EP0231493B1 - Becherkette zum Zuführen von Patronen zu einer automatischen Feuerwaffe - Google Patents

Becherkette zum Zuführen von Patronen zu einer automatischen Feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0231493B1
EP0231493B1 EP86117391A EP86117391A EP0231493B1 EP 0231493 B1 EP0231493 B1 EP 0231493B1 EP 86117391 A EP86117391 A EP 86117391A EP 86117391 A EP86117391 A EP 86117391A EP 0231493 B1 EP0231493 B1 EP 0231493B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor chain
link
chain
cup
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86117391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0231493A1 (de
Inventor
Hanspeter Novet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0231493A1 publication Critical patent/EP0231493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0231493B1 publication Critical patent/EP0231493B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/76Magazines having an endless-chain conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/04Feeding of unbelted ammunition using endless-chain belts carrying a plurality of ammunition

Definitions

  • the invention relates to a cup chain according to the preamble of claim 1.
  • a cartridge supply channel and a disk channel are arranged between the ammunition container and the firearm, in which there is an endless conveyor chain which is located on a guide rail from the ammunition container up to the firearm.
  • This guide rail has a T-shaped groove, into which a corresponding T-shaped extension of the conveyor chain protrudes.
  • This conveyor chain can be extended and shortened in order to keep the acceleration forces required for the ammunition supply small at the beginning and at the end of a burst of fire. In this device there is thus also a groove for lateral guidance of the cup chain.
  • the known conveyor or cup chains have the disadvantage that, on the one hand, they require complex guide rails and, on the other hand, they have no means for pushing the cartridges transported up to the firearm into the weapon.
  • cup chains are also described in US Pat. No. 3,720,301, DE-A 2 114 552 and US Pat. No. 3,800,937 and each have a cam with which the cartridges can be inserted into the firearm. However, this cam is not used to guide the cup chain in the cartridge feed channel.
  • the object which is to be achieved with the present invention is to provide a cup chain which does not have the disadvantages mentioned, which does not require a separate guide rail in the cartridge feed channel for guiding the cup chain and which does not require any special means for combing out the cartridges from the cup chain and which can also be easily passed through a strongly curved cartridge feed channel.
  • the cup chain according to the invention has, in addition to the features in the preamble of claim 1, the features in the characterizing part of claim 1.
  • the cam of the one link, the sword of the preceding link and the common joint axis preferably lie in a plane arranged transversely to the direction of movement of the cup chain.
  • each eyelet of a link preferably projects between two eyelets of the adjacent link, a bolt which projects through these three eyelets being held in this central eyelet by a ball joint and projecting into elongated holes in the two outer eyelets.
  • each link or each cup 16 of the cup chain 13 has two first eyelets 21 to which the previous link 16 is articulated and a second eyelet 22 to which the next link 16 of the cup chain 13 is articulated.
  • the second eyelet 22 of one link 16 passes between the two first eyelets 21 of the next link 16 (see FIG. 4).
  • the actual cup 23 for receiving a cartridge 12 is located between these two eyelets 21 and 22.
  • This cup 23 has on it the end of which has a collar 24 against which the shoulder of a cartridge case rests. This collar 24 prevents the cartridge 12 from sliding out of the cup 23 at the front.
  • two feed cams 25 are attached to the cup 23, the meaning of which is explained below with reference to FIGS. 1 and 2.
  • an arcuate rib 26 is provided at both ends of the cup 23.
  • a sword 27 is also arranged on the second eyelet 22, through which the cup chain 13 is guided in a corresponding guide groove 28, 29 of the disk channel 18.
  • the disk channel 18 is formed by a number of disks which are pivotally mounted about a common axis 35.
  • a rod 36 is guided in an elongated hole 37 of the disk channel 18, which ensures that the individual disks of the disk channel 18 fan out evenly when the weapon is raised.
  • this is assumed to be known and is therefore not further explained here.
  • the two cams 25 of a link 16 of the cup chain 13 are supported on a guide surface 31 of the recess 19 of the disk channel 18, or on a guide surface 32 of the recess 20 of the same disk channel 18.
  • the two first eyelets 21 are supported on guide surfaces 33 and 34 of the recesses 19 and 20 of the disk channel 18.
  • the links 16 of the cup chain 13 are thus guided on two opposite guide surfaces 31 and 33 or 32 and 34 (see FIG. 1), which means that no additional guide rails are required.
  • the individual links 16 of the cup chain 13 are connected to one another by bolts 30.
  • This bolt 30 is fastened in a ball joint 38 in the eyelet 22 (FIG. 3) and projects into the elongated holes 39 of the two eyelets 21 of the adjacent link 16.
  • the bolt 30, which connects two links 16 of the cup chain 13 to one another, is located approximately in one plane between the sword 27 of the one link 26 and the cam 25 of the other link 26.
  • This arrangement ensures that the cup chain 13 can also be passed through a strongly curved cartridge feed channel 18 without the passage cross section having to be increased in an unfavorable manner.
  • the collar 24 on the cup 23 prevents the cartridge 12, with its tip first, from sliding out of the cup 23 and with its tip against the cartridge supply channel 18. This is necessary so that the tip of the cartridge is not damaged.
  • a guide surface 40 prevents the cartridge 12 from falling out of the cup 23 of the cup chain 13 in the opposite direction. 1, shortly before reaching the weapon 10, the supplied cartridges 12 reach the guide rail 17 and slide thereon to the inlet opening 11 of the weapon 10, the cam 25 of the link 16 of the cup chain 13 pushing the cartridge 12 into the weapon 10 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Becherkette gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einer bekannten Becherkette zum Zuführen von Patronen aus einem Munitionsbehälter zu einer automatischen Feuerwaffe (siehe EP-A 0 152 549) ist zwischen Munitionsbehälter und Feuerwaffe ein Patronenzuführkanal und ein Scheibenkanal angeordnet, in denen sich eine endlose Förderkette befindet, welche auf einer Führungsschiene vom Munitionsbehälter bis zur Feuerwaffe geführt ist. Diese Führungsschiene weist eine T-förmige Nut auf, in welche ein entsprechender T-förmiger Ansatz der Förderkette hineinragt. Diese Förderkette ist verlängerbar und verkürzbar, um die am Anfang und am Ende eines Feuerstosses erforderlichen Beschleunigungskräfte für die Munitionszufuhr klein zu halten. Bei dieser Vorrichtung ist somit ebenfalls eine Nut zur seitlichen Führung der Becherkette vorhanden.
  • Die bekannten Förder- oder Becherketten haben den Nachteil, dass sie einerseits aufwendige Führungsschienen benötigen und dass sie andererseits keine Mittel aufweisen, um die bis zur Feuerwaffe transportierten Patronen in die Waffe hineinzuschieben.
  • Solche Becherketten sind auch in der US-A 3 720 301, in der DE-A 2 114 552 und in der US-A 3 800 937 beschrieben und weisen je einen Nocken auf, mit dem die Patronen in die Feuerwaffe eingeschoben werden können. Dieser Nocken dient jedoch nicht zur Führung der Becherkette im Patronenzuführkanal.
  • Die Aufgabe, welche mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung einer Becherkette, welche die erwähnten Nachteile nicht aufweist, die im Patronenzuführkanal keine separate Führungsschiene zur Führung der Becherkette benötigt, die keine besonderen Mittel zum Auskämmen der Patronen aus der Becherkette benötigt und welche sich leicht auch durch einen stark gekrümmten Patronenzuführkanal hindurchführen lässt.
  • Die erfindungsgemässe Becherkette, mit der diese Aufgabe gelöst wird, weist ausser den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruches 1 auch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 1 auf. Vorzugsweise liegt der Nocken des einen Gliedes, das Schwert des vorhergehenden Gliedes und die gemeinsame Gelenkachse in einer quer zur Bewegungsrichtung der Becherkette angeordneten Ebene.
  • Ferner ragt vorzugsweise je eine Öse eines Gliedes zwischen zwei Ösen des benachbarten Gliedes hinein, wobei ein Bolzen, der durch diese drei Ösen hindurchragt, durch ein Kugelgelenk in dieser mittleren Öse gehalten ist und in Langlöcher der beiden äusseren Ösen hineinragt.
  • Diese erfindungsgemässe Becherkette hat folgende Vorteile:
    • a) Die Becherkette kann ohne Schwierigkeiten durch einen stark gekrümmten Patronenzuführkanal hindurchgeführt werden, da der Nocken des einen Gliedes, das Schwert des vorhergehenden Gliedes und die gemeinsame Gelenkachse in einer quer zur Bewegungsrichtung der Becherkette angeordneten Ebene liegen.
    • b) Eine besondere Führungsschiene für die Becherkette ist nicht erforderlich, da sich die einzelnen Glieder der Becherkette an zwei gegenüberliegenden Wänden des Patronenzuführkanals abstützen und da ein Schwert der Becherkette in einer Nut des Patronenzuführkanales geführt ist.
    • c) Das Auskämmen der Patronen aus den einzelnen Bechern der Becherkette bei der Feuerwaffe wird dadurch erleichtert, dass jedes Glied der Becherkette einen Nocken aufweist, mit dem die Patronen in die Feuerwaffe eingeschoben werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Becherkette ist anhand der beigefügten Zeichnung im folgenden ausführlich beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Schnitt nach Linie I-I in Fig. 2, teilweise in Ansicht, einer über eine Umlenkrolle geführten Becherkette neben einer Feuerwaffe;
    • Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 11-11 in Fig. 1;
    • Fig. 3 ein einzelnes Glied der Becherkette in Seitenansicht;
    • Fig. 4 das selbe Glied der Becherkette wie in Fig. 3, in einer Ansicht von vorne (Pfeil IV in Fig. 3);
    • Fig. 5 das selbe Glied der Becherkette wie in Fig. 4, in einer Ansicht von oben (Pfeil V in Fig. 4).
  • Gemäss Fig. 1 ist von einer Feuerwaffe 10 nur die Eintrittsöffnung 11 für die Patronen 12 dargestellt, welche mit Hilfe einer Becherkette 13 der Feuerwaffe 10 zugeführt werden. Diese Becherkette 13 ist über eine Umlenkrolle 14 geführt, welche vier Zähne 15 aufweist, die zwischen die einzelnen Glieder 16 der Becherkette 13 eingreifen. Diese Umlenkrolle 14 dreht sich in Richtung des Pfeiles A und die Becherkette 13 bewegt sich dementsprechend in Richtung des Pfeiles B, wobei sie Patronen 12 aus einem nicht dargestellten Munitionsbehälter der Feuerwaffe 10 zuführt. Eine Führungsschiene 17 dient zum Auskämmen der Patronen 12 aus den einzelnen Gliedern 16 der Becherkette 13. Die ganze Becherkette 13 ist durch einen Scheibenkanal 18 hindurchgeführt, der gemäss Fig. 2 zwei Aussparungen 19 und 20 aufweist. Die mit Patronen 12 gefüllten Glieder 16 der Becherkette 13 bewegen sich durch die obere Aussparung 20 und die leeren Glieder 16 der Becherkette 13 gelangen durch die untere Aussparung 19 zum Munitionsbehälter.
  • Gemäss Fig. 3, 4 und 5 weist jedes Glied oder jeder Becher 16 der Becherkette 13 zwei erste Ösen 21 auf, an welche das vorhergehende Glied 16 angelenkt wird und eine zweite Ose 22, an welche das nächstfolgende Glied 16 der Becherkette 13 angelenkt wird. Beim Zusammenfügen der einzelnen Glieder 16 zu einer Becherkette 13 gelangt jeweils die zweite Öse 22 eines Gliedes 16 zwischen die beiden ersten Ösen 21 des nächsten Gliedes 16 (siehe Fig. 4). Zwischen diesen beiden Ösen 21 und 22 befindet sich der eigentliche Becher 23 zur Aufnahme einer Patrone 12. Dieser Becher 23 weist an seinem vorderen Ende einen Kragen 24 auf, an welchem die Schulter einer Patronenhülse anliegt. Dieser Kragen 24 verhindert, dass die Patrone 12 vorne aus dem Becher 23 herausgleiten kann. Ferner sind am Becher 23 noch zwei Zuführnocken 25 befestigt, deren Bedeutung weiter unten, anhand der Fig. 1 und 2, erläutert wird. Ausserdem ist an beiden Enden des Bechers 23 je eine kreisbogenförmige Rippe 26 vorhanden. Schliesslich ist an der zweiten Öse 22 noch ein Schwert 27 angeordnet, durch welches die Becherkette 13 in einer entsprechenden Führungsnut 28, 29 des Scheibenkanals 18 geführt ist.
  • Gemäss Fig. 1 und 2 wird der Scheibenkanal 18 durch eine Anzahl Scheiben gebildet, welche um eine gemeinsame Achse 35 schwenkbar gelagert sind. In einem Langloch 37 des Scheibenkanals 18 ist eine Stange 36 geführt, welche dafür sorgt, dass sich bei der Elevation der Waffe die einzelnen Scheiben des Scheibenkanals 18 gleichmässig auffächern. Dies wird jedoch als bekannt vorausgesetzt und daher hier nicht weiter erläutert.
  • Gemäss Fig. 2 stützen sich die beiden Nocken 25 eines Gliedes 16 der Becherkette 13 auf einer Führungsfläche 31 der Aussparung 19 des Scheibenkanals 18 ab, bzw. auf einer Führungsfläche 32 der Aussparung 20 des selben Scheibenkanals 18. Andererseits stützen sich die beiden ersten Ösen 21 auf Führungsflächen 33 und 34 der Aussparungen 19 bzw. 20 des Scheibenkanals 18 ab. Die Glieder 16 der Becherkette 13 sind somit an zwei einander gegenüberliegenden Führungsflächen 31 und 33 bzw. 32 und 34 (siehe Fig. 1) geführt, wodurch keine zusätzlichen Führungsschienen erforderlich sind.
  • Gemäss Fig. 1 sind die einzelnen Glieder 16 der Becherkette 13 durch Bolzen 30 miteinander verbunden. Dieser Bolzen 30 ist in einem Kugelgelenk 38 in der Öse 22 befestigt (Fig. 3) und ragt in die Langlöcher 39 der beiden Ösen 21 des benachbarten Gliedes 16.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Becherkette zum Zuführen der Patronen aus dem Munitionsbehälter, durch den Patronenzuführkanal, zu einer automatischen Feuerwaffe ist wie folgt:
  • Gemäss Fig. 1 befindet sich der Bolzen 30, der zwei Glieder 16 der Becherkette 13 miteinander verbindet, zwischen dem Schwert 27 des einen Gliedes 26 und dem Nocken 25 des anderen Gliedes 26, annähernd in einer Ebene. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die Becherkette 13 sich auch durch einen stark gekrümmten Patronenzuführkanal 18 hindurchführen lässt, ohne dass der Durchtrittsquerschnitt in ungünstiger Weise vergrössert werden müsste. Der Kragen 24 am Becher 23 verhindert, dass die Patrone 12, mit ihrer Spitze voran, aus dem Becher 23 herausgleiten kann und mit ihrer Spitze gegen den Patronenzuführkanal 18 stossen kann. Dies ist notwendig, damit die Patronenspitze nicht beschädigt wird. Eine Führungsfläche 40 verhindert, dass die Patrone 12 in der entgegengesetzten Richtung aus dem Becher 23 der Becherkette 13 herausfallen kann. Gemäss Fig. 1 gelangen die zugeführten Patronen 12, kurz vor Erreichen der Waffe 10, auf die Führungsschiene 17 und gleiten auf dieser zur Eintrittsöffnung 11 der Waffe 10, wobei der Nocken 25 des Gliedes 16 der Becherkette 13 die Patrone 12 in die Waffe 10 hineinschiebt.

Claims (4)

1. Becherkette zum Zuführen von Patronen (12) aus einem Munitionsbehälter zu einer automatischen Feuerwaffe durch einen Patronenzuführkanal (18), der zwei radial innen und aussen einander gegenüberliegende Flächen (31, 32, 33, 34) aufweist, welche mit Führungsnuten versehen sind, enthaltend:
- eine Anzahl gelenkig miteinander verbundene Glieder (16);
- einen Becher (23) an jedem Glied (16) zur Aufnahme einer Patrone (12);
- zwei Ösen (21, 22), die am Becher (23) befestigt sind, um das Glied (16), in Transportrichtung gesehen, mit dem vorhergehenden und mit dem nächstfolgenden Glied (16) zu verbinden;
- Führungsorgane, die an den einzelnen Gliedern
(16) befestigt sind, und an denen das Glied (16) der Becherkette im Patronenzuführkanal (18) gleitet;
- eine Gelenkachse (30) zum Verbinden von zwei benachbarten Gliedern (16) der Becherkette, wobei die Gelenkachse (30) mit den Ösen (21, 22) zusammenwirkt, die ineinander greifen; gekennzeichnet durch:
- einen von der hinteren Becherkante radial nach aussen vorstehenden Nocken (25) an jedem Glied (16) der Becherkette, zum Führen der Kette an der aussenliegenden Fläche (31, 32) des Patronenzuführkanals (18) und zum Einschieben der Patronen (12) in die automatische Feuerwaffe;
- ein Schwert (27) an jedem Glied (16) der Becherkette, das in die Führungsnuten (28, 29) des Patronenzuführkanales (18) hineinragt, zur seitlichen Führung der Kette;
- wobei die Becherkette zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen (31, 32, 33, 34) des Patronenzuführkanales (18) geführt ist, die eine Fläche (31, 32) die Becherkette an den Nocken (25) und die andere Fläche (32, 34) die Becherkette an den Ösen (21, 22) führt, und die Führungsflächen (31, 32, 33, 34) sich ausserhalb des Bereiches der Führungsnuten (28, 29) befinden.
2. Becherkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei gestrecktem Trum der Nocken (25) des einen Gliedes (16), das Schwert (27) des vorhergehenden Gliedes (16) und die gemeinsame Gelenkachse (30) in einer quer zur Bewegungsrichtung der Becherkette (13) angeordneten Ebene liegt, um die Führung der Becherkette durch einen gekrümmten Patronenzuführkanal (18) zu erleichtern.
3. Becherkette (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Öse (22) eines Gliedes (16) zwischen die zwei Ösen (21) des benachbarten Gliedes (16) hineinragt und dass ein Bolzen (30), der durch die drei Ösen (21, 22) hindurchragt, durch ein Kugelgelenk (38) in dieser mittleren Öse (22) gehalten ist und in Langlöcher (39) der beiden äusseren Ösen (21) hineinragt.
EP86117391A 1986-01-22 1986-12-13 Becherkette zum Zuführen von Patronen zu einer automatischen Feuerwaffe Expired EP0231493B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH23986 1986-01-22
CH239/86 1986-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0231493A1 EP0231493A1 (de) 1987-08-12
EP0231493B1 true EP0231493B1 (de) 1989-02-01

Family

ID=4182458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117391A Expired EP0231493B1 (de) 1986-01-22 1986-12-13 Becherkette zum Zuführen von Patronen zu einer automatischen Feuerwaffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4841837A (de)
EP (1) EP0231493B1 (de)
JP (1) JPS62172198A (de)
BR (1) BR8700283A (de)
DE (1) DE3662013D1 (de)
ES (1) ES2006679B3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58900864D1 (de) * 1988-09-28 1992-04-02 Contraves Ag Endlose speicher- und foerderkette in einem munitionsmagazin.
US5131315A (en) * 1990-12-24 1992-07-21 General Electric Company Magazine conveyor for large caliber ammunition
FR2715463B1 (fr) * 1994-01-21 1996-04-05 Giat Ind Sa Système d'alimentation en munitions pour une arme à feu de moyen calibre.
DE10111646B4 (de) * 2000-05-16 2008-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Abgeschirmtes Schaltschrankgehäuse
US8763535B2 (en) 2011-01-14 2014-07-01 Pcp Tactical, Llc Narrowing high strength polymer-based cartridge casing for blank and subsonic ammunition
US8807008B2 (en) 2011-01-14 2014-08-19 Pcp Tactical, Llc Polymer-based machine gun belt links and cartridge casings and manufacturing method
EP3249344B1 (de) 2011-01-14 2018-12-12 PCP Tactical, LLC Hochfestes polymerbasiertes kartuschengehäuse und herstellungsverfahren dafür
US8869702B2 (en) 2011-01-14 2014-10-28 Pcp Tactical, Llc Variable inside shoulder polymer cartridge
US10197366B2 (en) 2011-01-14 2019-02-05 Pcp Tactical, Llc Polymer-based cartridge casing for blank and subsonic ammunition
USD715888S1 (en) 2012-01-13 2014-10-21 Pcp Tactical, Llc Radiused insert
JP6418862B2 (ja) * 2014-07-23 2018-11-07 有限会社マルゼン エアガン用カートリッジ
EP4379309A3 (de) 2018-07-30 2024-07-10 Pcp Tactical, Llc Polymerpatrone mit verbessertem schnappmetalleinsatz

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE394665A (de) * 1933-03-20
GB355767A (en) * 1929-02-22 1931-08-28 Lucien Albert Boussel Improvements in or relating to guns for use on air-craft
BE434436A (de) * 1938-05-20
US2600492A (en) * 1950-03-13 1952-06-17 Paul H Dixon Cartridge belt link
US2918846A (en) * 1957-09-17 1959-12-29 David S Porter Connector for cartridge belt link
US3670863A (en) * 1970-03-31 1972-06-20 Gen Electric Endless conveyor system
US3800937A (en) * 1971-08-09 1974-04-02 Gen Electric Conveyor mechanism
US3720301A (en) * 1971-10-13 1973-03-13 Gen Electric Ammunition handling system
US4044649A (en) * 1973-09-17 1977-08-30 General Electric Company Conveyor mechanism
US4114511A (en) * 1977-05-25 1978-09-19 General Electric Company Endless conveyor mechanism
US4244270A (en) * 1978-07-03 1981-01-13 General Electric Company Feeder for a gun
DE3005256C2 (de) * 1980-02-13 1985-03-28 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Munitionsgurt
US4474102A (en) * 1981-08-17 1984-10-02 General Electric Company Ammunition handling system
EP0152549A1 (de) * 1983-12-22 1985-08-28 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62172198A (ja) 1987-07-29
DE3662013D1 (en) 1989-03-09
ES2006679B3 (es) 1991-07-16
EP0231493A1 (de) 1987-08-12
BR8700283A (pt) 1987-12-08
US4841837A (en) 1989-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297280B1 (de) Magazin mit gurtlosem Patronen-Zuführsystem
EP0231493B1 (de) Becherkette zum Zuführen von Patronen zu einer automatischen Feuerwaffe
DE69305425T2 (de) Vorrichtung zum Orientieren von auf einem Bandforderer angeführtes Geflügel mit dem Kopf in Forderrichtung
DE68909473T2 (de) Munitionsmagazin mit Fördereinrichtung.
DE3320041C2 (de)
CH657914A5 (de) Zufuehreinrichtung mit seitlicher abstreifung fuer gegurtete patronenmunition, insbesondere fuer eine maschinenkanone vom gatling-typ.
EP0361050B1 (de) Endlose Speicher- und Förderkette in einem Munitionsmagazin
DE1112925B (de) Fuehrungsvorrichtung fuer die Zufuhr eines Munitionsgurtes zu einer automatischen Waffe
DE69223485T2 (de) Munitionsmagazin, insbesondere für Kampfpanzer
DE3040798C2 (de)
EP0233347B1 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe aus einem Trommelmagazin
EP0184008B1 (de) Ueberwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz
EP0529289B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone
EP0111780B1 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe aus einem Trommelmagazin
DE3031202C1 (de) Patronenmagazin fuer in Panzertuermen,insbesondere von Panzerfahrzeugen,gelagerte Geschuetze
CH652202A5 (de) Ladetisch.
DE3812696A1 (de) Vorrichtung zur munitionszufuehrung
DE2936671C2 (de) Biegsamer Munitionskanal
EP0525373B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone
EP0279048B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition aus einem Behälter zu einer Feuerwaffe
DE1807929C3 (de) Munitionszuführvorrichtung für automatische Waffen zum fernsteuerbar wahlweisen Verfeuern zweier Munitionstypen
CH667912A5 (de) Doppelladesicherung an einer patronenzufuehrvorrichtung fuer eine automatische feuerwaffe.
DE2452098A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer verkettungsanlagen
DE1578399C3 (de) Zufuhr- und Auskämmvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe
CH670698A5 (en) Chain type cartridge belt for automatic firearm - has cartridges supported by pairs of rods connected to chain links between hinge pins

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870826

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880406

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3662013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901112

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901114

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901121

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901129

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19901210

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19911214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86117391.2

Effective date: 19920704

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051213