EP0745826A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Munitionszuführung bei Revolverkanonen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Munitionszuführung bei Revolverkanonen Download PDF

Info

Publication number
EP0745826A1
EP0745826A1 EP95119349A EP95119349A EP0745826A1 EP 0745826 A1 EP0745826 A1 EP 0745826A1 EP 95119349 A EP95119349 A EP 95119349A EP 95119349 A EP95119349 A EP 95119349A EP 0745826 A1 EP0745826 A1 EP 0745826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
cartridges
conveying member
loading
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95119349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves Pyrotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves Pyrotec AG filed Critical Oerlikon Contraves Pyrotec AG
Publication of EP0745826A1 publication Critical patent/EP0745826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/04Feeding of unbelted ammunition using endless-chain belts carrying a plurality of ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/16Cook-off prevention, i.e. prevention of spontaneous firing of a cartridge by chamber wall heat

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for supplying ammunition to revolver cannons, wherein a first conveying member takes cartridges from an external magazine and transports them to a second conveying member, which transfers the cartridges to a loading star firmly connected to a drum of the revolver cannon, during its rotation the cartridges in Cartridge bearings of the drum are inserted, and the rotation of the drum generated by the explosion pressure during the firing operation is transmitted to the first and second conveying members via a coupling.
  • revolver drum heated during firing is generally cooled by the ambient air .
  • the invention has for its object to improve a method and an apparatus of the type mentioned in such a way that, in order to avoid the disadvantages mentioned above, there is no ammunition in the drum if the drum temperature is too high.
  • a switch is set when the certain temperature is exceeded, so that the cartridges located in the external magazine are transported past the first conveying member and remain in the magazine.
  • the cartridges on the first and second conveying members and in the drum are then fired and, after the drum has come to a standstill, the clutch is opened so that the drum is uncoupled from the conveying members. Then the cartridges of the external magazine transported past the first conveying element are conveyed back again.
  • the switch is then reset and cartridges are transported to the first and second conveyor links.
  • the clutch is engaged again.
  • the drum and the first and second conveying members are rotated by the separate through-loading device, the drum being loaded and the separate through-loading device being switched off again when the first cartridge has reached the ignition position and the firing burst begins.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the proposed solutions are less expensive than, for example, a cooling device that works with cooling liquid.
  • the impairment of the cannon functions and strength problems are avoided and the tension curve in the drum is improved. Further advantages can be seen in the low manufacturing costs as well as in the small change effort for existing cannons.
  • auto-ignition is avoided, which increases safety. Since there are no cartridges in the drum after firing, safety during maintenance is also guaranteed.
  • 1 , 1 denotes an external magazine, which has a rotating conveyor chain 3 arranged in a housing 2 .
  • Cups 4 are provided on the conveyor chain 3 , in which cartridges 5 are held during transport to a drum 6 of a revolver cannon.
  • star-shaped deflection wheels 8 and star-shaped transfer wheels 9 are arranged on a common rotatable axis 7 , the deflection wheels 8 being in engagement with the conveyor chain 3 .
  • a first conveyor link 10 provided in the area of the deflection wheels 8 takes cartridges 5 from the conveyor chain 3 or the transfer wheels 9 , the cartridges 5 being transported along a circular guide surface 11 away from the transfer wheels 8 onto a second conveyor link 12 .
  • the first conveyor member 10 consists of two three-pointed stars arranged on a common rotatable axis 13 , the gaps of which are adapted to the cross-sectional shape of the cartridges 5 .
  • the second conveyor member 12 is also rotatably arranged and has a guide surface for receiving a cartridge 5 in each case. 14 with a coaxial to the drum, attached to this loading star is designated, to which the second conveyor member 12 transfers the cartridges 5 .
  • a scanning device 15 arranged above a cartridge 5 located on the second conveying member 12 controls the position of the first cartridge 5 .
  • 20 denotes a switch known from European patent specification 0 184 008 , which has two deflection segments 21 , 22 and which is arranged between the deflection wheels 8 and the first conveying member 10 .
  • the deflecting segments 21 , 22 can be displaced relative to one another in the longitudinal direction of the cartridges 5 , so that either the cartridges 5 are transferred to the first conveying element 10 when the first deflecting segment 21 is effective or remain on the conveyor chain 3 when the second deflecting segment 22 is effective.
  • the switch 20 can be actuated as a function of temperature, for which purpose a temperature sensor for measuring the drum temperature is provided, which is electrically connected, for example via an amplifier, to an actuator acting on the deflection segments 21 , 22 .
  • a clutch 30 arranged coaxially with the loading star 14 can be switched into three positions.
  • the clutch 30 consists of a first clutch disk 31 , which is non-rotatably connected to the loading star 14 and is axially displaceable, and a second, axially non-displaceable clutch disk 32 provided with teeth.
  • a first position FIG. 3a
  • the first and second clutch disks 31 , 32 are in engagement with one another, the rotary movement of the drum 6 or the loading star 14 being transmitted to the first and second conveying members 10 , 12 via gearwheels 33 , 34 and 35 becomes.
  • a second position FIG.
  • the first and second clutch disks 31 , 32 are not in engagement, so that no movement transmission takes place between the loading star 14 and the conveying members 10 , 12 .
  • the second clutch disc 32 is engaged with a shift lever 36 , so that the conveyor members 10 , 12 are blocked and z. B. cartridges 5 can be safely removed from the drum 6 .
  • the temperature sensor for measuring the drum temperature notifies the control system when the critical temperature is exceeded that the burst of fire must be interrupted by actuating the clutch.
  • the clutch 30 can be actuated as a function of temperature, for which purpose a temperature sensor for measuring the drum temperature is provided, which is electrically connected, for example via an amplifier, to an actuator acting on the shift lever 36 .
  • the device described above according to the first and second embodiment works as follows: When a first cartridge 5 from the external magazine 1 reaches the second conveying member 12 during a loading process (clutch in position FIG. 3b ), a signal from the scanning device 15 is triggered. Then a separate through-loading device (not further described) is switched on and, with the coupling 30 of the loading star 14 and the conveying members 10 , 12 in the first position ( FIG. 3a ), set in rotation ( FIG. 4a ). In this case, the cartridge 5 located on the second conveying member 12 is transferred to the loading star 14 and then pushed into a cartridge chamber of the drum 6 by means of a cartridge pusher (not shown).
  • the device is designed such that three cartridges 5 are transferred to the loading star 14 and inserted into the cartridges of the drum 6 , the first cartridge 5 reaching an ignition position 16 . ( Fig. 4b ).
  • the cartridges 5 are now ignited one after the other, the drum 6 , the Loading star 14 and the two conveying members 10 , 12 driven by the explosion pressure and further cartridges 5 are conveyed from the external magazine 1 .
  • the clutch 30 When a certain temperature of the drum 6 is exceeded, according to the first embodiment of the device, the clutch 30 is switched to the position in FIG. 3c , so that the first and second conveying members 10 , 12 are decoupled and blocked from the loading star 14 and no more cartridges 5 are transferred to it are ( Fig. 4c ). After the cartridges 5 in the drum have been fired, the drum 6 stands still ( FIG. 4d ). In the following burst of fire, the clutch 30 is switched back to the first position and, as already described with reference to FIGS. 4a and 4b, a new charging process is carried out. When the first cartridge 5 has reached the ignition position, the burst of fire begins.
  • the device according to the second embodiment works in the same way as the device according to the first embodiment during a charging process and the subsequent shooting.
  • the switch 20 is adjusted, so that cartridges 5 located in the external magazine 1 are transported past the first conveyor link 10 along the second deflection segment 22 and remain on the conveyor chain 3 ( FIGS. 5a, 5b ).
  • the cartridges 5 located on the first and second conveyor members 10 , 12 and in the drum 6 are fired, whereupon the drum stands still ( FIG. 5b ).
  • the clutch 30 is then switched to the second position, so that the drum 6 or the loading star 14 is uncoupled from the first and second conveying members 10 , 12 .
  • the first embodiment can be used with long conveyor chains 3 , the chain links of which have sufficient play.
  • the conveyor chain 3 can be moved even further if the deflection wheels 8 are blocked until the drum 6 is empty.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Mit diesem Verfahren kann die Erwärmung der Trommel derart begrenzt werden dass Beeinträchtigungen der Kanonenfunktionen und Selbstzünder vermieden werden. Zu diesem Zweck wird bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur der Trommel (6) und vor der Beendigung eines Feuerstosses eine Kupplung geöffnet, wodurch ein erstes und zweites drehbares Förderglied (10, 12) von einem mit der Trommel (6) fest verbundenen Ladestern (14) abgekoppelt wird und zum Stillstand kommt. Die auf den Fördergliedern (10, 12) befindlichen, von einem externen Magazin (1) zugeführten Patronen (5) können dadurch nicht mehr dem Ladestern (14) übergeben werden. Nach dem Abkoppeln des ersten und zweiten Fördergliedes (10, 12) werden die in der Trommel (6) befindlichen Patronen (5) verschossen worauf die Trommel (6) still steht und der Schiessbetrieb unterbrochen wird. Nach Abkühlung der Trommel (6) und Unterschreiten der bestimmten Temperatur bzw. vor Einleitung eines neuen Feuerstosses wird die Kupplung wieder eingerückt und die Trommel (6) sowie das erste und zweite Förderglied (10, 12) durch eine separate Durchladevorrichtung wieder in Drehung versetzt, wobei die Trommel (6) geladen und die separate Durchladevorrichtung wieder abgeschaltet wird, wenn die erste Patrone (5) eine Zündposition erreicht hat. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Munitionszuführung bei Revolverkanonen, wobei ein erstes Förderglied von einem externen Magazin Patronen übernimmt und auf ein zweites Förderglied transportiert, welches die Patronen einem mit einer Trommel der Revolverkanone fest verbundenem Ladestern übergibt, bei dessen Drehung die Patronen in Patronenlager der Trommel eingeschoben werden, und wobei die beim Schiessbetrieb durch Explosionsdruck erzeugte Drehung der Trommel über eine Kupplung auf das erste und zweite Förderglied übertragen wird.
  • Bei Revolverkanonen wie beispielsweise aus den Druckschriften OC 2058e 94 und OC 2059e 94 der Firma Oelikon-Contraves, Zürich, bekannt, bei welchen Verfahren bzw. Vorrichtungen zur Munitionszuführung gemäss Oberbegriff angewendet werden können, wird im allgemeinen die beim Schiessen erwärmte Revolvertrommel durch die Umgebungsluft gekühlt.
  • Bei längeren Feuerstössen und schneller Geschossfolge kann sich hierbei der Bereich der Trommel, in welchem das Geschoss im Patronenlager geführt wird, sehr stark erhitzen. Dadurch kann es bei Weiterleitung der Wärme in denjenigen Bereich der Trommel, in dem die Hülse im Patronenlager geführt wird zu einem kritischen Zustand kommen, so dass Sicherheits- und Zuverlässigkeitsprobleme wie z. B. Überdruckschüsse, Zündversager, Cook OFF usw. auftreten können. Auch kann es zu Selbstzündern kommen, wenn sich nach längeren Dauerfeuern noch Patronen in der heissen Trommel befinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass zwecks Vermeidung vorstehend erwähnter Nachteile sich bei zu hoher Trommeltemperatur keine Munition in der Trommel befindet.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 bis 4 angegebene Erfindung gelöst. Hierbei wird bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur der Trommel eine Kupplung geöffnet, wodurch ein erstes und zweites drehbares Förderglied von einem mit der Trommel fest verbundenen Ladestern abgekoppelt wird und zum Stillstand kommt. Die auf den Fördergliedern befindlichen, von einem externen Magazin zugeführten Patronen können dadurch nicht mehr dem Ladestern übergeben werden. Nach dem Abkoppeln des ersten und zweiten Fördergliedes werden die in der Trommel befindlichen Patronen verschossen, worauf die Trommel still steht und der Schiessbetrieb unterbrochen wird. Beim folgenden Feuerstoss wird die Kupplung wieder eingerückt. Danach wird die Trommel sowie das erste und zweite Förderglied durch eine separate Durchladevorrichtung wieder in Drehung versetzt, wobei die Trommel geladen und die separate Durchladevorrichtung wieder abgeschaltet wird, wenn die erste Patrone die Zündposition erreicht hat und der Feuerstoss beginnt.
  • Gemäss einer zweiten Ausführung wird bei Überschreiten der bestimmten Temperatur eine Weiche gestellt, so dass die im externen Magazin befindlichen Patronen am ersten Förderglied vorbei transportiert werden und im Magazin verbleiben. Danach werden die auf dem ersten und zweiten Förderglied und in der Trommel befindlichen Patronen verschossen und nach Stillstand der Trommel die Kupplung geöffnet, so dass die Trommel von den Fördergliedern abgekoppelt wird. Dann werden die am ersten Förderglied vorbei transportierten Patronen des externen Magazins wieder zurückgefördert.
  • Danach wird die Weiche zurückgestellt und Patronen auf das erste und zweite Förderglied transportiert. Wenn die erste Patrone die Position der Abtasteinrichtung erreicht hat, wird die Kupplung wieder eingerückt. Beim folgenden Feuerstoss wird die Trommel sowie das erste und zweite Förderglied durch die separate Durchladevorrichtung in Drehung versetzt, wobei die Trommel geladen und die separate Durchladevorrichtung wieder abgeschaltet wird, wenn die erste Patrone die Zündposition erreicht hat, und der Feuerstoss beginnt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, dass die vorgeschlagenen Lösungen kostengünstiger als beispielsweise eine mit Kühlflüssigkeit arbeitende Kühlvorrichtung sind. Mit den erfindungsgemässen Verfahren werden die Beeinträchtigung der Kanonenfunktionen und festigkeitsmässige Probleme vermieden sowie der Spannungsverlauf in der Trommel verbessert. Weitere Vorteile sind in den geringen Herstellungskosten sowie im kleinen Änderungsaufwand an bestehenden Kanonen zu sehen. Ausserdem werden Selbstzünder vermieden, wodurch die Sicherheit erhöht wird. Da sich nach dem Schiessen keine Patronen in der Trommel befinden ist auch Sicherheit bei der Wartung gewährleistet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    einen Teilquerschnitt einer ersten Ausführung einer Vorrichtung zur Munitionszuführung,
    Fig. 2
    einen Teilquerschnitt einer zweiten Ausführung der Vorrichtung,
    Fig. 3a
    perspektivische Darstellungen eines Teiles der
    b
    Vorrichtung gemäss Fig.1 und 2 mit einer in eine
    c
    erste Stellung (Fig. 3a), in eine zweite Stellung (Fig. 3b) und in eine dritte Stellung (Fig. 3c) geschalteten Kupplung,
    Fig. 4a, b
    Teilquerschnitte der ersten Ausführung der
    c, d
    Vorrichtung während verschiedener Schritte des Verfahrensablaufes, und
    Fig. 5a, b
    Teilquerschnitte der zweiten Ausführung der
    c, d
    Vorrichtung während verschiedener Schritte des Verfahrensablaufes.
  • In der Fig. 1 ist mit 1 ein externes Magazin bezeichnet, das eine in einem Gehäuse 2 angeordnete, umlaufende Förderkette 3 aufweist. An der Förderkette 3 sind Becher 4 vorgesehen, in welchen Patronen 5 während des Transportes zu einer Trommel 6 einer Revolverkanone gehalten werden. An einer der Trommel 6 zugewandten Umlenkstelle der Förderkette 3 sind auf einer gemeinsamen drehbaren Achse 7 sitzende sternförmige Umlenkräder 8 und sternförmige Übergaberäder 9 angeordnet, wobei die Umlenkräder 8 mit der Förderkette 3 im Eingriff sind. Ein im Bereich der Umlenkräder 8 vorgesehenes erstes Förderglied 10 übernimmt von der Förderkette 3 bzw. den Übergaberädern 9 Patronen 5, wobei die Patronen 5 entlang einer kreisbogenförmigen Führungsfläche 11 von den Übergaberädern 8 weg auf ein zweites Förderglied 12 transportiert werden. Das erste Förderglied 10 besteht aus zwei auf einer gemeinsamen drehbaren Achse 13 angeordneten dreizackigen Sternen, deren Lücken der Querschnittsform der Patronen 5 angepasst sind. Das zweite Förderglied 12 ist ebenfalls drehbar angeordnet und weist eine Führungsfläche für die Aufnahme jeweils einer Patrone 5 auf. Mit 14 ist ein koaxial zur Trommel verlaufender, an dieser befestigter Ladestern bezeichnet, welchem das zweite Förderglied 12 die Patronen 5 übergibt. Eine oberhalb einer auf dem zweiten Förderglied 12 befindlichen Patrone 5 angeordnete Abtasteinrichtung 15, beispielsweise in Form einer Lichtschranke, kontrolliert die Position der ersten Patrone 5.
  • In der Fig. 2 ist mit 20 eine aus der europäischen Patentschrift 0 184 008 bekannte Weiche bezeichnet, die zwei Umlenksegmente 21, 22 aufweist, und die zwischen den Umlenkrädern 8 und dem ersten Förderglied 10 angeordnet ist. Die Umlenksegmente 21, 22 können in Längsrichtung der Patronen 5 gegeneinander verschoben werden, so dass entweder bei Wirksamkeit des ersten Umlenksegmentes 21 die Patronen 5 dem ersten Förderglied 10 übergeben werden oder bei Wirksamkeit des zweiten Umlenksegmentes 22 auf der Förderkette 3 verbleiben. Wie nicht weiter dargestellt und beschrieben, kann die Weiche 20 temperaturabhängig betätigt werden, zu welchem Zweck ein Temperaturfühler zur Messung der Trommeltemperatur vorgesehen ist, der beispielsweise über einen Verstärker elektrisch mit einem auf die Umlenksegmente 21, 22 wirkenden Stellglied verbunden ist.
  • Gemäss den Fig. 3a, b und c kann eine koaxial zum Ladestern 14 angeordnete Kupplung 30 in drei Stellungen geschaltet werden. Die Kupplung 30 besteht aus einer ersten, drehfest mit dem Ladestern 14 verbundenen Kupplungsscheibe 31, die axial verschiebbar ist, und einer zweiten, axial nicht verschiebbaren, mit einer Verzahnung versehenen Kupplungsscheibe 32. In einer ersten Stellung (Fig. 3a) sind die erste und zweite Kupplungsscheibe 31, 32 miteinander im Eingriff, wobei die Drehbewegung der Trommel 6 bzw. des Ladesterns 14 über Zahnräder 33, 34 und 35 auf das erste und zweite Förderglied 10, 12 übertragen wird. In einer zweiten Stellung (Fig. 3b) sind die erste und zweite Kupplungsscheibe 31, 32 nicht im Eingriff, so dass zwischen dem Ladestern 14 und den Fördergliedern 10, 12 keine Bewegungsübertragung stattfindet. In einer dritten Stellung (Fig. 3c) ist die zweite Kupplungsscheibe 32 mit einem Schalthebel 36 im Eingriff, so dass die Förderglieder 10, 12 blockiert sind und z. B. Patronen 5 gefahrlos aus der Trommel 6 entfernt werden können. Der Temperaturfühler zur Messung der Trommeltemperatur meledet der Steuerung bei Überschreiten der kritischen Temperatur, dass der Feuerstoss durch Betätigen der Kupplung unterbrochen werden muss. Wie nicht weiter dargestellt und beschrieben, kann die Kupplung 30 temperaturabhängig betätigt werden, zu welchem Zweck ein Temperaturfühler zur Messung der Trommeltemperatur vorgesehen ist, der beispielsweise über einen Verstärker elektrisch mit einem auf den Schalthebel 36 wirkenden Stellglied verbunden ist.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung gemäss erster und zweiter Ausführung arbeitet wie folgt:
    Wenn bei einem Ladevorgang (Kupplung in Stellung Fig. 3b) eine erste Patrone 5 aus dem externen Magazin 1 auf das zweite Förderglied 12 gelangt, wird ein Signal der Abtasteinrichtung 15 ausgelöst. Danach wird eine separate nicht weiter beschriebene Durchladevorrichtung eingeschaltet und bei in der ersten Stellung (Fig. 3a) befindlichen Kupplung 30 der Ladestern 14 und die Förderglieder 10, 12 in Drehbewegung versetzt (Fig. 4a). Hierbei wird jeweils die auf dem zweiten Förderglied 12 befindliche Patrone 5 dem Ladestern 14 übergeben und danach beim Weiterdrehen mittels eines nicht weiter dargestellten Patronenschiebers in ein Patronenlager der Trommel 6 eingeschoben. Bei einer Trommel 6 mit z.B. vier Patronenlagern ist die Vorrichtung so konzipiert, dass dem Ladestern 14 drei Patronen 5 übergeben und in die Patronenlager der Trommel 6 eingeschoben werden, wobei die erste Patrone 5 eine Zündposition 16 erreicht. (Fig. 4b). Die Patronen 5 werden nun nacheinander gezündet, wobei die Trommel 6, der Ladestern 14 und die beiden Förderglieder 10, 12 durch den Explosionsdruck angetrieben und weitere Patronen 5 aus dem externen Magazin 1 gefördert werden.
  • Bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur der Trommel 6 wird gemäss der ersten Ausführung der Vorrichtung die Kupplung 30 in die Stellung Fig. 3c geschaltet, so dass das erste und zweite Förderglied 10, 12 vom Ladestern 14 abgekoppelt und blockiert wird und diesem keine Patronen 5 mehr übergeben werden (Fig. 4c). Nachdem die in der Trommel befindlichen Patronen 5 verschossen sind, steht die Trommel 6 still (Fig. 4d). Beim folgenden Feuerstoss wird die Kupplung 30 wieder in die erste Stellung geschaltet und wie anhand der Fig. 4a und 4b vorstehend bereits geschildert ein neuer Ladevorgang durchgeführt. Wenn die erste Patrone 5 die Zündposition erreicht hat, beginnt der Feuerstoss.
  • Die Vorrichtung gemäss der zweiten Ausführung arbeitet bei einem Ladevorgang und dem anschliessenden Schiessen gleich wie die Vorrichtung gemäss der ersten Ausführung. Bei Feuerunterbruch nach Überschreiten der bestimmten Temperatur der Trommel 6 wird jedoch die Weiche 20 verstellt, so dass im externen Magazin 1 befindliche Patronen 5 entlang des zweiten Umlenksegmentes 22 am ersten Förderglied 10 vorbei transportiert werden und auf der Förderkette 3 verbleiben (Fig. 5a, 5b). Danach werden die auf dem ersten und zweiten Förderglied 10, 12 und in der Trommel 6 befindlichen Patronen 5 verschossen, worauf die Trommel stillsteht (Fig. 5b). Sodann wird die Kupplung 30 in die zweite Stellung geschaltet, so dass die Trommel 6 bzw. der Ladestern 14 vom ersten und zweiten Förderglied 10, 12 abgekoppelt wird. Dann werden die am ersten Förderglied 10 vorbei transportierten Patronen 5 des externen Magazines 1 entlang des zweiten Umlenksegmentes 22 wieder zurück gefördert (Fig. 5b). Danach wird die Weiche 20 wieder zurückgestellt (Fig. 5c), so dass die Patronen 5 entlang des ersten Umlenksegmentes 21 und der Führungsfläche 11 auf das erste und zweite Förderglied 10, 12 in die Positinon der Abtasteinrichtung 15 gelangen (Fig. 5d).
  • Während die zweite Ausführung insbesondere für Vorrichtungen mit kurzen Förderketten 3 geeignet ist, kann die erste Ausführung bei langen Förderketten 3, deren Kettenglieder ein ausreichendes Spiel aufweisen, angewendet werden. In diesem Fall kann die Förderkette 3 bei Blockierung der Umlenkräder 8 bis zum Leerschiessen der Trommel 6 noch weiter bewegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Externes Magazin
    2
    Gehäuse
    3
    Förderkette
    4
    Becher
    5
    Patronen
    6
    Trommel
    7
    Achse
    8
    Umlenkräder
    9
    Übergaberäder
    10
    Erstes Förderglied
    11
    Führungsfläche
    12
    Zweites Förderglied
    13
    Achse
    14
    Ladestern
    15
    Abtasteinrichtung
    16
    Zündposition
    20
    Weiche
    21
    Erstes Umlenksegment
    22
    Zweites Umlenksegment
    30
    Kupplung
    31
    Erste Kupplungsscheibe
    32
    Zweite Kupplungsscheibe
    33
    Zahnrad
    34
    Zahnrad
    35
    Zahnrad
    36
    Schalthebel

Claims (4)

  1. Verfahren zur Munitionszuführung bei Revolverkanonen, wobei ein erstes Förderglied (10) von einem externen Magazin (1) Patronen (5) übernimmt und auf ein zweites Förderglied (12) transportiert, welches die Patronen (5) einem mit einer Trommel (6) der Revolverkanone fest verbundenem Ladestern (14) übergibt, bei dessen Drehung die Patronen (5) in Patronenlager der Trommel (6) eingeschoben werden, und wobei die beim Schiessbetrieb durch Explosionsdruck erzeugte Drehung der Trommel (6) über eine Kupplung (30) auf das erste und zweite Förderglied (10, 12) übertragen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur der Trommel (6) und vor Beendigung eines Feuerstosses die Kupplung (30) in eine zweite Stellung geschaltet wird, so dass das erste und zweite Förderglied (10, 12) vom Ladestern (14) abgekoppelt wird und diesem keine Patronen (5) übergeben werden,
    - die in der Trommel (6) befindlichen Patronen (5) verschossen werden, worauf die Trommel (6) stillsteht,
    - bei Unterschreiten der bestimmten Temperatur der Trommel (6) und/oder bei Einleitung eines neuen Feuerstosses die Kupplung (30) in eine erste Stellung geschaltet wird, so dass das erste und zweite Förderglied (10, 12) wieder am Ladestern (14) angekoppelt wird, und
    - danach die Trommel (6) sowie das erste und zweite Förderglied (10, 12) durch eine separate Durchladevorrichtung wieder in Drehung versetzt werden, wobei die Trommel (6) geladen und die separate Durchladevorrichtung wieder abgeschaltet wird, wenn die erste Patrone (5) eine Zündposition (16) erreicht hat.
  2. Verfahren zur Munitionszuführung bei Revolverkanonen, wobei ein erstes Förderglied (10) von einem externen Magazin (1) Patronen (5) übernimmt und auf ein zweites Förderglied (12) transportiert, welches die Patronen (5) einem mit einer Trommel (6) der Revolverkanone fest verbundenen Ladestern (14) übergibt, bei dessen Drehung die Patronen (5) in Patronenlager der Trommel (6) eingeschoben werden, und wobei die beim Schiessbetrieb durch Explosionsdruck erzeugte Drehung der Trommel (6) über eine Kupplung (30) auf das erste und zweite Förderglied (10, 12) übertragen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur der Trommel (6) und vor Abschluss eines Feuerstosses eine Weiche (20) gestellt wird, so dass im externen Magazin (1) befindliche Patronen (5) am ersten Förderglied (10) vorbei transportiert werden,
    - die auf dem ersten und zweiten Förderglied (10, 12) sowie in der Trommel (6) befindlichen Patronen (5) verschossen werden, worauf die Trommel (6) stillsteht,
    - danach die Kupplung (30) in eine zweite Stellung geschaltet wird, so dass die Trommel (6) vom ersten und zweiten Förderglied (10, 12) abgekoppelt wird,
    - die am ersten Förderglied (10) vorbei transportierten Patronen (5) des externen Magazins (1) wieder zurückgefördert werden,
    - bei Unterschreiten der bestimmten Temperatur der Trommel (6) bzw. bei Einleitung eines neuen Feuerstosses die Weiche (20) wieder zurückgestellt wird und Patronen (5) auf das erste und zweite Förderglied (10, 12) transportiert werden, und
    - danach die Trommel (6) sowie das erste und zweite Förderglied (10, 12) bei wieder in die erste Stellung geschalteter Kupplung (30)durch eine separate Durchladevorrichtung wieder in Drehung versetzt werden, wobei die Trommel (6) geladen und die separate Durchladevorrichtung wieder abgeschaltet wird, wenn die erste Patrone (5) eine Zündposition (16) erreicht hat.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem externen Magazin (1) und einem ersten und zweiten Förderglied (10, 12) für die Übernahme von Patronen (5) aus dem externen Magazin (1), sowie mit einem Ladestern (14), der fest mit einer Trommel (6) der Revolverkanone verbunden ist und der die Patronen (5) vom zweiten Förderglied (12) übernimmt, und mit einer Kupplung (30), die zwischen dem Ladestern (14) und dem ersten und zweiten Förderglied (10, 12) angeordnet und mittels eines Schalthebels (36) betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass ein Temperaturfühler zur Messung der Trommeltemperatur vorgesehen ist, der über einen Verstärker mit einem auf den Schalthebel (36) wirkenden Stellglied verbunden ist.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, mit einem ersten und zweiten Förderglied (10, 12) für die Übernahme von Patronen (5) aus dem externen Magazin (1), sowie mit einem Ladestern (14), der fest mit einer Trommel (6) der Revolverkanone verbunden ist und der die Patronen (5) vom zweiten Förderglied (12) übernimmt, und mit einer Kupplung (30), die zwischen dem Ladestern (14) und dem ersten und zweiten Förderglied (10, 12) angeordnet und mittels eines Schalthebels (36) betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass ein Temperaturfühler zur Messung der Trommeltemperatur vorgesehen ist, der über einen Verstärker mit einem auf Umlenksegmente (21, 22) einer Weiche (20) wirkenden Stellglied verbunden ist, wobei die Weiche (20) zwischen Umlenkrädern (8) des externen Magazins (1) und dem ersten Förderglied (10) angeordnet ist.
EP95119349A 1995-05-30 1995-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Munitionszuführung bei Revolverkanonen Withdrawn EP0745826A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1587/95 1995-05-30
CH158795 1995-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0745826A1 true EP0745826A1 (de) 1996-12-04

Family

ID=4213909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119349A Withdrawn EP0745826A1 (de) 1995-05-30 1995-12-08 Verfahren und Vorrichtung zur Munitionszuführung bei Revolverkanonen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0745826A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982556A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-01 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Munitionszuführung bei Revolverkanonen
EP1006332A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-07 Oerlikon Contraves Ag Munitionszuführung für eine Kanone
EP1818644A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-15 Oerlikon Contraves Ag Munitionszuführung mit automatischer Kupplung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184008A1 (de) * 1984-11-19 1986-06-11 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Ueberwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz
US5094142A (en) * 1990-10-02 1992-03-10 General Electric Company Handling system for merging ammunition rounds from multiple ammunition bays to feed a rapid-fire gun

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184008A1 (de) * 1984-11-19 1986-06-11 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Ueberwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz
US5094142A (en) * 1990-10-02 1992-03-10 General Electric Company Handling system for merging ammunition rounds from multiple ammunition bays to feed a rapid-fire gun

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982556A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-01 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Munitionszuführung bei Revolverkanonen
US6345562B1 (en) 1998-08-24 2002-02-12 Oerlikon Contraves Ag Method and device for feeding ammunition to automatic cannon
EP1006332A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-07 Oerlikon Contraves Ag Munitionszuführung für eine Kanone
US6339983B1 (en) 1998-12-04 2002-01-22 Oerlikon Contraves Ag Ammunition-feeding device for a cannon
EP1818644A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-15 Oerlikon Contraves Ag Munitionszuführung mit automatischer Kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231405C2 (de) Gasdruckbetätigte Schußwaffe
DE3021200C2 (de)
DE2413615B2 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem Verschlußteil
DE2907309C2 (de) Aus einem Geschoß auszustoßendes Tochtergeschoß
DE2556075C2 (de) Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten
DE1907315A1 (de) Geschoss mit Hohlsprengladung
EP1830153B1 (de) Treibladungszuführungssystem
EP0745826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Munitionszuführung bei Revolverkanonen
EP0184008B1 (de) Ueberwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz
WO2009121467A1 (de) Treibkäfiggeschoss
EP0529289B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone
EP0450297A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen
EP3607261B1 (de) Vorrichtung zum laden einer rohrwaffe mit munitionskörpern
CH638890A5 (de) Dichtanordnung an einem keilverschluss an einer rohrwaffe, insbesondere fuer huelsenlose munition.
DE2949130C2 (de) Elektrische, für eine Rohrwaffe bestimmte Kontaktanzündungsvorrichtung
DE4105271C1 (de)
EP0731331A2 (de) Abschussvorrichtung für selbstangetriebene Flugkörper, insbesondere Artillerieraketen
EP1764576B1 (de) Magazin für eine automatisch schiessende Waffe
DE3102734C2 (de) Vorrichtung zum rückstoßfreien und signaturarmen Abschießen von Geschossen
EP0525373B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen vorwiegend zweier verschiedener Munitionsarten zu einer Gatling-Kanone
DE2946156C2 (de)
EP0133647B1 (de) Vorrichtung zum Einschieben einer Patrone in das Patronenlager eines Waffenrohres
DE1900073A1 (de) Munitionszufuehrvorrichtung fuer Gurtmunition
DE1231594B (de) Durch Gaskolben gesteuerte Patronenfoerdereinrichtung an Maschinenwaffen
DE1453805C (de) Entladevorrichtung bei einem Automatge schutz Anm Aktiebolaget Bofors, Bofors (Schweden)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON-CONTRAVES AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19970604

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990701