EP1654040A1 - Steighilfe - Google Patents

Steighilfe

Info

Publication number
EP1654040A1
EP1654040A1 EP04738123A EP04738123A EP1654040A1 EP 1654040 A1 EP1654040 A1 EP 1654040A1 EP 04738123 A EP04738123 A EP 04738123A EP 04738123 A EP04738123 A EP 04738123A EP 1654040 A1 EP1654040 A1 EP 1654040A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
climbing
profile
drive
arrangement according
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04738123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1654040B1 (de
Inventor
Wilhelm Maurer
Andreas Maurer
Peter Maurer
Eveline Blabol
Pascal Mosetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M+F Ingenieur Beratungs AG
M&F Ingenieur Beratungs AG
Original Assignee
M+F Ingenieur Beratungs AG
M&F Ingenieur Beratungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M+F Ingenieur Beratungs AG, M&F Ingenieur Beratungs AG filed Critical M+F Ingenieur Beratungs AG
Priority to EP04738123A priority Critical patent/EP1654040B1/de
Publication of EP1654040A1 publication Critical patent/EP1654040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1654040B1 publication Critical patent/EP1654040B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/381Ladders with rungs or treads attached only to one rigid longitudinal member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B27/00Apparatus for climbing poles, trees, or the like

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement or a climbing aid for ascending and / or descending at least one person according to the preamble of claim 1.
  • ladders are usually permanently installed so that, for example, maintenance and repair work can be carried out at any time.
  • ladders are usually permanently installed so that, for example, maintenance and repair work can be carried out at any time.
  • high-voltage branches are used for the power supply, which are often provided with permanently attached conductors.
  • DE-102 01 965 proposes a device for covering vertically upward distances.
  • a climbing aid that can be actuated by means of muscle power is described, which can be caterpillar-like up and down on a fixed ladder. Gripping elements are arranged on the caterpillars, which can each engage in the rungs of the ladder.
  • the object of the present invention is now to propose a climbing aid, in particular for overcoming high altitudes, in which the risk of falling is greatly reduced, simplifying ascending and descending, and, because in use, it is ergonomically correct, less strenuous and therefore more labor-efficient.
  • the proposed arrangement or system basically consists of two elements - a rail-like, elongated profile and the actual climbing aid.
  • the longitudinally extended, rail-like profile is as simple a profile as possible, which can preferably be firmly attached to an object to be climbed, such as for example a high-voltage mast, a mast of a cable car, etc.
  • the profile has guide elements, such as at least one guide section extending lengthwise along the profile, suitable for holding and guiding the climbing aid, and a section suitable for the
  • the force transmission part or, if appropriate, the guide part can have, for example, rack-like or grid-like longitudinal elements.
  • the climbing aid consists of at least one, preferably two climbing brackets, comprising at least one platform, as well as at least one personal safety device and / or a handle and at least one force transmission element engaging or engaging in or on the guide section and / or the power transmission section of the longitudinal profile, and a holding or.
  • Safety device for holding and / or guiding the climbing console or climbing consoles on the rail-like profile.
  • the power transmission element is, for example, a rotatable or rotatable element which engages in the rack-like or grid-like section.
  • a holding element is also provided to hold the force transmission element in or on the guide part of the profile.
  • the climbing aid can be made in one part, two or more parts and, according to a preferred one Design variant on a right and a left climbing console, which are constructed the same but mirror-inverted.
  • the left and right console each consist of a footrest and a handle.
  • the footrest is designed, for example, as a small platform, possibly with a strap, for example, for lifting the console when climbing.
  • the foot stands on the platform and, if necessary, is fixed at the top with the strap.
  • Step size or height When lifting, the right console of the climbing aid largely slides up and without resistance. Now you load the left side and lift the left arm and foot, the left console of the climbing aid slides and / or rolls up. So you can alternately climb up on the left and right side and is always firmly connected to the rail-like profile via the climbing aid.
  • the user has the option of using a fall protection or safety harness on the
  • the position of the climbing aid or the two brackets relative to the rail-like profile is determined by the guide part or guide parts on the profile and / or the force transmission part or parts, such as the rack or the grid, on the rail-like profile by force absorption and the force transmission elements the console or consoles such as the gear or gears.
  • the gearwheel is connected, for example, to an electric motor or a rotary damper or similar drive, which runs without resistance when climbing because of the freewheel. On the descent, the drive or the
  • a brake is also provided in the gearwheel for each console, the brake generally being always applied and thus acting automatically, but with the provided free-wheeling towards the top thus having no effect on the ascent movement. If the user wants to get off, he releases the brake and the climbing aid or the two brackets slide down automatically, preferably controlled by the running drive or damper at the specified speed. When descending, the brakes of both brackets of the climbing aid are released at the same time and you slide down as long as the brakes are released. If a damper fails, safety is still guaranteed by the other elements, such as brakes and dampers and the like and / or the other console. If a brake fails, the same applies. The safety of the climbing aid or the two brackets is therefore at least twice on each side and therefore at least four times in the system or arrangement.
  • the force transmission elements are with drive motors, such as battery-powered electric motors or Linear motors connected, which support the ascent, for example by lifting the dead weight of the climbing aid. If, for example, the right side of the climbing aid is relieved by lifting the foot, this side of the climbing aid slides without great resistance and is also supported by the drive motor upwards. The right side is then loaded and the left side is relieved by lifting the left foot, whereby this side automatically slides up again with the support of another drive motor.
  • gears for example, they are each connected to one or more, for example, battery-powered electric motors, which automatically raise the weight of the climbing aid when climbing.
  • the drive so that more or less the weight of the climbing aid is driven up by the drive motors.
  • the drive can be designed in such a way that the climbing aid or the two brackets can be operated in the manner of a lift, and thus there is no need for the person using the lift to operate independently.
  • gearwheels can be completely dispensed with by the drive being moved from the motor to the motor without contact
  • the drive motors mentioned can be used as generators during the descent, which, for example, include can turn a preset speed. On the one hand, this ensures the descent at a predetermined speed, and in addition to the drive motors there are, as mentioned above, additional braking systems on each side.
  • the rail-like profile is preferably formed in several parts and can be joined together and can be fixedly attached to a mast, it also being possible, of course, for profiles which can be loosely adjusted to an object.
  • a longitudinal expansion or contraction of the profiles can occur in the transition area from one profile to the next, which can be compensated for, for example, by inserting connecting pieces which can be changed in length.
  • These connecting pieces can, for example, be designed to be elastic in the longitudinal direction or else have mechanically interlocking guide elements which allow the connecting element to expand or contract longitudinally.
  • the rail-like profile has the guide parts mentioned, in or on which the
  • Climbing aid or the two brackets are mounted and the ascent or descent is made possible, for example, via the power transmission elements mentioned, such as the gears.
  • the profile is preferably constructed such that it is a simple extruded profile can be produced without much rework.
  • the arrangement or system according to the invention can even be manufactured more cheaply than conductors.
  • the most important advantages of the arrangement or climbing aid mentioned are the significantly higher safety compared to comparable systems such as ladders, the ergonomically improved working method for the user and the time saved when getting on and / or off, as well as cost savings when investing and using. Another advantage is that the arrangement according to the invention cannot be climbed without using the climbing aid.
  • the rail-like profiles cannot be climbed by unauthorized persons alone. Furthermore, climbing by unauthorized persons is also not possible if a service technician working on a high-voltage mast is working in the upper section of the mast.
  • the climbing aid proposed according to the invention as a lift, it is also possible to carry out material transports or transports of injured persons, for example.
  • FIG. 3 shows a detail from FIG. 1, the platforms of the two climbing aids,
  • FIG. 4 shows a further embodiment variant of one
  • FIGS. 7a-b again show the connection area of two rail-like profile elements, further showing holding elements for holding the Power transmission gears in the rail profile, as well as a safety bar,
  • FIG. 8a shows a further embodiment variant of a rail-like to 8c-like profile in cross section, in perspective and in a view from above with guide and force transmission elements arranged thereon,
  • FIG. 10a another embodiment variant of a climbing aid according to the invention up to 10c, having a linear motor for driving the climbing aid,
  • FIG. 11 shows a further embodiment variant of a climbing aid according to the invention, comprising drive motors for automatically driving the climbing aid upward,
  • FIG. 12 shows a possible use of the arrangement according to the invention for climbing a high-voltage pylon
  • FIG. 13a shows a side view, a side perspective to 13c and a rear view schematically shows the ascent of a person on a high-voltage pylon
  • FIG. 13a shows a side view, a side perspective to 13c and a rear view schematically shows the ascent of a person on a high-voltage pylon
  • Figure 1 shows schematically in perspective an arrangement according to the invention, consisting essentially of a longitudinally extended, rail-like profile 1, and the two climbing brackets 13 and 15, by means of which the ascent and descent on a generally high object is made possible.
  • the rail-like, elongated profile 1 which is designed in cross section, for example U-shaped, has a grid 9 and 11 on each of the two U-legs.
  • the profile itself can be firmly attached to the object to be climbed, such as a high-voltage pylon, or can be loosely attached to the object in the manner of a ladder.
  • a support leg 3 extending transversely to the rail-like profile 1 can be provided, which is mounted, for example, on height-adjustable standing aids 5 and 7.
  • the climbing aid consists of the two climbing brackets 13 and 15, which each have gear-like engagement elements or rollers 17 and 19 at their upper end for the power transmission, which can be one, two or more gear wheels. Furthermore, a guide member 22 or 24 is provided to hold the gearwheels or rollers firmly in the grids 9 and 11, respectively. Finally, the two climbing brackets each have a handle 21 or 23 with brake handles 61 and 63 at their upper end, to which a person can hold the climbing aid used. At the lower end of the two consoles, a platform 25 and 27 are provided, on which the person can stand. Finally, guide members 26 and 28 are also provided at the lower end of the two brackets in order to hold the bracket on the longitudinal profile 1.
  • the two upper guides of the brackets are shown in an enlarged view.
  • the two guides of the brackets 13 and 15 each have two toothed wheels 33 and 35 or 34 and 36 rotatable in the longitudinal direction of the profile, which are each connected to a rotary damper 37 and 38 on the one hand, and which can each be locked in the downward direction of the profile, for example by means of a brake ,
  • the gears are freely movable or rotatable in the climbing direction or upward direction.
  • Rotary dampers usually include a sluggish one
  • the braking torque is determined by the viscosity of the oil and the cross section of the throttle.
  • the torque of the rotary damper can be adjusted individually.
  • FIG. 3 also shows a section of the arrangement according to FIG. 1, namely the two platforms 25 and 27, but with a slightly different design.
  • the two platforms 25 and 27 from FIG. 3 are each provided with a foot strap 30 and 32, for example for the ascent for a person using the climbing aid.
  • the person holds on to the two handles 21 and 23.
  • For the ascent now raises the person's right hand on the handle 21 and foot at the same time, standing on the platform 25.
  • the brake 15 connected to the gear wheel 36 of the left console prevents the console 15 from moving backward.
  • the two gears 33 and 35 are freely rotatable in the climbing direction, so that the bracket 13 can be easily raised.
  • the descent is now carried out by actuating brake levers 61 and 63 arranged in the two handles 21 and 23, for example by pulling.
  • the two automatically acting brakes are released and the two brackets 13 and 15 move in a controlled manner downwards by the two rotary dampers 37 and 38.
  • a rotary damper for example, an eddy current brake, a centrifugal brake, an electric motor, preferably operated as a generator, or another suitable device for damping or. Delay the downward movement.
  • FIGS. 4, 4a, 4b and 4c show a further embodiment variant of an arrangement according to the invention, the three views 4a to 4c referring to the two above concentrate guides 39 and 40 arranged at the ends of the consoles.
  • Figure 4a shows the two guides in front view of the rail-shaped profile
  • Figure 4b is a perspective view
  • Figure 4c shows a cross-sectional view of the two guides seen from above.
  • the rail-like profile 1 is preferably U-shaped in cross-section, tube-like profiles 41 and 43 now being formed at each end on the two U-legs, which serve as guide parts.
  • the grid-like force transmission points 42 and 44 are each arranged on the two U-legs.
  • FIG. 4b shows the two guide units 39 and 40 above, viewed from the side, slightly from above, the latching of the two gearwheels in particular being recognizable in the grids.
  • FIG. 4c finally shows a cross section seen from above, it being clearly recognizable how the two gear wheels 45 and 47 are held in the catches 42 and 44 by the holding rollers 71 and 73.
  • FIGS. 5 and 6 further embodiment variants of the arrangement according to the invention are shown, the representations in FIGS. 5 and 6 being understood more as so-called design studies. They are intended to show that the embodiments shown with reference to FIGS. 1 to 4 can be modified or changed as desired in the sense of the invention.
  • handle-like holding or safety bars 133 can also be advantageous to arrange handle-like holding or safety bars 133 along the profile 1 from time to time, as shown in FIG. 7a, for example to secure the climbing aid, or to hang in additional conductors, for example, as will be described later is explained in more detail in FIG.
  • Such handles or rods 133 are preferably arranged in the region of connections 121 between two
  • Profile pieces 1 'and V' as shown schematically in Figures 7a and 7b.
  • These connecting elements 121 can be both elastic and rigid. It is also possible in the area of the connections to provide a bracket 131 on which the handle or the holding rod 133 can be arranged.
  • a rail-like profile 1 is provided, as shown in section in Figure 8a.
  • Two tube-like profiles 203 and 205 are provided on each side of a connecting web 209, each of which has longitudinally formed guide parts 204, 206, 208 and 210 for guiding or for the force absorption of guide or drive rollers 219
  • FIG. 8b the representation of the climbing aid or the consoles has been dispensed with and only the drive or guide rollers 219 are shown schematically in FIG. 8b from a side perspective and in FIG. 8c in perspective from above.
  • the provision of appropriate spring elements or different types of tensioning elements drives the rollers 219 against the guide parts 204, 206, 208 and 210, so that sufficient power transmission is ensured both during ascent and descent.
  • the rollers can be connected to return brakes or rotary dampers etc. in order to enable an ascent or descent, as described in detail with reference to FIGS. 1 to 4.
  • caterpillar-like power transmission elements instead of the roles shown in Figures 8a to 8c, it is also possible to provide caterpillar-like power transmission elements, as shown schematically in Figures 9a to 9c.
  • a longitudinally extended, rail-like profile 1 is provided with the laterally arranged tubular profiles 253 and 255, each of which has an oval cross section.
  • caterpillar-like elements 261 and 263 are arranged, a caterpillar preferably being arranged on both sides of the tubular profiles, as can be clearly seen in particular in FIG. 9c, in order to ensure that reliable power transmission and guidance is ensured.
  • Figures 8a to 8c and 9a and 9c serve primarily to demonstrate that it is not absolutely necessary to use gears or racks for the power transmission from the climbing aid to the rail-like profile. It is also possible to provide rollers, wheels, caterpillars, etc. for the power transmission. 10a to 10c is to be used to illustrate schematically that the use of linear motors is also possible.
  • the linear motor generates a longitudinally moving magnetic field in order to pull the brackets over the respective climbing distance.
  • the functionality of linear motors is said to work on this Do not be discussed in detail, since this is well known from the literature.
  • FIG. 10a now shows a climbing bracket 13 which is held on a longitudinal profile 1. and has the two linear motors 113 and 123.
  • the console 13 is held on the profile 1 by means of guide rollers 71 and 72.
  • a platform 25 is provided for receiving a person to be used with the console, which platform is held on an eyelet 331 by means of tether cables 321 on the console 13.
  • FIG. 10b shows the console from FIG. 10a in perspective in a slightly rotated position, so that the two linear motors 113 and 123 can be seen better.
  • Fig. 10c finally shows in top view in section the console 13 as it is held on the profile 1. It can be seen in particular how the bracket is held on the tubular guide parts 41 of the profile 1 by means of the guide rollers 71 and 72.
  • the two linear motors 113 and 123 which cannot be recognized, can be controlled electronically, for example, by means of a controller 114, the controller either being carried out automatically or by actuating corresponding switching elements, for example on the handle 21.
  • FIG. 1 Design variant of an arrangement according to the invention or a climbing aid according to the invention.
  • the illustration is selected analogously to that in FIG. 1, and accordingly two climbing aids 13 and 15 are provided, by means of which the ascent and descent along a rail-like profile 1, for example mounted on a high-voltage pylon, should be made possible.
  • the power transmission takes place on the upper part of the two climbing aids via gearwheels 17 and 19 and in addition, additional gearwheels 16 and 18 are provided in the lower area of the climbing brackets.
  • the two climbing aids are held on the rail-like profile 1 by means of the guide members 22 and 24 as well as 26 and 28 already mentioned with reference to FIG. 1.
  • the two climbing aids 13 and 15 additionally have drive motors which are intended to support simplified climbing by means of the climbing aid according to the invention.
  • the two motors 302 and 306 are provided, each of which is connected via a gear 301 and 305 to the two gears, for example via an angular gear.
  • the two lower gears 16 and 18 can be driven as required by a drive motor 304 and 308, which are each connected to the gears via a transmission gear 303 and 307, if necessary.
  • a direct drive without gearbox is also possible.
  • brakes 311 and 313 as well as 315 and 317 are provided in the middle between the drive motors.
  • the primary purpose of the drive motors is to drive the climbing aid without great resistance and to support it by lifting up the dead weight when climbing the climbing aid is automatically raised. If a person now wants to stand up on the two platforms 25 and 27 along the profile 1, for example, he lifts his foot on the right side on the platform 25, as a result of which the two drive motors 302 and 304 are activated as a result of the relief. This can be done on the one hand via a contact or a switch in the area of the bracket 341 or 343 between the climbing aid 13 or. 15 and platform 25 respectively.
  • the ascent is made considerably easier by the drive motors, such as battery-powered electric motors 302 and 304, driving at least the weight of the climbing aid upwards.
  • the drive motors such as battery-powered electric motors 302 and 304, driving at least the weight of the climbing aid upwards.
  • the driving force is higher than that of the
  • the driving force can even be selected in such a way that the climbing aid according to the invention can be operated as a lift, so that people can be conveyed upwards or downwards without their own actuation.
  • the drive motors can be switched off and the descent is carried out as described in advance and by the preceding figures. It is also possible for the drive motors to act as generators and for electricity to be recovered, for example, in a battery, such as a rechargeable battery or a so-called supercap (SCAP). This makes it possible for several ascents to be carried out in succession with the same battery charge, without the batteries having to be recharged.
  • the power loss per ascent is greatly reduced by the recovery and the range of action of the arrangement described according to the invention is greatly increased. The recovery may even be higher than the consumption.
  • Another advantage of using the drive or electric motors described according to the invention is that, for example, using a remote control, the arrangement according to the invention or the climbing aid can be moved without a user. In other words, remote control for empty runs is possible for both ascent and descent.
  • the speeds of the drive motors can be regulated, so that the ascent and descent speeds can be regulated.
  • FIG. 12 shows a possible application of the arrangements according to the invention on a high-voltage pylon.
  • the longitudinally extended rail profile is arranged along the entire mast 81 and a person climbing the high-voltage mast can use the climbing aid along the Rise rail profile.
  • FIGS. 13a to 13c show sections of FIG. 12 that location of the high-voltage pylon 81 where one of the two ascending persons shown in FIG. 12 is located.
  • Figure 13a shows a view from the side, 13b a perspective view and 13c a view from behind of the person.
  • FIGS. 13a to 13c show a further securing device, such as a fall protection belt 85. This can be fastened, for example, to the brackets, such as fastening eyes 55 or 57, as shown in FIG. 4a.
  • a further securing device such as a fall protection belt 85.
  • This can be fastened, for example, to the brackets, such as fastening eyes 55 or 57, as shown in FIG. 4a.
  • FIG. 14 shows schematically the possibility of using a safety ladder 91, which can be attached or attached to holding rods 133, as shown in FIGS. 7a and 7b. If, for example, a high-voltage mast 81 has to be climbed without the presence of climbing aids, climbing by means of hand ladders 91 is nevertheless possible in that one ladder as in FIGS. 14a or 14b can be hung in and another ladder can be pulled from below. This additional conductor can then be attached to holding rods 133 are attached or secured, which are mounted above the conductors arranged in FIGS. 14a and 14b on the rail-like profile.
  • FIGS. 1 to 14 are of course only examples which can be modified, supplemented or modified in any desired manner.
  • the application illustrated with reference to FIGS. 12 and 13 also shows only one possible example and, of course, the arrangement proposed according to the invention can be used on other objects, such as, for example, masts of cable cars, on silos, on house walls, in shafts, etc. It is also possible to arrange such an arrangement in the sense of a fire escape on a house wall, which fire escape can serve both for the rescue of people downwards and for the ascent of firefighters upwards.
  • the climbing aid is preferably formed in one piece, which in turn is connected to a rail-like profile via force transmission elements and is provided with a brake, as well as with a rotary damper or an electric motor or linear motor brake.
  • the climbing aid can preferably be operated remotely as a lift. However, this can also happen in certain cases when using high-voltage pylons, masts of cable cars, etc. may be useful or necessary.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Steighilfe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung bzw. eine Steighilfe zum Auf- und/oder Absteigen mindestens einer Person gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1.
Überall wo grosse Höhen zu überwinden sind wie an Kaminen, hohen Gebäuden, Silos, Seilbahnmasten, Sendeantennen, Windkraftmaschinen, Hochspannungsmasten, Kränen und dgl. werden in der Regel Leitern fest montiert, so dass beispielsweise jederzeit artungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden können. Beispielsweise sind allein in Deutschland weit über 1 Million Hochspannungs aste für die Stromversorgung im Einsatz, welche oft mit fest montierten Leitern versehen sind.
Die Unfallstatistik für Leitern und Tritte nennt in Deutschland jährlich ca. 40 '000 Absturzunfälle - 40 davon enden tödlich. Das Auf- und Absteigen von Leitern ist gefährlich; so ergab eine Untersuchung der Technischen Hochschule Darmstadt, dass ca. 70% der Unfälle in
Verbindung mit Leitern erfolgten, welche fest montiert sind, wobei Benutzer oft abgestürzt sind. Es gibt viele verschiedene Leitertypen, welche hauptsächlich durch das Sprossenprinzip funktionieren. Der Benutzer muss sich beim Auf- und Abstieg mit Händen und Füssen von einer zur nächsten Sprosse tasten - ein Danebentreten/-greifen ist somit immer möglich. Aus der DE-102 01 965 ist eine Vorrichtung zum Zurücklegen von senkrecht nach oben gerichteten Wegstrecken vorgeschlagen. Dabei wird eine mittels Muskelkraft betätigbare Steighilfe beschrieben, welche raupenartig an einer ortsfest angebrachten Leiter aufwärts bzw. abwärts bewegbar ist. An den Raupen sind Greifelemente angeordnet, welche jeweils in die Sprossen der Leiter eingreifen können. Falls jedoch diese Greiferelemente nicht genau analog den Sprossenabständen angeordnet sind, besteht entweder die Gefahr der Blockierung der Aufwärtsbewegung oder aber, nach jedem Eingreifen eines Greifers in eine Sprosse erfolgt eine ruckartige Abwärtsbewegung. Aufgrund der dargelegten Konstruktion ist die vorgeschlagene Vorrichtung wohl kaum geeignet einen Beitrag an die eingangs erwähnte Problematik zu leisten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Steighilfe, insbesondere für die Überwindung grosser Höhen vorzuschlagen, bei welcher die Absturzgefahr stark verringert wird, das Auf- und Absteigen vereinfacht, und, da im Gebrauch ergonomisch richtig, weniger anstrengend und damit arbeitseffizienter ist.
Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe mittels einer Anordnung gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst.
Die vorgeschlagene Anordnung bzw. das System besteht grundsätzlich aus zwei Elementen - einem schienenartig, längsausgedehnten Profil und der eigentlichen Steighilfe. Das längsausgedehnte, schienenartige Profil ist ein möglichst einfaches Profil, welches vorzugsweise fest an einem zu besteigenden Objekt befestigt werden kann, wie beispielsweise einem Hochspannungsmast, einem Mast einer Seilbahn, etc. Das Profil weist Führungselemente, wie mindestens eine sich entlang dem Profil längserstreckende Führungspartie auf, geeignet zum Halten und Führen der Steighilfe, sowie eine Partie, geeignet für die
Kraftübertragung bzw. die Aufnahme einer Kraftübertragung von der mindestens einen Steighilfe. Gemäss einer Ausführungsvariante kann die Kraftübertragungspartie bzw. gegebenenfalls die Führungspartie beispielsweise zahnstangenartige oder rasterartige Längselemente aufweisen.
Die Steighilfe besteht aus mindestens einer, vorzugsweise zwei Steigkonsolen, umfassend mindestens eine Plattform, sowie mindestens eine Personensicherung und/oder einen Handgriff und mindestens ein im oder an der Führungspartie und/oder der Kraftübertragungspartie des Längsprofils ein- oder angreifendes Kraftübertragungselement sowie ein Haltebzw. Sicherungsorgan zum Halten und/oder Führen der Steigkonsole bzw. Steigkonsolen am schienenartigen Profil. Im Falle der zahnstangenartigen oder rasterartigen Ausbildung der Kraftübertragungspartie und/oder der Längsführungspartie am Profil handelt es sich beim Kraftübertragungselement beispielsweise um ein in der zahnstangenartigen oder rasterartigen Partie eingreifendes drehbares bzw. rotierbares Element. Weiter vorgesehen ist ein Halteorgan, um das Kraftübertragungselement im oder an der Führungspartie des Profils zu halten.
Die Steighilfe kann einteilig, zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein und weist gemäss einer bevorzugten Ausführungsvariante eine rechte und eine linke Steigkonsole auf, welche gleich aber spiegelverkehrt aufgebaut sind. Die linke und rechte Konsole bestehen je aus einer Fussauflage und einem Handgriff. Die Fussauflage ist beispielsweise als kleine Plattform gestaltet mit gegebenenfalls je einem Riemen beispielsweise für das Anheben der Konsole beim Steigen. Der Fuss steht auf der Plattform und wird gegebenenfalls oben mit dem Riemen fixiert.
Beim Aufsteigen hebt man gleichzeitig die rechte Hand und den rechten Fuss um eine individuell gewünschte
Schrittweite bzw. -höhe. Beim Heben gleitet und/oder rollt die rechte Konsole der Steighilfe weitgehendst ohne Widerstand nach oben. Jetzt belastet man die linke Seite und hebt den linken Arm und Fuss, die linke Konsole der Steighilfe gleitet und/oder rollt somit nach oben. So kann man alternierend abwechselnd auf der linken und rechten Seite nach oben steigen und ist dabei immer über die Steighilfe mit dem schienenartigen Profil fest verbunden.
Zum zusätzlichen Schutz hat der Anwender die Möglichkeit sich mittels einem Fallschutz- oder Auffanggurt an der
Steighilfe zu sichern. Die Position der Steighilfe bzw. der beiden Konsolen gegenüber dem schienenartigen Profil wird durch die Führungspartie bzw. Führungspartien am Profil und/oder die Kraftübertragungspartie bzw. -partien, wie beispielsweise die Zahnstange bzw. die Rasterung, am schienenartigen Profil durch Kraftaufnahme und die Kraftübertragungselemente an der oder den Konsolen wie beispielsweise dem oder den Zahnrädern bestimmt. Beim Aufsteigen läuft beispielsweise das Zahnrad über einen Freilauf ohne Widerstand automatisch mit. Das Zahnrad ist beispielsweise mit einem Elektromotor oder einem Rotationsdämpfer oder ähnlichem Antrieb verbunden, welcher beim Aufstieg wegen dem Freilauf ohne Widerstand mitläuft. Beim Abstieg kann sich der Antrieb oder der
Rotationsdämpfer nur mit dem eingestellten Drehmoment drehen. Dadurch ist der Abstieg vorzugsweise nur mit der vorbestimmten Geschwindigkeit möglich. Neben dem Dämpfer wird je Konsole noch eine Bremse im Zahnrad vorgesehen, wobei die Bremse in der Regel immer angezogen ist und so automatisch wirkt, wobei aber durch den vorgesehenen Freilauf gegen oben somit keine Wirkung bei der Aufstiegsbewegung entfaltet wird. Will der Anwender absteigen, löst er die Bremse und die Steighilfe bzw. die beiden Konsolen gleiten automatisch nach unten, gesteuert vorzugsweise durch den mit laufenden Antrieb oder Dämpfer mit der vorgegebenen Geschwindigkeit. Beim Abstieg werden gleichzeitig die Bremsen beider Konsolen der Steighilfe gelöst und man gleitet solange nach unten wie die Bremsen gelöst sind. Versagt ein Dämpfer, ist immer noch Sicherheit durch die anderen Elemente, wie Bremsen und Dämpfer dergleichen und/oder der anderen Konsole gewährt. Versagt eine Bremse, gilt das gleiche. Die Sicherheit der Steighilfe bzw. der beiden Konsolen ist also mindestens zweifach je Seite und dadurch mindestens vierfach im System bzw. der Anordnung.
Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Anordnung bzw. Steighilfe sind die Kraftübertragungselemente mit Antriebsmotoren, wie beispielsweise batteriegespiesenen Elektromotoren oder Linearmotoren verbunden, welche beim Aufstieg unterstützend wirken, indem sie beispielsweise das Eigengewicht der Steighilfe anheben. Wird beispielsweise die rechte Seite der Steighilfe durch Anheben des Fusses entlastet, gleitet diese Seite der Steighilfe ohne grossen Widerstand und zudem unterstützt durch den Antriebsmotor nach oben. Anschliessend wird die rechte Seite belastet und durch Anheben des linken Fusses die linke Seite entlastet, wodurch diese Seite erneut durch Unterstützung eines weiteren Antriebsmotors automatisch nach oben gleitet. Bei Verwendung von Zahnrädern beispielsweise sind diese je mit einem oder mehreren beispielsweise batteriegespiesenen Elektromotoren verbunden, welche beim Aufstieg das Eigengewicht der Steighilfe automatisch anheben. Selbstverständlich ist es möglich, den Antrieb so zu wählen, dass mehr oder weniger das Eigengewicht der Steighilfe mittels der Antriebsmotoren nach oben getrieben wird. Der Antrieb kann derart ausgestaltet sein, dass die Steighilfe bzw. die beiden Konsolen im Sinne eines Liftes betreibbar sind und somit eine Eigenbetätigung der den Lift benützenden Person vollständig entfällt. Schliesslich sei noch ergänzend erwähnt, dass bei der Verwendung, beispielsweise von Linearmotoren selbstverständlich, die Verwendung von Zahnrädern vollständig entfallen kann, indem der Antrieb berührungslos vom Motor auf die
Führungselemente bzw. die Kraftübertragungselemente übertragen wird.
Wiederum gemäss einer weiteren Ausführungsvariante ist es möglich, dass die erwähnten Antriebsmotoren beim Abstieg als Generatoren gebraucht werden, welche beispielsweise mit einer voreingestellten Drehzahl drehen können. Dadurch ist einerseits der Abstieg mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit gesichert, und neben den Antriebsmotoren bestehen ja auch, wie oben erwähnt, je Seite noch zusätzliche Bremssysteme.
Das schienenartige Profil ist vorzugsweise mehrteilig und zusammenfügbar ausgebildet und fest an einem Mast befestigbar, wobei selbstverständlich auch lose an ein Objekt anstellbare Profile möglich sind. Im Falle eines mehrteilig ausgebildeten Profils ist es denkbar, dass im Übergangsbereich von einem Profil zum nächsten eine Längsausdehnung bzw. Kontraktion der Profile auftreten kann, was beispielsweise durch das Einsetzen von in ihrer Länge veränderbaren Verbindungsstücken aufgefangen werden kann. Diese Verbindungsstücke können beispielsweise in Längsrichtung elastisch ausgebildet sein oder aber mechanisch ineinander greifende Führungselemente aufweisen, welche eine Längsausdehnung bzw. Kontraktion des Verbindungselementes zulassen. Dies kann beispielsweise bei hohen Temperaturschwankungen am Objekt an welchem der Aufoder Abstieg erfolgt sinnvoll sein, wie beispielsweise an einem Hochspannungsmast, wo Temperaturdifferenzen zwischen -20°C und +60 °C bei hoher Sonneneinstrahlung durchaus auftreten können. Das schienenartige Profil weist die erwähnten Führungspartien auf, in oder an welchen die
Steighilfe bzw. die beiden Konsolen gelagert sind und der Auf- bzw. Abstieg beispielsweise über die erwähnten Kraftübertragungselemente, wie beispielsweise die Zahnräder, ermöglicht wird. Das Profil ist vorzugsweise derart konstruiert, dass es als einfaches Strangpressprofil ohne grosse Nacharbeit herstellbar ist. Durch die Verwendung eines einfachen zahnstangenartigen Profils bzw. eines Rasterprofils als Kraftübertragungspartie kann die erfindungsgemässe Anordnung bzw. das System im Vergleich zu Leitern sogar billiger hergestellt werden. Der wichtigste Vorteil der erwähnten Anordnung bzw. der Steighilfe sind die wesentlich höhere Sicherheit gegenüber vergleichbaren Systemen, wie Leitern, die ergonomisch verbesserte Arbeitsweise beim Anwender und die Zeitersparnis beim Auf- und/oder Abstieg, sowie Kostenersparnis bei Investition und Anwendung. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die erfindungsgemässe Anordnung ohne die Verwendung der Steighilfe nicht bestiegen werden kann. So können bei Hochspannungsmaste beispielsweise die schienenartigen Profile alleine von unberechtigten Personen nicht bestiegen werden. Im Weiteren ist auch ein Besteigen durch Unberechtigte nicht möglich, wenn ein an einem Hochspannungsmasten arbeitenden Servicemonteur im oberen Abschnitt des Mastes tätig ist. Bei der Verwendung der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Steighilfe als Lift ist es zudem möglich, Materialtransporte vorzunehmen, oder Transporte beispielsweise von verletzten Personen. Insofern kann es auch vorteilhaft sein, ein schienenartiges Profil, beispielsweise an der Aussenfassade eines hohen Gebäudes anzubringen, und im Falle, beispielsweise einer Feuersbrunst, Personen aus dem oberen Bereich des Gebäudes zu retten. Dies insbesondere dann, wenn die Stärke der Antriebsmotoren, welche an der Steighilfe vorgesehen sind, den Personentransport zulassen, und vorzugsweise auch ferngesteuert betreibbar sind. So kann beispielsweise die Feuerwehr selbst bei nicht mehr begehbarem Treppenhaus in obere Stockwerke eines hohen Gebäudes gelangen und dort Personen gesichert auf der Steighilfe nach unten transportieren und/oder den bestmöglichen Einsatzort zur Feuerbekämpfung sicher erreichen.
Bevorzugte Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Anordnung bzw. des Systems sind in abhängigen Ansprüchen charakterisiert . Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 in Perspektive von vorne gesehen, eine erfindungsgemässe Anordnung zum Auf- bzw. Absteigen einer Person,
Fig. 2 ausschnittsweise aus Figur 1 die Führungen der Steighilfen der Anordnung,
Fig. 3 ausschnittsweise aus Figur 1 die Plattformen der beiden Steighilfen, Fig. 4, eine weitere AusführungsVariante einer
4a bis 4c erfindungsgemässen Anordnung,
Fig. 5 wiederum eine weitere Ausführungsvariante,
Fig. 6 erneut eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Anordnung, Fig. 7a-b erneut den Verbindungsbereich zweier schienenartiger Profilelemente, weiter zeigend Halteelemente zum Halten der Kraftübertragungszahnräder im Schienenprofil, sowie weiter aufweisend eine Sicherheitsstange,
Fig. 8a eine weitere Ausführungsvariante eines schienen- bis 8c artigen Profils im Querschnitt, in Perspektive und in Ansicht von oben mit daran angeordneten Führungs- und Kraftübertragungselementen,
Fig. 9a wiederum eine weitere Ausführungsvariante eines bis 9c schienenartigen Profils mit daran angeordneten Kraftübertragungselementen, Fig. 10a eine weitere Ausführungsvariante einer bis 10c erfindungsgemässen Steighilfe, aufweisend einen Linearmotor für den Antrieb der Steighilfe,
Fig. 11 eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Steighilfe, aufweisend Antriebsmotoren für das automatische Aufwärtstreiben der Steighilfe,
Fig. 12 eine mögliche Verwendung der erfindungsgemässen Anordnung für das Besteigen eines Hochspannungsmastes, Fig. 13a in Seitenansicht, in Seitenperspektive bis 13c und in Ansicht von hinten schematisch das Aufsteigen einer Person an einem Hochspannungsmast, und
Fig. 14a je einen Hochspannungsmast in Seitenansicht und und 14b in seitlicher Perspektive mit am schienenartigen Profil eingehängter Notauf- und Abstiegsleiter. Figur 1 zeigt schematisch in Perspektive eine erfindungsgemässe Anordnung, bestehend im Wesentlichen aus einem längsausgedehnten, schienenartigen Profil 1, sowie den zwei Steigkonsolen 13 und 15, mittels welchen das Auf- und Absteigen an einem in der Regel hohen Objekt ermöglicht wird.
Das schienenartige, längsausgedehnte Profil 1, welches im Querschnitt, beispielsweise U-förmig, ausgebildet ist, weist an den beiden U-Schenkeln je eine Rasterung 9 bzw. 11 auf. Das Profil selbst kann, wie eingangs erwähnt, fest an dem zu besteigenden Objekt, wie beispielsweise einem Hochspannungsmast, befestigt sein, oder kann lose an das Objekt im Sinne einer Leiter angestellt werden. Am unteren Ende kann ein quer zum schienenartigen Profil 1 verlaufender Auflageschenkel 3 vorgesehen sein, welcher beispielsweise auf höhenverstellbaren Standhilfen 5 und 7 gelagert ist.
Die Steighilfe besteht aus den beiden Steigkonsolen 13 und 15, welche an ihrem oberen Ende für die Kraftübertragung je zahnradartige Eingreifelemente bzw. -rollen 17 bzw. 19 aufweisen, wobei es sich um ein, zwei oder mehr Zahnräder handeln kann. Weiter ist je ein Führungsorgan 22 bzw. 24 vorgesehen, um die Zahnräder bzw. -rollen fest in den Rasterungen 9 bzw. 11 zu halten. Schliesslich weisen die beiden Steigkonsolen an ihrem oberen Ende je einen Handgriff 21 bzw. 23 mit Bremsgriffen 61 und 63 auf, an welchen sich eine Person halten kann, die die Steighilfe benutzt. Am unteren Ende der beiden Konsolen sind je eine Plattform 25 und 27 vorgesehen, auf welchen die Person stehen kann. Schliesslich sind auch am unteren Ende der beiden Konsolen Führungsorgane 26 und 28 vorgesehen, um die Konsole am Längsprofil 1 zu halten.
In Figur 2 sind die beiden oberen Führungen der Konsolen in Vergrösserung dargestellt. Die beiden Führungen der Konsolen 13 und 15 weisen je zwei in Profillängsrichtung rotierbare Zahnräder 33 und 35 bzw. 34 und 36 auf, welche einerseits je mit einem Rotationsdämpfer 37 und 38 verbunden sind, und welche je in Profilabwärtsrichtung, beispielsweise mittels einer Bremse, blockierbar sind. In Steigrichtung bzw. Aufwärtsrichtung jedoch sind die Zahnräder frei beweglich bzw. rotierbar. Rotationsdämpfer beinhalten in der Regel mit einer trägen
Flüssigkeit - in der Regel Silikonöl - gedämpfte rotierende Flügelräder, wobei das flüssige Medium durch eine Drossel oder einen Spalt verdrängt wird. Das Bremsmoment wird dabei durch die Viskosität des Öles und den Querschnitt der Drossel bestimmt. Auf diese Art und
Weise kann das Drehmoment des Rotationsdämpfers individuell eingestellt werden.
Figur 3 zeigt ebenfalls einen Ausschnitt aus der Anordnung gemäss Figur 1 und zwar die beiden Plattformen 25 und 27, jedoch leicht andersartig ausgestaltet. Zudem sind die beiden Plattformen 25 und 27 aus Figur 3 je mit einem Fussriemen 30 und 32 versehen, beispielsweise für den Aufstieg für eine die Steighilfe benutzende Person. Die Person hält sich an den beiden Handgriffen 21 und 23. Für das Aufsteigen hebt nun die Person gleichzeitig die rechte Hand am Handgriff 21 und den Fuss, stehend auf der Plattform 25. Durch die mit dem Zahnrad 36 der linken Konsole verbundene Bremse wird ein Rückwärtsbewegen der Konsole 15 verhindert. Hingegen sind die beiden Zahnräder 33 und 35 in Steigrichtung frei drehbar, sodass die Konsole 13 leicht angehoben werden kann. Nach Überwinden einer gewissen Steighöhe wiederholt die aufsteigende Person denselben Vorgang mit der linken Hand am Handgriff 23 und dem linken Fuss auf der Plattform 27. Die rechte Konsole 13 wird aufgrund der mit dem Zahnrad 33 verbundenen automatisch wirkenden Rückwärtsbremse arretiert, so dass ein Abwärtsrutschen verunmöglicht wird.
Hat die Person die erwünschte Steighöhe erreicht, beispielsweise eine vorzunehmende Reparaturarbeit erledigt, so erfolgt nun der Abstieg, indem je bei den beiden Handgriffen 21 und 23 angeordnete Bremshebel 61 und 63 beispielsweise durch Ziehen betätigt werden. Dadurch werden die beiden automatisch wirkenden Bremsen gelöst, und die beiden Konsolen 13 und 15 bewegen sich gebremst durch die beiden Rotationsdämpfer 37 und 38 kontrolliert nach unten.
Anstelle eines Rotationsdämpfers kann beispielsweise auch eine Wirbelstrombremse verwendet werden, eine Fliehkraftbremse, ein Elektromotor, vorzugsweise betrieben als Generator, oder eine andere geeignete Einrichtung zum Dämpfen resp. Verzögern der Abwärtsbewegung.
Figuren 4, 4a, 4b und 4c zeigen eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Anordnung, wobei sich die drei Ansichten 4a bis 4c auf die beiden oben endständig an den Konsolen angeordneten Führungen 39 und 40 konzentrieren. Dabei zeigt Figur 4a die beiden Führungen in Ansicht von vorn auf das schienenförmige Profil, Figur 4b ist eine perspektivische Ansicht und Figur 4c zeigt eine Querschnittsansicht der beiden Führungen von oben gesehen.
Wiederum ist das schienenartige Profil 1 im Querschnitt vorzugsweise u-förmig ausgebildet, wobei nun je endständig an den beiden U-Schenkeln rohrartige Profile 41 und 43 ausgebildet sind, welche als Führungspartien dienen. Die rasterartigen Kraftübertragungsstellen 42 und 44 sind je an den beiden U-Schenkeln angeordnet. Die beiden Konsolen, je aufweisend zwei längsausgebildete, stangenartige Verbindungsschenkel 51 und 53 an deren unterem Ende wiederum die nicht dargestellten Fussplattformen angeordnet sind, weisen in den Führungseinheiten 39 und 40 je
Zahnräder 45 und 47 auf, welche in den Rasterungen 42 bzw.
44 eingreifen. Mittels Halterollen 71 und 73, je beidseits der Rohrprofile 41 und 43 angeordnet, werden die Zahnräder
45 und 47 in den Rasterungen gehalten, und ein Ausrasten der Zahnräder aus den Rasterungen wird verhindert bzw. verunmöglicht .
Figur 4b zeigt die beiden obigen Führungseinheiten 39 und 40 in seitlicher Perspektive leicht von oben gesehen, wobei insbesondere das Einrasten der beiden Zahnräder in den Rasterungen erkennbar ist.
Figur 4c zeigt schliesslich einen Querschnitt von oben gesehen, wobei deutlich erkennbar ist, wie durch die Halterollen 71 und 73 die beiden Zahnräder 45 und 47 in den Rasterungen 42 und 44 gehalten werden. In den beiden Figuren 5 und 6 sind weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Anordnung dargestellt, wobei die Darstellungen in den Figuren 5 und 6 mehr als sogenannte Design-Studien zu verstehen sind. Sie sollen zeigen, dass die unter Bezug auf die Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen im Sinne der Erfindung x- beliebig modifiziert bzw. abgeändert werden können.
Wie bereits unter Bezug auf die Figuren 4a bis 4c erwähnt, ist es wichtig, dass kraftübertragende Elemente, wie die Zahnräder 45 resp. 47, fest in den Rasterungen 42 bzw. 44 des Profils 1 gehalten werden. Aus diesem Grund ist in Figur 7b schematisch in Perspektive das Anordnen von Haltebzw. Führungsrollen 141 bzw. 143 dargestellt analog den Führungsrollen 71 und 73 in Fig. 4c, welche je an Führungspartien 103 und 105 geführt sind. Dadurch werden Zahnräder 117 und 119 fest in den Rasterungen 109 des Profiles 1 gehalten.
Weiter kann es vorteilhaft sein, entlang des Profils 1 von Zeit zu Zeit griffartige Halte- oder Sicherheitsstangen 133 anzuordnen, wie in Fig. 7a dargestellt, um beispielsweise zum Sichern der Steighilfe zu dienen, oder aber zum Einhängen beispielsweise von Zusatzleitern, wie später unter Bezug auf Figur 13 näher erläutert wird. Das Anordnen derartiger Haltegriffe oder -Stangen 133 erfolgt vorzugsweise im Bereich von Verbindungen 121 zweier
Profilstücke 1' und V ' , wie in den Figuren 7a und 7b schematisch dargestellt. Diese Verbindungselemente 121 können sowohl elastisch wie auch starr ausgebildet sein. Dabei ist es zusätzlich möglich im Bereich der Verbindungen ein Haltebügel 131 vorzusehen, an welchem der erwähnte Haltegriff bzw. die Haltestange 133 angeordnet werden kann.
Es ist keinesfalls notwendig bzw. zwingend, dass die Kraftübertragung von Steighilfe zu Profil mittels Zahnrädern zu erfolgen hat. Es ist durchaus möglich, dass die Kraftübertragung über Räder, Rollen oder mittels eines Linearmotors berührungslos erfolgen kann, wie schematisch unter Bezug auf die Figuren 8a bis 8c, 9a bis 9c und 10a bis 10c dargestellt. Erneut ist ein schienenartiges Profil 1 vorgesehen, wie im Schnitt in Figur 8a dargestellt. Je seitlich eines Verbindungssteges 209 sind zwei rohrartige Profile 203 und 205 vorgesehen, welche je längs ausgebildete Führungspartien 204, 206, 208 und 210 aufweisen für das Führen bzw. für die Kraftaufnahme von Führungs- bzw. Antriebsrollen 219. Aus Gründen der
Einfachheit und der besseren Übersicht, wurde auf die Darstellung der Steighilfe bzw. der Konsolen verzichtet und lediglich die Antriebs- bzw. Führungsrollen 219 sind schematisch in Figur 8b in Seitenperspektive und in Figur 8c in Perspektive von oben gesehen dargestellt. Durch das Vorsehen entsprechender Federelemente oder andersartiger Spannelemente werden die Rollen 219 gegen die Führungspartien 204, 206, 208 und 210 getrieben, sodass eine ausreichende Kraftübertragung sowohl beim Aufstieg als auch beim Abstieg gewährleistet ist. Wiederum können die Rollen mit Rücklaufbremsen bzw. Rotationsdämpfern etc. verbunden sein, um einen Aufstieg bzw. Abstieg zu ermöglichen, wie unter Bezug auf die Figuren 1 bis 4 im Detail beschrieben. Anstelle der in den Figuren 8a bis 8c dargestellten Rollen, ist es auch möglich raupenartige Kraftübertragungselemente vorzusehen, wie schematisch in den Figuren 9a bis 9c dargestellt. Wiederum ist ein längsausgedehntes, schienenartiges Profil 1 vorgesehen mit den je seitlich angeordneten rohrartigen Profilen 253 und 255, welche je einen ovalen Querschnitt aufweisen. An diesen rohrartigen Profilen angreifend sind raupenartige Elemente 261 und 263 angeordnet, wobei vorzugsweise je beidseitig der rohrartigen Profile je eine Raupe angeordnet ist, wie insbesondere in Figur 9c deutlich erkennbar, um so sicher zu stellen, dass eine sichere Kraftübertragung und Führung gewährleistet ist.
Die Figuren 8a bis 8c und 9a und 9c dienen primär dazu, darzulegen, dass nicht zwingend Zahnräder bzw. Zahnstangen zu verwenden sind für die Kraftübertragung von der Steighilfe an das schienenartige Profil. Es ist durchaus auch möglich Walzen, Räder, Raupen, etc. für die Kraftübertragung vorzusehen. Anhand der Fig. 10a bis 10c soll weiter schematisch dargelegt werden, dass auch die Verwendung von Linearmotoren möglich ist. Damit erfolgt die Kraftübertragung berührungslos, indem ja bekanntlich der Antrieb mittels sogenanntem elektromagnetisch geregeltem Schweben erfolgt. Der Linearmotor erzeugt ein längsbewegtes Magnetfeld, um so die Konsolen über die jeweils zurückzulegende Steigedistanz zu ziehen. Auf die Funktionsweise von Linearmotoren soll allerdings an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden, da diese aus der Literatur bestens bekannt ist.
Fig. 10a zeigt nun eine Steigkonsole 13, welche an einem Längsprofil 1 gehalten. ist und die beiden Linearmotoren 113 und 123 aufweist. Mittels Führungsrollen 71 und 72 wird die Konsole 13 am Profil 1 gehalten. Für die Aufnahme einer die Konsole zu benützenden Person ist eine Plattform 25 vorgesehen, welche an einer Öse 331 über Halteseile 321 an der Konsole 13 gehalten ist. Fig. 10b zeigt die Konsole aus Fig. 10a in Perspektive in leicht gedrehter Stellung, so dass die beiden Linearmotoren 113 und 123 besser erkennbar sind.
Fig. 10c schliesslich zeigt in Ansicht von oben im Schnitt die Konsole 13, wie sie am Profil 1 gehalten ist. Erkennbar ist insbesondere, wie die Konsole mittels den Führungsrollen 71 und 72 an den rohrförmigen Führungspartien 41 des Profiles 1 gehalten ist. Die beiden nicht erkennbaren Linearmotoren 113 und 123 können beispielsweise elektronisch mittels einer Steuerung 114 gesteuert werden, wobei die Steuerung entweder automatisch erfolgen kann oder aber durch Betätigen entsprechender Schaltelemente beispielsweise am Handgriff 21.
Fig. 11 zeigt perspektivisch eine weitere
Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Anordnung bzw. einer erfindungsgemässen Steighilfe. Die Darstellung ist analog derjenigen in Fig. 1 gewählt, und entsprechend sind zwei Steighilfen 13 und 15 vorgesehen, mittels welchen das Auf- und Absteigen entlang eines schienenartigen Profils 1, beispielsweise montiert an einem Hochspannungsmast, ermöglicht werden soll. Wiederum erfolgt die Kraftübertragung am oberen Teil der beiden Steighilfen über Zahnräder 17 bzw. 19 und zusätzlich sind im unteren Bereich je der Steigkonsolen weitere Zahnräder 16 und 18 vorgesehen. Die beiden Steighilfen werden mittels den bereits unter Bezug auf Fig. 1 erwähnten Führungsorganen 22 bzw. 24 sowie 26 und 28 am schienenartigen Profil 1 gehalten.
Im Gegensatz zu den vorab beschriebenen Anordnungen weisen die beiden Steighilfen 13 und 15 zusätzlich Antriebsmotoren auf, welche ein vereinfachtes Aufsteigen mittels der erfindungsgemässen Steighilfe unterstützen sollen. Für den Antrieb der beiden oberen Zahnräder 17 und 19 sind die beiden Motoren 302 und 306 vorgesehen, welche je über ein Getriebe 301 und 305 je mit den beiden Zahnrädern beispielsweise über ein Winkelgetriebe verbunden sind. Analog können die beiden unteren Zahnräder 16 und 18 je nach Bedarf von einem Antriebsmotor 304 und 308 angetrieben werden, welche gegebenenfalls je über ein Übersetzungsgetriebe 303 und 307 mit den Zahnrädern verbunden sind. Selbstverständlich ist gegebenenfalls auch ein Direktantrieb ohne Getriebe möglich.
Schliesslich vorgesehen sind je mittig zwischen den Antriebsmotoren Bremsen 311 und 313 sowie 315 und 317. Beim Aufsteigen einer Person mit der erfindungsgemässen Steighilfe besteht der primäre Zweck der Antriebsmotoren darin, die Steighilfe ohne grossen Widerstand und unterstützt nach oben zu treiben, indem beim Aufstieg das Eigengewicht der Steighilfen automatisch angehoben wird. Falls nun eine Person stehend auf den beiden Plattformen 25 und 27 entlang dem Profil 1 aufsteigen will, hebt sie beispielsweise den Fuss auf der rechten Seite auf der Plattform 25, wodurch in Folge des Entlastens die beiden Antriebsmotoren 302 und 304 aktiviert werden. Dies kann einerseits über einen Kontakt bzw. einen Schalter im Bereich des Haltewinkels 341 bzw. 343 zwischen Steighilfe 13 resp. 15 und Plattform 25 resp. 27 erfolgen, oder aber durch Entlasten von Halteseilen 321 bzw. 323, welche an einer Halteöse 331 an der Steighilfe 13 resp. 15 gehalten werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Antrieb beispielsweise der rechten Steighilfe durch einen entsprechenden Schalter am Handgriff 21 auszulösen. Das Auslösen des Antriebes ist auch mittels elektronischer Regelung möglich.
Indem die Antriebsmotoren, wie beispielsweise batteriegespiesene Elektromotoren 302 und 304, mindestens das Eigengewicht der Steighilfe nach oben treiben, wird der Aufstieg wesentlich vereinfacht. Selbstverständlich ist es möglich, die Antriebskraft höher als diejenige der
Steighilfe zu wählen, womit das Aufsteigen noch einfacher wird. Die Antriebskraft kann gar derart gewählt werden, dass die erfindungsgemässe Steighilfe als Lift betrieben werden kann, so dass Personen ohne jegliche eigene Betätigung nach oben bzw. nach unten gefördert werden können.
Nachdem die aufsteigende Person eine gewisse oder die gewünschte Distanz überwunden hat, verlagert sie ihr Gewicht auf die Plattform 25, womit die Aufwärtsbewegung der Steighilfe 13 unterbrochen wird. Nun erfolgt ein Abheben des Fusses von der Plattform 27, wodurch die beiden Antriebsmotoren 306 und 308 aktiviert werden und die linke Steighilfe nach oben getrieben wird. Hat nun die aufsteigende Person den Aufstieg beendet, können die Antriebsmotoren ausgeschaltet werden, und der Abstieg erfolgt wie vorab und durch die vorangehenden Figuren beschrieben. Dabei ist es zusätzlich möglich, dass die Antriebsmotoren als Generatoren wirken und Strom beispielsweise in einer Batterie, wie einem Akku oder einem sogenannten Supercap (SCAP) zurück gewonnen wird. Dadurch wird es möglich, dass mit ein und derselben Batterieladung mehrere Aufstiege hintereinander durchgeführt werden können, ohne dass die Batterien neu aufzuladen sind. Der Stromverlust pro Aufstieg wird durch die Rückgewinnung stark reduziert und der Aktionsradius der erfindungsgemäss beschriebenen Anordnung stark erhöht. Gegebenenfalls ist die Rückgewinnung sogar höher als der Verbrauch.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung der erfindungsgemäss beschriebenen Antriebs- bzw. Elektromotoren liegt darin, dass beispielsweise unter Verwendung einer Fernsteuerung die erfindungsgemässe Anordnung bzw. die Steighilfe ohne Benutzerperson bewegt werden kann. Mit anderen Worten ist die Fernsteuerung für Leerfahrten sowohl für den Auf- wie auch für den Abstieg möglich.
Weiter vorgeschlagen wird, dass die Geschwindigkeiten der Antriebsmotoren regelbar sind, so dass die Aufstiegs- wie auch die Abstiegsgeschwindigkeit regelbar wird. Gemäss einer Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, sogenannte Linearmotoren zu verwenden, wie unter Bezug auf die Fig. 10a bis 10c beschrieben.
Schliesslich ist es durch die Verwendung der erwähnten Antriebsmotoren möglich, die erfindungsgemässe Anordnung bzw. die Steighilfen als vollfertigen Ersatz eines Personenliftes auszurüsten bzw. zu verwenden, wie vorab bereits erwähnt. Die Verwendung als Personenlift ist insbesondere auch an Aussenfassaden von höheren Gebäuden sinnvoll, indem so beispielsweise die Feuerwehr oder andere Rettungsequipen in den oberen Bereich eines hohen Gebäudes gelangen können, selbst wenn das Treppenhaus oder allfällige Lifts nicht mehr verwendbar sind. Beispielsweise beim Ausbrechen einer Feuersbrunst kann so die Feuerwehr mittels der Steighilfe in den oberen Bereich des hohen Gebäudes gelangen und, entweder Personen retten, d.h. mittels der Steighilfe zu rettende Personen, oder verletzte Personen nach unten transportieren, wobei in diesem Falle die Steighilfe fernsteuerbar sein kann. Es ist aber auch möglich, parallel zum Profil eine Steigleitung anzuordnen, womit die Feuerwehr, das Gebäude mittels einer Steighilfe erklommen, Schläuche in den oberen Bereich an die Steigleitung anschliessen kann und so den Löschvorgang starten kann. Figur 12 zeigt eine mögliche Anwendung der erfindungsgemässen Anordnungen an einem Hochspannungsmast. Entlang des gesamten Mastes 81 wird das längsausgedehnte Ξchienenprofil angeordnet und eine den Hochspannungsmast besteigende Person kann mittels der Steighilfe entlang des Schienenprofils aufsteigen. Dabei ist es, wie in Figur 12 gezeigt, möglich, dass entlang der Schiene beispielsweise zwei oder mehr Personen mittels erfindungsgemäss definierter Steighilfen am Mast empor steigen. Die Figuren 13a bis 13c zeigen ausschnittsweise aus Figur 12 denjenigen Ort des Hochspannungsmastes 81, wo sich eine der beiden in Figur 12 dargestellten aufsteigenden Personen befindet. Dabei zeigt Figur 13a eine Ansicht von der Seite, 13b eine perspektivische Ansicht und 13c eine Ansicht von hinten auf die Person. Zusätzlich zu den vorangehenden Figuren ist in den Figuren 13a bis 13c eine weitere Sicherung dargestellt, wie eine Fallschutzgurte 85. Diese kann beispielsweise an den Konsolen befestigt werden, wie an Befestigungsösen 55 bzw. 57, wie dargestellt in Figur 4a. Im Weiteren ist es zudem möglich, die beiden
Befestigungsösen 55 und 57 untereinander beispielsweise mittels eines Gurtes zu verbinden, so dass beispielsweise beim Versagen der Bremse an der einen Konsole diese durch den Verbindungsgurt von der anderen Konsole gehalten wird. Figur 14 schliesslich zeigt schematisch die Möglichkeit des Verwendens einer Sicherheitsleiter 91, welche an Haltestangen 133 ein- bzw. angehängt werden kann, wie dargestellt in den Figuren 7a und 7b. Muss beispielsweise ein Hochspannungsmast 81 bestiegen werden ohne dem Vorhandensein von Steighilfen, so ist ein Besteigen mittels Handleitern 91 trotzdem möglich, indem jeweils eine Leiter wie in den Figuren 14a oder 14b eingehängt werden kann und eine weitere Leiter von unten nachgezogen werden kann. Diese weitere Leiter kann dann an Haltestangen 133 eingehängt bzw. gesichert werden, welche oberhalb der in den Figuren 14a und 14b angeordneten Leiter am schienenartigen Profil montiert sind.
Bei den in den Figuren 1 bis 14 dargestellten Anordnungen bzw. Ausführungsformen der Steighilfen und schienenartigen Profile handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele, welche auf x-beliebige Art und Weise abgeändert, ergänzt oder modifiziert werden können. Auch die unter Bezug auf die Figuren 12 und 13 dargestellte Anwendung zeigt nur ein mögliches Beispiel und selbstverständlich kann die erfindungsgemäss vorgeschlagene Anordnung an anderen Objekten, wie beispielsweise Masten von Seilbahnen, an Silos, an Hauswänden, in Schächten, etc. verwendet werden. Auch ist es möglich, eine derartige Anordnung im Sinne einer Feuerleiter an einer Hauswand anzuordnen, welche Feuerleiter sowohl für die Rettung von Personen nach unten wie auch für den Aufstieg von Feuerwehrleuten nach oben dienen kann. Speziell im Rettungsbereich ist es durchaus auch möglich und sinnvoll, Steighilfen bzw. Konsolen vorzusehen, welche lediglich geeignet sind für den Abstieg bzw. das Retten von Personen, beispielsweise aus einem Hochhaus. In diesem Falle ist die Steighilfe vorzugsweise einteilig ausgebildet, welche wiederum über Kraftübertragungselemente mit einem schienenartigen Profil verbunden ist und mit einer Bremse, wie auch mit einem Rotationsdämpfer oder einer Elektromotor- oder Linearmotorbremse versehen ist. Im Falle der Verwendung an Hochhäusern kann die Steighilfe vorzugsweise fernsteuerbar als Lift betrieben werden. Dies kann allerdings auch in gewissen Fällen bei der Verwendung an Hochspannungsmasten, Masten von Seilbahnen, etc. sinnvoll bzw. notwendig sein.
Schliesslich ist es möglich, ein schienenartiges Profil fest an einem Objekt anzuordnen, oder aber kann das schienenartige Profil lose an einem Objekt angestellt werden im Sinne einer Leiter.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Auf- und/oder Absteigen einer oder mehrerer Personen an einem Objekt, gekennzeichnet durch mindestens ein längsausgedehntes, schienenartiges Profil (1, 1', 1 ' ' ) , aufweisend mindestens eine sich entlang dem Profil erstreckende Führungspartie (41, 43, 103, 105, 204, 206, 208, 210, 253, 255) sowie eine Partie für die Aufnahme einer Kraftübertragung (9, 11, 42, 44, 109) auf das Profil und/oder die Führungspartie und durch eine Steighilfe, aufweisend mindestens eine Steigkonsole (13, 15) , aufweisend mindestens eine Plattform oder Sitz (25, 27), sowie eine Personensicherung und/oder einen Handgriff (21, 23) , sowie mindestens ein in oder an der Kraftübertragungspartie und/oder dem Profil ein- oder angreifendes Kraftübertragungselement (17, 19, 45, 47, 117, 119, 217, 219, 261, 263) und/oder einen Antrieb (113, 123, 302, 306) sowie ein das Element oder den Antrieb in oder an der mindestens einen Führungspartie und/oder dem Profil haltendes Organ (22, 24, 71, 72, 73, 141, 143) .
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungspartie und/oder die Kraftübertragungspartie durch mindestens eine zahnstangenartige oder rasterartige Längsführung gebildet wird.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steighilfe mindestens eine Steigkonsole (13, 15), vorzugsweise zwei, aufweist, aufweisend mindestens ein Kraftübertragungselement und/oder einen Antrieb, sowie mindestens ein Halteorgan zum Halten des Kraftübertragungselementes bzw. des Antriebes in oder an der Führungspartie und/oder der Kraftübertragungspartie.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in der oder den
Längsführungspartie (-n) und/oder der
Kraftübertragungspartie an- oder eingreifende, rotierende mindestens ein Kraftübertragungselement ein Zahnrad ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigkonsole längsausgedehnt ausgebildet ist mit in Aufstiegsrichtung oben endständig angeordnetem Handgriff und abwärts gerichtet endständig angeordneter Plattform.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das in oder an der mindestens einen
Führungspartie und/oder der Kraftübertragungspartie anoder eingreifende Kraftübertragungselement bzw. der Antrieb mindestens in Abwärtsrichtung blockierbar ist und in Aufstiegsrichtung vorzugsweise frei drehbar oder gleitbar bleibt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in oder an der mindestens einen Führungspartie und/oder der Kraftübertragungspartie anoder eingreifende Element bzw. der Antrieb gedämpft ist und/oder mit einem anderen geeigneten bewegungsdämpfenden bzw. -hemmenden Mittel, wie einer Wirbelstrombremse, Fliehkraftbremse oder einem Linearbremssystem, wirkverbunden ist, d.h. dass in Abwärtsrichtung bzw. Richtung nach unten keine freie Beweglichkeit der jeweiligen Steigkonsole möglich ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Handgriffe Mittel zum Lösen von Bremsen (61, 63) angeordnet sind für die Betätigung der Abwärtsdeblockierung der Kraftübertragungselemente bzw. des Antriebes, um eine gedämpfte Abwärtsbewegung der Steigkonsole bzw. der Steigkonsolen zu ermöglichen unter gleichzeitiger Aktivierung der Rotations- bzw. Dämpfungselemente.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der mindestens zwei Steigkonsolen eine Halteeinrichtung zum Sichern der die Steighilfe benutzenden Person angeordnet ist, wie beispielsweise ein Fallschutzgurt bzw. Auffanggurt (85) .
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das längsausgedehnte, schienenartige Profil an einem Objekt befestigbar ist oder lose mobil ausgebildet ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein
Kraftübertragungselement sowohl mittels Bremse blockierbar ist, wie auch rotations- oder lineargedämpft ausgebildet ist .
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des längsausgedehnten Profils wenigstens nahezu quer zur Längsausdehnung des Profils ausgebildete Haltestangen angeordnet sind, beispielsweise vorgesehen für das Einhängen von Hilfsleitern.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungselemente mit einem Antrieb versehen sind, wie beispielsweise einem Elektromotor, einem Verbrennungsmotor, einem Linearmotor, etc.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungselemente je gegebenenfalls über ein Getriebe mit einem Antriebsmotor verbunden sind, derart, dass der Antriebsmotor vorgesehen ist, um vorzugsweise mindestens das Eigengewicht je der
Steigkonsole bzw. der Anordnung insgesamt bei Aktivierung nach oben zu treiben.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor mit der Plattform, dem Sitz und/oder dem Handgriff betätigbar wirkverbunden ist, derart, dass beispielsweise durch Entlasten der Plattform oder des Sitzes oder durch Betätigen am Handgriff oder mittels elektronischer Steuerung der Antriebsmotor aktivierbar bzw. deaktivierbar ist.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor zusätzlich als Generator ausgerüstet ist, um beim Abwärtsbewegen der Anordnung Strom zurückzugewinnen, um beispielsweise eine Batterie bzw. einen Akku oder einem sogenannten Supercap (SCAP) damit zu speisen.
17. Verfahren zum Auf- und/oder Absteigen einer Person an einem Objekt mittels einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Person entlang eines längsausgedehnten, schienenartigen Profils mittels einer Steighilfe am Objekt auf- und/oder absteigen kann, derart, dass die Steighilfe mit im oder am schienenartigen Profil an- oder eingreifenden Kraftübertragungselementen und/oder einem Antrieb versehen ist, wobei beim Absteigen die Person die
Kraftübertragungselemente bzw. den Antrieb deblockieren kann und der Abstieg gedämpft erfolgt, indem die Kraftübertragungselemente bzw. der Antrieb mit einem Rotationsdämpfer, einer Wirbelstrombremse, Fliehkraftbremse, einem Linearmotor oder dgl. verbunden sind.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steighilfe zweiteilig ausgebildet ist und die Steighilfe benützende Person zunächst mittels einer Konsole aufsteigt, indem die Kraftübertragungselemente bzw. der Antrieb in Steigrichtung frei sind, währenddem die Kraftübertragungselemente an der anderen Konsole blockiert sind, um ein Abgleiten der anderen Konsole zu verhindern, dass nach Überwinden einer gewissen Steighöhe die Person mit der anderen Konsole aufsteigt, indem an der einen Konsole die Kraftübertragungselemente bzw. der Antrieb blockiert sind.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum Absteigen einer die Steighilfe benützenden Person die Blockierung der
Kraftübertragungselemente bzw. der Antrieb deblockiert wird und der Abstieg geregelt bzw. gedämpft erfolgt.
20. Verfahren zum Auf- und/oder Absteigen einer Person an einem Objekt mittels einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Person entlang eines längs ausgedehnten, schienenartigen Profils mittels einer Steighilfe am Objekt auf- und/oder absteigen kann, derart, dass durch Betätigen je eines Antriebsmotores an je einer der beiden Konsolen der Steighilfe dieser mindestens das Eigengewicht der jeweiligen Steighilfe überwindend nach oben treibt, wobei das Betätigen erfolgen kann entweder automatisch durch Entlasten der jeweiligen Plattform oder des Sitzes, oder aber durch Betätigen eines entsprechenden Organs am jeweiligen Handgriff, und dass nach Überwinden einer gewissen Steighöhe der Antriebsmotor deaktiviert und der Antriebsmotor an der anderen Steighilfe beispielsweise automatisch aktiviert wird, um entsprechend die andere Steighilfe nach oben zu treiben.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Antriebsmotoren automatisch erfolgt, indem beispielsweise bei Entlasten der Plattform bzw. des Sitzes der jeweilige Antriebsmotor, wie beispielsweise ein batteriegetriebener Elektromotor, aktiviert wird, währenddem der andere Antriebsmotor durch Belasten der Plattform bzw. des Sitzes automatisch oder elektronisch gesteuert deaktiviert bleibt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass beim Absteigen einer Person mittels der erfindungsgemässen Anordnung die Antriebsmotoren im Sinne von Generatoren für die Stromerzeugung betrieben werden und mittels dem erzeugten Strom beispielsweise eine Batterie, wie beispielsweise ein Akku oder ein Supercap (CAP) , gespiesen werden kann.
23. Verwendung der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 für das Besteigen von Hochspannungsmasten, Seilbahnmasten, Silos, Gebäudewänden, Schachtwänden, etc.
24. Verwendung der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 bei hohen Gebäuden als Rettungsgerät bzw. als
Feuerleiter.
25. Verwendung der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 als vollwertiger Personenlift.
26. Schienenartiges Profil (1, 1', 1") für eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch mindestens eine sich entlang dem Profil erstreckende Führungspartie (41, 43, 103, 105, 204, 206, 208, 210, 253, 255) sowie eine Partie für die Aufnahme einer Kraftübertragung (9, 11, 42, 44, 109) auf das Profil und/oder die Führungspartie.
27. Schienenartiges Profil nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führungspartie und/oder die Kraftübertragungspartie durch mindestens eine zahnstangenartige oder rasterartige Längsführung gebildet ist.
28. Verwendung des schienenartigen Profils nach einem der Ansprüche 26 oder 27 als Führung für eine Steighilfe an einer Aussenfassade an einem Hochhaus, an einem Hochspannungsmasten, an einem Seilbahnmasten, an Silos, an Schachtwänden, etc.
29. Verwendung des schienenartigen Profils nach einem der Ansprüche 26 oder 27 für das Führen von Rettungsgeräten an hohen Gebäuden.
EP04738123A 2003-08-14 2004-08-02 Steighilfe Active EP1654040B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04738123A EP1654040B1 (de) 2003-08-14 2004-08-02 Steighilfe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03018479A EP1506799A1 (de) 2003-08-14 2003-08-14 Steighilfe
EP04738123A EP1654040B1 (de) 2003-08-14 2004-08-02 Steighilfe
PCT/CH2004/000483 WO2005016461A1 (de) 2003-08-14 2004-08-02 Steighilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1654040A1 true EP1654040A1 (de) 2006-05-10
EP1654040B1 EP1654040B1 (de) 2011-05-18

Family

ID=33560809

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03018479A Withdrawn EP1506799A1 (de) 2003-08-14 2003-08-14 Steighilfe
EP04738123A Active EP1654040B1 (de) 2003-08-14 2004-08-02 Steighilfe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03018479A Withdrawn EP1506799A1 (de) 2003-08-14 2003-08-14 Steighilfe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20070189883A1 (de)
EP (2) EP1506799A1 (de)
JP (1) JP2007502133A (de)
KR (1) KR101197832B1 (de)
CN (1) CN100536962C (de)
AT (1) ATE509674T1 (de)
BR (1) BRPI0413513A (de)
CA (1) CA2535180A1 (de)
HK (1) HK1095291A1 (de)
RU (1) RU2354426C2 (de)
WO (1) WO2005016461A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715330B1 (de) 2005-11-07 2020-03-13 Highstep Systems Ag Anordnung zum Auf- und/oder Absteigen einer Person.
FR2909083B1 (fr) * 2006-11-24 2008-12-26 Manuel Machado Equipement collectif d'elevation vertical a propulsion humaine.
NL1033020C2 (nl) * 2006-12-07 2008-06-10 Zutven Petrus Egbertus Wilhelm Klimapparaat.
US8033361B2 (en) 2007-09-11 2011-10-11 Highstep Systems Ag Connection for guide rails
FR2929527A1 (fr) * 2008-04-07 2009-10-09 Raymond Laurent Echelle securisee, sans barreaux, comportant deux repose-pieds mobiles autobloquants sur les montants
US20090282747A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Epp Richard J Grain bin with person elevator
WO2010105113A2 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Douglas Brendle Vertical fitness apparatus and method of exercising
GB201013929D0 (en) * 2010-08-20 2010-10-06 Spraggon Michael J Improved apparatus for climbing a rope
JP2012051689A (ja) * 2010-09-01 2012-03-15 Ryoden Elevator Construction Ltd 昇降機の作業足場装置及びその移動方法
ITPG20100030U1 (it) 2010-11-19 2012-05-20 Umberto Ernesto Bonetti Scala verticale dinamica con recupero energetico
CH704615A2 (de) 2011-03-09 2012-09-14 Highstep Systems Ag Lift für Hochspannungs- und Windrad-Masten.
CN103100195B (zh) * 2013-01-31 2014-12-10 陈佩 一种绳索攀登器
DK2915770T3 (en) * 2014-03-03 2017-01-23 Actsafe Systems AB User interface for a portable, motor-driven system.
CN104096323B (zh) * 2014-06-30 2016-12-07 毛小明 高空升降逃生器
CN104324487A (zh) * 2014-09-23 2015-02-04 国家电网公司 一种可调张合度的脚扣
CN105696931B (zh) * 2014-12-03 2017-11-24 国网浙江省电力公司丽水供电公司 钢管塔辅助攀登装置
CN104594795A (zh) * 2015-01-20 2015-05-06 国家电网公司 一种绝缘梯用防滑踏板及相应的绝缘梯
CN104909240A (zh) * 2015-06-08 2015-09-16 北京国网富达科技发展有限责任公司 登塔装备使用的导轨
CN105401774B (zh) * 2015-12-18 2019-01-01 国网浙江慈溪市供电公司 一种电杆总成
CN105819304B (zh) * 2016-05-25 2018-06-15 北京国网富达科技发展有限责任公司 一种在输电铁塔上使用的导轨单元和导轨
CN106410645B (zh) * 2016-11-02 2018-06-29 国网江苏省电力公司仪征市供电公司 一种登杆平台
CN106995016B (zh) * 2017-02-22 2018-12-14 郑义恒 一种具有减速功能的拼接式防冻建筑物外墙攀爬轨道系统
CN107252561B (zh) * 2017-05-08 2018-08-03 黄河科技学院 一种便于拆装的电力工具
CN108970032B (zh) * 2018-07-11 2019-12-17 国网吉林省电力有限公司四平供电公司 一种电网用可调脚扣
CN109568902B (zh) * 2019-01-24 2024-02-13 北京国网富达科技发展有限责任公司 一种输电线路铁塔攀爬系统
CN110917581A (zh) * 2019-11-30 2020-03-27 国网辽宁省电力有限公司锦州供电公司 架空导线攀登作业工具
CN112202313A (zh) * 2020-10-10 2021-01-08 国网冀北电力有限公司检修分公司 一种登塔装置
CN112316389A (zh) * 2020-10-15 2021-02-05 南京舟前扬商贸有限公司 一种方便通信塔检修用攀爬后下降的装置
CN112502606B (zh) * 2020-11-26 2022-10-11 贵州电网有限责任公司 一种多功能可变形的电力绝缘梯
CN113800446A (zh) * 2021-10-08 2021-12-17 海安奥克机械制造有限公司 一种便于限位的高强度防折断升降器材锁紧装置
CN115253220B (zh) * 2022-07-16 2023-08-29 国网宁夏电力有限公司银川供电公司 电线杆攀登装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US341639A (en) * 1886-05-11 Elevator
US1519748A (en) * 1924-01-08 1924-12-16 Aguilar Sebastian Climbing device
US1731052A (en) * 1927-02-16 1929-10-08 Laborda Richard Climbing device
US2647675A (en) * 1947-06-25 1953-08-04 Galatas Sa Fire rescue apparatus
US2736526A (en) * 1952-06-02 1956-02-28 Robert A Forbes Lifting device for lifting heavy objects
US3075611A (en) * 1962-02-14 1963-01-29 Baringer Sylvester Rungless ladder
US3968858A (en) * 1975-05-14 1976-07-13 Vollan Douglas D Climbing device
US4310070A (en) * 1978-06-23 1982-01-12 Mastrogiannis Spiridon A Lifting and descent mechanism-criket
US4294332A (en) * 1979-04-13 1981-10-13 Ready Delbert L Scaffold with gear drive
DE3140236A1 (de) * 1981-10-09 1983-06-09 Gerd 4040 Neuss Maubach Plattform zum heben von personen
US4499966A (en) * 1983-02-22 1985-02-19 Tundra Holdings Ltd. Emergency escape system
US4629032A (en) * 1983-09-21 1986-12-16 Armstrong James A Building wall descent device having a manually operated brake means
US4828072A (en) * 1986-11-14 1989-05-09 Ho I Chung High rise building fire escape/fire fighting and building maintenance system
GB8727430D0 (en) * 1987-11-23 1987-12-23 Williams D Staircase safety system
DE3844977C2 (de) * 1988-12-14 1997-10-23 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Kletterschalungs-Verschiebebühne und Verfahren zu deren Betrieb
US5143181A (en) * 1991-10-07 1992-09-01 Bixby Lawrence B Platform lift apparatus
US5295557A (en) 1992-02-18 1994-03-22 Taylor George E Utility construction safety and work platform
JP3306229B2 (ja) * 1994-07-29 2002-07-24 三和テッキ株式会社 昇降ケージの駆動装置と制動装置
US5927440A (en) * 1996-09-11 1999-07-27 Freeman; Glen D. Mobile hoist system and method
US6167988B1 (en) * 1999-07-23 2001-01-02 Moore Diversified Products Lineman's ladder stabilizer
DE10201965A1 (de) * 2002-01-19 2003-07-31 Eisele Bruno Vorrichtung zum Zurücklegen von Wegstrecken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005016461A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060060024A (ko) 2006-06-02
CA2535180A1 (en) 2005-02-24
BRPI0413513A (pt) 2006-10-10
EP1506799A1 (de) 2005-02-16
CN1835781A (zh) 2006-09-20
US20070189883A1 (en) 2007-08-16
ATE509674T1 (de) 2011-06-15
WO2005016461A1 (de) 2005-02-24
JP2007502133A (ja) 2007-02-08
RU2354426C2 (ru) 2009-05-10
EP1654040B1 (de) 2011-05-18
CN100536962C (zh) 2009-09-09
HK1095291A1 (en) 2007-05-04
KR101197832B1 (ko) 2012-11-09
RU2006107923A (ru) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654040B1 (de) Steighilfe
EP1948329A1 (de) Steighilfe
EP2683642A1 (de) Lift für hochspannungs- und windrad-masten
EP2885056B1 (de) Sicherungssystem für leitungsmasten oder dergl. bauwerke
DE102010031208A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufstiegssicherung
DE102005044922B4 (de) Steighilfe für Steigleitern
EP1277495A1 (de) Steighilfe
DE10161573A1 (de) Vorrichtung zur Gewichtsentlastung einer eine Steigleiter begehenden Person
DE3432043A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere fuer medizinische transport- und/oder uebungsgeraete
DE10156018C1 (de) Fallschirmrettungssystem für Hochhäuser
DE10025074B4 (de) Einrichtung zum Befördern von Personen
EP1438105A1 (de) Vorrichtung zur rettung von personen aus bauwerken wie gebäuden, bohrinseln, schiffen oder ähnlichem
DE202011100364U1 (de) Personen-Schutzsystem
DE102009049648B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung von Rettungs-, Bergungs- oder Aufräumarbeiten aus der Luft
DE4317445A1 (de) Vorrichtung zum Retten von Personen aus hohen Stockwerken von Gebäuden
EP2493578A1 (de) Evakuierungssystem, insbesondere für hochhäuser
WO1992019325A1 (de) Sprunganlage für sportliches springen aus grosser höhe
DE102010004656A1 (de) Treppen-Auf- und Abstiegssicherung für sturzgefährdete Personen
AT353615B (de) Leiter
EP0230502A2 (de) Zusammenklappbare, diebstahlsichere Feuerleiter mit separaten Auslösestationen und Sicherheitsgurten mit Verriegelungsarmen
DE102020004366A1 (de) Mobiles Rettungsgerät
DE10225738A1 (de) System zur Rettung von Personen aus mehrstöckigen Gebäuden
AT521122A2 (de) Anordnung zur Durchführung einer Fitnessübung
DE20308147U1 (de) Rettungsgerät für die selbständige Evakuierung der Personen aus dem mehrstöckigen Gebäude
DE3047460A1 (de) Rettungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: LT

Payment date: 20060121

Extension state: MK

Payment date: 20060121

Extension state: LV

Payment date: 20060121

Extension state: AL

Payment date: 20060121

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080415

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012529

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110819

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

BERE Be: lapsed

Owner name: M+F INGENIEUR BERATUNGS A.G.

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

26N No opposition filed

Effective date: 20120221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012529

Country of ref document: DE

Effective date: 20120221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 509674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012529

Country of ref document: DE

Owner name: HIGHSTEP SYSTEMS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: M+F INGENIEUR BERATUNGS AG, ZUERICH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HIGHSTEP SYSTEMS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: M+F INGENIEUR BERATUNGS AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: HIGHSTEP SYSTEMS AG, CH

Effective date: 20151103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170728

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 20