EP1648743B1 - Schaltungsanordnung f r kraftfahrzeuge mit kodierstecker - Google Patents

Schaltungsanordnung f r kraftfahrzeuge mit kodierstecker Download PDF

Info

Publication number
EP1648743B1
EP1648743B1 EP04741191A EP04741191A EP1648743B1 EP 1648743 B1 EP1648743 B1 EP 1648743B1 EP 04741191 A EP04741191 A EP 04741191A EP 04741191 A EP04741191 A EP 04741191A EP 1648743 B1 EP1648743 B1 EP 1648743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
subassembly
plug
unit
evaluation unit
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04741191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1648743A1 (de
Inventor
Jochen Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1648743A1 publication Critical patent/EP1648743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1648743B1 publication Critical patent/EP1648743B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for motor vehicles.
  • a control unit for controlling the unit can continue to be manufactured, supplied and installed independently of the unit.
  • the variant is "learned" by the evaluation unit, which is preferably integrated in the control unit for controlling the structural unit. After recognizing the variant in the evaluation unit or in the control unit, mechanical tolerances can be compensated by control technology. Design measures to reduce tolerances can be saved. A simple evaluation in the evaluation unit or in the control unit is given. Also in customer service, easy handling when replacing a unit is possible. The new variant can be re-learned.
  • Fig. 1 shows an application of the circuit arrangement according to the invention in a control device for an at least temporarily four-wheel drive motor vehicle with an electronic control unit, by means of the drive torque of a drive unit on primary drive wheels, the are permanently connected to the drive unit, and on secondary drive wheels, which are connected as needed via a transfer coupling with the drive unit, is variably distributable.
  • the control unit determines a nominal clutch torque which is to be set by means of an actuator device on the transmission clutch.
  • the control unit contains the evaluation unit and the actuator device for the transfer clutch is an example of an electrically controllable unit.
  • Fig. 1 is a temporarily four-wheel drive vehicle in the form of a basically rear-wheel drive motor vehicle with on demand via a transfer clutch 1 switchable front wheel drive shown.
  • the transfer clutch 1 is adjustable via a control unit, consisting of a main control unit 8 and an additional control unit 10.
  • the auxiliary control unit 10 is spatially separated from the main control unit 8 and disposed in the vicinity of the transfer clutch 1. (However, the control unit does not have to consist of two sub-control units.)
  • the entire torque (drive torque) of the drive unit 9 is transmitted to the wheels 6 and 7 of the rear axle 3 with an open transfer clutch 1.
  • the drive unit 9 consists of an internal combustion engine, a transmission and at least one drive control device (not shown here).
  • the drive control unit also communicates, for example, via the known data bus CAN with the main control unit 8 and the auxiliary control unit 10.
  • the rear wheels 6 and 7 are the primary drive wheels since they are permanently connected to the drive unit 9.
  • the drive unit 9 With increasing clutch torque at the transfer clutch 1, the drive unit 9 also drives the wheels 4 and 5 of the front axle 2.
  • the front wheels 4 and 5 are the secondary drive wheels.
  • the main control unit 8 which is preferably part of an electronic vehicle dynamics control control unit (eg DSC from BMW), calculates a desired clutch torque M Ksoll depending on parameters detected and / or determined in the control unit.
  • the main control unit 8 detects or determines, for example, the accelerator pedal position FP, the steering angle LW, the yaw rate y, the wheel speeds n VL , n HL , n VR , n HR of all wheels 4, 5, 6, 7 and the vehicle speed v as a parameter for determining the desired clutch torque M Ksoll .
  • the desired clutch torque M Ksoll is forwarded via the known vehicle data bus CAN to the additional control unit 10.
  • the additional control unit 10 converts the desired clutch torque M Ksoll into a corresponding electrical drive signal for the actuator device of the transfer clutch 1.
  • an evaluation unit 22 is preferably included. Details of the evaluation unit 22 and the two alternative Kodiersteckern 20a and 20b, which are directly or indirectly connected on the one hand with the actuator and on the other hand with the evaluation unit 22 and with the additional control unit 10 will be described in connection with Figures 2 and 3.
  • the actuator device is here an example of an electrically controllable structural unit:
  • the actuator device comprises, for example, an electric motor which moves a worm gear to open and close the transfer clutch 1.
  • a high degree of accuracy is required because the actually set target clutch torque M Ksoll ) is not detected.
  • a classification of the actuator devices is required.
  • different setting angles ⁇ may be required for the actual setting of a setpoint clutch torque M Ksoll .
  • This problem is in Fig. 4a shown. This results in offset errors F offset and slope errors F slope .
  • Fig. 4b depending on the distribution of the offset error F offset and pitch error F slope a classification, ie here a division into fifteen classes K1 to K15 made. The different classes correspond to the possible variants of the actuator device.
  • FIGS. 2 and 3 show in more detail a first and a second possible embodiment of the motor vehicle circuit arrangement according to the invention for identifying one of several variants of an electrically controllable structural unit in the form of said actuator device 1b for the transfer clutch 1:
  • the actuator device 1 b can be connected to a coding plug 20 a via the six electrical connections exemplarily illustrated here.
  • the coding plug 20a has at least one electrical connection b, which can be connected directly or indirectly with the interposition of a cable or cable harness 21 to a measuring input m of the evaluation unit 22.
  • the evaluation unit 22 in the additional control unit 10 that is integrated within an electronic control unit for controlling the unit.
  • the coding plug 20a is an intermediate plug between the electrical connections of the actuator 1b and the electrical connections of the evaluation unit 22 or the additional control unit 10.
  • the coding plug 20a can also be an intermediate plug between the electrical connections of the actuator 1b and the connections of a wiring harness 21 (therefore, the wiring harness 21 is shown in dashed lines), which in turn is connectable to the evaluation unit 22 and the additional control unit 10.
  • the term adapter plug means a plug having input and output electrical connections.
  • the number of electrical connections of the actuator device 1b equal to the number of electrical connections (both the input side and the output side) of the Kodiersteckers 20a and the number of electrical connections of the Kodiersteckers 20a (input side as well as output side) equal to the number of electrical connections of the evaluation unit 22 and the additional control unit 10.
  • a possibly provided between the coding plug 20a and the evaluation unit 22 and the auxiliary control unit 10 harness 21 has on the input side and On the output side also the same number of electrical connections as the coding plug 20a and the evaluation unit 22 and the additional control unit 10 on.
  • an additional plug 20b is used as a coding plug which is fastened to the actuator device 1b by a mechanical connection (eg screw connection) the housing of the additional connector on the housing of the unit).
  • Such an additional plug 20b has only one side at least one electrical connection b, which can be connected directly or indirectly via a cable or via a cable harness 21 with the measurement terminal 22 associated with the measuring input m electrical connection.
  • a wiring harness 21 is arranged between the electrical connections of the actuator 1b and the electrical connections of the evaluation unit 22 and the additional control unit 10, from which at least the cable m associated with the measuring input m is branched off to the connection b '.
  • the coding plug 20a or 20b according to FIGS. 2 or 3 has a fixed electrical circuit through which a defined electrical state can be generated at the measuring input m in the evaluation unit 22.
  • an ohmic resistor R with a defined value can also be zero or infinite
  • the electrical wiring with the ohmic resistance R is in any case such that a corresponding electrical state can be detected at the measuring input m of the evaluation circuit in accordance with the value of the resistor.
  • the defined resistor R on one side with the connection b, which is connectable to the measuring input m of the evaluation unit 22, and on the other side with a connection d, is preferably connected both at the coding plug 20a as an intermediate plug and at the coding plug 20b as additional plug can be connected directly or indirectly to ground or plus in the evaluation unit 22 or the additional control unit 10.
  • each possible variant (eg class K1 to K15) of the actuator device 1b is assigned a resistance value which can be differentiated from all other resistance values.
  • data are stored, by each of which possible variant of the actuator unit 1b each distinguishable from all other states defined electrical state z. B. is assigned according to the selected distinguishable resistance values.
  • an electrical state is defined by either a voltage value or a combination of a current value and a voltage value.
  • the invention includes, for. B. electrical wiring such as short circuit (corresponds to a resistor with the value zero) of the terminal b to ground, short circuit of the terminal b to plus and open terminal b (corresponds to a resistor with the value infinite).
  • the open connection b is preferably used for the variant or for the class (eg class K7) which is installed most frequently.
  • the electrical state is detected by the evaluation unit 22 and compared with the stored data.
  • a corresponding control of the assembly or actuator device 1b is preferably carried out via maps stored in the control unit for controlling the assembly or via the additional control unit 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge.
  • Beispielsweise aus der DE 100 61 025 A1 oder der DE 21 33 062 A1 sind Schaltanordnungen für Kraftfahrzeuge bekannt, womit über manuell zu betätigende Schalter in einer Bedieneinheit abhängig von der Schalterstellung unterschiedliche Wiederstände an den Messeingang einer Auswerteschaltung angelegt werden. Hierdurch findet eine manuell zu betätigende Kennzeichnung einer von mehreren anforderbaren Funktionen Einegattungsgemäße Schaltungsanordnung ist in
  • der DE 198 20 691 A1 beschrieben.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einfache und kostengünstige Schaltanordnung für Kraftfahrzeuge zur Kennzeichnung einer von mehreren Varianten einer elektrisch steuerbaren Baueinheit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
  • Durch die Erfindung kann eine Steuereinheit zur Steuerung der Baueinheit weiterhin unabhängig von der Baueinheit gefertigt, geliefert und verbaut werden. Bei unterschiedlichen Varianten einer Baueinheit ist kein logistischer Zusatzaufwand erforderlich. Die Variante wird durch die Auswerteeinheit, die vorzugsweise in der Steuereinheit zur Steuerung der Baueinheit integriert ist, "gelernt". Nach Erkennen der Variante in der Auswerteeinheit bzw. in der Steuereinheit können mechanische Toleranzen steuerungstechnisch ausgeglichen werden. Konstruktive Maßnahmen zur Verringerung der Toleranzen können eingespart werden. Eine einfache Auswertung in der Auswerteeinheit bzw. in der Steuereinheit ist gegeben. Auch im Kundendienst ist eine einfache Handhabung beim Austausch einer Baueinheit möglich. Die neue Variante kann neu gelernt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine mögliche Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltanordnung bei Kraftfahrzeugen mit regelbarem Allradantrieb,
    Fig. 2
    eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltanordnung,
    Fig. 3
    eine zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltanordnung,
    Fig. 4a
    und
    Fig. 4b
    ein Beispiel für das Zustandekommen unterschiedlicher Varianten einer elektrisch steuerbaren Baueinheit in Form einer Aktuatorvorrichtung für den regelbaren Allradantrieb
  • Fig. 1 zeigt eine Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung bei einer Steuervorrichtung für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit, mittels der das Antriebsmoment einer Antriebseinheit auf primäre Antriebsräder, die permanent mit der Antriebseinheit verbunden sind, und auf sekundäre Antriebsräder, die bedarfsweise über eine Übertragungskupplung mit der Antriebseinheit verbindbar sind, variabel verteilbar ist. Dabei ermittelt die Steuereinheit ein Soll-Kupplungsmoments, das mittels einer Aktuatorvorrichtung an der Übertragungskupplung einzustellen ist. Die Steuereinheit enthält die Auswerteeinheit und die Aktuatorvorrichtung für die Übertragungskupplung ist ein Beispiel für eine elektrisch steuerbare Baueinheit.
  • Im Detail ist in Fig. 1 ein zeitweise vierradgetriebenes Fahrzeug in Form eines grundsätzlich hinterradangetriebenen Kraftfahrzeugs mit bedarfsweise über eine Übertragungskupplung 1 zuschaltbarem Vorderradantrieb dargestellt. Die Übertragungskupplung 1 ist über eine Steuereinheit, bestehend aus einer Hauptsteuereinheit 8 und einer Zusatzsteuereinheit 10, einstellbar. Die Zusatzsteuereinheit 10 ist räumlich von der Hauptsteuereinheit 8 getrennt und in der Nähe der Übertragungskupplung 1 angeordnet. (Die Steuereinheit muss jedoch nicht aus zwei Teilsteuereinheiten bestehen.)
  • Bei einem Fahrzeug nach Fig. 1 wird mit offener Übertragungskupplung 1 das gesamte Drehmoment (Antriebsmoment) der Antriebseinheit 9 auf die Räder 6 und 7 der Hinterachse 3 übertragen. Vorzugsweise besteht die Antriebseinheit 9 aus einer Brennkraftmaschine, einem Getriebe und mindestens einem Antriebssteuergerät (hier nicht näher dargestellt). Das Antriebssteuergerät kommuniziert beispielsweise auch über den bekannten Datenbus CAN mit der Hauptsteuereinheit 8 und der Zusatzsteuereinheit 10. In Fig. 1 sind die Hinterräder 6 und 7 die primären Antriebsräder, da sie permanent mit der Antriebseinheit 9 verbunden sind. Mit zunehmendem Kupplungsmoment an der Übertragungskupplung 1 treibt die Antriebseinheit 9 auch die Räder 4 und 5 der Vorderachse 2 an. Somit sind die Vorderräder 4 und 5 die sekundären Antriebsräder.
  • Die Hauptsteuereinheit 8, die vorzugsweise Teil eines elektronischen Fahrdynamikregel-Steuergeräts (z. B. DSC von BMW) ist, berechnet abhängig von im Steuergerät erfassten und/oder ermittelten Parametern ein Soll-Kupplungsmoment MKsoll. Die Hauptsteuereinheit 8 erfasst oder ermittelt beispielsweise die Fahrpedalstellung FP, den Lenkwinkel LW, die Gierrate bzw. Gierwinkelgeschwindigkeit r, die Raddrehzahlen nVL, nHL, nVR, nHR aller Räder 4, 5, 6, 7 sowie die Fahrzeuggeschwindigkeit v als Parameter zur Ermittlung des Soll-Kupplungsmoments MKsoll. Das Soll-Kupplungsmoment MKsoll wird über den bekannten Fahrzeug-Datenbus CAN an die Zusatzsteuereinheit 10 weitergeleitet.
  • Die Zusatzsteuereinheit 10 setzt das Soll-Kupplungsmoment MKsoll in ein entsprechendes elektrisches Ansteuersignal für die Aktuatorvorrichtung der Übertragungskupplung 1 um. In der Zusatzsteuereinheit 10 ist vorzugsweise eine Auswerteeinheit 22 enthalten. Details zur Auswerteeinheit 22 und zu den beiden alternativen Kodiersteckern 20a bzw. 20b, die einerseits mit der Aktuatorvorrichtung und andererseits mit der Auswerteinheit 22 bzw. mit der Zusatzsteuereinheit 10 direkt oder indirekt verbindbar sind, werden im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 beschrieben.
  • Die Aktuatorvorrichtung ist hier ein Beispiel für eine elektrisch steuerbare Baueinheit: Die Aktuatorvorrichtung umfasst beispielsweise einen Elektromotor, der zum Öffnen und Schließen der Übertragungskupplung 1 ein Schneckengetriebe bewegt. Bei der Ansteuerung der Aktuatorvorrichtung wird ein hohes Maß an Genauigkeit gefordert, da das tatsächlich eingestellte Soll-Kupplungsmoments MKsoll) nicht erfasst wird. Da also keine kontrollierende Regelung sondern eine Steuerung der Aktuatorvorrichtung vorgenommen wird und bekannterweise derartige Aktuatorvorrichtungen hohe Toleranzen aufweisen, ist eine Klassifizierung der Aktuatorvorrichtungen erforderlich. Für die tatsächliche Einstellung eines Soll-Kupplungsmoments MKsoll können abhängig von Toleranzen unterschiedliche Einstellwinkel ϕ erforderlich sein. Diese Problematik ist in Fig. 4a gezeigt. Es ergeben sich also Offsetfehler Foffset und Steigungsfehler FSteigung. In Fig. 4b wird abhängig von der Verteilung der Offsetfehler Foffset und Steigungsfehler FSteigung eine Klassifizierung, d.h. hier eine Einteilung in fünfzehn Klassen K1 bis K15, vorgenommen. Die unterschiedlichen Klassen entsprechen den möglichen Varianten der Aktuatorvorrichtung.
  • In den Figuren 2 und 3 sind eine erste und eine zweite mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge zur Kennzeichnung einer von mehreren Varianten einer elektrisch steuerbaren Baueinheit in Form der genannten Aktuatorvorrichtung 1 b für die Übertragungskupplung 1 näher dargestellt:
  • In Fig. 2 ist die Aktuatorvorrichtung 1 b mit einem Kodierstecker 20a über die hier beispielhaft dargestellten sechs elektrischen Anschlüsse verbindbar. Der Kodierstecker 20a weist mindestens einen elektrischen Anschluss b auf, der direkt oder indirekt unter Zwischenschaltung eines Kabels oder Kabelbaumes 21 mit einem Messeingang m der Auswerteeinheit 22 verbindbar ist. Vorzugsweise ist hier die Auswerteeinheit 22 in der Zusatzsteuereinheit 10, also innerhalb einer elektronischen Steuereinheit zur Steuerung der Baueinheit, integriert. Im speziellen Beispiel nach Fig. 2 ist der Kodierstecker 20a ein Zwischenstecker zwischen den elektrischen Anschlüssen der Aktuatorvorrichtung 1b und den elektrischen Anschlüssen der Auswerteeinheit 22 bzw. der Zusatzsteuereinheit 10. Auch kann der Kodierstecker 20a ein Zwischenstecker zwischen den elektrischen Anschlüssen der Aktuatorvorrichtung 1b und den Anschlüssen eines Kabelbaums 21 sein (daher ist der Kabelbaum 21 gestrichelt dargestellt), der wiederum mit der Auswerteeinheit 22 bzw. der Zusatzsteuereinheit 10 verbindbar ist. Unter dem Begriff Zwischenstecker ist ein Stecker gemeint, der eingangs- und ausgangsseitige elektrische Anschlüsse aufweist. Dabei sind vorzugsweise die Anzahl der elektrischen Anschlüsse der Aktuatorvorrichtung 1b gleich der Anzahl der elektrischen Anschlüsse (sowohl eingangsseitig als auch ausgangsseitig) des Kodiersteckers 20a und die Anzahl der elektrischen Anschlüsse des Kodiersteckers 20a (eingangsseitig wie auch ausgangsseitig) gleich der Anzahl der elektrischen Anschlüsse der Auswerteeinheit 22 bzw. der Zusatzsteuereinheit 10. Ein eventuell zwischen dem Kodierstecker 20a und der Auswerteeinheit 22 bzw. der Zusatzsteuereinheit 10 vorgesehener Kabelbaum 21 weist eingangsseitig und ausgangsseitig ebenfalls die gleiche Anzahl elektrischer Anschlüsse wie der Kodierstecker 20a und die Auswerteeinheit 22 bzw. die Zusatzsteuereinheit 10 auf.
  • In Fig. 3 ist eine Schaltungsanordnung gezeigt, bei der anstelle eines Zwischensteckers, der elektrisch mit der Aktuatorvorrichtung 1 b verbindbar ist, ein Zusatzstecker 20b als Kodierstecker verwendet wird, der durch eine mechanische Verbindung an der Aktuatorvorrichtung 1b befestigt ist (z. B. Verschraubung des Gehäuses des Zusatzsteckers am Gehäuse der Baueinheit). Ein derartiger Zusatzstecker 20b weist nur einseitig zumindest einen elektrischen Anschluss b auf, der direkt oder indirekt über ein Kabel oder über einen Kabelbaum 21 mit dem dem Messeingang m zugeordneten elektrischen Anschluss der Auswerteeinheit 22 verbindbar ist. Vorzugsweise ist zwischen den elektrischen Anschlüssen der Aktuatorvorrichtung 1b und den elektrischen Anschlüssen der Auswerteeinheit 22 bzw. der Zusatzsteuereinheit 10 ein Kabelbaum 21 angeordnet, von dem zumindest das dem Messeingang m zugeordnete Kabel mit dem Anschluss b' abgezweigt wird.
  • Der Kodierstecker 20a oder 20b nach den Figuren 2 oder 3 weist eine feste elektrische Beschaltung auf, durch die am Messeingang m in der Auswerteeinheit 22 ein definierter elektrischer Zustand erzeugbar ist.
  • Dazu ist am Anschluss b des Kodiersteckers 20a oder 20b, der direkt oder indirekt mit dem Anschluss m der Auswerteeinheit 22 bzw. der Zusatzsteuereinheit 10 verbindbar ist, ein ohmscher Widerstand R mit definiertem Wert (kann auch Null oder unendlich sein) angeschlossen, der entsprechend der Beschaltung des Messeinganges beispielsweise gegen "Masse" (siehe Beschaltung des Anschlusses d) oder gegen "Plus" (hier nicht dargestellt) geschaltet werden kann. Die elektrische Beschaltung mit dem ohmschen Widerstand R ist jedenfalls derart, dass am Messeingang m der Auswerteschaltung entsprechend dem Wert des Widerstandes ein entsprechender elektrischer Zustand erfasst werden kann. Vorzugsweise ist sowohl beim Kodierstecker 20a als Zwischenstecker als auch beim Kodierstecker 20b als Zusatzstecker der definierte Widerstand R auf einer Seite mit dem Anschluss b, der mit dem Messeingang m der Auswerteeinheit 22 verbindbar ist, und auf der anderen Seite mit einem Anschluss d angeschlossen, der direkt oder indirekt mit Masse oder Plus in der Auswerteeinheit 22 bzw. der Zusatzsteuereinheit 10 verbindbar ist.
  • Jeder möglichen Variante (z. B. Klasse K1 bis K15) der Aktuatorvorrichtung 1 b ist beispielsweise jeweils ein von allen anderen Widerstandswerten unterscheidbarer Widerstandswert zugeordnet. In der Auswerteeinheit 22 sind Daten abgespeichert, durch die jeder möglichen Variante der Aktuatoreinheit 1b jeweils ein von allen anderen Zuständen unterscheidbarer definierter elektrischer Zustand z. B. entsprechend den ausgewählten unterscheidbaren Widerstandwerten zugeordnet ist.
  • Ein elektrischer Zustand ist z.B. entweder durch einen Spannungswert oder eine Kombination von einem Stromwert und einem Spannungswert definiert. Die Erfindung umfasst z. B. auch elektrische Beschaltungen wie Kurzschluss (entspricht einem Widerstand mit dem Wert Null) des Anschlusses b gegen Masse, Kurzschluss des Anschlusses b gegen Plus und offener Anschluss b (entspricht einem Widerstand mit dem Wert unendlich). Der offene Anschluss b wird aus Kostengründen vorzugsweise für die Variante bzw. für die Klasse (z.B. Klasse K7) verwendet, die an häufigsten verbaut wird. Zur Unterscheidung dieser drei elektrischen Beschaltungen sind z. B. definierte elektrische Zustände in Form von Strom-/Spannungskombinationen erforderlich.
  • Der elektrische Zustand wird von der Auswerteeinheit 22 erfasst und mit den abgespeicherten Daten verglichen. Vorzugsweise wird entsprechend der von der Auswerteeinheit 22 so erkannten vorliegenden Variante der Baueinheit bzw. Aktuatorvorrichtung 1b vorzugsweise über in der Steuereinheit zur Steuerung der Baueinheit bzw. über in der Zusatzsteuereinheit 10 abgelegte Kennfelder eine entsprechende Steuerung der Baueinheit bzw. Aktuatorvorrichtung 1 b vorgenommen.

Claims (6)

  1. Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge zur Kennzeichnung einer von mehreren Varianten (K1 bis K15) einer elektrisch steuerbaren Baueinheit (1b), wobei
    • die Baueinheit (1 b) mit einem Kodierstecker verbindbar ist und
    • der Kodierstecker (20a; 20b) mindestens einen elektrischen Anschluss (b) aufweist, der direkt oder indirekt mit einem Messeingang (m) einer Auswerteeinheit (22) verbindbar ist und
    • der Kodierstecker (20a; 20b) eine feste elektrische Beschaltung (R) aufweist, durch die am Messeingang (m) in der Auswerteeinheit (22) ein definierter elektrischer Zustand erzeugbar ist.
    • in der Auswerteeinheit (22) der elektrische Zustand erfasst wird und mit abgespeicherten Daten verglichen wird, durch die jeder möglichen Variante (K1 bis K15) der Baueinheit jeweils ein von allen anderen Zuständen unterscheidbarer definierter elektrischer Zustand zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet daß,
    • die möglichen Varianten der Baueinheit unterschiedlichen Klassen entsprechen, die aufgrund einer toleranzbezogenen Klassifizierung der Baueinheiten definiert sind, und
    • der Kodierstecker ein Zusatzstecker ist, der durch eine mechanische Verbindung an der Baueinheit befestigt ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Beschaltung des Kodiersteckers ein ohmscher Widerstand mit definiertem Wert (R) ist, der mit dem dem Messeingang (m) der Auswerteschaltung (22) zugeordneten Anschluss (b) des Kodiersteckers (20a; 20b) verbindbar ist, wobei jeder möglichen Variante (K1 bis K15) der Baueinheit jeweils ein von allen anderen Widerstandswerten unterscheidbarer Widerstandswert zugeordnet ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kodierstecker (20a) ein Zwischenstecker zwischen den elektrischen Anschlüssen der Baueinheit (1b) und den elektrischen Anschlüssen der Auswerteeinheit (22) oder einer die Auswerteeinheit enthaltenden elektronischen Steuereinheit (10) zur Steuerung der Baueinheit (1b) ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kodierstecker (20a) ein Zwischenstecker zwischen den elektrischen Anschlüssen der Baueinheit (1b) und den Anschlüssen eines Kabelbaums (21) ist, der mit der Auswerteeinheit (22) oder mit einer die Auswerteeinheit (22) enthaltenden elektronischen Steuereinheit (10) zur Steuerung der Baueinheit (1b) verbindbar ist.
  5. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kodierstecker (20b) ein Zusatzstecker ist, der durch eine mechanische Verbindung an der Baueinheit (1b) befestigt ist und zumindest einen elektrischen Anschluss (b) aufweist, der direkt oder indirekt über ein Kabel oder über einen Kabelbaum mit dem dem Messeingang zugeordneten elektrischen Anschluss (m) der Auswerteeinheit (22) oder einer die Auswerteeinheit (22) enthaltenden elektronischen Steuereinheit (10) zur Steuerung der Baueinheit (1b) verbindbar ist.
  6. Anwendung einer Schaltungsanordnung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche bei einer Steuervorrichtung für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit, mittels der das Antriebsmoment einer Antriebseinheit auf primäre Antriebsräder, die permanent mit der Antriebseinheit verbunden sind, und auf sekundäre Antriebsräder, die bedarfsweise über eine Übertragungskupplung (1) mit der Antriebseinheit verbindbar sind, variabel verteilbar ist, indem die Steuereinheit ein Soll-Kupplungsmoments ermittelt, das mittels einer Aktuatorvorrichtung (1b) an der Übertragungskupplung (1) einzustellen ist, wobei die Steuereinheit die Auswerteeinheit (22) enthält und die Aktuatorvorrichtung (1b) die elektrisch steuerbare Baueinheit ist.
EP04741191A 2003-07-24 2004-07-20 Schaltungsanordnung f r kraftfahrzeuge mit kodierstecker Expired - Fee Related EP1648743B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333651A DE10333651B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2004/008147 WO2005009797A1 (de) 2003-07-24 2004-07-20 Schaltungsanordnung für kraftfahrzeuge mit kodierstecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1648743A1 EP1648743A1 (de) 2006-04-26
EP1648743B1 true EP1648743B1 (de) 2007-01-17

Family

ID=34088780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04741191A Expired - Fee Related EP1648743B1 (de) 2003-07-24 2004-07-20 Schaltungsanordnung f r kraftfahrzeuge mit kodierstecker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7129716B2 (de)
EP (1) EP1648743B1 (de)
JP (1) JP4521402B2 (de)
DE (2) DE10333651B4 (de)
ES (1) ES2279396T3 (de)
WO (1) WO2005009797A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602006001345D1 (de) 2005-11-01 2008-07-10 Black & Decker Inc Kodiereinheit mit Widerständen für einen Kabelbaum
DE102006035112A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Magna Powertrain Ag & Co Kg Baueinheit
DE102006055619A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Magna Powertrain Ag & Co Kg Steckverbinderteil
DE102007018328A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Magna Powertrain Ag & Co Kg Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
JP5107608B2 (ja) * 2007-05-16 2012-12-26 矢崎総業株式会社 中継コネクタユニット及び電子機器通信システム
US20080296117A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Leising Brian E Electrically Actuated Clutch Torque Signature
DE102007040686A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-12 Audi Ag Speichereinheit mit Daten, welche mit einer Einstellung wenigstens einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs korreliert sind, Kraftfahrzeug, System und Verfahren zum Einstellen wenigstens einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102007045815A1 (de) 2007-09-25 2009-04-09 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebeeinheit
DE102007062675A1 (de) 2007-12-24 2009-07-02 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verfahren zur Ansteuerung einer Baueinheit
DE102008030092A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Audi Ag Elektrisch ansteuerbare Baueinheit eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Identifizieren einer elektrisch ansteuerbaren Baueinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102008032475A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verfahren zum Kalibrieren einer Kupplungseinheit
DE102008048657A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Tim Baack Adapter und Verfahren für den Anschluss eines elektrischen Verbrauchers an ein Ladenetzwerk
DE102009022240A1 (de) 2009-05-22 2011-02-24 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verfahren zum Klassieren einer Kupplungseinheit
DE102009043257A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Stecker-Kabel-Einheit, Kodierstecker, Einstellvorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren einer Funktionseinheit, insbesondere eines elektromechanisch verstellbaren Möbelstücks
JP5123419B1 (ja) * 2011-08-30 2013-01-23 トヨタ自動車株式会社 車両から外部の被給電装置への給電用コネクタ、同コネクタの識別方法、同コネクタの識別システム、及び同コネクタを利用する給電システム、並びに同システムにおいて給電可能な車両
DE102012023780B4 (de) * 2012-11-30 2020-07-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems mit einer Kupplung
DE102017126322A1 (de) * 2017-11-09 2018-11-22 Gkn Automotive Ltd. Kupplungsanordnung und Verfahren zum Datentransfer
DE102017127125A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Minebea Mitsumi Inc. Abschaltbares Codier-Interface

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739185A (en) * 1970-07-02 1973-06-12 Tokai Rika Co Ltd Circuit system for switches of an automobile
DE2824190A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Bosch Gmbh Robert Mikrorechner-system zur steuerung von betriebsvorgaengen in kraftfahrzeugen, mit einer diagnoseeinrichtung zur ueberpruefung des kraftfahrzeuges
DE2927295A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-08 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum ergaenzen eines zu der elektrischen anlage, insbesondere zu der zuendanlage, eines kraftfahrzeuges gehoerenden funktionsgeraetes
DE3609850C1 (de) * 1986-03-22 1987-09-10 Opel Adam Ag Codiervorrichtung fuer Ottomotoren von Kraftfahrzeugen
JPH0776733B2 (ja) * 1988-09-07 1995-08-16 富士重工業株式会社 車輌診断システム
US4972293A (en) * 1989-07-31 1990-11-20 Allied-Signal Inc. Coded electromagnetic device and system therefor
DE4001450A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Merten Gmbh & Co Kg Geb Geraetekombination
US5113182B1 (en) * 1990-01-19 1995-11-07 Prince Corp Vehicle door locking system detecting that all doors are closed
DE4326327A1 (de) * 1993-08-05 1994-09-29 Daimler Benz Ag Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
US6026784A (en) * 1998-03-30 2000-02-22 Detroit Diesel Corporation Method and system for engine control to provide driver reward of increased allowable speed
DE19722115C2 (de) * 1997-05-27 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Adressierungsvorrichtung und -verfahren
DE19820691C2 (de) * 1997-07-29 2002-02-07 Siemens Ag Steckerteil für einen Kabelbaum eines Kraftfahrzeugs
DE10061025B4 (de) * 2000-12-08 2014-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrstellungs-Schalter-Anordnung in Kraftfahrzeugen
JP4908728B2 (ja) * 2001-04-10 2012-04-04 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 少なくとも1つのインジェクタの噴射特性を補正するためのシステムおよび方法
GB0114424D0 (en) * 2001-06-13 2001-08-08 Ricardo Consulting Eng Improved vehicle control
US6605948B2 (en) * 2001-07-27 2003-08-12 United Technologies Corporation Test system for a gas turbine engine control programming plug
US6789003B2 (en) * 2002-08-06 2004-09-07 Tri/Mark Corporation Control module for providing access, monitoring vehicles states, and control of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005009797A1 (de) 2005-02-03
US20060119370A1 (en) 2006-06-08
JP4521402B2 (ja) 2010-08-11
US7129716B2 (en) 2006-10-31
ES2279396T3 (es) 2007-08-16
DE10333651B4 (de) 2005-10-06
DE10333651A1 (de) 2005-02-24
DE502004002693D1 (de) 2007-03-08
JP2006528572A (ja) 2006-12-21
EP1648743A1 (de) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1648743B1 (de) Schaltungsanordnung f r kraftfahrzeuge mit kodierstecker
EP1819567B2 (de) Elektromechanische Feststell-Bremsanlage und elektronisches System zum betreiben derselben
DE4240447C1 (de) Elektronische Kennung und Erkennung einer fahrzeugspezifischen Kombination optionaler elektronischer Steuergeräte
DE19731283A1 (de) Diagnoseprüfgerät für elektronische Steuergeräte in unterschiedlichen Kraftfahrzeugtypen
WO2004062219A1 (de) Vorrichtung für einen leitungsabschluss von zweidraht-leitungen
DE4133268A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der antriebsleistung eines fahrzeuges
EP0906524A1 (de) System zum betrieb eines steuergeräts in einem kraftfahrzeug
EP0949130B2 (de) Steuereinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102008003801A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines elektrischen Bremssystems
DE19547403B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Anlage
EP0306640A2 (de) Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Brenngemischdrosseleinrichtung von Brennkraftmaschinen
DE102018218837B4 (de) Radgeschwindigkeitssensorsystem, ein das Radgeschwindigkeitssensorsystem enthaltendes Fahrzeug und Verfahren zum Verarbeiten von Radgeschwindigkeitssignalen
DE10104194A1 (de) X-By-Wire-System für ein Kraftfahrzeug
DE102007059438B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen Steuervorrichtungen in einem Fahrzeug
EP0736419B1 (de) Einrichtung zur Bedienung zumindest eines in ein Kraftfahrzeug eingebauten Gerätes
DE202004010841U1 (de) Geschwindigkeitskonstanthalter für Fahrzeuge mit elektronischer Beschleunigungssteuerung
DE102017216284A1 (de) Kommunikationssystem
EP0639706B1 (de) System zur Ansteuerung eines Stellglieds zur Einstellung der Luftzufuhr eines Kraftfahrzeugmotors
EP1371523A2 (de) Fahrzeugbusystem mit redundanten Leitungen
EP1264737A1 (de) System zur Übertragung von Signalen innerhalb eines Fahrzeugs
EP1648732B1 (de) Steuervorrichtung für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes kraftfahrzeug
WO2009080145A1 (de) Fahrspielzeug mit elektrischem antriebsmotor
DE202010017999U1 (de) Baugruppe aus einem Motorleistungsanforderungsgriff und einer Steuerschaltung und Steuerschaltung für einen Motorleistungsanforderungsgriff
DE102012112128A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Lichtbewegungen einer bewegbaren Lichtquelle.
EP0489957B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen des Einschlagwinkels von Hinterrädern eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070206

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070308

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2279396

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160727

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170720

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20190717

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 351771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200720

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200720

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502