EP1671074A1 - Munitions-förderkette - Google Patents

Munitions-förderkette

Info

Publication number
EP1671074A1
EP1671074A1 EP04786984A EP04786984A EP1671074A1 EP 1671074 A1 EP1671074 A1 EP 1671074A1 EP 04786984 A EP04786984 A EP 04786984A EP 04786984 A EP04786984 A EP 04786984A EP 1671074 A1 EP1671074 A1 EP 1671074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
conveyor chain
guide rail
chain according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04786984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudi Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1671074A1 publication Critical patent/EP1671074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/04Feeding of unbelted ammunition using endless-chain belts carrying a plurality of ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction
    • F41A9/56Movable guiding means
    • F41A9/57Flexible chutes, e.g. for guiding belted ammunition from the magazine to the gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/02Feeding of unbelted ammunition using wheel conveyors, e.g. star-wheel-shaped conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/50External power or control systems
    • F41A9/51Boosters, i.e. externally-powered motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/54Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction
    • F41A9/56Movable guiding means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/60Empty-cartridge-case or belt-link collectors or catchers

Definitions

  • the invention relates to an ammunition conveyor chain with a housing, for example for loading and unloading the on-board reloading device of an aircraft cannon, with housing elements coupled to one another in an articulated manner, in each of which a section of a guide rail for guiding an endless chain is arranged, which is articulated from one another interconnected cartridge holders exists (preamble of claim 1).
  • On-board cannon systems in modern combat aircraft are preferably equipped with a mechanized reloading device. These reloading devices also accept the cartridges that could not be fired for any reason, for example cartridge failures, and in particular the cartridges' shells.
  • Reloading devices of this type are very extensive and, because of the spatial confinement in the aircraft, are specially adapted to them and are permanently installed. So they cannot be removed immediately, like the magazines of anti-aircraft guns, and replaced by new, full magazines.
  • a loading device is used, which is connected on the one hand to a ground-based supply or storage room and on the other hand to the reloading device in the aircraft.
  • This loading device has a conveyor chain which forms a loop and is driven, which can be done, for example, by driving the reloading device in the aircraft. Since the transfer of the cartridges between the reloading device and the conveyor chain must be quick and trouble-free, the conveyor chain must reach the reloading device. be cited.
  • a transfer station on the aircraft simultaneously handles the removal of empty or unusable cartridges and the supply of new, full cartridges.
  • the conveyor chain is normally surrounded by a housing which, in conjunction with this conveyor chain, ensures that the cartridges are guided safely, but also protects the cartridges from the weather and contact.
  • such a chain with its housing is a very complicated device with many connecting parts between the individual housing elements.
  • the housing elements have a section of the chain guide, and adjoining section sections and housing elements are fastened to one another by a large number of individual chain links in such a way that the chain is guided as far as possible without any discontinuities, while the adjacent housing elements are movable to a limited extent are.
  • the entire chain with housing is therefore quite complex, the possibilities of damage are great, and the repair of chain with housing is lengthy and expensive.
  • a chain with a housing should be formed, which has few parts, for. B. are cheap to produce in plastic, for example, in die casting.
  • two adjacent housing elements are connected by means of two joint parts, both of which can be pivoted relative to one another about a common axis of rotation, and - the two joint parts of a housing element are connected to a section of the guide rail which extends essentially from one axis of rotation to the next, the joined joint parts a curve section of the guide rail is assigned.
  • the adjacent housing parts according to the invention are each connected only by a joint with an axis of rotation which extends overall transversely to the running direction of the chain.
  • the guide for the conveyor chain is formed by a guide rail which extends in sections from an axis of rotation of a housing element, generally in a straight line, to the other of the same housing element.
  • the center lines of two adjacent sections of the guide rails thus meet at the axes of rotation in such a way that a polygonal sequence of sections of the guide rails results in which the joint forms a deflection.
  • the housing elements from a suitable metal, for example aluminum sheet, and the sections of the guide rail from another material, for example brass, and then to assemble these components into one part, for. B. riveting. So each part can be optimized according to the material.
  • at least a part of the housing elements with the associated section of the guide rail and the joint parts is formed in one piece and preferably from plastic or reinforced plastic (claim 2).
  • the plastic parts can be supplied with the ammunition, for example, a part on a certain number of ammunition boxes, so that no separate supply route for these cheap plastic parts has to be created, but it accumulates over time at every point where the aircraft is loaded a certain stock of plastic spare parts, which is sufficient in the event of a fault.
  • the two joint parts can form the guide between two sections in the deflection of the guide rail.
  • the bolt has an at least partially circular head, which forms a joint of the guide rail (claim 4).
  • This head necessarily has about the diameter of the guide rail and has to absorb the forces when deflecting the chain, more precisely, every time a chain link is deflected, it runs onto the bolt head. This creates an unusually high load, so it makes sense to use a special material here.
  • no separate component is necessary here, but the bolt is designed as a joint, which must have a considerable strength anyway.
  • the bolt consists of metal, preferably steel (claim 5).
  • the bolt is only of limited size, but can be machined accordingly by heat treatment (e.g. by case hardening) and can be particularly smooth due to a surface coating, for example by phosphating so that it promotes the sliding movement of the chain links.
  • the bolt can be assigned to each guide rail separately. So it is possible to run the forward and returning run of the endless chain in different ways. For example, it would be possible to travel to several stations, for example to remove empty cartridge cases, to remove cartridge failures, to remove cartridges that are still intact and to fill new cartridges. However, it is preferred that the bolt have two housing elements, which belong to the forward and the returning run of the endless chain, connects to each other and is preferably formed in two parts (claim 6).
  • the endless chain connects the two strands that follow the same path, the aircraft and a ground station, in which the further use of the discharged cartridges and cartridge cases and the supply of new cartridges is organized.
  • one bolt is sufficient for two housing elements, namely that of the leading and that of the returning run, with both runs stiffening against each other. This creates a simple and therefore solid and reliable, but light ammunition conveyor chain.
  • each housing element is formed separately from the other, since the structure is then simplified because the housing elements can be made as small and light as possible.
  • a partition between the two runs of the endless chain is required anyway, in order to prevent the disruptive engagement in an opposite part of this chain in the case of a loose cartridge or cartridge case.
  • a part of the bolt lying between the two housing elements has a receptacle for guiding a functional element (claim 7).
  • This functional element can be a simple bracing, but can also be used to carry out essential functions, this functional element being particularly protected against access from the outside.
  • Such functional elements are, for example, communication lines that coordinate the filling and emptying level of the aircraft with the ground-based supply device. It has turned out to be particularly advantageous, however, that the endless chain is connected to a drive at least at the two transitions between the forward and returning run and that the drives are connected by a flexible shaft which forms the functional element (claim 8).
  • This flexible shaft ensures the strict synchronous operation of all drive units in the endless chain, which prevent the build-up of natural vibrations in the chain, which would otherwise be almost inevitable when the drive was driven from a single point.
  • a conventional endless chain consists of metal clips, which are connected to each other by several wire brackets and carry a riveted guide on the back, by means of which they are guided inside the housing elements.
  • the endless chain consists of one-piece, identically shaped plastic elements for holding one cartridge each, which are connected to one another along connecting axes which extend transversely to the course of the endless chain (claim 9).
  • These plastic elements can be manufactured easily and cheaply. If they are damaged, replacing them is cheaper than repairing them. Connection axes are used instead of several wire brackets, which increases the stability and simplicity of the endless chain.
  • connecting axes can be made of plastic. However, it is preferred that the connecting axes are designed as cylindrical pins made of metal or wire are (claim 10). This means that the connecting axles can also be produced cheaply, but have a superior strength with a small diameter.
  • connecting axes are simple cylindrical pins, manufacture by the meter is also conceivable. An axis of the desired length is then deflected, if necessary, by an extruded rod.
  • the connecting axes are seated in two aligned bores, which are in two spaced projections on one side of each plastic element are formed, and that on the other side of each plastic element a single projection is formed, which is accommodated with play between the projections of the adjacent plastic element and is penetrated by a play bore (claim 11).
  • the spaced-apart projections fit the axis on both sides with a precise fit and clamp it, as a result of which their flexural strength is favorably influenced.
  • the projection in between allows the angular adjustment of the adjacent plastic elements due to its tolerances. Since this simple connection permits relatively large radii of the connection axes, it is hardly possible to expect any significant wear. But even if wear and tear should occur, the exchange of all elements involved can be done easily and cheaply.
  • the plastic elements are designed as elongated receiving troughs for one cartridge each, a protruding design resembling a dovetail that grips around a rail piece being provided on the convex side of this trough. the is formed in one piece on the inside of each housing element, the heads of the bolts being aligned with the rail piece (claim 12).
  • a protruding design resembling a dovetail that grips around a rail piece being provided on the convex side of this trough. the is formed in one piece on the inside of each housing element, the heads of the bolts being aligned with the rail piece (claim 12).
  • Fig. 4 shows a part of the conveyor chain with cartridges
  • Fig. 5 is a schematic longitudinal section through a series of housing elements, the direction of which changes from one element to another.
  • FIG. 1 shows parts of an ammunition conveyor chain 35 with a flexible housing 1, which connects a reloading device inside the aircraft for a machine gun with an ammunition device for this on the ground (both not shown).
  • Ammunition conveyor chain 35 and housing 1 are part of a loading direction 3, which therefore leads from the ground to the aircraft.
  • a part of the conveyor chain 35 is omitted to allow the view of other elements.
  • This loading device 3 has a deformable section 5, within which a conveyor chain 35 rotates for cartridges or cartridge cases which are conveyed from the ground to the aircraft or vice versa.
  • This transfer device 7 has, on the side facing away from the viewer, a drive device 9 which is driven by a drive shaft 47 and drives a drive shaft 45 via a deflection gear and gear wheels which are located on the outside of the transfer device 7.
  • This drive shaft 45 which is mounted on both sides in the transfer device 7, rotatably supports a star wheel 43 which engages drivingly in the conveyor chain 35.
  • this endless conveyor chain 35 has interconnected, elongated, trough-shaped chain links 31 which have a father piece 37 on one shell side, which engages with play in a nut section 39 of the adjacent chain link 31.
  • Each chain link 31 also has on its convex side an encompassing design 51 which encompasses rail sections 27 which each contribute to the formation of a continuous rail within each part of the two-part housing 1 (see FIG. 2).
  • each chain link 31 has a semicircular guide groove 53 at its end lying in the middle of the housing 1.
  • the chain links 31 are preferably made in one piece from plastic, e.g. cast.
  • the connecting pin 49 is made of metal and is fastened to the nut section 39 by means of at least one spring ring (not shown).
  • the conveyor chain 35 runs with the encompassing designs 51 of each chain link 31 on the rail of one housing part until it arrives at the transfer device 7, then runs within fixed guides up to the star wheel 43, is gripped by this in the guide grooves 53 and by 180 ° pivoted and then runs with the encompassing training 51 of each chain link 31 back on the rail in the other part of the housing 1.
  • the bottom-side transfer device (not shown) is constructed in a similar manner.
  • the deformable section 5 of the charging device 3 is enlarged in FIG. 3 and shown in cross section.
  • the deformable section 5 is namely deformable to a limited extent, while the two transfer devices 7 have a rigid housing in which the ends of the conveyor chain rotate.
  • This deformable section 5 is shown in FIGS. 2, 3 and 5 in detail.
  • each of these housing elements 11 forms a short section of a tube with an approximately rectangular cross section, as can be seen particularly in FIG. 1 or 2.
  • a number of such housing elements 11 are joined together to form a tubular, bendable housing in which a conveyor chain 35 with ammunition 33 (FIG. 4) runs.
  • Each of these housing elements 11 is fastened to the adjacent one, with which it forms a tube, by means of a joint which consists of a joint part 21 which projects approximately like a circular plate from the side wall of a housing element 11 and covers a complementary joint part 23 which is formed on the adjacent housing element 11 (see FIG. 5).
  • the two circular plate-shaped housing parts 21, 23 are joined together by a bolt 29 (see FIG. 3) which is in the center thereof. Both housing elements 11 can thus be pivoted relative to one another around the bolt 29.
  • the bolt 29 is extended and forms the pivot axis of two housing elements 11, which form the first and the second housing tube parallel to the first. Both housing tubes are thus fastened to one another by means of the bolts 29 and together form the housing 1.
  • the bolt 29 forms an enlarged bolt head 25 which holds the joint 21, 23 together and has a diameter which is in each
  • Housing element 11 is continued by a rail piece 27.
  • the rail piece 27 and the joint parts 21, 23 are made in one piece with the housing element 11 from plastic.
  • each housing element 11 has on its long surfaces, projecting toward the adjacent housing element 11, a central limiting strip 13 and a limiting strip 15 on the edge.
  • Each of these limiting strips 13, 15 engages with a certain play in an associated recess 17 (FIG. 2) in the adjacent housing element 11, so that the tilting movement about an axis which runs transversely to the bolt 29 is limited.
  • the two flexible tubes which are each formed by housing elements 11 and accommodate the forward or returning run of the conveyor chain 35, are fastened to one another by bolts 29, which each pivot the axes of two adjacent housing elements 11 Form tubular housing part.
  • the bolt 29 forms a thickened spacing section 59 which has a transverse bore 61, the axis of which runs parallel to the axis of the housing sections 11.
  • a flexible shaft 41 (see FIG. 1) is guided through the bores 61 of these spacer sections 59, by means of which a star wheel in the bottom-side transfer device 7 is driven.
  • This star wheel is designed like the star wheel 43, engages with its radiation-like fingers between two chain links 31 and thus drives the conveyor chain 35 in addition to the star wheel 43. More than two star wheels can also be arranged. More than two of the star wheels can also be driven by the outer drive shaft 47, which can be designed as a cardan shaft, since the cyclical speed shifts due to angles between the different feed points are compensated for by the inherent flexibility of the conveyor chain 35.
  • the arcuate curvature of the chain links 31 allows a limited expansion of the individual chain links 31.
  • One or more star wheels 43 can also be arranged along the conveyor chain 35, which are designed differently from the star wheel 43 and engage in the flat-running conveyor chain 35 to drive them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Munitions-Förderkette mit Ge­häuse (1), etwa zum Be- und Entladen der bordeigenen Nachladeeinrichtung einer Flugzeugkanone, mit aneinander gelenkig angekoppelten Gehäuseelementen (11), in denen jeweils ein Abschnitt (27) einer Führungsschiene zur Führung einer Endloskette (35) angeordnet ist, die aus nebeneinanderliegenden, gelenkig miteinander verbundenen Patronenhalterungen (31) besteht. Um eine stabile, aber einfache, flexible Anordnung des Gehäuses zu erreichen, ist dieses Munitions-Förderkette dadurch gekennzeichnet, dass - jeweils zwei aneinander angrenzende Gehäuseelemente (11) mittels zweier Gelenkteile (21, 23) verbunden sind, die beide um eine gemeinsame Drehachse gegeneinander verschwenkbar sind, und die beiden Gelenkteile (21, 23) eines Gehäuseelements (11) mit einem Abschnitt (27) der Führungsschiene verbunden sind, die sich im wesentlichen von einer Drehachse (29) zur nächsten erstreckt, wobei den zusammengefügten Gelenkteilen (21, 23) ein Kurvenabschnitt der Führungsschiene zugeordnet ist.

Description

Munitions-Förderkette
Die Erfindung betrifft eine Munitions-Förderkette mit Gehäuse, etwa zum Be- und Entladen der bordeigenen Nachladeeinrichtung einer Flugzeugkanone, mit aneinander gelen- kig angekoppelten Gehäuseelementen, in denen jeweils ein Abschnitt einer Führungsschiene zur Führung einer Endloskette angeordnet ist, die aus nebeneinander liegenden, gelenkig miteinander verbundenen Patronenhalterungen besteht (Oberbegriff des Anspruchs 1) .
Bordkanonensysteme in modernen Kampfflugzeugen sind vorzugsweise mit einer mechanisierten Nachladeeinrichtung ausgerüstet . Diese Nachladeeinrichtungen nehmen auch die Patronen auf, die aus irgendwelchen Gründen nicht abge- feuert werden konnten, zum Beispiel Patronenversager, und insbesondere die Hülsen abgeschossener Patronen.
Solche Nachladeeinrichtungen sind sehr umfangreich und wegen der räumlichen Enge im Flugzeug speziell an dieses angepaßt und fest eingebaut. Sie können also nicht, wie etwa die Magazine von Flakgeschützen, unmittelbar entnommen und durch neue, volle Magazine ersetzt werden.
Zum Be- und Entladen solcher Nachladeeinrichtungen ver- wendet man eine Ladeeinrichtung, die einerseits mit einem bodengestützten Vorrat oder Vorratsraum und andererseits mit der Nachladeeinrichtung im Flugzeug verbunden wird. Diese Ladeeinrichtung weist eine Förderkette auf, die eine Schleife bildet und angetrieben wird, was z.B. durch den Antrieb der Nachladeeinrichtung im Flugzeug erfolgen kann. Da die Übergabe der Patronen zwischen Nachladeeinrichtung und Förderkette rasch und störungsfrei erfolgen muß, muß die Förderkette bis zur Nachladeeinrichtung her- angeführt werden. Eine Übergabestation am Flugzeug wik- kelt gleichzeitig die Entnahme leerer oder unbrauchbarer und die Zuführung neuer, voller- Patronen ab.
Um die Nutzung des Flugzeugs möglichst zu optimieren, ist es nun erforderlich,- die Übergabezeiten möglichst kurz zu halten.
Die Förderkette ist normalerweise von einem Gehäuse umge- ben, das in Zusammenwirkung mit dieser Förderkette ein sicheres Führen der Patronen gewährleistet, die Patronen aber auch vor Witterungseinflüssen und Berührung schützt.
Da Fδrderkette und Gehäuse an räumliche Enge und Höhenun- terschiede zwischen Flugzeug und bodengestützter Munitionsversorgung angepaßt werden müssen, sind beide in der Regel flexibel ausgebildet . Hierbei sind einzelne Gehäuseelemente durch kettenähnliche Glieder aneinandergefügt. Diese Gehäuseelemente weisen im Inneren Führungen auf, die eine Fδrderkette für die Patronen aufnehmen. Die Führungen der einzelnen Gehäuseelemente sind ebenfalls mit kettenartigen Gliedern aneinandergefügt. Die Gehäuseelemente des hin- und rücklaufenden Kettentrums sind paarweise aneinander befestigt, um auf diese Weise allzu gro- ße Schwingungen auszugleichen und so zu mindern.
Insgesamt ist eine solche Kette mit ihrem Gehäuse eine sehr komplizierte Einrichtung mit vielen Verbindungsteilen zwischen den einzelnen Gehäuseelementen. In der Regel weisen die Gehäuseelemente einen Streckenabschnitt der Führung der Kette auf, und aneinander angrenzende Strek- kenabschnitte und Gehäuseelemente sind durch eine Vielzahl einzelner Kettenglieder so aneinander befestigt, daß die Führung der Kette möglichst ohne Unstetigkeitsstellen gewährleistet ist, während die benachbarten Gehäuseelemente zueinander begrenzt beweglich sind. Die gesamte Kette mit Gehäuse wird somit recht aufwendig, die Möglichkeiten von Schäden sind groß, und die Reparatur von Kette mit Gehäuse ist langwierig und teuer.
Ausgehend von dieser Problemlage ist es Aufgabe der Erfindung, die soeben beschriebene, bekannte Kette mit Gehäuse zu vereinfachen.
Insbesondere soll eine Kette mit Gehäuse gebildet werden, die wenig Teile aufweist, die z. B. aus Kunststoff etwa im Druckguß billig herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird dadurch allgemein gelöst, daß die eingangs genannte Munitions-Förderkette mit Gehäuse dadurch weitergebildet wird, daß
- jeweils zwei aneinander angrenzenden Gehäuseelemente mittels zweier Gelenkteile verbunden sind, die beide um eine gemeinsame Drehachse gegeneinander verschwenkbar sind, und - die beiden Gelenkteile eines Gehäuseelements mit einem Abschnitt der Führungsschiene verbunden sind, der sich im wesentlichen von einer Drehachse zur nächsten erstreckt, wobei den zusammengefügten Gelenkteilen ein Kurvenabschnitt der Führungsschiene zugeordnet ist.
Statt der vielen Verbindungsglieder, die Gehäuseelemente bekannter Einrichtungen miteinander verbinden, sind die erfindungsgemäßen, benachbarten Gehäuseteile jeweils nur durch ein Gelenk mit einer Drehachse verbunden, die sich insgesamt quer zur Laufrichtung der Kette erstreckt. Die Führung für die Förderkette ist dabei von einer Führungsschiene gebildet, die sich abschnittsweise von einer Drehachse eines Gehäuseelements in der Regel geradlinig zur anderen des selben Gehäuseelements erstreckt. An den Drehachsen stoßen somit die Mittellinien zweier benachbarter Abschnitte der Führungsschienen so zusammen, daß sich ein Polygonzug von Abschnitten der Führungsschienen ergibt, bei denen das Gelenk eine Umlenkung bildet. Es ist grundsätzlich möglich, die Gehäuseelemente aus einem geeigneten Metall, etwa Aluminiumblech, und die Abschnitte der Führungsschiene aus einem anderen Material, etwa Messing, herzustellen und diese Bauteile dann zu einem Teil zusammenzubauen, z. B. zu vernieten. So kann jedes Teil nach dem Material optimiert werden. Es ist jedoch bevorzugt, daß mindestens ein Teil der Gehäuseelemente mit dem zugehörigen Abschnitt der Führungsschiene und den Gelenkteilen einstückig und bevorzugt aus Kunststoff oder verstärktem Kunststoff ausgebildet ist (Anspruch 2) . So wird auf den Vorteil der unabhängigen Materialwahl verzichtet, aber der Vorzug gewonnen, daß die Gehäuseelemente und die Abschnitte der Führungsschie- ne einstückig hergestellt werden und sich so auch nach längstem Betrieb nicht lockern können. Außerdem ist die kostengünstige Herstellung aus Kunststoff möglich. Tritt ein Fehler auf, wird das gesamte Kunststoffteil einfach ausgewechselt. Die Reparatur ist somit einfach und bil- lig. Die Kunststoffteile können zum Beispiel bei der Munition mitgeliefert werden, etwa ein Teil auf eine bestimmte Anzahl von Munitionskisten, so daß kein eigener Versorgungsweg für diese billigen Kunststoffteile geschaffen werden muß, sondern es sammelt sich im Laufe der Zeit bei jeder Stelle, an der Flugzeuge beladen werden, ein gewisser Vorrat an Ersatzteilen aus Kunststoff an, der im Störungsfalle ausreichend ist.
Es sind viele Ausbildungen des Gelenks der Abschnitte der Führungsschienen möglich, die sich ja in einem Polygonzug durch die Gehäuseelemente erstrecken. Es ist aber bevorzugt, daß das eine Gelenkteil eines Gehäuseelements eine Scheibe ausbildet, während das andere Gelenkteil des selben Gehäuseteils eine komplementäre Ausnehmung bildet, und daß beide Gehäuseteile mittig von einem Bolzen durchsetzt sind, der sich quer zur Führungsschiene erstreckt (Anspruch 3) . Die Anordnung des Bolzens erfolgt dort, wo die Kräfte am größten sind, die die Abschnitte der Füh- rungsschiene auseinanderzureißen trachten. Der Bolzen kann daher diese Kräfte aufnehmen.
Die beiden Gelenkteile können die Führung zwischen zwei Abschnitten in der Umlenkung .der Führungsschiene bilden. Bevorzugt ist aber, daß der Bolzen einen mindestens teilweise kreisförmigen Kopf aufweist, der ein Gelenk der Führungsschiene bildet (Anspruch 4) . Dieser Kopf hat notwendigerweise etwa den Durchmesser der Führungsschiene und muß die Kräfte beim Umlenken der Kette aufnehmen, genauer gesagt, jedesmal, wenn ein Kettenglied umgelenkt wird, läuft es auf den Bolzenkopf auf. Somit entsteht dort eine ungewöhnlich hohe Belastung, so daß es sinnvoll ist, hier ein spezielles Material einzusetzen. Es ist aber hier kein eigenes Bauteil nötig, sondern der Bolzen ist als Gelenk ausgebildet, der ohnehin eine erhebliche Festigkeit aufweisen muß.
Hierzu wäre es möglich, als Material für den Bolzen einen verstärkten Kunststoff oder ein Leichtmetall zu verwenden. Erfindungsgemäß wird aber bevorzugt, daß der Bolzen aus Metall, vorzugsweise Stahl, besteht (Anspruch 5) . So entsteht zwar ein relativ schweres Bauteil, was grundsätzlich nachteilig ist, aber der Bolzen hat nur eine be- schränkte Größe, kann aber etwa durch Wärmebehandlung entsprechend bearbeitet werden (z.B. durch Einsatzhärten) und kann durch eine Oberflächenbeschichtung, zum Beispiel durch Phosphatieren, besonders glatt werden, so daß er die Gleitbewegung der Kettenglieder fördert.
Der Bolzen kann jeder Führungsschiene separat zugeordnet werden. So ist es möglich, das vor- und rücklaufende Trum der Endloskette auf unterschiedlichen Wegen zu führen. So wäre es zum Beispiel möglich, mehrere Stationen anzufah- ren, etwa zum Entfernen leerer Patronenhülsen, Entfernen von Patronenversagern, Entnehmen von noch intakten, vollen Patronen und zur Aufnahme von neuen Patronen. Es ist jedoch bevorzugt, daß der Bolzen zwei Gehäuseelemente, die zum vor- und zum rücklaufenden Trum der Endloskette gehören, miteinander verbindet und bevorzugt zweiteilig ausgebildet ist (Anspruch 6) .
So verbindet die Endloskette mit beiden Trums, die dem selben Weg folgen, das Flugzeug und eine Bodenstation, in der die weitere Verwendung der entladenen Patronen und Patronenhülsen und die Zufuhr neuer Patronen organisiert wird. Gleichzeitig genügt ein Bolzen für jeweils zwei Ge- häuseelemente, und zwar das des vorlaufenden und das des rücklaufenden Trums, wobei sich beide Trums gegenseitig aussteifen. Es entsteht somit eine einfache und damit solide und zuverlässige, aber leichte Munitions- Förderkette .
Es ist grundsätzlich möglich, diese genannten, durch den Bolzen fest miteinander verbundenen Gehäuseelemente miteinander einstückig auszubilden. Es ist aber zweckmäßiger, wenn jedes Gehäuseelement gesondert vom anderen aus- gebildet wird, da dann der Aufbau vereinfacht wird, weil die Gehäuseelemente möglichst klein und leicht ausgebildet werden können. Außerdem ist ohnehin eine Trennwand zwischen den beiden Trums der Endloskette erforderlich, um im Fall einer losen Patrone oder Patronenhülse den störenden Eingriff in einen gegenläufigen Teil dieser Kette zu verhindern. Zudem erweist es sich als zweckmäßig, daß ein zwischen den zwei Gehäuseelementen liegender Teil des Bolzens eine Aufnahme zur Führung eines Funktionselements aufweist (Anspruch 7) . Dieses Funktionsele- ment kann eine einfache Aussteifung sein, kann aber auch zur Durchführung wesentlicher Funktionen verwendet werden, wobei dieses Funktionselement besonders vor dem Zugriff von außen her geschützt ist .
Solche Funktionselemente sind zum Beispiel Nachrichtenleitungen, die den Füllungs- und JEntleerungsstand des Flugzeugs mit der bodengestützten Versorgungseinrichtung koordinieren . Als besonders vorteilhaft hat es sich aber herausgestellt, daß die Endloskette mindestens an den beiden Übergängen zwischen vor- und rücklaufendem Trum mit einem Antrieb verbunden ist, und daß die Antriebe durch eine biegsame Welle verbunden sind, die das Funktionselement bildet (Anspruch 8) . Durch diese biegsame Welle ist der strikte Synchronlauf aller Antriebseinheiten der Endloskette gewährleistet, die den Aufbau von Eigenschwingungen in der Kette verhindern, der sonst beim Antrieb nur von einer einzigen Stelle her fast unvermeidlich wäre.
Die Unterbringung dieser biegsamen Welle inmitten der Mu- nitions-Fδrderkette schützt einerseits diese Welle. Sie verleiht aber andererseits der Munitions-Förderkette eine gewisse Steifigkeit, die es verhindert, das sich benachbarte Gehäuseelemente zu drastisch zueinander versetzen. So wird die sichere, zuverlässige Funktion der Munitions- Förderkette gewährleistet.
Eine herkömmliche Endloskette besteht aus Metallklammern, die miteinander durch jeweils mehrere Drahtbügel verbunden sind und auf der Rückseite eine aufgenietete Führung tragen, mittels deren sie innerhalb der Gehäuseelemente geführt sind. Erfindungsgemäß ist es aber bevorzugt, daß die Endloskette aus einstückigen, gleich geformten Kunststoffelementen zum Halten je einer Patrone besteht, die miteinander längs Verbindungsachsen, die sich quer zum Verlauf der Endloskette erstrecken, verbunden sind (Anspruch 9) . Diese Kunststoffelemente können einfach und billig hergestellt werden. Sind sie beschädigt, ist deren Austausch billiger als deren Reparatur. Dabei werden Verbindungsachsen verwendet, statt mehrerer Drahtbügel, was die Stabilität und Einfachheit der Endloskette erhöht.
Diese Verbindungsachsen können aus Kunststoff hergestellt sein. Bevorzugt ist jedoch, daß die Verbindungsachsen als zylindrische Stifte aus Metall bzw. Draht ausgebildet sind (Anspruch 10) . So können auch die Verbindungsachsen billig hergestellt werden, haben aber bei geringem Durchmesser eine überlegene Festigkeit.
Da die Verbindungsachsen einfache Zylinderstifte sind, ist auch die Herstellung als Meterware denkbar. Es wird dann eine Achse in der gewünschten Länge gegebenenfalls von einer extrudierten Stange abigelenkt .
Da sich die Kunststoffelemente gegeneinander in gewissem Maße frei bewegen müssen, aber einstückig aus Kunststoff ausgebildet sein sollen, wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Verbindungsachsen in zwei miteinander fluchtenden Paßbohrungen sitzen, die in zwei beabstandeten Vorsprüngen auf der einen Seite eines jeden Kunststoffelements ausgebildet sind, und daß auf der anderen Seite eines jeden Kunststoffelements ein einzelner Vorsprung ausgebildet ist, der mit Spiel zwischen den Vorsprüngen des benachbarten Kunststoffelements auf- genommen ist und von einer Spielbohrung durchsetzt ist (Anspruch 11) . Die beabstandeten Vorsprünge nehmen dabei paßgenau die Achse beiderseits auf und spannen sie ein, wodurch ihre Biegefestigkeit günstig beeinflußt wird. Der dazwischen liegende Vorsprung läßt dagegen aufgrund sei- ner Toleranzen die winklige Anstellung der benachbarten Kunststoffelemente zu. Da diese einfache Verbindung relativ große Radien der Verbindungsachsen zuläßt, ist kaum mit einer nennenswerten Abnutzung zu rechnen. Doch selbst wenn eine Abnutzung auftreten sollte, ist der Austausch aller an ihr beteiligten Elemente ohne weiteres einfach und billig zu bewerkstelligen.
Um die Patronen möglichst schonend zu fördern, sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Kunststof- felemente als längliche Aufnahmemulden für je eine Patrone ausgebildet, wobei auf der konvexen Seite dieser Mulde eine abstehende, einem Schwalbenschwanz ähnelnde Ausbildung vorgesehen ist, die ein Schienenstück umgreift, das auf der Innenseite eines jeden Gehäuseelements einstückig ausgebildet ist, wobei die Köpfe der Bolzen jeweils mit dem Schienenstück fluchten (Anspruch 12) . Hierbei ist die
Führung der Endloskette in den Gehäuseelementen auf ein- fache Weise, aber zuverlässig gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung dargestellt. In dieser zeigt:
Fig. 1 das obere Ende einer erfindungsgemäßen Beladeeinrichtung,
Fig. 2 die Gehäuseelemente der Beladeeinrichtung im Schrägbild,
Fig. 3 einen Abschnitt der Beladeeinrichtung im Querschnitt,
Fig. 4 einen Teil der Förderkette mit Patronen, und
Fig. 5 einen schematischen Längsschnitt durch eine Reihe von Gehäuseelementen, deren Richtung sich von einem Element zum anderen verändert .
Die Figuren zeigen nur ein Ausführungsbeispiel . Dieses soll in keiner Weise den Rahmen der Erfindung einschränken. Vielmehr sind andere Ausführungsbeispiele ebenso möglich.
In allen Figuren sind durchgehend die selben Bezugszeichen für die selben Elemente verwendet .
In Fig. 1 sind Teile einer Munitions-Förderkette 35 mit einem flexiblen Gehäuse 1 gezeigt, die eine Nachladeein- richtung im Inneren des Fugzeugs für ein Maschinengeschütz mit einer Munitionierungseinrichtung für dieses am Boden verbindet (beide nicht gezeigt) . Munitions- Förderkette 35 und Gehäuse 1 sind Teile einer Ladeein- richtung 3 , die demnach vom Boden zum Flugzeug führt . Von der Förderkette 35 ist ein Teil weggelassen, um den Blick auf andere Elemente zuzulassen.
Diese Ladeeinrichtung 3 weist einen verformbaren Abschnitt 5 auf, innerhalb dessen eine Förderkette 35 für Patronen bzw. Patronenhülsen umläuft, die vom Boden zum Flugzeug bzw. umgekehrt gefördert werden.
Am flugzeugseitigen, oberen Ende des verformbaren Abschnitts 5 befindet sich eine flugzeugseitige Übergabeeinrichtung 7, an der die Förderkette angetrieben wird.
Diese Übergabeeinrichtung 7 weist auf der vom Betrachter abgewandten Seite eine Antriebseinrichtung 9 auf, die von einer Treibwelle 47 angetrieben wird und über ein Umlenkgetriebe und Zahnräder, die an der Außenseite der Übergabeeinrichtung 7 sitzen, eine Antriebswelle 45 antreibt.
Diese beidseitig in der Übergabeeinrichtung 7 gelagerte Antriebswelle 45 trägt drehfest ein Sternrad 43, das antreibend in die Förderkette 35 eingreift.
Ein Abschnitt dieser endlosen Förderkette 35 ist in Fig. 4 dargestellt. Sie weist miteinander verbundene, längliche, muldenförmige Kettenglieder 31 auf, die auf der einen Schalenseite ein Vaterstück 37 aufweisen, das mit Spiel in einen Mutterabschnitt 39 des benachbarten Kettengliedes 31 eingreift.
Vaterstück 37 und Mutterabschnitt 39 werden von einem Verbindungsstift 49 durchsetzt , der ohne Spiel im Mutterabschnitt 39 sitzt und das Vaterstück 37 mit Spiel durchsetzt . Wegen des Spiels , das das Vaterstück 37 hinsicht- lieh des Mutterabschnitts 39 und des Verbindungsstiftes 49 aufweist , ist eine gewisse Abkippbewegung zwischen benachbarten Kettengliedern 31 gestattet . Jedes Kettenglied 31 weist ferner an seiner konvexen Seite eine umgreifende Ausbildung 51 auf, die Schienenstücke 27 umgreift, die innerhalb jedes Teiles des zweiteiligen Gehäuses 1 jeweils an der Bildung einer durchgehenden Schiene mitwirken (siehe Fig. 2) .
Ferner weist der konvexe Teil eines jeden Kettengliedes 31 an seinem in der Mitte des Gehäuses 1 liegenden Ende eine halbrunde Führungsnut 53 auf.
Die Kettenglieder 31 sind bevorzugt aus Kunststoff einstückig hergestellt, z.B. gegossen. Der Verbindungsstift 49 besteht aus Metall und ist mittels mindestens eines Federringes (nicht gezeigt) am Mutterabschnitt 39 befestigt .
Die Förderkette 35 läuft mit den umgreifenden Ausbildungen 51 eines jeden Kettengliedes 31 auf der Schiene des einen Gehäuseteils, bis sie an der Übergabeeinrichtung 7 ankommt, läuft dann innerhalb ortsfester Führungen bis zum Sternrad 43, wird von diesem in den Führungsnuten 53 ergriffen und um 180° geschwenkt und läuft dann mit den umgreifenden Ausbildungen 51 eines jeden Kettengliedes 31 wieder auf die Schiene im anderen Teil des Gehäuses 1 auf .
Die bodenseitige Übergabeeinrichtung (nicht gezeigt) ist in ähnlicher Weise aufgebaut.
Da das Gehäuse 1 flexibel ist, und da die Förderkette 35 ebenfalls nicht nur rund um die Verbindungsstifte, sondern auch in Querrichtung verformbar ist, wird ohne weiteres ersichtlich, daß weder die Rollbahn völlig eben sein muß, noch die Munitionierungseinrichtung, an der die Ladeeinrichtung 3 befestigt ist, jedesmal genau bezüglich des Flugzeugs positioniert werden muß. Da das Aufmunitio- nieren möglichst rasch durchgeführt werden muß, verbleibt demnach keine Zeit für eine präzise Einstellung der Muni- tionierungseinrichtung. Mittels einer flexiblen Ladeeinrichtung 3 sind diese Forderungen erfüllbar.
Der verformbare Abschnitt 5 der Ladeeinrichtung 3 ist in Fig. 3 vergrößert und im Querschnitt dargestellt. Der verformbare Abschitt 5 ist nämlich begrenzt verformbar, während die beiden Übergabeeinrichtungen 7 ein starres Gehäuse haben, in dem die Enden der Förderkette umlaufen. Dieser verformbare Abschnitt 5 ist in Fig. 2, 3 und 5 im einzelnen gezeigt .
In der Fig. 3 sind drei Gehäuseelemente 11 aus Kunststoff zu sehen. Jedes dieser Gehäuseselemente 11 bildet einen kurzen Abschnitt eines Rohres mit etwa rechteckigem Querschnitt, wie das besonders in Fig. 1 oder 2 zu sehen ist. Eine Reihe solcher Gehäuseelemente 11 ist aneinandergefügt, um ein rohrförmiges, verbiegbares Gehäuse zu bilden, in dem eine Förderkette 35 mit Munition 33 (Fig. 4) entlangläuft. Jedes dieser Gehäuseelemente 11 ist am benachbarten, mit dem es ein Rohr bildet, mittels eines Gelenks befestigt, das aus einem Gelenkteil 21 besteht, das etwa wie eine kreisförmige Platte von der Seitenwand eines Gehäuseelement 11 absteht und ein komplementäres Ge- lenkteil 23 überdeckt, das am benachbarten Gehäuseelement 11 ausgebildet ist (siehe Fig. 5) .
Die beiden, kreisplattenförmigen Gehäuseteile 21, 23 sind durch einen dazu mittigen Bolzen 29 (siehe Fig. 3) zusam- mengefügt. So können beide Gehäuseelemente 11 gelenkartig gegeneinander um den Bolzen 29 geschwenkt werden. Der Bolzen 29 ist verlängert und bildet die Schwenkachse zweier Gehäuseelemente 11, die das erste und das zum ersten parallele zweite Gehäuserohr bilden. Beide Gehäuse- röhre sind somit aneinander mittels der Bolzen 29 befestigt und bilden gemeinsam das Gehäuse 1. Innerhalb jedes Gehäuseel ments 11 bildet der Bolzen 29 einen erweiterten Bolzenkopf 25, der das Gelenk 21, 23 zusammenhält und einen Durchmesser aufweist, der in jedem
Gehäuseelement 11 durch ein Schienenstück 27 fortgesetzt wird. Das Schienenstück 27 und die Gelenkteile 21, 23 sind mit dem Gehäuseelement 11 einstückig aus Kunststoff gefertigt .
Die langen Flächen des Gehäuseelements 11 verjüngen sich zu ihren Enden hin, so daß die Gehäuseelemente 11, die durch ein gemeinsames Gelenk 21, 23 aneinander befestigt sind, aufeinander zu und voneinander weg schwenken können (siehe Fig. 5) . Ferner weist jedes Gehäuseelement 11 an seinen langen Flächen, zum benachbarten Gehäuseelement 11 hin vorstehend, eine mittlere Begrenzungsleiste 13 und eine randseitige Begrenzungsleiste 15 auf . Jede dieser Begrenzungsleisten 13, 15 greift mit gewissem Spiel in eine zugehörige Aussparung 17 (Fig. 2) im benachbarten Gehäuseelement 11 ein, so daß die Kippbewegung um eine Achse, die quer zum Bolzen 29 verläuft, limitiert ist. So wird vermieden, daß an der Stelle eines Bolzenkopfes 25 zwischen zwei aneinander angrenzenden Schienenstücken 27 ein nennenswerter Winkel bezüglich einer Achse entsteht, die auf der Achse des Bolzens 29 senkrecht steht, weil der Eingriff der Begrenzungsleisten 13, 15 in die entsprechenden Aussparungen 17 das seitliche Versetzen zweier benachbarter Gehäuseelemente 11 streng begrenzt.
Wie bereits oben erwähnt, sind die beiden, biegsamen Roh- re, die jeweils von Gehäuseelementen 11 gebildet sind und das vor- bzw. rücklaufende Trum der Fδrderkette 35 aufnehmen, durch die Bolzen 29 aneinander befestigt, die die Schwenkachsen jeweils zweier benachbarter Gehäuseelemente 11 eines rohrfδrmigen Gehäuseteils bilden. Zwischen den benachbarten Gehäuseelementen 11 jeweils eines Gehäuseteiles bildet der Bolzen 29 einen verdickten Distanzabschnitt 59, der eine Querbohrung 61 aufweist, deren Achse parallel zur Achse der Gehäuseabschnitte 11 verläuft. Durch die Bohrungen 61 dieser Distanzabschnitte 59 ist eine biegsame Welle 41 (siehe Fig. 1) hindurchgeführt, mittels der ein Sternrad in der bodenseitigen Übergabeeinrichtung 7 angetrieben wird. Dieses Sternrad ist wie das Sternrad 43 ausgebildet, greift mit seinen strahlenartigen Fingern zwischen jeweils zwei Kettenglieder 31 ein und treibt somit die Förderkette 35 zusätzlich zum Sternrad 43 an. Es können auch mehr als zwei Sternräder angeordnet sein. Von den Sternrädern können auch mehr als zwei durch die äußere Treibwelle 47 angetrieben sein, die als Gelenkwelle ausgebildet sein kann, denn die zyklischen Drehzahlverschiebungen infolge von Winkeln zwischen den verschiedenen Einspeisungsstellen werden durch die immanente Flexibilität der Förderkette 35 kompensiert. Die bogenförmige Wölbung der Kettenglieder 31 läßt nämlich eine begrenzte Dehnung der einzelnen Kettenglieder 31 zu.
Auch längs der Förderkette 35 können ein oder mehrere Sternräder 43 angeordnet sein, die anders als das Sternrad 43 ausgebildet sind und in die flach laufende Förderkette 35 zu deren Antrieb eingreifen.

Claims

Patentansprüche
1. Munitions-Förderkette mit Gehäuse (1), etwa zum Be- und Entladen der bordeigenen Nachladeeinrichtung ei- ner Flugzeugkanone, mit aneinander gelenkig angekoppelten Gehäuseelementen (11), in denen jeweils ein Abschnitt (27) einer Führungsschiene zur Führung einer Endloskette (35) angeordnet ist, die aus nebeneinander liegenden, gelenkig miteinander verbundenen Patronenhalterungen (31) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß - jeweils zwei aneinander angrenzende Gehäuseelemente (11) mittels zweier Gelenkteile (21, 23) verbunden sind, die beide um eine gemeinsame Drehachse ge- geneinander verschwenkbar sind, und - die beiden Gelenkteile (21, 23) eines Gehäuseelements (11) mit einem Abschnitt (27) der Führungsschiene verbunden sind, der sich im wesentlichen von einer Drehachse (29) zur nächsten erstreckt, wobei den zusammengefügten Gelenkteilen (21, 23) ein Kurvenabschnitt (25) der Führungsschiene zugeordnet ist .
2. Munitions-Förderkette nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Gehäuseelemente (11) mit dem zugehörigen Abschnitt (27) der Führungsschiene und den Gelenkteilen (21, 23) einstückig und bevorzugt aus Kunststoff oder verstärktem Kunststoff ausgebildet ist.
3. Munitions-Förderkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gelenkteil (21) eines Gehäuseelements (11) eine Scheibe ausbildet, während das andere Gelenkteil (23) des selben Gehäuseteils (11) eine komplementäre Ausnehmung bildet, und daß zwei benachbarte Gehäuseteile (11) mittig von einem Bolzen (29) durchsetzt sind, der sich quer zur Führungsschiene erstreckt .
4. Muni ions-Förderkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (29) einen mindestens teilweise kreisförmigen Kopf (25) aufweist, der ein Gelenk der Führungsschiene bildet.
5. Munitions-Förderkette nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (29) aus Metall, vorzugsweise Stahl, besteht.
6. Munitions-Förderkette nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (29) zwei Gehäuseelemente (11) , die zum vor- und zum rücklaufenden Trum der Endloskette (35) gehören, miteinan- der verbindet und bevorzugt zweiteilig ausgebildet ist.
7. Munitions-Förderkette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen den zwei Gehäuseele- menten (11) liegender Teil (59) des Bolzens (29) eine Aufnahme (61) zur Führung eines Funktionselements (41) aufweist.
8. Munitions-Förderkette nach Anspruch 7, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Endloskette (35) mindestens an den beiden Übergängen (7) zwischen vor- und rücklaufendem Trum mit einem Antrieb (9) verbunden ist, und daß die Antriebe durch eine biegsame Welle (41) verbunden sind, die das Funktionselement (41) bildet.
9. Munitions-Förderkette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Endloskette (35) aus einstückigen, gleich geformten Kunststoffelemen- ten (31) zum Halten je einer Patrone (33) besteht, die miteinander längs Verbindungsachsen (49) , die sich cruer zum Verlauf der Endloskette (35) erstrek- ken, "verbunden sind.
10 . Munitions-Förderkette nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungsachsen (49) als zylindrische Stifte (49 ) aus Metall ausgebildet sind .
11. Munitions-Förderkette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsachsen (49) in zwei miteinander fluchtenden Paßbohrungen sitzen, die in zwei beabstandeten Vorsprüngen (39) auf der einen Seite eines jeden Kunststoffelements (31) ausgebildet sind, und daß auf der anderen Seite eines jeden Kunststoffelements (31) ein einzelner Vorsprung (37) ausgebildet ist, der mit Spiel zwischen den Vorsprüngen (39) des benachbarten Kunststoffelements (31) aufgenommen ist und von einer Spielbohrung durchsetzt ist.
12. Munitions-Förderkette nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffele- mente (31) als längliche Aufnahmemulden für je eine Patrone (33) ausgebildet sind, und daß auf der konvexen Seite dieser Mulde eine abstehende, einem Schwalbenschwanz ähnelnde Ausbildung (51) vorgesehen ist, die ein Schienenstück (27) umgreift, das auf der Innenseite eines jeden Gehäuseelements (11) einstückig mit diesem ausgebildet ist, wobei die Köpfe der Bolzen (25) jeweils mit dem Schienenstück (27) fluchten.
EP04786984A 2003-09-23 2004-09-22 Munitions-förderkette Withdrawn EP1671074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344027A DE10344027A1 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Munitions-Förderkette
PCT/EP2004/010625 WO2005031243A1 (de) 2003-09-23 2004-09-22 Munitions-förderkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1671074A1 true EP1671074A1 (de) 2006-06-21

Family

ID=34384226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04786984A Withdrawn EP1671074A1 (de) 2003-09-23 2004-09-22 Munitions-förderkette

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1671074A1 (de)
KR (1) KR20070030161A (de)
CA (1) CA2539900A1 (de)
DE (1) DE10344027A1 (de)
WO (1) WO2005031243A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2995675B1 (fr) * 2012-09-19 2014-09-12 France Etat Couloir flexible pour munitions
KR101529113B1 (ko) * 2015-03-23 2015-06-16 (주)테스 전투기 탄약 공급 트레일러
KR101942183B1 (ko) * 2017-05-24 2019-01-24 배교환 쌍통형 탄창조립체
SE543680C2 (en) 2019-10-15 2021-06-01 Bae Systems Haegglunds Ab Arrangement for feeding ammunition to a weapon
CN112985165B (zh) * 2021-03-30 2022-06-24 北京新风航天装备有限公司 便携式模块化应急筒弹装填装置
US11725893B2 (en) * 2021-05-05 2023-08-15 Meggitt Defense Systems, Inc. Compact ammunition conveyor twister
CN115111962B (zh) * 2022-06-27 2023-11-21 西安昆仑工业(集团)有限责任公司 一种进弹摇臂机构
US12050077B1 (en) 2022-10-21 2024-07-30 Nobles Worldwide, Inc. Linkless ammunition handling system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644053C (de) * 1934-11-14 1937-04-23 It Ernesto Breda Per Costruzio Zufuehrungseinrichtung fuer Patronengurte automatischer Feuerwaffen
US3563357A (en) * 1968-11-18 1971-02-16 Harvard Ind Inc Article conveying chute
CH673335A5 (en) * 1987-07-13 1990-02-28 Oerlikon Buehrle Ag Ammunition feed system without belt - has conduit of articulated links forming guides for chain and rounds
GB8807714D0 (en) * 1988-03-31 1988-05-05 Lucas Ind Plc Flexible ammunition chuting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005031243A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10344027A1 (de) 2005-05-04
CA2539900A1 (en) 2005-04-07
WO2005031243A1 (de) 2005-04-07
KR20070030161A (ko) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200726C2 (de) Magazin für die Speicherung von Munitionsteilen
DE3525001C2 (de)
CH632085A5 (de) Endlose foerdereinrichtung, insbesondere fuer ein rohrgeschuetz.
EP1671074A1 (de) Munitions-förderkette
DE2839301C2 (de)
DE2709545A1 (de) Geschuetz mit einem nachladebehaelter
DE3725666C2 (de) Magazinkette für die Aufnahme von Munition
EP0095570B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
EP0231493B1 (de) Becherkette zum Zuführen von Patronen zu einer automatischen Feuerwaffe
DE3203015A1 (de) Zufuehrmechanismus
DE3040798C2 (de)
DE3047394C2 (de)
DE3023957C2 (de) Wechselgurtzuführer für eine selbsttätige Feuerwaffe, insbesondere Maschinenkanone
DE2038528A1 (de) Zweirichtungs-Transportmechanismus
DE3431091C2 (de)
EP0111780B1 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe aus einem Trommelmagazin
AT406860B (de) Kettenförderer
DE2024672C2 (de) Magazin für lose Munition mit einem Zuführsystem
DE3211416A1 (de) Munitionszufuehrer fuer eine doppel-rohrwaffe
CH667831A5 (de) Maschine zum verschweissen von laengsraendern gerundeter dosenzargen.
DE2828871A1 (de) Munitionszufuehrung fuer automatische waffen mit grossem schwenkwinkel
AT401920B (de) Kettenförderer
DE3703437C1 (en) Belt feed for automatic weapon - has two feeder wheels in common housing selectively coupled to gas-operated piston
AT408097B (de) Kettenförderer
CH646247A5 (de) Maschinenkanone.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070403