EP1006332B1 - Munitionszuführung für eine Kanone - Google Patents

Munitionszuführung für eine Kanone Download PDF

Info

Publication number
EP1006332B1
EP1006332B1 EP99122224A EP99122224A EP1006332B1 EP 1006332 B1 EP1006332 B1 EP 1006332B1 EP 99122224 A EP99122224 A EP 99122224A EP 99122224 A EP99122224 A EP 99122224A EP 1006332 B1 EP1006332 B1 EP 1006332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridges
conveyor chain
chain
conveyor
feed arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99122224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1006332A1 (de
Inventor
Peter Mannhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of EP1006332A1 publication Critical patent/EP1006332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1006332B1 publication Critical patent/EP1006332B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/04Feeding of unbelted ammunition using endless-chain belts carrying a plurality of ammunition

Definitions

  • the invention relates to an ammunition feed device for a cannon.
  • an ammunition feeder which has a conveyor chain revolving in a housing of a magazine. Cups are provided on the conveyor chain, in which cartridges are held during transport to a drum of a revolver cannon. At a deflection point of the conveyor chain facing the drum, star-shaped deflection wheels and star-shaped transfer wheels are arranged on a common rotatable axis, the deflection wheels being in engagement with the conveyor chain.
  • a first conveyor link provided in the area of the deflection wheels takes cartridges from the conveyor chain or the transfer wheels, the cartridges being transported along a circular guide surface away from the transfer wheels to a second conveyor link.
  • the first conveyor member consists of two three-pointed stars arranged on a common rotatable axis, the gaps of which are adapted to the cross-sectional shape of the cartridges.
  • the second conveyor member is also rotatably arranged and has a guide surface for receiving a cartridge.
  • a loading star running coaxially to the drum is fastened to the drum, to which the second conveying member transfers the cartridges.
  • an ammunition feeder of the type mentioned is known.
  • This has an actual feed device and an adjacent buffer magazine or a buffer zone.
  • There is a main conveyor chain in the feeder This is used to transport the cartridges before and after they are in the buffer zone.
  • the cartridges are transported in the buffer zone by means of another conveyor chain.
  • the cartridges After returning to the actual feed device or to the conveyor chain, the cartridges arrive on the second conveyor chain, the axial direction of the cartridges being offset with respect to the main conveyor chain, so that to transfer the cartridges from the main conveyor chain to the second conveyor chain, an axial, not shown, and not described further Transport device is required.
  • the second conveyor chain finally brings the cartridges to the cannon.
  • the buffer magazine or the buffer zone consists of a housing in which the cartridges are conveyed in a zigzag manner through the conveyor chain through several successive, approximately vertically arranged areas.
  • the path in the buffer magazine is always the same overall.
  • the first two and the last two vertical areas can be enlarged or reduced in that their upper wall areas can be moved telescopically over their lower walls and back.
  • the upper walls of the first areas on the one hand and the second areas on the other hand are supported at the ends of a lever.
  • the buffer effect occurs because at the start of shooting a strong acceleration effect acts on the conveyor chain, which means that the last two areas of the buffer magazine are reduced in size.
  • This ammunition feeder is relatively complicated in structure and prone to failure in operation.
  • the invention has for its object to propose an ammunition supply device of the type mentioned, which does not have the aforementioned disadvantages.
  • the advantages achieved with the invention are in particular despite the simple structure Achievable buffer capacity of the axial transport device can be seen, resulting in a faster firing sequence is made possible and drive energy can be saved.
  • the proposed axial transport device enables the cannon to be mounted in focus, with which the dynamic behavior and the energy requirement of the elevation movement the cannon can be improved.
  • the modular structure offers further advantages to see the ammunition feeder according to the invention, so that manufacturing and Maintenance costs can be reduced.
  • FIG. 11 is a path / time diagram of the conveyor chain of the axial transport device.
  • 1 denotes a magazine which has a conveyor chain 3 formed from cup-like holding members for cartridges 2 , which is guided over chain deflection wheels 4 and to which 5 cartridges 2 can be fed via a loading opening.
  • the magazine 1 is connected to a conveyor 6 , which also has a conveyor chain 9 , which is guided over chain deflection wheels 7, 8 and is formed from cup-like holding links for the cartridges 2 .
  • the conveyor chain 9 has the ability to store a few cartridges, so that special operating states or faults can be absorbed.
  • the cartridges 2 are transferred from the magazine 1 into the conveyor 6 by means of a transfer wheel 10 , the conveyor chains 3 and 9 of the magazine 1 and the conveyor 6 being driven by a motor 11 .
  • the conveyor chains 3 and 9 are guided in housings 12 and 13 of the magazine 1 and the conveyor 6 , respectively, in guide grooves (not shown).
  • the conveyor 6 is connected to the cradle 16 of a revolver cannon via a flexible zone 14 for the elevation compensation and via a conveyor deflection station 15 .
  • the conveyor deflection station 15 consists of a housing 17, a front transfer wheel 18, the chain deflection wheel 8 and a cup and cartridge guide, not shown.
  • the cartridges 2 are transferred to the front transfer wheel 18 and the empty conveyor chain 9 is deflected and returned to the magazine 1 .
  • the front transfer wheel 18 transfers the cartridges 2 to an axial transport device 19 described in more detail below with reference to FIG. 2 .
  • the conveyor deflection station 15 is connected to the axial transport device 19 via a gear, the gear being formed from gear wheels which are mounted on the shafts of the chain deflection wheel 8 and the transfer wheel 18 and a buffer shaft 35 ( FIGS. 6 to 8 ) of the axial Transport device 19 are arranged.
  • the axial transport device 19 is connected via a further transmission to a transfer station 20 , which consists of a housing 21, a rear transfer wheel 22, a deflection wheel 23 , a further transfer wheel 24 , a compensation guide for the weapon return and a cartridge guide.
  • the further transmission is formed from gear wheels which are arranged on shafts of the transfer wheels 22, 24 and the deflection wheel 23 and on the buffer shaft 35 of the axial transport device 19 .
  • the transfer station 20 takes over the cartridges 2 with the rear transfer wheel 22 from the axial conveying device 19 and guides them via the deflection wheel 23 and the further transfer wheel 24 to a revolver drum 25 of the revolver cannon.
  • the revolver drum 25 has, for example, four cartridge chambers, the lowest one being located in the firing axis 26 .
  • the compensation guide compensates for the weapon return and guides the cartridges 2 in the cartridge guide.
  • the upper end of the compensating guide is rotatably mounted on the housing 21 , which follows the weapon return, while the lower end of the compensating guide is attached to the axial transport device 19 .
  • the axial transport device 19 consists of a housing 30 which is composed of two plates 31.1 and 31.2, a casing 32 and a guide plate 33 , a conveyor chain 34, a buffer shaft 35, chain deflection wheels 36, 36 ' and two chain guide wheels 37, the chain guide wheels 36, 36 'being connected to one another via the buffer shaft 35 , but the chain guide wheels 37, however, are mounted independently of one another on the plates 31.1 and 31.2 , respectively.
  • Guide grooves 38 ( FIG. 3 ) for the conveyor chain 34 are provided on the plates 31.1, 31.2 .
  • the casing 32 prevents the cartridges 2 from falling out and has on the inside two axial guides 39, 40 (FIGS .
  • the axial guides 39, 40 first cross the lower run and then the upper run of the conveyor chain 34 in order to end at the outlet of the cartridges 2 at the rear transfer wheel 22 of the transfer station 20 .
  • One axial guide 39 guides the cartridges 2 on the sleeve mouth 2.1 when the conveyor chain 34 moves in the direction of the revolver drum 25
  • the other axial guide 40 controls the position of the cartridges 2 and guides them on the sleeve bottom 2.2 when the conveyor chain 34 moves in the direction of the conveyor 6 ( FIG. 3 ).
  • the guide plate 33 is attached to the plates 31.1, 31.2 . It thus distances the two plates 31.1, 31.2 and guides or separates the cartridges 2 in the two runs of the conveyor chain 34 from one another.
  • the conveyor chain 34 is comprised of Figs. 4, 5, 9 and 10 of two roller chains 50, 50 'between which entrainment tubes 51 are arranged. At the ends of the driving tubes 51 , end pieces 52 are provided which have receiving bores 53 . Driver pins 54 of the roller chains 50, 50 ' engage in the receiving bores 53 with play, the play being dimensioned such that an inclined position of the drive pipes 51 of +/- 2 ° is possible.
  • the buffer shaft consists of two parts which are connected to one another via a claw coupling 60 .
  • bolts 61 are provided which engage in arcuate slots 62 of the other coupling part 60.2 .
  • the arc length of the slots 62 is dimensioned such that the coupling parts 60.1, 60.2 can be rotated by a cartridge pitch Pt or the distance between the driving tubes 51 of the conveyor chain 34 from one another.
  • gears 63, 63 ' and the chain deflection wheels 36, 36' are attached.
  • the buffer shaft 35 as a torsion shaft, the rotation corresponding to +/- half a cartridge pitch Pt / 2 up to the maximum torque.
  • the buffer shaft 35 has a torsion shaft 65 and a stop tube 66 running coaxially with it. At the ends of the torsion shaft 65, the gears 63, 63 'and the chain reversing wheels 36, 36' attached.
  • the stop tube 66 has at one end two cutouts 67 , into which stops 68 attached to the one chain deflection wheel 36 engage. The other end of the stop tube 66 is fixedly connected to the other chain deflection wheel 36 ' .
  • the arc length of the cutouts 67 is dimensioned such that the torsion shaft 65 can be rotated from one another by a cartridge pitch Pt or the distance between the driving tubes 51 of the conveyor chain 34 .
  • the abscissa is assigned the time t and the ordinate the angle of rotation W of the revolver drum 25 .
  • K1 is a path / time characteristic of one roller chain 50
  • K2 a path / time characteristic of the other roller chain 50 'of the conveyor chain 34 .
  • the coordinates R1 to R5 denote times of shots that are fired during one revolution of the revolver drum 25 during a certain period of time.
  • An occurring path difference D of the two roller chains 50, 50 ' is compensated for by the buffer effect of the axial transport device 19 achieved with the buffer shaft 35 and, if appropriate, by the play of the conveyor chain 9 of the conveyor 6 .
  • St-F and St-K denote stops of the conveyor 6 and the turret gun.
  • the axial transport device 19 described above works as follows: Before firing, the one roller chain 50 of the axial transport device 19 is moved from the transmission of the conveyor deflection station 15 via the gearwheel connected to the front transfer wheel 18 and the gearwheel 63 of the buffer shaft 35 as well as via the Chain deflection wheel 36 driven, one part of the buffer shaft 35 being turned as far as possible by half a cartridge pitch Pt / 2 (FIG. 9 ).
  • the transmission of the transfer station 20 via the gear 63 ' and the other part of the buffer shaft 35 with the chain deflection wheel 36' blocks the other roller chain 50 ' , so that the drive tubes 51 of the conveyor chain 34 and the cartridges 2 are at an angle of approximately 2 ° from the middle position and take a buffer position ( Fig. 9 ).
  • the cannon can now pull off a cartridge 2 without the roller chain 50 having to move.
  • the revolving drum 25 rotates due to the explosion pressure that arises during the shooting, so that the other roller chain 50 'is very quickly driven via the transfer station 20 and the gear 63' and the chain deflection wheel 36 ' , and the driving tubes 51 and the cartridges 2 by an angle of be inclined approximately 2 ° in the other direction (FIG. 10 ).
  • roller chains 50, 50 'of the conveyor chain 34 simultaneously move according to the path / time characteristics K1 and K2 in FIG. 11.
  • the revolver drum 25 of the cannon drives the one roller chain 50' step by step, which moves very quickly and is stopped again, twice per shot (R1 to R5, K2, Fig. 11).
  • the other roller chain 50 driven by the conveyor deflection station 15 , runs continuously and follows the middle cadence of the cannon K1 (FIG. 11). This saves drive energy by utilizing the buffer capacity of the axial transport device 19 given by the buffer shaft 35 and possibly the play of the conveyor chain 9 of the conveyor 6.
  • the torsion shaft is pretensioned by the conveyor 6 from a central position by half a cartridge pitch P t / 2 before firing.
  • the cannon relaxes this preload when a cartridge 2 is pulled out and then in turn prestresses the torsion shaft in the opposite direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Munitionszuführungsvorrichtung für eine Kanone.
Mit der schweizerischen Patentanmeldung Nr. 01 587/95-6 ist eine Munitionszuführung bekannt geworden, die eine in einem Gehäuse eines Magazins umlaufende Förderkette aufweist. An der Förderkette sind Becher vorgesehen, in welchen Patronen während des Transportes zu einer Trommel einer Revolverkanone gehalten werden. An einerder Trommel zugewandten Umlenkstelle der Förderkette sind auf einer gemeinsamen drehbaren Achse sitzende sternförmige Umlenkräder und sternförmige Übergaberäder angeordnet, wobei die Umlenkräder mit der Förderkette im Eingriff sind. Ein im Bereich der Umlenkräder vorgesehenes erstes Förderglied übernimmt von der Förderkette bzw. den Übergaberädern Patronen, wobei die Patronen entlang einer kreisbogenförmigen Führungsfläche von den Übergaberädern weg auf ein zweites Förderglied transportiert werden. Das erste Förderglied besteht aus zwei auf einer gemeinsamen drehbaren Achse angeordneten dreizackigen Sternen, deren Lücken der Querschnittsform der Patronen angepasst sind. Das zweite Förderglied ist ebenfalls drehbar angeordnet und weist eine Führungsfläche für die Aufnahme jeweils einer Patrone auf. An der Trommel ist ein koaxial zu dieser verlaufender Ladestern befestigt, welchem das zweite Förderglied die Patronen übergibt. Eine oberhalb einer auf dem zweiten Förderglied befindlichen Patrone angeordnete Abtasteinrichtung, beispielsweise in Form einer Lichtschranke, kontrolliert die Position der ersten Patrone. Bei Vorhandensein einer Patrone wird eine Durchladevorrichtung aktiviert und die Patronen in die Trommel eingeschoben.
Mit der vorstehend beschriebenen Munitionszuführung können keine schnelleren Schussfolgen erreicht werden. Ausserdem ist der Energieaufwand für die Förderung der Patronen relativ hoch.
Aus der US-4,573,395 ist eine Munitionszuführvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Diese weist eine eigentliche Zufuhrvorrichtung und ein angrenzendes Puffermagazin bzw. eine Pufferzone auf. In der Zufuhrvorrichtung befindet sich eine Hauptförderkette; diese dient zum Transport der Patronen vor und nach ihrem aufenthalt in der Pufferzone. In der Pufferzone werden die Patronen mittels einer weiteren Förderkette transportiert. Nach Rückkehr in die eigentliche Zufuhrvorrichtung bzw. auf die Förderkette gelangen die Patronen auf die zweite Förderkette, die Axialrichtung der Patronen gegenüber der Hauptförderkette versetzt ist, so dass zum Transfer der Patronen von der Hauptförderkette zur zweiten Förderkette eine nicht dargestellte und weiter nicht beschriebene Axial-Transportvorrichtung erforderlich ist. Die zweite Förderkette bringt die Patronen schliesslich zur Kanone. Das Puffermagazin bzw. die Pufferzone besteht aus einem Gehäuse, in welchem die Patronen mittels der Förderkette zick-zack-artig durch mehrere aufeinanderfolgende etwa vertikal angeordnete Bereiche gefördert werden. Der Weg im Puffermagazin ist insgesamt stets gleich lang. Die beiden ersten und die beiden letzten vertikalen Bereiche lassen sich aber vergrössern bzw. verkleinern, indem ihre oberen Wandungsbereiche teleskopartig über ihre unteren Wandungen und zurück verschiebbar sind. Die oberen Wandungen einerseits der ersten Bereiche und anderseits der zweiten Bereiche sind an den Enden eines Hebels gelagert. Die Pufferwirkung kommt zustande, weil bei Schiessbeginn eine starke Beschleunigungswirkung auf die Förderkette wirkt, welche zur Folge hat, dass sich die beiden letzten Bereiche des Puffermagazins verkleinern. Diese Munitionzuführungsvorrichtung ist verhältnismässig kompliziert im Aufbau und störungsanfällig im Betrieb.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Munitionszuführungsvorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die vorstehend erwähnte Nachteile nicht aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Munitionszuführungsvorrichtung sind durch die abhängigen Ansprüche 2 bis 11 definiert.
Erfindungsgemäss bildet bei der neuen Munitionszuführungsvorrichtung die Förderkette einen bestandteil der Axial-Transportvorrichtung, und ihr Antrieb erfolgt über eine Puffer welle, die Pufferstellung und die Axial-Transportvorrichtung sind somit integral ausgebildet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere in der trotz einfachem Aufbau ertreicbaren Pufferfähigkeit der Axial-Transportvorrichtung zu sehen, wodurch eine schnellere Schussfolge ermöglicht wird und Antriebsenergie gespart werden kann. Die vorgeschlagene Axial-Transportvorrichtung ermöglicht vor allem die Lagerung der Kanone im Schwerpunkt, womit das dynamische Verhalten und der Energiebedarf der Elevationsbewegung der Kanone verbessert werden. Weitere Vorteile sind im modularen Aufbau der erfindungsgemässen Munitionszuführung zu sehen, so dass Herstellungs- und Unterhaltskosten gesenkt werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Munitionszuführungseinrichtung, im weiteren kurz als Munitionszuführung bezeichnet,
Fig. 2
eine Draufsicht einer Axial-Transportvorrichtung der Munitionsvorrichtung gemäss Fig. 1 in vereinfachter Darstellung,
Fig. 3
Axialführungen der Axial-Transportvorrichtung in grösserem Massstab,
Fig. 4
einen Teil einer Förderkette der Axial-Transportvorrichtung,
Fig. 5
ein Mittnahmerohr der Förderkette gemäss Fig. 4,
Fig. 6
eine Pufferwelle der Axial-Transportvorrichtung,
Fig. 7
einen Querschnitt der Pufferwelle entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8
einen Längsschnitt der Pufferwelle in einer zweiten Ausführung,
Fig. 9
eine erste schematische Darstellung der Wirkungsweise der Pufferwelle gemäss den Fig. 6 und 8,
Fig. 10
eine zweite schematische Darstellung der Wirkungsweise der Pufferwelle gemäss den Fig. 6 und 8, und
Fig. 11 ein Weg/Zeit-Diagramm der Förderkette der Axial-Transportvorrichtung. In der Fig.1 ist mit 1 ein Magazin bezeichnet, das eine aus becherartigen Haltegliedern für Patronen 2 gebildete Förderkette 3 aufweist, die über Kettenumlenkräder 4 geführt wird und welcher über eine Ladeöffnung 5 Patronen 2 zugeführt werden können. Das Magazin 1 steht mit einem Förderer 6 in Verbindung, der ebenfalls eine über Kettenumlenkräder 7, 8 geführte, aus becherartigen Haltegliedern für die Patronen 2 gebildete Förderkette 9 aufweist. Die Förderkette 9 hat durch Spiel zwischen den Haltegliedern die Fähigkeit einige Patronen zu speichern, so dass besondere Betriebszustände oder Störungen aufgefangen werden können. Mittels eines Übergaberades 10 werden die Patronen 2 vom Magazin 1 in den Förderer 6 überführt, wobei die Förderketten 3 und 9 des Magazins 1 bzw. des Förderers 6 von einem Motor 11 angetrieben werden. Die Förderketten 3 und 9 werden in nicht dargestellten Führungsnuten von Gehäusen 12 und 13 des Magazins 1 bzw. des Förderers 6 geführt. Der Förderer 6 ist über eine flexible Zone 14 für den Elevationsausgleich und über eine Förderer-Umlenkstation 15 mit der Wiege 16 einer Revolverkanone verbunden.
Die Förderer-Umlenkstation 15 besteht aus einem Gehäuse 17, einem vorderen Übergaberad 18, dem Kettenumlenkrad 8 und einer nicht dargestellten Becher- und Patronenführung. In der Förderer-Umlenkstation 15 werden die Patronen 2 dem vorderen Übergaberad 18 übergeben und die leere Förderkette 9 umgelenkt zum Magazin 1 zurückgeführt. Das vordere Übergaberad 18 übergibt die Patronen 2 einer nachstehend anhand der Fig. 2 näher beschriebenen Axial-Transportvorrichtung 19. Die Förderer-Umlenkstation 15 ist über ein Getriebe mit der Axial-Transportvorrichtung 19 verbunden, wobei das Getriebe aus Zahnrädern gebildet wird, die auf den Wellen des Kettenumlenkrades 8 und des Übergaberades 18 sowie einer Pufferwelle 35 (Fig.6 bis 8) der Axial-Transportvorrichtung 19 angeordnet sind.
Die Axial-Transportvorrichung 19 ist über ein weiteres Getriebe mit einer Übergabestation 20 verbunden, die aus einem Gehäuse 21, einem hinteren Übergaberad 22, einem Umlenkrad 23, einem weiteren Übergaberad 24, einer Ausgleichsführung für den Waffenrücklauf und einer Patronenführung besteht. Das weitere Getriebe wird aus Zahnrädern gebildet, die auf Wellen der Übergaberäder 22, 24 und dem Umlenkrad 23 sowie auf der Pufferwelle 35 der Axial-Transportvorrichtung 19 angeordnet sind. Die Übergabestation 20 übernimmt mit dem hinteren Übergaberad 22 von der Axial-Fördervorrichtung 19 die Patronen 2 und führt sie über das Umlenkrad 23 und dem weiteren Übergaberad 24 einer Revolvertrommel 25 der Revolverkanone zu. Die Revolvertrommel 25 weist beispielsweise vier Patronenlager auf, wobei das unterste sich jeweils in der Schussachse 26 befindet. Wie nicht weiter dargestellt gleicht die Ausgleichsführung den Waffenrücklauf aus und führt die Patronen 2 in der Patronenführung. Das obere Ende der Ausgleichsführung ist drehbar am Gehäuse 21, das den Waffenrücklauf mitmacht, gelagert, während das untere Ende der Ausgleichsführung an der Axial-Transportvorrichtung 19 befestigt ist.
Gemäss den Fig. 2 bis 8 besteht die Axial-Transportvorrichtung 19 aus einem Gehäuse 30, das aus zwei Platten 31.1 und 31.2, einer Verschalung 32 und einer Führungsplatte 33 zusammengesetzt ist, einer Förderkette 34, einer Pufferwelle 35, Kettenumlenkrädern 36, 36' und zwei Kettenumlenkrädern 37, wobei die Kettenumlenkräder 36, 36' über die Pufferwelle 35 miteinander verbunden sind, die Kettenumlenkräder 37 jedoch unabhängig voneinander an den Platten 31.1 bzw. 31.2 gelagert sind. An den Platten 31.1, 31.2 sind Führungsnuten 38 (Fig. 3) für die Förderkette 34 vorgesehen. Die Verschalung 32 verhindert das Herausfallen der Patronen 2 und weist an der Innenseite zwei Axialführungen 39, 40 (Fig. 2, 3) auf, die schiefwinklig zur Förderrichtung der Förderkette 34 verlaufen und mittels welchen die Patronen 2 beim Transport senkrecht zur Bewegungsrichtung der Förderkette 34 in ihrer Längsrichtung verschoben werden. Ausgehend vom Eintritt der Patronen 2 am vorderen Übergaberad 18 der Förder-Umlenkstation 15 kreuzen die Axialführungen 39, 40 zuerst den unteren Trum und dann den oberen Trum der Förderkette 34 um am Austritt der Patronen 2 am hinteren Übergaberad 22 der Übergabestation 20 zu enden. Die eine Axialführung 39 führt bei Bewegung der Förderkette 34 in Richtung Revolvertrommel 25 die Patronen 2 am Hülsenmund 2.1, während die andere Axialführung 40 die Position der Patronen 2 kontrolliert und diese bei Bewegung der Förderkette 34 in Richtung Förderer 6 am Hülsenboden 2.2 führt (Fig. 3). Die Führungsplatte 33 ist an den Platten 31.1, 31.2 befestigt. Sie distanziert damit die beiden Platten 31.1, 31.2 und führt bzw. trennt die Patronen 2 in den beiden Trums der Förderkette 34 voneinander.
Die Förderkette 34 besteht nach den Fig. 4, 5, 9 und 10 aus zwei Rollenketten 50, 50' zwischen denen Mitnahmerohre 51 angeordnet sind. An den Enden der Mitnahmerohre 51 sind Endstücke 52 vorgesehen, die Aufnahmebohrungen 53 aufweisen. In die Aufnahmebohrungen 53 greifen Mitnehmerzapfen 54 der Rollenketten 50, 50' mit Spiel ein, wobei das Spiel so bemessen ist, dass eine Schrägstellung der Mitnahmerohre 51 von +/- 2° möglich ist.
Gemäss Fig. 6 und 7 besteht die Pufferwelle aus zwei Teilen, die über eine Klauenkupplung 60 miteinander verbunden sind. An dem einen Kupplungsteil 60.1 sind Bolzen 61 vorgesehen, die in kreisbogenförmige Schlitze 62 des anderen Kupplungsteils 60.2 eingreifen. Die Bogenlänge der Schlitze 62 ist derart bemessen, dass die Kupplungteile 60.1, 60.2 um eine Patronenteilung Pt bzw. dem Abstand der Mitnahmerohre 51 der Förderkette 34 voneinander verdreht werden können. An den Enden der Pufferwelle 35 sind Zahnräder 63, 63' und die Kettenumlenkräder 36, 36' befestigt.
Es ist auch möglich die Klauenkupplung anstatt mit festen, durch die Schlitze 62 gegebenen Anschlägen wie in den Fig. 6 und 7 mit federnden Anschlägen auszuführen.
Weiterhin ist es möglich die Pufferwelle 35 als Torsionswelle auszubilden, wobei die Verdrehung bis zum maximalen Moment +/- einer halben Patronenteilung Pt/2 entspricht.
Die Pufferwelle 35 gemäss Fig. 8 weist eine Torsionswelle 65 und ein zu dieser koaxial verlaufendes Anschlagsrohr 66 auf. An den Enden der Torsionswelle 65 sind die Zahnräder 63, 63'und die Kettenumlenkräder 36, 36' befestigt. Das Anschlagsrohr 66 weist an einem Ende zwei Ausschnitte 67 auf, in welche an dem einen Kettenumlenkrad 36 angebrachte Anschläge 68 eingreifen. Das andere Ende des Anschlagrohres 66 ist mit den anderen Kettenumlenkrad 36' fest verbunden. Die Bogenlänge der Ausschnitte 67 ist derart bemessen, dass die Torsionswelle 65 um eine Patronenteilung Pt bzw. dem Abstand der Mitnahmerohre 51 der Förderkette 34 voneinander verdreht werden kann.
In der Fig. 11 ist der Absisse die Zeit t und der Ordinate der Drehwinkel W der Revolvertrommel 25 zugeordnet. Mit K1 ist eine Weg/Zeitkennlinie der einen Rollenkette 50, und mit K2 eine Weg/Zeitkennlinie der anderen Rollenkette 50' der Förderkette 34 bezeichnet. Die Koordinaten R1 bis R5 bezeichnen Zeitpunkte von Schüssen, die bei einer Umdrehung der Revolvertrommel 25 während eines bestimmten Zeitabschnittes abgefeuert werden. Eine auftretende Wegdifferenz D der beiden Rollenketten 50, 50' wird durch die mit der Pufferwelle 35 erzielten Pufferwirkung der Axial-Transportvorrichtung 19 und gegebenenfalls durch das Spiel der Förderkette 9 des Förderes 6 ausgeglichen. Mit St-F und St-K sind Stopps des Förderers 6 und der Revolverkanone bezeichnet.
Die vorstehend beschriebene Axial-Transportvorrichtung 19 arbeitet wie folgt: Vor dem Schiessen wird die eine Rollenkette 50 der Axial-Transportvorrichtung 19 vom Getriebe der Förderer-Umlenkstation 15 über das mit dem vorderen Übergaberad 18 verbundene Zahnrad und das Zahnrad 63 der Pufferwelle 35 sowie über das Kettenumlenkrad 36 angetrieben, wobei der eine Teil der Pufferwelle 35 bis zum Anschlag um eine halbe Patronenteilung Pt/2 verdreht wird (Fig. 9).
Bei diesem Vorgang blockiert das Getriebe der Übergabestation 20 über das Zahnrad 63' und den anderen Teil der Pufferwelle 35 mit dem Kettenumlenkrad 36' die andere Rollenkette 50', so dass sich die Mitnahmerohre 51 der Förderkette 34 und die Patronen 2 um einen Winkel von ungefähr aus der Mittellage schräg stellen und eine Pufferstellung einnehmen (Fig. 9). Beim Schiessen kann nun die Kanone eine Patrone 2 abziehen, ohne dass sich die eine Rollenkette 50 bewegen muss. Durch den beim Schiessen entstehenden Explosionsdruck dreht sich die Revolvertrommel 25, so dass die andere Rollenkette 50' über die Übergabestation 20 und das Zahnrad 63' sowie das Kettenumlenkrad 36' sehr schnell angetrieben wird, und die Mitnahmerohre 51 sowie die Patronen 2 um einen Winkel von ungefähr in die andere Richtung schräg gestellt werden (Fig. 10).
Während des Schiessens bewegen sich die Rollenketten 50, 50' der Förderkette 34 gleichzeitig gemäss den Weg/Zeitkennlinien K1 bzw. K2 in Fig. 11. Die Revolvertrommel 25 der Kanone treibt die eine Rollenkette 50' schrittweise an, welche sich dabei sehr schnell bewegt und wieder gestoppt wird, und zwar zweimal pro Schuss (R1 bis R5, K2, Fig. 11). Die andere, von der Förderer-Umlenkstation 15 angetriebene Rollenkette 50 läuft kontinuierlich und folgt der mittleren Kadenz der Kanone K1, Fig. 11). Hierbei wird unter Ausnützung der aufgrund der Pufferwelle 35 gegebenen Pufferfähigkeit der Axial-Transportvorrichtung 19 und gegebenenfalls des Spieles der Förderkette 9 des Förderers 6 Antriebsenergie gespart.
Bei Verwendung einer Torsionswelle als Pufferwelle, wird die Torsionswelle vor dem Schiessen vom Förderer 6 aus einer Mittellage um eine halbe Patronenteilung Pt/2 vorgespannt. Beim Schiessen entspannt die Kanone beim Abziehen einer Patrone 2 diese Vorspannung und spannt dann ihrerseits die Torsionswelle in entgegengesetzter Richtung vor.

Claims (11)

  1. Munitionszuführungvorrichtung für eine Kanone mit Einrichtungen für den Transport und die Übergabe von Patronen (2) an die Kanone, umfassend
    mindestens eine Förderkette (34) zum Transport der Patronen (2) in Bewegungsrichtung der Förderkette (34),
    eine Axial-Transportvorrichtung (19) zum Verschieben der durch die Förderkette (34) transportierten Patronen (2) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Förderkette (34), und
    eine Pufferwelle (35) zum Antrieb der Förderkette (34), wobei
    der Antrieb der Förderkette (34) derart erfolgt, dass die Patronen (2) vor ihrer Uebergabe in eine Pufferstellung bringbar sind.
  2. Munitionszuführungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Axial-Transportvorrichtung (19) zwischen einem Förderer (6) und einer Übergabestation (20) für die Übergabe der Patronen (2) an die Kanone angeordnet ist.
  3. Munitionszuführungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Förderkette (34) zwei Rollenketten (50, 50') aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass
       die Rollenketten (50, 50') über Mitnahmerohre (51) für die Mitnahme der Patronen (2) miteinander in Verbindung stehen.
  4. Munitionszuführung vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mitnahmerohre (51) an den Enden Endstücke (52) aufweisen, in welchen Aufnahmebohrungen (53) vorgesehen sind, in die an den Rollenketten (50, 50') angeordnete Mitnehmerzapfen (54) mit Spiel eingreifen.
  5. Munitionszuführungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rollenketten (50, 50') über die Pufferwelle (35) unabhängig voneinander, einerseits vom Förderer (6) und andererseits von der Übergabestation (20) angetrieben werden, wobei sie sich um einen bestimmten Betrag gegeneinander verschieben und die Mitnahmerohre (51) mit den Patronen (2) schräg gestellt werden und die Pufferstellung einnehmen.
  6. Munitionszuführungsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der bestimmte Betrag eine halbe Patronenteilung (Pt/2) der Förderkette (34) beträgt.
  7. Munitionszuführungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pufferwelle (35) aus zwei Teilen besteht, die über eine Klauenkupplung (60) miteinander verbunden sind und an deren Enden Zahnräder (63, 63') und Kettenumlenkräder (36, 36') befestigt sind, und
    dass an dem einen Kupplungsteil (60.1) der Klauenkupplung (60) Bolzen (61) vorgesehen sind, die in kreisbogenförmige Schlitze (62) des anderen Kupplungteiles (60.2) eingreifen, wobei
    die Bogenlänge der Schlitze (62) derart bemessen ist, dass die Kupplungsteile (60.1, 60.2) um eine Patronenteilung (Pt) der Förderkette (34) gegeneinander verdrehbar sind.
  8. Munitionszuführungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pufferwelle (35) als Torsionswelle ausgebildet ist an deren Enden Zahnräder (63, 63') und Kettenumlenkräder (36, 36') befestigt sind, wobei die Verdrehung der Torsionswelle bis zum maximalen Moment +/- einer halben Patronenteilung (Pt/2) der Förderkette (34) entspricht.
  9. Munitionszuführungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pufferwelle (35) eine Torsionswelle (65) und ein zu dieser koaxial verlaufendes Anschlagsrohr (66) aufweist,
    dass an den Enden der Torsionswelle (65) Kettenumlenkräder (36, 36') und Zahnräder (63, 63') befestigt sind,
    dass das Anschlagsrohr (66) an einem Ende zwei Ausschnitte (67) aufweist, in welche an dem einen Kettenumlenkrad (36) angebrachte Anschläge (68) eingreifen, wobei die Bogenlänge der Ausschnitte (67) derart bemessen ist, dass die Torsionswelle (65) um eine Patronenteilung (Pt) der Förderkette (34) verdrehbar ist, und
    dass das Anschlagsrohr (66) am anderen Ende mit dem anderen Kettenumlenkrad (36') fest verbunden ist.
  10. Munitionszuführungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Axial-Transportvorrichtung (19) ein Gehäuse (30) aufweist, das aus zwei Platten (31.1, 31.2), einer Verschalung (32) und einer die beiden Platten (31.1, 31.2) distanzierenden und die Patronen (2) führenden Führungsplatte (33) besteht,
    dass an den Platten (31.1, 31.2) Führungsnuten (38) für die Förderkette (34) vorgesehen sind, und
    dass an der Innenseite der Verschalung (32) Axialführungen (39, 40) für die Patronen (2) angeordnet sind.
  11. Munitionszuführungsvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Axialführungen (39, 40) schiefwinklig zur Förderrichtung der Förderkette (34) und parallel zueinander verlaufen, wobei sie den unteren und oberen Trum der Förderkette (34) kreuzen, und
    dass die eine Axialführung (39) bei Bewegung der Förderkette (34) in Richtung Kanone die Patronen (2) am Hülsenmund (2.1) führt und die andere Axialführung (40) bei Bewegung der Förderkette (34) in umgekehrter Richtung die Patronen (2) am Hülsenboden (2.2) führt.
EP99122224A 1998-12-04 1999-11-08 Munitionszuführung für eine Kanone Expired - Lifetime EP1006332B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH241198 1998-12-04
CH241198 1998-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1006332A1 EP1006332A1 (de) 2000-06-07
EP1006332B1 true EP1006332B1 (de) 2001-06-13

Family

ID=4233180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99122224A Expired - Lifetime EP1006332B1 (de) 1998-12-04 1999-11-08 Munitionszuführung für eine Kanone

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6339983B1 (de)
EP (1) EP1006332B1 (de)
AT (1) ATE202202T1 (de)
DE (1) DE59900124D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6718862B1 (en) * 2002-10-01 2004-04-13 Paul H. Sanderson Sponson tow plate-mounted helicopter armament apparatus and associated methods
DE102004024302B4 (de) * 2004-05-15 2008-04-10 Kraus-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Gurtkasten für eine lafettierte Granatmaschinenwaffe
US7324311B2 (en) * 2004-05-28 2008-01-29 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Rie defined CPP read heads
US7918153B1 (en) * 2007-05-07 2011-04-05 Contract Fabrication and Design, LLC Ammunition magazine box with adjustable tilted interior bracket structure
US8850950B2 (en) 2012-06-08 2014-10-07 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Helicopter weapon mounting system
US10845141B2 (en) * 2018-11-21 2020-11-24 Brendon Zinsner Multi-barrel split-breach rapid fire gun
WO2021022233A1 (en) * 2019-08-01 2021-02-04 Mgs Machine Corporation System and method for organizing and feeding cylindrical products from a bulk supply to a product take away conveyance
CN115111962B (zh) * 2022-06-27 2023-11-21 西安昆仑工业(集团)有限责任公司 一种进弹摇臂机构
CN115371488B (zh) * 2022-08-19 2023-09-29 西安昆仑工业(集团)有限责任公司 一种火炮装弹装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE423730A (de) * 1937-05-05 Hotchkiss & Cie Ets
US3921499A (en) * 1974-02-04 1975-11-25 Us Air Force Ammunition cook-off sensing and prevention system
US4066000A (en) * 1974-04-25 1978-01-03 Brunswick Corporation Machine gun
US4093055A (en) * 1976-11-15 1978-06-06 John E. Mitchell Company Torque-transmitting, torque sensing system
DE3219800C2 (de) * 1982-05-26 1985-04-25 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
US4481859A (en) * 1983-03-09 1984-11-13 General Electric Company Gatling gun control system
US5392685A (en) * 1983-08-18 1995-02-28 Ares, Inc. Automatic cannon with carbioid-shaped shell chamber path
US4573395A (en) * 1983-12-19 1986-03-04 Ares, Inc. Linkless ammunition magazine with shell buffer
EP0152549A1 (de) * 1983-12-22 1985-08-28 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe
DE3644513C1 (de) * 1986-12-24 1992-08-27 Dornier Gmbh Munitionszufuehrung
US4833966A (en) * 1988-02-16 1989-05-30 General Electric Company Low inertia linear linkless ammunition feeding system
US4876940A (en) * 1988-04-14 1989-10-31 General Electric Company Magazine ammunition conveying system
US4882972A (en) * 1988-08-15 1989-11-28 General Electric Company Dual caliber ammunition handling system
DE58900864D1 (de) * 1988-09-28 1992-04-02 Contraves Ag Endlose speicher- und foerderkette in einem munitionsmagazin.
US5149909A (en) * 1991-06-13 1992-09-22 North American Dynamics Opposed round parallel path single bay ammunition feed system
US5218162A (en) * 1992-01-21 1993-06-08 General Electric Co. Double-ended ammunition handling system for rapid-fire guns
FR2714430B1 (fr) * 1993-12-27 1996-02-09 Giat Ind Sa Mécanisme de transmission de couple à commande mécanique et arme comportant un tel mécanisme.
EP0745826A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 Oerlikon-Contraves Pyrotec AG Verfahren und Vorrichtung zur Munitionszuführung bei Revolverkanonen

Also Published As

Publication number Publication date
US6339983B1 (en) 2002-01-22
DE59900124D1 (de) 2001-07-19
EP1006332A1 (de) 2000-06-07
ATE202202T1 (de) 2001-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839839C3 (de) Patronenzuführvorrichtung für automatische Feuerwaffen
EP1006332B1 (de) Munitionszuführung für eine Kanone
EP0303761B1 (de) Vorrichtung für einen nach vorn gerichteten Hülsenauswurf einer fremdangetriebenen Maschinenkanone
EP0095570B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
EP0982556B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Munitionszuführung bei Revolverkanonen
DE2305832C3 (de) Gurtzuführer zu einer automatischen Feuerwaffe
DE3627360C1 (de) Doppel-Patronen-Wechsel-Zufuehrer fuer eine fremdangetriebene Maschinenwaffe
EP0529289B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone
DE2433804A1 (de) System zur handhabung von gegenstaenden
DE3237728C2 (de) Automatische Feuerwaffe mit Revolvertrommel
DE3040798C2 (de)
DE3211416C2 (de) Munitionszuführer mit wenigstens einer Sternradwelle für eine Doppel-Rohrwaffe
DE3342223C2 (de) Patronenzuführvorrichtung
DE2024672C2 (de) Magazin für lose Munition mit einem Zuführsystem
DE3238725C2 (de)
EP0403776A1 (de) Patronenmagazin und Patronenzuführvorrichtung
DE3629307C1 (en) Double-cartridge alternate feed for an automatic machine gun
DE2256971C2 (de) Patronenzuführungssystem für Schnellfeuergeschütze
EP0525373B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone
EP0111780A2 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe aus einem Trommelmagazin
DE3636122C2 (de)
CH646247A5 (de) Maschinenkanone.
DE3703437C1 (en) Belt feed for automatic weapon - has two feeder wheels in common housing selectively coupled to gas-operated piston
DE3826350A1 (de) Ansetzvorrichtung zum zufuehren von getrennt zu ladender munition
CH379968A (de) Feuerwaffe mit mehreren Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000519

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010613

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010613

REF Corresponds to:

Ref document number: 202202

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010917

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011108

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON CONTRAVES A.G.

Effective date: 20011130

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061016

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20071022

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071011

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130