicht nur der Ventilsitzring sondern auch der aus der Brennkraftma­ schine herausgearbeitete Sitz für den Sitzring Schaden nehmen kann, hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein demgegenüber verbessertes Verfahren sowie ein dem­ gegenüber verbessertes Abziehwerkzeug zum Entfernen eines Ventilsitzringes aufzuzeigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß zunächst in den Ventilsitzring ein umlaufender Ein­ stich eingebracht wird, in den anschießend das Abzieh­ werkzeug eingreift, wobei Einstich und Abziehwerkzeug so ausgebildet sind, daß die Abziehkraft lediglich in Axial­ richtung des Ventilsitzringes wirkt.
Ein erfindungsgemäßes Abziehwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein mittels eines Spreizers aufspreizbares, in den Einstich eingreifendes Abziehstück, sowie eine vom Spreizer losgelöste, auf das Abziehstück in Axialrichtung einwirkende Zugeinheit zum Aufbringen der Abziehkraft.
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Un­ teransprüche.
Erfindungsgemäß greift das Abziehwerkzeug in einen Ein­ stich ein, der zunächst in den Ventilsitzring eingebracht wird. Hierdurch ist es möglich, daß die vom Abziehwerkzeug aufgebrachte Abziehkraft lediglich in Axialrichtung des Ventilsitzringes wirkt, da irgend eine Spannkraft, die das Einziehwerkzeug am Ventilsitzring andrückt, nicht mehr erforderlich ist. Erforderlich ist lediglich ein Spreizer, der das sogenannte Abziehstück des Abziehwerk­ zeuges in den Einstich eingreifen läßt. Während des ei­ gentlichen Abziehvorganges, d. h. während des Aufbringens der Abziehkraft hingegen muß der Spreizer jedoch keine zusätzliche, radial gerichtete Kraft auf den Ventilsitz­ ring aufbringen. Daher kann der Spreizer auch von einer Zugeinheit, die auf das Abziehstück die in Axialrichtung einwirkende Zugkraft aufbringt, losgelöst sein.
Bevorzugt wird der Einstich mittels eines an sich bekann­ ten, automatischen Einstechwerkzeuges eingebracht. Dieser Vorgang ist somit einfach automatisierbar. Auch das eigentliche Abziehen kann hydraulisch oder pneumatisch erfolgen, jedoch kann wegen des erforderlichen paßgenauen Ansetzens des Abziehwerkzeuges sowie der erforderlichen Dosierung der Abziehkraft der eigentliche Abziehvorgang auch weitestgehend manuell ausgeführt werden. Hierzu be­ steht die Zugeinheit des Abziehwerkzeuges aus einer sich am Abziehstück abstützenden Zugplatte mit einer Führungs­ stange für einen längsverschiebbaren Hammer.
Dies sowie weitere Vorteile der Erfindung werden auch aus der fol­ genden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels ersichtlich. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Ab­ ziehwerkzeuges im Schnitt, sowie
Fig. 2 das Abziehstück gemeinsam mit dem abzuziehenden Ventilsitzring im Detail.
Ein beispielsweise im Zylinderkopf einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine eingebauter Ventilsitzring 1 soll ent­ fernt werden, ohne daß dabei die Brennkraftmaschine be­ schädigt wird. Hierzu wird zunächst auf beliebige Weise, bevorzugt jedoch mittels eines an sich bekannten, automa­ tischen Einstichwerkzeuges in den Ventilsitzring ein um­ laufender Einstich 2 eingebracht. In diesen Einstich 2 kann das Abziehstück 3 eines in seiner Gesamtheit mit 4 bezeichneten Abziehwerkzeuges eingreifen und dabei so verhaken, daß zum Abziehen des Ventilsitzringes gemäß Pfeilrichtung 5 lediglich die in dieser Axialrichtung (Pfeilrichtung 5) des Ventilsitzringes 1 wirkende Abzieh­ kraft aufgebracht werden muß. Irgendeine in Radialrich­ tung, d. h. senkrecht zur Pfeilrichtung 5 wirkende Kraft, die das Abziehstück 3 gegen den Ventilsitzring 1 pressen würde, ist hierbei nicht erforderlich. Detailliert er­ sichtlich ist dies auch aus der Darstellung gemäß Fig. 2. Vergrößert gezeigt ist hier der Ventilsitzring 1 mit seinem umlaufenden- Einstich 2. Dieser ist so geformt, daß das Abziehstück 3, wenn es mit seiner umlaufenden Nase 3a in den Einstich 2 eingreift, lediglich an der zur Pfeil­ richtung 5 senkrechten Fläche 2a des Einstiches 2 an­ liegt. Wird somit auf das Abziehstück 3 die Abziehkraft gemäß Pfeilrichtung 5 aufgebracht, so wirkt diese Abzieh­ kraft auf den Ventilsitzring 1 wie gewünscht lediglich in Axialrichtung, d. h. in Pfeilrichtung 5, ein.
Das Einsetzen des Abziehstückes 3 bzw. das Anbringen des gesamten Abziehwerkzeuges 4 erfolgt, nachdem zunächst mittels eines Einstechwerkzeuges der Einstich 2 in den Ventilsitzring 1 eingebracht wurde. Nun wird somit unter Zuhilfenahme eines am Abziehwerkzeug 4 befestigten Füh­ rungsstiftes 6, der in die dem Ventilsitzring 1 zugeord­ nete, nicht gezeigte Ventilführung einführbar ist, das Abziehwerkzeug 4 positioniert. Anschließend wird ein Spreizer 10, der ebenfalls Bestandteil des Abziehwerkzeu­ ges 4 ist, gegen Pfeilrichtung 5 verfahren, wobei das Ab­ ziehstück 3 mit seiner umlaufenden Nase 3a in den Ein­ stich 2 im Ventilsitzring 1 eingeschoben wird. Dieses Aufspreizen des Abziehstückes 3, welches aus einer Viel­ zahl von segmentförmigen Einzelteilen zusammengesetzt sein kann, erfolgt gegen die Kraft einer umlaufenden Rückholfeder 7, die in eine Nut 8 des Abziehstückes 3 eingesetzt ist.
Weitere Bestandteile des Abziehwerkzeuges 4 sind neben dem Abziehstück 3 sowie dem Führungsstift 6 eine Zugein­ heit 9 zum Aufbringen der Abziehkraft. Diese Zugeinheit 9 besteht im einzelnen aus einer sich am Abziehstück ab­ stützenden Zugplatte 9a, die mit einer Führungsstange 9b versehen ist. An dem der Zugplatte 9a entgegengesetzten Ende weist die Führungsstange 9b einen Amboß 9c auf, da­ neben ist ein durch die Führungsstange 9b geführter sowie in bzw. gegen Pfeilrichtung 5 längsverschiebbarer Hammer 9d vorgesehen. Im übrigen wird auch der Spreizer 10 durch die Führungsstange 9b, die darüber hinaus den Führungs­ stift 6 trägt, geführt.
Ist nun das Abziehwerkzeug 4 so angesetzt, daß das Ab­ ziehstück 3 mit seiner umlaufenden Nase 3a wie gezeigt in den Einstich 2 des Ventilsitzringes 1 eingreift, so wird anschließend der Hammer 9d schlagartig gegen den Amboß 9c bewegt, um über diesen Impuls die gewünschte Abziehkraft gemäß Pfeilrichtung 5 auf den Ventilsitzring 1 auf­ zubringen.
Durch das beschriebene Verfahren zum Entfernen des Ven­ tilsitzringes 1 sowie durch das gezeigte Abziehwerkzeug 4 wird die den Ventilsitzring aufnehmende Brennkraftma­ schine beim Entfernen des Ventilsitzringes nicht be­ schädigt. Auch eine Nacharbeit des aus der Brennkraft­ maschine herausgearbeiteten Sitzes für den Ventilsitzring ist nicht erforderlich, vielmehr kann einfach ein neuer Ventilsitzring eingesetzt werden, nachdem der alte Ven­ tilsitzring entfernt wurde. Das beschriebene Verfahren sowie die Handhabung des gezeigten Abziehwerkzeuges ist äußerst einfach und kann auch in kleineren Werkstätten angewandt werden. Auch lassen sich die beschriebenen Werkzeuge, nämlich ein übliches automatisches Einstech­ werkzeug sowie das beschriebene Abziehwerkzeug äußerst einfach auf verschiedenartige Durchmesser einstellen. Selbstverständlich sind Abweichungen vom gezeigten Aus­ führungsbeispiel möglich, die weiterhin unter den Inhalt der Patentansprüche fallen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Entfernen eines Ventilsitzringes, ins­ besondere aus einem Zylinderkopf einer Brennkraftma­ schine, unter Verwendung eines am Ventilsitzring (1) angreifenden Abziehwerkzeuges (4), dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in den Ventil­ sitzring (1) ein umlaufender Einstich (2) einge­ bracht wird, in den anschließend das Abziehwerkzeug (4) eingreift, wobei Einstich und Abziehwerkzeug so ausgebildet sind, daß die Abziehkraft lediglich in Axialrichtung (Pfeilrichtung 5) des Ventilsitzringes wirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstich (2) mittels eines an sich bekannten, automatischen Einstechwerk­ zeuges eingebracht wird.
3. Abziehwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein mittels eines Spreizers (10) aufspreizbares, in den Einstich (2) eingreifen­ des Abziehstück (3) sowie eine vom Spreizer (10) losgelöste, auf das Abziehstück (3) in Axialrichtung (Pfeilrichtung 5) einwirkende Zugeinheit (9) zum Aufbringen der Abziehkraft.
4. Abziehwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinheit (9) eine sich am Abziehstück (3) abstützende Zugplatte (9a) aufweist, die eine mit einem Amboß (9c) versehene Führungsstange (9b) für einen längsverschiebbaren Hammer (9d) trägt.
5. Abziehwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizer (10) durch die Führungsstange (9b) geführt ist.
6. Abziehwerkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (9b) einen Führungsstift (6) trägt, der in die dem Ven­ tilsitzring (1) zugeordnete Ventilführung einführbar ist und der Positionierung des Abziehwerkzeuges (4) dient.
DE19924201034 1992-01-17 1992-01-17 Verfahren und abziehwerkzeug zum entfernen eines ventilsitzringes Withdrawn DE4201034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201034 DE4201034A1 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Verfahren und abziehwerkzeug zum entfernen eines ventilsitzringes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201034 DE4201034A1 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Verfahren und abziehwerkzeug zum entfernen eines ventilsitzringes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4201034A1 true DE4201034A1 (de) 1993-07-22

Family

ID=6449644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924201034 Withdrawn DE4201034A1 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Verfahren und abziehwerkzeug zum entfernen eines ventilsitzringes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4201034A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424586A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Jun Hans Weismann Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Bauelementen von einer Unterlage und zum Eliminieren von Unebenheiten einer Unterlage
AU681255B2 (en) * 1994-05-12 1997-08-21 Osvaldo Castagna Valve-seat remover tool
DE102008056876A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Man Diesel Se Vorrichtung und Verfahren zum Ausziehen eines Ventilsitzringes
DE102009022878A1 (de) * 2009-05-27 2011-02-10 Kamm, Manfred Mittels der Anwendung von Induktionserwärmung Entfernung von Ventilsitzring aus Zylinderkopf
US8490263B2 (en) 2008-08-28 2013-07-23 Whitaker Tools, Inc. Injector sleeve removal tool
CN103395037A (zh) * 2013-07-02 2013-11-20 广西玉柴机器股份有限公司 气门座圈拆卸工具
CN103878739A (zh) * 2014-04-02 2014-06-25 广西玉柴机器股份有限公司 气门零件的拆卸组件
CN104565428A (zh) * 2014-12-26 2015-04-29 圣博莱阀门有限公司 一种上装式球阀在线维修拆装装置
US9718156B2 (en) 2008-08-28 2017-08-01 Whitaker Tools, Inc. Injector sleeve removal tool
CN111055234A (zh) * 2020-01-08 2020-04-24 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种骨架油封拆装工具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369287A (en) * 1967-04-20 1968-02-20 Raymond E. Brochetti Tube puller
DE2537729A1 (de) * 1975-08-25 1977-03-10 Kolb Heinrich Lager-ausziehgeraet
DE2629976A1 (de) * 1976-07-03 1978-01-05 Schrem Kg Albert Abziehvorrichtung
DE2946891A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Erwin 4904 Enger Josting Werkzeug zum abziehen von verschlusskappen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369287A (en) * 1967-04-20 1968-02-20 Raymond E. Brochetti Tube puller
DE2537729A1 (de) * 1975-08-25 1977-03-10 Kolb Heinrich Lager-ausziehgeraet
DE2629976A1 (de) * 1976-07-03 1978-01-05 Schrem Kg Albert Abziehvorrichtung
DE2946891A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Erwin 4904 Enger Josting Werkzeug zum abziehen von verschlusskappen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424586C2 (de) * 1994-03-09 1998-07-16 Jun Hans Weismann Vorrichtung zum Abziehen von Bauelementen von einem Gegenstand oder zum Elimieren von Unebenheiten des Gegenstands, mittels einer Ziehvorrichtung
DE4424586A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Jun Hans Weismann Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Bauelementen von einer Unterlage und zum Eliminieren von Unebenheiten einer Unterlage
AU681255B2 (en) * 1994-05-12 1997-08-21 Osvaldo Castagna Valve-seat remover tool
US9718156B2 (en) 2008-08-28 2017-08-01 Whitaker Tools, Inc. Injector sleeve removal tool
US8490263B2 (en) 2008-08-28 2013-07-23 Whitaker Tools, Inc. Injector sleeve removal tool
DE102008056876A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Man Diesel Se Vorrichtung und Verfahren zum Ausziehen eines Ventilsitzringes
CN101733733B (zh) * 2008-11-12 2014-08-20 曼柴油机欧洲股份公司 用于拉出阀座环的装置和方法
DE102008056876B4 (de) 2008-11-12 2019-04-18 Man Energy Solutions Se Vorrichtung und Verfahren zum Ausziehen eines Ventilsitzringes
DE102009022878A1 (de) * 2009-05-27 2011-02-10 Kamm, Manfred Mittels der Anwendung von Induktionserwärmung Entfernung von Ventilsitzring aus Zylinderkopf
DE102009022878B4 (de) * 2009-05-27 2012-07-05 Manfred Kamm Mittels der Anwendung von Induktionserwärmung Entfernung von Ventilsitzring aus Zylinderkopf
CN103395037A (zh) * 2013-07-02 2013-11-20 广西玉柴机器股份有限公司 气门座圈拆卸工具
CN103878739A (zh) * 2014-04-02 2014-06-25 广西玉柴机器股份有限公司 气门零件的拆卸组件
CN103878739B (zh) * 2014-04-02 2015-08-19 广西玉柴机器股份有限公司 气门零件的拆卸组件
CN104565428B (zh) * 2014-12-26 2017-01-04 圣博莱阀门有限公司 一种上装式球阀在线维修拆装装置
CN104565428A (zh) * 2014-12-26 2015-04-29 圣博莱阀门有限公司 一种上装式球阀在线维修拆装装置
CN111055234A (zh) * 2020-01-08 2020-04-24 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种骨架油封拆装工具
CN111055234B (zh) * 2020-01-08 2021-10-08 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种骨架油封拆装工具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813276A1 (de) Niet,Nietverfahren und Verfahren zur Herstellung von Nieten,insbesondere fuer die Befestigung von Jalousieleisten
DE2309353A1 (de) Nietvorrichtung
DE4201034A1 (de) Verfahren und abziehwerkzeug zum entfernen eines ventilsitzringes
EP1541265A2 (de) Werkzeughalter zur Schrumpfbefestigung rotierender Werkzeuge mit vorwiegend zylindrischen Schäften
DE3315568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blockieren und freigeben einer bohrstange mit im wesentlichen senkrechter achse
DE3241746C2 (de)
DE1427034A1 (de) Steckhuelse zum Tragen von Werkzeugen
DE2216340C3 (de) Montagevorrichtung zum Einsetzen von Kolben mit Kolbenringen in Zylinder
DE10303898B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Dichtungsbalges an einem Kugelgelenk
DE2158392A1 (de) Ventilkipphebel
DE102008050417B3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines Werkzeugs
DE4239465C2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier übereinanderliegender flacher dünner Objekte
DE2758907A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum implantieren von haaren
DE3020471C2 (de)
DE2321449A1 (de) Dorn fuer den zusammenbau von buchsen
DE2629976A1 (de) Abziehvorrichtung
DE10320372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen von Lagerdeckeln
DE19617599C1 (de) Vorrichtung zum Aus- oder Einbau einer Lagerhalbschale
DE859841C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau nachgiebiger Lager
DE102009033180B4 (de) Demontagewerkzeug für Kurbelwellenverschlussdeckel
DE367663C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolben fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2537729A1 (de) Lager-ausziehgeraet
DE3202258A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen von zylinderbuchsen
DE929586C (de) Vorrichtung zum Aus- und Einbauen von geschlitzten Kolbenringen
DE736689C (de) Verfahren zum Kaltpressen der Stirnverzahnung in eine erhoehte ringfoermige Nabe eines Werkstueckes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOISSL, JOHANN, 84178 KROENING, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee