EP0525373B1 - Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone Download PDF

Info

Publication number
EP0525373B1
EP0525373B1 EP92110442A EP92110442A EP0525373B1 EP 0525373 B1 EP0525373 B1 EP 0525373B1 EP 92110442 A EP92110442 A EP 92110442A EP 92110442 A EP92110442 A EP 92110442A EP 0525373 B1 EP0525373 B1 EP 0525373B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ammunition
cartridges
gatling
type
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92110442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525373A1 (de
Inventor
Kurt Müller
Jürg Dünki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of EP0525373A1 publication Critical patent/EP0525373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0525373B1 publication Critical patent/EP0525373B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/04Feeding of unbelted ammunition using endless-chain belts carrying a plurality of ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying cartridges, primarily two different types of ammunition, to a Gatling gun according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type also referred to below as a double feed, is a device with which two different types of ammunition can optionally be fed to a Gatling cannon. This enables the ammunition type to be switched between the bursts.
  • Double feeders of this type are known, for example, from DE-A1-3 040 798, two endless transport devices, by means of which ammunition is fed, being arranged displaceably with respect to a third device.
  • both endless transport devices are mechanically displaced, with a gear wheel of one of the endless transport devices being in engagement with a gear wheel of the third device.
  • either one or the other endless transport device is also optionally driven with this solution and thus one or the other type of ammunition is fed to the Gatling cannon.
  • Empty pods remain after repositioning after a burst with one type of ammunition both in the Gatling cannon and in the third device. The remaining empty casings in the Gatling cannon and in the third device reach the other endless transport device with the next type of ammunition with the other type of ammunition.
  • repositioning is understood to mean the reverse running of the Gatling cannon, third device and endless transport device in order to again Ready to fire.
  • cartridges are conveyed in the opposite direction by the Gatling cannon, third device and endless transport device, but are not fired.
  • EP-A-0 458 106 Furthermore, a memory device is described in the applicant's patent application, EP-A-0 458 106.
  • the invention solves the problem of simplifying the device for supplying cartridges of two different types of ammunition to a Gatling gun and when repositioning the transport of empty cases through the third device and through the Gatling gun avoid.
  • the advantage of the present invention is that the transport devices no longer have to be moved when changing ammunition, namely when coupling optionally with the third device and the Gatling cannon. This simplifies the construction in the area of the third facility.
  • a preferred embodiment of the invention uses as a coupling device for coupling one or the other transport device with the third device and the Gatling cannon couplings which are actuated via shift levers. This makes it possible to shoot without switching pauses when using only one type of ammunition from both magazines.
  • a device for feeding cartridges 5 or 6 of ammunition types A or B which is also referred to as a double feed, is assigned to a Gatling cannon 1, which contains a number of breeches 2.
  • the double feed has a first transport device 3 and a second transport device 4 for transporting cartridges 5 of ammunition type A and cartridges 6 of ammunition type B.
  • the cartridges 5 or 6 of ammunition type A or B are conveyed from magazines, not shown.
  • a third device 8 is provided, which is used to receive and feed cartridges 5 or 6 of ammunition type A or B to the closures 2.
  • a drive source 7 with which the Gatling cannon 1, the third device 8 and, optionally via a coupling device 9, the first or the second transport device 3 or 4 can be driven.
  • storage devices 10 are provided, which serve to receive empty cases 11 or 12 of ammunition type A or B from the first or the second transport device 3 or 4 during repositioning. These storage devices 10 ensure that both the Gatling cannon 1 and the third device 8 are free of empty sleeves 11 or 12 before a renewed burst of fire.
  • FIG. 2 shows part of the double feed assuming that cartridges 5 of ammunition type A are fired.
  • Cartridges 5 of ammunition type A are fed to the first transport device 3 via a cup chain 13 and to the third device 8 via a transport wheel 20.
  • the cartridges 5 are transferred to a central deflection wheel 24 and with the aid of deflection wheels 22, 23, 25 to the breeches 2 of the Gatling cannon 1 forwarded.
  • the empty sleeves 11 are returned from the Gatling cannon 1 to the third device 8.
  • the empty sleeves 11 are returned to the first transport device 3 via the transport wheel 20 and the cup chain 13.
  • the drive source 7 is connected to the Gatling cannon 1 and the third device 8 via a gear, not shown, and to the coupling device 9 via a further gear 42, with which either the first and / or the second endless transport device 3 or 4 can be coupled.
  • cartridges 5 or 6 of ammunition type A or B are optionally fed to Gatling cannon 1.
  • the coupling device 9 contains clutches 40 and levers 41 for actuating the clutches 40. According to the above description, the first transport device 3 is coupled here.
  • FIG. 3 shows one of the storage devices 10 as they belong to both the first and the second transport devices 3 and 4 according to the previous explanations.
  • the following explanations are made here for the first transport device 3, but also apply mutatis mutandis to the second transport device 4.
  • the storage device 10 is shown here in the position in which it is fired with cartridges 5 of ammunition type A, or after the firing of a new burst of fire Repositioning occurs. To explain the process, reference is made to FIGS. 4a to 4d.
  • the storage device 10 is also a transport device with a cup chain 50 which rotates on transport wheels 51.
  • the drive of the Memory device 10 is not shown here, but can be done in one of the ways known to those skilled in the art.
  • the storage device 10 is arranged such that it can take over empty sleeves 11 from the first transport device 3 when repositioning via a transfer star wheel 52.
  • This transfer of empty sleeves 11 into the storage device 10 takes place only during repositioning and is controlled by a sensor 54 and a changeover switch 53.
  • the empty sleeves 11 are then pushed back out of the storage device 10 and transferred via the transfer star wheel 52 to the first transport device 3, which in turn returns them to an ammunition magazine (not shown) transported.
  • sensors which can determine when a repositioning process has ended, namely precisely when the foremost cartridge 5 has again reached the position according to FIG. 4a.
  • 4a, 4b, 4c, 4d now shows the different phases of the function of the double feed according to the invention in the case of a burst of fire with cartridges 5 of ammunition type A.
  • the following explanations apply mutatis mutandis to bursts of fire with cartridges 6 of ammunition type B, which is why the corresponding phases are no longer shown are.
  • FIG 4a the situation is schematically shown, which is to be referred to as the fire readiness position. It occurs when the repositioning process is finished.
  • the first transport device 3 On the first transport device 3 there are cartridges 5 of ammunition type A.
  • the foremost cartridge 5, that is to say the one which is fired first in the subsequent burst of fire, is already on the transport wheel 20. In this position, the repositioning process was stopped after the last burst of fire.
  • FIG. 4b schematically shows the situation that occurs shortly after the start of a fire with cartridges 5 of type A ammunition.
  • Cartridges 5 of ammunition type A are conveyed from the first transport device 3 to the third device 8, which in turn transfers them to the Gatling cannon 1.
  • the cartridges 5 are fired continuously and the empty sleeves 11 are brought back by the Gatling cannon 1 and the third device 8 to the first transport device 3, which in turn transports them back into the ammunition magazine, not shown.
  • the storage device 10 With the beginning of the forward movement of the first transport device 3, the third device 8 and the Gatling cannon 1, the storage device 10 has also started to move, and the empty sleeves 11 which have been temporarily stored on it from the last repositioning process via the transfer starwheel 52 to the return the first transport device 3. Since just as many empty sleeves 11 were temporarily stored in the storage device 10 during the last repositioning process as would have been possible on the retraction path, there will ultimately no longer be a gap on the first transport device 3.
  • FIG. 4c schematically shows the situation that occurs after the end of the firing with cartridges 5 of ammunition type A and after the system has been shut down for a period of time.
  • the devices 3, 8, 1, 10 do not stop immediately, but are braked in a certain time.
  • cartridges 5 of ammunition type A that have not been fired continue through the Gatling cannon 1 transported and passed back to the first transport device 3. They are transported further on the transport device 3 to a point which lies directly in front of the transfer star wheel 52 of the storage device 10.
  • the run-out process is therefore stopped exactly when the sensor 54 detects the first cartridge 5 that has not been fired.
  • the switch gate 53 of the memory device 10 is switched over when the system is at a standstill.
  • FIG. 4d schematically shows the situation as it occurs shortly after the repositioning process begins.
  • the switching switch of the storage device 10 was switched over so that it redirects empty sleeves 11 to the storage device 10 during the repositioning process.
  • the first transport device 3, the third device 8, the Gatling cannon 1 and the storage device 10 are set in motion in the opposite direction.
  • the cartridges 5 are transported back in the direction of the ammunition magazine, not shown.
  • the empty pods 11 of ammunition type A are therefore no longer transported back by the Gatling cannon and the third device 8, but are instead redirected to the storage device 10.
  • the repositioning process is ended when the Gatling cannon and the third device 8 are free of cartridges 5 of ammunition type A that have not been fired. This is the case when the position according to FIG. 4a is reached again. This final position or readiness for fire is detected by a further sensor which has already been mentioned but is not shown. Thereupon the changeover switch 53 is also switched back to the original position.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the function of the double feed according to the invention when firing with only one type of ammunition from two magazines. It will be here too assumes that ammunition type A cartridges 5 are used for shooting. In this example, too, the magazines from which the cartridges 5 are conveyed are not shown. The advantage of such a mode of operation is that cartridges can be fired from both magazines without changing the magazine.
  • the ammunition magazines, not shown, the two transport devices 3 and 4, the third device 8 and the Gatling cannon 1 are interconnected to form an ammunition loop.
  • Cartridges 5 are thus initially transported from one ammunition magazine (not shown) from the first transport device 3 via third device 8 and second transport device 4 to the other ammunition magazine (not shown). Since both ammunition magazines are endless transport devices in themselves, one ammunition magazine replaces the consumption of the other ammunition magazine for the time being.
  • Cartridges 5 thus get back onto the second transport device 4 and are transported from there via third device 8 to the Gatling cannon 1 and fired there. Empty sleeves 11 are then conveyed again via a third device 8 to the first transport device 3, and from there back into the ammunition magazine.
  • the storage device 10 prevents empty sleeves 11 from being transported through the Gatling cannon 1 and through the third device 8 during repositioning. Thus, it is also ensured here that the first shot of a burst of fire takes place only after the Gatling cannon 1 has run up and that ultimately only empty sleeves 11 reach the ammunition magazines (not shown).
  • Guide devices 27 necessary to properly guide the cartridges 5, 6 and the empty sleeves 11, 12 in the third device. These guide devices 27 and their corresponding positions are shown in more detail in FIGS. 6-8.
  • FIG. 6 schematically shows the ammunition guide and the position of the guide devices 27 when firing with cartridges 5 of ammunition type A.
  • the directions of rotation of the deflection wheels 22, 23, 25, 26 and of the central deflection wheel 24 can also be seen from this figure.
  • FIG. 7 shows schematically the ammunition guidance and the position of the guide devices 27 when firing with cartridges 6 of ammunition type B. From this figure it can be seen that the directions of rotation of the deflection wheels 22, 23, 25, 26 and of the central deflection wheel 24 are the same as when firing with cartridges 5 of ammunition type A.
  • the guide devices 27 are connected to one another by mechanical control elements (not shown) such that the first transported cartridge 5 of ammunition type A can automatically steer the guide devices 27 into the position according to FIG. 6. Likewise, the first transported cartridge 6 of ammunition type B can automatically steer the guide devices 27 into the position according to FIG. 7. This mechanical self-control can always be used when cartridges 5,6 of two different types of ammunition are fired.
  • FIG. 8 shows schematically the ammunition guidance and the position of the guide devices 27 when firing with cartridges 5 of ammunition type A from two magazines. It can also be seen from this figure that the directions of rotation of the deflection wheels 22, 23, 25, 26, of the central deflection wheel 24 and Transport wheels 20, 21 are the same as when firing with cartridges 5 or 6 of ammunition type A or B.
  • the storage devices 10 are provided as endless transport devices.
  • Other embodiments are conceivable, such as sliding magazines such as those used in other automatic weapons, for example in rapid-fire rifles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei einer Vorrichtung dieser Art, nachstehend auch als Doppelzuführung bezeichnet, handelt es sich um eine Vorrichtung, mit der zwei verschiedene Munitionsarten wahlweise einer Gatling-Kanone zugeführt werden können. Damit wird ermöglicht, dass zwischen den Feuerstössen die Munitionsart gewechselt werden kann.
  • Doppelzuführungen dieser Art sind beispielsweise aus der DE-A1-3 040 798 bekannt, wobei zwei endlose Transporteinrichtungen, mit denen Munition zugeführt wird, gegenüber einer dritten Einrichtung verschiebbar angeordnet sind. Wird von einer Munitionsart auf eine andere umgeschaltet, so werden beide endlosen Transporteinrichtungen mechanisch verschoben, wobei jeweils ein Zahnrad einer der endlosen Transporteinrichtungen in Eingriff mit einem Zahnrad der dritten Einrichtung steht. Da eine Antriebsquelle vorhanden ist, die sowohl die Gatling-Kanone wie auch die dritte Einrichtung antreibt, wird bei dieser Lösung auch wahlweise entweder die eine oder die andere endlose Transporteinrichtung mit angetrieben und damit die eine oder die andere Munitionsart der Gatling-Kanone zugeführt. Leere Hülsen verbleiben jedoch nach dem Rückpositionieren nach einem Feuerstoss mit der einen Munitionsart sowohl in der Gatling-Kanone als auch in der dritten Einrichtung. Die verbleibenden leeren Hülsen in der Gatling-Kanone und in der dritten Einrichtung gelangen bei einem nächsten Feuerstoss mit der anderen Munitionsart auf die andere endlose Transporteinrichtung.
  • Unter Rückpositionierung versteht man in diesem Zusammenhang den Rückwärtslauf von Gatling-Kanone, dritter Einrichtung und endloser Transporteinrichtung, um erneut Feuerbereitschaft zu erstellen. Beim Rückpositionieren werden Patronen in umgekehrter Richtung durch Gatling-Kanone, dritte Einrichtung und endlose Transporteinrichtung gefördert, aber nicht verschossen.
  • Eine weitere Lösung ist bekannt aus der DE-A1-3 202 841. Auch diese Schrift zeigt eine Gatling-Kanone mit einer Zuführvorrichtung für zwei verschiedene Arten von Munition. Diese Vorrichtung besitzt zwei endlose, ortsfeste Transportvorrichtungen für die Zuführung von zwei verschiedenen Munitionsarten und wahlweise ist entweder die eine oder die andere der beiden endlosen Transportvorrichtungen eingeschaltet. Ferner ist eine dritte Einrichtung vorhanden zum Aufnehmen und Zuführen von Patronen von und zu den Verschlüssen. Bei dieser Lösung werden leere Hülsen allerdings nicht über die endlosen Zuführvorrichtungen, sondern über einen zusätzlichen Kanal abgeführt.
  • Ferner ist eine Speichereinrichtung in einer Patentanmeldung der Anmelderin, EP-A-0 458 106, beschrieben.
  • Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone zu vereinfachen und beim Rückpositionieren den Transport von leeren Hülsen durch die dritte Vorrichtung und durch die Gatling-Kanone zu vermeiden.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Transporteinrichtungen beim Munitionswechsel, nämlich beim wahlweisen Koppeln mit der dritten Einrichtung und der Gatling-Kanone, nicht mehr bewegt werden müssen. Dadurch vereinfacht sich die Konstruktion im Bereich der dritten Einrichtung.
  • Eine vorzugsweise Ausführung der Erfindung verwendet als Kopplungseinrichtung zum Koppeln der einen oder der anderen Transporteinrichtung mit der dritten Einrichtung und der Gatling-Kanone Kupplungen, die über Schalthebel betätigt werden. Damit wird das Schiessen ohne Umschaltpause bei der Verwendung nur einer einzigen Munitionsart aus beiden Magazinen möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 in vereinfachter Darstellung eine erfindungsgemässe Doppelzuführung zu einer Gatling-Kanone,
    • Figur 2 einen Teil der Figur 1 detailliert und vergrössert,
    • Figur 3 einen weiteren Teil der Figur 1 detailliert und vergrössert,
    • Figur 4a, 4b, 4c, 4d verschiedene Phasen der Funktion der erfindungsgemässen Doppelzuführung in Verbindung mit einem Feuerstoss,
    • Figur 5 die Funktion der erfindungsgemässen Doppelzuführung beim Schiessen mit nur einer Munitionsart aus zwei Magazinen,
    • Figur 6 die Munitionsführung und die Stellung der Führungseinrichtungen beim Schiessen mit Patronen der Munitionsart A,
    • Figur 7 die Munitionsführung und die Stellung der Führungseinrichtungen beim Schiessen mit Patronen der Munitionsart B, und
    • Figur 8 die Munitionsführung und die Stellung der Führungseinrichtungen beim Schiessen mit Patronen der Munitionsart A aus zwei Magazinen.
  • Gemäss Figur 1 ist einer Gatling-Kanone 1, die eine Anzahl Verschlüsse 2 enthält, eine Vorrichtung zum Zuführen von Patronen 5 oder 6 der Munitionsarten A oder B, die auch als Doppelzuführung bezeichnet wird, zugeordnet. Die Doppelzuführung weist eine erste Transporteinrichtung 3 und eine zweite Transporteinrichtung 4 zum Transport von Patronen 5 einer Munitionsart A und Patronen 6 einer Munitionsart B auf. Die Patronen 5 oder 6 der Munitionsart A oder B werden aus nicht dargestellten Magazinen gefördert. Ausserdem ist eine dritte Einrichtung 8 vorhanden, die dem Aufnehmen und Zuführen von Patronen 5 oder 6 der Munitionsart A oder B zu den Verschlüssen 2 dient. Weiter ist eine Antriebsquelle 7 vorhanden, mit der die Gatling-Kanone 1, die dritte Einrichtung 8 sowie wahlweise über eine Kopplungseinrichtung 9 die erste oder die zweite Transporteinrichtung 3 oder 4 angetrieben werden kann. Ferner sind Speichereinrichtungen 10 vorgesehen, die zum Aufnehmen von leeren Hülsen 11 oder 12 der Munitionsart A oder B aus der ersten oder der zweiten Transporteinrichtung 3 oder 4 beim Rückpositionieren dienen. Diese Speichereinrichtungen 10 stellen sicher, dass sowohl die Gatling-Kanone 1 wie auch die dritte Einrichtung 8 vor einem erneuten Feuerstoss frei von leeren Hülsen 11 oder 12 sind.
  • Figur 2 zeigt einen Teil der Doppelzuführung unter der Annahme, dass Patronen 5 der Munitionsart A verschossen werden. Patronen 5 der Munitionsart A werden über eine Becherkette 13 der ersten Transporteinrichtung 3 und über ein Transportrad 20 der dritten Einrichtung 8 zugeführt. In der dritten Einrichtung 8 werden die Patronen 5 an ein zentrales Umlenkrad 24 übergeben und mit Hilfe von Umlenkrädern 22,23,25 zu den Verschlüssen 2 der Gatling-Kanone 1 weitergeleitet. Nach dem Abfeuern werden die leeren Hülsen 11 von der Gatling-Kanone 1 an die dritte Einrichtung 8 zurückgegeben. Geführt vom zentralen Umlenkrad 24 und einem Umlenkrad 26 werden die leeren Hülsen 11 wieder über das Transportrad 20 und die Becherkette 13 der ersten Transporteinrichtung 3 zurückgegeben.
  • Die Antriebsquelle 7 ist über ein nicht dargestelltes Getriebe mit der Gatling-Kanone 1 und der dritten Einrichtung 8 sowie über ein weiteres Getriebe 42 mit der Kopplungseinrichtung 9 verbunden, womit wahlweise die erste und/oder die zweite endlose Transporteinrichtung 3 oder 4 angekoppelt werden kann. Somit werden wahlweise Patronen 5 oder 6 der Munitionsart A oder B der Gatling-Kanone 1 zugeführt. Die Kopplungseinrichtung 9 enthält Kupplungen 40 und Hebel 41 für die Betätigung der Kupplungen 40. Entsprechend der obigen Beschreibung ist hier die erste Transporteinrichtung 3 angekoppelt.
  • Für die Darstellung der Munitionsführung in dem Fall dass Patronen 6 der Munitionsart B verschossen werden, wird auf Figur 7 hingewiesen.
  • Figur 3 zeigt eine der Speichereinrichtungen 10, wie sie gemäss den bisherigen Ausführungen sowohl zu der ersten als auch zu der zweiten Transporteinrichtung 3 und 4 gehören. Die nachfolgenden Ausführungen sind hier für die erste Transporteinrichtung 3 gemacht, gelten aber sinngemäss ebenfalls für die zweite Transporteinrichtung 4. Die Speichereinrichtung 10 ist hier in der Stellung gezeigt, wie sie vor dem Abfeuern eines erneuten Feuerstosses mit Patronen 5 der Munitionsart A, beziehungsweise nach erfolgtem Rückpositionieren auftritt. Zur Erklärung des Vorganges wird auf die Figuren 4a bis 4d verwiesen. Die Speichereinrichtung 10 ist ebenfalls eine Transporteinrichtung mit einer Becherkette 50 die auf Transporträdern 51 umläuft. Der Antrieb der Speichereinrichtung 10 ist hier nicht dargestellt, kann jedoch auf eine der dem Fachmann bekannten und gebräuchlichen Arten erfolgen. Die Speichereinrichtung 10 ist so angeordnet, dass sie beim Rückpositionieren via ein Uebergabe-Sternrad 52 leere Hülsen 11 von der ersten Transporteinrichtung 3 übernehmen kann. Diese Uebernahme von leeren Hülsen 11 in die Speichereinrichtung 10 erfolgt nur während der Rückpositionierung und wird durch einen Sensor 54 und eine Umschalt-Weiche 53 gesteuert. Während eines Feuerstosses, beziehungsweise beim Vorwärtslauf der Gatling-Kanone 1, werden dann die leeren Hülsen 11 wieder aus der Speichereinrichtung 10 zurückgeschoben und via das Uebergabe-Sternrad 52 wieder an die erste Transporteinrichtung 3 übergeben, die sie ihrerseits wieder zurück in ein nicht dargestelltes Munitionsmagazin transportiert. Nicht dargestellt, da dem Fachmann bekannt, sind Sensoren, die feststellen können, wann ein Rückpositionierungsvorgang beendet ist, nämlich genau dann, wenn die vorderste Patrone 5 wieder die Stellung gemäss Figur 4a erreicht hat.
  • Figur 4a, 4b, 4c, 4d zeigt nun die verschiedenen Phasen der Funktion der erfindungsgemässen Doppelzuführung bei einem Feuerstoss mit Patronen 5 der Munitionsart A. Die folgenden Ausführungen gelten sinngemäss auch für Feuerstösse mit Patronen 6 der Munitionsart B, weshalb die entsprechenden Phasen nicht mehr dargestellt sind.
  • In Figur 4a ist schematisch die Situation dargestellt die als Feuerbereitschaftsstellung zu bezeichnen ist. Sie tritt ein, wenn der Rückpositionierungsvorgang beendet ist. Auf der ersten Transporteinrichtung 3 befinden sich Patronen 5 der Munitionsart A. Die vorderste Patrone 5, also diejenige, die beim nachfolgenden Feuerstoss zuerst abgefeuert wird, befindet sich bereits beim Transportrad 20. In dieser Stellung wurde der Rückpositioniervorgang nach dem letzten Feuerstoss gestoppt. Ebenfalls auf der ersten Transporteinrichtung 3, aber auch in der Speichereinrichtung 10, befinden sich in diesem Fall noch leere Hülsen 11 der Munitionsart A. Diese wurden beim Rückpositionieren auf die Speichereinrichtung 10 umgeleitet. In dieser Stellung ist die Gatling-Kanone 1 bereit für einen Feuerstoss mit Patronen 5 oder 6 der Munitionsart A oder B.
  • In Figur 4b ist schematisch die Situation dargestellt, die kurz nach dem Beginn eines Feuerstosses mit Patronen 5 der Munitionsart A auftritt. Von der ersten Transporteinrichtung 3 werden Patronen 5 der Munitionsart A zur dritten Einrichtung 8 gefördert, die diese ihrerseits an die Gatling-Kanone 1 übergibt. Die Patronen 5 werden laufend abgefeuert und die leeren Hülsen 11 werden durch die Gatling-Kanone 1 und die dritte Einrichtung 8 zurück auf die erste Transporteinrichtung 3 gebracht, die sie ihrerseits ins nicht dargestellte Munitionsmagazin zurückbefördert. Mit dem Beginn der Vorwärtsbewegung der ersten Transporteinrichtung 3, der dritten Einrichtung 8 und der Gatling-Kanone 1 hat sich auch die Speichereinrichtung 10 in Bewegung gesetzt und angefangen, die vom letzten Rückpositioniervorgang auf ihr zwischengespeicherten leeren Hülsen 11 via das Uebergabe-Sternrad 52 an die erste Transporteinrichtung 3 zurückzugeben. Da beim letzten Rückpositioniervorgang gerade so viele leere Hülsen 11 in der Speichereinrichtung 10 zwischengespeichert wurden wie auf dem Rückzugsweg Platz gefunden hätten, wird auf der ersten Transporteinrichtung 3 letztlich keine Lücke mehr vorhanden sein.
  • In Figur 4c ist schematisch die Situation dargestellt, die nach dem Ende des Feuerstosses mit Patronen 5 der Munitionsart A und nach dem zeitlich verschobenen Stillstand der Anlage eintritt. Nach dem Verschiessen der letzten Patrone 5 des Feuerstosses stehen die Einrichtungen 3,8,1,10 nicht sofort still, sondern werden in einer bestimmten Zeit abgebremst. Dies hat zur Folge, dass nichtverschossene Patronen 5 der Munitionsart A weiter durch die Gatling-Kanone 1 transportiert und wieder an die erste Transporteinrichtung 3 übergeben werden. Auf der Transporteinrichtung 3 werden sie noch weitertransportiert bis an einen Punkt der unmittelbar vor dem Uebergabe-Sternrad 52 der Speichereinrichtung 10 liegt. Der Auslaufvorgang wird also genau dann gestoppt, wenn der Sensor 54 die erste nicht verschossene Patrone 5 detektiert. Daraufhin wird beim Stillstand der Anlage die Umschalt-Weiche 53 der Speichereinrichtung 10 umgeschaltet.
  • In Figur 4d ist schematisch die Situation dargestellt, wie sie kurz nach Beginn des Rückpositioniervorganges eintritt. Mit dem Stillstand der Anlage ist die Umschalt-Weiche der Speichereinrichtung 10 umgeschaltet worden, so dass sie beim Rückpositioniervorgang leere Hülsen 11 auf die Speichereinrichtung 10 umleitet. Beim Rückpositioniervorgang werden die erste Transporteinrichtung 3, die dritte Einrichtung 8, die Gatling-Kanone 1 und die Speichereinrichtung 10 in umgekehrter Richtung in Bewegung gesetzt. Dabei werden die Patronen 5 zurück in Richtung des nicht dargestellten Munitionsmagazins transportiert. Die leeren Hülsen 11 der Munitionsart A werden somit nicht mehr durch die Gatling-Kanone und die dritte Einrichtung 8 zurücktransportiert, sondern in die Speichereinrichtung 10 umgeleitet. Der Rückpositioniervorgang ist dann beendet, wenn die Gatling-Kanone und die dritte Einrichtung 8 frei von nicht verschossenen Patronen 5 der Munitionsart A sind. Dies ist dann der Fall, wenn die Stellung gemäss Figur 4a wieder erreicht ist. Diese Abschlusstellung oder Feuerbereitschaftsstellung wird von einem vorgängig bereits erwähnten, jedoch nicht dargestellten weiteren Sensor detektiert. Daraufhin wird auch die Umschalt-Weiche 53 wieder in die ursprüngliche Stellung umgeschaltet.
  • Figur 5 zeigt in schematischer Darstellung die Funktion der erfindungsgemässen Doppelzuführung beim Schiessen mit nur einer Munitionsart aus zwei Magazinen. Es wird auch hier angenommen, dass mit Patronen 5 der Munitionsart A geschossen wird. Auch in diesem Beispiel sind die Magazine, aus denen die Patronen 5 gefördert werden, nicht dargestellt. Der Vorteil einer solchen Betriebsweise besteht darin, dass Patronen aus beiden Magazinen ohne Magazinwechsel verschossen werden können.
  • Grundsätzlich werden bei dieser Betriebsart die nicht dargestellten Munitionsmagazine, die beiden Transporteinrichtungen 3 und 4, die dritte Einrichtung 8 und die Gatling-Kanone 1 zu einer Munitionsschleife zusammengeschaltet. Somit werden Patronen 5 vorerst aus dem einen nicht dargestellten Munitionsmagazin von der ersten Transporteinrichtung 3 via dritte Einrichtung 8 und zweiter Transporteinrichtung 4 in das andere nicht dargestellte Munitionsmagazin transportiert. Da beide Munitionsmagazine in sich selbst endlose Transporteinrichtungen sind, ersetzt also das eine Munitionsmagazin vorerst den Verbrauch des anderen Munitionsmagazins. Patronen 5 gelangen also wieder auf die zweite Transporteinrichtung 4 und werden von da via dritter Einrichtung 8 zur Gatling-Kanone 1 befördert und dort verschossen. Leere Hülsen 11 werden dann wieder via dritter Einrichtung 8 auf die erste Transporteinrichtung 3, und von dieser zurück ins Munitionsmagazin gefördert.
  • In dieser Betriebsart wird nur noch eine der beiden Speichereinrichtungen 10 benützt. Ebenso wie bei den anderen Betriebsarten verhindert die Speichereinrichtung 10, dass beim Rückpositionieren leere Hülsen 11 durch die Gatling-Kanone 1 und durch die dritte Einrichtung 8 transportiert werden. Somit wird auch hier sichergestellt, dass der erste Schuss eines Feuerstosses erst nach dem Hochlauf der Gatling-Kanone 1 erfolgt und dass in die nicht dargestellten Munitionsmagazine letztlich nur noch leere Hülsen 11 gelangen.
  • Um die erfindungsgemässe Doppelzuführung in allen erwähnten Betriebsarten betreiben zu können, sind Führungseinrichtungen 27 notwendig, die Patronen 5,6 und die leeren Hülsen 11,12 in der dritten Einrichtung richtig leiten. Diese Führungseinrichtungen 27 und ihre entsprechenden Stellungen sind in den Figuren 6-8 näher dargestellt.
  • Figur 6 zeigt in schematischer Weise die Munitionsführung und die Stellung der Führungseinrichtungen 27 beim Schiessen mit Patronen 5 der Munitionsart A. Aus dieser Figur sind auch die Drehrichtungen der Umlenkräder 22,23,25,26 und des zentralen Umlenkrades 24 ersichtlich.
  • Figur 7 zeigt in schematischer Weise die Munitionsführung und die Stellung der Führungseinrichtungen 27 beim Schiessen mit Patronen 6 der Munitionsart B. Aus dieser Figur wird ersichtlich, dass die Drehrichtungen der Umlenkräder 22,23,25,26 und des zentralen Umlenkrades 24 die gleichen sind wie beim Schiessen mit Patronen 5 der Munitionsart A.
  • Die Führungseinrichtungen 27 sind durch nicht dargestellte mechanische Steuerungselemente so miteinander verbunden, dass die erste transportierte Patrone 5 der Munitionsart A die Führungseinrichtungen 27 selbsttätig in die Stellung gemäss Figur 6 steuern kann. Ebenso kann die erste transportierte Patrone 6 der Munitionsart B die Führungseinrichtungen 27 selbsttätig in die Stellung gemäss Figur 7 steuern. Diese mechanische Selbststeuerung kann immer angewendet werden, wenn Patronen 5,6 zweier verschiedener Munitionsarten verschossen werden.
  • Figur 8 zeigt in schematischer Weise die Munitionsführung und die Stellung der Führungseinrichtungen 27 beim Schiessen mit Patronen 5 der Munitionsart A aus zwei Magazinen. Auch aus dieser Figur wird ersichtlich, dass die Drehrichtungen der Umlenkräder 22,23,25,26, des zentralen Umlenkrades 24 und der Transporträder 20,21 die gleichen sind wie beim Schiessen mit Patronen 5 oder 6 der Munitionsart A oder B.
  • Beim Schiessen mit Patronen 5 der Munitionsart A aus zwei Magazinen werden die Führungseinrichtungen 27 mit weiteren, nicht dargestellten mechanischen Steuerungselementen in die gezeigte Stellung gemäss Figur 8 gebracht. Die vorher erwähnte Selbststeuerung wie beim Schiessen mit Patronen 5,6 zweier verschiedener Munitionsarten A und B kann hier nicht verwendet werden.
  • In der beschriebenen Ausführung sind die Speichereinrichtungen 10 als endlose Transporteinrichtungen vorgesehen. Andere Ausführungsformen sind denkbar, so etwa zum Beispiel auch Schiebe-Magazine wie sie bei anderen automatischen Waffen, zum Beispiel bei Schnellfeuergewehren, verwendet werden.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Zuführen von Patronen (5,6) vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten A oder B zu einer Gatling-Kanone (1), enthaltend
    - eine erste und eine zweite Transporteinrichtung (3,4) zum Transport der Patronen (5,6) und von leeren Hülsen (11,12) vorwiegend je einer Munitionsart A oder B,
    - eine dritte Einrichtung (8), angeordnet zwischen der ersten und der zweiten Transporteinrichtung (3,4) sowie der Gatling-Kanone (1), zum Zuführen der Patronen (5 oder 6) einer Munitionsart A oder B zur Gatling-Kanone (1),
    - eine Kopplungseinrichtung (9) zum Koppeln der ersten oder zweiten Transporteinrichtung (3 oder 4) mit der dritten Einrichtung (8), und
    - die erste und die zweite Transporteinrichtung (3,4) relativ zur dritten Einrichtung (8) ortsfest angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der ersten und der zweiten Transporteinrichtung (3,4) je eine Speichereinrichtung (10) zugeordnet ist, zum Aufnehmen von leeren Hülsen (11,12) aus den Transporteinrichtungen (3,4) beim Rückpositionieren nach einem Feuerstoss, zum Sicherstellen, dass vor einem erneuten Feuerstoss die Gatling-Kanone (1) und die dritte Einrichtung (8) frei von leeren Hülsen (11,12) sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - jeder der Speichereinrichtungen (10) je ein Sensor (54) und je eine Umschalt-Weiche (53) zugeordnet sind um beim Rückpositionieren die leeren Hülsen (11,12) der Speichereinrichtung (10) zuzuleiten
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Kopplungseinrichtung (9) so ausgebildet ist, dass die erste und die zweite Transporteinrichtung (3,4) auch gleichzeitig mit der dritten Einrichtung (8) gekoppelt sind, zum Zusammenschalten der beiden Transporteinrichtungen (3,4) wenn nur Patronen (5 oder 6) einer einzigen Munitionsart verwendet werden.
EP92110442A 1991-07-30 1992-06-20 Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone Expired - Lifetime EP0525373B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227891 1991-07-30
CH2278/91 1991-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0525373A1 EP0525373A1 (de) 1993-02-03
EP0525373B1 true EP0525373B1 (de) 1994-08-31

Family

ID=4230033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110442A Expired - Lifetime EP0525373B1 (de) 1991-07-30 1992-06-20 Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5245906A (de)
EP (1) EP0525373B1 (de)
JP (1) JPH05203393A (de)
DE (1) DE59200441D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE537591C2 (sv) * 2013-11-07 2015-07-07 Bae Systems Bofors Ab Ammunitionshanteringssystem och metod för sortering av blandade ammunitionstyper i ett magasin
SE541259C2 (sv) 2016-06-21 2019-05-21 Bae Systems Bofors Ab System och förfarande för påfyllning av ammunition till ett primärmagasin i en automatkanon
NO20220347A1 (en) * 2022-03-22 2023-09-25 Kongsberg Defence & Aerospace As Ammunition supply system and a weapon system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716892A1 (de) * 1977-04-16 1985-05-02 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Waffensystem mit einer einrohrigen maschinenwaffe, insbesondere maschinenkanone, fuer munition, bei der ein geschoss mit einer huelsenlosen treibladung eine mit prunit bezeichnete - einheit bildet
US4253376A (en) * 1979-05-24 1981-03-03 Ford Motor Company Termination accumulator
GB2063431B (en) * 1979-11-05 1983-05-11 Gen Electric Ammunition feeder for guns
US4434699A (en) * 1979-11-05 1984-03-06 General Electric Company Ammunition feeder
US4359927A (en) * 1981-02-02 1982-11-23 General Electric Company High rate of fire revolving battery gun
EP0403776A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Patronenmagazin und Patronenzuführvorrichtung
EP0458106B1 (de) * 1990-05-22 1994-08-31 Oerlikon-Contraves AG Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05203393A (ja) 1993-08-10
US5245906A (en) 1993-09-21
DE59200441D1 (de) 1994-10-06
EP0525373A1 (de) 1993-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839839C3 (de) Patronenzuführvorrichtung für automatische Feuerwaffen
EP0272399B1 (de) Munitionszuführung
EP2359084A1 (de) Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung
EP0529289B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone
EP0982556B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Munitionszuführung bei Revolverkanonen
EP0231493B1 (de) Becherkette zum Zuführen von Patronen zu einer automatischen Feuerwaffe
EP1830153B1 (de) Treibladungszuführungssystem
EP0525373B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone
CH657914A5 (de) Zufuehreinrichtung mit seitlicher abstreifung fuer gegurtete patronenmunition, insbesondere fuer eine maschinenkanone vom gatling-typ.
EP0450297B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen
EP0458106B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe
DE2743706C2 (de) Patronenzuführvorrichtung an einer selbsttätigen Feuerwaffe
EP1006332B1 (de) Munitionszuführung für eine Kanone
EP0184008B1 (de) Ueberwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz
CH648406A5 (de) Vorrichtung zur automatischen ueberfuehrung von geschossen zu einem geschuetz, insbesondere schiffsgeschuetz.
EP0233347B1 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe aus einem Trommelmagazin
CH657698A5 (de) Maschinenkanone vom gatling-typ.
EP0111780B1 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe aus einem Trommelmagazin
EP2201318A1 (de) Munitionszuführung
EP0102563A1 (de) Patronenzuführvorrichtung an einer selbsttätigen Feuerwaffe
EP0403776A1 (de) Patronenmagazin und Patronenzuführvorrichtung
DE3636121C2 (de)
EP0038399B1 (de) Gurtzuführer einer gasdruckbetätigten automatischen Rohrwaffe mit zwei von je einer Zuführwelle angetriebenen Zuführwellensternen
DE3629307C1 (en) Double-cartridge alternate feed for an automatic machine gun
EP0279048B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition aus einem Behälter zu einer Feuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941006

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940909

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92110442.8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000511

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000519

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: OERLIKON-CONTRAVES AG TRANSFER- OERLIKON CONTRAVES

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92110442.8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050620